Günter Scholdt und Java-Laufzeitumgebung: Unterschied zwischen den Seiten
K anläßlich |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Java Runtime Environment''' (kurz '''JRE''') wird die [[Laufzeitumgebung]] für die [[Java-Plattform|''Java''-Plattform]] des US-Unternehmens ''[[Sun Microsystems]]'' genannt. Diese liefert unter anderem die ''[[Java Virtual Machine]]'' und wird benötigt, um [[Java-Anwendung|''Java''-Anwendungen]] auszuführen. |
|||
'''Günter Scholdt''' (* [[1946]] in Neu-Kaliß/Mecklenburg) ist Mitarbeiter am Landesinstitut für Pädagogik und Medien und am Germanistischen Institut der [[Universität des Saarlands|Universität des Saarlandes]]. |
|||
Allgemein besteht die Laufzeitumgebung aus der ''Java Virtual Machine'' (kurz ''Java VM'') und einer [[Programmierschnittstelle]] (kurz ''API'', für ''Application and Programming Interface''). Die ''API'' stellt die Standard-Klassen der Programmiersprache ''[[Java (Programmiersprache)|Java]]'' bereit, wie etwa „<code>java.lang.String</code>“. Die [[Virtuelle Maschine]] und die API müssen aufeinander abgestimmt sein und werden deshalb zur JRE zusammengefasst. Diese kann als virtueller Computer betrachtet werden, welcher in einer virtuellen Maschine einige [[Prozessor (Software)|Prozessoren]] und eine API, als oberste Bibliotheksschicht, zur Verfügung stellt. |
|||
Scholdt befasste sich mit dem Aufgabenfeld "[[Regionalliteratur]]" und leitete den Aufbau eines Archivs für die Literaturen der Grenzregionen [[Saarland]]-[[Lothringen]]-[[Luxemburg]]-[[Elsaß]] (Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsaß). Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Literatur der [[Weimarer Republik]] und des "[[Drittes Reich|Dritten Reichs]]". |
|||
Die Java-Laufzeitumgebung enthält keine Entwicklungswerkzeuge wie beispielsweise [[Compiler]]. Für die Programmierung mit ''Java'' wird das ''[[Java Development Kit]]'' (''JDK'') oder eine andere Programmierumgebung, welche ebenfalls ''Java''-[[Bytecode]] erzeugt, benötigt. |
|||
Wichtige Veröffentlichungen sind ''Gustav Regler 1898-1963, Saarländer-Weltbürger'' (1988) und ''Autoren über Hitler. Deutschsprachige Schriftsteller 1919-1945 und ihr Bild vom "Führer"'' (1993). |
|||
Die ''JRE'' ist Bestandteil der ''[[Java Platform Standard Edition]]'', in der auch definiert ist, welche Klassenbibliotheken zur Verfügung stehen. Für andere Einsatzgebiete wie etwa [[Handy]]s oder [[Set-Top-Box]]en stehen verschiedenste ''JREs'' zur Verfügung. |
|||
Er war u.a. [[1996]] Preisträger des interdisziplinären "Bad Herrenalber Akademiepreises". Die Jury des "Freundeskreis der Evangelischen Akademie" würdigte damit den Vortrag "Deutsche Literatur und 'Drittes Reich' - Eine Problemskizze", den Scholdt [[1995]] anlässlich einer Werner-Bergengruen-Tagung hielt. Darin setzte sich Scholdt mit dem "ebenso verbreiteten wie bekrittelten Drei-Lager-Schema" NS-Literatur, Exilliteratur und Literatur der "Inneren Emigration" auseinander und wies die Germanistik auf die Ausklammerung vieler Wertungsfragen der Literatur im "Dritten Reich" hin. Er kritisierte insbesondere eine flächendeckend bezeugte "Offizialmoral", der "so manche Breitseite gegen Nazis lediglich als Entrebillet zur guten literarischen Gesellschaft dient". Scholdt forderte stattdessen wirkliche Aufklärung und "Verzicht auf ideologische Scheuklappen". Dies allein führe zu literaturhistorischen Kriterien über den Zeitgeist hinaus. |
|||
Seit geraumer Zeit ist Sun nicht mehr in der Lage funktionierende Installer für die JRE Programm-Updates zur Verfügung zu stellen. |
|||
==Weblink== |
|||
* http://www.ev-akademie-baden.de/preis/preis96.htm |
|||
{{DEFAULTSORT:Scholdt, Gunter}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
== Siehe auch == |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Scholdt, Günter |
|||
* [[Kaffe]] – eine freie Implementierung einer Java-Laufzeitumgebung |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Mitarbeiter am Landesinstitut für Pädagogik und Medien und am Germanistischen Institut der Universität des Saarlandes |
|||
== Literatur == |
|||
|GEBURTSDATUM=1946 |
|||
|GEBURTSORT=Neu-Kaliß/Mecklenburg |
|||
* Bill Venners: ''Inside the Java Virtual Machine.'' 2. Auflage. McGraw-Hill, New York 1999, ISBN 0-07-135093-4 (Das Standardwerk; [http://www.artima.com/insidejvm/blurb.html Online-Version]; leider unvollständig; als Buch vergriffen) |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
== Weblinks == |
|||
}} |
|||
* [http://java.sun.com/j2se/downloads.html Download-Seite der JRE bei Sun] |
|||
* [http://www.java.com/en/download/manual.jsp Manueller Download der Offline-Installation] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[ca:Java Runtime Environment]] |
|||
[[en:Java Runtime Environment]] |
|||
[[es:Java Runtime Environment]] |
|||
[[fr:Environnement d'exécution Java]] |
|||
[[ja:Java Runtime Environment]] |
|||
[[nl:Java Runtime Environment]] |
|||
[[pl:Java Runtime Environment]] |
|||
[[pt:Java Runtime Environment]] |
|||
[[ru:Java Runtime Environment]] |
|||
[[sv:Java Runtime Environment]] |
|||
[[zh:JRE]] |
Version vom 15. März 2008, 09:29 Uhr
Java Runtime Environment (kurz JRE) wird die Laufzeitumgebung für die Java-Plattform des US-Unternehmens Sun Microsystems genannt. Diese liefert unter anderem die Java Virtual Machine und wird benötigt, um Java-Anwendungen auszuführen.
Allgemein besteht die Laufzeitumgebung aus der Java Virtual Machine (kurz Java VM) und einer Programmierschnittstelle (kurz API, für Application and Programming Interface). Die API stellt die Standard-Klassen der Programmiersprache Java bereit, wie etwa „java.lang.String
“. Die Virtuelle Maschine und die API müssen aufeinander abgestimmt sein und werden deshalb zur JRE zusammengefasst. Diese kann als virtueller Computer betrachtet werden, welcher in einer virtuellen Maschine einige Prozessoren und eine API, als oberste Bibliotheksschicht, zur Verfügung stellt.
Die Java-Laufzeitumgebung enthält keine Entwicklungswerkzeuge wie beispielsweise Compiler. Für die Programmierung mit Java wird das Java Development Kit (JDK) oder eine andere Programmierumgebung, welche ebenfalls Java-Bytecode erzeugt, benötigt.
Die JRE ist Bestandteil der Java Platform Standard Edition, in der auch definiert ist, welche Klassenbibliotheken zur Verfügung stehen. Für andere Einsatzgebiete wie etwa Handys oder Set-Top-Boxen stehen verschiedenste JREs zur Verfügung.
Seit geraumer Zeit ist Sun nicht mehr in der Lage funktionierende Installer für die JRE Programm-Updates zur Verfügung zu stellen.
Siehe auch
- Kaffe – eine freie Implementierung einer Java-Laufzeitumgebung
Literatur
- Bill Venners: Inside the Java Virtual Machine. 2. Auflage. McGraw-Hill, New York 1999, ISBN 0-07-135093-4 (Das Standardwerk; Online-Version; leider unvollständig; als Buch vergriffen)