Zum Inhalt springen

„Diskussion:Open Root Server Network“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 21 Jahren von Matthäus Wander
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Wird es genutzt?
Zeile 1: Zeile 1:
ORSN ist keine Alternative zur ICANN, sondern zu deren Root-Servern. Die von der ICANN koordinierten DNS-[[Root-Server]] befinden sich nicht nur in den USA, sondern sind auf der ganzen Welt verteilt. Seit Anfang des Jahres befindet sich sogar einer in Deutschland, der allerdings nur aus einigen Netzen erreichbar ist [http://k.root-servers.org/nodes/denic/index.html]. Das Root-Server-Netz ist redundantmit Leistungsüberschuss ausgelegt, wenn also mehrere Server ausfallen, können die anderen die Last übernehmen. ORSN entwickelt primär keine Software, sondern betreibt Nameserver, verfolgt also nicht die Open-Source-Ziele. US-Regierungseinrichtungen sind kein Teil der ICANN, sondern die ICANN ist vertraglich dem US-Wirtschaftsministerium unterstellt. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 02:38, 19. Mai 2004 (CEST)
ORSN ist keine Alternative zur ICANN, sondern zu deren Root-Servern. Die von der ICANN koordinierten DNS-[[Root-Server]] befinden sich nicht nur in den USA, sondern sind auf der ganzen Welt verteilt. Seit Anfang des Jahres befindet sich sogar einer in Deutschland, der allerdings nur aus einigen Netzen erreichbar ist [http://k.root-servers.org/nodes/denic/index.html]. Das Root-Server-Netz ist redundantmit Leistungsüberschuss ausgelegt, wenn also mehrere Server ausfallen, können die anderen die Last übernehmen. ORSN entwickelt primär keine Software, sondern betreibt Nameserver, verfolgt also nicht die Open-Source-Ziele. US-Regierungseinrichtungen sind kein Teil der ICANN, sondern die ICANN ist vertraglich dem US-Wirtschaftsministerium unterstellt. --[[Benutzer:Matthäus Wander|Matthäus Wander]] 02:38, 19. Mai 2004 (CEST)

== Wird es genutzt? ==

Wird das Open Root Server Network denn im "normalen" Internet genutzt? Wie erhält das ORSN denn die IPs der weltweit laufenden Server? Muss sich das ORSN nicht letztlich auch an den ICAA-DNS-Root-Servern bedienen, oder woher bekommt das ORSN die stets aktuelle Liste aller Domains? danke, --[[Benutzer:Abdull|Abdull]] 00:49, 25. Jan 2005 (CET)

Version vom 25. Januar 2005, 01:49 Uhr

ORSN ist keine Alternative zur ICANN, sondern zu deren Root-Servern. Die von der ICANN koordinierten DNS-Root-Server befinden sich nicht nur in den USA, sondern sind auf der ganzen Welt verteilt. Seit Anfang des Jahres befindet sich sogar einer in Deutschland, der allerdings nur aus einigen Netzen erreichbar ist [1]. Das Root-Server-Netz ist redundantmit Leistungsüberschuss ausgelegt, wenn also mehrere Server ausfallen, können die anderen die Last übernehmen. ORSN entwickelt primär keine Software, sondern betreibt Nameserver, verfolgt also nicht die Open-Source-Ziele. US-Regierungseinrichtungen sind kein Teil der ICANN, sondern die ICANN ist vertraglich dem US-Wirtschaftsministerium unterstellt. --Matthäus Wander 02:38, 19. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Wird es genutzt?

Wird das Open Root Server Network denn im "normalen" Internet genutzt? Wie erhält das ORSN denn die IPs der weltweit laufenden Server? Muss sich das ORSN nicht letztlich auch an den ICAA-DNS-Root-Servern bedienen, oder woher bekommt das ORSN die stets aktuelle Liste aller Domains? danke, --Abdull 00:49, 25. Jan 2005 (CET)