Zum Inhalt springen

Es begann im September und Rothaarsteig: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Typo bzw. direkt statt via Weiterleitung
 
F4kesl4sh (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Karte Rothaarsteig.png|thumb|250px|right|Karte des '''Rothaarsteigs''']]
{{Dieser Artikel|bezieht sich auf den Film ''Autumn in New York''. Für den gleichnamigen Jazz-Standard siehe [[Autumn in New York]].}}
[[Bild:Rothaar.png|thumb|250px|right|Höhenprofil des Rothaarsteigs]]
[[Image:Rothaarsteig01.jpg|250px|thumb|right|Wanderzeichen des Rothaarsteigs: auf dem Rücken liegendes, weißes „R“ auf rotem Grund]]


Der '''Rothaarsteig''' ist ein rund 154,80 km langer und 2001 eröffneter [[Wanderweg]] auf dem [[Gebirgskamm]] des [[Rothaargebirge]]s im Bereich der Grenze von [[Nordrhein-Westfalen]] (NW) und [[Hessen]] (HE) in [[Deutschland]].
{{Infobox Film |
DT = Es begann im September|
OT = Autumn in New York|
PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]|
PJ = [[2000]]|
LEN = 101|
OS = [[Englische Sprache|Englisch]]|
AF = 6|
REG = [[Joan Chen]]|
DRB = [[Allison Burnett]]|
PRO = [[Ronald M. Bozman]], [[Gary Lucchesi]], [[Amy Robinson]], [[Tom Rosenberg]], [[Ted Tannebaum]], [[Richard S. Wright]]|
MUSIK = [[Gabriel Yared]] (unter Verwendung von [[Vernon Duke]]s [[Autumn in New York]])|
KAMERA = [[Changwei Gu]]|
SCHNITT = [[Ruby Yang]]|
DS = *[[Richard Gere]]: Will Keane
*[[Winona Ryder]]: Charlotte Fielding
*[[Anthony LaPaglia]]: John
*[[Elaine Stritch]]: Dolly
*[[Vera Farmiga]]: Lisa Tyler
*[[Sherry Stringfield]]: Sarah
*[[Jill Hennessy]]: Lynn McCale
*[[J. K. Simmons]]: Dr. Tom Grandy
*[[Sam Trammell]]: Simon
*[[Mary Beth Hurt]]: Dr. Sibley
*[[Kali Rocha]]: Shannon
*[[Steven Randazzo]]: Alberto
}}
'''Es begann im September''' (Originaltitel: ''Autumn in New York'') ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisches]] Filmdrama aus dem Jahr [[2000]]. Die [[Regisseur|Regie]] führte [[Joan Chen]], das [[Drehbuch]] schrieb [[Allison Burnett]]. Die Hauptrollen spielten [[Richard Gere]] und [[Winona Ryder]].


== Handlung ==
== Überblick ==
Der Hauptweg des Rothaarsteigs führt von [[Brilon]] (NW) in überwiegend südlicher Richtung unter anderem über den [[Kahler Asten|Kahlen Asten]] (NW) nach [[Dillenburg]] (HE).


Der größte Teil des Rothaarsteigs befindet sich im [[Naturpark Rothaargebirge]]. Er verläuft zumeist entlang der [[Wasserscheiden in Deutschland|Rhein-Weser-Wasserscheide]] über die meist dicht bewaldeten Berge des Rothaargebirges und durch dessen Täler und benutzt dabei das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten [[Waldweg]]en. Er verbindet in einem äußerst dünn besiedelten Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die [[Bruchhauser Steine]], den [[Langenberg (Rothaargebirge)|Langenberg]], den Kahlen Asten, den [[Rhein-Weser-Turm]], die [[Ginsburg]] und mehrere Quellen von Fließgewässern wie jene der [[Ruhr]], [[Eder]], [[Sieg (Fluss)|Sieg]] und [[Lahn]]. Zwischen [[Schmallenberg]] und [[Bad Berleburg]] trifft der Rothaarsteig auf den [[Waldskulpturenweg]].
Der [[New York City|New Yorker]] Restaurantbesitzer Will Keane lernt die 22-jährige Hutmacherin Charlotte Fielding kennen. Sie feiert in seinem Restaurant Geburtstag, ihre Großmutter ist seit Jahren mit Keane befreundet.


Der Rothaarsteig ist trotz seines Verlaufs innerhalb eines [[Mittelgebirge]]s größtenteils bequem zu gehen. Er berührt die Gebiete mehrerer [[Mittelstadt|Mittelstädte]], dazu zählt [[Winterberg]], durch das er direkt verläuft. Ergänzt wird der Rothaarsteig von der unter anderen durch Täler verlaufenden „Hochsauerlandvariante“ und die durch den [[Westerwald]] verlaufende „Westerwaldvariante“.
Keane ruft Fielding an und beauftragt sie, einen Hut für seine Begleiterin für eine Gala-Veranstaltung anzufertigen. Fielding soll den fertigen Hut anprobieren, später begleitet sie Keane. Sie und Will werden ein Paar. Nach einigen Tagen sagt Will, die Beziehung habe keine Zukunft. Charlotte bejaht dies und offenbart, sie sei schwer herzkrank und müsse spätestens in einem Jahr sterben.


== Kennzeichnung ==
Will bleibt bei Charlotte, betrügt sie aber während einer Party mit einer anderen Frau. Charlotte ist zuerst wütend, dann verzeiht sie ihm. Ihre Großmutter erzählt ihr, Charlottes Mutter sei einst in Will verliebt gewesen.
Das [[Wanderzeichen]] des Rothaarsteigs ist ein auf dem Rücken liegendes, weißes, '''R''' auf rotem Grund. Die aus den Tälern zum Rothaarsteig führenden Verbindungswege zeigen das gleiche Zeichen, allerdings in schwarz auf gelbem Grund.


== Verlauf des Rothaarsteigs ==
Wills Tochter Lisa, die er seit Jahren nicht mehr gesehen hat, taucht plötzlich auf. Sie ist schwanger, was – wie sie sagt – ihren Sinn für Familiäres wecke. Will tut es sehr leid, nichts unternommen zu haben, um sie früher zu treffen. Als Lisa von Charlottes Krankheit hört, bietet sie ihre Hilfe an, einen [[Chirurg]] zu finden, der bereit sei, Charlotte zu operieren.
=== Hauptweg ===
Der 154,80 km lange Hauptweg des Rothaarsteigs verläuft über [[Berg]]e, vorbei an [[Quelle (Gewässer)|Quellen]] von Fließgewässern, passiert [[Naturdenkmal|Natur-]] und [[Kulturdenkmal|Kulturdenkmäler]] und führt durch [[Naturschutzgebiet]]e; in Nord-Süd-Richtung betrachtet gehören dazu (mit Höhe über [[Normalnull]]; NN):


Der in [[Brilon]] (450&nbsp;m) beginnende Rothaarsteig führt in Richtung Süden vorbei an der [[Möhne]]</b>quelle (500&nbsp;m), zum Borbergskirchof (629&nbsp;m; am [[Borberg]], 669&nbsp;m), über den [[Ginsterkopf]] (663&nbsp;m) und vorbei an den [[Bruchhauser Steine]]n (bis 756&nbsp;m) zum [[Richtplatz]] (alte Gerichtsstätte des Kurkölner Gogerichts; 762,6&nbsp;m; nahe dem [[Hoppernkopf]], 805&nbsp;m). Danach verläuft der Wanderweg über den [[Langenberg (Rothaargebirge)|Langenberg]] (843,2&nbsp;m), höchster Berg des Rothaargebirges, und durch das Naturschutzgebiet [[Neuer Hagen]], in dem er an der [[Hoppecke]]</b>quelle (785&nbsp;m) vorbei führt, auf den [[Clemensberg]] (839,2&nbsp;m) und nordöstlich vorbei am [[Hillekopf]] (804,9&nbsp;m). Anschließend führt er hinab nach [[Küstelberg]] (666,1&nbsp;m; mit [[Orke]]</b>quelle) zum Steinbruch „Wagenschmier“ (645&nbsp;m), dann vorbei an der [[Ruhrquelle]] (666,5&nbsp;m) am [[Ruhrkopf]] (695,7&nbsp;m) und in Richtung Südwesten nach [[Winterberg]] (670&nbsp;m), wo er rund 200&nbsp;m südöstlich der [[St.-Georg-Schanze]] das Südportal des [[Herrlohtunnel]]s am [[Herrloh]] (732,9&nbsp;m) passiert. Danach verläuft der Wanderweg vorbei an den Bergen [[Poppenberg (Rothaarsteig)|Poppenberg]] (745,5&nbsp;m) und [[Bremberg (Berg)|Bremberg]] (809&nbsp;m) zum [[Kahler Asten|Kahlen Asten]] (841,9&nbsp;m), auf dem sich der Astenturm (Aussichtsturm) und z.&nbsp;B. die [[Lenne (Fluss)|Lenne]]</b>quelle (819&nbsp;m) befinden.
In [[Cleveland]] finden sie schließlich einen gewissen Dr. Grandy, der die Operation durchführen könnte. Charlotte ist zuerst wütend, da sie meint, man solle ihr nicht unnötig Hoffnung machen. Schließlich unterschreibt sie aber doch die Einwilligung für die Operation. Wie sich hinterher herausstellt, wäre Will andernfalls sogar bereit gewesen, die Einwilligung zu fälschen.


Von der Lennequelle führt der Rothaarsteig vorbei an den Höhendörfern [[Lenneplätze]], [[Neuastenberg]], [[Langewiese]] und [[Hoheleye]] zum „Albrechtsplatz“ (728,6&nbsp;m) und vorbei an der Friedensquelle (740&nbsp;m; [[Odeborn]]-Zufluss) zum „Heidenstock“ (752,2&nbsp;m). Etwa 500&nbsp;m südwestlich des Heidenstocks teilt sich der Rothaarsteig in eine Berg- und Talvariante:
Am ersten Weihnachtsfeiertag wird sie jedoch plötzlich ohnmächtig, wird vom aus Cleveland per Helikopter herbeigeholten Dr. Grandy operiert, stirbt aber während der Operation.


Der „'''Bergweg'''“, der Teil des Rothaarsteig-Hauptwegs ist, kreuzt einen Abschnitt des [[Waldskulpturenweg]]s, der teilweise auf ihm verläuft. Dabei führt er in anfangs südlicher Richtung vorbei am [[Weiler]] Kühhude (697,2&nbsp;m; nördlicher Stadtteil von [[Bad Berleburg]]) und am [[Saukopf (Rothaargebirge)|Saukopf]] (715,5&nbsp;m) zur Hängebrücke im Quellbereich des Hochgelmker Siepens (680,5&nbsp;m; im Einzugsgebiet des Lenne-Zuflusses [[Latrop (Lenne)|Latrop]]). Dann verläuft der „Bergweg“ in Richtung Westen über den [[Großer Kopf|Großen Kopf]] (740,3&nbsp;m) zur „Millionenbank“ (632,4&nbsp;m), wo er auf den „Talweg“ stößt.
== Kritiken ==


Der „'''Talweg'''“ (13,7&nbsp;km lang), auch '''Hochsauerlandvariante''' genannt, ist der wichtigste Nebenweg des Rothaarsteigs. Er verläuft in anfangs westlicher Richtung vorbei an einem „Soldatengrab“ (711,7&nbsp;m) und am Kulturdenkmal „Wegsperre“ (715,9&nbsp;m) zum Dorf [[Schanze (Schmallenberg)|Schanze]] (700&nbsp;m; ost-südöstlicher Stadtteil von [[Schmallenberg]]). Anschließend führt er in leicht südöstlicher und dann wieder in westlicher Richtung im Grubental entlang des Grubensiepens (Latrop-Zuflüsse) und dessen Zufluss Schladebach, vorbei am „Altarstein“ (heidnische Opferstätte; 536,2&nbsp;m) und am Naturdenkmal „Dicke Eiche“ (482,7&nbsp;m) zum im Tal der Latrop gelegenen Dorf [[Latrop]] (430&nbsp;m; südöstlicher Stadtteil von Schmallenberg). Danach führt der „Talweg“ südlich um die Nachbarberge [[Große Bamicke|Große-]] (610,2&nbsp;m) und [[Kleine Bamicke]] (659,8&nbsp;m) herum zur „Millionenbank“ (632,4&nbsp;m), wo er auf den „Bergweg“ stößt.
[[James Berardinelli]] schrieb auf ''ReelViews'', man habe zahlreiche Möglichkeiten verschwendet, den Film interessanter zu machen. So sei zwar angedeutet, Will werde in Charlotte ihre verstorbene Mutter sehen, dieser Strang sei aber nicht ausreichend ausgearbeitet. Berardinelli schrieb, der Film biete den Zuschauern nur kurze Momente der Zufriedenheit, enttäusche sie aber ansonsten.


Von der „Millionenbank“ führt der Rothaarsteig-Hauptweg weiter westwärts über [[Jagdhaus (Schmallenberg)|Jagdhaus]] (650&nbsp;m; südlicher Stadtteil von Schmallenberg), wo sich am [[Heidkopf (Schmallenberg)|Heidkopf]] (665,9&nbsp;m) das Naturdenkmal „Kapellenwäldchen“ befindet, zur Schutzhütte „Trudes Sonnenbank“ (657,3&nbsp;m) und vorbei an der Sombornquelle (680&nbsp;m; zum [[Eder]]-Einzugsgebiet gehörend), die sich am Südosthang des [[Härdler]]s (755,8&nbsp;m) befindet, zur Wegekreuzung „Potsdamer Platz“ (678,1&nbsp;m). Anschließend verläuft der Wanderweg vorbei an der Schutzhütte am „Margaretenstein“ (685&nbsp;m) zum [[Rhein-Weser-Turm]] (680&nbsp;m; Aussichtsturm) auf dem [[Westerberg (Rothaargebirge)|Westerberg]] (684,6&nbsp;m).
== Auszeichnungen ==


Vom Rhein-Weser-Turm führt der Rothaarsteig in südlichen Richtungen zum Quellbereich des [[Schwarzbach (Röspe)|Schwarzbachs]] (rechter Quellbach des Eder-Zuflusses [[Röspe]]), wonach er knapp 1&nbsp;km südöstlich am [[Panorama-Park Sauerland]] vorbei führt, um danach durch das Schwarzbachtal zu verlaufen. Nach Überqueren dieses Bachs führt der Wanderweg entlang des Schwarzbachzuflusses „Habecker Bach“ zu dessen Quellgebiet und anschließend zur Schutzhütte (621,1&nbsp;m) am „Rastplatz [[Hochheide]]“. Durch das Naturschutzgebiet Haberg (625,4&nbsp;m; „Heinsberger Hochheide“) verläuft er über den maximal 637,9&nbsp;m hohen Bergkamm des stillgelegten [[Heinsberger Tunnel]]s (1.303&nbsp;m lang) hinweg und dann in Richtung Süden zum [[Dreiherrnstein]] (673,9&nbsp;m), der ein nordöstlicher Ausläufer des [[Riemen (Rothaargebirge)|Riemen]]s (677,7&nbsp;m) ist.
[[Richard Gere]] und [[Winona Ryder]] wurden im Jahr [[2001]] für die [[Goldene Himbeere]] nominiert.


Rund 150&nbsp;m östlich vorbei an der Bergkuppe des Riemens führt der Rothaarsteig zum Tal des [[Elberndorfer Bach]]s (ein westlicher [[Eder]]-Zufluss), das er in Richtung Westen kreuzt. Anschließend verläuft er wenige Meter östlich an der [[Ferndorfbach|Ferndorfquelle]] (600&nbsp;m) vorbei, passiert weiter südlich die Kulturdenkmäler „Schrammer Heide“ und „Schanze“ und führt in südwestlicher Richtung − über den Schloßberg-Tunnel (270&nbsp;m lang) der [[Rothaarbahn]] hinweg − zur Ruine der [[Ginsburg]] (587,6&nbsp;m).
== Weblinks ==


Danach verläuft der Rothaarsteig ostwärts über den [[Giller]] (653&nbsp;m; mit [[Gillerturm]]) nach [[Lützel (Hilchenbach)|Lützel]] (575,1&nbsp;m) einem südöstlichen Stadtteil von [[Hilchenbach]]. Anschließend führt der Wanderweg entlang der [[Eder]] zu deren Quelle (620&nbsp;m) und über die alte „Kohlenstraße“ (max. 640&nbsp;m) zum Waldheim in [[Benfe (Erndtebrück)|Benfe]], einem südlichen Gemeindeteil von [[Erndtebrück]], wo er den Eder-Zufluss [[Benfe (Eder)|Benfe]] (568&nbsp;m) kreuzt. Knapp vorbei am östlichen Ortsrand von [[Großenbach (Bad Laasphe)|Großenbach]], einem westlichen Stadtteil von [[Bad Laasphe]], wo der Rothaarsteig für wenige Hundert Meter nach Südwesten abknickt, verläuft er zur Quelle des [[Rhein]]-Nebenflusses [[Sieg (Fluss)|Sieg]] (603&nbsp;m), wo er einen Abschnitt der [[Eisenstraße (Rothaargebirge)|Eisenstraße]] kreuzt.
* {{IMDb Titel|tt0174480|Es begann im September}}

* {{rottentomatoes|1=autumn_in_new_york|2=Es begann im September}}
Anschließend verläuft der Rothaarsteig in Richtung Süden parallel zur bzw. entlang der Eisenstraße zur [[Ilm (Lahn)|Ilm]]</b>quelle (622&nbsp;m; Zufluss der Lahn) und danach vorbei an der [[Lahn]]</b>quelle (605&nbsp;m) in Lahnhof (ein Ortsteil von Nenkersdorf, das wiederum ein Stadtteil von [[Netphen]] ist) ostwärts zur [[Ilse (Lahn)|Ilse]]</b>quelle (620&nbsp;m). Danach führt er über den [[Jagdberg]] (674&nbsp;m), entlang eines Abschnitts der Grenze zum Nachbarbundesland [[Hessen]] und vorbei am Naturdenkmal „Kaffeebuche“ (590&nbsp;m) zur in Hessen an der [[Haincher Höhe]] (606&nbsp;m) gelegenen [[Dill (Fluss)|Dill]]</b>quelle (560&nbsp;m). Über die an dieser Landesgrenze gelegene [[Tiefenrother Höhe]] (551&nbsp;m) und die Ostausläufer der [[Kalteiche]] (579,3&nbsp;m), wo der Wanderweg nach Südosten zum Naturdenkmal „Lucaseiche“ (440&nbsp;m) abknickt, erreicht der Rothaarsteig endgültig Hessen. Durch [[Rodenbach (Haiger)|Rodenbach]] (310&nbsp;m), einem nördlichen Stadtteil von [[Haiger]], führt er nach [[Manderbach]] (305&nbsp;m), einem nördlichen Stadtteil von [[Dillenburg]], und über den Dillenburger [[Galgenberg]] (302&nbsp;m) sowie vorbei am dortigen [[Wilhelmsturm (Dillenburg)|Wilhelmsturm]] (260&nbsp;m) verlaufend endet er in Dillenburg (233&nbsp;m).
* {{metacritic|1=autumninnewyork|2=Es begann im September}}

* [http://www.cineclub.de/filmarchiv/2000/es_begann_im_september.html www.cineclub.de: Es begann im September]
=== Westerwaldvariante ===
* [http://www.moviemaster.de/archiv/film/film_594.htm www.moviemaster.de: Es begann im September]
Die 52,5&nbsp;km lange „Westerwaldvariante“ ist ein vom Rothaarsteig-Hauptweg abzweigende Wegvariante, die durch Teile des [[Westerwald]]s verläuft. Sie zweigt im Gebiet der Kalteiche in Richtung Süd-Südwesten ab und führt hinüber zum „Hohen Westerwald“ und von dort in Richtung Nordosten nach Dillenburg. Dabei führt sie ebenfalls über Berge, vorbei an Fließgewässer-Quellen und Natur- und Kulturdenkmälern und durch Naturschutzgebiete; dazu gehören (mit Höhe über [[Normalnull]]; NN):

Die „Westerwaldvariante“ führt vom Gebiet von [[Kalteiche]] (579,3&nbsp;m) und [[Hirschstein (Berg)|Hirschstein]] (562,9&nbsp;m) durch das Tal des Sieg-Zuflusses [[Heller (Fluss)|Heller]] zum auf dem Bergkamm [[Die Höh]] (598,0&nbsp;m) gelegenen Naturschutzgebiet „Großer Stein“ (546,0&nbsp;m) und vorbei an der „Tongrube Niederdresselndorf“ (560&nbsp;m) zum Naturdenkmal „Ketzerstein“ (610&nbsp;m). Danach verläuft sie zur [[Fuchskaute]] (657&nbsp;m), höchster Berg des Westerwalds, an dem sie nach Nordosten abknickt. Dann führt sie am Naturdenkmal „Basaltsteinbruch“ (450&nbsp;m) vorbei und durch die Naturschutzgebiete „Wildweiberhäuschen“ und „Kornberg“ zum Naturdenkmal „Kornberg“ (454&nbsp;m), um in [[Dillenburg]] (233&nbsp;m) zu enden.

== Ortschaften ==
Der Rothaarsteig verläuft auf dem Gebiet folgender [[Ortschaft]]en bzw. Kommunen (alphabetisch sortiert):
{|
| width = "180" |
*[[Bad Berleburg]]
*[[Bad Laasphe]]
*[[Breitscheid (Hessen)|Breitscheid]]
*[[Brilon]]
*[[Burbach (Siegerland)|Burbach]]
*[[Dillenburg]]
| width = "200" valign=top |
*[[Dietzhölztal]]
*[[Erndtebrück]]
*[[Haiger]]
*[[Hilchenbach]]
*[[Kirchhundem]]
*[[Küstelberg]]
| valign=top |
*[[Netphen]]
*[[Olsberg]]
*[[Schmallenberg]]
*[[Willingen (Upland)|Willingen]]
*[[Wilnsdorf]]
*[[Winterberg]]
|}

== Befahrung per Fahrrad ==
Die Benutzung des Rothaarsteigs mit dem [[Fahrrad]] ist problematisch, aber möglich. Die [[Steigung]]en können an manchen Stellen 15&nbsp;% erreichen, hinzu kommen streckenweise durch Forstfahrzeuge beschädigte und verschlammte Wegabschnitte. Das Fahrrad sollte aus diesem Grunde geländegängig und die [[Kondition]] des Fahrers der zu erwartenden Belastung gewachsen sein. Schwierige Wegabschnitte lassen sich jedoch teilweise auf parallel verlaufenden [[Landstraße]]n umfahren.

== Aktivitäten ==
Jeweils im Oktober startet in [[Fleckenberg]] der Rothaarsteig-[[Marathon]], bei dem die Läufer einen Höhenunterschied von 838 m zu bewältigen haben.

== Verkehrsanbindung ==
Der Rothaarsteig ist mehr oder weniger gut mit dem [[ÖPNV]] zu erreichen. Die parallel zu ihm verlaufenden oder ihn querenden [[Buslinie|Bus-]] und [[Eisenbahnstrecke]]n werden mindestens einmal in der Stunde bedient. Folgende Ortschaften besitzen einen [[Bahnhof]] oder sind an ein attraktives [[Linie (Verkehr)|Liniennetz]] angeschlossen, liegen jedoch teilweise mehrere Kilometer vom Rothaarsteig entfernt:
* Brilon mit der [[Obere Ruhrtalbahn|Oberen Ruhrtalbahn]]
* [[Willingen (Upland)|Willingen]] mit der [[Uplandbahn]] ([[Kurhessenbahn]]) Brilon–[[Korbach]]
* Winterberg mit der Eisenbahnstrecke [[Olsberg]]–Winterberg
* [[Schmallenberg]] mit den [[Buslinie]]n „S40“ und „367“
* [[Altenhundem]], [[Haiger]] und [[Dillenburg]] mit der [[Ruhr-Sieg-Strecke]]
* [[Bad Berleburg]] und [[Hilchenbach]] mit der [[Rothaarbahn]]
* [[Erndtebrück]] mit der [[Obere Lahntalbahn]] und der Rothaarbahn
* [[Lützel (Hilchenbach)|Lützel]] (zu Hilchenbach) mit der Rothaarbahn
* [[Feudingen]] mit der [[Obere Lahntalbahn]] über [[Bad Laasphe]] nach [[Marburg]]

== Weblinks ==
* [http://www.rothaarsteig.de Rothaarsteigverein]
* [http://www.wanderkompass.de/fernwanderweg/nordrhein-westfalen/rothaarsteig.html Alle Etappen mit Wegbeschreibung, Streckenverlauf, Höhenprofil, etc. sowie GPS-Daten zum kostenlosen downloaden]


[[Kategorie:Filmtitel]]
[[Kategorie:Filmtitel 2000]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Film]]
[[Kategorie:Filmdrama]]
[[Kategorie:Liebesfilm]]


[[Kategorie:Wanderweg (Deutschland)]]
[[en:Autumn in New York (film)]]
[[Kategorie:Mittelhessen]]
[[fr:Un automne à New York]]
[[Kategorie:Geographie (Hessen)]]
[[it:Autumn in New York]]
[[Kategorie:Geographie (Nordrhein-Westfalen)]]
[[nl:Autumn in New York]]
[[pl:Miłość w Nowym Jorku]]
[[ru:Осень в Нью-Йорке (фильм)]]
[[tr:New York'ta Sonbahar (film)]]

Version vom 29. März 2008, 23:51 Uhr

Karte des Rothaarsteigs
Datei:Rothaar.png
Höhenprofil des Rothaarsteigs
Wanderzeichen des Rothaarsteigs: auf dem Rücken liegendes, weißes „R“ auf rotem Grund

Der Rothaarsteig ist ein rund 154,80 km langer und 2001 eröffneter Wanderweg auf dem Gebirgskamm des Rothaargebirges im Bereich der Grenze von Nordrhein-Westfalen (NW) und Hessen (HE) in Deutschland.

Überblick

Der Hauptweg des Rothaarsteigs führt von Brilon (NW) in überwiegend südlicher Richtung unter anderem über den Kahlen Asten (NW) nach Dillenburg (HE).

Der größte Teil des Rothaarsteigs befindet sich im Naturpark Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über die meist dicht bewaldeten Berge des Rothaargebirges und durch dessen Täler und benutzt dabei das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen. Er verbindet in einem äußerst dünn besiedelten Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm, die Ginsburg und mehrere Quellen von Fließgewässern wie jene der Ruhr, Eder, Sieg und Lahn. Zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg trifft der Rothaarsteig auf den Waldskulpturenweg.

Der Rothaarsteig ist trotz seines Verlaufs innerhalb eines Mittelgebirges größtenteils bequem zu gehen. Er berührt die Gebiete mehrerer Mittelstädte, dazu zählt Winterberg, durch das er direkt verläuft. Ergänzt wird der Rothaarsteig von der unter anderen durch Täler verlaufenden „Hochsauerlandvariante“ und die durch den Westerwald verlaufende „Westerwaldvariante“.

Kennzeichnung

Das Wanderzeichen des Rothaarsteigs ist ein auf dem Rücken liegendes, weißes, R auf rotem Grund. Die aus den Tälern zum Rothaarsteig führenden Verbindungswege zeigen das gleiche Zeichen, allerdings in schwarz auf gelbem Grund.

Verlauf des Rothaarsteigs

Hauptweg

Der 154,80 km lange Hauptweg des Rothaarsteigs verläuft über Berge, vorbei an Quellen von Fließgewässern, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt durch Naturschutzgebiete; in Nord-Süd-Richtung betrachtet gehören dazu (mit Höhe über Normalnull; NN):

Der in Brilon (450 m) beginnende Rothaarsteig führt in Richtung Süden vorbei an der Möhnequelle (500 m), zum Borbergskirchof (629 m; am Borberg, 669 m), über den Ginsterkopf (663 m) und vorbei an den Bruchhauser Steinen (bis 756 m) zum Richtplatz (alte Gerichtsstätte des Kurkölner Gogerichts; 762,6 m; nahe dem Hoppernkopf, 805 m). Danach verläuft der Wanderweg über den Langenberg (843,2 m), höchster Berg des Rothaargebirges, und durch das Naturschutzgebiet Neuer Hagen, in dem er an der Hoppeckequelle (785 m) vorbei führt, auf den Clemensberg (839,2 m) und nordöstlich vorbei am Hillekopf (804,9 m). Anschließend führt er hinab nach Küstelberg (666,1 m; mit Orkequelle) zum Steinbruch „Wagenschmier“ (645 m), dann vorbei an der Ruhrquelle (666,5 m) am Ruhrkopf (695,7 m) und in Richtung Südwesten nach Winterberg (670 m), wo er rund 200 m südöstlich der St.-Georg-Schanze das Südportal des Herrlohtunnels am Herrloh (732,9 m) passiert. Danach verläuft der Wanderweg vorbei an den Bergen Poppenberg (745,5 m) und Bremberg (809 m) zum Kahlen Asten (841,9 m), auf dem sich der Astenturm (Aussichtsturm) und z. B. die Lennequelle (819 m) befinden.

Von der Lennequelle führt der Rothaarsteig vorbei an den Höhendörfern Lenneplätze, Neuastenberg, Langewiese und Hoheleye zum „Albrechtsplatz“ (728,6 m) und vorbei an der Friedensquelle (740 m; Odeborn-Zufluss) zum „Heidenstock“ (752,2 m). Etwa 500 m südwestlich des Heidenstocks teilt sich der Rothaarsteig in eine Berg- und Talvariante:

Der „Bergweg“, der Teil des Rothaarsteig-Hauptwegs ist, kreuzt einen Abschnitt des Waldskulpturenwegs, der teilweise auf ihm verläuft. Dabei führt er in anfangs südlicher Richtung vorbei am Weiler Kühhude (697,2 m; nördlicher Stadtteil von Bad Berleburg) und am Saukopf (715,5 m) zur Hängebrücke im Quellbereich des Hochgelmker Siepens (680,5 m; im Einzugsgebiet des Lenne-Zuflusses Latrop). Dann verläuft der „Bergweg“ in Richtung Westen über den Großen Kopf (740,3 m) zur „Millionenbank“ (632,4 m), wo er auf den „Talweg“ stößt.

Der „Talweg“ (13,7 km lang), auch Hochsauerlandvariante genannt, ist der wichtigste Nebenweg des Rothaarsteigs. Er verläuft in anfangs westlicher Richtung vorbei an einem „Soldatengrab“ (711,7 m) und am Kulturdenkmal „Wegsperre“ (715,9 m) zum Dorf Schanze (700 m; ost-südöstlicher Stadtteil von Schmallenberg). Anschließend führt er in leicht südöstlicher und dann wieder in westlicher Richtung im Grubental entlang des Grubensiepens (Latrop-Zuflüsse) und dessen Zufluss Schladebach, vorbei am „Altarstein“ (heidnische Opferstätte; 536,2 m) und am Naturdenkmal „Dicke Eiche“ (482,7 m) zum im Tal der Latrop gelegenen Dorf Latrop (430 m; südöstlicher Stadtteil von Schmallenberg). Danach führt der „Talweg“ südlich um die Nachbarberge Große- (610,2 m) und Kleine Bamicke (659,8 m) herum zur „Millionenbank“ (632,4 m), wo er auf den „Bergweg“ stößt.

Von der „Millionenbank“ führt der Rothaarsteig-Hauptweg weiter westwärts über Jagdhaus (650 m; südlicher Stadtteil von Schmallenberg), wo sich am Heidkopf (665,9 m) das Naturdenkmal „Kapellenwäldchen“ befindet, zur Schutzhütte „Trudes Sonnenbank“ (657,3 m) und vorbei an der Sombornquelle (680 m; zum Eder-Einzugsgebiet gehörend), die sich am Südosthang des Härdlers (755,8 m) befindet, zur Wegekreuzung „Potsdamer Platz“ (678,1 m). Anschließend verläuft der Wanderweg vorbei an der Schutzhütte am „Margaretenstein“ (685 m) zum Rhein-Weser-Turm (680 m; Aussichtsturm) auf dem Westerberg (684,6 m).

Vom Rhein-Weser-Turm führt der Rothaarsteig in südlichen Richtungen zum Quellbereich des Schwarzbachs (rechter Quellbach des Eder-Zuflusses Röspe), wonach er knapp 1 km südöstlich am Panorama-Park Sauerland vorbei führt, um danach durch das Schwarzbachtal zu verlaufen. Nach Überqueren dieses Bachs führt der Wanderweg entlang des Schwarzbachzuflusses „Habecker Bach“ zu dessen Quellgebiet und anschließend zur Schutzhütte (621,1 m) am „Rastplatz Hochheide“. Durch das Naturschutzgebiet Haberg (625,4 m; „Heinsberger Hochheide“) verläuft er über den maximal 637,9 m hohen Bergkamm des stillgelegten Heinsberger Tunnels (1.303 m lang) hinweg und dann in Richtung Süden zum Dreiherrnstein (673,9 m), der ein nordöstlicher Ausläufer des Riemens (677,7 m) ist.

Rund 150 m östlich vorbei an der Bergkuppe des Riemens führt der Rothaarsteig zum Tal des Elberndorfer Bachs (ein westlicher Eder-Zufluss), das er in Richtung Westen kreuzt. Anschließend verläuft er wenige Meter östlich an der Ferndorfquelle (600 m) vorbei, passiert weiter südlich die Kulturdenkmäler „Schrammer Heide“ und „Schanze“ und führt in südwestlicher Richtung − über den Schloßberg-Tunnel (270 m lang) der Rothaarbahn hinweg − zur Ruine der Ginsburg (587,6 m).

Danach verläuft der Rothaarsteig ostwärts über den Giller (653 m; mit Gillerturm) nach Lützel (575,1 m) einem südöstlichen Stadtteil von Hilchenbach. Anschließend führt der Wanderweg entlang der Eder zu deren Quelle (620 m) und über die alte „Kohlenstraße“ (max. 640 m) zum Waldheim in Benfe, einem südlichen Gemeindeteil von Erndtebrück, wo er den Eder-Zufluss Benfe (568 m) kreuzt. Knapp vorbei am östlichen Ortsrand von Großenbach, einem westlichen Stadtteil von Bad Laasphe, wo der Rothaarsteig für wenige Hundert Meter nach Südwesten abknickt, verläuft er zur Quelle des Rhein-Nebenflusses Sieg (603 m), wo er einen Abschnitt der Eisenstraße kreuzt.

Anschließend verläuft der Rothaarsteig in Richtung Süden parallel zur bzw. entlang der Eisenstraße zur Ilmquelle (622 m; Zufluss der Lahn) und danach vorbei an der Lahnquelle (605 m) in Lahnhof (ein Ortsteil von Nenkersdorf, das wiederum ein Stadtteil von Netphen ist) ostwärts zur Ilsequelle (620 m). Danach führt er über den Jagdberg (674 m), entlang eines Abschnitts der Grenze zum Nachbarbundesland Hessen und vorbei am Naturdenkmal „Kaffeebuche“ (590 m) zur in Hessen an der Haincher Höhe (606 m) gelegenen Dillquelle (560 m). Über die an dieser Landesgrenze gelegene Tiefenrother Höhe (551 m) und die Ostausläufer der Kalteiche (579,3 m), wo der Wanderweg nach Südosten zum Naturdenkmal „Lucaseiche“ (440 m) abknickt, erreicht der Rothaarsteig endgültig Hessen. Durch Rodenbach (310 m), einem nördlichen Stadtteil von Haiger, führt er nach Manderbach (305 m), einem nördlichen Stadtteil von Dillenburg, und über den Dillenburger Galgenberg (302 m) sowie vorbei am dortigen Wilhelmsturm (260 m) verlaufend endet er in Dillenburg (233 m).

Westerwaldvariante

Die 52,5 km lange „Westerwaldvariante“ ist ein vom Rothaarsteig-Hauptweg abzweigende Wegvariante, die durch Teile des Westerwalds verläuft. Sie zweigt im Gebiet der Kalteiche in Richtung Süd-Südwesten ab und führt hinüber zum „Hohen Westerwald“ und von dort in Richtung Nordosten nach Dillenburg. Dabei führt sie ebenfalls über Berge, vorbei an Fließgewässer-Quellen und Natur- und Kulturdenkmälern und durch Naturschutzgebiete; dazu gehören (mit Höhe über Normalnull; NN):

Die „Westerwaldvariante“ führt vom Gebiet von Kalteiche (579,3 m) und Hirschstein (562,9 m) durch das Tal des Sieg-Zuflusses Heller zum auf dem Bergkamm Die Höh (598,0 m) gelegenen Naturschutzgebiet „Großer Stein“ (546,0 m) und vorbei an der „Tongrube Niederdresselndorf“ (560 m) zum Naturdenkmal „Ketzerstein“ (610 m). Danach verläuft sie zur Fuchskaute (657 m), höchster Berg des Westerwalds, an dem sie nach Nordosten abknickt. Dann führt sie am Naturdenkmal „Basaltsteinbruch“ (450 m) vorbei und durch die Naturschutzgebiete „Wildweiberhäuschen“ und „Kornberg“ zum Naturdenkmal „Kornberg“ (454 m), um in Dillenburg (233 m) zu enden.

Ortschaften

Der Rothaarsteig verläuft auf dem Gebiet folgender Ortschaften bzw. Kommunen (alphabetisch sortiert):

Befahrung per Fahrrad

Die Benutzung des Rothaarsteigs mit dem Fahrrad ist problematisch, aber möglich. Die Steigungen können an manchen Stellen 15 % erreichen, hinzu kommen streckenweise durch Forstfahrzeuge beschädigte und verschlammte Wegabschnitte. Das Fahrrad sollte aus diesem Grunde geländegängig und die Kondition des Fahrers der zu erwartenden Belastung gewachsen sein. Schwierige Wegabschnitte lassen sich jedoch teilweise auf parallel verlaufenden Landstraßen umfahren.

Aktivitäten

Jeweils im Oktober startet in Fleckenberg der Rothaarsteig-Marathon, bei dem die Läufer einen Höhenunterschied von 838 m zu bewältigen haben.

Verkehrsanbindung

Der Rothaarsteig ist mehr oder weniger gut mit dem ÖPNV zu erreichen. Die parallel zu ihm verlaufenden oder ihn querenden Bus- und Eisenbahnstrecken werden mindestens einmal in der Stunde bedient. Folgende Ortschaften besitzen einen Bahnhof oder sind an ein attraktives Liniennetz angeschlossen, liegen jedoch teilweise mehrere Kilometer vom Rothaarsteig entfernt: