„Backup Domain Controller“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sparti (Diskussion | Beiträge) K Kategorie |
Diba (Diskussion | Beiträge) K form |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Inhaltsleer und nicht wirklich relevant. -- [[Benutzer:Sparti|Sparti]] 22:42, 8. Feb 2005 (CET) |
Inhaltsleer und nicht wirklich relevant. -- [[Benutzer:Sparti|Sparti]] 22:42, 8. Feb 2005 (CET) |
||
Der Begriff '''Backup Domain Controller''' ist ein Terminus aus der [[Netzwerktechnik]]. [[Backup]] steht für [[Sicherung]]; d.h. für eine [[Sicherheit]]s[[kopie]] von User- und Anmelde[[daten]] des PDCs ([[Primary Domain Controller]]). Fällt dieser aus irgendeinem Grund aus, so kann der BDC seine Aufgabe als Anmeldeserver übernehmen ([[Redundanz]]). |
|||
''Siehe auch'': [[Primary Domain Controller]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[en:Backup Domain Controller]] |
[[en:Backup Domain Controller]] |
Version vom 9. Februar 2005, 00:09 Uhr
Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Inhaltsleer und nicht wirklich relevant. -- Sparti 22:42, 8. Feb 2005 (CET)
Der Begriff Backup Domain Controller ist ein Terminus aus der Netzwerktechnik. Backup steht für Sicherung; d.h. für eine Sicherheitskopie von User- und Anmeldedaten des PDCs (Primary Domain Controller). Fällt dieser aus irgendeinem Grund aus, so kann der BDC seine Aufgabe als Anmeldeserver übernehmen (Redundanz).
Siehe auch: Primary Domain Controller