Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie und Bous: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Bous''' [{{IPA|buːs}}] ist der Name verschiedener Orte: |
|||
<noinclude><div style="font-family: Arial; font-size:10pt; text-align:center; padding:0px 10px;"> |
|||
<div style="margin:0px">{{Portal:Philosophie/Tab2|[[Portal:Philosophie|Portal]]}}{{Portal:Philosophie/Tab2|[[Portal:Philosophie/Artikelverbesserung|Artikelverbesserung]]}}{{Portal:Philosophie/Tab2|[[Portal:Philosophie/Löschkandidaten|LK]]}}{{Portal:Philosophie/Tab2|[[Portal:Philosophie/Problemhinweise|Sonstige Probleme]]}}{{Portal:Philosophie/Tab2|[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|Projekt Philosophie]]}}{{Portal:Philosophie/Tab1|[[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie|Portal-Diskussion]]}}</div> |
|||
<div style="margin:0px; padding:10px; border: 1px solid #000000; background-color:#c6ef76; font-size:14pt; font-family:Times; color:#3b3b3b">Allgemeines zum Bereich Philosophie (hier keine [[Portal:Philosophie/Qualit%C3%A4tssicherung|QS]])</div></div></noinclude> |
|||
<br><div style="font-family: Arial; font-size:10pt; margin:2px; background-color:#d7ff96; text-align:left; padding:10px 10px;">Auf diese Seite gehören allgemeine Anfragen und Diskussionen, die große Teile oder den gesamten Bereich der Philosophie betreffen, insbesondere '''Koordinationsfragen von Projekt und Portal Philosophie'''.<br>Hinweise auf stark verbesserungsfähige Artikel, Löschkandidaten oder andere Probleme zu einzelnen Artikeln gehören hingegen [[Portal:Philosophie/Qualitätssicherung|dorthin]].<br> |
|||
<br><center>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie&action=edit§ion=new '''Neuer Diskussionsbeitrag''']</center></div> |
|||
<small>{{Autoarchiv|Alter=45|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=1|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv]]|Klein=Ja|Zeigen=Nein}}</small> |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt |
|||
|Alter=5 |
|||
|Ziel='Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv/((Jahr))' |
|||
|Übersicht=[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv]] |
|||
|Kopfvorlage=Portal:Philosophie/Archivhinweis |
|||
|Zeigen=Nein |
|||
|Modus=Erledigt |
|||
|Ebene=2 |
|||
}} |
|||
<div align="right">[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv|Archiv]]</div> |
|||
* Gemeinde Bous im Saarland, siehe: [[Bous (Saar)]] |
|||
== Philosophieseminare == |
|||
* Gemeinde Bous im Großherzogtum Luxemburg, siehe: [[Bous (Luxemburg)]] |
|||
und ist der Name von folgenden Personen |
|||
Am vorigen Wochenende hatte der Berliner Stammtisch einen großen Philosophenanteil: Victor, Tischbeinahe und ich hatten uns zum Bier getroffen. Ein Thema war mal wieder die altbekannte Frage: Wie bekommt man mehr Philosophen in die Wikipedia? Nun gibt es ja bekanntlich das Phänomen, dass in einigen Seminaren das Erstellen eines Wikipediaartikels zu einem Leistungsschein führen kann - ich bin in einem solchen Seminar selbst in intensiveren Wikipediakontakt gekommen. Würden solche Seminare hinreichend von erfahrenen Wikipedianern betreut, so könnte uns dies gute Artikel aber v.a. auch neue Autoren einbringen. Die Frage ist also, ob wir dies mal konkret mit einem Seminar ausprobieren wollen? |
|||
* [[Anne Bous]] (1941-1980), deutsche Künstlerin |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Die Vorgehensweise wäre in etwa folgende: Zunächst bräuchten wir einen Dozenten, den wir für das Projekt gewinnen können. Traumkandidat wäre vielleicht [[Herbert Hrachovec]], den ja einige von uns bei der letzten Academy kennen gelernt haben. Dann könnte man passend zum Seminar mit dem Dozenten eine Liste von möglichen Artikeln erstellen und ein Informationsblatt mit den wichtigsten Informationen gestalten. Der nächste Schritt wäre vielleicht eine Unterseite hier im Portal, auf der sich Seminarteilnehmer mit ihrem Artikelthema eintragen können und einen Betreuer zugewiesen bekommen, der bei Fragen zur Verfügung steht. |
|||
[[en:Bous]] |
|||
Was haltet ihr davon? Soll ich mal bei Hrachovec bzgl. des SS08 anfragen? --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] 22:14, 26. Jan. 2008 (CET) |
|||
[[nl:Bous]] |
|||
:Betreuend bin ich gerne dabei. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 00:02, 27. Jan. 2008 (CET) |
|||
[[pl:Bous]] |
|||
:Ich werde mich mal an einem handout zu diesem Zweck versuchen. --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor]] [[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]] 00:24, 27. Jan. 2008 (CET) |
|||
Nachtrag: Hrachovec müssten wir wohl wenig Wikinachilfe geben, er hat sein [http://philo.at/wiki/index.php/Hauptseite eigenes Wiki] für seine Lehrveranstaltungen. Schaut mal da drauf, das ist ganz interessant. Gruß, [[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] 14:34, 27. Jan. 2008 (CET) |
|||
Wenn unter "betreuen" so etwas wie "technische Hilfe geben" zu verstehen ist, würde ich dies natürlich auch gerne tun. Generell sind natürlich alle Maßnahmen zu begrüßen, mehr Fachleute für unser Projekt zu bekommen. Ich habe das auch schon mal [http://hegelwerkstatt.de/index.php/Hauptseite an ganz anderer Stelle] für ein mir im Moment nahe stehendes Thema [http://hegelwerkstatt.de/index.php/Benutzer_Diskussion:Kai versucht]; leider hat [http://hegelwerkstatt.de/index.php/Benutzer:Kai der verantwortliche Benutzer], dessen Ausführungen mir sehr gut gefallen, bislang nicht geantwortet. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 16:22, 27. Jan. 2008 (CET) |
|||
:gute idee(n). herr [http://futurezone.orf.at/it/stories/194477/ Hrachovec] könnte in der tat hinreichend affinität zu wp haben. jemand anders der mir spontan einfällt wäre Franz Martin Wimmer. grüße, [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 10:43, 3. Feb. 2008 (CET) |
|||
:das problem bei all dem ist halt nur unser personalmangel. sonst könnte man viel tun, zb um [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:External_peer_review/Nature_December_2005/Errors externe reviews] bitten. aber solange noch ca 80% der philosophisch einschlägigen artikel unbefriedigend sind, wäre das derzeit nicht weiterführend. alle derartigen maßnahmen würden sich mittelfristig nur auszahlen, wenn dadurch zusätzliche gute mitarbeiter zulaufen würden. denn derzeit kommen wir ja ohnehin mit dem artikelschreiben nicht nach oder werden, selbst wenn man nur die allerschlimmsten trivialsten fehler herauskorrigiert, in sachlich sinnlose metadiskussionen verwickelt. wie sollten wir da noch neulingen den rücken freihalten? da studierende vielleicht noch am ehesten auch längerfristig mitarbeiten würden, scheint mir davids vorschlag auf jeden fall einen versuch wert. [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 11:27, 15. Feb. 2008 (CET) |
|||
ich bin zwar kein (noch??) „fachmann“ bzw. studi in philosophie, aber ich hab grad viel zeit, spass und würde gerne mitarbeiten, da ich wohl ab oktober philosophie studieren werde. natürlich nur, wenn ihr verwendung für einen blutigen laien habt--[[Benutzer:Badtiming|Badtiming]] 15:11, 22. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Nur zu, hier ist noch sehr, sehr, sehr viel zu tun. Was nötig ist, ist sich in ein Thema mit Literatur/Lexika einzuarbeiten und hier auszuarbeiten. Dabei kann man seinen Aktionsradius ja schrittweise erweitern oder zu einem Spezialisten für ein bestimmtes Thema entwickeln. Gruß--[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 16:46, 22. Mär. 2008 (CET) |
|||
==[[Donatien Alphonse François de Sade]]== |
|||
Der Artikel könnte den ein oder anderen kritischen Blick durch einen Fachman gut gebrauchen. Vielleicht hat ja jemand von Euch Lust mal reinzuschauen. Gruß, --[[Benutzer:Nemissimo|Nemissimo]] [[Benutzer Diskussion:Nemissimo|<small>酒?!?</small>]] [[Wikipedia:Redaktion Sexualität|<small>RSX</small>]] 11:29, 29. Jan. 2008 (CET) |
|||
:nicht mein fall. ggf. finden sich [http://www.driesen-online.de/gv_harmuth_deSade.htm hier] und [http://www.fortunecity.com/victorian/durer/199/ hier] ausgangspunkte. [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 21:12, 10. Feb. 2008 (CET) |
|||
Aus philosophischer Sicht sind wohl nur die philosophischen Ausführungen in seinen Werken interessant. Ich habe mal in dem Artikel einen eigenen diesbezüglichen Abschnitt isoliert und Sades Kerngedanken und wichtige Ideen aufgelistet. Ist aber noch sehr erweiterbar. |
|||
-- [[Spezial:Beiträge/89.196.69.29|89.196.69.29]] 19:53, 10. Feb. 2008 (CET) |
|||
:sieht auf den ersten blick, zusammen mit einigen punkten unter rezension, brauchbar ist. jedenfalls sind die mir bekannten üblichen verdächtigen und verbindungen angeführt. kenne mich hier aber nicht wirklich aus. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>17:24, 20. Feb. 2008 (CET)</small></span> |
|||
== [[Ethik#Metaethik]], [[Metaethik]], [[Präskriptivismus]], [[Naturalismus_(Philosophie)#Naturalismus_in_der_Ethik]] == |
|||
aus redundanzdiskussion hierher. [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 18:21, 9. Feb. 2008 (CET) |
|||
gepostet von 89.196.75.115: |
|||
::Der Artikel litt unter der Vermengung der Frage der Moralbegründung und der Frage der Bedeutung moralischer Sätze. Verweise auf die Artikel zu Metaethik und Amoralismus fehlten gänzlich. Ich habe mal versucht, das auseinanderzupfriemeln. Aber das Ergebnis ist noch stark verbesserungsbedürftig. So sollte man entweder alle Ausführungen zu Metaethik in den eigenen Artikel dazu verlegen oder aber den gesamten Artikel hier integrieren. Die jetzige Doppelstruktur mit Überschneidungen ist sinnlos: Emotivismus gibt es in beiden Artikeln, hingegen fehlen Intuitionismus und Naturalismus hier. Man etwas den Eindruck, dieser Artikel befaßt sich mit deutschen, "Metaethik" mit englischsprachigen Philosophen. Hare ist übrigens kein Dezisionist, weil er meint, daß Amoralisten immer im Nachteil sind, auch wenn ihre Haltung nicht logisch widersprüchlich ist. Und ob Relativismus unter Metaethik einsortiert gehört, bezweifele ich auch stark. Da müßt ihr noch viel nachdenken und ändern, Jungs! |
|||
-- [[Spezial:Beiträge/89.196.69.29|89.196.69.29]] |
|||
der junge hat recht, meine ich. was tun? [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 18:24, 9. Feb. 2008 (CET) |
|||
: Das kann der Benutzer doch selber am besten. Schau dir mal [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/89.196.73.83 die Beiträge der IP] an. Vermutlich handelt es sich um den [[Benutzer:Eberhard Wesche]], der seit den [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Eberhard_Wesche Auseinandersetzungen um den Kategorischen Imperativ] nicht mehr unter seinem Benutzernamen tätig ist. Wir sollten ihn halt erstmal einfach unter seiner IP in Ruhe arbeiten lassen. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 18:34, 9. Feb. 2008 (CET) |
|||
::aha. die diskussion dort scheint mir unnötig überhitzt. es gibt ja hunderte von lesarten und kritiken des KI, da kommts auf eine mehr oder weniger nicht an ;) grüße, [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 00:01, 10. Feb. 2008 (CET) |
|||
Post von [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/89.196.69.29 89.196.69.29] hierher verschoben: |
|||
::Angaben zu Meta-Ethik finden sich in den Artikel zu Metaethik, Ethik, Präskriptivismus, Naturalismus, Intuitionismus und Dezisionismus, teilweise mit Doppeleinträgen zu diversen metaethischen Standpunkten. Das gehört alles ausschließlich auf eine einzige Seite - und zwar logisch getrennt von der Frage der Moralbegründung. Außerdem ist fraglich, ob Relativismus unter Metaethik einzuordnen ist. |
|||
-- [[Spezial:Beiträge/89.196.69.29|89.196.69.29]] |
|||
bitte unterschreibe doch mit vier tilden - oder, noch besser, log dich ein, danke, [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 18:04, 10. Feb. 2008 (CET) |
|||
Ich bin nicht [[Benutzer:Eberhard Wesche]]. wikipedia akzeptiert aus ungeklärten Gründen meine Cookies nicht. Ansonten würde ich die Zusammenführung der ganzen Artikel ungern allein erledigen. |
|||
-- [[Spezial:Beiträge/89.196.69.29|89.196.69.29]] 19:50, 10. Feb. 2008 (CET) |
|||
Redundanz gibt es zudem auch zu [[Relativismus#Werterelativismus|Relativismus#Werterelativismus]]. |
|||
Wer hat dieses ganzen Doppelartikel verfaßt, ohne sie untereinander zu verlinken??? |
|||
--[[Spezial:Beiträge/89.196.68.181|89.196.68.181]] 13:57, 11. Feb. 2008 (CET) |
|||
Na schön, habe selber alles nach [[Metaethik]] verschoben. Weitere Redundanz auf der Artikel Nonkognitivismus und Emotivismus aufgehoben und Umleitungen gesetzt. Wie kommt jemand dazu, den ganzen Abschnitt zu Nonkognitivismus zu kopieren und als eignenen Doppelartikel einzustellen? Lol zur Kategorie-Angabe Erkenntnistheorie. Lächerlich die These bei Emotivismus, Hare sei auch einer gewesen, umgearbeitet. Bei Kognitivismus wurde zwar drauf verwiesen, aber Psychologie behandelt, da habe ich einen Split gesetzt. Bei Intuitionismus wurde zwar drauf verwiesen, aber Mathematik behandelt, da habe ich einen Split gesetzt. Naturalismus in der Ethik war etws knifflig, ich habe das meiste zu Metaethik verschoben und einen Link auf Evolutionäre Ethik gesetzt. Link von Diskursethik auf Metaethik. Die Artikel mit Relativismus sollte nochmal jemand durchgehen, der sich damit auskennt. Das Ergebnis stellt die Sinnhaftigkeit der Kategorie Metaethik in Frage. |
|||
--[[Spezial:Beiträge/89.196.68.181|89.196.68.181]] 17:27, 11. Feb. 2008 (CET) |
|||
:prima! vielen dank! und beste grüße, <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>18:28, 11. Feb. 2008 (CET)</small></span> |
|||
::Ich muss jetzt mal anfangen hier zu protestieren. Was hier im Moment abläuft, ist unsinnig. Wenn ich den Hauptartikel Ethik lese, will ich auch etwas über Methaethik finden. So halten es die meisten Lexika und auch viele Lehrbücher. Dass dann im Artikel Metaethik eine Vertiefung stattfindet, ist sinnvoll und notwendig. Aber Redundanz in diesem Sinne sollte nicht nur toleriert, sondern sogar gewollt sein. Das gehört zu einem guten Lexikon. Wenn dem nicht so wäre, würde das HWPh auf die Hälfte zusammengeschrumpft werden. Jedes Lemma hat unter einem anderen Aspekt eine andere Farbe. Wenn mehrere Autoren ein Thema aus jeweils unterschiedlicher Perspektive abhandeln, gewinnt man erst einen Eimdruck von der Fülle des Themas. Die radikalen Streichungen unseres Anonymus z.B. in [[Naturalismus (Philosophie)]] und jüngst in [[Realismus (Philosophie)]] empfinde ich als Vandalismus. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 08:12, 13. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::habe jetzt nicht alle änderungen im detail nachvollzogen. grundsätzlich stimme ich dir, lutz, zu: nur weil etwas am ort x behandelt ist, ''muss es nicht'' am ort y vollständig unausgeführt und nur verlinkt sein und ''sehr oft ist es auch sinnvoll'', es am ort y auch einigermaßen informativ auszuführen. in der tat allerdings kann ich auch dem anliegen unseres anonymus etwas abgewinnen, den stoff erst einmal so aufzuteilen, wie es unter sachlichen gesichtspunkten naheliegend ist, also metaethische positionen erst einmal unter metaethik ausführlich darzustellen und dann erst in angrenzenden gebieten, wo metaethisches nur ein teilaspekt ist, dort die abschnitte auszubauen. ich bin mir ziemlich sicher, dass sich dabei jeweils gute kompromisse finden werden. grüße, <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>12:11, 13. Feb. 2008 (CET)</small></span> |
|||
::::In der Form habe ich ja gar nichts gegen eine Abstimmung zwischen den Artikeln. Mein Vorschlag: Zunächst einmal einen guten Artikel "Metaethik" bauen und dann in den speziellen Artikeln soweit reduzieren, dass die Verhältnisse gut stimmen, bzw. im speziellen Artikel nur das dort relevante enthalten ist. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 15:19, 13. Feb. 2008 (CET) |
|||
== Brockhaus == |
|||
Ich habe [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Brockhaus|hier]] eine Frage platziert, zu der mich auch die Meinung der Mitarbeiter des Philosophie-Projekts interessieren würde. Ist zwar etwas "off topic", da hier aber vernünftige Leute mitarbeiten, würde mich deren Meinung doch sehr interessieren. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 08:07, 14. Feb. 2008 (CET) |
|||
== [[Portal:Griechische Antike]] == |
|||
ist neu, falls jmd. Interesse an einer Mitarbeit hat. -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 01:40, 19. Feb. 2008 (CET) |
|||
:danke. wie vermutlich die meisten hier beschränkt sich mein interesse auf philosophie (bei mir außerdem noch zt religionswissenschaft). bei speziellen fragen, die derartige themen betreffen, kannst du ja hier oder direkt auf meiner diskussionsseite bescheid sagen. das portal selbst werde ich nämlich erstmal nicht direkt beoachten. grüße, <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>17:22, 20. Feb. 2008 (CET)</small></span> |
|||
== Nationalbestialismus == |
|||
da ich nur durch zufall gestoßen bin, es aber ein riesenthema ist, für das sich ggf. andere noch interessieren, denke ich mal, dass ein hinweis auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Machtjan_X/Nazisophie#Literatursammlung_.28auch_kleine_Aufs.C3.A4tze.29 dies hier] nicht schaden kann. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>22:03, 21. Feb. 2008 (CET)</small></span> |
|||
:Zweifellos ein Komplex, den gerade de.WP aufzuarbeiten hat; statt des im enzyklopädischen Rahmens m.E. allzu plakativen o.a. Sammelbegriffs hielte ich allerdings z.B. „Philosophie im Zeichen von Faschismus und Nationalsozialismus“ für angemessener. Und was die Mühen der Wikipedia-Ebene bei diesem Riesenthema betrifft, ist aktuell auch insbesondere [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Schutzstaffel#Rechtshinweis.2FEmblem_.28_von_der_Diskussionsseite_Waffen-SS_hierhin_kopiert diese] Diskussion zu beschicken. Morgengrüße -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 08:03, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
::(es war natürlich kein wirklicher vorschlag für ein ''lemma''.) die weitere titeldiskussion dort. grüße, <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>09:07, 22. Feb. 2008 (CET)</small></span> |
|||
:::[[Viktor Matejka]] hat diesen Namen i m m e r als wirklichen Vorschlag genannt, nein: er hat gefordert und wild dafür gestritten, dass man die Nazi so nennt, und nicht mit ihrer irreführenden Selbstbezeichnung. Es i s t ein wirklicher Vorschlag, und ich muß dafür streiten, sonst kann ich ihm nicht mehr in die Augen schauen. Hilf lieber mit, für das Lemma zu werben, statt ungefragt unnötig skeptische Bemerkungen zu machen. Schö Grü, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 12:38, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::was ich meinte war, dass ich selbst mit der wahl der absatzüberschrift kein lemma vorschlagen wollte. ist es übrigens falsch, dass der ausdruck von [[Michael Guttenbrunner]] stammt (ich vermute, aus: Die unbarmherzige Schenke, in: Opferholz. Gedichte. Salzburg: Otto Müller 1954, 61f.)? grüße, <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>10:50, 4. Mär. 2008 (CET)</small></span> |
|||
::::Lustig, ''Opferholz'' kenne ich noch nicht, nur ein anderes Dutzend Titel. Möglich wär´s, dass der auch kulturell sehr interessierte Matejka den Ausdruck von Guttenbrunner hatte, aber bei seinen Wortschwällen halt keine Quellenangaben gemacht hat; und dem Dichter, ja gleichfalls eine Ikone des Widerstandes, ist auch ein derart einleuchtender Neologismus schon gerne zuzutrauen. Für den Tip danke sehr: das schau´ ich mir an. Schö Grü, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 09:34, 6. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Nazi Symbole == |
|||
Ich bin auf der [[Diskussion:Schutzstaffel|Diskussionsseite]] [[SS]] in eine recht unerfreuliche Diskussion geraten. Wen's interessiert. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 08:50, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
:in der tat haarsträubend. aber da hängt offenbar ein ganzer rattenschwanz an altdiskussionen dran, den ich nicht kenne. [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 09:15, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Entsetzlich, daß da überhaupt diskutiert werden muß. Noch mehr Angst macht mir aber – wie Ca$e bemerkt – daß solche Diskussionen schnell einen Umfang gewinnen, der es interessierten Benutzern gar nicht mehr möglich macht sich hier/dort/anderswo einzulesen. Irgendwann verkrustet die WP unter ihren Diskussionsseiten, weil alles mit einem Hinweis auf " -bereits geführt-" abgelehnt oder anerkannt werden kann. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbein-Ahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φιλο]]</font></b> <small>10:34, 22. Feb. 2008 (CET)</small></span> |
|||
:::Bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:HaSee#Die_Heilige_Kuh_am_Schwanz_packen_-_die_Wikipedia_verl.C3.A4sslich_machen HaSee - Die Wikipedia verlässlich machen] habe ich eine, freilich ziemlich weit gehende, Überlegung angestellt, die das Problem lösen könnte. Schö Grü, --[[Benutzer:Machtjan X|Machtjan X]] 12:45, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
:@LuHa: Ja, es ist zum Haare raufen, wie da teilweise argumentiert und polemisiert wird. Zu den "Besonderheiten bei Artikeln zum Extremismus" würde ich mir ein Meinungsbild wünschen, aus dem abgeleitet werden kann, wie der zitierte Streitfall zu entscheiden ist. Ich glaube, dass Du mit Deiner Sichtweise und Deiner Argumentation eine breite Mehrheit der Wikipedianer hinter Dir hast. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 16:21, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
*Wer sich mit dem Thema weiter beschäftigen möchte: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Notizen#U-Boote_und_Flaggen ]. Grüße --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 20:11, 26. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Administratoren im Bereich Philosophie == |
|||
Meine Lieben, |
|||
ich bin seit längerem „amtsmüde“ und brauche eine längere Auszeit vom Administratorendasein, spätestens am 1. März werde ich vorläufig aus der Riege der Benutzer mit erweiterten Rechten ausscheiden; es ist ungewiss, ob diese Pause je enden wird oder ich in Zukunft beim reinen Artikelschreiben bleibe. Mit Schrecken sehe ich aber, dass David dann quasi allein sein wird - PaCo hat andere Aufgaben übernommen und Olaf hat berufsbedingt kaum noch Zeit, nach dem Rechten zu sehen. <br />Im Grunde ''haben'' wir sehr viele geeignete Kandidaten für Administratoren aus unserem Projekt; vorneweg Lutz und Victor, die aber bisher abgelehnt haben; Barnos hat ebenfalls abgewunken. Längst schon Admin sein sollten unbedingt HerbertErwin und Ca$e, möglicherweise auch TobiasKlaus und Tischbeinahe, bei den letzten beiden habe ich das allerdings nicht genau eruiert. <br /> |
|||
Ich würde Euch alle aber nochmal bitten, darüber nachzudenken, ob Ihr David nicht mit den technischen Zusatzfunktionen unterstützen wollt. Wenn dem so ist, könnt Ihr mich per eMail/WikiMail erreichen, und wir können über die Möglichkeit einer Kandidatur reden. Wenn sich niemand melden sollte, dann werde ich nochmal einzeln an Euch herantreten. :-) |
|||
Schöne Grüße, --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 10:47, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Ich würde es ja begrüßen, wenn Ca$e oder Herbert Knöppe bekommen. Ich selber halte mich noch häufig für zu ungeschickt und in vielen Wikipedia-Interna für zu unerfahren. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbein-Ahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φιλο]]</font></b> <small>11:23, 22. Feb. 2008 (CET)</small></span> |
|||
::Sei so lieb, Markus, nicht ganz so schnell! Zwar sind alle von Dir Vorgeschlagenen sicher gut geeignet dafür, hier auch administrativ mitzumischen; aber es muss sich doch auch jeder fragen, warum er eine Funktion übernehmen soll, in der Du selbst Dich nicht mehr wohl fühlst. Leider muss ich annehmen, dass das auch mit meinen Aktivitäten der letzten Zeit zu tun hat. Wir sollten aber, meine ich, weiter gemeinsam darüber nachdenken, wie wir alle für die Projektorganisation dienlichen Kräfte so für die Arbeit gewinnen können, dass die mit der derzeitigen Überforderungssituation – und das gilt m.E. völlig unabhängig von der einzelnen Person – verbundenen Frustrationen wenigstens auf ein tolerables Maß reduziert werden können. HerbertErwin hat zuletzt [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Strukturprobleme/Machtstruktur#Zusammenfassung_der_Vorschl.C3.A4ge_in_der_Wiederwahldebatte hier] unter F dazu Vorstellungen eingebracht. Du selbst hast mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Markus_Mueller/AKG diesem] Ansatz ein weiteres vielversprechendes Element entwickelt. Das ist die Richtung, in der die WP-Dinge in Bewegung kommen sollten. Mit einem Personenaustausch allein haben wir kaum etwas zu gewinnen. Die [[Wikipedia:Strukturprobleme|Strukturdebatte]] geht uns alle an, was auch an den beiden vorherigen Abschnitten oben deutlich ist. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 15:47, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
::: Die Arbeit wartet aber nicht darauf, bis eine allgemeine Lösung gefunden worden ist. Der Bedarf nach Benutzern mit erweiterten Rechten besteht direkt jetzt. Wenn keine gefunden werden, bleibt die meiste administrative Arbeit einfach allein an David hängen. Das ist ja auch kein Ausweg. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 16:42, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
::::Dass Du Dir die Sache überlegt hast, zweifle ich nicht. Gleichwohl bliebe das Problem, einen Routinier an wichtiger Stelle zu verlieren und durch Einarbeitungsbedürftige zu ersetzen - in eine Struktur hinein, die mir zumindest nicht mehr sonderlich zukunftsträchtig aussieht. Könntest Du Dich nicht darauf einlassen, die Amtsgeschäfte vorerst weiterzuführen in der Hoffnung und mit dem Bestreben, dass wir möglichst bald eine für alle tragbare Strukturverbesserung auf den Weg bringen? Oder hältst Du den laufenden Betrieb für alternativlos bzw. jedes Bemühen in der gemeinten Richtung für aussichtslos? -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 17:59, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
: Hallo Markus, <br /> |
|||
: ich kann verstehen, dass du „amtsmüde“ bist. Das Administratorenamt ist nicht leicht, wenn man es ernst nimmt, und man braucht dazu ein dickes Fell. Dass du deine Pläne frühzeitig hier vorbringst zeigt, wie wichtig dir „unser Projekt“ ist. Als würdigen Nachfolger für dich halte ich Lutz für den geeignetsten Kandidaten; der hat von uns allen das beste Standing in der Wikipedia und könnte die Sache der Philosophie am besten vertreten. Ansonsten stellt sich natürlich angesichts der Erfahrungen, die manche von uns hier schon gemacht haben, die Frage, wer dieses mit einer Adminwahl verbundene Spießrutenlaufen überhaupt noch über sich ergehen lassen möchte. Gruß --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 23:31, 22. Feb. 2008 (CET) |
|||
::hallo zusammen! ich hoffe sehr, markus, du bleibst uns erhalten, insbesondere auch als admin! vielleicht versuchst du es einfach mit einer moderaten wikipause bzw. reduzierter aktivität? vermutlich siehst du die dinge in ein paar wochen schon wieder gelassener... vielen dank für die netten worte über mich selbst - aber ich habe weder die erfahrung noch die muße für viele administrative tätigkeiten. eine kandidatur von herbert und lutz würde ich unbedingt unterstützen - gerade auch, weil ihr schon wesentlich länger dabei seid und (soweit ich weiß) auch noch andere bereiche von wikipedia recht gut kennt! grüße, <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>23:07, 27. Feb. 2008 (CET)</small></span> |
|||
:::Ich würde zwar die Aufgaben eines Admins wahrnehmen. Ich habe aber mehrfach erklärt, dass ich nicht bereit bin, mich dem aktuellen Wahlverfahren zu stellen. Das ist einerseits unwürdig, andererseits wird damit eine "demokratische" Legitimation verbunden, die mit dem Inhalt der Aufgaben nichts zu tun hat. Ich möchte nicht zum Aufräumen abgestellt sein und dafür dann auch noch ad personam beschimpft werden. Wären die Diskussionen nur sachlich, wäre das ganz was anderes. Daher scheide ich leider derzeit aus der Liste möglicher Kandidaten aus. Wenn Markus länger ausfällt, sehe ich allerdings für den Bereich Philosophie tatsächlich das Problem der Handlungsfähigkeit im Projekt, siehe die Diskussion zur Tiefenphänomenologie. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 15:50, 29. Feb. 2008 (CET) |
|||
*Unsere Adminsituation ist suboptimal, um nicht zu sagen grenzwertig - insbesondere seitdem im Portal Philosophie-LKen abgearbeitet werden, wofür ich mich ja auch eingesetzt hatte. Ich halte dies aber weiterhin für den richtigen Weg und bisher auch für einen Erfolg. Ich wäre bereit diese Aufgaben zu übernehmen und auch zu kandidieren, wenn das hier allgemein gewünscht bzw. unterstützt wird. Dazu ein paar Dinge:<br>Es ist möglich, dass ich mittel- bis langfristig nicht immer so viel Zeit in WP werde stecken können, wie ich das teilweise in der Vergangenheit getan habe. Ich werde aber versuchen, regelmäßig aktiv zu sein und anfallende Aufgaben abzuarbeiten. <br>Ich schließe nicht aus auch mal ''normale'' LK abzuarbeiten oder Adminaufgaben außerhalb des Philosophiebereichs zu übernehmen. Primär allerdings würde ich mich um ''dieses Projekt'' und die ''hier'' anfallenden Aufgaben kümmern wollen. Das sollte bei der Kandidatur auch unmissverständlich im Vordergrund stehen. <br>Bitte noch keine Kandidatur in den nächsten 14 Tagen. --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 09:33, 1. Mär. 2008 (CET) |
|||
*: Ich kann die Kandidatur von Victor nur befürworten. Victor ist ein exzellenter Schreiber, sein nüchterner und präziser Schreibstil ist enzyklopädisch vorbildlich und er hat eine solide Bildung im Bereich der Philosophie. Darüber hinaus hat Victor in der Vergangenheit zahlreiche Initiativen innerhalb des Philosophieprojekts und der Wikipedia überhaupt gestartet. Es sollte nur klar sein, dass der Admin-Job eine gewisse Dickhäutigkeit verlangt. --[[Benutzer:HerbertErwin|HerbertErwin]] 11:10, 1. Mär. 2008 (CET) |
|||
::ja hurra dazu! eine kandidatur von victor wird auch von mir ganz entschieden und unbedingt unterstützt! sehr schön! grüße, <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>13:50, 1. Mär. 2008 (CET)</small></span> |
|||
:::Auch ich unterstütze eine Kandidatur von Victor uneingeschränkt und hoffe dabei inständig, dass ihn die unvermeidlichen Konfrontationen nicht zu sehr frustrieren. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 23:43, 1. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::Juhu! Er will doch! Das sind ja schöne Neuigkeiten. Bei den etwaigen Konfrontationen stehen wir sicher alle hinter dir, Victor. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbein-Ahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φιλο]]</font></b> <small>09:23, 2. Mär. 2008 (CET)</small></span> |
|||
:::::Ohne von der administrativen Meta-Arbeit hier Ahnung zu haben, freut es mich doch, dass du, Victor, den ich als stets kompetenten wie auch freundlichen Ansprechpartner kennen gelernt habe, nun doch Interesse an „höheren Weihen“ zeigst. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Anamnesis|Anamnesis]] 18:20, 3. Mär. 2008 (CET) |
|||
*Von meiner Seite aus können wir das jetzt angehen. Vielleicht mag David als Philosophieadmin das in die Wege leiten. Wichtig wäre wohl dabei, auf die Philosophieadminsituation hinzuweisen und dass ich vorhabe, vorwiegend (wenn auch vielleicht nicht ausschließlich) in eben diesem Philosophiebereich administrativ tätig zu sein. Grüße --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 19:01, 20. Mär. 2008 (CET) |
|||
::[[Wikipedia:Adminkandidaturen/Victor Eremita|Es geht dann also los.]] --[[Benutzer:David Ludwig|David Ludwig]] 19:31, 21. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Bilderstreit auf [[Sinn des Lebens]] == |
|||
Ich habe gerade erwirkt, dass die Vollsperrung auf [[Sinn des Lebens]] aufgehoben wurde. [[Benutzer:Wikigerman]], der sie mit seinen Bilderlöschungen damals provoziert hat, hat dies offenbar prompt mitbekommen und möchte [[Diskussion:Sinn des Lebens#Bildmaterial|offenbar erneut über das Thema diskutieren]]. Jene, denen das Thema am Herzen liegt, sollte mal dort vorbeischauen. --[[Benutzer:Abe Lincoln|Abe Lincoln]] 00:13, 1. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:Umfragen/Organisationsstruktur der Arbeitsseiten]] == |
|||
ich hab's mir noch nicht genau angesehen und überlegt, aber sehe gerade keine direkten positiven oder negativen auswirkungen irgendeines ausgangs der umfrage für projekt & portal philosophie, da ja eigentlich eh schon zusammengeschlossen. aber vielleicht beobachtet sonst jemand, dass es gut und nützlich wäre, hier für die eine oder andere option zu argumentieren? danke und grüße, <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>12:08, 3. Mär. 2008 (CET)</small></span> |
|||
== statistisches == |
|||
kurzer zwischenruf (mit gruß an pjacobi ;) Portal:Philosophie [http://stats.grok.se/de/200802/Portal:Philosophie has been viewed] 8400 times in 200802. not so bad. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>23:17, 6. Mär. 2008 (CET)</small></span> |
|||
:Hej, das ist ein hochinteressantes tool. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 08:50, 7. Mär. 2008 (CET) |
|||
Ich habe mal mit [http://stats.grok.se/de/200802/Wissen diesem ] wunderbaren Tool die Anzahl der Aufrufe im Februar für die in der [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Inventur#Beliebtheit der Artikel|Inventur]] gelisteten Artikel herausgesucht. Damit können wir die Bedeutung ein wenig einschätzen. Hier die TOP-Artikel nach Anzahl der Aufrufe. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 11:25, 7. Mär. 2008 (CET) |
|||
*Kant: 50.517 |
|||
*Marx: 48.473 |
|||
*Philosophie: 42.426 |
|||
*Nietzsche: 41.429 |
|||
*Aristoteles: 40.556 |
|||
*Religion: 39.943 |
|||
*Platon: 38.232 |
|||
*Ethik: 36.189 |
|||
*Rousseau: 33.634 |
|||
*Nihilismus: 29.297 |
|||
*Gott: 26.752 |
|||
*Sokrates: 26.624 |
|||
*Schopenhauer: 26.237 |
|||
*Kategorischer Imperativ: 24.874 |
|||
*Marxismus: 23.715 |
|||
*Locke: 22.497 |
|||
*Pragmatismus: 21.854 |
|||
*Identität: 21.351 |
|||
:Wunderbar! Endlich kann man eine ungefähre Vorstellung davon bekommen, für wen (quantitativ) man hier schreibt. Wie ist das bei dem Tool mit Redirects? Muß man die dazu rechnen, was meint ihr? Und was schätzt ihr von 100 Seitenaufrufen, wie viele ''lesen'' den Artikel? <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbein-Ahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φιλο]]</font></b> <small>18:28, 7. Mär. 2008 (CET)</small></span> |
|||
::Das Ding zählt nur die jeweilige Eingabe. So hat [http://stats.grok.se/de/200802/Emanuel%20Kant Emanuel Kant] auch 60 Treffer. Wie es sich bei redirs verhält weiß ich allerdings nicht. Es könnte sein, dass dann eine Doppelzählung stattfindet. Natürlich werden die Artikel zumeist nicht vollständig gelesen. Oft dürfte gerade nur mal eine kurze Information gesucht werden. Jedenfalls wenn die Wikipedia als Nachschlagewerk benutzt wird. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 19:40, 7. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Weblinks zu engl. / fr. Hilfsmitteln? == |
|||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Platon#Weblinks hier] wurden drei weblinks entfernt, die ich für zweifelsfrei nützlich und in den artikel gehörend halte. da die entsprechenden kriterien von allgemeiner relevanz für den bereich philosophie sind, würde ich euch bitten, eure meinung dazu zu anzuführen. meine eigene position ist jedenfalls völlig eindeutig: wenn wir literatur und weblinks auf deutschsprachiges beschränken, können wir es auch gleich sein lassen. kriterium muss die fachwissenschaftliche hochwertigkeit, unersetzbarkeit und nützlichkeit sein, und nicht, ob es zufällig in der deutschen provinz jeder mittelstufenschüler auch noch lesen kann. umgekehrt gilt, dass in ausnahmefällen deutsche literatur oder weblinks auch bei qualitativer dürftigkeit in grenzfälen noch tolerierbar sind, um den interessen und möglichkeiten von deutschen schülern usw noch entgegenzukommen. ''überhaupt nicht'' leuchtet mir ein, welche schwierigkeit darin bestehen soll, eine internationale bibliographie zu nutzen, deren frontseite zufällig en/fr ist. im übrigen sehe ich meine auffassung durch [[WP:WEB]] gedeckt (Zit. "Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert"). sollte jemand die richtlinien für unterspezifiziert halten, wäre zu diskutieren, ob wir eine spezifische erweiterung für den bereich der philosophie brauchen, wie zb in der medizin üblich. (auch dort wäre es schlicht grotesk, würde man nur deutsche links und lit. anführen) was meint der rest dazu? danke und grüße, [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 11:37, 12. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Nun haben wir aber über Interwiki auch die Verknüpfung zu den englischen und französischen Platonartikeln, so dass demjenigen, der sich noch in anderen Sprachen über Platon und den dortigen Forschungsstand informieren möchte, bereits insofern genüge getan ist. Sehr ausführliche Hinweise auf weiterführende Literatur enthält außerdem bereits der [http://www.bautz.de/bbkl/p/platon.shtml Link auf BBKL mit ausführlichen Hinweisen auch auf fremdsprachliche Fachliteratur]. Außerdem ist Wikipedia keine Linksammlung und kein Bibliothekskatalog. Das gilt insbesondere für die von Dir eingefügte französische Literaturliste. Etwas anderes sollte meines Erachtens natürlich dann gelten, wenn per Einzelnachweis auf eine fremdsprachliche Website Bezug genommen wird, um inhaltliche Aussagen des deutschen Artikels zu belegen. Das war bei den von mir entfernten Weblinks aber gerade nicht der Fall. Es kommt deshalb immer auf den Einzelfall und seinen inhaltichen Bezug zum jeweiligen Artikel an. Pauschallösungen sind meines Erachtens wenig sinnvoll.--[[Benutzer:Muesse|Muesse]] 12:18, 12. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Moin Ca$e. Ich stimme dir zu, wir können nicht kategorisch fremdsprachige Weblinks ausschließen. Dies erst recht nicht, wenn deutschsprachige Quellen und Ressourcen fehlen. Allerdings sind Weblinks (wie eigentlich alles in der Wikipedia) auch eine recht fließende Angelegenheit. So könnte sollte man schon darauf achten, daß "bei gleicher Leistung" deutschsprachige Links zu bevorzugen sind. |
|||
::Was mir persönlich Sorge macht ist der Trend in der akademischen Philosophie hin zu einem (wohl aus den Naturwissenschaften motivierten) angeblich „internationalen“ Diskurs, wobei man hier natürlich nur fr./en. meint. Es käme ja beispielsweise niemand auf die Idee japanische Quellen (aus der dort viel umfangreicheren) Heidegger-Forschung zu zitieren. Damit bleibt die Ausrichtung der akademischen Philosophie auf fr./en. historisch gewachsen und inhaltlich völlig kontingent. In dem selben Sinne wird mit dem Zitat ''"Es darf auch auf hochwertige Inhalte aus anderen Sprachen verwiesen werden, wenn eine gleichwertige deutschsprachige Seite nicht existiert"'' sicherlich keine koreanische Quelle legitimiert. Schaue ich mir dann beispielsweise an, was die University of Hawaii für unsäglich schlechtes Material über [[Zhuangzi]] produziert, dann wird klar, daß hier Publikationsmöglichkeiten und Vertriebswege entscheiden, was wir lesen - nicht Inhalte. Leider bestimmt sich dann aber daraus, welche Quellen "wesentlich" sind. Wir sind in der Wikipedia einerseits dazu verpflichtet diese Diskursrealität abzubilden, andererseits müssen wir auch nicht überall mitgehen. (Soweit nur meine Überlegungen, welche vielleicht die Debatte unnötig ins Grundsätzliche heben.) |
|||
::Wenn eine Regelung erwünscht ist, würde ich eine Formulierung vorziehen, die sich an "solange nix Besseres auf Deutsch, dann auch gerne fr./en." anlehnt. <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbein-Ahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φιλο]]</font></b> <small>12:35, 12. Mär. 2008 (CET)</small></span> |
|||
:::Ich selbst halte es auch für völlig unsinnig, kategorisch fremdsprachige Weblinks auszuschließen.--[[Benutzer:Muesse|Muesse]] 12:43, 12. Mär. 2008 (CET) |
|||
*(2xBK)Wie Ca$e sagt. Ein Bevorzugen der deutschsprachigen schließt fremdsprachige nicht aus. Im Übrigen würde ich auch hier differenzieren. Englische Übersetzungen sind unter ''Weblinks'' sinnvoller als etwa koreanische. Dass es andersprachige WPs gibt, halte ich für nicht entscheidend. Weder sorgen wir dafür, dass die Artikel existieren noch pflegen wir dort die Weblinks. Bibiografien sind sehr wohl weiterführend, insbesondere wenn sie sortiert sind. Spezifische-Philosophie-Weblinks-Regeln halte ich für nicht sinnvoll. Die kennt dann eh keiner. --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 12:45, 12. Mär. 2008 (CET) |
|||
::wie victor finde ich ebenfalls, dass eine auswahlbibliographie bei bbkl und die existenz von artikeln in en/fr.wp nicht dagegen sprechen, in de.wp internationale bibliographien und frei verfügbare werkausgaben zu listen, sofern sie, wie in diesem fall, einen hohen nutzwert haben und nichts annähernd vergleichbares deutsches verfügbar ist. dieser nutzwert ist ''im regelfall'' bei en und fr, zt wohl auch zb sp und it noch gegeben, nicht mehr aber bei koreanischem (mit ausnahme vielleicht von artikeln zu koreanischen philosophen o.ä.). wenn wir den regelfall aber darauf reduzierten, dass unser leser sowieso nur deutsches liest, kann man auch gleich den anspruch aufgeben, eine enzyklopädie zu schreiben. [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 13:09, 12. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::Ja, genau das wäre das Problem, daß sich eine allgemeine Regelung auf den "Regelfall" beziehen würde... ich bezweifle daß man da auf einen grünen Zweig kommt, wenn man soetwas konkret festhalten möchte. Aber unter uns scheint ja Konsens bezüglich der Weblinks zu bestehen. Was ich nicht schlecht fände, wäre wenn man bei den Literaturangaben zwischen en/de/fr trennen würde, beispielsweise einfach durch ein "<nowiki>;Englischsprachige Literatur</nowiki>", nicht als Überschrift per "<nowiki>==Deutschsprachige Literatur==</nowiki>". Vor allem bei langen Listen wäre das übersichtlicher. Aber das ist Geschmackssache, natürlich kann sich das auch der Leser selbst raussuchen (solange es aus dem Titel hervorgeht!). <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbein-Ahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φιλο]]</font></b> <small>13:50, 12. Mär. 2008 (CET)</small></span> |
|||
::::kommt m.e. auf den einzelfall an. in [[Pseudowissenschaft]] zb hat Emp2 derartige sprachtrennungen entfernt, was ich letztlich plausibel fand. [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 17:07, 12. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Präsenz der Philosophie == |
|||
Wer möchte, kann unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ausgew%C3%A4hlte_Jahrestage] dazu beitragen, dass Philosophie etwas mehr Präsenz zeigt. So haben wir leider am 14. März. den 100. Geburtstag von [[Maurice Merleau-Ponty]] verpasst. Morgen wird [[Eduard Zeller]] auf der Hauptseite zu sehen sein, der vor hundert Jahren gestorben ist. Bei runden Daten möchte ich das zukünftig häufiger machen. Über Mithilfe würde ich mich freuen. Hilfreich ist dabei die [[Zeittafel zur Philosophiegeschichte]]. --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 13:30, 18. Mär. 2008 (CET) |
|||
:prima idee. kann man die metadaten in den personeninfokästen eigentlich nicht auch irgendwie gut durchsuchen? vormerken könnte man schon mal: |
|||
Datensammlung ausgelagert: Siehe '''[[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Jahrestage]]'''. --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 14:14, 19. Mär. 2008 (CET) |
|||
:grüße, <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φ]]</font></b> <small>17:14, 18. Mär. 2008 (CET)</small></span> |
|||
::Schön. Neben runden Geburts- und Sterbedaten könnten das auch Erscheinungsdaten von wichtigen Werken sein. |
|||
::Zu den Personendaten: [[Hilfe:Personendaten/Datenextraktion]]. Hilft das weiter? --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 17:59, 18. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::hm ich hoffe mal dass mir Stefan Kühn weiterhelfen kann. einstweilen ergänze ich noch ein paar leute per hand oben. grüße, [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 18:55, 18. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::btw, wie war das gemeint mit "auf der hauptseite zu sehen sein"? (der artikel ist unter den todestagen gelistet) grüße, [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 07:59, 19. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::::Na genau, was oben verlinkt ist: ''Was geschah am ...?'', d.h. [[Wikipedia:Ausgewählte Jahrestage]]. --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 08:14, 19. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::::::ah, danke! sehe ich es richtig, dass zb die einträge zum april noch aus 2007 stammen und ich da prinzipiell sagen wir mal [[Arthur F. Utz]] eintragen könnte? oder wird sowas irgendwo erst ausdiskutiert? grüße, [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 08:43, 19. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::::::Vermutlich wird das idR erst kurz vorher gemacht. Du kannst also Ulitz eintragen. Die für uns wichtigen Grundregeln wären: |
|||
* Täglich nur je ein Geburts- und ein Todesereignis. |
|||
* Die Artikel sollten einigermaßen sein. Das Ereignis sollten möglichst rund sein: 50, 100, 200, 300, 400, etc. (25 Schritte sind auch o.k., aber das sollten wir nur bei wirklich extrem bedeutenden Ereignissen machen.) Je länger her wohl desto besser. (Geburtstage 1958 von öffentlich weniger bekannten Personen sind tendieren schon zum Grenzfall.) |
|||
* Besonders schön wären ab und an andere philosophische Ereignisse, mir fällt da ein: Bedeutende Reden, Gründung von Institutionen, Veröffentlichung von bedeutenden Schriften. Man muss halt nur den genauen Tag wissen, da die Rubrik ''Jahrestage'' lautet. Daher fallen wohl leider die nicht genau bekannten heraus. --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 12:27, 19. Mär. 2008 (CET) |
|||
* Habe die Datensammlung ausgelagert: Siehe '''[[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Jahrestage]]'''. --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 14:14, 19. Mär. 2008 (CET) |
|||
::prima, danke! mit etwas glück wird [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Stefan_K%C3%BChn#personendaten_auswerten hieraus] bald was... grüße, [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 14:32, 19. Mär. 2008 (CET) |
|||
:::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie/Jahrestage&diff=prev&oldid=44047181]--[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 14:37, 23. Mär. 2008 (CET) |
|||
== weiterleitung auf kategorie hegelianer? == |
|||
hallo, die suche nach hegelianer geht bis jetzt ins leere. macht es sinn auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Hegelianer kategorie:hegelianer] eine weiterleitung anzulegen? [[Hilfe:Weiterleitung#Kategorisierung|diese erklärung]] habe ich leider nicht verstanden. gruß--[[Benutzer:Klaus Borgmann|Klaus Borgmann]] 19:44, 23. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Wolfgang Karb == |
|||
Hallo, hier ein Hinweis auf eine für das Portal relevante [[Wikipedia:Löschkandidaten/24._März_2008#Wolfgang_Karb|Löschdiskussion]]. Bitte dort antworten. Danke! [[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 14:30, 25. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Ethik]] und Auschwitz? == |
|||
bitte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ethik&curid=293772&diff=44147443&oldid=43790522#Illustration_des_B.C3.B6sen das hier] mal anschaun. (ist mir gerade zu kompliziert für eine rasche antwort / bearbeitung) danke und grüße, [[Benutzer:Ca$e|Ca$e]] 14:01, 26. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Gesichtete und geprüfte Versionen == |
|||
Es kommen ja nun im April die [[Wikipedia:Gesichtete_Versionen|gesichteten]] und [[Wikipedia:Geprüfte_Versionen|geprüften]] Versionen (siehe [http://de.labs.wikimedia.org/ Testwiki], eigentlich ganz hübsch). Vielleicht sollten wir uns vorher klar werden, wie wir den Artikelbestand im Bereich Philosophie hieran anpassen. Dazu bräuchte man auch erstmal einige Informationen, z.B. darüber, ob bei Freischaltung erstmal alle Artikel automatisch den Status "Schmuh" bekommen. Dann sollten wir möglichst schnell zumindest die Liste der zentralen Artikel "sichten", sowie die Artikel auf unseren persönlichen Beobachtungslisten. Bei den geprüften Versionen ist das schon schwieriger, zumal wir da erstmal Leute im Projekt bräuchten, die von einem Bürokraten den Status des Prüfers bekommen. Für unsere exzellenten Artikel wäre eine geprüfte Version natürlich äußerst erstrebenswert, aber ich weiß im Moment nicht wer 80+ Fußnoten prüfen soll, wenn nicht der Autor selber. Das würde dann allerdings wohl dem Sinn einer Prüfung etwas zuwider laufen.... <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Tischbeinahe|Tischbein-Ahe]] <b><font color="#116800">[[Wikipedia:WikiProjekt_Philosophie|φιλο]]</font></b> <small>17:58, 28. Mär. 2008 (CET)</small></span> |
|||
:Zunächst sind wohl alle Artikel unmarkiert, d.h. weder gesichtet noch geprüft. Bei unmarkierten Artikel wird allen Benutzern die letzte Version angezeigt. Da die gesichteten Versionen ein Instrument gegen Vandalismus ist, sollten m.E. die am meisten aufgerufenen Artikel zunächst gesichtet werden, also "Inventur" und "zentrale Artikel" ist schon mal nicht verkehrt. (Per Mediawiki lässt sich einstellen, dass unangemeldete Benutzer nur die zuletzt gesichtete Version sehen). |
|||
:Zu den geprüften Versionen: Ich glaube nicht, dass wir zum derzeitigen Zeitpunkt hierfür die Kapazitäten haben oder dass umfangreiche Prüfungen zum derzeitigen Zeitpunkt für uns sinnvoll sind, da dies wohl recht aufwändig ist, wenn man es richtig macht. (Es geht ja nicht nur um die Fußnoten, sondern um Vollständigkeit und Richtigkeit; wobei über die genauen Kriterien noch diskutiert wird, u.a., glaub ich, von Barnos). Mittelfristig halte ich die Verbesserung der bestehenden Artikel für sinnvoller. --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 18:13, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Portal:Philosophie/Löschkandidaten]] == |
|||
Gleich vorneweg: Ich möchte nicht die (alte) Diskussion anstoßen, ob es Sinn macht, wenn Portale/Redaktionen eigene LA-Abschitte (oder wie beim Sonderfall Philosophie sogar eine eigene Seite für LKs) haben. Das macht Sinn, da genau auf diesen Seiten die "Experten" sind. |
|||
Ich möchte nur anregen, dass ihr die portalinternen LAs auch mit LA-Bausteinen verseht und auf den täglichen LK-Seiten listet, so wie es auch die anderen Portale machen. Dann findet der Otto-Normal-Wikipedianer diese LAs leichter. Wäre nett, wenn ihr meinen Vorschlag umsetzt. -- [[Benutzer:Chaddy|Ch]][[Benutzer Diskussion:Chaddy|<span style="color:blue">ad</span>]][[Benutzer:Chaddy/Bewertung|dy]] - <small>[[WP:DÜP|''DÜP'']]</small> 22:10, 28. Mär. 2008 (CET) |
|||
:Hallo Chaddy, wir versehen die Artikel generell mit [[Vorlage:QS-Philosophie]]. Über einen Link kommt man auf [[Portal:Philosophie/Löschkandidaten]] (bzw. [[Portal:Philosophie/Qualitätssicherung]] - es ist in [[WP:QSP]] eingebunden). So findet jeder am Artikel interessierte leicht den Diskussionsort. |
|||
:Echt? Ich habe noch auf den LK einen Hinweis auf eine fachspezifische QS-Seite gesehen. Ich sehe auch nicht ganz den Sinn, da die Leute, die sich für das Thema interessieren, idR durch den Baustein aufmerksam werden. Aber wenn das tatsächlich von allen aderen so gemacht wird und auch gewünscht ist ... |
|||
:Sinnvoll erscheint es mir jedoch in jedem Fall, dass Philosophieartikel auf WP:LK hier verlinkt werden. Grüße --[[Benutzer:Victor Eremita|Victor Eremita]] 22:30, 28. Mär. 2008 (CET) |
Version vom 1. April 2008, 13:04 Uhr
Bous [
] ist der Name verschiedener Orte:- Gemeinde Bous im Saarland, siehe: Bous (Saar)
- Gemeinde Bous im Großherzogtum Luxemburg, siehe: Bous (Luxemburg)
und ist der Name von folgenden Personen
- Anne Bous (1941-1980), deutsche Künstlerin