Phil McGraw und Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung: Unterschied zwischen den Seiten
OKBot (Diskussion | Beiträge) K Bot: Ergänze: ar:فيل ماكجرو |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="font-family: Verdana; font-size:11pt; text-align:center; padding:0px 10px;"> |
|||
[[Image:Drphil.png|thumb|right|200px|Dr. Phil]] |
|||
<div style="margin:0px">{{../Tab2|[[Portal:Physik|Übersicht]]}}{{../Tab1|[[../Qualitätssicherung|Qualitätssicherung]]}}{{../Tab2|[[../Fehlende Artikel|Artikelwünsche]]}}{{../Tab2|[[../Quellen|Quellen]]}}{{../Tab2|[[../Ausgezeichnete Artikel|Ausgezeichnete Artikel]]}}</div> |
|||
'''Phillip "Phil" Calvin McGraw''' (* [[1. September]] [[1950]] in [[Vinita]], [[Oklahoma]]) ist ein [[Vereinigte Staaten von Amerika|US-amerikanischer]] [[Psychologie|Psychologe]] und [[Fernsehmoderator]]. McGraw ist 2005 zu einem der [[The Greatest American|Greatest Americans]] gewählt worden. |
|||
<div style="margin:0px; padding:5px; border: 2px solid #dfdfdf; border-top: none; background-color:#FFC685; font-size:14pt;"> |
|||
[[Physik]] in der [[Hauptseite|Wikipedia]] |
|||
</div> |
|||
</div> |
|||
<div class="noprint hintergrundfarbe2" style="float:right; clear:both; margin-left:5px; margin-top:0.5em; padding:0px; border:solid 1px #bfb086; width:13em;"> |
|||
==Leben== |
|||
{| style="padding:10px;" |
|||
Phil McGraw besuchte die Shawnee Mission North High School in [[Overland Park]], studierte an der [[Midwestern State University]] [[Psychologie]] und schloss dieses 1975 mit dem [[B.A.]] ab. Anschließend wechselte er für weitere Studien zur [[University of North Texas]], wo er zunächst einen [[Master]] in [[Experimentelle Psychologie|Experimenteller Psychologie]] und dann den [[Doktorgrad]] in [[Klinische Psychologie|Klinischer Psychologie]] erwarb. |
|||
| [[Bild:Vista-file-manager.png|30px|Archive]] |
|||
! [[Portal:Physik/Qualitätssicherung/Archivübersicht|Archive]] |
|||
|- style="font-size:90%;" |
|||
| colspan="2" | {{Portal:Physik/Qualitätssicherung/Archivübersicht}} |
|||
|}</div> |
|||
<div class="noprint hintergrundfarbe2" style="float:right; clear:both; margin-left:5px; margin-top:0.5em; padding:0px; border:solid 1px #bfb086; width:13em;"> |
|||
Nachdem McGraw der berühmten US-amerikanischen Fernsehmoderatorin [[Oprah Winfrey]] seit 1996 bei einer „Fleisch-Skandal-Klage“ half und sie diese zwei Jahre später gewann, engagierte sie ihn ab 1998 für wöchentliche Auftritte als Psychologieexperten in ihrer [[The Oprah Winfrey Show|Oprah Winfrey Show]]. |
|||
{| style="padding:10px;" |
|||
| [[Bild:Vista-file-manager.png|30px|Archive]] |
|||
! [[Portal:Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt|Unerledigtes]] |
|||
|- style="font-size:90%;" |
|||
| colspan="2" | {{Portal:Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt}} |
|||
|}</div> |
|||
<div class="noprint hintergrundfarbe2" style="float:right; clear:both; margin-left:5px; margin-top:0.5em; padding:1em; border:solid 1px #bfb086;"> |
|||
Auf Grund seines Erfolges startete im Jahre 2002 dann seine eigene Fernsehsendung „Dr. Phil“ - eine Psychologieshow, die in den [[USA]] ähnlich erfolgreich, wie die [[The Oprah Winfrey Show|Oprah Winfrey Show]] ist. Daneben spielt er ab und an auch in Nebenrollen in Kinofilmen, wie [[Scary Movie 4]] mit. Auf Grund seiner Bekanntheit ist er in den [[USA]] recht häufig Gegenstand von Witz und Parodie. |
|||
{{Portal:Physik/Bewertung}} |
|||
</div> |
|||
{| class="hintergrundfarbe2 rahmenfarbe1 wp_fzw wp_intro" style="padding:10px; font-size:95%; margin-right:5px; border-style:solid; margin-bottom:0.5em;" |
|||
Er ist in zweiter Ehe seit 1976 mit Robin Jameson verheiratet und hat mit ihr zwei Söhne. |
|||
| style="vertical-align:top; width:100%;" | |
|||
Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden [[Hilfe:Archivieren|automatisch archiviert]]. Wird der Baustein „[[Vorlage:Erledigt|Erledigt]]“ gesetzt (<code><nowiki>{{Erledigt|~~~|~~~~~}}</nowiki></code>), so werden Diskussionen nach einer Woche archiviert.<br style="clear:left;" /> |
|||
|} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt |
|||
==Weblinks== |
|||
|Alter=7 |
|||
* [http://www.drphil.com/ Offizielle Internetseite „Dr. Phil“] |
|||
|Ziel='Portal:Physik/Qualitätssicherung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))' |
|||
|Kopfvorlage=Portal:Physik/Qualitätssicherung/Archivhinweis |
|||
|Zeigen=Nein |
|||
|Modus=Erledigt |
|||
|Ebene=2 |
|||
}} |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|Alter=45 |
|||
|Ziel='Portal:Physik/Qualitätssicherung/Unerledigt/((Jahr))' |
|||
|Kopfvorlage=Portal:Physik/Qualitätssicherung/Archivhinweis_unerledigt |
|||
|Mindestbeiträge=1 |
|||
|Zeigen=Nein |
|||
|Ebene=2 |
|||
}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Wikipedia:Projekt-QS]] |
||
[[Kategorie:Talkmaster|McGraw, Phil]] |
|||
[[Kategorie:Schauspieler|McGraw, Phil]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner|McGraw, Phil]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1950|McGraw, Phil]] |
|||
[[Kategorie:Mann|McGraw, Phil]] |
|||
<!-- Bitte erst unter dieser Zeile schreiben! --> |
|||
{{Personendaten |
|||
Auf dieser Seite können Artikel zu physikalischen Themen eingetragen werden, die neu sind oder qualitative Mängel haben. Hinweise zum Verfassen guter Artikel befinden sich auf [[Portal:Physik/Hinweise für Autoren]]. |
|||
|NAME=McGraw, Phil |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
Hier sind zwei Links zur Evaluation der Effizienz der |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[USA|US-amerikanischer]] [[Fernsehmoderator]] |
|||
*[[Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Physik|Qualitätssicherung]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[1. September]] [[1950]] |
|||
*[[Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten/Portal:Physik/Neu|Eingangskontrolle]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Vinita]], [[Oklahoma]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
= Neue Artikel = |
|||
|STERBEORT= |
|||
{| cellspacing="0px" |
|||
}} |
|||
| width="70%" style="border: 1px solid #6688AA; background-color:#f7f7f7; padding:0.4em;" valign="top" | |
|||
(*) Artikel ist in Ordnung − (QS) in der Qualitätssicherung im Portal gelistet − (LA) Löschkandidat − (Red) Redundanz |
|||
|} |
|||
== Physik == |
|||
{{Portal:Physik/Neu }} |
|||
([[Portal:Physik/Neu|Liste bearbeiten]]) |
|||
== Physiker == |
|||
{{Portal:Physik/Neu-Physiker }} |
|||
([[Portal:Physik/Neu-Physiker|Liste bearbeiten]]) |
|||
= Löschkandidaten = |
|||
== Formelsammlungen -> Wikibooks == |
|||
siehe auch: [[b:Diskussion:Formelsammlung Physik]], [[b:Wikibooks:Import#Physik]] und ähnlich: [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung#Tabellen, Formelsammlungen -> Wikibooks]], [[Diskussion:Formelsammlung Mechanik#Wikibooks?]], [[Diskussion:Formelsammlung Hydrostatik]] |
|||
Es geht darum die Formelsammlungen aus der Wikipedia nach Wikibooks zu übertragen. Die Seiten wurden bei bei Wikibooks mit Versionsgeschichte importiert, befinden sich in [[:Kategorie:Wikibooks Export]] und können entfernt werden, wenn alle Links geändert wurden und Konsens besteht. -- [[Benutzer:Matthias M.|Matthias M.]] <small>17:05, 23. Mär. 2008 (CET)</small> |
|||
:Von [[b:Formelsammlung Kernwaffenexplosion]] und [[b:Formelsammlung plancksches Strahlungsgesetz]] habe ich erstmal die Finger gelassen, weil sie doch teilweise enzyklopädisch aufgebaut sind, nur halt viele Formeln verwenden. -- [[Benutzer:Matthias M.|Matthias M.]] <small>17:38, 23. Mär. 2008 (CET)</small> |
|||
::Als Autor der planckschen "Formelsammlung" würde ich es jedenfalls bevorzugen, wenn diese nicht von hier verschwinden würde. Zum einen werden die verschiedenen Formeln auch häufig in anderen Artikeln verwendet, und warum soll ich dann immer nach Auswärts verlinken? Zum anderen wäre die weitere Betreuung von meiner Seite aus nicht gewährleistet, weil ich wenig Lust habe, auf den Wikibooks auch noch eine Baustelle aufzumachen. Tschau, -- [[Benutzer:Sch|Sch]] 00:54, 29. Mär. 2008 (CET) |
|||
Wenn ihr der Meinung seid, dass solche Listen/Artikel/what ever bei Wikibooks besser aufgehoben sind, dann lasst sie nach dem Export bitte auch löschen bzw. stellt einen Löschantrag. Was IMHO nicht geht: Den Artikel unter einem Bapperl verschwinden lassen, der auf Wikibooks linkt - sieht einfach nicht seriös aus. Ein Artikel ist hier vorhanden - oder eben nicht. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 22:04, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
Hmm, durch den Revert, sieht man jetzt nicht mehr welche Formelsammlung ich exportiert habe. Es geht um |
|||
* [[Formelsammlung Elektrostatik]] → [[b:Formelsammlung Physik/ Elektrostatik]] |
|||
* [[Formelsammlung Elektrotechnik]] → [[b:Formelsammlung Physik/ Elektrotechnik]] |
|||
* [[Formelsammlung Hydrostatik]] → [[b:Formelsammlung Physik/ Hydrostatik]] |
|||
* [[Formelsammlung Mechanik]] → [[b:Formelsammlung Physik/ Mechanik]] |
|||
* [[Formelsammlung Tontechnik]] → [[b:Formelsammlung Physik/ Tontechnik]] |
|||
Wenn ihr mit meinem Vorschlag einverstanden seid, schlage ich vor, interne Links umzubiegen und die Formelsammlungen in der Wikipedia zu löschen. -- [[Benutzer:Matthias M.|Matthias M.]] <small>14:58, 29. Mär. 2008 (CET)</small> |
|||
:Ich finde prinzipiell, dass Formelsammlungen noch weniger als andere Listen in einer Enzyklopädie verloren haben und befürworte daher deren Übertragung in die Wikibooks. Die [[Formelsammlung]] ist eine eigene Schriftgattung, die meines Erachtens nicht so richtig als Bestandteil einer [[Enzyklopädie]] (oder eben der [[Wikipedia]]) funktioniert. Verlinkung der Wikibook-Artikel in der Wikipedia sollte dann bei den Themenartikel (z.B. [[Elektrostatik]]) erfolgen. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 15:10, 31. Mär. 2008 (CEST) |
|||
== [[Snap (Physik)]] == |
|||
Im Englischen gibt es diesen Begriff, weiß jemand wie die korrekte Übersetzung ins Deutsche lautet? -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 13:06, 26. Mär. 2008 (CET) |
|||
Habe auch noch nie was von einem [[Ruck]] gehört (Bildungslücke?)--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 14:00, 26. Mär. 2008 (CET) |
|||
* Kannte ich auch noch nicht, aber google zeigt: das wird wirklich genutzt -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 14:10, 26. Mär. 2008 (CET) |
|||
= Erweiterungsbedarf = |
|||
== [[Elektrisches Licht]] == |
|||
Es gibt zwar elektrisch erzeugtes Licht und „Licht“ als elektromagnetische Strahlung. |
|||
Es gibt jedoch genaugenommen kein „Elektrisches Licht“, sowenig wie es eine „[[Elektrische Kraft]]“, einen „Elektrischen Wind“ (vom Ventilator) oder [[Elektrisches Warmwasser]] gibt. |
|||
Deshalb schlage ich vor, den Artikel entweder ersatzlos zu '''löschen''' oder zu redirecten nach [[Leuchtmittel]] bzw. [[Elektrische Beleuchtung]] (gleicher Artikel). |
|||
By the Way: der Artikel [[Lichtquelle]] ist auch schon lange als überarbeitungsbedürftig markiert. --[[Spezial:Beiträge/77.186.34.1|77.186.34.1]] 12:25, 5. Jan. 2008 (CET) |
|||
:: Es gibt keine "Leuchtmittel". Die Dinger hießen schon immer und heißen auch heute noch "Lampen". Wer erfindet denn solche Unsinnsbegriffe, und warum? Um 01:49, 10. Feb. 2008 von 77.183.72.125 |
|||
:::Schon immer ist nicht ganz zutreffend. Man sprach früher von der Glühbirne und meinte mit Lampe das, was heute als Leuchte bezeichnet wird. Kaum einer würde von der Petroleum-Leuchte sprechen. Der Leuchter hingegen bezog sich auf Kerzen. |
|||
:::Natürlich spreche ich von der LED-Taschenlampe und nicht von einer Taschenleuchte. Das liegt daran, dass sich die Verschiebung der Bezeichnungen nicht wirklich durchgesetzt hat. Da kann ich mich angesichts der Vielfalt der Möglichkeiten mit dem Leuchtmittel als Oberbegriff durchaus anfreunden. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 07:18, 10. Feb. 2008 (CET) |
|||
Elektrisches Licht ist IMHO ein absolut gängiger Begriff für das Phänomen, dass man auf einen Knopf drückt und es ist hell. |
|||
Das ist technik-/kulturgeschichtlich und in seinen gesellschaftlichen Auswirkungen gar nicht zu überschätzen. Das wenige, was da bisher steht, intendiert ja auch nicht, einen physikalischen Begriff zu definieren. Definitiv behalten! --[[Benutzer:Pyrrhus|Pyrrhus ;-)]] 22:00, 31. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Stimme Pyrrhus zu. Habe den Artikel etwas präzisiert. Würde aber am Liebsten nur die ersten beiden Absätze lassen, die anderen beiden löschen, da sie zu [[Glühlampe]] gehören. Was meint Ihr? fragt [[Benutzer:Mux|Mux]] 10:35, 10. Feb. 2008 (CET) |
|||
Dieser Artikel hat auf dem Portal Physik nichts zu suchen. Es geht um gesellschaftliche, historische Veränderungsprozesse, die mit der Elektrifizierung zusammenhängen.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 11:07, 10. Feb. 2008 (CET) |
|||
: Und die historische Veränderung ist wesentlich ausführlicher in [[Geschichte der Beleuchtung]] beschrieben. -- [[Benutzer:Dr.phees|Dr.phees]] 06:15, 14. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Kronenrad]] == |
|||
Keine Physik im engeren Sinne. Die Einleitung fehlt, der Inhalt ist mir über weite Teile unverständlich. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 15:17, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
: Wenn man die von Dir vorgenommene Kategorie-Zuordnung entfernt, ist doch wieder (fast) alles in Ordnung. --[[Benutzer:888344|888344]] |
|||
: Der Artikel bräuchte eher eine normale QS für Form, Stil, Gliederung. Und was sollen die Patente? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 17:46, 10. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Das ist keine Physik, Leute, sondern Maschinenbau. Gibt es dafür einen QS-Bereich?--[[Benutzer:UvM|UvM]] 15:20, 21. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::[[Portal Diskussion:Maschinenbau|Das hier]] kommt dem wohl am nächsten. Ich sag denen mal bescheid. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 23:37, 11. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Stufenkorrelationsfunktion]] == |
|||
Anwendung, Kat, Links. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 16:12, 17. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Das sollte von jemandem, der sich auskennt, in [[Rastertunnelmikroskop]] eingebaut werden.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 14:43, 20. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Es ist schon ein eigenständiges Lemma, allerdings ein nicht überaus verbreitetes Forschungsgebiet. Hab's mal etwas erweitert, und vielleicht ist die Einleitung nun auch ein klein Bisschen klarer. --[[Benutzer:Anastasius zwerg|Anastasius zwerg]] 20:29, 4. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Spin-Spin-Kopplung]] == |
|||
Gibt es die Spin-Spin-Kopplung nicht auch in der EPR ? z.B. bei Diradikalen ? Ich finde die Erklärung mit dem 1H NMR greift zu kurz, da es nur ein Beispiel der für die Spin- Spin Kopplung ist. Eine algemeinere Erklärung wäre m.E. besser. |
|||
:In der Festkörperphysik spielt die Spin-Spin-Wechselwirkung auch eine große Rolle. Stichworte sind z.B.: [[Ferromagnetismus]], [[Ising-Modell]], [[GMR]], [[Magnon|Magnonen]], [[Spindichtewelle|Spindichtewellen]].--[[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] 22:48, 17. Jan. 2008 (CET) |
|||
Hier ist ein Chemiker sehr einseitigen Interessen nachgegangen. Da der Ausbau eines solchen allgemeinen Lemmanamens ins Uferlose führen würde bin ich für eine Verschiebung in "Spin-Spin-Kopplung (NMR-Spektroskopie)", wie schon die Überschrift im Artikel lautet--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 13:57, 19. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Ich habe den Theorieteil als Chemiker in einer ersten Version überarbeitet. Er bezieht sich in der vorliegenden Form allerdings immer noch stark auf die NMR-Spektroskopie. Vor allem ist so noch keine allgemeine Theorie vorhanden. Die Theorie habe ich in Bezug auf NMR abgehandelt. [[Spezial:Beiträge/84.60.94.112|84.60.94.112]] 22:29, 22. Jan. 2008 (CET) |
|||
::: Es gibt bereits einen guten Artikel zu [[Clebsch-Gordan-Koeffizient|Clebsch-Gordan-Koeffizient]], der die allgemeine Theorie jenseits von NMR & co erklärt. Vielleicht sollte der Artikel darauf verweisen, oder man baut die Clebsch-Gordon-Koeffizienten in einen neuen Artikel zur Spin-Spin-Kopplung ein, in dem der Inhalt des bisherigen Artikels dann eher einen Unterpunkt beschreibt (bereinigt um die paar allgemeinen Zeilen, die im Clebsch-Gordon-Artikel sehr viel ausführlicher sind). Hat jemand was dagegen? [[Benutzer:Porridge|Porridge]] 16:41, 18. Feb. 2008 (CET) |
|||
::: So gut gefällt mir der Vorschlag nicht mehr, die Clebsch-Gordon-Coeffizienten sind ja auch für andere Kopplungen interessant, und außerdem ein eigenes Lemma wert. Stattdessen sollte der allgemeine Teil in [[Spin-Spin-Kopplung]] lieber nach dem Vorbild von [[Spin-Bahn-Kopplung]] ausgebaut werden. [[Benutzer:Porridge|Porridge]] 16:45, 18. Feb. 2008 (CET) |
|||
== [[Transmutation]] == |
|||
Ich würde vorschlagen, den Artikel "Transmutation (Physik)" mit dem Artikel "Transmutation (Kerntechnik)" zu verschmelzen und als "Transmutation (Kernphysik)" neu zueinordnen/auszurichten. |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Transmutation_%28Kerntechnik%29 |
|||
--[[Benutzer:Schattenspieler|Schattenspieler]] 07:15, 25. Jan. 2008 (CET) |
|||
Transmutation ist meiner Ansicht nach kein verbreiteter Begriff in der Kernphysik (wird aber anscheinend in einigen Bereichen der Kerntechnik verwendet).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 17:00, 29. Jan. 2008 (CET) |
|||
: "Einige Bereiche" ist aber deutlich übertrieben. Dabei geht es im wesentlichen immer um ein und denselben Vorschlag, den C. Rubia seit einigen Jahren mehr oder weniger charismatisch unter die Leute bringt. Als solches ist das reine Zukunfts-Wunschtechnik und ein Artikel dazu läuft auf angestrengtes Stareren in der Glaskugel hinaus. IMHO wäre das Thema angemessen mit einer Erwähnung im Artikel Atommüll abgefrühstückt (siehe den Vorschlag von pjakobi weiter oben).--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 18:25, 13. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Wenn das Wort "Glaskugel" vorkommt, muss es von Kai Martin sein ;-) -- nichts für ungut, Kai! Zur Sache: es geht keineswegs immer nur um den Rubbia-Vorschlag, es gibt auch die Variante aus Los Alamos und diverse Vorschläge, Tr. mit einem m.o.w. "normalen", kritischen Reaktor zu machen statt mit einem Beschleuniger. Das alles ist "Transmutation (Kerntechnik)". Der Bereich, in dem der Begriff verwendet wird, ist in der Tat nur einer, nämlich die Verringerung des Abfallproblems, aber der ist schon wichtig. Es werden weltweit eine Menge Kerntechnikfachleute in den Forschungszentren damit beschäftigt, es gibt entsprechend Literatur, Konferenzen usw. Dass so eine Anlage voraussichtlich aus Kostengründen doch niemals gebaut werden wird, glaube ich auch. Aber das hat sie mit vielen Konzepten für Reaktoren und Anderes gemeinsam. Also sollte der WP-Leser schon einen Artikel dazu finden können. -- In der Kern''physik'' (man kann hier auch Kernchemie sagen) ist Tr. allgemein eben die Elementumwandlung. Das steht kurz und richtig in [[Transmutation (Physik)]]. Ich sehe nicht, warum das nicht als kurze Begriffsklärung so stehen bleiben kann.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 17:38, 18. Feb. 2008 (CET) |
|||
::: Hallo UvM. Ich meine ja nicht, dass die in den verschiedenen Artikeln dargebotenen Fakten wegen Irrelevanz aus der Wikipedia entfernt werden sollten. Nur sind sie allesamt unterschiedliche Aspekte ein und desselben Lemmas. Vergleiche mal mit der [[Relativitätstheorie]]. Wenn dort nach dem gleichen Muster Artikel zu Klammer-Lemmata angelegt würden, gäbe es mindestens [[Relativitätstheorie (Astronomie)]], [[Relativitätstheorie (Teilchenphysik)]], [[Relativitätstheorie (Kosmologie)]] und [[Relativitätstheorie (Science Fiction)]].--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 21:42, 19. Feb. 2008 (CET) |
|||
Bleibt die Frage ob der Begriff im Deutschen verbreitet ist, wo er schnell Assoziationen mit Alchemie heraufbeschwört. Im Englischen heißt das ja einfach nur Umwandlung.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 12:31, 19. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Mir scheint, auch im Englischen ist mit transmutation häufig speziell die Elementumwandlung gemeint. Im Dt. "verbreitet" -- nun ja, wie verbreitet ist verbreitet? Wenn es in englischen Texten vorkommt, wird es auch in deutschen vorkommen, allein wegen der üblichen Übersetzerfaulheit. Assoziation mit Alchimie: ja, schon, immerhin hat die Kernphysik in gewissem Sinne deren alten Traum verwirklicht. IMHO sollte man [[Transmutation (Physik)]] ruhig bestehen lassen.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 13:13, 19. Feb. 2008 (CET) |
|||
::: Mir will immer noch nicht einleuchten, warum getrennte Artikel für [[Transmutation (Physik)]], [[Transmutation (Kerntechnik)]], [[Goldsynthese]] und [[Edelmetallsynthese]] sinnvoll sein sollen. Das sind lediglich verschiedene Aspekte ein und desselben Lemmas. Selbst die [[Transmutation (Alchemie)]] beschreibt dasselbe Lemma, nur eben in geschichtlicher Rückschau. IMHO schickt die Zersplitterung den geneigten Leser unnötig auf Schnitzeljagd. Eine Auslagerung von Unterthemen kann sinnvoll sein, wenn die Menge des Materials den Rahmen eines Lexikon-Artikels sprengt. Davon kann hier jedoch nicht die Rede sein. Einerseits sprengt der Gesamtumfang der dargebotenen Fakten bei weitem nicht den bei lesenswerten Artikeln üblichen Rahmen. Andererseits gibt es keinen Hauptartikel von dem ausgelagert wird. Ich möchte daher den Vorschlag von PJacobi weiter oben unterstützen, der darauf hinausläuft, alles zu einem einzigen Artikel [[Transmutation]] zusammenzulegen.--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 21:25, 19. Feb. 2008 (CET) |
|||
Ich habe meine Drohung aus der vorigen Auflage dieser Diskussion wahrgemacht, und in bester Frankensteinscher Manie Überflüssiges weggeschnitten und alles zusammengenäht. Weitere Kürzung von unbelegten Spekulationen gerne gesehen. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 20:55, 8. Mär. 2008 (CET) |
|||
: Prima. Ich habe mich ein wenig am Formulierungsschliff betätigt und die unbelegte DEemo-Produktion von Gold in USA rausgenommen. Der Artikel mach immer noch einige Aussagen, die eigentlich dringend belegt werden müssten. Ich denke da an die Transmutationsanlagen zu Forschungszwecken, die Isotopenverteilung in abgebrannten Brennelementen und die diversen Kernreaktion zur Goldsynthese.--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 04:58, 9. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Bennett-Gleichung]] == |
|||
Der physikalische Anwendungshintergrund könnte besser herausgearbeitet werden. So wie es im Artikel steht, ist es mir unverständlich. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 15:49, 11. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Was soll so ein Miniartikel über eine einzige Gleichung? Er sollte in [[Pinch]] (der allerdings textlich sehr überarbeitungsbedürftig ist), in [[Plasmaphysik]] oder sonstwo eingearbeitet werden.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 18:40, 14. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Laser]] == |
|||
Der Artikel befindet sich einem stark renovierungsbedürftigen Zustand. Der Abschnitt Physikalische Grundlagen wimmelt von Stilblüten wie Lichtteilchen und fallenden Elektronen. Statt Atomen erscheinen Elektronen als handelnde Subjekte. Den Abschnitt Besetzungsinversion, versteht man nur, wenn man bereits weiß, was gemeint ist. Der Graphik "Stimulierte Emission" fehlt es an Beschriftung. Der Resonator wird eher nebenbei kurz unter dem Aspekt "Technische Umsetzung" erwähnt. Der Abschnitt "Eigenschaften von Laserstrahlung" enthält deutlich zu wenig Information. Die geometrischen Strahleigenschaften werden nicht erklärt. Der Unterschied zu "normalem" Licht kommt zu kurz. Der Abschnitt Transversalmoden ist eher irreführend. Die Einsortierung der Laseranwendungen ist eher willkürlich. INsgesamt verliert sich der Artikel in Details. Ein so zentrales Lemma verdient einen deutlich besseren Artikel. Wer hilft mit, den Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen?--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 02:54, 14. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Ich hab mich mal um die Besetzungsinversion gekümmert und werd in den nächsten Tagen auch weitermachen. Ich hoffe, der Abschnitt ist durch das Vereinfachen nicht zu einfach geworden, kann da jemand drübergucken? --[[Benutzer:ElTom|elTom]] <sup>[[Benutzer Diskussion:ElTom|Diskussion]] </sup> 17:27, 26. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Ich denke, man sollte den Teil ''Technische Umsetzung'' in einen eigenen Artikel ([[Laser-Konstruktion]] vielleicht?) ausgliedern. Dann hat man genügend Platz für verschiedene Pumpverfahren, kann mal in Ruhe über chemische Laser sprechen, über Resonatorformen (stabil/instabil, (nonplanare) Ringresonatoren etc.). Das Gebiet ist ja eigentlich ganz dankbar. Was denkt ihr?<br />'''edit:''' Oh. Das ist ja ein ganzer Wust: [[optischer Resonator]], [[Besetzungsinversion]], [[Induzierte Emission]], [[Laserresonator]]. Irgendwie wollen die immer alle nochmal selber den Laser erklären. Vor allem die induzierte Emission! Da klingts als würde die nur bei einer Besetzungsinversion funktionieren. Wo soll man da anfangen? -- [[Benutzer:Dr.phees|dr.phees]] 12:32, 14. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Schwache Lokalisierung]] == |
|||
Aus der normalen QS: ''Endlos-Sätze ohne OMA-Tauglichkeit (okay, bei dem Thema ist komplette OMA nicht zu erwarten, aber etwas einfacher darfs schon sein) -- Guandalug 00:32, 15. Feb. 2008 (CET)''. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 13:23, 15. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Da fehlen die wikilinks für Quanten, für Strom, für noch vieles Andere; eine Erklärung für Oma, was Streuer in diesem Fall sind; und und und. Das muss wohl jemand neu schreiben, der es nicht nur soeben verstanden hat (wie vermutlich der Autor des Artikels), sondern es auch ohne Fachjargon erklären kann. Oder Löschantrag... --[[Benutzer:UvM|UvM]] 17:41, 20. Feb. 2008 (CET) |
|||
Habe das bearbeitet.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 12:51, 21. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Konstituentenquarkmasse]] == |
|||
Aus der normalen QS: ''Kann das einer verständlich beschreiben und wikifizieren?--Ticketautomat 15:15, 19. Feb. 2008 (CET)''. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 15:53, 19. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Hört sich an wie eine leckere Kuchenfüllung. Im Ernst: Was sollen solche Mikroartikel über je einen einzigen Spezialbegriff? Dieser hier gehört in [[Konstituentenquark]] hinein, Konstituentenquark (wie mir scheint) in [[Stromquark]], und Stromquark mitsamt dem ganzen Rattenschwanz in [[Quark]]... Ein Quarkkonditor mir Durchblick sollte das bitte machen, ich kenne mich da nicht aus.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 17:34, 20. Feb. 2008 (CET) |
|||
:: Für die ganzen Quark-Artikel von [[Benutzer:Ramin Shemirani]] läge neu mischen und abschmecken nahe. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 18:03, 20. Feb. 2008 (CET) |
|||
== [[Nahfeld]] (*)== |
|||
Der Artikel ist völlig unverständlich, konfus und zum Teil redundant.<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.163.101.253|84.163.101.253]] ([[Benutzer Diskussion:84.163.101.253|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/84.163.101.253|Beiträge]]) 1:12, 22. Feb 2008) [[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 10:16, 22. Feb. 2008 (CET)</small> |
|||
:Redundant wozu?--[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 10:16, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Ein Problem liegt wohl darin, dass es zwei Bedeutungen gibt: Nahfeld wird oft für den Bereich näher als (Größenordnungsmäßig) eine Wellenlänge von der Quelle verwendet, siehe z.B. Nahfeldmikroskopie. Die zweite Bedeutung ist im Sinne von Nahfeld/Fernfeld für Fresnel-/ Fraunhoferbeugung bzw. bei Antennen in Frequenzbereichen, wo die Wellenlänge nicht um viele Größenordnungen kleiner als die Antenne ist; darauf bezieht sich der Artikel. --[[Benutzer:Anastasius zwerg|Anastasius zwerg]] 20:40, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
Hinweis: Jetzt hat der Artikel keine Einleitung mehr (wurde von einer IP nach unten verschoben). Wäre schön, wenn jemand danach schauen könnte. -- [[Benutzer:Klara Rosa|Klara]] 11:17, 24. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::Einleitung zurückverschoben und wikilinks für Welle und Polynom gesetzt. Aber das Ganze müsste ein Wellenfachmann gründlich überarbeiten, vielleicht mit einem Begriffsklärungsabschnitt am Anfang. Jedenfalls steht einiges Sinnvolle und Wichtige in dem Artikel, er ist die Mühe wert.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 15:52, 24. Feb. 2008 (CET) |
|||
[[Benutzer:Bücherwürmlein/WP:UV|Hier]] hat sie noch jemand dazu geäußert (kann nichts zum Inhalt der Bemerkung sagen, aber ich kopiere es euch mal): ''„[http://www.radartutorial.eu/18.explanations/ex48.de.html Das da] ist GNU- lizensiert. Möglicherweise nicht ganz physikalisch ein-eindeutig formuliert, aber doch ein Beispiel dafür, dass [[Nahfeld]] und [[Fernfeld]] vielleicht doch vereinigt werden sollten. Es lässt sich möglicherweise besser erklären, wenn beide Lemma eine Einheit bilden würden. --[[Spezial:Beiträge/84.188.91.75|84.188.91.75]] 17:57, 27. Feb. 2008 (CET)“'' |
|||
:Die Idee Nahfeld und Fernfeld in einem Artikel zusammenzufassen finde ich gut. Beides lässt sich als Begriff ohnehin erst durch Hinzuziehen des jweils anderen erklären (und die Unterscheidung macht auch erst dann Sinn). -- [[Benutzer:Dr.phees|Dr.phees]] 20:57, 13. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Habe die Verbindung (und Trennung nach Akustik und HF-Technik) vollzogen. Es war ohnehin eine starke Redundanz vorhanden. Bitte noch mal nachgucken, ob nichts verlorengegangen ist. --[[:bg:Потребител:Charly Whisky|c.w.]] 12:42, 25. Mär. 2008 (CET) |
|||
{{Erledigt|[[Spezial:Beiträge/84.188.122.128|84.188.122.128]]|20:32, 27. Mär. 2008 (CET)}} |
|||
== [[Fock-Zustand]] == |
|||
Lemma scheint mir ungünstig gewählt, die Beschreibung über "Teilchenzahl" zumindest im Fall des harmonischen Oszillators falsch. (Außerdem habe ich etwas anderes als "Fockzustand" kennengelernt.) -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 13:08, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Könnte man vielleicht auf [[Fockraum]] weiterleiten. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 19:27, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Macht das korrekte Einzahllemma ([[Fock-Zustand]]) übrigens schon. --[[Benutzer_Diskussion:TDF|timo]] 19:50, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::Also SLA, weil falsches Lemma und Singular-Lemma schon weiterleitet? -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 01:14, 3. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::Hm, .... Ich hätte ja gedacht, ein Fock-Zustand ist ein Element des Fock-Raums (nicht notwendigerweise mit bestimmter Teilchenzahl) - also das, was mir der Artikel [[Fock-Zustand]] sagen will, wenn ich das dortige Fachchinesisch richtig interpretiere. Lustigerweise habe ich den Begriff Fock-Zustand beim Nachschlagen in meinen (zugegebenermassen wenigen) Büchern ''gar nicht'' gefunden. Es wäre evtl. nett vor einem SLA wenigstens eine Quelle für eine von beiden Definitionen zu haben.--[[Benutzer_Diskussion:TDF|timo]] 08:32, 4. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::Also ehrlichgesagt finde ich [[Fock-Zustände]] inhaltlich passender als [[Fockraum]] (also vom Text der Artikel, nicht dem Ort). Letzterer mag zwar inhaltlich völlig korrekt sein liest sich aber überhaupt nicht schön. Verständlich dürfte er nur für Leser sein, die in [[Theoretische Physik|theoretischer Physik]] oder [[Mathematik]] fit sind. Enzyklopädisch würde ich das nicht nennen. |
|||
::::[[Fock-Zustände]] mag zwar an inkorrekter Stelle stehen und unsauber wie unvollstndig sein, geht aber viel eher auf die wesentlichen Ideen des Fockraums ein, nämlich dass damit Zustände über Teilchenzahlen in bestimmten Quantenzahlen angegeben werden können. Der mathematische Formalismus darf da gerne auch stehen, ist aber für die meisten doch eher uninteressant (Theoretiker ausgenommen). Den [http://en.wikipedia.org/wiki/Fock_space englischen Artikel] zum Thema finde ich übrigens sehr gelungen, vielleicht kann man sich da bedienen. [[Benutzer:Flokru|flokru]] 08:19, 4. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::::Also dieses "ohne Bearbeitungskonflikt dazwischenschreiben" find ich ja immernoch komisch. Egal: Ja, [[Fockraum]] ist tatsächlich kein Vorbild, was Lesbarkeit angeht. --[[Benutzer_Diskussion:TDF|timo]] 08:35, 4. Mär. 2008 (CET) |
|||
Um erstmal einen Schritt weiter zu kommen, würde ich gerne den jetzigen Artikel auf das (WP-)korrekte Einzahllemma verschieben. Nach etwas googeln erscheint es tatsächlich so, dass zumindest bei den Optikern nur Eigenzustände zum Teilchenzahloperator als Fock-Zustände gelten, nicht beliebige Elemente des Fockraums. Daher wäre dann die Information in [[Fock-Zustände]] zumindest näherungsweise korrekt und die in [[Fockraum]] falsch. Leider kann ich nicht verschieben, da der Einzahlartikel schon exisitert. Muss der vorher gelöscht werden, oder würde es reichen, [[Fock-Zustand]] zu leeren? --[[Benutzer_Diskussion:TDF|timo]] 12:41, 13. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Muss gelöscht werden. Ich stelle SLA. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 14:10, 13. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Was mein Verständnis angeht, sind Fock-Zustände solche Zustände, die eine Fockraum-Darstellung ermöglichen. Das trifft nicht auf alle Zustände eines Fockraums zu, insbesondere kann das nur für Vektorzustände gehen. "Eigenzustände des Teilchenzahloperators" erscheint mir gerade recht plausibel, um zu gewährleisten, dass es im Darstellungsraum eine vernünftige Definition für Auf- und Absteiger gibt, also eine Fockraumstruktur. Blubb. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 14:28, 13. Mär. 2008 (CET) |
|||
Artikel wurde auf [[Fock-Zustand]] verschoben; Überschrift hier angepasst. --[[Benutzer_Diskussion:TDF|timo]] 17:02, 13. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Schwingers Variationsansatz]] == |
|||
Anscheinend ein eher unbekannter Formalismus der Quantenfeldtheorie. Extrem nebulös formulierter Artikel, der Inhalt wollte mir gar nicht recht klar werden. Ich habe einige Ergänzungen geraten, was ja eher nicht der Bringer ist. Falls das jemand kennt, bitte ich um Anteilnahme, ansonsten empfehle ich es an die Löscher. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 13:08, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Schwinger, wie man leicht nachlesen kann, hat eben gerade nicht die Feynman-Diagramme geliebt. Aber er hat mit ihm den Nobelpreis erhalten. Schwinger quantisiert den Phasenraum. Das wiederum wird hier nicht gerne gesehen. Eher unbekannt ist natürlich ein Argument, es aus der Wissenssammlung auszuschließen. Die Gegenaussage ist dann: es kommt alles hier rein, was eh schon jeder weiß. Aber man kann ja Stück für Stück Wissen aus anderen Sprachen übernehmen [[Spezial:Beiträge/87.179.201.57|87.179.201.57]] 14:32, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Wenn du jetzt mich als Physik-Hippie darstellen willst, der ein Problem mit Ansätzen zur QFT jenseits vom (schön einfachen und überschaubaren, nur leider nicht besonders definierten) Pfadintegral hat, hast du dich aber geschnitten. Das Argument zur Löschung ist ein ganz anderes: Ich verstehe (als Fachmensch) den Artikel nicht und habe keine Ahnung, ob er vor meinen Ergänzungen richtig war und erst recht nicht, ob er es danach ist. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 15:43, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::Ich bin kein Experte bzgl. QFT, aber meines Wissens waren Schwingers Methoden (Verwendung von Greens-Funktionen) bedeutsam für die Entwicklung der Quantenfeldtheorie. Das Thema hat IMHO einen Artikel verdient, allerdings müsste sich wohl jemand des Artikels annehmen. Ich habe zumindest mal eine brauchbare Referenz in den Artikel eingefügt. Vielleicht findet sich ja jemand mit Zeit, Motivation und der notwendigen Kenntnis...--[[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] 20:48, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
::::Genau das denke ich auch. Der Link aus der en-wiki ist tatsächlich aufschlussreich. Ich habe den bisher erst überflogen, habe aber den Eindruck, dass der Artikel derzeit nicht ganz richtig ist. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 06:57, 1. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Separabilität (Quantenmechanik)]] == |
|||
Die Einleitung erscheint mir mindestens unglücklich und zu kurz. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 13:08, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
== [[Fockraum]] == |
|||
Der Artikel ist viel zu theoretisch und mathematisch, ohne dabei auf die wesentlichen Merkmale des Fockraums einzugehen (Zustände nach Teilchenzahlen zu best. Quantenzahlen angeben). Gerade der Fockraum ist ein Konzept, dass man eigentlich ohne viel Theorie sehr anschaulich vermitteln kann. |
|||
Der Artikel mag zwar inhaltlich völlig korrekt sein, liest sich aber überhaupt nicht schön. Verständlich dürfte er nur für Leser sein, die in [[Theoretische Physik|theoretischer Physik]] oder [[Mathematik]] fit sind. Enzyklopädisch würde ich das nicht nennen. |
|||
[[Fock-Zustände]] mag zwar an inkorrekter Stelle stehen und unsauber wie unvollstndig sein und zu Recht auf der QS-Seite stehen, geht aber viel eher auf die wesentlichen Ideen des Fockraums ein. Der mathematische Formalismus darf gerne auch auf der Artikelseite stehen, ist aber für die meisten doch eher uninteressant (Theoretiker ausgenommen) und sollte daher eher vertiefend unter einer anschaulichen Erklärung stehen. Den [http://en.wikipedia.org/wiki/Fock_space englischen Artikel] zum Thema finde ich übrigens sehr gelungen, vielleicht kann man sich da bedienen. [[Benutzer:Flokru|flokru]] 08:29, 4. Mär. 2008 (CET) |
|||
: Ist doch sowieso ein müßiges Thema, weil es ja [[Haags Theorem|gar keinen Fock-Raum gibt]], außer bei freien Feldern ;-) --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 11:28, 4. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Aaaach... [[:en:Haag's theorem|das]] ist doch eigentlich nur ein Werbegag für die [[axiomatische Quantenfeldtheorie]]. (Insbesondere [[:en:Causal perturbation theory]]). Die Definition bei en-wiki finde ich tatsächlich besser, als unseren lapidaren Hinweis auf [[Tensoralgebra]]. Die "occupancy number basis" lässt mich schmunzeln, da der Hilbertraum (auf dem der Fockraum dann gebaut wird) in der QFT eine überabzählbar unendliche Dimension hat. Wenn man das erwähnt, ist es doch nicht mehr so anschaulich, wie es scheint. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 18:02, 4. Mär. 2008 (CET) |
|||
Schon wieder ein Mathematiker der in der Physik rumwildert. Mittlerweile redundant mit: [[Fock-Zustände]], [[Zweite Quantisierung]] (eventuell kommt noch [[Besetzungszahldarstellung]]). Schlage Redirect auf Zweite Quantisierung vor oder alternativ: "Warnung, der unten stehende Artikel ist von einem Mathematiker verfasst, für den physikalischen Inhalt siehe Zweite Quantisierung".--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 11:21, 13. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Influenzmaschine]] == |
|||
Das einzig Verständliche an dem Artikel ist die Einleitung. Ich vermute mal, dass die Beschreibung schlichtweg falsch ist. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 16:12, 7. Mär. 2008 (CET) |
|||
: Hmm, hab's jetzt nur sehr grob überflogen: Was passt denn da nicht? Nur Verständlichkeit oder sind Dir auch inhaltliche Fehler aufgefallen? --[[Benutzer:Wdwd|wdwd]] 21:09, 10. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Drift]] == |
|||
*[[Drift (Nachrichtentechnik)]] hab ich ausgelagert, analog [[:en:Drift (telecommunication)]], unser text [[Benutzer:Hutschi]] 2004-05-05T07:29:51 "Erste Version (Seltsam, dass es noch nicht da ist.)" - bitte drüberschauen |
|||
*[[Drift (Teilchenphysik)]] angesetzt, siehe [[:en:Guiding center]] |
|||
gruß -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 20:18, 9. Mär. 2008 (CET) |
|||
Ob [[Drift (Teilchenphysik)]] das ideale Lemma ist, sei dahingestellt. Ich hätte dabei zuerst and die [[Driftkammer]], einen Detektor in der Elementarteilchenphysik gedacht. --[[Benutzer:Anastasius zwerg|Anastasius zwerg]] 18:37, 14. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Gerthsen Physik]] == |
|||
Die Rezension und Kapitel-Liste kommen mir merkwürdig bzw. entbehrlich vor. Was meint ihr? -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 17:28, 11. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Jedenfalls entbehrlich - die Rezension (1996) ist ja fast so alt wie meine Ausgabe (1987, ahem) vom Gerthsen... Die Kapiteleinteilung wird sich in ein paar Auflagen auch wieder geaendert haben.--[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 17:37, 11. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Selten etwas so Überflüssiges gesehen. Soll jetzt jedes Lehrbuch einen eigenen WP-Artikel bekommen? Löschen!--[[Benutzer:UvM|UvM]] 12:05, 12. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::Löschen sicher nicht. Nicht jedes frisch erschienene Lehrbuch muss hier rein, aber die paar seit Jahrzehnten etablierten absoluten Standardwerke sind sicher nicht weniger relevant als diverse Belletristik und Laien-Sachbücher. |
|||
:::Die Rezension ist entbehrlich, die Kapitelübersicht könnte man durch eine kurze Zusammenfassung der Themen ersetzen. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 12:15, 13. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::Ich habe die Kapitelübersicht in eine Themenliste verwandelt. So wie das jetzt ist, gefällt es mir auch nicht wirklich. Entweder sollte da jemand (der das Buch kennt) zumindest ein paar lebhafte Sätze schreiben, oder das sollte erstmal ganz raus. Oder was meint ihr? -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 23:26, 13. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::Ich finds so gut. (An was denkst Du denn mit lebhaft?) -- [[Benutzer:Dr.phees|Dr.phees]] 06:55, 14. Mär. 2008 (CET) |
|||
Bitte um kurze Beantwortung der in [[Diskussion:Gerthsen_Physik]] aufgeworfenen Fragestellungen. --[[Benutzer:Zwiki|Zwiki]] 13:56, 17. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Hmm... das Bapperl hat tatsächlich eine irreführende Aufschrift. Hier können/sollen ja auch Artikel bei denen Quellen fehlen, etc. eingetragen werden. Aber überflüssiger Inhalt ist mE auch ein inahltlicher Mangel. Warum ist das gelöschte "mangelhaft"? Zur Kapitelliste siehe Wrongfilter, zur Rezension: Damit wird grundsätzlich Schindluder getrieben. So wie Rezensionen immer eingesetzt werden, könnte man auf die Idee kommen, es gäbe gar keine schlechten Rezensionen. Pointiert ausgedrückt: [[WP:WWNI]] 3.1: ''Wikipedia ist kein Klappentext''. |
|||
:Disclaimer: ''Vorstehendes ist nur [[Dirty Harry|<s>mein Arschloch</s> meine Meinung]]. Nicht drüber aufregen!'' -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 15:07, 17. Mär. 2008 (CET) |
|||
::*Wozu sollten welche Quellenangaben gemacht werden? |
|||
::*Suche nach "Wrongfilter" gibt mir keine Ergebnisse |
|||
::*Wieso ist ein Inhaltverzeichnis überflüssig, wenn man einen ersten Eindruck von einem Buch erhalten will? |
|||
::*Es gibt verniichtende Rezenionen. Noch nie gelesen? Die Idee von den nur "Guten" ist höchst oberflächlich. |
|||
::*Die zitierte Rezension ist - im konkretten Fall - kein Klappentext, sondern die Quitessenz einer längeren Buchbesprechung (mit Quellenangabe) in einem anerkannten Physikalischen Journal, noch dazu der vermutlich bedeutedsten physsikalischen Gesllschaft in Deutschlane (wie erwähnt in [[Diskussion:Gerthsen_Physik]]). |
|||
::*--[[Benutzer:Zwiki|Zwiki]] 15:38, 17. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::Hallo, hier [[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]]. Inhaltsverzeichnis gibt's bei amazon, da kann man sich auch einen ersten Eindruck von dem Buch holen. Hier ist eine Enzyklopaedie, da ist eher die Geschichte und die Wirkung des Buches von Interesse. Fuer letzteres kann eine Rezension meinetwegen als Beleg dienen (also in einer Fussnote); schoener waeren vielleicht Angaben zur Verbreitung, Auflagenhoehe und so was. Eine Rezension stellt auch immer die Meinung ihres Autors dar, und deshalb ist die Rezension in den Physikalischen Blaettern auch keine offizielle Verlautbarung der DPG.--[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 15:48, 17. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::Also gut, meine satiretriefenden Sätze brauchen wohl einige Erläuterung |
|||
::::*Das mit den Quellen bezog sich auf diese QS-Seite im Allgemeinen und die Sektion "Quellen fehlen" im Speziellen. |
|||
::::*Ich weiß, dass es schlechte Rezensionen gibt, aber sie werden deutlich unterdurchschnittlich oft zitiert. Das meine ich mit "Schindluder treiben": Zu jeder Meinung über alles gibts ne passende Rezension. Es gibt sicher auch Rezensionen, die den ''Faust'' schlechtmachen, so dass man die bei Bedarf zitieren kann, wenns drum geht, diesen POV zu stützen. Warum werden gute Rezensionen deutlich häufiger zitiert? Es kommt sicher häufiger vor, dass jemand über ein Werk schreibt, dass er sehr schätzt, als über eines, das er hasst. |
|||
::::Insofern weiche ich von Wrongfilters Meinung ab und würde die Rezension also auch nicht als Beleg für die Wirkung o.ä. des Buches empfehlen. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 17:11, 17. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Liebe Leute, ich "stürme" ja sowieso nicht, ich wollte nur "wissen", was ihr so denkt bei euren Urteilen. Übrigens: Das Wichtigste bei einer Rezension ist NICHT der Inhalt, sondern der Autor. Wenn einer von uns der "Faust" verunglimpfte, dann ist das lächlich und keines Zitates wert. Wäre es hingegen [[Günter Grass]] oder der bedeutendste deusche Schrifstellerverband, dann sähe die Sache wohl anders aus. Einverstanden? Wie gesagt, ist stürme ja gar nicht. Es gibt wirklich Wichtigeres. Beste Grüsse --[[Benutzer:Zwiki|Zwiki]] 17:33, 17. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::Im den letzen Tagen wurden verschiedene Mängel beseitigt. Was sind denn nun die verbleibenden, die das QS Bapperl noch rechtfertigen? --[[Benutzer:Zwiki|Zwiki]] 20:33, 20. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::Das sieht weitgehend akzeptabel aus. Nur, was soll der Bloedsinn in [[%C3%84ther_%28Physik%29#Gegenw.C3.A4rtige_Lehrmeinung_zum_.C3.84ther|Äther]]? Sind das alles wortwoertliche Zitate? Die sollten dann schleunigst raus, das sind zu viele. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 20:40, 20. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::::Worauf genau bezieht sich eigentlich der scharfe Ausdruck '''"Blödsinn"'''? Das würde mich schon interessieren ... --[[Benutzer:Zwiki|Zwiki]] 07:30, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::Nun sind die zu vielen (und damit "anstössigen") Ätherzitate auch (schon längere Zeit) weg. Wer beseitigt nun das Bapperl - wenn der Artikel jetzt weitgehend "akzeptabel" ist? --[[Benutzer:Zwiki|Zwiki]] 07:30, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
Habe QS entfernt, nachdem ich die Bemerkung über den Äther ganz entfernt habe (sehe darin kein besonders herauszustellendes Merkmal des Gerthsen, von dem ich allerdings nur die 1977 Ausgabe benutze - sehr viel handlicher, kennt jemand das Gewicht der 23. Auflage?). Artikel über ein Buch sollten aber die Ausnahme bleiben (vielleicht noch z.B. Feynman Lectures, Bergmann/Schäfer und Pohls Experimentalphysik Reihe).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 09:29, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
{{Erledigt|[[Benutzer:Claude J|Claude J]]|11:48, 2. Apr. 2008 (CEST)}} |
|||
== [[Lippmann-Schwinger-Gleichung]] == |
|||
Der Artikel ist offensichtlich unvollständig. Wär gut, wenn einer von euch bereit wäre, zumindest die Fachbegriffe rudimentär zu erklären und die Bedeutung der Gleichung herauszustellen. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 17:34, 11. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Ich habe da mal einen kreativen Aderlass getan. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 00:24, 14. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Albert-Einstein-Medaille]] == |
|||
Das ist mehr Artikelwunsch, als etwas anderes. Außerdem [http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&hs=CsV&q=%22Albert-Einstein-Medaille%22+-wikipedia&btnG=Suche&meta= zweifle ich] an der Relevanz. Was denkt ihr? -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 19:40, 12. Mär. 2008 (CET) |
|||
Immerhin eine illustre Gesellschaft von Preisträgern, die den Preis gerne in ihr Regal stellen. Ich rätsele allerdings bei manchen Preisträgern wie Hirzebruch, was sie mit Einstein zu tun hatten. Ab und zu wurden auch ein paar der örtlichen Honoratioren des zugehörigen Vereins bedacht, so dass ich den zwiespältigen Eindruck teile. Ich bin aber aus dem einfachen Grund für behalten, dass ich schon bei den Biographien einiger der Preisträger über diesen Preis gestolpert bin und mich gefragt habe, wer den vergibt.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 20:20, 12. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Gitterstrom]] == |
|||
Ich habe etwas Schwierigkeiten mit dem Verständnis. Liegt das nur an meiner Aversion gegen Elektronik? -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 11:02, 17. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Das ist eher Elektrotechnik als Physik. Aber was genau findest du unverständlich?--[[Benutzer:UvM|UvM]] 16:09, 17. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Naja, er ist halt voller Fachbegriffe wie "Gitteranlaufstrom", "Gittervorspannung", "leistungslose Ansteuerung", "Gitterableitwiderstand", "Elektrometertriode" etc. die ich nicht so recht verstehe. Aber wie gesagt kann das auch mit meiner Aversion gegen Elektronik zusammenhängen... -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 16:30, 24. Mär. 2008 (CET) |
|||
::: Braucht m.E. ein paar Kennlinien und Klärung des Grundsätzlichen, bevor die feineren Punkte angesprochen werden. Ich habe mal den Autor Bescheid gesagt. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 13:57, 25. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Duane-Hunt-Gesetz]] == |
|||
Habe ich gerade notdürftig wikifiziert. Das ist noch ziemlich unvollständig. Eventuell möchte das auch als Kapitel in [[Photoelektrischer Effekt]] eingearbeitet werden. Was meint ihr? -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 11:44, 18. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Messgröße]] == |
|||
Aus der normalen QS. Nicht unbedingt Erweiterungsbedarf, aber es wurde als unverständlich und unstrukturiert in die normale QS überwiesen. Kann hier nochmal ein Fachmann drübergucken? Danke und Gruß, --[[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 10:16, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Hatten wir das nicht kürzlich schon mal hier? |
|||
:Der Artikel ist imho weder wichtig noch besonders gut, aber auch nicht falsch oder störend. Und die häufige Klage "unstrukturiert" bei so einer halben Bildschirmseite -- auch noch über ein sehr abstraktes Thema, wo man z.B. mit Bildern nichts machen kann -- sieht mir ein bisschen nach Lese- und Denkfaulheit seitens des Kritikers aus. Was soll man an den paar Sätzen denn noch strukturieren? Wenn jemand wirklich keine Vorstellung haben sollte, was eine Messgröße ist, und das hier nachlesen muss, ist ihm das bisschen Lektüre zuzumuten. Und was er "unverständlich" findet, sollte er schon explizit sagen.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 17:40, 1. Apr. 2008 (CEST) |
|||
==Virtuelle Verschiebung, Variation des Ortsvektors== |
|||
Virtuelle Verschiebung, Variation des Ortsvektors sind feste Begriffe aus dem [[d'Alembertsches Prinzip|D'Alembertschen Prinzip]] mit einem eigenen Zeichen <math>\delta</math> in der Infinitesimalrechung. Ich habe es gerade in Differential (Mathematik) eingebaut, hätte aber gerne einen eigenen Artikel oder Redirect für "Variation des Ortsvektors", "vektorielle Ableitung", ich bin mir aber nicht sicher, ob es da nicht schon korrekte feste Bezeichnungen gibt. Jedenfalls scheint hier alles etwas lückenhaft. --[[Benutzer:Roomsixhu|Room 608]] 16:37, 21. Mär. 2008 (CET) |
|||
Eigentlich eher ein physikalischer Begriff. Virtuelle Verschiebung = mit Zwangsbedingungen vereinbar (und außerdem instantan). Allgemein imho beste Diskussion in Kuypers Mechanik-Lehrbuch und am tiefgreifendsten in dem von Hamel. Ich hatte vor den Artikel D´Alembert Prinzip neu zu schreiben und schon einen Anfang gemacht, suche aber noch nach passenden Beispielen mit Bildern (sonst ist das kaum verständlich zu machen).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 17:37, 21. Mär. 2008 (CET) |
|||
:[http://matheplanet.com/default3.html?article=1157 matheplanet]. Mich würde ja noch der Zugang über das Eulersche Variationsprinzip interessieren, auch so schön hingeschrieben. P.S.: Es ist auch hier thematisiert: [[Portal_Diskussion:Mathematik]]--[[Benutzer:Roomsixhu|Room 608]] 19:10, 21. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Es ist das Zeichen für [[Variationsrechnung#Variationsableitung|Variationsableitung]]--[[Benutzer:Roomsixhu|Room 608]] 21:04, 31. Mär. 2008 (CEST) |
|||
{{erledigt|1=[[Benutzer:Roomsixhu|Room 608]] 21:04, 31. Mär. 2008 (CEST)}} |
|||
== [[Aktinität]] == |
|||
Mein bescheidener Verstand hat nicht ausgereicht, anhand des einen Def.-Satzes und der Beispiele zu kapieren, worum es hier geht. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 20:35, 23. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Es geht um die photochemische Wirksamkeit von elektromagnetischer Strahlung, das steht deutlich da. Es fehlt allenfalls ein wikilink für "photochemisch". |
|||
:Allerdings will WP eigentlich eine Enzyklopädie sein und kein Wörterbuch. Deshalb sollte dieser Fachbegriff, den ich als Physiker in ca. 30 Berufsjahren auch noch nie gelesen/gehört habe, eher in einem passenden bestehenden Artikel ([[Elektromagnetische Strahlung]]?) miterwähnt werden, statt so einen eigenen Miniartikel zu bilden.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 22:24, 25. Mär. 2008 (CET) |
|||
Hab das dem Portal Fotografie gemeldet.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 08:25, 26. Mär. 2008 (CET) |
|||
Im Portal Fotografie kann man damit auch nichts anfangen und neigt zu einem Löschantrag.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 16:43, 26. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Ist jetzt redirect auf [[Elektromagnetische Strahlung]]. Dort den Begriff eingebaut.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 19:10, 26. Mär. 2008 (CET) |
|||
Da der Begriff (der anscheinend nichts anders als "Wirksamkeit von elektromagnetischer Strahlung" bezeichnet) auch im englischen Wiki einen Artikel hat und als Adjektiv anscheinend zunehmend (wohl aus dem Englischen überschwappend) im deutschsprachigen Raum verwendet wird, habe ich den Redirect wieder aufgelöst. Beim Googeln fand ich Verwendungen mit Zusatz aktinisch bei Architekten, Lampenherstellern, Medizin usw. Hier halte ich das aber auch für erledigt.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 11:36, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
{{Erledigt|[[Benutzer:UvM|UvM]]|19:10, 26. Mär. 2008 (CET)}} |
|||
== [[László Tisza]] == |
|||
Physiker, dessen Biografie noch mit ein paar mehr Informationen verziert werden könnte, wie z.B. dem Jahr der Promotion. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 14:41, 25. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Johann Heinrich Winckler]] == |
|||
Noch eine Biografie, die sehr knapp ist. Ich weiß nicht, ob da wirklich mehr rauszuholen ist. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 14:52, 25. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Digitalendstufe]] == |
|||
Aus der normalen QS. Hier gibt's wohl Experten hierzu. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:28, 27. Mär. 2008 (CET) |
|||
:''Möge mal bitte ein Fachkundiger den zweiten Satz des Artikels lesen und in verständliches Deutsch umwandeln. Ich jedenfalls weiß nicht, was der Autor damit sagen will. Etwas mehr OMA-Tauglichkeit anstelle von reinem Fachbuch-Chinesisch täte dem Artikel auch ganz gut. --[[Benutzer:Dschanz|Dschanz]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dschanz|→ Bla]]</sup> 22:15, 26. Mär. 2008 (CET)'' |
|||
Schaut euch den Artikel jetzt an. Er gibt jetzt zwar keine so präzise Auskunft, aber jetzt versteht es hoffentlich jeder der den [[PWM]] Artikel versteht, auch. Der steht ohne Zweifel.--[[Benutzer:Darkfleet|Darkfleet]] 14:37, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Sorry, aber ist so viel Fachidiotie denn wirklich möglich? Unter "Anwendungen", am Artikelende, erfährt Oma endlich, wo das Beschriebene gebraucht wird: nämlich im "PA"-Bereich. [[PA]] entpuppt sich dann als Bkl-Liste, die fast den ganzen Bildschirm füllt: Palästinensische Autonomiebehörde, Personalausweis,.... Ein Autor, der selbst für das schlichte deutsche Wort "Leistungsverstärker" (das hier gemeint ist) eine Abkürzung aus dem Englischen braucht, sollte seine Werke vielleicht woanders unterbringen als in der deutschsprachigen WP.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 15:07, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::Ich hab da mal etwas dran gefummelt, aber ob das schon reicht... --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 17:47, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Das ist jetzt sehr viel klarer.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 17:47, 1. Apr. 2008 (CEST) |
|||
{{Erledigt|[[Benutzer:UvM|UvM]] 17:47, 1. Apr. 2008 (CEST)}} |
|||
Leute wenn jemand nicht weis was PA bedeutet, drückt er auf den Link, PA und trara die Erklärung. Wunderbar die Wiki. Im Übrigen PA ist der Weltweit übliche Ausdruck. Leistungsverstärker kann zb.:Der Heimverstärker,ein Bausatz mit 2N3055 Transistor sein, oder ein kleiner Leistungsverstärker in deinem |
|||
Handy ich meine natürlch GSM Funktelefon ä wie schreibt man GSM auf Deutsch? Leistungsverstärker verwendet man auch in der Steuerungstechnik, Leistungsverstärker gibt es mit kleiner Leistung in deinen PC ä Privaten Rechner oder hast du einen Laptop, ich meine natürlich einen tragbaren transportablen Rechner mit Betriebssystem "Fenster" (Window). Es ist einmal so das es Bezeichnungen gibt, die zwar nicht Deutsch sind aber üblich sind. Man sagt CD Player und meint die ein/aus Lichtdrängelplattenspieler. PA umschreibt auch im Deutschen das Einsatgebiet in der Profi-Beschallungstechnik im Niederohm Bereich Ums zu erkären wenn du die Toten Hosen oder Nena hörst,dann verwendet man beim Konzert eine PA. Am Eislaufplatz mit den Schalltrichtern eine Beschallungsanlage. Zu Hause eine Stereoanlage. Überall sind Leistungsverstärker. Aber die Digitalendstufe ist im "PA" Bereich üblich. Übrigens OPA fand den Artikel gut, meinte aber daß ich |
|||
vergessen habe, das die Endstufe Oberwellen abgibt. Liebe Grüße Euer Darkfleet (OPA 66Jahre war PA) Techniker. |
|||
:Zum Zeitpunkt, als der Kritikpunkt kam, linkte PA auf [[PA]], nicht auf [[Beschallungsanlage]]. Im ersteren Fall (deine Version) durfte sich der Leser zwischen ca. 50 Begriffen entscheiden, welcher denn am besten passt. Eine brauchbare Verlinkung hat erst Peter eingebaut (''das'' ist das schöne an einem Wiki; Verlinkungen kann jede Webseite).--[[Benutzer_Diskussion:TDF|timo]] 18:49, 1. Apr. 2008 (CEST) |
|||
== [[Weltkristall]] == |
|||
Hier fehlt mir ein kurzer Abriss des Entwicklungsstandes der Theorie: Hat man das so weit getrieben, dass es vierdimensionale Modelle mit Teilchenspektren gibt, die sich ggf. tunen lassen? Hat man überhaupt versucht konkrete Modelle zu untersuchen oder geht es mehr darum allgemein einen neuen Denkansatz vorzuschlagen? Wie kommentieren andere Physiker (Stringtheoretiker) dieses Modell? Wenn dabei dann noch ein bisschen mehr Laienverständlichkeit raushüpft wär das sicher auch begrüßenswert. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 15:27, 30. Mär. 2008 (CEST) |
|||
== [[Karl-Henning Rehren]] == |
|||
Noch recht dünn. Meint ihr das ist als Stub so in Ordnung? -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 11:42, 2. Apr. 2008 (CEST) |
|||
== [[Detlev Buchholz]] == |
|||
Sowohl seine Arbeit, als auch sein Werdegang fehlen fast komplett. Man erfährt nichtmal, wofür er den DPG-Preis bekommen hat. Hat einer das entsprechende [[Physik Journal]]? Steht da was mehr drin? -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 11:42, 2. Apr. 2008 (CEST) |
|||
= Falsches Lemma = |
|||
== [[Magnetophonon]] == |
|||
Braucht Wikifizierung und eventuell ein neues Lemma [[Magnetophonon-Effekt]]. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 13:08, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
== [[Resonanzbedingung]] == |
|||
Ich sehe gerade den Mehrwert zu [[Photoelektrischer Effekt]] nicht. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 13:08, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Da würde ich eher an Schwingungsanregung allgemein oder vielleicht Strahlungseinkopplung denken, so eher Thema verfehlt. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 19:29, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Der Artikel ist redundant zu [[Resonanz (Physik)]] => Löschen, evtl. ein redirect.--[[Benutzer:Belsazar|Belsazar]] 19:52, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::Den Zusammenhang zum photoelektrischen Effekt sehe ich nicht, es geht ja um Anregungen, bei denen die Energie im Endzustand einen bestimmten scharfen Wert hat. Es ist eigentlich nur eine Variante, den Energieerhaltungssatz auszudrücken, die aber meines Erachtens eine gewisse Berechtigung hat, eigenständig erwähnt zu werden. Wenn man in [[Resonanz (Physik)]] den Zusammenhang von Energieerhaltung und Resonanz in der Quantenmechanik einbaut, wäre ein Redirect dorthin OK. Kann das jemand gut formulieren? --[[Benutzer:Anastasius zwerg|Anastasius zwerg]] 20:39, 4. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::Ich kann nicht erkennen, wieso der Artikel „Photoelektrischer Effekt“, der aktuell weder das Wort „Resonanz“ noch das Wort „Resonanzbedingung“ zu enthalten scheint, über dem Artikel „Resonanzbedingung“ stehen sollte. Der Artikel „Resonanz (Physik)“ dürfte auch wenig zutreffend sein, denn im Gegensatz zu der Resonanzkurve ist die Resonanzbedingung relativ scharf und steht - soweit ich mich an völlig veraltete Kenntnisse erinnere - in Beziehung zum Bändermodell. Die bei der „Resonanz (Physik)“ erwähnte Phasendrehung dürfte wohl kaum zutreffen. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 21:03, 4. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::::Mir dämmert gerade, dass der Artikel gern dahingehend falsch verstanden werden möchte, dass E=hν nur für die Wechselwirkung mit Materie von Bedeutung ist. Das wäre... eher schlecht. In jedem Fall ist die Information dieses Stubs eine Trivialität, die aus E=hν, der bekannten Formel aus dem photoelektrischen Effekt, folgt. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 00:54, 6. Mär. 2008 (CET) |
|||
= Quellen Fehlen = |
|||
== [[Wasserbrücke (Physik)]] == |
|||
War Löschkandidat und wurde behalten. Pjacobi und Benoni hatten sich für die Löschung ausgesprochen. Ich schließe mich an. M.E. sollte der Artikel in die Löschprüfung, ich schlage vor, die Argumente hier nochmals zu sammeln. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 11:47, 31. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Meine bisherige Erfahrung ist, dass eine Löschprüfung nicht mal Ignoranz erntet. Hier war aber offenbar die Argumentation für die Löschung für Fachfremde (wie den auswertenden Admin) nicht nachvollziehbar, was die Chancen noch weiter schmälert. Ich wage die Vorhersage, dass auch in der Löschprüfung kein Nichtphysiker begreifen wird, was in der Physik eine reputable Quelle ist, und das Ganze als "reine Trollaktion" abgestempelt würde. Du brauchst mir meine Bitterkeit nicht nachzusehen. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 15:50, 31. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Reden wir denn von den Experimenten, ich glaube aus Österreich, die mal im Fernsehen gezeigt wurden? Waren das keine seriösen Forscher? Sah aber sehr offiziell aus. Kam das nicht u. a. in der Sendung "nano"? Die hat bei mir eigentlich einen ziemlich seriösen Ruf. Nicht dass ich das in irgendeiner Weise nachgeprüft hätte... --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 00:30, 2. Feb. 2008 (CET) |
|||
::: Genau, in eine Enzyklopädie gehört, was wir |
|||
:::# Gestern abend im Fernsehen gesehen haben. |
|||
:::# Heute morgen in der {Bild|Taz|Welt} gelesen haben. |
|||
:::# Heute vormittag auf {Heise|Slashdot|wissenschaft.de} gebrowst haben. |
|||
::: (Sorry PF, das meint jetzt nicht Dich persönlich. |
|||
::: --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 13:09, 2. Feb. 2008 (CET) |
|||
Habe weder die Löschdiskussion noch sonstige Diskussionen um diesen Effekt verfolgt, aber im Artikel ist als Quelle Journal of Physics D angegeben (Abstract [[http://www.iop.org/EJ/abstract/0022-3727/40/19/052]]). Werden deren Experimente in Frage gestellt? Wasser ist ja immer wieder der Gegenstand zweifelhafter Untersuchungen.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 14:07, 2. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Nein, die Experimente wuden nie in Frage gestellt. Frage war, ob das Experiment einer Arbeitsgruppe an einer Universtität enzyklopädisch relevant ist, wenn es in einem Fernsehbericht (und von mir aus auch auch anderen Medien) erwähnt wurde, es aber nur eine kaum/nie zitierte wissenschaftliche Veröffentlichung dazu gibt. Edit: Huch? Wie hab ich denn ohne Pjacobis Beitrag gesehen zu haben und ohne einen Editkonflikt zu bekommen dazwischengeschrieben? --[[Benutzer_Diskussion:TDF|timo]] 15:04, 2. Feb. 2008 (CET) |
|||
: Nein, es ist nur ein Konflikt zur Enzyklopädiedefinition. |
|||
: M.a.W. die Traditionalisten sehen die einzelne Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift nicht als Etablierung von Wissen an, sondern erst die Rezeption durch den Austausch von Meinungen verschiedener Forschungsgruppen, den ersten Reviewartikel zum Thema etc. Die Inklusionisten sehen im Prinzip jeden Artikel als enzyklopädiefähig an. Die Notabilitisten sehen jeden Artikel, für den erfolgreich P.R. betrieben wurde als enzyklopädiefähig an. |
|||
: --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 14:52, 2. Feb. 2008 (CET) |
|||
Tja und nun? Wollen wir versuchen, als Portal geschlossen aufzutreten und eine Löschung in der Löschprüfung zu erwirken? Wer würde da mitziehen? Ich denke, die Argumente liegen jetzt auf dem Tisch und werden nicht besser (oder schlechter), jetzt wärs gut, wenn ihr mal Stellung bezieht. Zipferlak, Pjacobi und ich haben uns geäußert, was ist eure Sicht? -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 17:01, 7. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Ich bin dafuer.--[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 14:55, 8. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Ich kann meine Meinung (->löschen) vom LA gerne nochmal auf die LP kopieren, wenns denn gewünscht ist. --[[Benutzer_Diskussion:TDF|timo]] 15:10, 8. Feb. 2008 (CET) |
|||
Ich nehme an ihr könnte belegen das der Artikel bisher kaum bis gar nicht zitiert wurde, wenn ja bin ich auch fürs Löschen (das sollte dann ein Präzedenzfall dafür sein, eine gewisse Zeit verstreichen zu lassen bis ein neues Thema "Enzyklopädiewürdig" ist).--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 15:32, 8. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Google Scholar kennt schonmal keine cites [http://scholar.google.de/scholar?q=%22The+floating+water+bridge%22&hl=en&lr=&ie=ISO-8859-1&btnG=Search] (anm.: Ansonsten würde links unter dem Link "cited by xxx" stehen, wie z.B. bei [http://scholar.google.de/scholar?hl=en&lr=&ie=ISO-8859-1&q=gravitino+%22inflationary+universe%22&btnG=Search]). Auf der Seite von Journal of Physics war auch nichts in der Richtung zu finden. --[[Benutzer_Diskussion:TDF|timo]] 15:46, 8. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Auf dem [[arxiv]] ist der Artikel offenbar nicht. Vermutlich deshalb ist er auch bei citebase nicht zu finden. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 16:37, 9. Feb. 2008 (CET) |
|||
Also für mich wirkt das ganze hier schon wie eine "reine Trollaktion" von Lösch-Trollen. Ich meine das nicht persönlich, aber die [[Wasserbrücke (Physik)]] nur mal so totzuschweigen nur weil es dem einen und oder anderen nicht passt bzw. das Thema zu löschen auf der persönlichen Agenda von weisderteufelwem steht ist volkstümlich gesprochen, sau-blöd. |
|||
Das physikalsiches Phänomen schwebende Wasserbrücke wäre ggf. zu verschieben zu Wasser H2O wo es als eine der Anomalien in einen Unterpunkt sicherlich angemessen aufgehoben. |
|||
Also Quergefragt, wer nach Wasser sucht, der findet wie oft Hinweis auf Wasserbrücke? |
|||
mfg Gerd --[[Spezial:Beiträge/92.227.65.16|92.227.65.16]] 23:52, 21. Feb. 2008 (CET) |
|||
PS: http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonwasser |
|||
:''Elmar Fuchs: "Sie haben in ihren Körperzellen lokal sehr, sehr hohe Spannungsdifferenzen, das geht bis in die Millionen Volt! Lokal – sehr, sehr klein. Wir wissen, dass sich Wasser in der Nähe der Zellwände hochrein organisieren kann. Das heißt wir hätten sogar das hochreine Wasser, das wir in der Brücke haben, eventuell in unserem Körper.'' Wer so was liest, den schüttelt es. Vor lauter Lachen. Also behalten und fragen, ob Elmar Fuchs mit Erich von Däniken verwandt ist.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 03:05, 22. Feb. 2008 (CET)PS: Und wie wärs mit Uri Geller? |
|||
::Der Dipolcharakter des Wassers ist bekannt. Das Verhalten von Dielektrika im elektrischen Spannungsfeld ist Gegenstand der Theorie. Zu beanstanden ist an dem Artikel, dass zum Beispiel die Größenordnung eines fließenden elektrischen Stromes nicht angegeben wird. Eine Kennlinie der Abhängigkeit Spannung - Strom wäre auch ganz schön. Hat die Kennlinie Bereiche mit negativem Anstieg? Wie ist das Frequenzverhalten? Kommt es zu Kippschwingungen? Kommt es über die Zeit zu einem Materialtransport? Was passiert unter der Wirkung kleinerer elektrischer oder magnetischer (Wechsel-) Felder in Querrichtung? Mir fallen zu dem Phänomen auf Anhieb eine Menge Fragen ein, die eigentlich nicht schwer zu beantworten bzw. zu messen sein sollten. Ich nehme an, dass das Phänomen im Gegensatz zu Uri Gellerts Löffelverbiegerei ein physikalisches Phänomen ist. Ohne Zweifel muss der Artikel vertieft werden. Aber das ist kein Löschgrund. Ich vermute, böswillig wie ich bin, dass das Institut einen beeindruckende Effekt für Laien brauchte, um den Mittelfluss aufrecht zu erhalten. Deshalb sind solche Lachnummern wie die obige durchaus nachvollziehbar. Wie soll man auch elektrische Feldstärke für Laien erklären. Die Wikipedia kann nur auf solidere Informationen hoffen und den Artikel bis dahin ohne Nörgeln '''behalten'''. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 03:43, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::''Elmar Fuchs: "Unseren nächsten Schritte sind, die Dynamik zu verstehen. Wir wissen, dass Wasser transportiert wird und zwar in beide Richtungen - nicht immer gleich schnell. Wir würden uns sehr dafür interessieren, wie fließt das Wasser - fließt es nebeneinander, fließt es in zwei ineinander gestellten Zylindern, gibt es andere Mechanismen, das Problem ist, dass die Brücke sehr schnell instabil wird, sobald man Farbstoffe dazugibt um das zu visualisieren."'' Es kommt also zum Materialtransport.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 05:15, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
::::Diese Vermutungen hatte ich zur Kenntnis genommen. Die Frage für mich ist, ob der integrale Wert über die Zeit eine Richtung hat und ob Wasser verdampft oder zerlegt wird, also vergast. Doch das alles ändert nichts Wesentliches an der Entscheidung über den Artikel. Vom Prinzip her würde ich auch den Atomreaktor im Wasserglas in der Wikipedia erwarten, obwohl ich in dem Fall an der Reproduzierbarkeit zweifle. Ich wurde belehrt, dass es nicht auf die Existenz des Objektes, sondern auf die des Begriffes ankommt. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 06:54, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::::Vielen Dank für eure Bestätigung meiner These, dass Fachfremde nicht begreifen, wann ein physikalischer Fachartikel eine reputable Quelle ist, IP und Ingenieur. Vielen Dank auch dafür, dass ihr trotz der fehlenden Qualifikation wie erwartet mitdiskutiert. Pitter, wenn du mir nun noch sagst, dass du kein Physik-Diplom hast, bin ich restlos glücklich. Falls du doch eine Diplomarbeit geschrieben hast, erinnerst du dich noch, nach welchen Kriterien du die Zuverlässigkeit (und damit Zitierfähigkeit) eines Artikels bewertet hast? (Ich habe übrigens bei Citebase und bei [http://www.iop.org/EJ/search_author?query2=Elmar%20C%20Fuchs&searchfield2=authors&journaltype=all&datetype=all&sort=date_cover&submit=1 IOP] nach weiteren Artikeln der Autoren gesucht um deren Seriosität einschätzen zu können. Seht selbst: Ja. So ist es.) -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 11:05, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
::::::Wir sind hier aber nicht in der Physics Review, sondern in der WP, die sich an die Allgemeinheit wendet. Und da ist auch Platz für Aspekte, die (noch) nicht die letzten Weihen der etablierten Wissenschaft empfangen habe. Ich lege die Schwelle wesentlich tiefer: Wenn ich den Eindruck habe, dass etwas kein Scherz und keine Fälschung ist, darf es auch schon mal etwas obskur sein, trotzdem besteht das Potential, dass sowas mal "the next Laser" wird oder sowas. Wer weiß. --[[Benutzer:PeterFrankfurt|PeterFrankfurt]] 22:51, 23. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::::::Womit Du aber die Grenze zur Theorie-Findung überschreitest. Dafür ist Wikipedia aber nun mal nicht da (bedenke die Geister, die Du damit rufst). Ich bin aber der Meinung, dass der aktuelle Fall die Diskussion nicht lohnt. Soll der Artikel bleiben, wenn er belegt ist. Wesentlich lieber wäre mir es aber, das Phänomen samt der einen(!) seriösen Quelle nach [[Wasser]] zu verschieben (unter "Bedeutung des Wassers in den Wissenschaften"). Das Phänomen ist viel zu wenig untersucht und zu wenig darüber publiziert, als dass es einen eigenen Artikel verdient hätte.--[[Benutzer:Onno|Onno]] 01:57, 24. Feb. 2008 (CET) |
|||
::::::::Bericht über eine Anomalie, wird als Theorie-Findung diffamiert und soweit angeblich "Fachfremde nicht begreifen" ist dieses wohl eher Betriebsblindheit der "Experten" zuzuordnen. Der <Spass> gehört selbstverständlich nach http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser#Anomalien |
|||
::::::::Eigenschaften des Wassers sind nicht "enzyklopädisch relevant" so der POV von [[Benutzer_Diskussion:TDF|timo]] weil nur selten darüber berichtet? Die Aufklärer und Schreiber der ersten Enzyklopädie würden sich bei solch einer Geisteshaltung im Grabe herumdrehen. |
|||
::::::::http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/cstuecke/116078/index.html |
|||
::::::::http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonwasser |
|||
::::::::Und auch [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] möge mir bitte sagen ob Er die reale Existenz der gezeigen Bilder und Vorgänge ableugnet. Anders ist Sein (Ben-Onis) Schmäh gegen die Wasserbrücke wohl kaum zu verstehen. mfg --[[Spezial:Beiträge/85.179.57.118|85.179.57.118]] 00:08, 26. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::::::::Es geht nicht darum, ob die Bilder und Vorgaenge real existieren oder nicht, es geht darum, ob das enzyklopaedisch relevant ist. Dass die Rezeption in Fachkreise nicht vorhanden ist, wurde ausfuehrlich dargelegt. Es ist eine Kuriositaet, mit der eben auch gute Wissenschaftssendungen gelegentlich mal ihre Sendezeit fuellen. Wir haben uns amuesiert, jetzt koennen wir weiter gehen.--[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 00:38, 26. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::::::::: Troll-media?? Nach [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] ist TV-Beitrag mit Aufzeichnung des Experiments keine "reputable Quelle" und daher will er löschen. An anderer Stelle ist es mal nichts Neues sondern nur etwas, das sehr wahrscheinlich physikalisch trivial ist. Und überhaupt gleichzeitig so Neu in den Massenmedien, dass vom Löschzwang Ihm "auch eine(!) nano-Sendung nicht abbringen" wird können. Auch [[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] trollt nur, mit seiner Darstellung, dass die Stoffeigenschaft & Anomalie in Fachkreisen keine Rezeption fand. Warum sollten "Fachkreise" z.B. die Dipoleigenschaft von H2O auf Wikpedia löschen nur weil nach einer TV-Sendung „Clever” mit Wiegand Boning eine "Rezeption in Fachkreise nicht vorhanden war"?--[[Spezial:Beiträge/78.51.125.245|78.51.125.245]] 21:07, 28. Feb. 2008 (CET) |
|||
Der Begriff "seriös" darf nicht mit diesem Thema verbunden werden. Es geht nur um die Frage: Gehört dieses Thema in ein Lexikon. Und da komme ich zu einem eindeutigen "ja". Das ist wohl der größte physikalische Nonsens. Trotzdem hat es gesellschaftliche Relevanz. Wir haben nicht das Recht, solche Themen wegzuwischen. Hätte ich sowas in meiner Diplomarbeit (nicht Physik) behandelt, ich würde mich heute noch schämen.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 11:33, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
:"I love this moment so much I want to have sex with it." ([[:en:My Unicorn]]) Aber im Ernst: Woran bemisst du "gesellschaftliche Relevanz"? [[nano (Sendung)]]? [[ETHZ]]-Meldung auf deren Homepage? Google-Hits (~2000) können es wohl nicht sein. Verglichen mit [[:en:Garrett Lisi]] hält sich der Hype mE doch sehr in Grenzen. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 13:36, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Richtig. Nano ist ein Stichwort. WP ist voll mit irgendwelchen Verschwörungstheorien. Homöopathie. Esotherische Energie. Usw. Sachlich berichten. Zusätzlich die Feststellung, dass verlässliche Quellen fehlen. Und dass erhebliche Zweifel angebracht sind. WP ist kein physikalisches Lehrbuch. Das muss dir keineswegs gefallen. Mir gefällt es auch nicht.- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 14:26, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::Ich finde dieses Thema ist in zweifacher Hinsicht nicht mit [[Homöopathie]] et al. vergleichbar: |
|||
:::#Deutlich geringere Resonanz in Medien und Popkultur (s. z.B. die [[South Park]]-Folge über "Naturheilverfahren". Sowas wirds für die Wasserbrücke wegen Punkt 2 nie geben.) |
|||
:::#Es handelt sich hier nicht um prinzipiellen physikalischen Unsinn, sondern nur um etwas, das sehr wahrscheinlich physikalisch trivial ist. (Jeder weiß, dass Dipole durch Gleichspannungen ausgerichtet werden können.) |
|||
:::Insbesondere vom ersten Punkt wird mich auch eine(!) nano-Sendung nicht abbringen. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 16:24, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
Du musst mal das ganze Interview (ORF) lesen. http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonwasser |
|||
-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 18:52, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Naja, die Tatsache, dass der Herr ein bisschen mutig herumspinnt, was vielleicht alles Tolles sein könnte, heißt ja nicht, das es sich nicht im Endeffekt als physikalische Trivialität herausstellen kann. Es macht allerdings die Experimentatoren noch ein Stück unglaubwürdiger (aber naja, viele große und kleine Physiker hatten den ein oder anderen seltsamen Spleen...) und damit auch die Quelle, auf der Artikel (sich aus)ruhen soll. Übrigens wird das anscheinend [http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade-DE%3Aofficial&hs=s7e&q=wasserbr%C3%BCcke+hom%C3%B6opathie+-wikipedia&btnG=Suche&meta= nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird.] -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 20:13, 23. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Wenn man einmalig erfolgreiche Experimente erlaubt, begibt man sich in teufels Küche. Dann kommen die Esotheriker mit ihren Sachen an und erhalten den Ritterschlag. Da die ETH das ganze aber auf ihrer Webseite hat spielen wir das nächste Level. Relevant? Man muss bedenken das die RKs unter anderem auch Werbung verhindern sollen. Das hier ist im Prinzip Werbung. Nicht für ein Unternehmen, aber für eine wissenschaftliche Veröffentlichung. Außerdem gibt es ohne zuverlässige Quellen immer inhärent die Gefahr, dass TF in den Artikel diffundiert. Fazit: kein Beinbruch, aber solche Veröffentlichungen dürfen nicht die Regel werden.--cwbm 22:11, 28. Feb. 2008 (CET) |
|||
Für einen (Physik)-Artikel aus meiner Sicht eine völlig unzureichende Quellenlage, die auch eine Löschung rechtfertigen würde. Weder der besondere Brechungsindex noch die Spannungen noch die Fließgeschwindigkeit noch die Temperaturerhöhungen noch die Dichteänderungen sind - zumindest in den als Quelle angegebenen Links - gemessen worden, sondern alles steht nur als qualitative Behauptung da. Das hat mit Wissenschaftlichkeit, speziell an einer Uni, nichts zu tun und gehört imho solange aus einer Enzyklopädie entfernt, bis der Effekt verstanden und erklärt ist ([[Polywasser]] gab es vor ca. 35 Jahren auch einmal und der neue Uri Geller feiert auch gerade mal wieder Urständ....). --[[Benutzer:Leumar01|Leumar01]] 09:38, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
: Natürlich hat der Artikel eine unzureichende Quellenlage, ich habe (nach wenig gründlicher Suche) nur eine Zitierung gefunden), allerdings können wir auch über die Platform Wikipedia gerde darauf hinweisen. Jeder Physiker wird sofort erkennen, dass keine wissenschaftliche Relevanz vorliegt, Leute aber, die die Fernsehexperimente gesehen haben (ich glaube bei ''Quarks und Co'' waren die auch), halten das dann meist für eine wissenschaftlich akzeptierte Sache. Gerade da ein doch relativ breites Publikum erreicht wurde wäre das dann ja wissenschaftliche Aufklärung. Ich würde vorschlagen, dass die schärfsten Kritiker des Artikel sich zusammentun und dem Artikel ihre Argumente hinzufügen. -- [[Benutzer:Dr.phees|dr.phees]] 18:13, 13. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Schau, ich will es auf eine einfache Formel bringen, die zu verstehen du dich weigern wirst: ''Ich werde nicht an einem Artikel arbeiten, der längst gelöscht sein sollte. Ich werde keine Kontroverse um etwas simulieren, das in der Realität nichtmal Ignoranz erntet.'' -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 18:39, 13. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::*kopfkratz* warum sollte ich mich weigern? War nur ein Vorschlag, weil die Diskussion schon interessante Ausmasse angenommen hat und gute Einwände herumstehen, die, solange der Artikel existiert zumindest da ebenfalls hingehören. (In der Löschhölle ist es ja auch oft so, dass in der Löschdiskussion mehr interessantes steht als in den betroffenen Artikeln.) Insgesamt sind doch ohnehin mehr fürs löschen, also weg damit. -- [[Benutzer:Dr.phees|Dr.phees]] 07:17, 14. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::Oh sorry, ich hatte alle IPs dieser Diskussion irgendwie identifiziert und als Troll abgeschrieben. So kann man sich täuschen. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 10:55, 14. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::::Hoppla, lag ja wohl eher an mir. Ich hatte gar nicht gesehen, dass ich als IP kommentiert hatte. Tut mir leid. -- [[Benutzer:Dr.phees|dr.phees]] 12:00, 14. Mär. 2008 (CET) |
|||
Zum Vergleich: Die Kollegen von der [[Wikipedia:Redaktion Medizin|Redaktion Medizin]] handeln schnell, und schneiden beherzt tief im Gesunden, ist ja auch besser für die Überlebenschancen des Patienten Wikipedia: |
|||
* [[Wikipedia:Löschkandidaten/15._März_2008#Dornier_Nierenlithtotripter]] |
|||
Wer wollte sich noch mal freiwillig melden, die Bürde der Knöpfe mitzutragen? |
|||
--[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 22:11, 16. Mär. 2008 (CET) |
|||
Schreibt halt ein Satz in einen Überblicksartikel zum Wasser und löscht den Artikel. Die Entscheidung in der LD ging ganz klar in die Richtung einbauen. --[[Benutzer:Hendrik J.|Hendrik J.]] 18:42, 27. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Ich habe den Inhalt "entschärft". Wenn man das mit dem hoffentlich "seriösen" Artikel "Wasser" verknüpft, dann ist das schlecht. Löscht doch die Kategorie: Physik.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 12:46, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
:: Ich habe umkategorisiert in [[:Kategorie:Pressemitteilung]]. Kann jetzt meinetwegen raus aus der QS und der Vergessenheit anheimfallen. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 16:04, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
Nachdem der Artikel offenbar behalten wird, habe ich ihn so umformuliert, dass er das Experiment und weniger das Video dazu beschreibt. Dass Wasser wegen seiner starken elektrischen Polarisierbarkeit sich durch Hochspannung beeinflussen lässt, ist eine altbekannte Tatsache, der in Lehrbüchern zur Experimentalphysik wie dem Gehrtsen, oder dem Bergmann-Schäfer zu finden ist. Diesen speziellen Aufbau "Wasserbrücke" zu nennen, ist ein PR-Coup der beteiligten Forscher. Aus einer einzelnen, Veröffentlichung Relevanz abzuleiten empfinde ich als grenzwertig. Immerhin ist es halbwegs sicher kein Fake.--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 21:49, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Uranprojekt]] == |
|||
Beschreibung der beiden deutschen Projekte im 2. WK ziemlich dünn, über die Hälfte des Artikels stellt die Spekulationen neueren Datums dar. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 20:21, 6. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Naja. Mit Physik hat der Artikel ja auch wenig zu tun. Es geht wohl um Geschichte.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 20:39, 6. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Ich habe die Spekulationen neueren Datums herausgeworfen, da sie IMO mehr verwirren als klären. Sie können evtl. wiederkommen, wenn die Faktenlage klarer herausgearbeitet ist. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 10:09, 8. Feb. 2008 (CET) |
|||
Werde mich des Artikels annehmen, wenn mir keiner zuvorkommt.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 00:48, 8. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Farbsupraleitung]] == |
|||
Etwas unklar und insbesondere quellenlos. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 13:08, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
==[[Intergalaktisches Medium]]== |
|||
Quellen wären sinnvoll, insbesondere auch, weil der verlinkte englische Wikipedia-Artikel auf [[:en:Intergalactic space]] weiterleitet, was wiederum auf [[Intergalaktischer Raum]] verlinkt. --[[Benutzer:Johannes Götte|Johannes Götte]] [[Benutzer Diskussion:Johannes Götte|(Diskussion)]] 18:10, 9. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Ich würde eine Einarbeitung in und Redirect auf [[Intergalaktischer Raum]] vorschlagen. Falls der in 1-2 Jahrhunderten mal zu groß wird, kann man immer noch auslagern. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 18:20, 9. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Solange es keine Quellen gibt wäre ich für eine Löschung des Artikels. Ich bitte den ursprünglichen Autor [[Benutzer:Ronaton]] (der auch [[Intergalaktischer Raum]] angelegt hat) mal um Ausarbeitung der Artikel. Diesen zweiten Artikel würde ich im Übrigen auch nicht so stehen lassen wollen, da muss es doch Quellen geben!<br /> |
|||
::'''edit:''' Ich sehe gerade, dass ''Ronaton'' wohl schon läger nicht mehr aktiv ist. Ganz ehrlich wäre ich für eine Zusammenlegung mit Quellen (zumindest für die Angaben unter ''Intergalaktischer Raum'' sollte es welche geben), oder für eine Löschung. In der jetzigen Form sind die Aussagen recht wertlos. -- [[Benutzer:Dr.phees|Dr.phees]] 18:43, 13. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::Ueber das intergalaktische Medium liesse sich eine ganze Menge sagen, das ist ein wichtiges und spannendes Thema. Ich selbst kann das allerdings nicht ohne weitere Recherche machen, deshalb wird von mir da nicht viel kommen). Der erste Absatz im Artikel bezieht sich auf das heisse Gas in Galaxienhaufen, der zweite eher auf weitraeumig verteiltes Gas. Das, was da steht, ist nicht falsch, aber auf jeden Fall ausbaufaehig. Als Lemma gefaellt mir ''Medium'' besser als ''Raum''.--[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 18:56, 14. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Thomas Gold]] == |
|||
Der Artikel liest sich wie reines Fangeschwurbel. Der Mann hat offensichtlich einige wichtige Leistungen vollbracht, im Artikel wird er allerdings als großer Visionär glorifiziert, den die böse Fachwelt einfach nicht anerkennen wollte. Seine Theorien (besonders zum Ursprung des Erdöls) müssten dringend um eine kritische Betrachtungsweise ergänzt werden. -- [[Benutzer:Einsamer Schütze|Einsamer Schütze]] 14:16, 30. Mär. 2008 (CEST) |
|||
:Ich habs mal unter "Quellen fehlen" verschoben, weil ich finde, dass das hier besser passt. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 16:02, 30. Mär. 2008 (CEST) |
|||
:Ich habe jetzt mal so gut es ging neutralisiert. Kannst du das nochmal gegenlesen? -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 16:37, 30. Mär. 2008 (CEST) |
|||
::Die inhaltliche Richtigkeit kann ich zwar nicht bewerten, da der Artikel nicht in mein Fachgebiet fällt. Der ziemlich POV-lastige Stil scheint mir aber gut neutralisiert worden zu sein. Vielen Dank für die rasche Verbesserung. -- [[Benutzer:Einsamer Schütze|Einsamer Schütze]] 23:14, 30. Mär. 2008 (CEST) |
|||
{{Erledigt|[[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 10:48, 31. Mär. 2008 (CEST)}} |
|||
= Widersprüche und Fehler = |
|||
== [[Lense-Thirring-Effekt]] == |
|||
Der Abschnitt über den experimentellen Nachweis ist widersprüchlich. Quellen fehlen. --[[Benutzer:Ponte|Ponte]] 08:17, 20. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Die Widersprüchlichkeit habe ich mal behoben (Behauptungen als solche bezeichnet). Aber solide Quellenangaben in Fachzeitschriften wären hier wirklich wichtig.--[[Benutzer:UvM|UvM]] 17:50, 20. Feb. 2008 (CET) |
|||
:: Abschnitt 3.7.1 in http://relativity.livingreviews.org/Articles/lrr-2006-3/? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 18:01, 20. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Tja, da steht zum ''Gravity Probe B''-Experiment: Final results from the experiment are expected in 2006... --[[Benutzer:UvM|UvM]] 18:50, 20. Feb. 2008 (CET) |
|||
:: Ja, das Jahr 2006 ist leider noch nicht vorbei, weil sich unvorhergesehene Messungenauigkeiten eingeschlichen haben (Alte Schülerweisheit: ''Chemie ist das, was raucht und stinkt, Physik das, was nie funktioniert'') und es ist unklar ob am Ende irgendein nichtanzweifelbares Ergebnis herauskommt. |
|||
:: Will führt aber die LAGEOS-Auswertungen von Ciufolini und Pavlis ohne eigenen Kommentar an, was für uns dann sicherlich auch gut genug ist. Unumstritten sind sie nicht, der Hauptkontrahent ist Iorio, z.B. in {{arxiv|gr-qc|0411024v5}}. |
|||
:: --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 19:30, 20. Feb. 2008 (CET) |
|||
== [[Kraftstoß]] == |
|||
Der Artikel behauptet, dass die Begriff Kraftstoß und Antrieb identisch wären. Sicher sind sie verwandt synonym sind sie nicht. Lediglich bei Abwesenheit von Reibung kommt man zu gleichen Ergebnissen,. Und auch das bnur, wenn man großzügig Differenzgrößen durch Inifinitisimale ersetzt. Der [[Dubbel]] als Standardwerk der Ingenieure kennt das Stichwort Kraftstoß nicht. Ich schlage ich vor, den ganzen Antriebsteil ersatzlos zu streichen.--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 00:06, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Kraftstoß ist lediglich das deutsche Wort für Impuls. Es ist historisch begründet sinnvoll, denn die Frage war, was ist das gemeinsame an Stößen, die irgendwie alle unterschiedlich sind, wie kann man so etwas physikalisch eindeutig beschreiben. Die Antwort auf die Frage ist die Impulserhaltung, die es erlaubt, die Impulsänderung über die Zeit unabhängig vom Kraftverlauf während der Zeit zu machen und somit eine Kategorisierung erlaubte. Das Lemma sollte also lediglich zeigen, warum der Begriff entstand und wie er in Impuls übergeführt wird, aber alles andere sollte weg. [[Benutzer:FellPfleger|FellPfleger]] 13:21, 29. Mär. 2008 (CET) |
|||
:: Nein. Der Kraftstoß bezeichnet eine Änderung des Impulses, nicht den Impuls selbst. Seine Einheit ist kg m/s^2. Die Einheit des Impulses ist kg m/s. Wenn überhaupt, kann man den Kraftstoß durch Übergang vom diskreten zum kontinuierlichen mit einem [[Impulsstrom]] identifizieren. (Ouups, da fehlt offensichtlich noch ein Artikel)--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 20:18, 29. Mär. 2008 (CET) |
|||
Ich meine auch dass der Artikel radikal gekürzt werden sollte.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 13:40, 29. Mär. 2008 (CET) |
|||
Ich habe jetzt erstmal die Antriebs-Geschichte bereinigt.--[[Benutzer:KaiMartin|-<(kmk)>-]] 20:18, 29. Mär. 2008 (CET) |
|||
= Redundanzen = |
|||
Hier bitte nur zu den entsprechenden Redundanz-Diskussionsseiten verlinken. Erledigte Fälle einfach entfernen. |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Oktober 2006#Rayleigh-Kriterium - Auflösungsgrenze - Auflösungsvermögen]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Oktober 2006#Musterbildung - Strukturbildung]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/November 2006#Charm - Quark (Physik)#Charm-Quark]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/November 2006#Bethe-Weizsäcker-Formel - Tröpfchenmodell]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006#Direkte Kinematik - Inverse Kinematik]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006#Beweglichkeit (Physik) - Elektronenmobilität]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Januar 2007#Mechanische Simulation - Mehrkörpersimulation]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Januar 2007#Wheatstonesche Messbrücke - Wheatstone-Brücke]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Januar 2007#Discrete element method - Moleküldynamik]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/März 2007#Reflexionskoeffizient - Reflexionsfaktor]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/März 2007#Meridianebene - Meridian (Geographie)]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Mai 2007#Stochastischer Prozess - Zufallsprozess]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Juni 2007#Spektrale Leistungsdichte - Autoleistungsspektrum]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Juni 2007#Spezifische Wärmekapazität - Wärmekapazität - Liste der spezifischen Wärmekapazitäten]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Juli 2007#Strömung - Strömungsform]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Juli 2007#Fundamentalstern - Fundamentalsystem (Astronomie)]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/August 2007#Schallspektrum - Akustisches Spektrum]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/September 2007#Heinrich Wild I - Heinrich Iwanowitsch Wild]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/November 2007#Bahnelement - Satellitenbahnelement]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Dezember 2007#Multiversum - Paralleluniversum - Parallelwelt]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Dezember 2007#Oberflächenverstärkte Raman-Streuung - Ramanstreuung]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Kreiselplattform - Kreiselinstrument]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Rechtecksignal - Rechteckschwingung]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Retroreflexion - Laserreflektor]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Pfadverlust - Dämpfung]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Radioaktivität - Ionisierende Strahlung]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Rotation (Physik) - Kreisel]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Februar 2008#Ritzsches Variationsverfahren - Rayleigh-Ritz-Prinzip]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Februar 2008#Aktor - Aktorik]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Februar 2008#Teilton - Oberton]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/Februar 2008#Schwingungstilgung - Schwingungstilger - Tilgerpendel - Schwingungsdämpfer]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/März 2008#Drehmomentwandler - Strömungsgetriebe]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/März 2008#Zweite kosmische Geschwindigkeit - Fluchtgeschwindigkeit - Kosmische Geschwindigkeiten]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/März 2008#Stringtheorie - String (Physik)]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/März 2008#Relativistischer Impuls - Relativistische Masse]] |
|||
*[[Wikipedia:Redundanz/April_2008#Permittivit.C3.A4t.23Permittivit.C3.A4t_des_Vakuums_-_Elektrische_Feldkonstante]] |
|||
= Autorenkonflikte = |
|||
== [[Wurmloch]] == |
|||
Fein, jetzt kriegen wir die Edit-Wars schon ganz unter uns hin, da werden die Wikitrolle noch arbeitslos. Unergiebige Diskussion um Illustration und Weblink. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 18:24, 19. Mär. 2008 (CET) |
|||
=== generelle Frage passend zum Thema === |
|||
Ich bin Mitarbeiter der Physikdidaktikarbeitsgruppe v. Ute Kraus (Uni |
|||
Tübingen). Wir betreiben die Webseite |
|||
[http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de Tempolimit Lichtgeschwindigkeit] |
|||
mit Visualisierungen zur Relativitätstheorie, |
|||
die in der Wikipedia an einigen Stellen verlinkt ist und von der auch |
|||
schon ein paar Bilder in die Wikipedia gelangt sind. |
|||
Es gibt Leute, die unsere Arbeit gut finden (Ute Kraus hat zB gerade |
|||
den Johannes-Kepler-Preis der [[Deutscher_Verein_zur_F%C3%B6rderung_des_mathematischen_und_naturwissenschaftlichen_Unterrichts|MNU]] zur Förderung des |
|||
Astronomieunterrichts bekommen) und es gibt Leute die sie |
|||
offensichtlich nicht gut finden (wie zB [[Benutzer:Allen_McC.]] oder |
|||
[[Benutzer:Floriang]], siehe die aktuelle Disk. in [[Diskussion:Wurmloch]] |
|||
oder |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarzes_Loch&diff=prev&oldid=43802702]). |
|||
Ich kann aus zeitlichen Gründen nicht als Autor bei der Wikipedia |
|||
mitmachen, könnte aber gelegentlich ein Bild unserer Arbeitsgruppe |
|||
freigeben |
|||
([http://www.tempolimit-lichtgeschwindigkeit.de/galerie/galerie.html]) |
|||
und zur Wikipedia hochladen ([[Benutzer:CorvinZahn/Bilder]]. Das würde |
|||
ich natürlich nur tun, wenn dies von der Community explizit erwünscht wird |
|||
(woran ich gerade zweifle) und bitte deshalb um ein paar Meinungen hierzu. |
|||
--[[Benutzer:CorvinZahn|CorvinZahn]] 12:09, 20. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Ich find eure Bilder knorke. Beim Wurmloch bist du vielleicht gerade in ein Wespennest getreten... ich kann die fachlichen Details da nicht ganz nachvollziehen aber mir scheint, dass die Argumentation der beiden "Bildgegner" mehr darauf hinausläuft, dass es Wurmlöcher ja gar nicht gibt und man auch nicht unversehrt durchreisen könnte etc. Ich kann halbwegs nachvollziehen, dass man zu etwas, was nach derzeitigem Kenntnisstand nicht oder nur höchst unwahrscheinlich möglich ist, nicht unbedingt Illustrationen einbauen möchte, die gewissermaßen "Realität" suggerieren könnten. Die Seite halte ich für durchaus verlinkbar, besser als der Artikel hier ist die allemal. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 14:05, 20. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Danke für die Blumen. Ich bin generell auch der Ansicht, dass einfache geometrische Darstellungen i.a. besser für das Verständnis sind, bzw weniger Missverständnisse provozieren (s.a. unsere Webseite). Im Fall des Wurmlochs habe ich eine Ausnahme gemacht, da 1. aus der Beschreibung klar wird, dass dies eine fiktive Situation ist und das Bild zur Darstellung einer zwar von der ART erlaubten (und damit "echten"), aber ev. durch andere Gesetze der Physik ausgeschlossenen Lösung der Feldgleichungen dient. Mein Anliegen war, den verbreiteten aus den 2D-Einbettungsdiagrammen resultierenden falschen Bildern von Wurmlöchern, das korrekte "Aussehen" einer solchen ''drei''dimensionalen topologischen Absonderlichkeit entgegenzusetzen (wie unten richtig gesagt, es ist eine theoretische Spielerei...). 2. das Auge bzw Gehirn viel besser darauf gepolt ist, sich in einer Landschaft zu orientieren als in einer karierten Höhle (die Alternative wäre [http://www.tat.physik.uni-tuebingen.de/~zahn/bild-0000.png], wenn euch das lieber wäre, kann ich das auch freigeben) und 3. bei einem solchen, in der Science-Fiction-Kultur verbreiteten Phänomen ([[Wurmloch]] hat sogar einen Abschnitt Science-Fiction) nicht alles so bierernst sein muss. |
|||
::Ich habe aber die Lust verloren, mich an einer immer unerfreulicher werdenden [[Diskussion:Wurmloch]] zu beteiligen, in der die Arbeit unserer Gruppe als Verschwendung öffentlicher Gelder bezeichnet wird [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wurmloch&diff=44006931&oldid=43929293], so dass ich mich jetzt hier nicht weiter engagieren möchte. Wer mag, kann ja auf gelegentlich auf unsere Galerie-Seite schauen und sich selbst bedienen. Grüße, --[[Benutzer:CorvinZahn|CorvinZahn]] 20:52, 25. Mär. 2008 (CET) |
|||
Ich kann eigentlich auch nicht verstehen, wieso das nicht verlinkt bzw. eingebaut werden soll (wahrscheinlich nur willkommener Anlaß, über die Existenz von Wurmlöchern zu diskutieren). Es handelt sich halt um eine theoretische Spielerei, ähnliche AR-Verzerrungsphänomene der Lichtausbreitung sind aber bekanntlich schon als Gravitationslinsen beobachtet worden.--[[Benutzer:Claude J|Claude J]] 12:56, 21. Mär. 2008 (CET) |
|||
Ich sehe nicht ein, warum nicht beide (Florians 2D und CorvinZahns innovative 3D) Darstellungen dieses allgemein bekannten Begriffs hier im Artikel sein sollen. Dass die theoretische, rein mathematische Natur dieser Gebilde auf einem unvollständigen Konzept beruht, kann und muss deutlich und in verständlicher Weise im Text herausgearbeitet werden. Ein Editwar ist hier unnötig. --[[Benutzer:Grasbecker|Grasbecker]] 10:48, 23. Mär. 2008 (CET) |
|||
[[ar:فيل ماكجرو]] |
|||
[[da:Phil McGraw]] |
|||
[[en:Phil McGraw]] |
|||
[[fi:Phil McGraw]] |
|||
[[fr:Phil McGraw]] |
|||
[[nl:Phil McGraw]] |
|||
[[no:Phil McGraw]] |
|||
[[pt:Phil McGraw]] |
|||
[[simple:Phil McGraw]] |
|||
[[sv:Phil McGraw]] |
Version vom 2. April 2008, 11:48 Uhr
Alle Diskussionen zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurden werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ( |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia".
Auf dieser Seite können Artikel zu physikalischen Themen eingetragen werden, die neu sind oder qualitative Mängel haben. Hinweise zum Verfassen guter Artikel befinden sich auf Portal:Physik/Hinweise für Autoren.
Hier sind zwei Links zur Evaluation der Effizienz der
Neue Artikel
(*) Artikel ist in Ordnung − (QS) in der Qualitätssicherung im Portal gelistet − (LA) Löschkandidat − (Red) Redundanz |
Physik
- 16. Mai: Rutherford-Kabel · Internationales Axion-Observatorium
- 13. Mai: Achse des Bösen (Kosmologie)
- 11. Mai: Skipper (Satellit)
- 05. Mai: Horndeski-Theorie
- 03. Mai: Integrables System
Physiker
- 17. Mai: Galina Wassiljewna Smirnizkaja · Max Cosyns
- 15. Mai: John R. Huizenga
- 13. Mai: Aparna Venkatesan · Henry Ehrenreich
- 12. Mai: Irina Michailowna Nagibina
- 11. Mai: Margarete Ehrlich
- 10. Mai: Volker Ruth
- 09. Mai: Aba Andam · Sine Larsen
- 08. Mai: Anna Köhler (Physikerin) · Tracy Northup
- 07. Mai: Friedrich Gönnenwein · Heini Gränicher
- 05. Mai: Johannes Richter (Physiker)
- 03. Mai: Ana Celia Mota · Werner Wegscheider
- 01. Mai: Johann Karl Friedrich Hauff
- 28. Apr.: Michael Fleischhauer
Löschkandidaten
Formelsammlungen -> Wikibooks
siehe auch: b:Diskussion:Formelsammlung Physik, b:Wikibooks:Import#Physik und ähnlich: Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung#Tabellen, Formelsammlungen -> Wikibooks, Diskussion:Formelsammlung Mechanik#Wikibooks?, Diskussion:Formelsammlung Hydrostatik
Es geht darum die Formelsammlungen aus der Wikipedia nach Wikibooks zu übertragen. Die Seiten wurden bei bei Wikibooks mit Versionsgeschichte importiert, befinden sich in Kategorie:Wikibooks Export und können entfernt werden, wenn alle Links geändert wurden und Konsens besteht. -- Matthias M. 17:05, 23. Mär. 2008 (CET)
- Von b:Formelsammlung Kernwaffenexplosion und b:Formelsammlung plancksches Strahlungsgesetz habe ich erstmal die Finger gelassen, weil sie doch teilweise enzyklopädisch aufgebaut sind, nur halt viele Formeln verwenden. -- Matthias M. 17:38, 23. Mär. 2008 (CET)
- Als Autor der planckschen "Formelsammlung" würde ich es jedenfalls bevorzugen, wenn diese nicht von hier verschwinden würde. Zum einen werden die verschiedenen Formeln auch häufig in anderen Artikeln verwendet, und warum soll ich dann immer nach Auswärts verlinken? Zum anderen wäre die weitere Betreuung von meiner Seite aus nicht gewährleistet, weil ich wenig Lust habe, auf den Wikibooks auch noch eine Baustelle aufzumachen. Tschau, -- Sch 00:54, 29. Mär. 2008 (CET)
Wenn ihr der Meinung seid, dass solche Listen/Artikel/what ever bei Wikibooks besser aufgehoben sind, dann lasst sie nach dem Export bitte auch löschen bzw. stellt einen Löschantrag. Was IMHO nicht geht: Den Artikel unter einem Bapperl verschwinden lassen, der auf Wikibooks linkt - sieht einfach nicht seriös aus. Ein Artikel ist hier vorhanden - oder eben nicht. Gruß --Rax post 22:04, 28. Mär. 2008 (CET)
Hmm, durch den Revert, sieht man jetzt nicht mehr welche Formelsammlung ich exportiert habe. Es geht um
- Formelsammlung Elektrostatik → b:Formelsammlung Physik/ Elektrostatik
- Formelsammlung Elektrotechnik → b:Formelsammlung Physik/ Elektrotechnik
- Formelsammlung Hydrostatik → b:Formelsammlung Physik/ Hydrostatik
- Formelsammlung Mechanik → b:Formelsammlung Physik/ Mechanik
- Formelsammlung Tontechnik → b:Formelsammlung Physik/ Tontechnik
Wenn ihr mit meinem Vorschlag einverstanden seid, schlage ich vor, interne Links umzubiegen und die Formelsammlungen in der Wikipedia zu löschen. -- Matthias M. 14:58, 29. Mär. 2008 (CET)
- Ich finde prinzipiell, dass Formelsammlungen noch weniger als andere Listen in einer Enzyklopädie verloren haben und befürworte daher deren Übertragung in die Wikibooks. Die Formelsammlung ist eine eigene Schriftgattung, die meines Erachtens nicht so richtig als Bestandteil einer Enzyklopädie (oder eben der Wikipedia) funktioniert. Verlinkung der Wikibook-Artikel in der Wikipedia sollte dann bei den Themenartikel (z.B. Elektrostatik) erfolgen. -- Ben-Oni 15:10, 31. Mär. 2008 (CEST)
Im Englischen gibt es diesen Begriff, weiß jemand wie die korrekte Übersetzung ins Deutsche lautet? -- Max Plenert 13:06, 26. Mär. 2008 (CET)
Habe auch noch nie was von einem Ruck gehört (Bildungslücke?)--Claude J 14:00, 26. Mär. 2008 (CET)
- Kannte ich auch noch nicht, aber google zeigt: das wird wirklich genutzt -- Max Plenert 14:10, 26. Mär. 2008 (CET)
Erweiterungsbedarf
Es gibt zwar elektrisch erzeugtes Licht und „Licht“ als elektromagnetische Strahlung. Es gibt jedoch genaugenommen kein „Elektrisches Licht“, sowenig wie es eine „Elektrische Kraft“, einen „Elektrischen Wind“ (vom Ventilator) oder Elektrisches Warmwasser gibt.
Deshalb schlage ich vor, den Artikel entweder ersatzlos zu löschen oder zu redirecten nach Leuchtmittel bzw. Elektrische Beleuchtung (gleicher Artikel).
By the Way: der Artikel Lichtquelle ist auch schon lange als überarbeitungsbedürftig markiert. --77.186.34.1 12:25, 5. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt keine "Leuchtmittel". Die Dinger hießen schon immer und heißen auch heute noch "Lampen". Wer erfindet denn solche Unsinnsbegriffe, und warum? Um 01:49, 10. Feb. 2008 von 77.183.72.125
- Schon immer ist nicht ganz zutreffend. Man sprach früher von der Glühbirne und meinte mit Lampe das, was heute als Leuchte bezeichnet wird. Kaum einer würde von der Petroleum-Leuchte sprechen. Der Leuchter hingegen bezog sich auf Kerzen.
- Natürlich spreche ich von der LED-Taschenlampe und nicht von einer Taschenleuchte. Das liegt daran, dass sich die Verschiebung der Bezeichnungen nicht wirklich durchgesetzt hat. Da kann ich mich angesichts der Vielfalt der Möglichkeiten mit dem Leuchtmittel als Oberbegriff durchaus anfreunden. -- wefo 07:18, 10. Feb. 2008 (CET)
- Es gibt keine "Leuchtmittel". Die Dinger hießen schon immer und heißen auch heute noch "Lampen". Wer erfindet denn solche Unsinnsbegriffe, und warum? Um 01:49, 10. Feb. 2008 von 77.183.72.125
Elektrisches Licht ist IMHO ein absolut gängiger Begriff für das Phänomen, dass man auf einen Knopf drückt und es ist hell. Das ist technik-/kulturgeschichtlich und in seinen gesellschaftlichen Auswirkungen gar nicht zu überschätzen. Das wenige, was da bisher steht, intendiert ja auch nicht, einen physikalischen Begriff zu definieren. Definitiv behalten! --Pyrrhus ;-) 22:00, 31. Jan. 2008 (CET)
- Stimme Pyrrhus zu. Habe den Artikel etwas präzisiert. Würde aber am Liebsten nur die ersten beiden Absätze lassen, die anderen beiden löschen, da sie zu Glühlampe gehören. Was meint Ihr? fragt Mux 10:35, 10. Feb. 2008 (CET)
Dieser Artikel hat auf dem Portal Physik nichts zu suchen. Es geht um gesellschaftliche, historische Veränderungsprozesse, die mit der Elektrifizierung zusammenhängen.-- Kölscher Pitter 11:07, 10. Feb. 2008 (CET)
- Und die historische Veränderung ist wesentlich ausführlicher in Geschichte der Beleuchtung beschrieben. -- Dr.phees 06:15, 14. Mär. 2008 (CET)
Keine Physik im engeren Sinne. Die Einleitung fehlt, der Inhalt ist mir über weite Teile unverständlich. --Zipferlak 15:17, 8. Jan. 2008 (CET)
- Wenn man die von Dir vorgenommene Kategorie-Zuordnung entfernt, ist doch wieder (fast) alles in Ordnung. --888344
- Der Artikel bräuchte eher eine normale QS für Form, Stil, Gliederung. Und was sollen die Patente? --Pjacobi 17:46, 10. Jan. 2008 (CET)
- Das ist keine Physik, Leute, sondern Maschinenbau. Gibt es dafür einen QS-Bereich?--UvM 15:20, 21. Feb. 2008 (CET)
- Das hier kommt dem wohl am nächsten. Ich sag denen mal bescheid. -- Ben-Oni 23:37, 11. Mär. 2008 (CET)
- Das ist keine Physik, Leute, sondern Maschinenbau. Gibt es dafür einen QS-Bereich?--UvM 15:20, 21. Feb. 2008 (CET)
Anwendung, Kat, Links. --Friedrichheinz 16:12, 17. Jan. 2008 (CET)
- Das sollte von jemandem, der sich auskennt, in Rastertunnelmikroskop eingebaut werden.--UvM 14:43, 20. Feb. 2008 (CET)
- Es ist schon ein eigenständiges Lemma, allerdings ein nicht überaus verbreitetes Forschungsgebiet. Hab's mal etwas erweitert, und vielleicht ist die Einleitung nun auch ein klein Bisschen klarer. --Anastasius zwerg 20:29, 4. Mär. 2008 (CET)
Gibt es die Spin-Spin-Kopplung nicht auch in der EPR ? z.B. bei Diradikalen ? Ich finde die Erklärung mit dem 1H NMR greift zu kurz, da es nur ein Beispiel der für die Spin- Spin Kopplung ist. Eine algemeinere Erklärung wäre m.E. besser.
- In der Festkörperphysik spielt die Spin-Spin-Wechselwirkung auch eine große Rolle. Stichworte sind z.B.: Ferromagnetismus, Ising-Modell, GMR, Magnonen, Spindichtewellen.--Belsazar 22:48, 17. Jan. 2008 (CET)
Hier ist ein Chemiker sehr einseitigen Interessen nachgegangen. Da der Ausbau eines solchen allgemeinen Lemmanamens ins Uferlose führen würde bin ich für eine Verschiebung in "Spin-Spin-Kopplung (NMR-Spektroskopie)", wie schon die Überschrift im Artikel lautet--Claude J 13:57, 19. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe den Theorieteil als Chemiker in einer ersten Version überarbeitet. Er bezieht sich in der vorliegenden Form allerdings immer noch stark auf die NMR-Spektroskopie. Vor allem ist so noch keine allgemeine Theorie vorhanden. Die Theorie habe ich in Bezug auf NMR abgehandelt. 84.60.94.112 22:29, 22. Jan. 2008 (CET)
- Es gibt bereits einen guten Artikel zu Clebsch-Gordan-Koeffizient, der die allgemeine Theorie jenseits von NMR & co erklärt. Vielleicht sollte der Artikel darauf verweisen, oder man baut die Clebsch-Gordon-Koeffizienten in einen neuen Artikel zur Spin-Spin-Kopplung ein, in dem der Inhalt des bisherigen Artikels dann eher einen Unterpunkt beschreibt (bereinigt um die paar allgemeinen Zeilen, die im Clebsch-Gordon-Artikel sehr viel ausführlicher sind). Hat jemand was dagegen? Porridge 16:41, 18. Feb. 2008 (CET)
- So gut gefällt mir der Vorschlag nicht mehr, die Clebsch-Gordon-Coeffizienten sind ja auch für andere Kopplungen interessant, und außerdem ein eigenes Lemma wert. Stattdessen sollte der allgemeine Teil in Spin-Spin-Kopplung lieber nach dem Vorbild von Spin-Bahn-Kopplung ausgebaut werden. Porridge 16:45, 18. Feb. 2008 (CET)
Ich würde vorschlagen, den Artikel "Transmutation (Physik)" mit dem Artikel "Transmutation (Kerntechnik)" zu verschmelzen und als "Transmutation (Kernphysik)" neu zueinordnen/auszurichten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Transmutation_%28Kerntechnik%29
--Schattenspieler 07:15, 25. Jan. 2008 (CET)
Transmutation ist meiner Ansicht nach kein verbreiteter Begriff in der Kernphysik (wird aber anscheinend in einigen Bereichen der Kerntechnik verwendet).--Claude J 17:00, 29. Jan. 2008 (CET)
- "Einige Bereiche" ist aber deutlich übertrieben. Dabei geht es im wesentlichen immer um ein und denselben Vorschlag, den C. Rubia seit einigen Jahren mehr oder weniger charismatisch unter die Leute bringt. Als solches ist das reine Zukunfts-Wunschtechnik und ein Artikel dazu läuft auf angestrengtes Stareren in der Glaskugel hinaus. IMHO wäre das Thema angemessen mit einer Erwähnung im Artikel Atommüll abgefrühstückt (siehe den Vorschlag von pjakobi weiter oben).---<(kmk)>- 18:25, 13. Feb. 2008 (CET)
- Wenn das Wort "Glaskugel" vorkommt, muss es von Kai Martin sein ;-) -- nichts für ungut, Kai! Zur Sache: es geht keineswegs immer nur um den Rubbia-Vorschlag, es gibt auch die Variante aus Los Alamos und diverse Vorschläge, Tr. mit einem m.o.w. "normalen", kritischen Reaktor zu machen statt mit einem Beschleuniger. Das alles ist "Transmutation (Kerntechnik)". Der Bereich, in dem der Begriff verwendet wird, ist in der Tat nur einer, nämlich die Verringerung des Abfallproblems, aber der ist schon wichtig. Es werden weltweit eine Menge Kerntechnikfachleute in den Forschungszentren damit beschäftigt, es gibt entsprechend Literatur, Konferenzen usw. Dass so eine Anlage voraussichtlich aus Kostengründen doch niemals gebaut werden wird, glaube ich auch. Aber das hat sie mit vielen Konzepten für Reaktoren und Anderes gemeinsam. Also sollte der WP-Leser schon einen Artikel dazu finden können. -- In der Kernphysik (man kann hier auch Kernchemie sagen) ist Tr. allgemein eben die Elementumwandlung. Das steht kurz und richtig in Transmutation (Physik). Ich sehe nicht, warum das nicht als kurze Begriffsklärung so stehen bleiben kann.--UvM 17:38, 18. Feb. 2008 (CET)
- Hallo UvM. Ich meine ja nicht, dass die in den verschiedenen Artikeln dargebotenen Fakten wegen Irrelevanz aus der Wikipedia entfernt werden sollten. Nur sind sie allesamt unterschiedliche Aspekte ein und desselben Lemmas. Vergleiche mal mit der Relativitätstheorie. Wenn dort nach dem gleichen Muster Artikel zu Klammer-Lemmata angelegt würden, gäbe es mindestens Relativitätstheorie (Astronomie), Relativitätstheorie (Teilchenphysik), Relativitätstheorie (Kosmologie) und Relativitätstheorie (Science Fiction).---<(kmk)>- 21:42, 19. Feb. 2008 (CET)
- Wenn das Wort "Glaskugel" vorkommt, muss es von Kai Martin sein ;-) -- nichts für ungut, Kai! Zur Sache: es geht keineswegs immer nur um den Rubbia-Vorschlag, es gibt auch die Variante aus Los Alamos und diverse Vorschläge, Tr. mit einem m.o.w. "normalen", kritischen Reaktor zu machen statt mit einem Beschleuniger. Das alles ist "Transmutation (Kerntechnik)". Der Bereich, in dem der Begriff verwendet wird, ist in der Tat nur einer, nämlich die Verringerung des Abfallproblems, aber der ist schon wichtig. Es werden weltweit eine Menge Kerntechnikfachleute in den Forschungszentren damit beschäftigt, es gibt entsprechend Literatur, Konferenzen usw. Dass so eine Anlage voraussichtlich aus Kostengründen doch niemals gebaut werden wird, glaube ich auch. Aber das hat sie mit vielen Konzepten für Reaktoren und Anderes gemeinsam. Also sollte der WP-Leser schon einen Artikel dazu finden können. -- In der Kernphysik (man kann hier auch Kernchemie sagen) ist Tr. allgemein eben die Elementumwandlung. Das steht kurz und richtig in Transmutation (Physik). Ich sehe nicht, warum das nicht als kurze Begriffsklärung so stehen bleiben kann.--UvM 17:38, 18. Feb. 2008 (CET)
Bleibt die Frage ob der Begriff im Deutschen verbreitet ist, wo er schnell Assoziationen mit Alchemie heraufbeschwört. Im Englischen heißt das ja einfach nur Umwandlung.--Claude J 12:31, 19. Feb. 2008 (CET)
- Mir scheint, auch im Englischen ist mit transmutation häufig speziell die Elementumwandlung gemeint. Im Dt. "verbreitet" -- nun ja, wie verbreitet ist verbreitet? Wenn es in englischen Texten vorkommt, wird es auch in deutschen vorkommen, allein wegen der üblichen Übersetzerfaulheit. Assoziation mit Alchimie: ja, schon, immerhin hat die Kernphysik in gewissem Sinne deren alten Traum verwirklicht. IMHO sollte man Transmutation (Physik) ruhig bestehen lassen.--UvM 13:13, 19. Feb. 2008 (CET)
- Mir will immer noch nicht einleuchten, warum getrennte Artikel für Transmutation (Physik), Transmutation (Kerntechnik), Goldsynthese und Edelmetallsynthese sinnvoll sein sollen. Das sind lediglich verschiedene Aspekte ein und desselben Lemmas. Selbst die Transmutation (Alchemie) beschreibt dasselbe Lemma, nur eben in geschichtlicher Rückschau. IMHO schickt die Zersplitterung den geneigten Leser unnötig auf Schnitzeljagd. Eine Auslagerung von Unterthemen kann sinnvoll sein, wenn die Menge des Materials den Rahmen eines Lexikon-Artikels sprengt. Davon kann hier jedoch nicht die Rede sein. Einerseits sprengt der Gesamtumfang der dargebotenen Fakten bei weitem nicht den bei lesenswerten Artikeln üblichen Rahmen. Andererseits gibt es keinen Hauptartikel von dem ausgelagert wird. Ich möchte daher den Vorschlag von PJacobi weiter oben unterstützen, der darauf hinausläuft, alles zu einem einzigen Artikel Transmutation zusammenzulegen.---<(kmk)>- 21:25, 19. Feb. 2008 (CET)
Ich habe meine Drohung aus der vorigen Auflage dieser Diskussion wahrgemacht, und in bester Frankensteinscher Manie Überflüssiges weggeschnitten und alles zusammengenäht. Weitere Kürzung von unbelegten Spekulationen gerne gesehen. --Pjacobi 20:55, 8. Mär. 2008 (CET)
- Prima. Ich habe mich ein wenig am Formulierungsschliff betätigt und die unbelegte DEemo-Produktion von Gold in USA rausgenommen. Der Artikel mach immer noch einige Aussagen, die eigentlich dringend belegt werden müssten. Ich denke da an die Transmutationsanlagen zu Forschungszwecken, die Isotopenverteilung in abgebrannten Brennelementen und die diversen Kernreaktion zur Goldsynthese.---<(kmk)>- 04:58, 9. Mär. 2008 (CET)
Der physikalische Anwendungshintergrund könnte besser herausgearbeitet werden. So wie es im Artikel steht, ist es mir unverständlich. --Zipferlak 15:49, 11. Feb. 2008 (CET)
- Was soll so ein Miniartikel über eine einzige Gleichung? Er sollte in Pinch (der allerdings textlich sehr überarbeitungsbedürftig ist), in Plasmaphysik oder sonstwo eingearbeitet werden.--UvM 18:40, 14. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel befindet sich einem stark renovierungsbedürftigen Zustand. Der Abschnitt Physikalische Grundlagen wimmelt von Stilblüten wie Lichtteilchen und fallenden Elektronen. Statt Atomen erscheinen Elektronen als handelnde Subjekte. Den Abschnitt Besetzungsinversion, versteht man nur, wenn man bereits weiß, was gemeint ist. Der Graphik "Stimulierte Emission" fehlt es an Beschriftung. Der Resonator wird eher nebenbei kurz unter dem Aspekt "Technische Umsetzung" erwähnt. Der Abschnitt "Eigenschaften von Laserstrahlung" enthält deutlich zu wenig Information. Die geometrischen Strahleigenschaften werden nicht erklärt. Der Unterschied zu "normalem" Licht kommt zu kurz. Der Abschnitt Transversalmoden ist eher irreführend. Die Einsortierung der Laseranwendungen ist eher willkürlich. INsgesamt verliert sich der Artikel in Details. Ein so zentrales Lemma verdient einen deutlich besseren Artikel. Wer hilft mit, den Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen?---<(kmk)>- 02:54, 14. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab mich mal um die Besetzungsinversion gekümmert und werd in den nächsten Tagen auch weitermachen. Ich hoffe, der Abschnitt ist durch das Vereinfachen nicht zu einfach geworden, kann da jemand drübergucken? --elTom Diskussion 17:27, 26. Feb. 2008 (CET)
- Ich denke, man sollte den Teil Technische Umsetzung in einen eigenen Artikel (Laser-Konstruktion vielleicht?) ausgliedern. Dann hat man genügend Platz für verschiedene Pumpverfahren, kann mal in Ruhe über chemische Laser sprechen, über Resonatorformen (stabil/instabil, (nonplanare) Ringresonatoren etc.). Das Gebiet ist ja eigentlich ganz dankbar. Was denkt ihr?
edit: Oh. Das ist ja ein ganzer Wust: optischer Resonator, Besetzungsinversion, Induzierte Emission, Laserresonator. Irgendwie wollen die immer alle nochmal selber den Laser erklären. Vor allem die induzierte Emission! Da klingts als würde die nur bei einer Besetzungsinversion funktionieren. Wo soll man da anfangen? -- dr.phees 12:32, 14. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke, man sollte den Teil Technische Umsetzung in einen eigenen Artikel (Laser-Konstruktion vielleicht?) ausgliedern. Dann hat man genügend Platz für verschiedene Pumpverfahren, kann mal in Ruhe über chemische Laser sprechen, über Resonatorformen (stabil/instabil, (nonplanare) Ringresonatoren etc.). Das Gebiet ist ja eigentlich ganz dankbar. Was denkt ihr?
Aus der normalen QS: Endlos-Sätze ohne OMA-Tauglichkeit (okay, bei dem Thema ist komplette OMA nicht zu erwarten, aber etwas einfacher darfs schon sein) -- Guandalug 00:32, 15. Feb. 2008 (CET). Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 13:23, 15. Feb. 2008 (CET)
- Da fehlen die wikilinks für Quanten, für Strom, für noch vieles Andere; eine Erklärung für Oma, was Streuer in diesem Fall sind; und und und. Das muss wohl jemand neu schreiben, der es nicht nur soeben verstanden hat (wie vermutlich der Autor des Artikels), sondern es auch ohne Fachjargon erklären kann. Oder Löschantrag... --UvM 17:41, 20. Feb. 2008 (CET)
Habe das bearbeitet.--Claude J 12:51, 21. Mär. 2008 (CET)
Aus der normalen QS: Kann das einer verständlich beschreiben und wikifizieren?--Ticketautomat 15:15, 19. Feb. 2008 (CET). Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 15:53, 19. Feb. 2008 (CET)
- Hört sich an wie eine leckere Kuchenfüllung. Im Ernst: Was sollen solche Mikroartikel über je einen einzigen Spezialbegriff? Dieser hier gehört in Konstituentenquark hinein, Konstituentenquark (wie mir scheint) in Stromquark, und Stromquark mitsamt dem ganzen Rattenschwanz in Quark... Ein Quarkkonditor mir Durchblick sollte das bitte machen, ich kenne mich da nicht aus.--UvM 17:34, 20. Feb. 2008 (CET)
- Für die ganzen Quark-Artikel von Benutzer:Ramin Shemirani läge neu mischen und abschmecken nahe. --Pjacobi 18:03, 20. Feb. 2008 (CET)
Nahfeld (*)
Der Artikel ist völlig unverständlich, konfus und zum Teil redundant.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.163.101.253 (Diskussion • Beiträge) 1:12, 22. Feb 2008) Wrongfilter ... 10:16, 22. Feb. 2008 (CET)
- Redundant wozu?--Wrongfilter ... 10:16, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ein Problem liegt wohl darin, dass es zwei Bedeutungen gibt: Nahfeld wird oft für den Bereich näher als (Größenordnungsmäßig) eine Wellenlänge von der Quelle verwendet, siehe z.B. Nahfeldmikroskopie. Die zweite Bedeutung ist im Sinne von Nahfeld/Fernfeld für Fresnel-/ Fraunhoferbeugung bzw. bei Antennen in Frequenzbereichen, wo die Wellenlänge nicht um viele Größenordnungen kleiner als die Antenne ist; darauf bezieht sich der Artikel. --Anastasius zwerg 20:40, 22. Feb. 2008 (CET)
Hinweis: Jetzt hat der Artikel keine Einleitung mehr (wurde von einer IP nach unten verschoben). Wäre schön, wenn jemand danach schauen könnte. -- Klara 11:17, 24. Feb. 2008 (CET)
- Einleitung zurückverschoben und wikilinks für Welle und Polynom gesetzt. Aber das Ganze müsste ein Wellenfachmann gründlich überarbeiten, vielleicht mit einem Begriffsklärungsabschnitt am Anfang. Jedenfalls steht einiges Sinnvolle und Wichtige in dem Artikel, er ist die Mühe wert.--UvM 15:52, 24. Feb. 2008 (CET)
Hier hat sie noch jemand dazu geäußert (kann nichts zum Inhalt der Bemerkung sagen, aber ich kopiere es euch mal): „Das da ist GNU- lizensiert. Möglicherweise nicht ganz physikalisch ein-eindeutig formuliert, aber doch ein Beispiel dafür, dass Nahfeld und Fernfeld vielleicht doch vereinigt werden sollten. Es lässt sich möglicherweise besser erklären, wenn beide Lemma eine Einheit bilden würden. --84.188.91.75 17:57, 27. Feb. 2008 (CET)“
- Die Idee Nahfeld und Fernfeld in einem Artikel zusammenzufassen finde ich gut. Beides lässt sich als Begriff ohnehin erst durch Hinzuziehen des jweils anderen erklären (und die Unterscheidung macht auch erst dann Sinn). -- Dr.phees 20:57, 13. Mär. 2008 (CET)
- Habe die Verbindung (und Trennung nach Akustik und HF-Technik) vollzogen. Es war ohnehin eine starke Redundanz vorhanden. Bitte noch mal nachgucken, ob nichts verlorengegangen ist. --c.w. 12:42, 25. Mär. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- 84.188.122.128 (20:32, 27. Mär. 2008 (CET))
Lemma scheint mir ungünstig gewählt, die Beschreibung über "Teilchenzahl" zumindest im Fall des harmonischen Oszillators falsch. (Außerdem habe ich etwas anderes als "Fockzustand" kennengelernt.) -- Ben-Oni 13:08, 29. Feb. 2008 (CET)
- Könnte man vielleicht auf Fockraum weiterleiten. Traitor 19:27, 29. Feb. 2008 (CET)
- Macht das korrekte Einzahllemma (Fock-Zustand) übrigens schon. --timo 19:50, 29. Feb. 2008 (CET)
- Also SLA, weil falsches Lemma und Singular-Lemma schon weiterleitet? -- Ben-Oni 01:14, 3. Mär. 2008 (CET)
- Hm, .... Ich hätte ja gedacht, ein Fock-Zustand ist ein Element des Fock-Raums (nicht notwendigerweise mit bestimmter Teilchenzahl) - also das, was mir der Artikel Fock-Zustand sagen will, wenn ich das dortige Fachchinesisch richtig interpretiere. Lustigerweise habe ich den Begriff Fock-Zustand beim Nachschlagen in meinen (zugegebenermassen wenigen) Büchern gar nicht gefunden. Es wäre evtl. nett vor einem SLA wenigstens eine Quelle für eine von beiden Definitionen zu haben.--timo 08:32, 4. Mär. 2008 (CET)
- Also SLA, weil falsches Lemma und Singular-Lemma schon weiterleitet? -- Ben-Oni 01:14, 3. Mär. 2008 (CET)
- Macht das korrekte Einzahllemma (Fock-Zustand) übrigens schon. --timo 19:50, 29. Feb. 2008 (CET)
- Also ehrlichgesagt finde ich Fock-Zustände inhaltlich passender als Fockraum (also vom Text der Artikel, nicht dem Ort). Letzterer mag zwar inhaltlich völlig korrekt sein liest sich aber überhaupt nicht schön. Verständlich dürfte er nur für Leser sein, die in theoretischer Physik oder Mathematik fit sind. Enzyklopädisch würde ich das nicht nennen.
- Fock-Zustände mag zwar an inkorrekter Stelle stehen und unsauber wie unvollstndig sein, geht aber viel eher auf die wesentlichen Ideen des Fockraums ein, nämlich dass damit Zustände über Teilchenzahlen in bestimmten Quantenzahlen angegeben werden können. Der mathematische Formalismus darf da gerne auch stehen, ist aber für die meisten doch eher uninteressant (Theoretiker ausgenommen). Den englischen Artikel zum Thema finde ich übrigens sehr gelungen, vielleicht kann man sich da bedienen. flokru 08:19, 4. Mär. 2008 (CET)
- Also dieses "ohne Bearbeitungskonflikt dazwischenschreiben" find ich ja immernoch komisch. Egal: Ja, Fockraum ist tatsächlich kein Vorbild, was Lesbarkeit angeht. --timo 08:35, 4. Mär. 2008 (CET)
- Fock-Zustände mag zwar an inkorrekter Stelle stehen und unsauber wie unvollstndig sein, geht aber viel eher auf die wesentlichen Ideen des Fockraums ein, nämlich dass damit Zustände über Teilchenzahlen in bestimmten Quantenzahlen angegeben werden können. Der mathematische Formalismus darf da gerne auch stehen, ist aber für die meisten doch eher uninteressant (Theoretiker ausgenommen). Den englischen Artikel zum Thema finde ich übrigens sehr gelungen, vielleicht kann man sich da bedienen. flokru 08:19, 4. Mär. 2008 (CET)
Um erstmal einen Schritt weiter zu kommen, würde ich gerne den jetzigen Artikel auf das (WP-)korrekte Einzahllemma verschieben. Nach etwas googeln erscheint es tatsächlich so, dass zumindest bei den Optikern nur Eigenzustände zum Teilchenzahloperator als Fock-Zustände gelten, nicht beliebige Elemente des Fockraums. Daher wäre dann die Information in Fock-Zustände zumindest näherungsweise korrekt und die in Fockraum falsch. Leider kann ich nicht verschieben, da der Einzahlartikel schon exisitert. Muss der vorher gelöscht werden, oder würde es reichen, Fock-Zustand zu leeren? --timo 12:41, 13. Mär. 2008 (CET)
- Muss gelöscht werden. Ich stelle SLA. -- Ben-Oni 14:10, 13. Mär. 2008 (CET)
- Was mein Verständnis angeht, sind Fock-Zustände solche Zustände, die eine Fockraum-Darstellung ermöglichen. Das trifft nicht auf alle Zustände eines Fockraums zu, insbesondere kann das nur für Vektorzustände gehen. "Eigenzustände des Teilchenzahloperators" erscheint mir gerade recht plausibel, um zu gewährleisten, dass es im Darstellungsraum eine vernünftige Definition für Auf- und Absteiger gibt, also eine Fockraumstruktur. Blubb. -- Ben-Oni 14:28, 13. Mär. 2008 (CET)
Artikel wurde auf Fock-Zustand verschoben; Überschrift hier angepasst. --timo 17:02, 13. Mär. 2008 (CET)
Anscheinend ein eher unbekannter Formalismus der Quantenfeldtheorie. Extrem nebulös formulierter Artikel, der Inhalt wollte mir gar nicht recht klar werden. Ich habe einige Ergänzungen geraten, was ja eher nicht der Bringer ist. Falls das jemand kennt, bitte ich um Anteilnahme, ansonsten empfehle ich es an die Löscher. -- Ben-Oni 13:08, 29. Feb. 2008 (CET)
- Schwinger, wie man leicht nachlesen kann, hat eben gerade nicht die Feynman-Diagramme geliebt. Aber er hat mit ihm den Nobelpreis erhalten. Schwinger quantisiert den Phasenraum. Das wiederum wird hier nicht gerne gesehen. Eher unbekannt ist natürlich ein Argument, es aus der Wissenssammlung auszuschließen. Die Gegenaussage ist dann: es kommt alles hier rein, was eh schon jeder weiß. Aber man kann ja Stück für Stück Wissen aus anderen Sprachen übernehmen 87.179.201.57 14:32, 29. Feb. 2008 (CET)
- Wenn du jetzt mich als Physik-Hippie darstellen willst, der ein Problem mit Ansätzen zur QFT jenseits vom (schön einfachen und überschaubaren, nur leider nicht besonders definierten) Pfadintegral hat, hast du dich aber geschnitten. Das Argument zur Löschung ist ein ganz anderes: Ich verstehe (als Fachmensch) den Artikel nicht und habe keine Ahnung, ob er vor meinen Ergänzungen richtig war und erst recht nicht, ob er es danach ist. -- Ben-Oni 15:43, 29. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin kein Experte bzgl. QFT, aber meines Wissens waren Schwingers Methoden (Verwendung von Greens-Funktionen) bedeutsam für die Entwicklung der Quantenfeldtheorie. Das Thema hat IMHO einen Artikel verdient, allerdings müsste sich wohl jemand des Artikels annehmen. Ich habe zumindest mal eine brauchbare Referenz in den Artikel eingefügt. Vielleicht findet sich ja jemand mit Zeit, Motivation und der notwendigen Kenntnis...--Belsazar 20:48, 29. Feb. 2008 (CET)
- Genau das denke ich auch. Der Link aus der en-wiki ist tatsächlich aufschlussreich. Ich habe den bisher erst überflogen, habe aber den Eindruck, dass der Artikel derzeit nicht ganz richtig ist. -- Ben-Oni 06:57, 1. Mär. 2008 (CET)
- Ich bin kein Experte bzgl. QFT, aber meines Wissens waren Schwingers Methoden (Verwendung von Greens-Funktionen) bedeutsam für die Entwicklung der Quantenfeldtheorie. Das Thema hat IMHO einen Artikel verdient, allerdings müsste sich wohl jemand des Artikels annehmen. Ich habe zumindest mal eine brauchbare Referenz in den Artikel eingefügt. Vielleicht findet sich ja jemand mit Zeit, Motivation und der notwendigen Kenntnis...--Belsazar 20:48, 29. Feb. 2008 (CET)
- Wenn du jetzt mich als Physik-Hippie darstellen willst, der ein Problem mit Ansätzen zur QFT jenseits vom (schön einfachen und überschaubaren, nur leider nicht besonders definierten) Pfadintegral hat, hast du dich aber geschnitten. Das Argument zur Löschung ist ein ganz anderes: Ich verstehe (als Fachmensch) den Artikel nicht und habe keine Ahnung, ob er vor meinen Ergänzungen richtig war und erst recht nicht, ob er es danach ist. -- Ben-Oni 15:43, 29. Feb. 2008 (CET)
Die Einleitung erscheint mir mindestens unglücklich und zu kurz. -- Ben-Oni 13:08, 29. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel ist viel zu theoretisch und mathematisch, ohne dabei auf die wesentlichen Merkmale des Fockraums einzugehen (Zustände nach Teilchenzahlen zu best. Quantenzahlen angeben). Gerade der Fockraum ist ein Konzept, dass man eigentlich ohne viel Theorie sehr anschaulich vermitteln kann.
Der Artikel mag zwar inhaltlich völlig korrekt sein, liest sich aber überhaupt nicht schön. Verständlich dürfte er nur für Leser sein, die in theoretischer Physik oder Mathematik fit sind. Enzyklopädisch würde ich das nicht nennen.
Fock-Zustände mag zwar an inkorrekter Stelle stehen und unsauber wie unvollstndig sein und zu Recht auf der QS-Seite stehen, geht aber viel eher auf die wesentlichen Ideen des Fockraums ein. Der mathematische Formalismus darf gerne auch auf der Artikelseite stehen, ist aber für die meisten doch eher uninteressant (Theoretiker ausgenommen) und sollte daher eher vertiefend unter einer anschaulichen Erklärung stehen. Den englischen Artikel zum Thema finde ich übrigens sehr gelungen, vielleicht kann man sich da bedienen. flokru 08:29, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ist doch sowieso ein müßiges Thema, weil es ja gar keinen Fock-Raum gibt, außer bei freien Feldern ;-) --Pjacobi 11:28, 4. Mär. 2008 (CET)
- Aaaach... das ist doch eigentlich nur ein Werbegag für die axiomatische Quantenfeldtheorie. (Insbesondere en:Causal perturbation theory). Die Definition bei en-wiki finde ich tatsächlich besser, als unseren lapidaren Hinweis auf Tensoralgebra. Die "occupancy number basis" lässt mich schmunzeln, da der Hilbertraum (auf dem der Fockraum dann gebaut wird) in der QFT eine überabzählbar unendliche Dimension hat. Wenn man das erwähnt, ist es doch nicht mehr so anschaulich, wie es scheint. -- Ben-Oni 18:02, 4. Mär. 2008 (CET)
Schon wieder ein Mathematiker der in der Physik rumwildert. Mittlerweile redundant mit: Fock-Zustände, Zweite Quantisierung (eventuell kommt noch Besetzungszahldarstellung). Schlage Redirect auf Zweite Quantisierung vor oder alternativ: "Warnung, der unten stehende Artikel ist von einem Mathematiker verfasst, für den physikalischen Inhalt siehe Zweite Quantisierung".--Claude J 11:21, 13. Mär. 2008 (CET)
Das einzig Verständliche an dem Artikel ist die Einleitung. Ich vermute mal, dass die Beschreibung schlichtweg falsch ist. -- Olaf Studt 16:12, 7. Mär. 2008 (CET)
- Hmm, hab's jetzt nur sehr grob überflogen: Was passt denn da nicht? Nur Verständlichkeit oder sind Dir auch inhaltliche Fehler aufgefallen? --wdwd 21:09, 10. Mär. 2008 (CET)
- Drift (Nachrichtentechnik) hab ich ausgelagert, analog en:Drift (telecommunication), unser text Benutzer:Hutschi 2004-05-05T07:29:51 "Erste Version (Seltsam, dass es noch nicht da ist.)" - bitte drüberschauen
- Drift (Teilchenphysik) angesetzt, siehe en:Guiding center
gruß -- W!B: 20:18, 9. Mär. 2008 (CET) Ob Drift (Teilchenphysik) das ideale Lemma ist, sei dahingestellt. Ich hätte dabei zuerst and die Driftkammer, einen Detektor in der Elementarteilchenphysik gedacht. --Anastasius zwerg 18:37, 14. Mär. 2008 (CET)
Die Rezension und Kapitel-Liste kommen mir merkwürdig bzw. entbehrlich vor. Was meint ihr? -- Ben-Oni 17:28, 11. Mär. 2008 (CET)
- Jedenfalls entbehrlich - die Rezension (1996) ist ja fast so alt wie meine Ausgabe (1987, ahem) vom Gerthsen... Die Kapiteleinteilung wird sich in ein paar Auflagen auch wieder geaendert haben.--Wrongfilter ... 17:37, 11. Mär. 2008 (CET)
- Selten etwas so Überflüssiges gesehen. Soll jetzt jedes Lehrbuch einen eigenen WP-Artikel bekommen? Löschen!--UvM 12:05, 12. Mär. 2008 (CET)
- Löschen sicher nicht. Nicht jedes frisch erschienene Lehrbuch muss hier rein, aber die paar seit Jahrzehnten etablierten absoluten Standardwerke sind sicher nicht weniger relevant als diverse Belletristik und Laien-Sachbücher.
- Die Rezension ist entbehrlich, die Kapitelübersicht könnte man durch eine kurze Zusammenfassung der Themen ersetzen. Traitor 12:15, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe die Kapitelübersicht in eine Themenliste verwandelt. So wie das jetzt ist, gefällt es mir auch nicht wirklich. Entweder sollte da jemand (der das Buch kennt) zumindest ein paar lebhafte Sätze schreiben, oder das sollte erstmal ganz raus. Oder was meint ihr? -- Ben-Oni 23:26, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ich finds so gut. (An was denkst Du denn mit lebhaft?) -- Dr.phees 06:55, 14. Mär. 2008 (CET)
- Selten etwas so Überflüssiges gesehen. Soll jetzt jedes Lehrbuch einen eigenen WP-Artikel bekommen? Löschen!--UvM 12:05, 12. Mär. 2008 (CET)
Bitte um kurze Beantwortung der in Diskussion:Gerthsen_Physik aufgeworfenen Fragestellungen. --Zwiki 13:56, 17. Mär. 2008 (CET)
- Hmm... das Bapperl hat tatsächlich eine irreführende Aufschrift. Hier können/sollen ja auch Artikel bei denen Quellen fehlen, etc. eingetragen werden. Aber überflüssiger Inhalt ist mE auch ein inahltlicher Mangel. Warum ist das gelöschte "mangelhaft"? Zur Kapitelliste siehe Wrongfilter, zur Rezension: Damit wird grundsätzlich Schindluder getrieben. So wie Rezensionen immer eingesetzt werden, könnte man auf die Idee kommen, es gäbe gar keine schlechten Rezensionen. Pointiert ausgedrückt: WP:WWNI 3.1: Wikipedia ist kein Klappentext.
- Disclaimer: Vorstehendes ist nur
mein Arschlochmeine Meinung. Nicht drüber aufregen! -- Ben-Oni 15:07, 17. Mär. 2008 (CET)- Wozu sollten welche Quellenangaben gemacht werden?
- Suche nach "Wrongfilter" gibt mir keine Ergebnisse
- Wieso ist ein Inhaltverzeichnis überflüssig, wenn man einen ersten Eindruck von einem Buch erhalten will?
- Es gibt verniichtende Rezenionen. Noch nie gelesen? Die Idee von den nur "Guten" ist höchst oberflächlich.
- Die zitierte Rezension ist - im konkretten Fall - kein Klappentext, sondern die Quitessenz einer längeren Buchbesprechung (mit Quellenangabe) in einem anerkannten Physikalischen Journal, noch dazu der vermutlich bedeutedsten physsikalischen Gesllschaft in Deutschlane (wie erwähnt in Diskussion:Gerthsen_Physik).
- --Zwiki 15:38, 17. Mär. 2008 (CET)
- Hallo, hier Wrongfilter. Inhaltsverzeichnis gibt's bei amazon, da kann man sich auch einen ersten Eindruck von dem Buch holen. Hier ist eine Enzyklopaedie, da ist eher die Geschichte und die Wirkung des Buches von Interesse. Fuer letzteres kann eine Rezension meinetwegen als Beleg dienen (also in einer Fussnote); schoener waeren vielleicht Angaben zur Verbreitung, Auflagenhoehe und so was. Eine Rezension stellt auch immer die Meinung ihres Autors dar, und deshalb ist die Rezension in den Physikalischen Blaettern auch keine offizielle Verlautbarung der DPG.--Wrongfilter ... 15:48, 17. Mär. 2008 (CET)
- Also gut, meine satiretriefenden Sätze brauchen wohl einige Erläuterung
- Das mit den Quellen bezog sich auf diese QS-Seite im Allgemeinen und die Sektion "Quellen fehlen" im Speziellen.
- Ich weiß, dass es schlechte Rezensionen gibt, aber sie werden deutlich unterdurchschnittlich oft zitiert. Das meine ich mit "Schindluder treiben": Zu jeder Meinung über alles gibts ne passende Rezension. Es gibt sicher auch Rezensionen, die den Faust schlechtmachen, so dass man die bei Bedarf zitieren kann, wenns drum geht, diesen POV zu stützen. Warum werden gute Rezensionen deutlich häufiger zitiert? Es kommt sicher häufiger vor, dass jemand über ein Werk schreibt, dass er sehr schätzt, als über eines, das er hasst.
- Insofern weiche ich von Wrongfilters Meinung ab und würde die Rezension also auch nicht als Beleg für die Wirkung o.ä. des Buches empfehlen. -- Ben-Oni 17:11, 17. Mär. 2008 (CET)
- Also gut, meine satiretriefenden Sätze brauchen wohl einige Erläuterung
- Liebe Leute, ich "stürme" ja sowieso nicht, ich wollte nur "wissen", was ihr so denkt bei euren Urteilen. Übrigens: Das Wichtigste bei einer Rezension ist NICHT der Inhalt, sondern der Autor. Wenn einer von uns der "Faust" verunglimpfte, dann ist das lächlich und keines Zitates wert. Wäre es hingegen Günter Grass oder der bedeutendste deusche Schrifstellerverband, dann sähe die Sache wohl anders aus. Einverstanden? Wie gesagt, ist stürme ja gar nicht. Es gibt wirklich Wichtigeres. Beste Grüsse --Zwiki 17:33, 17. Mär. 2008 (CET)
- Im den letzen Tagen wurden verschiedene Mängel beseitigt. Was sind denn nun die verbleibenden, die das QS Bapperl noch rechtfertigen? --Zwiki 20:33, 20. Mär. 2008 (CET)
- Das sieht weitgehend akzeptabel aus. Nur, was soll der Bloedsinn in Äther? Sind das alles wortwoertliche Zitate? Die sollten dann schleunigst raus, das sind zu viele. --Wrongfilter ... 20:40, 20. Mär. 2008 (CET)
- Worauf genau bezieht sich eigentlich der scharfe Ausdruck "Blödsinn"? Das würde mich schon interessieren ... --Zwiki 07:30, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das sieht weitgehend akzeptabel aus. Nur, was soll der Bloedsinn in Äther? Sind das alles wortwoertliche Zitate? Die sollten dann schleunigst raus, das sind zu viele. --Wrongfilter ... 20:40, 20. Mär. 2008 (CET)
- Nun sind die zu vielen (und damit "anstössigen") Ätherzitate auch (schon längere Zeit) weg. Wer beseitigt nun das Bapperl - wenn der Artikel jetzt weitgehend "akzeptabel" ist? --Zwiki 07:30, 28. Mär. 2008 (CET)
- Im den letzen Tagen wurden verschiedene Mängel beseitigt. Was sind denn nun die verbleibenden, die das QS Bapperl noch rechtfertigen? --Zwiki 20:33, 20. Mär. 2008 (CET)
Habe QS entfernt, nachdem ich die Bemerkung über den Äther ganz entfernt habe (sehe darin kein besonders herauszustellendes Merkmal des Gerthsen, von dem ich allerdings nur die 1977 Ausgabe benutze - sehr viel handlicher, kennt jemand das Gewicht der 23. Auflage?). Artikel über ein Buch sollten aber die Ausnahme bleiben (vielleicht noch z.B. Feynman Lectures, Bergmann/Schäfer und Pohls Experimentalphysik Reihe).--Claude J 09:29, 28. Mär. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Claude J (11:48, 2. Apr. 2008 (CEST))
Der Artikel ist offensichtlich unvollständig. Wär gut, wenn einer von euch bereit wäre, zumindest die Fachbegriffe rudimentär zu erklären und die Bedeutung der Gleichung herauszustellen. -- Ben-Oni 17:34, 11. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe da mal einen kreativen Aderlass getan. -- Ben-Oni 00:24, 14. Mär. 2008 (CET)
Das ist mehr Artikelwunsch, als etwas anderes. Außerdem zweifle ich an der Relevanz. Was denkt ihr? -- Ben-Oni 19:40, 12. Mär. 2008 (CET)
Immerhin eine illustre Gesellschaft von Preisträgern, die den Preis gerne in ihr Regal stellen. Ich rätsele allerdings bei manchen Preisträgern wie Hirzebruch, was sie mit Einstein zu tun hatten. Ab und zu wurden auch ein paar der örtlichen Honoratioren des zugehörigen Vereins bedacht, so dass ich den zwiespältigen Eindruck teile. Ich bin aber aus dem einfachen Grund für behalten, dass ich schon bei den Biographien einiger der Preisträger über diesen Preis gestolpert bin und mich gefragt habe, wer den vergibt.--Claude J 20:20, 12. Mär. 2008 (CET)
Ich habe etwas Schwierigkeiten mit dem Verständnis. Liegt das nur an meiner Aversion gegen Elektronik? -- Ben-Oni 11:02, 17. Mär. 2008 (CET)
- Das ist eher Elektrotechnik als Physik. Aber was genau findest du unverständlich?--UvM 16:09, 17. Mär. 2008 (CET)
- Naja, er ist halt voller Fachbegriffe wie "Gitteranlaufstrom", "Gittervorspannung", "leistungslose Ansteuerung", "Gitterableitwiderstand", "Elektrometertriode" etc. die ich nicht so recht verstehe. Aber wie gesagt kann das auch mit meiner Aversion gegen Elektronik zusammenhängen... -- Ben-Oni 16:30, 24. Mär. 2008 (CET)
- Braucht m.E. ein paar Kennlinien und Klärung des Grundsätzlichen, bevor die feineren Punkte angesprochen werden. Ich habe mal den Autor Bescheid gesagt. --Pjacobi 13:57, 25. Mär. 2008 (CET)
- Naja, er ist halt voller Fachbegriffe wie "Gitteranlaufstrom", "Gittervorspannung", "leistungslose Ansteuerung", "Gitterableitwiderstand", "Elektrometertriode" etc. die ich nicht so recht verstehe. Aber wie gesagt kann das auch mit meiner Aversion gegen Elektronik zusammenhängen... -- Ben-Oni 16:30, 24. Mär. 2008 (CET)
Habe ich gerade notdürftig wikifiziert. Das ist noch ziemlich unvollständig. Eventuell möchte das auch als Kapitel in Photoelektrischer Effekt eingearbeitet werden. Was meint ihr? -- Ben-Oni 11:44, 18. Mär. 2008 (CET)
Aus der normalen QS. Nicht unbedingt Erweiterungsbedarf, aber es wurde als unverständlich und unstrukturiert in die normale QS überwiesen. Kann hier nochmal ein Fachmann drübergucken? Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 10:16, 28. Mär. 2008 (CET)
- Hatten wir das nicht kürzlich schon mal hier?
- Der Artikel ist imho weder wichtig noch besonders gut, aber auch nicht falsch oder störend. Und die häufige Klage "unstrukturiert" bei so einer halben Bildschirmseite -- auch noch über ein sehr abstraktes Thema, wo man z.B. mit Bildern nichts machen kann -- sieht mir ein bisschen nach Lese- und Denkfaulheit seitens des Kritikers aus. Was soll man an den paar Sätzen denn noch strukturieren? Wenn jemand wirklich keine Vorstellung haben sollte, was eine Messgröße ist, und das hier nachlesen muss, ist ihm das bisschen Lektüre zuzumuten. Und was er "unverständlich" findet, sollte er schon explizit sagen.--UvM 17:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
Virtuelle Verschiebung, Variation des Ortsvektors
Virtuelle Verschiebung, Variation des Ortsvektors sind feste Begriffe aus dem D'Alembertschen Prinzip mit einem eigenen Zeichen in der Infinitesimalrechung. Ich habe es gerade in Differential (Mathematik) eingebaut, hätte aber gerne einen eigenen Artikel oder Redirect für "Variation des Ortsvektors", "vektorielle Ableitung", ich bin mir aber nicht sicher, ob es da nicht schon korrekte feste Bezeichnungen gibt. Jedenfalls scheint hier alles etwas lückenhaft. --Room 608 16:37, 21. Mär. 2008 (CET)
Eigentlich eher ein physikalischer Begriff. Virtuelle Verschiebung = mit Zwangsbedingungen vereinbar (und außerdem instantan). Allgemein imho beste Diskussion in Kuypers Mechanik-Lehrbuch und am tiefgreifendsten in dem von Hamel. Ich hatte vor den Artikel D´Alembert Prinzip neu zu schreiben und schon einen Anfang gemacht, suche aber noch nach passenden Beispielen mit Bildern (sonst ist das kaum verständlich zu machen).--Claude J 17:37, 21. Mär. 2008 (CET)
- matheplanet. Mich würde ja noch der Zugang über das Eulersche Variationsprinzip interessieren, auch so schön hingeschrieben. P.S.: Es ist auch hier thematisiert: Portal_Diskussion:Mathematik--Room 608 19:10, 21. Mär. 2008 (CET)
- Es ist das Zeichen für Variationsableitung--Room 608 21:04, 31. Mär. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Room 608 21:04, 31. Mär. 2008 (CEST)
Mein bescheidener Verstand hat nicht ausgereicht, anhand des einen Def.-Satzes und der Beispiele zu kapieren, worum es hier geht. --Gerbil 20:35, 23. Mär. 2008 (CET)
- Es geht um die photochemische Wirksamkeit von elektromagnetischer Strahlung, das steht deutlich da. Es fehlt allenfalls ein wikilink für "photochemisch".
- Allerdings will WP eigentlich eine Enzyklopädie sein und kein Wörterbuch. Deshalb sollte dieser Fachbegriff, den ich als Physiker in ca. 30 Berufsjahren auch noch nie gelesen/gehört habe, eher in einem passenden bestehenden Artikel (Elektromagnetische Strahlung?) miterwähnt werden, statt so einen eigenen Miniartikel zu bilden.--UvM 22:24, 25. Mär. 2008 (CET)
Hab das dem Portal Fotografie gemeldet.--Claude J 08:25, 26. Mär. 2008 (CET) Im Portal Fotografie kann man damit auch nichts anfangen und neigt zu einem Löschantrag.--Claude J 16:43, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ist jetzt redirect auf Elektromagnetische Strahlung. Dort den Begriff eingebaut.--UvM 19:10, 26. Mär. 2008 (CET)
Da der Begriff (der anscheinend nichts anders als "Wirksamkeit von elektromagnetischer Strahlung" bezeichnet) auch im englischen Wiki einen Artikel hat und als Adjektiv anscheinend zunehmend (wohl aus dem Englischen überschwappend) im deutschsprachigen Raum verwendet wird, habe ich den Redirect wieder aufgelöst. Beim Googeln fand ich Verwendungen mit Zusatz aktinisch bei Architekten, Lampenherstellern, Medizin usw. Hier halte ich das aber auch für erledigt.--Claude J 11:36, 28. Mär. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- UvM (19:10, 26. Mär. 2008 (CET))
Physiker, dessen Biografie noch mit ein paar mehr Informationen verziert werden könnte, wie z.B. dem Jahr der Promotion. -- Ben-Oni 14:41, 25. Mär. 2008 (CET)
Noch eine Biografie, die sehr knapp ist. Ich weiß nicht, ob da wirklich mehr rauszuholen ist. -- Ben-Oni 14:52, 25. Mär. 2008 (CET)
Aus der normalen QS. Hier gibt's wohl Experten hierzu. --Leyo 20:28, 27. Mär. 2008 (CET)
- Möge mal bitte ein Fachkundiger den zweiten Satz des Artikels lesen und in verständliches Deutsch umwandeln. Ich jedenfalls weiß nicht, was der Autor damit sagen will. Etwas mehr OMA-Tauglichkeit anstelle von reinem Fachbuch-Chinesisch täte dem Artikel auch ganz gut. --Dschanz → Bla 22:15, 26. Mär. 2008 (CET)
Schaut euch den Artikel jetzt an. Er gibt jetzt zwar keine so präzise Auskunft, aber jetzt versteht es hoffentlich jeder der den PWM Artikel versteht, auch. Der steht ohne Zweifel.--Darkfleet 14:37, 28. Mär. 2008 (CET)
- Sorry, aber ist so viel Fachidiotie denn wirklich möglich? Unter "Anwendungen", am Artikelende, erfährt Oma endlich, wo das Beschriebene gebraucht wird: nämlich im "PA"-Bereich. PA entpuppt sich dann als Bkl-Liste, die fast den ganzen Bildschirm füllt: Palästinensische Autonomiebehörde, Personalausweis,.... Ein Autor, der selbst für das schlichte deutsche Wort "Leistungsverstärker" (das hier gemeint ist) eine Abkürzung aus dem Englischen braucht, sollte seine Werke vielleicht woanders unterbringen als in der deutschsprachigen WP.--UvM 15:07, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab da mal etwas dran gefummelt, aber ob das schon reicht... --PeterFrankfurt 17:47, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das ist jetzt sehr viel klarer.--UvM 17:47, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Sorry, aber ist so viel Fachidiotie denn wirklich möglich? Unter "Anwendungen", am Artikelende, erfährt Oma endlich, wo das Beschriebene gebraucht wird: nämlich im "PA"-Bereich. PA entpuppt sich dann als Bkl-Liste, die fast den ganzen Bildschirm füllt: Palästinensische Autonomiebehörde, Personalausweis,.... Ein Autor, der selbst für das schlichte deutsche Wort "Leistungsverstärker" (das hier gemeint ist) eine Abkürzung aus dem Englischen braucht, sollte seine Werke vielleicht woanders unterbringen als in der deutschsprachigen WP.--UvM 15:07, 28. Mär. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- UvM 17:47, 1. Apr. 2008 (CEST)
Leute wenn jemand nicht weis was PA bedeutet, drückt er auf den Link, PA und trara die Erklärung. Wunderbar die Wiki. Im Übrigen PA ist der Weltweit übliche Ausdruck. Leistungsverstärker kann zb.:Der Heimverstärker,ein Bausatz mit 2N3055 Transistor sein, oder ein kleiner Leistungsverstärker in deinem Handy ich meine natürlch GSM Funktelefon ä wie schreibt man GSM auf Deutsch? Leistungsverstärker verwendet man auch in der Steuerungstechnik, Leistungsverstärker gibt es mit kleiner Leistung in deinen PC ä Privaten Rechner oder hast du einen Laptop, ich meine natürlich einen tragbaren transportablen Rechner mit Betriebssystem "Fenster" (Window). Es ist einmal so das es Bezeichnungen gibt, die zwar nicht Deutsch sind aber üblich sind. Man sagt CD Player und meint die ein/aus Lichtdrängelplattenspieler. PA umschreibt auch im Deutschen das Einsatgebiet in der Profi-Beschallungstechnik im Niederohm Bereich Ums zu erkären wenn du die Toten Hosen oder Nena hörst,dann verwendet man beim Konzert eine PA. Am Eislaufplatz mit den Schalltrichtern eine Beschallungsanlage. Zu Hause eine Stereoanlage. Überall sind Leistungsverstärker. Aber die Digitalendstufe ist im "PA" Bereich üblich. Übrigens OPA fand den Artikel gut, meinte aber daß ich vergessen habe, das die Endstufe Oberwellen abgibt. Liebe Grüße Euer Darkfleet (OPA 66Jahre war PA) Techniker.
- Zum Zeitpunkt, als der Kritikpunkt kam, linkte PA auf PA, nicht auf Beschallungsanlage. Im ersteren Fall (deine Version) durfte sich der Leser zwischen ca. 50 Begriffen entscheiden, welcher denn am besten passt. Eine brauchbare Verlinkung hat erst Peter eingebaut (das ist das schöne an einem Wiki; Verlinkungen kann jede Webseite).--timo 18:49, 1. Apr. 2008 (CEST)
Hier fehlt mir ein kurzer Abriss des Entwicklungsstandes der Theorie: Hat man das so weit getrieben, dass es vierdimensionale Modelle mit Teilchenspektren gibt, die sich ggf. tunen lassen? Hat man überhaupt versucht konkrete Modelle zu untersuchen oder geht es mehr darum allgemein einen neuen Denkansatz vorzuschlagen? Wie kommentieren andere Physiker (Stringtheoretiker) dieses Modell? Wenn dabei dann noch ein bisschen mehr Laienverständlichkeit raushüpft wär das sicher auch begrüßenswert. -- Ben-Oni 15:27, 30. Mär. 2008 (CEST)
Noch recht dünn. Meint ihr das ist als Stub so in Ordnung? -- Ben-Oni 11:42, 2. Apr. 2008 (CEST)
Sowohl seine Arbeit, als auch sein Werdegang fehlen fast komplett. Man erfährt nichtmal, wofür er den DPG-Preis bekommen hat. Hat einer das entsprechende Physik Journal? Steht da was mehr drin? -- Ben-Oni 11:42, 2. Apr. 2008 (CEST)
Falsches Lemma
Braucht Wikifizierung und eventuell ein neues Lemma Magnetophonon-Effekt. -- Ben-Oni 13:08, 29. Feb. 2008 (CET)
Ich sehe gerade den Mehrwert zu Photoelektrischer Effekt nicht. -- Ben-Oni 13:08, 29. Feb. 2008 (CET)
- Da würde ich eher an Schwingungsanregung allgemein oder vielleicht Strahlungseinkopplung denken, so eher Thema verfehlt. Traitor 19:29, 29. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel ist redundant zu Resonanz (Physik) => Löschen, evtl. ein redirect.--Belsazar 19:52, 29. Feb. 2008 (CET)
- Den Zusammenhang zum photoelektrischen Effekt sehe ich nicht, es geht ja um Anregungen, bei denen die Energie im Endzustand einen bestimmten scharfen Wert hat. Es ist eigentlich nur eine Variante, den Energieerhaltungssatz auszudrücken, die aber meines Erachtens eine gewisse Berechtigung hat, eigenständig erwähnt zu werden. Wenn man in Resonanz (Physik) den Zusammenhang von Energieerhaltung und Resonanz in der Quantenmechanik einbaut, wäre ein Redirect dorthin OK. Kann das jemand gut formulieren? --Anastasius zwerg 20:39, 4. Mär. 2008 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, wieso der Artikel „Photoelektrischer Effekt“, der aktuell weder das Wort „Resonanz“ noch das Wort „Resonanzbedingung“ zu enthalten scheint, über dem Artikel „Resonanzbedingung“ stehen sollte. Der Artikel „Resonanz (Physik)“ dürfte auch wenig zutreffend sein, denn im Gegensatz zu der Resonanzkurve ist die Resonanzbedingung relativ scharf und steht - soweit ich mich an völlig veraltete Kenntnisse erinnere - in Beziehung zum Bändermodell. Die bei der „Resonanz (Physik)“ erwähnte Phasendrehung dürfte wohl kaum zutreffen. -- wefo 21:03, 4. Mär. 2008 (CET)
- Den Zusammenhang zum photoelektrischen Effekt sehe ich nicht, es geht ja um Anregungen, bei denen die Energie im Endzustand einen bestimmten scharfen Wert hat. Es ist eigentlich nur eine Variante, den Energieerhaltungssatz auszudrücken, die aber meines Erachtens eine gewisse Berechtigung hat, eigenständig erwähnt zu werden. Wenn man in Resonanz (Physik) den Zusammenhang von Energieerhaltung und Resonanz in der Quantenmechanik einbaut, wäre ein Redirect dorthin OK. Kann das jemand gut formulieren? --Anastasius zwerg 20:39, 4. Mär. 2008 (CET)
- Der Artikel ist redundant zu Resonanz (Physik) => Löschen, evtl. ein redirect.--Belsazar 19:52, 29. Feb. 2008 (CET)
- Mir dämmert gerade, dass der Artikel gern dahingehend falsch verstanden werden möchte, dass E=hν nur für die Wechselwirkung mit Materie von Bedeutung ist. Das wäre... eher schlecht. In jedem Fall ist die Information dieses Stubs eine Trivialität, die aus E=hν, der bekannten Formel aus dem photoelektrischen Effekt, folgt. -- Ben-Oni 00:54, 6. Mär. 2008 (CET)
Quellen Fehlen
War Löschkandidat und wurde behalten. Pjacobi und Benoni hatten sich für die Löschung ausgesprochen. Ich schließe mich an. M.E. sollte der Artikel in die Löschprüfung, ich schlage vor, die Argumente hier nochmals zu sammeln. --Zipferlak 11:47, 31. Jan. 2008 (CET)
- Meine bisherige Erfahrung ist, dass eine Löschprüfung nicht mal Ignoranz erntet. Hier war aber offenbar die Argumentation für die Löschung für Fachfremde (wie den auswertenden Admin) nicht nachvollziehbar, was die Chancen noch weiter schmälert. Ich wage die Vorhersage, dass auch in der Löschprüfung kein Nichtphysiker begreifen wird, was in der Physik eine reputable Quelle ist, und das Ganze als "reine Trollaktion" abgestempelt würde. Du brauchst mir meine Bitterkeit nicht nachzusehen. -- Ben-Oni 15:50, 31. Jan. 2008 (CET)
- Reden wir denn von den Experimenten, ich glaube aus Österreich, die mal im Fernsehen gezeigt wurden? Waren das keine seriösen Forscher? Sah aber sehr offiziell aus. Kam das nicht u. a. in der Sendung "nano"? Die hat bei mir eigentlich einen ziemlich seriösen Ruf. Nicht dass ich das in irgendeiner Weise nachgeprüft hätte... --PeterFrankfurt 00:30, 2. Feb. 2008 (CET)
- Genau, in eine Enzyklopädie gehört, was wir
- Gestern abend im Fernsehen gesehen haben.
- Heute morgen in der {Bild|Taz|Welt} gelesen haben.
- Heute vormittag auf {Heise|Slashdot|wissenschaft.de} gebrowst haben.
- (Sorry PF, das meint jetzt nicht Dich persönlich.
- --Pjacobi 13:09, 2. Feb. 2008 (CET)
- Genau, in eine Enzyklopädie gehört, was wir
Habe weder die Löschdiskussion noch sonstige Diskussionen um diesen Effekt verfolgt, aber im Artikel ist als Quelle Journal of Physics D angegeben (Abstract [[1]]). Werden deren Experimente in Frage gestellt? Wasser ist ja immer wieder der Gegenstand zweifelhafter Untersuchungen.--Claude J 14:07, 2. Feb. 2008 (CET)
- Nein, die Experimente wuden nie in Frage gestellt. Frage war, ob das Experiment einer Arbeitsgruppe an einer Universtität enzyklopädisch relevant ist, wenn es in einem Fernsehbericht (und von mir aus auch auch anderen Medien) erwähnt wurde, es aber nur eine kaum/nie zitierte wissenschaftliche Veröffentlichung dazu gibt. Edit: Huch? Wie hab ich denn ohne Pjacobis Beitrag gesehen zu haben und ohne einen Editkonflikt zu bekommen dazwischengeschrieben? --timo 15:04, 2. Feb. 2008 (CET)
- Nein, es ist nur ein Konflikt zur Enzyklopädiedefinition.
- M.a.W. die Traditionalisten sehen die einzelne Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift nicht als Etablierung von Wissen an, sondern erst die Rezeption durch den Austausch von Meinungen verschiedener Forschungsgruppen, den ersten Reviewartikel zum Thema etc. Die Inklusionisten sehen im Prinzip jeden Artikel als enzyklopädiefähig an. Die Notabilitisten sehen jeden Artikel, für den erfolgreich P.R. betrieben wurde als enzyklopädiefähig an.
- --Pjacobi 14:52, 2. Feb. 2008 (CET)
Tja und nun? Wollen wir versuchen, als Portal geschlossen aufzutreten und eine Löschung in der Löschprüfung zu erwirken? Wer würde da mitziehen? Ich denke, die Argumente liegen jetzt auf dem Tisch und werden nicht besser (oder schlechter), jetzt wärs gut, wenn ihr mal Stellung bezieht. Zipferlak, Pjacobi und ich haben uns geäußert, was ist eure Sicht? -- Ben-Oni 17:01, 7. Feb. 2008 (CET)
- Ich bin dafuer.--Wrongfilter ... 14:55, 8. Feb. 2008 (CET)
- Ich kann meine Meinung (->löschen) vom LA gerne nochmal auf die LP kopieren, wenns denn gewünscht ist. --timo 15:10, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich nehme an ihr könnte belegen das der Artikel bisher kaum bis gar nicht zitiert wurde, wenn ja bin ich auch fürs Löschen (das sollte dann ein Präzedenzfall dafür sein, eine gewisse Zeit verstreichen zu lassen bis ein neues Thema "Enzyklopädiewürdig" ist).--Claude J 15:32, 8. Feb. 2008 (CET)
- Google Scholar kennt schonmal keine cites [2] (anm.: Ansonsten würde links unter dem Link "cited by xxx" stehen, wie z.B. bei [3]). Auf der Seite von Journal of Physics war auch nichts in der Richtung zu finden. --timo 15:46, 8. Feb. 2008 (CET)
- Auf dem arxiv ist der Artikel offenbar nicht. Vermutlich deshalb ist er auch bei citebase nicht zu finden. -- Ben-Oni 16:37, 9. Feb. 2008 (CET)
Also für mich wirkt das ganze hier schon wie eine "reine Trollaktion" von Lösch-Trollen. Ich meine das nicht persönlich, aber die Wasserbrücke (Physik) nur mal so totzuschweigen nur weil es dem einen und oder anderen nicht passt bzw. das Thema zu löschen auf der persönlichen Agenda von weisderteufelwem steht ist volkstümlich gesprochen, sau-blöd. Das physikalsiches Phänomen schwebende Wasserbrücke wäre ggf. zu verschieben zu Wasser H2O wo es als eine der Anomalien in einen Unterpunkt sicherlich angemessen aufgehoben. Also Quergefragt, wer nach Wasser sucht, der findet wie oft Hinweis auf Wasserbrücke? mfg Gerd --92.227.65.16 23:52, 21. Feb. 2008 (CET) PS: http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonwasser
- Elmar Fuchs: "Sie haben in ihren Körperzellen lokal sehr, sehr hohe Spannungsdifferenzen, das geht bis in die Millionen Volt! Lokal – sehr, sehr klein. Wir wissen, dass sich Wasser in der Nähe der Zellwände hochrein organisieren kann. Das heißt wir hätten sogar das hochreine Wasser, das wir in der Brücke haben, eventuell in unserem Körper. Wer so was liest, den schüttelt es. Vor lauter Lachen. Also behalten und fragen, ob Elmar Fuchs mit Erich von Däniken verwandt ist.-- Kölscher Pitter 03:05, 22. Feb. 2008 (CET)PS: Und wie wärs mit Uri Geller?
- Der Dipolcharakter des Wassers ist bekannt. Das Verhalten von Dielektrika im elektrischen Spannungsfeld ist Gegenstand der Theorie. Zu beanstanden ist an dem Artikel, dass zum Beispiel die Größenordnung eines fließenden elektrischen Stromes nicht angegeben wird. Eine Kennlinie der Abhängigkeit Spannung - Strom wäre auch ganz schön. Hat die Kennlinie Bereiche mit negativem Anstieg? Wie ist das Frequenzverhalten? Kommt es zu Kippschwingungen? Kommt es über die Zeit zu einem Materialtransport? Was passiert unter der Wirkung kleinerer elektrischer oder magnetischer (Wechsel-) Felder in Querrichtung? Mir fallen zu dem Phänomen auf Anhieb eine Menge Fragen ein, die eigentlich nicht schwer zu beantworten bzw. zu messen sein sollten. Ich nehme an, dass das Phänomen im Gegensatz zu Uri Gellerts Löffelverbiegerei ein physikalisches Phänomen ist. Ohne Zweifel muss der Artikel vertieft werden. Aber das ist kein Löschgrund. Ich vermute, böswillig wie ich bin, dass das Institut einen beeindruckende Effekt für Laien brauchte, um den Mittelfluss aufrecht zu erhalten. Deshalb sind solche Lachnummern wie die obige durchaus nachvollziehbar. Wie soll man auch elektrische Feldstärke für Laien erklären. Die Wikipedia kann nur auf solidere Informationen hoffen und den Artikel bis dahin ohne Nörgeln behalten. -- wefo 03:43, 22. Feb. 2008 (CET)
- Elmar Fuchs: "Unseren nächsten Schritte sind, die Dynamik zu verstehen. Wir wissen, dass Wasser transportiert wird und zwar in beide Richtungen - nicht immer gleich schnell. Wir würden uns sehr dafür interessieren, wie fließt das Wasser - fließt es nebeneinander, fließt es in zwei ineinander gestellten Zylindern, gibt es andere Mechanismen, das Problem ist, dass die Brücke sehr schnell instabil wird, sobald man Farbstoffe dazugibt um das zu visualisieren." Es kommt also zum Materialtransport.-- Kölscher Pitter 05:15, 22. Feb. 2008 (CET)
- Diese Vermutungen hatte ich zur Kenntnis genommen. Die Frage für mich ist, ob der integrale Wert über die Zeit eine Richtung hat und ob Wasser verdampft oder zerlegt wird, also vergast. Doch das alles ändert nichts Wesentliches an der Entscheidung über den Artikel. Vom Prinzip her würde ich auch den Atomreaktor im Wasserglas in der Wikipedia erwarten, obwohl ich in dem Fall an der Reproduzierbarkeit zweifle. Ich wurde belehrt, dass es nicht auf die Existenz des Objektes, sondern auf die des Begriffes ankommt. -- wefo 06:54, 22. Feb. 2008 (CET)
- Elmar Fuchs: "Unseren nächsten Schritte sind, die Dynamik zu verstehen. Wir wissen, dass Wasser transportiert wird und zwar in beide Richtungen - nicht immer gleich schnell. Wir würden uns sehr dafür interessieren, wie fließt das Wasser - fließt es nebeneinander, fließt es in zwei ineinander gestellten Zylindern, gibt es andere Mechanismen, das Problem ist, dass die Brücke sehr schnell instabil wird, sobald man Farbstoffe dazugibt um das zu visualisieren." Es kommt also zum Materialtransport.-- Kölscher Pitter 05:15, 22. Feb. 2008 (CET)
- Der Dipolcharakter des Wassers ist bekannt. Das Verhalten von Dielektrika im elektrischen Spannungsfeld ist Gegenstand der Theorie. Zu beanstanden ist an dem Artikel, dass zum Beispiel die Größenordnung eines fließenden elektrischen Stromes nicht angegeben wird. Eine Kennlinie der Abhängigkeit Spannung - Strom wäre auch ganz schön. Hat die Kennlinie Bereiche mit negativem Anstieg? Wie ist das Frequenzverhalten? Kommt es zu Kippschwingungen? Kommt es über die Zeit zu einem Materialtransport? Was passiert unter der Wirkung kleinerer elektrischer oder magnetischer (Wechsel-) Felder in Querrichtung? Mir fallen zu dem Phänomen auf Anhieb eine Menge Fragen ein, die eigentlich nicht schwer zu beantworten bzw. zu messen sein sollten. Ich nehme an, dass das Phänomen im Gegensatz zu Uri Gellerts Löffelverbiegerei ein physikalisches Phänomen ist. Ohne Zweifel muss der Artikel vertieft werden. Aber das ist kein Löschgrund. Ich vermute, böswillig wie ich bin, dass das Institut einen beeindruckende Effekt für Laien brauchte, um den Mittelfluss aufrecht zu erhalten. Deshalb sind solche Lachnummern wie die obige durchaus nachvollziehbar. Wie soll man auch elektrische Feldstärke für Laien erklären. Die Wikipedia kann nur auf solidere Informationen hoffen und den Artikel bis dahin ohne Nörgeln behalten. -- wefo 03:43, 22. Feb. 2008 (CET)
- Vielen Dank für eure Bestätigung meiner These, dass Fachfremde nicht begreifen, wann ein physikalischer Fachartikel eine reputable Quelle ist, IP und Ingenieur. Vielen Dank auch dafür, dass ihr trotz der fehlenden Qualifikation wie erwartet mitdiskutiert. Pitter, wenn du mir nun noch sagst, dass du kein Physik-Diplom hast, bin ich restlos glücklich. Falls du doch eine Diplomarbeit geschrieben hast, erinnerst du dich noch, nach welchen Kriterien du die Zuverlässigkeit (und damit Zitierfähigkeit) eines Artikels bewertet hast? (Ich habe übrigens bei Citebase und bei IOP nach weiteren Artikeln der Autoren gesucht um deren Seriosität einschätzen zu können. Seht selbst: Ja. So ist es.) -- Ben-Oni 11:05, 22. Feb. 2008 (CET)
- Wir sind hier aber nicht in der Physics Review, sondern in der WP, die sich an die Allgemeinheit wendet. Und da ist auch Platz für Aspekte, die (noch) nicht die letzten Weihen der etablierten Wissenschaft empfangen habe. Ich lege die Schwelle wesentlich tiefer: Wenn ich den Eindruck habe, dass etwas kein Scherz und keine Fälschung ist, darf es auch schon mal etwas obskur sein, trotzdem besteht das Potential, dass sowas mal "the next Laser" wird oder sowas. Wer weiß. --PeterFrankfurt 22:51, 23. Feb. 2008 (CET)
- Womit Du aber die Grenze zur Theorie-Findung überschreitest. Dafür ist Wikipedia aber nun mal nicht da (bedenke die Geister, die Du damit rufst). Ich bin aber der Meinung, dass der aktuelle Fall die Diskussion nicht lohnt. Soll der Artikel bleiben, wenn er belegt ist. Wesentlich lieber wäre mir es aber, das Phänomen samt der einen(!) seriösen Quelle nach Wasser zu verschieben (unter "Bedeutung des Wassers in den Wissenschaften"). Das Phänomen ist viel zu wenig untersucht und zu wenig darüber publiziert, als dass es einen eigenen Artikel verdient hätte.--Onno 01:57, 24. Feb. 2008 (CET)
- Bericht über eine Anomalie, wird als Theorie-Findung diffamiert und soweit angeblich "Fachfremde nicht begreifen" ist dieses wohl eher Betriebsblindheit der "Experten" zuzuordnen. Der <Spass> gehört selbstverständlich nach http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser#Anomalien
- Eigenschaften des Wassers sind nicht "enzyklopädisch relevant" so der POV von timo weil nur selten darüber berichtet? Die Aufklärer und Schreiber der ersten Enzyklopädie würden sich bei solch einer Geisteshaltung im Grabe herumdrehen.
- http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/cstuecke/116078/index.html
- http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonwasser
- Und auch Ben-Oni möge mir bitte sagen ob Er die reale Existenz der gezeigen Bilder und Vorgänge ableugnet. Anders ist Sein (Ben-Onis) Schmäh gegen die Wasserbrücke wohl kaum zu verstehen. mfg --85.179.57.118 00:08, 26. Feb. 2008 (CET)
- Es geht nicht darum, ob die Bilder und Vorgaenge real existieren oder nicht, es geht darum, ob das enzyklopaedisch relevant ist. Dass die Rezeption in Fachkreise nicht vorhanden ist, wurde ausfuehrlich dargelegt. Es ist eine Kuriositaet, mit der eben auch gute Wissenschaftssendungen gelegentlich mal ihre Sendezeit fuellen. Wir haben uns amuesiert, jetzt koennen wir weiter gehen.--Wrongfilter ... 00:38, 26. Feb. 2008 (CET)
- Troll-media?? Nach Ben-Oni ist TV-Beitrag mit Aufzeichnung des Experiments keine "reputable Quelle" und daher will er löschen. An anderer Stelle ist es mal nichts Neues sondern nur etwas, das sehr wahrscheinlich physikalisch trivial ist. Und überhaupt gleichzeitig so Neu in den Massenmedien, dass vom Löschzwang Ihm "auch eine(!) nano-Sendung nicht abbringen" wird können. Auch Wrongfilter trollt nur, mit seiner Darstellung, dass die Stoffeigenschaft & Anomalie in Fachkreisen keine Rezeption fand. Warum sollten "Fachkreise" z.B. die Dipoleigenschaft von H2O auf Wikpedia löschen nur weil nach einer TV-Sendung „Clever” mit Wiegand Boning eine "Rezeption in Fachkreise nicht vorhanden war"?--78.51.125.245 21:07, 28. Feb. 2008 (CET)
- Es geht nicht darum, ob die Bilder und Vorgaenge real existieren oder nicht, es geht darum, ob das enzyklopaedisch relevant ist. Dass die Rezeption in Fachkreise nicht vorhanden ist, wurde ausfuehrlich dargelegt. Es ist eine Kuriositaet, mit der eben auch gute Wissenschaftssendungen gelegentlich mal ihre Sendezeit fuellen. Wir haben uns amuesiert, jetzt koennen wir weiter gehen.--Wrongfilter ... 00:38, 26. Feb. 2008 (CET)
Der Begriff "seriös" darf nicht mit diesem Thema verbunden werden. Es geht nur um die Frage: Gehört dieses Thema in ein Lexikon. Und da komme ich zu einem eindeutigen "ja". Das ist wohl der größte physikalische Nonsens. Trotzdem hat es gesellschaftliche Relevanz. Wir haben nicht das Recht, solche Themen wegzuwischen. Hätte ich sowas in meiner Diplomarbeit (nicht Physik) behandelt, ich würde mich heute noch schämen.-- Kölscher Pitter 11:33, 22. Feb. 2008 (CET)
- "I love this moment so much I want to have sex with it." (en:My Unicorn) Aber im Ernst: Woran bemisst du "gesellschaftliche Relevanz"? nano (Sendung)? ETHZ-Meldung auf deren Homepage? Google-Hits (~2000) können es wohl nicht sein. Verglichen mit en:Garrett Lisi hält sich der Hype mE doch sehr in Grenzen. -- Ben-Oni 13:36, 22. Feb. 2008 (CET)
- Richtig. Nano ist ein Stichwort. WP ist voll mit irgendwelchen Verschwörungstheorien. Homöopathie. Esotherische Energie. Usw. Sachlich berichten. Zusätzlich die Feststellung, dass verlässliche Quellen fehlen. Und dass erhebliche Zweifel angebracht sind. WP ist kein physikalisches Lehrbuch. Das muss dir keineswegs gefallen. Mir gefällt es auch nicht.- Kölscher Pitter 14:26, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde dieses Thema ist in zweifacher Hinsicht nicht mit Homöopathie et al. vergleichbar:
- Deutlich geringere Resonanz in Medien und Popkultur (s. z.B. die South Park-Folge über "Naturheilverfahren". Sowas wirds für die Wasserbrücke wegen Punkt 2 nie geben.)
- Es handelt sich hier nicht um prinzipiellen physikalischen Unsinn, sondern nur um etwas, das sehr wahrscheinlich physikalisch trivial ist. (Jeder weiß, dass Dipole durch Gleichspannungen ausgerichtet werden können.)
- Insbesondere vom ersten Punkt wird mich auch eine(!) nano-Sendung nicht abbringen. -- Ben-Oni 16:24, 22. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde dieses Thema ist in zweifacher Hinsicht nicht mit Homöopathie et al. vergleichbar:
Du musst mal das ganze Interview (ORF) lesen. http://tv.orf.at/groups/magazin/pool/newtonwasser -- Kölscher Pitter 18:52, 22. Feb. 2008 (CET)
- Naja, die Tatsache, dass der Herr ein bisschen mutig herumspinnt, was vielleicht alles Tolles sein könnte, heißt ja nicht, das es sich nicht im Endeffekt als physikalische Trivialität herausstellen kann. Es macht allerdings die Experimentatoren noch ein Stück unglaubwürdiger (aber naja, viele große und kleine Physiker hatten den ein oder anderen seltsamen Spleen...) und damit auch die Quelle, auf der Artikel (sich aus)ruhen soll. Übrigens wird das anscheinend nicht so heiß gegessen, wie es gekocht wird. -- Ben-Oni 20:13, 23. Feb. 2008 (CET)
- Wenn man einmalig erfolgreiche Experimente erlaubt, begibt man sich in teufels Küche. Dann kommen die Esotheriker mit ihren Sachen an und erhalten den Ritterschlag. Da die ETH das ganze aber auf ihrer Webseite hat spielen wir das nächste Level. Relevant? Man muss bedenken das die RKs unter anderem auch Werbung verhindern sollen. Das hier ist im Prinzip Werbung. Nicht für ein Unternehmen, aber für eine wissenschaftliche Veröffentlichung. Außerdem gibt es ohne zuverlässige Quellen immer inhärent die Gefahr, dass TF in den Artikel diffundiert. Fazit: kein Beinbruch, aber solche Veröffentlichungen dürfen nicht die Regel werden.--cwbm 22:11, 28. Feb. 2008 (CET)
Für einen (Physik)-Artikel aus meiner Sicht eine völlig unzureichende Quellenlage, die auch eine Löschung rechtfertigen würde. Weder der besondere Brechungsindex noch die Spannungen noch die Fließgeschwindigkeit noch die Temperaturerhöhungen noch die Dichteänderungen sind - zumindest in den als Quelle angegebenen Links - gemessen worden, sondern alles steht nur als qualitative Behauptung da. Das hat mit Wissenschaftlichkeit, speziell an einer Uni, nichts zu tun und gehört imho solange aus einer Enzyklopädie entfernt, bis der Effekt verstanden und erklärt ist (Polywasser gab es vor ca. 35 Jahren auch einmal und der neue Uri Geller feiert auch gerade mal wieder Urständ....). --Leumar01 09:38, 29. Feb. 2008 (CET)
- Natürlich hat der Artikel eine unzureichende Quellenlage, ich habe (nach wenig gründlicher Suche) nur eine Zitierung gefunden), allerdings können wir auch über die Platform Wikipedia gerde darauf hinweisen. Jeder Physiker wird sofort erkennen, dass keine wissenschaftliche Relevanz vorliegt, Leute aber, die die Fernsehexperimente gesehen haben (ich glaube bei Quarks und Co waren die auch), halten das dann meist für eine wissenschaftlich akzeptierte Sache. Gerade da ein doch relativ breites Publikum erreicht wurde wäre das dann ja wissenschaftliche Aufklärung. Ich würde vorschlagen, dass die schärfsten Kritiker des Artikel sich zusammentun und dem Artikel ihre Argumente hinzufügen. -- dr.phees 18:13, 13. Mär. 2008 (CET)
- Schau, ich will es auf eine einfache Formel bringen, die zu verstehen du dich weigern wirst: Ich werde nicht an einem Artikel arbeiten, der längst gelöscht sein sollte. Ich werde keine Kontroverse um etwas simulieren, das in der Realität nichtmal Ignoranz erntet. -- Ben-Oni 18:39, 13. Mär. 2008 (CET)
- kopfkratz* warum sollte ich mich weigern? War nur ein Vorschlag, weil die Diskussion schon interessante Ausmasse angenommen hat und gute Einwände herumstehen, die, solange der Artikel existiert zumindest da ebenfalls hingehören. (In der Löschhölle ist es ja auch oft so, dass in der Löschdiskussion mehr interessantes steht als in den betroffenen Artikeln.) Insgesamt sind doch ohnehin mehr fürs löschen, also weg damit. -- Dr.phees 07:17, 14. Mär. 2008 (CET)
- Oh sorry, ich hatte alle IPs dieser Diskussion irgendwie identifiziert und als Troll abgeschrieben. So kann man sich täuschen. -- Ben-Oni 10:55, 14. Mär. 2008 (CET)
- Hoppla, lag ja wohl eher an mir. Ich hatte gar nicht gesehen, dass ich als IP kommentiert hatte. Tut mir leid. -- dr.phees 12:00, 14. Mär. 2008 (CET)
- Oh sorry, ich hatte alle IPs dieser Diskussion irgendwie identifiziert und als Troll abgeschrieben. So kann man sich täuschen. -- Ben-Oni 10:55, 14. Mär. 2008 (CET)
Zum Vergleich: Die Kollegen von der Redaktion Medizin handeln schnell, und schneiden beherzt tief im Gesunden, ist ja auch besser für die Überlebenschancen des Patienten Wikipedia:
Wer wollte sich noch mal freiwillig melden, die Bürde der Knöpfe mitzutragen?
--Pjacobi 22:11, 16. Mär. 2008 (CET)
Schreibt halt ein Satz in einen Überblicksartikel zum Wasser und löscht den Artikel. Die Entscheidung in der LD ging ganz klar in die Richtung einbauen. --Hendrik J. 18:42, 27. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe den Inhalt "entschärft". Wenn man das mit dem hoffentlich "seriösen" Artikel "Wasser" verknüpft, dann ist das schlecht. Löscht doch die Kategorie: Physik.-- Kölscher Pitter 12:46, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe umkategorisiert in Kategorie:Pressemitteilung. Kann jetzt meinetwegen raus aus der QS und der Vergessenheit anheimfallen. --Pjacobi 16:04, 28. Mär. 2008 (CET)
Nachdem der Artikel offenbar behalten wird, habe ich ihn so umformuliert, dass er das Experiment und weniger das Video dazu beschreibt. Dass Wasser wegen seiner starken elektrischen Polarisierbarkeit sich durch Hochspannung beeinflussen lässt, ist eine altbekannte Tatsache, der in Lehrbüchern zur Experimentalphysik wie dem Gehrtsen, oder dem Bergmann-Schäfer zu finden ist. Diesen speziellen Aufbau "Wasserbrücke" zu nennen, ist ein PR-Coup der beteiligten Forscher. Aus einer einzelnen, Veröffentlichung Relevanz abzuleiten empfinde ich als grenzwertig. Immerhin ist es halbwegs sicher kein Fake.---<(kmk)>- 21:49, 28. Mär. 2008 (CET)
Beschreibung der beiden deutschen Projekte im 2. WK ziemlich dünn, über die Hälfte des Artikels stellt die Spekulationen neueren Datums dar. --Pjacobi 20:21, 6. Feb. 2008 (CET)
- Naja. Mit Physik hat der Artikel ja auch wenig zu tun. Es geht wohl um Geschichte.-- Kölscher Pitter 20:39, 6. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Spekulationen neueren Datums herausgeworfen, da sie IMO mehr verwirren als klären. Sie können evtl. wiederkommen, wenn die Faktenlage klarer herausgearbeitet ist. --Zipferlak 10:09, 8. Feb. 2008 (CET)
Werde mich des Artikels annehmen, wenn mir keiner zuvorkommt.--Claude J 00:48, 8. Mär. 2008 (CET)
Etwas unklar und insbesondere quellenlos. -- Ben-Oni 13:08, 29. Feb. 2008 (CET)
Quellen wären sinnvoll, insbesondere auch, weil der verlinkte englische Wikipedia-Artikel auf en:Intergalactic space weiterleitet, was wiederum auf Intergalaktischer Raum verlinkt. --Johannes Götte (Diskussion) 18:10, 9. Mär. 2008 (CET)
- Ich würde eine Einarbeitung in und Redirect auf Intergalaktischer Raum vorschlagen. Falls der in 1-2 Jahrhunderten mal zu groß wird, kann man immer noch auslagern. -- Ben-Oni 18:20, 9. Mär. 2008 (CET)
- Solange es keine Quellen gibt wäre ich für eine Löschung des Artikels. Ich bitte den ursprünglichen Autor Benutzer:Ronaton (der auch Intergalaktischer Raum angelegt hat) mal um Ausarbeitung der Artikel. Diesen zweiten Artikel würde ich im Übrigen auch nicht so stehen lassen wollen, da muss es doch Quellen geben!
- edit: Ich sehe gerade, dass Ronaton wohl schon läger nicht mehr aktiv ist. Ganz ehrlich wäre ich für eine Zusammenlegung mit Quellen (zumindest für die Angaben unter Intergalaktischer Raum sollte es welche geben), oder für eine Löschung. In der jetzigen Form sind die Aussagen recht wertlos. -- Dr.phees 18:43, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ueber das intergalaktische Medium liesse sich eine ganze Menge sagen, das ist ein wichtiges und spannendes Thema. Ich selbst kann das allerdings nicht ohne weitere Recherche machen, deshalb wird von mir da nicht viel kommen). Der erste Absatz im Artikel bezieht sich auf das heisse Gas in Galaxienhaufen, der zweite eher auf weitraeumig verteiltes Gas. Das, was da steht, ist nicht falsch, aber auf jeden Fall ausbaufaehig. Als Lemma gefaellt mir Medium besser als Raum.--Wrongfilter ... 18:56, 14. Mär. 2008 (CET)
- Solange es keine Quellen gibt wäre ich für eine Löschung des Artikels. Ich bitte den ursprünglichen Autor Benutzer:Ronaton (der auch Intergalaktischer Raum angelegt hat) mal um Ausarbeitung der Artikel. Diesen zweiten Artikel würde ich im Übrigen auch nicht so stehen lassen wollen, da muss es doch Quellen geben!
Der Artikel liest sich wie reines Fangeschwurbel. Der Mann hat offensichtlich einige wichtige Leistungen vollbracht, im Artikel wird er allerdings als großer Visionär glorifiziert, den die böse Fachwelt einfach nicht anerkennen wollte. Seine Theorien (besonders zum Ursprung des Erdöls) müssten dringend um eine kritische Betrachtungsweise ergänzt werden. -- Einsamer Schütze 14:16, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich habs mal unter "Quellen fehlen" verschoben, weil ich finde, dass das hier besser passt. -- Ben-Oni 16:02, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt mal so gut es ging neutralisiert. Kannst du das nochmal gegenlesen? -- Ben-Oni 16:37, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Die inhaltliche Richtigkeit kann ich zwar nicht bewerten, da der Artikel nicht in mein Fachgebiet fällt. Der ziemlich POV-lastige Stil scheint mir aber gut neutralisiert worden zu sein. Vielen Dank für die rasche Verbesserung. -- Einsamer Schütze 23:14, 30. Mär. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Ben-Oni 10:48, 31. Mär. 2008 (CEST)
Widersprüche und Fehler
Der Abschnitt über den experimentellen Nachweis ist widersprüchlich. Quellen fehlen. --Ponte 08:17, 20. Feb. 2008 (CET)
- Die Widersprüchlichkeit habe ich mal behoben (Behauptungen als solche bezeichnet). Aber solide Quellenangaben in Fachzeitschriften wären hier wirklich wichtig.--UvM 17:50, 20. Feb. 2008 (CET)
- Abschnitt 3.7.1 in http://relativity.livingreviews.org/Articles/lrr-2006-3/? --Pjacobi 18:01, 20. Feb. 2008 (CET)
- Tja, da steht zum Gravity Probe B-Experiment: Final results from the experiment are expected in 2006... --UvM 18:50, 20. Feb. 2008 (CET)
- Ja, das Jahr 2006 ist leider noch nicht vorbei, weil sich unvorhergesehene Messungenauigkeiten eingeschlichen haben (Alte Schülerweisheit: Chemie ist das, was raucht und stinkt, Physik das, was nie funktioniert) und es ist unklar ob am Ende irgendein nichtanzweifelbares Ergebnis herauskommt.
- Will führt aber die LAGEOS-Auswertungen von Ciufolini und Pavlis ohne eigenen Kommentar an, was für uns dann sicherlich auch gut genug ist. Unumstritten sind sie nicht, der Hauptkontrahent ist Iorio, z.B. in arxiv:gr-qc/0411024v5.
- --Pjacobi 19:30, 20. Feb. 2008 (CET)
Der Artikel behauptet, dass die Begriff Kraftstoß und Antrieb identisch wären. Sicher sind sie verwandt synonym sind sie nicht. Lediglich bei Abwesenheit von Reibung kommt man zu gleichen Ergebnissen,. Und auch das bnur, wenn man großzügig Differenzgrößen durch Inifinitisimale ersetzt. Der Dubbel als Standardwerk der Ingenieure kennt das Stichwort Kraftstoß nicht. Ich schlage ich vor, den ganzen Antriebsteil ersatzlos zu streichen.---<(kmk)>- 00:06, 28. Mär. 2008 (CET)
- Kraftstoß ist lediglich das deutsche Wort für Impuls. Es ist historisch begründet sinnvoll, denn die Frage war, was ist das gemeinsame an Stößen, die irgendwie alle unterschiedlich sind, wie kann man so etwas physikalisch eindeutig beschreiben. Die Antwort auf die Frage ist die Impulserhaltung, die es erlaubt, die Impulsänderung über die Zeit unabhängig vom Kraftverlauf während der Zeit zu machen und somit eine Kategorisierung erlaubte. Das Lemma sollte also lediglich zeigen, warum der Begriff entstand und wie er in Impuls übergeführt wird, aber alles andere sollte weg. FellPfleger 13:21, 29. Mär. 2008 (CET)
- Nein. Der Kraftstoß bezeichnet eine Änderung des Impulses, nicht den Impuls selbst. Seine Einheit ist kg m/s^2. Die Einheit des Impulses ist kg m/s. Wenn überhaupt, kann man den Kraftstoß durch Übergang vom diskreten zum kontinuierlichen mit einem Impulsstrom identifizieren. (Ouups, da fehlt offensichtlich noch ein Artikel)---<(kmk)>- 20:18, 29. Mär. 2008 (CET)
Ich meine auch dass der Artikel radikal gekürzt werden sollte.--Claude J 13:40, 29. Mär. 2008 (CET)
Ich habe jetzt erstmal die Antriebs-Geschichte bereinigt.---<(kmk)>- 20:18, 29. Mär. 2008 (CET)
Redundanzen
Hier bitte nur zu den entsprechenden Redundanz-Diskussionsseiten verlinken. Erledigte Fälle einfach entfernen.
- Wikipedia:Redundanz/Oktober 2006#Rayleigh-Kriterium - Auflösungsgrenze - Auflösungsvermögen
- Wikipedia:Redundanz/Oktober 2006#Musterbildung - Strukturbildung
- Wikipedia:Redundanz/November 2006#Charm - Quark (Physik)#Charm-Quark
- Wikipedia:Redundanz/November 2006#Bethe-Weizsäcker-Formel - Tröpfchenmodell
- Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006#Direkte Kinematik - Inverse Kinematik
- Wikipedia:Redundanz/Dezember 2006#Beweglichkeit (Physik) - Elektronenmobilität
- Wikipedia:Redundanz/Januar 2007#Mechanische Simulation - Mehrkörpersimulation
- Wikipedia:Redundanz/Januar 2007#Wheatstonesche Messbrücke - Wheatstone-Brücke
- Wikipedia:Redundanz/Januar 2007#Discrete element method - Moleküldynamik
- Wikipedia:Redundanz/März 2007#Reflexionskoeffizient - Reflexionsfaktor
- Wikipedia:Redundanz/März 2007#Meridianebene - Meridian (Geographie)
- Wikipedia:Redundanz/Mai 2007#Stochastischer Prozess - Zufallsprozess
- Wikipedia:Redundanz/Juni 2007#Spektrale Leistungsdichte - Autoleistungsspektrum
- Wikipedia:Redundanz/Juni 2007#Spezifische Wärmekapazität - Wärmekapazität - Liste der spezifischen Wärmekapazitäten
- Wikipedia:Redundanz/Juli 2007#Strömung - Strömungsform
- Wikipedia:Redundanz/Juli 2007#Fundamentalstern - Fundamentalsystem (Astronomie)
- Wikipedia:Redundanz/August 2007#Schallspektrum - Akustisches Spektrum
- Wikipedia:Redundanz/September 2007#Heinrich Wild I - Heinrich Iwanowitsch Wild
- Wikipedia:Redundanz/November 2007#Bahnelement - Satellitenbahnelement
- Wikipedia:Redundanz/Dezember 2007#Multiversum - Paralleluniversum - Parallelwelt
- Wikipedia:Redundanz/Dezember 2007#Oberflächenverstärkte Raman-Streuung - Ramanstreuung
- Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Kreiselplattform - Kreiselinstrument
- Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Rechtecksignal - Rechteckschwingung
- Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Retroreflexion - Laserreflektor
- Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Pfadverlust - Dämpfung
- Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Radioaktivität - Ionisierende Strahlung
- Wikipedia:Redundanz/Januar 2008#Rotation (Physik) - Kreisel
- Wikipedia:Redundanz/Februar 2008#Ritzsches Variationsverfahren - Rayleigh-Ritz-Prinzip
- Wikipedia:Redundanz/Februar 2008#Aktor - Aktorik
- Wikipedia:Redundanz/Februar 2008#Teilton - Oberton
- Wikipedia:Redundanz/Februar 2008#Schwingungstilgung - Schwingungstilger - Tilgerpendel - Schwingungsdämpfer
- Wikipedia:Redundanz/März 2008#Drehmomentwandler - Strömungsgetriebe
- Wikipedia:Redundanz/März 2008#Zweite kosmische Geschwindigkeit - Fluchtgeschwindigkeit - Kosmische Geschwindigkeiten
- Wikipedia:Redundanz/März 2008#Stringtheorie - String (Physik)
- Wikipedia:Redundanz/März 2008#Relativistischer Impuls - Relativistische Masse
- Wikipedia:Redundanz/April_2008#Permittivit.C3.A4t.23Permittivit.C3.A4t_des_Vakuums_-_Elektrische_Feldkonstante
Autorenkonflikte
Fein, jetzt kriegen wir die Edit-Wars schon ganz unter uns hin, da werden die Wikitrolle noch arbeitslos. Unergiebige Diskussion um Illustration und Weblink. --Pjacobi 18:24, 19. Mär. 2008 (CET)
generelle Frage passend zum Thema
Ich bin Mitarbeiter der Physikdidaktikarbeitsgruppe v. Ute Kraus (Uni Tübingen). Wir betreiben die Webseite Tempolimit Lichtgeschwindigkeit mit Visualisierungen zur Relativitätstheorie, die in der Wikipedia an einigen Stellen verlinkt ist und von der auch schon ein paar Bilder in die Wikipedia gelangt sind.
Es gibt Leute, die unsere Arbeit gut finden (Ute Kraus hat zB gerade den Johannes-Kepler-Preis der MNU zur Förderung des Astronomieunterrichts bekommen) und es gibt Leute die sie offensichtlich nicht gut finden (wie zB Benutzer:Allen_McC. oder Benutzer:Floriang, siehe die aktuelle Disk. in Diskussion:Wurmloch oder [4]).
Ich kann aus zeitlichen Gründen nicht als Autor bei der Wikipedia mitmachen, könnte aber gelegentlich ein Bild unserer Arbeitsgruppe freigeben ([5]) und zur Wikipedia hochladen (Benutzer:CorvinZahn/Bilder. Das würde ich natürlich nur tun, wenn dies von der Community explizit erwünscht wird (woran ich gerade zweifle) und bitte deshalb um ein paar Meinungen hierzu. --CorvinZahn 12:09, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ich find eure Bilder knorke. Beim Wurmloch bist du vielleicht gerade in ein Wespennest getreten... ich kann die fachlichen Details da nicht ganz nachvollziehen aber mir scheint, dass die Argumentation der beiden "Bildgegner" mehr darauf hinausläuft, dass es Wurmlöcher ja gar nicht gibt und man auch nicht unversehrt durchreisen könnte etc. Ich kann halbwegs nachvollziehen, dass man zu etwas, was nach derzeitigem Kenntnisstand nicht oder nur höchst unwahrscheinlich möglich ist, nicht unbedingt Illustrationen einbauen möchte, die gewissermaßen "Realität" suggerieren könnten. Die Seite halte ich für durchaus verlinkbar, besser als der Artikel hier ist die allemal. -- Ben-Oni 14:05, 20. Mär. 2008 (CET)
- Danke für die Blumen. Ich bin generell auch der Ansicht, dass einfache geometrische Darstellungen i.a. besser für das Verständnis sind, bzw weniger Missverständnisse provozieren (s.a. unsere Webseite). Im Fall des Wurmlochs habe ich eine Ausnahme gemacht, da 1. aus der Beschreibung klar wird, dass dies eine fiktive Situation ist und das Bild zur Darstellung einer zwar von der ART erlaubten (und damit "echten"), aber ev. durch andere Gesetze der Physik ausgeschlossenen Lösung der Feldgleichungen dient. Mein Anliegen war, den verbreiteten aus den 2D-Einbettungsdiagrammen resultierenden falschen Bildern von Wurmlöchern, das korrekte "Aussehen" einer solchen dreidimensionalen topologischen Absonderlichkeit entgegenzusetzen (wie unten richtig gesagt, es ist eine theoretische Spielerei...). 2. das Auge bzw Gehirn viel besser darauf gepolt ist, sich in einer Landschaft zu orientieren als in einer karierten Höhle (die Alternative wäre [6], wenn euch das lieber wäre, kann ich das auch freigeben) und 3. bei einem solchen, in der Science-Fiction-Kultur verbreiteten Phänomen (Wurmloch hat sogar einen Abschnitt Science-Fiction) nicht alles so bierernst sein muss.
- Ich habe aber die Lust verloren, mich an einer immer unerfreulicher werdenden Diskussion:Wurmloch zu beteiligen, in der die Arbeit unserer Gruppe als Verschwendung öffentlicher Gelder bezeichnet wird [7], so dass ich mich jetzt hier nicht weiter engagieren möchte. Wer mag, kann ja auf gelegentlich auf unsere Galerie-Seite schauen und sich selbst bedienen. Grüße, --CorvinZahn 20:52, 25. Mär. 2008 (CET)
Ich kann eigentlich auch nicht verstehen, wieso das nicht verlinkt bzw. eingebaut werden soll (wahrscheinlich nur willkommener Anlaß, über die Existenz von Wurmlöchern zu diskutieren). Es handelt sich halt um eine theoretische Spielerei, ähnliche AR-Verzerrungsphänomene der Lichtausbreitung sind aber bekanntlich schon als Gravitationslinsen beobachtet worden.--Claude J 12:56, 21. Mär. 2008 (CET)
Ich sehe nicht ein, warum nicht beide (Florians 2D und CorvinZahns innovative 3D) Darstellungen dieses allgemein bekannten Begriffs hier im Artikel sein sollen. Dass die theoretische, rein mathematische Natur dieser Gebilde auf einem unvollständigen Konzept beruht, kann und muss deutlich und in verständlicher Weise im Text herausgearbeitet werden. Ein Editwar ist hier unnötig. --Grasbecker 10:48, 23. Mär. 2008 (CET)