Zum Inhalt springen

„Die Happy“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 62: Zeile 62:
* 2006 - Wanna Be Your Girl <small>(13. Oktober 2006)</small>
* 2006 - Wanna Be Your Girl <small>(13. Oktober 2006)</small>
* 2006 - The Ordinary Song <small>(24. November 2006)</small>
* 2006 - The Ordinary Song <small>(24. November 2006)</small>
* 2008 - Peaches <small>(28. März 2008)</small>


=== DVDs ===
=== DVDs ===

Version vom 12. März 2008, 18:48 Uhr

Die Happy
Die Happy bei Rock am Ring 2003

Die Happy bei Rock am Ring 2003

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Pop-Rock
Aktive Jahre
Gründung 1993
Auflösung
Website http://www.diehappy.de
Gründungsmitglieder
Marta Jandová (* 13. April 1974 in Prag)
Thorsten Mewes (* 4. Oktober 1972 in Neu-Ulm)
Aktuelle Besetzung
Gesang
Marta Jandová
Gitarre
Thorsten Mewes
Ralph Rieker (seit 1999, * 3. Juni 1971 in Ludwigsburg)
Jürgen Stiehle (seit 1999, * 29. August 1975 in Ehingen)

Die Happy ist eine deutsche Band aus Ulm. Der Name (wortwörtlich: „Stirb glücklich“) ist eine englische Slang-Variante von Hals- und Beinbruch. Ein Kritiker bezeichnete ihren Musikstil als "Popcore"[1], eine Mischung aus Rock und Pop.

Geschichte

Gegründet wurde die Band 1993 von der tschechischen Sängerin Marta Jandová und Thorsten Mewes, der in jenem Jahr sein Abitur machte.

Die Happy war 1998 eine der ersten Bands, die beim Bandpool von der Vorgängereinrichtung der heutigen Popakademie unterstützt wurden. Im gleichen Jahr gewann Die Happy den Nachwuchswettbewerb Baden Württemberg rockt.

Einen großen Karriereschub erfuhr die Band mit ihrer Single Supersonic Speed aus dem Jahr 2001, die es in die Top 50 der deutschen Singlecharts schaffte.

Mit ihrem Album "Four & More Unplugged", welches am 11. November 2005 erschienen ist, hat sich Die Happy den Traum erfüllt, viele der rockigen Songs als unplugged Version heraus zu bringen.

Diskografie

Alben

  • 1994 - Better Than Nothing (Eigenproduktion)
  • 1996 - Dirty Flowers (Eigenproduktion)
  • 1997 - Promotion (Eigenproduktion)
  • 2001 - Supersonic Speed (05. Februar 2001)
  • 2002 - Beautiful Morning (02. April 2002)
  • 2003 - The Weight Of The Circumstances (11. August 2003)
  • 2005 - Bitter To Better (29. August 2005)
  • 2005 - Four And More Unplugged (11. November 2005)
  • 2006 - No Nuts No Glory (27. Oktober 2006)
  • 2008 - VI (18. April 2008)

Singles

  • 2000 - Supersonic Speed (02. Oktober 2000)
  • 2001 - Like A Flower (12. März 2001)
  • 2001 - One Million Times (nur Promo)
  • 2002 - Goodbye (04. März 2002)
  • 2002 - Not That Kind Of Girl (17. Juni 2002)
  • 2002 - Cry For More (14. Oktober 2002), (kein Video)
  • 2003 - Big Boy (07. Juli 2003)
  • 2003 - Everyday's A Weekend (15. September 2003)
  • 2004 - Slow Day (05. Januar 2004)
  • 2005 - Big Big Trouble (15. August 2005)
  • 2005 - I Am (28. Oktober 2005)
  • 2006 - Blood Cell Traffic Jam (nur Promo)
  • 2006 - Wanna Be Your Girl (13. Oktober 2006)
  • 2006 - The Ordinary Song (24. November 2006)
  • 2008 - Peaches (28. März 2008)

DVDs

  • 2003 - The Weight of the Circumstances (06. Oktober 2003)
  • 2004 - 10 - live and alive (05. Juli 2004)

Einzelnachweise

  1. http://www.sonybmg.de/artists2.php?iA=4&artist=201349