Zum Inhalt springen

Landkreis Bad Kreuznach und Joachim Lelewel: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tabelle an Formatvorlage angepasst
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Joachim Lelewel''' (*1786, †1861) war ein polnischer [[Freiheitskämpfer]] und [[Historiker]].
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float: right; margin-left: 1em; background: #e3e3e3;"
! colspan="2" | Basisdaten
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Rheinland-Pfalz]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Koblenz|Koblenz]] ''<small>(bis 1999)</small>''
|- style="background: #ffffff;"
| Verwaltungssitz: || [[Bad Kreuznach]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Fläche]]: || 864 [[Quadratkilometer|km²]]
|- style="background: #ffffff;"
| [[Einwohner]]: || 157.600 ''<small>(<!--TT.MM.-->2002)</small>''
|- style="background: #ffffff;"
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 182 Einwohner je km²
|- style="background: #ffffff;"
| [[Amtlicher Kreisschlüssel|Kreisschlüssel]]: || 07 1 33 000
|- style="background: #ffffff;"
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>KH</tt>
|- style="background: #ffffff;"
| Kreisgliederung: || 119 [[Gemeinde]]n
|- style="background: #ffffff;"
| Adresse der<br />Kreisverwaltung: || Salinenstraße 47<br />55543 Bad Kreuznach
|- style="background: #ffffff;"
| [[Website]]: || [http://www.kreis-badkreuznach.de/ www.kreis-badkreuznach.de]
|- style="background: #ffffff;"
| [[E-Mail-Adresse]]: || [mailto:post@kreis-badkreuznach.de post@kreis-badkreuznach.de]
|-
! colspan="2" | Politik
|- style="background: #ffffff;"
| [[Landrat]]: || Karl-Otto Velten ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]])
|-
! colspan="2" | Karte
|- style="background: #ffffff;"
! colspan="2" | [[Bild:Rhineland p kh.png|Lage des Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz]]
|}
Der '''Landkreis Bad Kreuznach''' ist ein [[Landkreis]] in der Mitte von [[Rheinland-Pfalz]], [[Deutschland]]. Er ist (im Uhrzeigersinn) umgeben vom [[Rhein-Hunsrück-Kreis]] sowie von den Landkreisen [[Landkreis Mainz-Bingen|Mainz-Bingen]], [[Landkreis Alzey-Worms|Alzey-Worms]], [[Donnersbergkreis]], [[Landkreis Kusel|Kusel]] und [[Landkreis Birkenfeld|Birkenfeld]].


== Geographie ==


Lelewel ist der bedeutendste [[Historiker]] Polens. Er schrieb u.a. eine vielbändige [[Geschichte]] [[Polen]]s (Polnischer Titel: Polska) und war [[Professor]] der [[Geschichte]] zu [[Wilna]] und (im Exil) zu [[Brüssel]].
Der Kreis Bad Kreuznach befindet sich im Nordpfälzer Hügelland, zwischen dem [[Hunsrück]] im Norden und dem [[Pfälzer Wald]] im Süden. Die Hauptachse im Kreis bildet die [[Nahe (Fluss)|Nahe]], welche von Westen durch Kirn, Bad Sobernheim und Bad Kreuznach fließt und den Kreis im Nordosten verlässt. Der Kreis Bad Kreuznach (Kfz-Kennzeichen KH) bildet mit Teilen des [[Landkreis Mainz-Bingen|Landkreises Mainz-Bingen]] das "[[Weinanbaugebiet]] Nahe".


== Geschichte ==


Im Kampf gegen die russische Unterdrückung wurde er als eine der angesehensten Persönlichkeiten Polens Mitglied der polnischen Nationalregierung. Nachdem er in das [[Exil]] wechseln mußte, war er [[Präsident]] des polnischen Nationalkommittees der Emigration. Lelewel war befreundet mit [[Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette|Lafayette]]. 1847 war er mit [[Karl Marx]] und [[Friedrich Engels]] Gründungsmitglied und Vizepräses der Internationalen Demokratischen Gesellschaft.
In der Region stehen viele mittelalterliche [[Burg|Burgen]], insbesondere entlang der [[Nahe (Fluss)|Nahe]]. Sehr bekannt ist die Kyrburg bei Kirn, welche im 12. Jhd. erbaut wurde, und über dem Fluss thront.


[[1816]] wurde der Kreis von der [[Preußen|preußischen]] Regierung unter dem Namen "Kreuznach" gegründet. [[1932]] wurde er mit dem Kreis Meisenheim zusammengelegt. Bei der [[Kreisreform]] 1969/70 wurde das Kreisgebiet nochmals etwas vergrößert und der Name des Kreises in "Bad Kreuznach" geändert.


Lelewel stammt ab aus einem für die damalige Zeit in Polen bedeutsamen Familienverband. Er war der älteste Sohn des Fabrikanten und Seijm-Abgeordneten Karol Mauricy Lelewel (ca. 1750-1830), aus ursprünglich deutscher Familie. Sein Großvater war der Königlich-Polnische Hofrat und Leibarzt König Augusts II., Heinrich v. Löllhöffel (später polonisiert zu Lelewel). Sein Urgroßvater war der Generalmajor und Baumeister Augusts des Starken [[Joachim Daniel von Jauch|Joachim Daniel v. Jauch]], sein Großonkel Kaspar Cieciszowski, römisch-katholischer Metropolit Russlands. Neben Joachim Lelewel stellte sich auch sein Bruder Jan Lelewel (1796-1847) in den Dienst der polnischen Erhebung. Als Oberstleutnant verteidigte er Praha gegen die Russen, mußte ebenfalls in das Exil gehen und wurde später Chefingenieur der schweizerischen Direktion für den Brücken- und Straßenbau.
== Wappen ==
{|
|-----
|
[[bild:bad_kreuznach_district_coa.png]]
|
'''Beschreibung''':<br>
Geteilt: oben in Schwarz ein wachsender, rot gekrönter und rot bewehrter goldener Löwe, unten in vier Reihen geschachtelt in Blau und Gold (Wappen-Genehmigung 13.9.1939) <br>
'''Bedeutung''':<br>
Der Löwe symbolisiert die ehemals kurpfälzischen Gebietsteile, der unter Schildteil die Besitzungen der Vorderen Grafschaft Sponheim.
|}


== Verkehr ==
Im Osten des Landkreises Bad Kreuznach streift die [[Bundesautobahn]]en [[A 61]] Ludwigshafen-Koblenz das Kreisgebiet. Ferner durchziehen die [[Bundesstraße]]n [[Bundesstraße 41|B 41]], [[Bundesstraße 48|B 48]], [[Bundesstraße 421|B 421]] und [[Bundesstraße 428|B 428]] den Landkreis. Ganz am südlichen Rand streift die [[Bundesstraße 420|B 420]].


'''Literatur:'''
== Kreistag ==
Bei den Kreistagswahlen am [[13. Juni]] [[2004]] ergab sich folgendes Ergebnis:
#[[CDU]] 40,0% (-1,8) - 20 Sitze (-1)
#[[SPD]] 33,9% (-7,1) - 17 Sitze (-4)
#WGR 10,6% (+3,9) - 5 Sitze (+2)
#[[Bündnis 90/Die Grünen]] 8,2% (+2,4) - 4 Sitze (+1)
#[[FDP (Deutschland)|FDP]] 7,4% (+2,7) - 4 Sitze (+2)


Polski Slownik Biogrficzny,Band XVII, S.19 (Artikel Jan Lelewel), S. 21ff (Artikel Joachim Lelewel), S.25 (Artikel Karol Mauricy Lelewel) und S.26 (Artikel zu weiterem Bruder Prot Lelewel) - jeweils mit weiteren Nachweisen.
== Städte und Gemeinden ==
{|
| width="33%" valign="top" |
'''Verbandsfreie [[Städte]]'''
#[[Bad Kreuznach]], [[Große kreisangehörige Stadt]]
#[[Kirn]]
|-----
| width="33%" valign="top" | <br>
'''Sonstige Städte'''
#[[Bad Münster am Stein-Ebernburg]]
#[[Bad Sobernheim]]
#[[Meisenheim]]
#[[Stromberg (Hunsrück)|Stromberg]]
|-----
| width="33%" valign="top" | <br>
'''[[Verbandsgemeinde]]n''' (117 [[Ortsgemeinde]]n)
*[[Verbandsgemeinde Bad Kreuznach|Bad Kreuznach]]
**[[Biebelsheim]], [[Frei-Laubersheim]], [[Fürfeld]], [[Hackenheim]], [[Neu-Bamberg]], [[Pfaffen-Schwabenheim]], [[Pleitersheim]], [[Tiefenthal (Rheinhessen)|Tiefenthal]], [[Volxheim]]
*[[Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg|Bad Münster am Stein-Ebernburg]]
**[[Altenbamberg]], [[Bad Münster am Stein-Ebernburg]], [[Duchroth]], [[Feilbingert]], [[Hallgarten (Pfalz)|Hallgarten]], [[Hochstätten]], [[Niederhausen (Nahe)|Niederhausen]], [[Norheim]], [[Oberhausen an der Nahe]], [[Traisen (Nahe)|Traisen]]
*[[Verbandsgemeinde Bad Sobernheim|Bad Sobernheim]]
**[[Auen]], [[Bad Sobernheim]], [[Bärweiler]], [[Daubach (Hunsrück)|Daubach]], [[Ippenschied]], [[Kirschroth]], [[Langenthal (Hunsrück)|Langenthal]], [[Lauschied]], [[Martinstein]], [[Meddersheim]], [[Merxheim]], [[Monzingen]], [[Nußbaum]], [[Odernheim am Glan]], [[Rehbach]], [[Seesbach]], [[Staudernheim]], [[Weiler bei Monzingen]], [[Winterburg]]
*[[Verbandsgemeinde Kirn-Land|Kirn-Land]]
**[[Bärenbach (bei Idar-Oberstein)]], [[Becherbach bei Kirn]], [[Brauweiler (Rheinland-Pfalz)]], [[Bruschied]], [[Hahnenbach]], [[Heimweiler]], [[Heinzenberg]], [[Hennsweiler]], [[Hochstetten-Dhaun]], [[Horbach (bei Kirn)|Horbach]], [[Kellenbach]], [[Königsau]], [[Limbach bei Kirn|Limbach]], [[Meckenbach (bei Kirn)|Meckenbach]], [[Oberhausen bei Kirn]], [[Otzweiler]], [[Schneppenbach]], [[Schwarzerden]], [[Simmertal]], [[Weitersborn]]
*[[Verbandsgemeinde Langenlonsheim|Langenlonsheim]]
**[[Bretzenheim]], [[Dorsheim]], [[Guldental]], [[Langenlonsheim]], [[Laubenheim]], [[Rümmelsheim]], [[Windesheim]]
*[[Verbandsgemeinde Meisenheim|Meisenheim]]
**[[Abtweiler]], [[Becherbach (Pfalz)|Becherbach]], [[Breitenheim]], [[Callbach]], [[Desloch]], [[Hundsbach bei Bad Kreuznach|Hundsbach]], [[Jeckenbach]], [[Lettweiler]], [[Löllbach]], [[Meisenheim]], [[Raumbach]], [[Rehborn]], [[Reiffelbach]], [[Schmittweiler]], [[Schweinschied]]
*[[Verbandsgemeinde Rüdesheim|Rüdesheim]]
**[[Allenfeld]], [[Argenschwang]], [[Bockenau]], [[Boos (Nahe)]], [[Braunweiler]], [[Burgsponheim]], [[Dalberg]], [[Gebroth]], [[Gutenberg (bei Bad Kreuznach)|Gutenberg]], [[Hargesheim]], [[Hergenfeld]], [[Hüffelsheim]], [[Mandel (bei Bad Kreuznach)|Mandel]], [[Münchwald]], [[Oberstreit]], [[Roxheim]], [[Rüdesheim (Nahe)|Rüdesheim]], [[Sankt Katharinen bei Bad Kreuznach|Sankt Katharinen]], [[Schloßböckelheim]], [[Sommerloch bei Bad Kreuznach|Sommerloch]], [[Spabrücken]], [[Spall]], [[Sponheim]], [[Waldböckelheim]], [[Wallhausen (bei Bad Kreuznach)|Wallhausen]], [[Weinsheim (bei Bad Kreuznach)|Weinsheim]], [[Winterbach (Soonwald)|Winterbach]]
*[[Verbandsgemeinde Stromberg (Hunsrück)|Stromberg (Hunsrück)]]
**[[Daxweiler]], [[Dörrebach]], [[Eckenroth]], [[Roth (bei Stromberg)|Roth]], [[Schöneberg (Hunsrück)|Schöneberg]], [[Schweppenhausen]], [[Seibersbach]], [[Stromberg (Hunsrück)|Stromberg]], [[Waldlaubersheim]], [[Warmsroth]]
|-----
| width="33%" valign="top" |
|}


[[Kategorie:Mann|Lelewel]]
== Internet-Adressen ==
[[Kategorie:Pole|Lelewel]]

[[Kategorie:Historiker|Lelewel]]
[http://www.kreis-badkreuznach.de/ Offizielle Website]<br>
[[Kategorie:Autor|Lelewel]]
[http://www.KH-lokal.de/ DIE Kreiznacher Hompädsch - von Kreuznachern für Kreuznacher]<br>
[[Kategorie:Literatur (Polnisch)|Lelewel]]
[http://www.nahe-hunsrueck.de/ Naheland Toristeninformation]
[[Kategorie:Sozialist|Lelewel]]

[[Kategorie:Geboren 1786|Lelewel]]
{{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Rheinland-Pfalz}}
[[Kategorie:Gestorben 1861|Lelewel]]

[[Kategorie:Landkreis in Rheinland-Pfalz|Bad Kreuznach]]

[[en:Bad Kreuznach (district)]]

Version vom 5. Februar 2005, 21:48 Uhr

Joachim Lelewel (*1786, †1861) war ein polnischer Freiheitskämpfer und Historiker.


Lelewel ist der bedeutendste Historiker Polens. Er schrieb u.a. eine vielbändige Geschichte Polens (Polnischer Titel: Polska) und war Professor der Geschichte zu Wilna und (im Exil) zu Brüssel.


Im Kampf gegen die russische Unterdrückung wurde er als eine der angesehensten Persönlichkeiten Polens Mitglied der polnischen Nationalregierung. Nachdem er in das Exil wechseln mußte, war er Präsident des polnischen Nationalkommittees der Emigration. Lelewel war befreundet mit Lafayette. 1847 war er mit Karl Marx und Friedrich Engels Gründungsmitglied und Vizepräses der Internationalen Demokratischen Gesellschaft.


Lelewel stammt ab aus einem für die damalige Zeit in Polen bedeutsamen Familienverband. Er war der älteste Sohn des Fabrikanten und Seijm-Abgeordneten Karol Mauricy Lelewel (ca. 1750-1830), aus ursprünglich deutscher Familie. Sein Großvater war der Königlich-Polnische Hofrat und Leibarzt König Augusts II., Heinrich v. Löllhöffel (später polonisiert zu Lelewel). Sein Urgroßvater war der Generalmajor und Baumeister Augusts des Starken Joachim Daniel v. Jauch, sein Großonkel Kaspar Cieciszowski, römisch-katholischer Metropolit Russlands. Neben Joachim Lelewel stellte sich auch sein Bruder Jan Lelewel (1796-1847) in den Dienst der polnischen Erhebung. Als Oberstleutnant verteidigte er Praha gegen die Russen, mußte ebenfalls in das Exil gehen und wurde später Chefingenieur der schweizerischen Direktion für den Brücken- und Straßenbau.


Literatur:

Polski Slownik Biogrficzny,Band XVII, S.19 (Artikel Jan Lelewel), S. 21ff (Artikel Joachim Lelewel), S.25 (Artikel Karol Mauricy Lelewel) und S.26 (Artikel zu weiterem Bruder Prot Lelewel) - jeweils mit weiteren Nachweisen.