Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt03 und Diskussion:Mindestlohn: Unterschied zwischen den Seiten
Livani (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Keine Auskunft}} |
|||
<!--<center><font color=red>'''Diese Seite ist momentan wegen massivem Vandalismus gesperrt. Bitte schreib einen [[Wikipedia:Administratoren#Aktive_Administratoren|aktiven Admin]] an.'''</font></center>-->{{VM-Intro}}{{Autoarchiv|Alter=12h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=1}} |
|||
{{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='Diskussion:Mindestlohn/Archiv((Jahr))'|Übersicht=[[Diskussion:Mindestlohn/Archiv]]|Klein=Ja|Mindestbeiträge=0}} |
|||
__FORCETOC__ |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
*[[Diskussion:Mindestlohn/Archiv2006|2006]] |
|||
*[[Diskussion:Mindestlohn/Archiv2007|2007]] |
|||
*[[Diskussion:Mindestlohn/Archiv2008|2008]] |
|||
}} |
|||
== [[Benutzer:Heinz-A.Woerding]] == |
|||
{{Benutzer|Heinz-A.Woerding}} |
|||
== Kritik am neoklassischen Modell des Arbeitsmarktes == |
|||
Droht, inhalliche Auseinandersetzungen mit Nina [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AEntsperrw%C3%BCnsche&diff=40934393&oldid=40933974 über die Staatsanwaltschaft zu lösen], nachdem er bereits an einem Editwar im betreffenden Artikel beteiligt war, der inzwischen genau deswegen gesperrt ist. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|Carol.Christiansen]] 15:23, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
Der Benutzer Monstera fährt fort, ohne nähere Begründung wichtige Textstellen zu löschen. |
|||
:Auch sein Beitrag auf [[Benutzer Diskussion:Gulliver64#Nie nah]] ist kein Beitrag zum Frieden. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 15:29, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
'''Ich bin gegen diese Löschung''' und fordere eine Diskussion. |
|||
Das Benutzerverhalten von Monstera ist inakzeptabel und ich werde, wenn das so weitergeht, Monstera auf der EditWar-Seite eintragen. |
|||
--[[Benutzer:Paulimausi|Paulimausi]] 19:11, 15. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Daran kann Dich niemand hindern. Beachte dabei allerdings in Deinem eigenen Sinne: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3APaulimausi&diff=41173212&oldid=41166989 Dieser] an Dich selbst gerichtete Warnschuss war an Deutlichkeit kaum zu überbieten. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 19:23, 15. Jan. 2008 (CET) |
|||
#Ich habe nie mit dem Staatsanwalt gedroht, im Gegenteil habe ich klar gemacht, dass ich genau das nicht will, denn ich schrieb, dass dieser außen vor bleiben soll. (... was nur geht, wenn niemand zu schaden kommt und das Problem schnell gelöst wird; so ist mein Satz zu verstehen) |
|||
::Ich habe schon einmal die Benutzer Livani und Nis Randers auf die EditWar-Seite gesetzt. Ich bin daher von irgendwelchen Drohbemerkungen eines dieser immer gemeinsam auftretenden und beständig gegen die Wikiquette verstoßenden Benutzer nicht sonderlich beeindruckt. --[[Benutzer:Paulimausi|Paulimausi]] 19:31, 15. Jan. 2008 (CET) |
|||
#Von dem Artikel geht eine potenzielle Gesundheitsgefährdung aus und ich möchte wissen, wer für sowas gerade steht, der Autor, der den Edit vornahm? |
|||
#Die Vandalenmeldung beruht auf falschen Angaben, denn an einem diesen Artikel betreffenden Editwar war ich niemals beteiligt und ich habe auch klar gemacht, dass ich mich nicht mit weiteren Edits an diesem Artikel beiteiligen will, im Grunde einverstanden bin, wenn er weiterhin gesperrt bleibt, solange nur der irreführende und gefahrbringende Satz entfernt ist. |
|||
#Ich hoffe, es ist klar geworden, dass es sich hier nicht um die Frage handelt, ob Homöopathie wirksam ist, sondern einzig eine rein rechnerisch-pharmakologische, nämlich die offensichliche Tatsache, dass homöopathischen Arzneien tiefer Potenz arzneilich wirksam sind und deshalb von ihnen eine Gesunheitsgefährdung ausgehen kann. |
|||
#Neben dem von mir formulierten Wunsch, den Staatsanwalt aus der Sache herauszulassen bedeutet doch genau diese Formulierung den ernstzunehmenden Hinweis darauf, dass das Verneinen einer potenziellen Gefahr auch auf eine Enzyklopädie zurückfallen kann -nämlich wenn ein Schaden eintritt, läßt sich der Staatsanwalt ggf. nicht außen vor halten-. Auch in anderen Artikel wird das so gehandhabt (wo ich im übrigen teilweise weitaus weniger Gefahr sehe) und ein fehlender Hinweis auf Gefahren ist sicherlich als geringerer Fehler zu werten als die klare Aussage, dass keine Gefahren (=Wirkungen) von etwas ausgehen--[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|Heinz-A.Woerding]] 16:06, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Nur der Form halber: Schon rein technisch bin ich nicht in der Lage, Dir hier in irgendeiner Form zu drohen. Auch Deine abstrusen Verschwörungstheorien wurden bereits hinlänglichst diskutiert. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 19:34, 15. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Und wieder versucht der User, inhaltliche Punkte an falscher Stelle zu diskutieren... |
|||
::::Eine persönliche Frage an die Nutzer Nis Randers / Livani / Monstera: |
|||
:::Gerade der erste Punkt der Widerrede des Users macht sehr deutlich, dass genau das gemeint war, was er hier nun abzustreiten versucht: inhaltliche Änderungen per Staatsanwaltschaft durchzusetzen. Dies ist definitiv nicht tragbar. Der Rest der ganzen Tirade läuft auf Verschleierungstaktik heraus; insbesondere der Punkt 5 ist wiederum als Versuch anzusehen, mit den Justizbehörden zu drohen, ohne dass er diesmal selbst beteiligt sein wil. Fazit: er zeigt auch jetzt keine Einsicht in sein Fehlverhalten. So ist es unmöglich, im Team zu arbeiten. Bitte sperren. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|Carol.Christiansen]] 16:13, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::Warum habt Ihr eigentlich so große Angst vor dem einen Satz Kritik und den genannten Quellen? |
|||
::::Ich habe von Euch noch kein einziges plausibles Argument dagegen gehört. Ich merke nur, daß Euch die von den zitierten Wissenschaftlern vertretene Meinung nicht paßt. Es ist euer gutes Recht, eine Meinung nicht zu teilen, aber warum wollt ihr verhindern, daß sie andere zur Kenntnis nehmen? --[[Benutzer:Paulimausi|Paulimausi]] 19:56, 15. Jan. 2008 (CET) / |
|||
:::::Lieber Nis Randers! |
|||
:::::Glaube mir, ich weiß Deinen unermüdlichen Einsatz für Wikipedia durchaus zu schätzen. Ich würde mich aber sehr freuen, wenn Du mir auf diese Frage antworten würdest. Viele Grüße! --[[Benutzer:Paulimausi|Paulimausi]] 02:44, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
Der Artikel ist jetzt nicht mehr neutral. Während die Neoklassische Theorie breit ausgewalzt wird, wird Kritik nicht deutlich als Kritik gekennzeichnet. |
|||
:(BK) Bist Du Dir wirklich sicher, dass Du die Interpretation "Keine Heilwirkung = Keine Gefahr" und "Keine Gefahr = Aufforderung zur beliebiegen Verwendung" [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche&diff=prev&oldid=40925229] ernst meinst und davon irgendeinen Staatsanwalt überzeugen könntest? --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 16:15, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
Zudem werden Meinungen, die gegen die Begründung der Ablehnung eines Mindestlohnes sprechen und die relevant sind und gut belegt sind unterdrückt. |
|||
'''Ich bin dafür, eine Neutralitätswarnung auf die Seite zu setzen.''' |
|||
Man vergleiche nur die Behandlung des Abschnittes „Neoklassische Theorie“ mit der Behandlung des Abschnittes „Nachfragetheorie“. |
|||
--[[Benutzer:Paulimausi|Paulimausi]] 19:31, 15. Jan. 2008 (CET) |
|||
: Welche Kritik fehlt denn? Die Strohmann-Dikussion? --[[Benutzer:Monstera|Monstera]] 19:58, 15. Jan. 2008 (CET) |
|||
Es ist zwar verfehlt, überhaupt den Staatsanwalt zu erwähnen, aber eine klare Drohung kann ich hier nicht erkennen. Eine Diskussion über mögliche rechtliche Konsequenzen eines Artikels stellt noch keine Drohung dar.<br> |
|||
<off topic> Warum enthält der Artikel nicht den [[Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen]]? Der würde doch die Bedenken weitgehend zerstreuen. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 17:35, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
Ich glaube, wir können uns [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mindestlohn&diff=next&oldid=41230131 in diesem Fall] ganz einfach auf die Ankündigung oben von [[Benutzer:Logograph|Logo]] verlassen. --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 19:51, 15. Jan. 2008 (CET) |
|||
:'''Jeder''' Versuch, mit Verweisen auf juristische Schritte einen Artikelinhalt zu bestimmen, ist als Nötigung anzusehen. Für juristisch Mahnungen gibt es den Weg über das OTRS, der Weg innerhalb der WP dadurch Druck machen zu wollen ist absolut unzulässig. Zudem erkenne zumindest ich sehr deutlich und auch mehrfach geäußert genau diese unzulässige Drohung. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|Carol.Christiansen]] 17:46, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
: Warum? Willst Du keine konsensfähige Version? --[[Benutzer:Monstera|Monstera]] 19:56, 15. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Verarschen kann ich mich alleine. --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 12:40, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Die Kritik in Form der Annahme einer anomalen Angebotskurve bei sinkenden Löhnen steht im Text, und mit Eucken mit einer wohl konsensfähigen Referenz versehen. Ein neuer Abschnitt mit gleichem Inhalt macht allein enzyklopädisch keinen Sinn. Hinzu kommt, dass der eigentliche bzw. alleinige Zweck dieser Übung das Posten zweier Neoklassik-kritischer Links ist. Dies ist aber nicht der Artikel Neoklassik, noch sind diese Referenzen unumstritten. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 21:47, 15. Jan. 2008 (CET) |
|||
::„'''Jeder''' Versuch, mit Verweisen auf juristische Schritte einen Artikelinhalt zu bestimmen, ist als Nötigung anzusehen.“ Das mag Dein Glaubensbekenntnis sein, aber diese schwachsinnige Regel wurde hier ''nicht'' eingefuehrt. [[Benutzer:Fossa|<span style="color:#886600">Fossa</span>]]<sub>[[Benutzer_Diskussion:Fossa|<span style="color:black;">?!</span>]]</sub><sup>[[Benutzer:Fossa/Bewertung|<span style="color:#330033"> ±</span>]]</sup> 17:58, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Wobei ersteres ein so entscheidender Aspekt ist, dass über letzteres eigentlich gar nicht mehr ernsthaft diskutiert werden muss. Das Stichwort lautet Themenbezug. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 21:52, 15. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Das sehe ich etwas Anders, Fossa, zum Beispiel durch Sperrverfahren etc. bestätigt. Dies gilt für unberechtigte Drohungen wie die Obige, die lediglich Druck auf die Gegenpartei der Diskutanten ausüben soll. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|Carol.Christiansen]] 18:01, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Themenbezug, meine Rede! Logische Konsequenz: Raus mit der deplazierten, hier völlig überzogenden Darstellung des NK-Modells in diesem Lemma. Drei Sätze genügen und die Schlussfolgerung - über die wir uns ja alle einig sind -, dass die Theorie hier nicht weiterhilft, es nur auf die Höhe des Mindestlohns ankommt und die Wirkung nur empirisch festgestellt werden kann. Und Monstera kann sich in einem eigenen Artikel austoben. --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 13:21, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::: Wie wäre es mal mit konstruktiven Vorschlägen? Es heißt zwar: "Verschiedene Literaturauswertungen [13] [14] [15] gelangen zu dem Ergebnis, dass die theoretische Analyse keine eindeutigen negativen Beschäftigungswirkungen eines Mindestlohns belege", aber was soll denn bitteschön diese "ich habe recht"-Formulierung? Können die vermeintlich positiven Wirkungen etwa durch theoretische Analyse eindeutig belegt werden. Wohl kaum. Und empirische Untersuchungen liefern von Natur aus keine eindeutigen Belege. Wozu also der Abschnitt? --[[Benutzer:Monstera|Monstera]] 13:32, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
Die Versionsgeschichte weist übrigens [[Benutzer:Heinz-A.Woerding]] ''nicht'' als Beteiligten eines Editwars im betreffenden Artikel aus. Diese Behauptung ist somit erklärungsbedürftig. --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 17:52, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::::Muss man das jetzt verstehen? Ich kann der krausen Logik leider/glückliecherweise nicht folgen. --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 16:53, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::::: Umgekehrt: Muss ich es denn verstehen? In dem Fall kann ich den Text ja als umstritten aus dem Artikel rausnehmen, mit der Bitte sich was anderes einfallen zu lassen als diese tendenziöse Göbbelei. --[[Benutzer:Monstera|Monstera]] 18:31, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::::::Ich weiß zwar nicht was "Göbbelei" ist, aber du kannst dem Vorsitzenden des Sachverständigenrates ja mal einen Brief mit deiner profunden Kritik an seinem JG schreiben. --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 13:33, 17. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::::::Der von "Monstera" gebrauchte Ausdruck "Göbbelei" ist ein eindeutiger Verstoß gegen [[Wikipedia:KPA]]. Hiergegen sollten Admins vorgehen. --[[Benutzer:Paulimausi|Paulimausi]] 18:55, 5. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Der Artikel ist auch in seiner gegenwärtigen Form nicht konsensfähig. |
|||
:Ich bestätige, dass dies offenbar NICHT der Fall war. Kann leider nicht erkennen, worin mein Irrtum bestand. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|Carol.Christiansen]] 17:55, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Die Kritik ist nicht als Kritik zu erkennen. |
|||
Also nochmal: ich sagte, dass ich den Staatsanwalt draußen halten will. Der Edit, dass homöopathische Medikamente generell wirkungslos seinen ist nichts für den Staatsanwalt, der interessiert sich nicht für den Edit an sich (eher vielleicht der Stern, der sich beim nächsten Test darüber lusig machen könnte). Also: für den Staatsanwalt ist das nur interessant bein eingetretenem Schaden und wenn sich die Anwälte der Hinterbliebenen auf Aussagen des Opfers berufen, wonach in WP zu lesen war, dass die Digitalis- od Arsenlsg, wirkunkgslos sei. Und diesen Schaden will ich von WP fernhalten, deswegen mein Wunsch den Staatsanwalt draußen zu halten. Dazu muß man allerdings Nina beikommen, denn die weigert sich die Gefahren Ihres Edits anzuerkennen. Dass sie überall von den Gefahren der Alternativmedizin berichtet und ausgerechnet hier solches nicht nur unterläßt, und sogar das Gegenteil betont ist für mich nicht nachvollziehbar. Jedenfalls ist genau dieser Edit nur durch einen Editwar im Artikel. Und ich betone nochmals: für mich war es Nina, die die Diskussion um die Artikelentsperrung als erledigt bewertete und dies hielt ich für Adminmißbrauch und deshalb meine verzweifelte Frage, wie man der Frau bekommen kann, bevor sich der Staatsanwalt wg eingetretenem Schaden für den Fall interessiert.--[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|Heinz-A.Woerding]] 18:21, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Zudem wird nicht deutlich, daß es auch Personen gibt, die die neoklassische Argumentation gegen den Mindestlohn grundsätzlich kritisieren. |
|||
::Ihr nennt keine vernünftigen Argumente gegen die anderen Quellen. Ich weise darauf hin, daß wir uns erst tausendfach löschen und inkompetent umeditieren lassen mußten, bevor ihr überhaupt die Kritik Euckens verstanden habt. |
|||
::Die Penetranz, mit der ihr euch hier als Hüter dieses Artikels aufspielt, finde ich bemerkenswert. --[[Benutzer:Paulimausi|Paulimausi]] 22:28, 15. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Wer anderen Inkompetenz und Penetranz vorwirft, erwartet offensichtlich keine ernsthaften Antworten. Ich lege [[Benutzer:Paulimausi|Paulimausi]] die Lektüre von [[WP:KPA]] nahe. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 08:50, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Der Staatsanwalt wird sich nicht interessieren, siehe oben, und diese Frage ist nicht Dein Problem. Sie ist Sache des OTRS und ggf. von Nina; was sonst geschieht hatten wir zum Beispiel in Fällen wie dem des Herrn Cziborra und seinen ähnlich agierenden Kollegen genau so beobachten können wie - als abschreckendes Gegenbeispiel - in der inzwischen wohl als legendär zu bezeichnenden Tron-Diskussion. Juristischer Druck jedweder Art wird in der WP als Mittel zur Inhaltsbeeinflussung ausgeschlossen. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|Carol.Christiansen]] 18:26, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::... sagt ausgerechnet Livani. Eine "bewährte" Methode aus seiner Trickkiste, um von der Sache abzulenken. -- Nur zur Erinnerung, mit welcher Kompetenz wir es hier zu tun haben: "Eucken einfach nur zu blöd", Kritiker sind "einfach nur Idioten", abweichende wissenschaftliche Position nur "ideologischer Schwachfug" . Wahrliche eine überzeugende Selbstdarstellung von sozialer und fachlicher Kompetenz. --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 12:40, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
Nocheinmal: ich habe keinen juristischen Druck angedroht, nur darauf aufmerksam gemacht, dass es zu einem juristischen Problem werden könnte. Der POV, den Nina verbreitet ist peinlich für WP, aber das interessiert doch nicht den Staatsanwalt. Ist das so schwer zu begreifen. Ich schlage vor, dass wir den Satz streichen aus dem Artikel und gut iss. Ich habe keinerlei Interesse an diesem Artikel, der in Richtung Verbreitung homöopathischen Gedankengutes geht. Lediglich gefährlicher POV im zweiten Satz stört mich so sehr, dass wir nun dieses Problem hier haben. Ich hatte als Lösungsvorschlag schon angeboten in der Frage den von Nina zitierten Prof. zu Rate zu ziehen, ich bin mir meiner Sache so sicher, dass ich ohne zu wissen wer er ist dessen Antwort folgen würde (wenn er den Titel nicht gekauft hat). Genauso könnten wir die Redaktion Medizin, Chemie, Pharmazie befragen. Nochmal: der POV muss raus und jeder, der nur bissi was von der Sache versteht wird mir zustimmen. Also: es gibt Lösungsmöglichkeit und ich habe diese zur Debatte gestellt.--[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|Heinz-A.Woerding]] 18:58, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::::'''Lüge''': --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] lügt. Dass "Eucken einfach nur zu blöd gewesen sei" oder ähnliches habe ich nie geäußert. Ich fordere [[Benutzer:Dipfele]] auf, solche Lügen zu unterlassen und ein sozialverträgliches Verhalten an den Tag zu legen, falls er zu einem solchen fähig ist. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 14:06, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
: … und „dann kommt auch der Staatsanwalt nicht“ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Heinz-A.Woerding&diff=prev&oldid=40947257] zu uns? Was soll das? --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 20:39, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::::Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Niemand hat behauptet, das die Zitate von Livani stammen. Es ging um die Illustration von (In-)Kompetenz, auf die Livani sich bezogen hat, um mal wieder von der sachlichen auf die persönliche Ebene zu flüchten. Von wem die Zitate stammen, kann man unschwer oben nachlesen. -- Ich verzichte auf eine Entschuldigung von Livani für den unhaltberen PA, weil ich gottseidank immer noch selbst entscheiden kann, von wem ich mich beleidigen lasse. --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 16:53, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Man erkennt die Absicht und ist verstimmt. Oder um Shakespeare zu bemühen: Though this be madness, yet there is method in it. Da wird erst eine klare Struktur zu einem ungenießbaren Brei verrührt, Kritik en passant entsorgt bzw. bis zur Unkenntlichkeit zerstückelt, um sich dann als Hüter des enzyklopädischen Gedankens aufzuspielen und "haltet den Dieb" zu schreien. Meine Hochachtung. |
|||
:: Du hast aber die Ironie-Kennzeichnung schon gesehen? Lösungsvorschlag: Heinz-A.Woerding verpflichtet sich, auf die Verwendung des Worts "Staatsanwalt" von nun an zu verzichten. Im Gegenzug wird der Sperrantrag abgewiesen. (Oder braucht man dafür einen Vermittlungsausschuss?) --[[Benutzer:Amberg|Amberg]] 20:51, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Gemessen an den Anforderungen vernünftigen Redens, wie sie die Logische Propädeutik vermittelt, bieten manche Beiträge ein Niveau, das selbst als Verzweiflungstat in Folge (oder zur Vermeidung) kognitiver Dissonanzen nicht erträglicher wird. Wie ignorant manche ''third hand dealers in ideas'' - Anwesende natürlich ausgeschlossen - das neoklassische Paradigma [http://www.hwp-hamburg.de/fach/fg_vwl/DozentInnen/heise/Materials/Div_Beitr/KritikNeoklassik.pdf] verteidigen, müsste selbst den geistigen Ziehvätern peinlich sein. Zur Relevanz hier noch ein Zitat - neben dem vorigen Link - aus der Umfrage 'Wie heterodox ist der Mainstream?' in Deutschland (andernorts ist man schon längst weiter): "Nach dem faktischen Ende und überwiegenden Scheitern des ursprünglichen neo-klassischen Forschungsprogramms durch das Sonnenschein-Theorem (1972), nach massiven Relativierungen durch Arrow, Debreu und Hahn, dem ›Überlaufen‹ prominenter Ökoomen in das ›Lager‹ heterodoxer Themen (Arrow, North, Akerlof, Sen, Stiglitz, Williamson, Nelson, Arthur, David u. v.a.) sowie nach der Mirowski-Debatte (1989 ff.) sind faktisch keine 'hardcore'-Neoklassiker i. S. der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie mehr zu finden, da sie offensichtlich kein tragfähiges Modell der 'Marktwirtschaft' bieten kann und weitgehend (auch formal) nicht mehr als wissenschaftlich anspruchsvolles, fruchtbares und attraktives Paradigma erscheint. An der 'offiziellen' Lehrbuchökonomik ist das Wesentliche dieses Prozesses jedoch fast spurlos vorübergegangen ... Lehrbuch- und für die Massenmedien aufbereitete 'Alltags'-Ökonomik gaukeln vor, dass eine intakte theoretische Grundlage 'der Marktwirtschaft' als (einzigem) 'optimalem', gleichgewichtigem und stabilem System in zwingender naturwissenschaftlicher Exaktheit, à la Samuelsons 'Foundations' (1948), noch existiere, obgleich diese Grundlage theoretisch und mathematisch nach den o.g. Entwicklungen völlig in sich zusammengefallen ist." |
|||
:::Gute Idee, ich kann gut auf das Wort verzichten. Allerdings habe ich hier und dort stehts klar beschrieben, was ich mit Staatsanwalt meine: ich könnte mir strafrechliche Konsequenzen für den Fall vorstellen (nicht durch mich initiiert!!!!), wenn hier bewußt falsche Information über Arzneimittel verbreitet werden. Also der Satz muss raus und ich würde gerne zu einer Kombilsg Ja sagen: ich verwende das Wort Staatsanwalt nicht mehr, der Sperrantrag wird abgewiesen und der von Nina zitierte Prof. in der Sache befragt und dann erbarmt sich ein Admin, das in den Artikel zu schreiben und dieser (der Artikel, man muss ja hier sehr vorsichtig sein) wird dann auf unbstimmte Zeit gesperrt bleiben.--[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|Heinz-A.Woerding]] 21:01, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Ich poste das hier nur, um noch einmal an meinen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Mindestlohn&diff=41212410&oldid=41207346 Vorschlag von 15.01.08] im Abschnitt "Artikelsperre aufgehoben" zu erinnern. --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 12:40, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Wenn Benutzer Dipfele sich auf einem Kreuzzug gegen die Neoklassik befindet, möge er sich ein geeignetes Projekt dafür suchen. Eine Enzyklopädie hat nicht die Aufgabe, einen erhofften Paradigmenwechsel herbeizuführen. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 14:14, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::: So langsam wirds absurd. Wir sollten unbedingt auch im Artikel [[Wasser]] den Hinweis unterbringen, dass übermässiger Konsum zu einer Wasservergiftung führen kann. Erscheint im Interesse der Volksgesundheit dringend geboten. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 21:03, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::Natürlich nicht, aber was hat das mit meinem Posting zu tun? Mal wieder nur ein Ablenkungsversuch - wie ihn Paulimausi oben schon beklagt hat - nach der Melodie "Haltet den Dieb". --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 16:53, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::::Du verdrehst da was hier vorliegt: ich bin nicht dafür, dass wir Warnhinweise anbringen. Das tut Nina für gewöhnlich -und auch dort, wo dies nicht so wichtig wäre wie im hier vorliegenden Fall. Ich bin gg solche Warnhinweise und es ist doch schön, dass wir uns da einig sind. Hier behauptet Nina aber, die Medikamente seien in jedem Fall wirkungslos, das ist gleichbedeutend mit: es ist egal wieviel Du davon zu Dir nimmst. Und das ist falsch. Würden wir im Artikel Wasser schreiben, es ist egal, wieviel Du davon zu Dir nimmst würde ich auch das als falsch reklamieren. Zum Glück ist noch niemand auf diese Idee gekommen. Wäre übrigens im Fall des Wassers nicht so gefährlich, da es zum erfahrenen Allgemeinwissen gehört, dass es nicht egal ist, wieviel davon zu sich genommen wird. Aber eine wirkungslose Arznei..., in WP steht ich soll´s wegkippen, weils nichts wirkt, dann kann ich es ja auch runterkippen.--[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|Heinz-A.Woerding]] 21:13, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::::Die Äußerung von "Livani" zeigt nur daß er den Sinn einer Enzyklopädie nicht verstanden hat. In einer Enzyklopädie erwarte ich alle relevanten Informationen, d.h. auch die Information über die Kritik an bestimmten Meinungen. --[[Benutzer:Paulimausi|Paulimausi]] 06:25, 17. Feb. 2008 (CET) |
|||
::::::Inzwischen ist glaub ich jedem klar, dass sich HAW hier völlig in etwas verrennt. Allerdings ist eine Sperre m.E. nicht nötig, da er sich distanziert hat und zumindest laut meiner Interpretation nicht konkret mit dem Staatsanwalt gedroht hat, sondern gemeint hat, dass eventuell ein Staatsanwalt irgendwann mal wenn was passiert, auftauchen könnte (worauf Stefans Kommentar nun wirklich zutreffen würde...). Also Vorschlag: Thema beenden (von beiden Seiten) - nicht weiter verbeissen und hier erledigt, ok? --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 21:18, 8. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::::::Es wäre aber nett, wenn Heinz damit aufhören würde, hier ständig irgendwelchen Unsinn über mich zu behaupten. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 10:31, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Als "Hüter des (eines) enzyklopädischen Gedankens" möchte ich euch zwischendurch mal darauf aufmerksam machen, das der Artikel Mindestlohn mir wiederholt wie eine Trollwiese für BWL/VWL-Trolle vorkommt. Daher erneut mein Vorschlag "eure" wirtschaftstheoretischen Ausflüge, bzw. die Überfrachtung des Artikels Mindestlohn damit, zu überdenken. Ich halte die derzeitige Darstellung im Artikel aber nicht nur für viel zu ausschweifend, sondern auch für politisch unneutral. Hier werden hauptsächlich Standpunkte verbreitet der am ehesten [[Freie Demokratische Partei|FDP]]-Kreisen zuzuordnen sind; also eine vermutlich 8%ige Minderheitsmeinung darstellen. Das ist, abgesehen von der Überfrachtung, IMHO mit einem enzyklopädischen Anspruch auf Neutralität nicht vereinbar. Gruß --[[Benutzer:Maron W|Maron W]] 23:51, 20. Jan. 2008 (CET) |
|||
Kurz, ganz kurz. Ich habs mal gelernt und ich will net das das verkümmert Also.. räusper..: '''Kriegt euch ein ihr zwei Topfpflanzen, sowas würde nicht mal die Blumenfrau verkaufen und der erste der hier erledigt sagtr ist mir willkommen...pffff...!''' --[[Benutzer:Arne Hambsch|Arne]] 04:15, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Geht doch ! --[[Benutzer:Arne Hambsch|Arne]] 04:16, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
== Unumstritten ist ''allerdings'' == |
|||
Bei aller Mühewaltung durch Carol.Christiansen, hier eine Nötigung durch HAW aufzuzeigen, kann ich diesen Vorwurf aber nach Durchsicht aller inkriminierten Diffs nicht Weise erkennen. Es ist das "Unwort: Staatsanwalt" gefalllen, aber im gegebenen Zusammenhang ist dadurch ein Nötigungsvorwurf schon ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Vielleicht wäre es angebracht, Texte so zu lesen wie sie dastehen und nicht, wie sie je nach Gemütslage gegenüber einer Person, interpretierbar wären. Vielleicht noch in der Hoffnung, sich auf die blinde Solidarität einiger anderer verlassen zu können, die dann noch eine ausreichende Menge an Diskussionsmaterial dazuklatschen. Die meisten wissen hier wahrscheinlich, was eine Nötigung ist, das ist/war jedenfalls keine. Es wäre C.C. anzuraten, hier etwas maßvoller zu agieren und auch schon mal vor einer VM nachzufragen, wie es denn gemeint war. Sonst stinken solche Sachen immer wieder nach der durchaus bekannten und oftmals angewendeten Technik, jemanden so lange zu ärgern, bis er endlich etwas schreibt, was man anprangern kann um damit Recht zu haben. Auf der anderen Seite wäre es auch für HAW durchaus angebracht, sich in seiner Tätigkeit nicht so sturköpfig zu verhalten. Und ich meine die sichtbare Diskrepanz zwischen Gesamt- und Artikeledits. Es gibt auch Wege dazwischen, man nennt sowas dann auch einen Kompromiss, ohne den es hier nicht geht. Aber Benutzersperrung?? Nein! --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 10:53, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
* Unumstritten ist allerdings, dass nicht die bloße Existenz, sondern die konkrete Höhe eines Mindestlohns in Relation zum allgemeinen Lohnniveau maßgeblich für seine Auswirkungen ist. |
|||
:Die Abkürzung HAW gefällt mir nach mehrmaligem Betrachten in diesem Zusammenhang hier immer besser und es freut mich, dass meine Initialen auch die Abkürzung des Themas ergeben (per Silben, leider nicht per Zeit). Zu der Relation meiner Edits: es gibt Bereiche in denen ich editiere, in denen für einen Edit nicht 15 Diskussionsedits erforderlich sind und wenn ich ehrlich bin: dort macht es mehr Spaß. Die hier vorliegende Aktion hat meinen Schnitt weiter verschlechtert -unzählige Beiträge für 0 Edit- ;) Uns sollte bewußt sein, dass dies nicht mir (alleine) anzulasten ist. Es mir negativ auszulegen wäre wohl vermessen.--[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|Heinz-A.Woerding]] 13:42, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
@kajjo, erkläre doch bitte mal, ''warum'' der Satz wichtig für die Einleitung sei. Was sagt dem Laien das? --[[Benutzer:Monstera|Monstera]] 00:23, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
== Artikel [[Skarifizierung]] == |
|||
:Das sagt einem Laien wie mir, dass nicht die bloße Existenz, sondern die konkrete Höhe eines Mindestlohns in Relation zum allgemeinen Lohnniveau maßgeblich für seine Auswirkungen ist. - Ohne diese Präzisierung müssten der ganze vorherige Absatz aus der Einleitung, in dem von verschiedenen Auswirkungen die Rede ist. - Übrigens Monstera, da wir uns grad hier treffen: "erst diskutieren, dann editieren" bedeutet nicht, dass man hier seine Meinung kundtut und rethorische Fragen zur vermuteten Haltung anderer Benutzer einwirft - und dann umgehend revertiert. Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 00:34, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
{{Artikel|Skarifizierung}} bitte mal für ein paar Tagen von IP befreien. Danke. [[Benutzer:Meisterkoch|Meisterkoch]] [[Benutzer_Diskussion:Meisterkoch|<sup>Θ</sup>]] [[Spezial:Contributions/Meisterkoch|<sup>≡ </sup>]] [[Benutzer:Meisterkoch/Bewertung|<sup>±</sup>]] 02:00, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:: Verstehe Deinen Einwurf nicht! Ich habe den Absatz davor gekürzt, da er mit Fachwörtern und komplizierten Nebensätzen überladen war. Das soll man m.E. in der Einleitung nur kurz und griffig behandeln. Ich möchte trotzdem wissen, warum der Satz wichtig so ist. --[[Benutzer:Monstera|Monstera]] 01:50, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Der Satz sagt dem Laien, daß der wesentliche Aspekte der gesamten politischen Diskussion eigentlich nicht "Mindestlohn ja/nein" ist, sondern die Höhe des Mindestlohns über Gefahren und Nutzen entscheidet. Sämtliche Argumente, insbesondere solche, die mit anderen Ländern argumentieren, müssen an der Höhe des Mindestlohns gemessen werden und nicht an der binären Entschdiung ja/nein. Beispiel: Auch die Sittenwidrigkeit von Niedrigstlöhnen setzt schon Mindestlohn-ähnliche Anforderungen, aber eben deutlich niedriger als üblicherweise geforderte Mindestlöhne. Die Sittenwidrigkeitsgrenze ist meist so niedrig, daß keine Gefährdung des Arbeitsmarkts eintritt, aber dennoch Ausbeutung verhindert wird. |
|||
== Artikel [[Hacker]] (erl.) == |
|||
{{Artikel|Hacker}} Edit-War. Mir ist es jetzt mal egal, wer den angefangen hat. --:: <sub><span style="white-space: nowrap;">[ [[Benutzer:defchris|<span style="font: serif; color: black;" lang="ja">デフクリス</span>]] ]</span> : <span style="white-space: nowrap;">[ <small>[[Benutzer_Diskussion:Defchris|Postfach]]</small> ]</span></sub> : 02:42, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Zwei Benutzer wollen den Artikel durch einen neuen ersetzen und verweigern sich einem schrittweisen Vorgehen, bei dem Änderungen erst einzeln auf der Diskussionsseite diskutiert werden bevor sie angebracht werden. Sie verlangen stattdessen, dass die Fassung zwar kritisiert wird aber in jedem Fall dann als ganzes ersetzt. Ich halte das nicht für ein Vorgehen, das erlaubt sein sollte, wenn es nicht mit allseitigem Einverständnis geschieht. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 02:52, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
Vielleicht zum Artikel Muttermilch weiter oben. Gemeinschaftserfahrungen... --[[Benutzer:Arne Hambsch|Arne]] 04:07, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Ich bitte um einen Blick auf die [[Diskussion:Hacker#Übernahme der Vorabversion|Artikel-Disk]] und [[Benutzer_Diskussion:H-stt|meine Disk]]. rtc hat sich über lange Zeit der Diskussion verweigert und hat auch jetzt keine Argumente angeführt, die Fassung von [[Benutzer:NeonZero]] ist nicht perfekt, aber sie wurde über einen längeren Zeitraum sorgfältg erarbeitet und zur Diskussion gestellt. Wenn rtc sich daran nicht beteiligt hat, ist das sein Problem. Wenn jemand den Artikel sperren möchte, bitte ich um sorgfältige Prüfung, welche Version die [[meta:Die falsche Version|weniger falsche Version]] ist. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 07:41, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Ich habe mich sehr wohl an der Diskussion beteiligt, und ich habe die Fassung als ganzes abgelehnt und mich geweigert weiter zu kritisiren, wenn umgesetzte Kritik von mir als Rechtfertigung einer Version angeführt wird, der ich nicht zustimmen kann. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 07:56, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Ich bitte um Sperre des Artikels in der am wenigsten ungeeigneten Version. Wir brauchen wohl einen externen Eingriff. Ich sehe nicht mehr, wie der Edit-War ohne die Entscheidung von einem von euch beendet werden soll. Außerdem schlage ich einen VA vor, auch wenn ich schlechte Erfahrungen mit Diskussionen unter Beteiligung von rtc gemacht habe (jüngst auf den Commons zum deutschen Urheberrecht). --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 08:05, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::Was meinst Du soll der VA bringen? Ihr seid doch nicht bereit, auf einen Vorschlag, den Artikel einzeln und schrittweise zu diskutieren einzugehen, ''noch nicht einmal versuchsweise''. Ich hatte schon vor meinem ersten Kommentar bezüglich NeonZeros neuer alter Fassung gewusst, worauf das hinauslaufen würde, habe aber trotzdem AGF angewandt und es wenigstens nochmal versucht. Leider hat sich das dann doch bestätigt. Bei NeonZero? Fehlanzeige. Nein, auf den Vorschlag darf nicht einmal versuchsweise eingegangen werden, denn es ist ja angeblich unmöglich dies zu tun. PS: Ich hoffe, es sind die "schlechte[n] Erfahrungen mit Diskussionen unter Beteiligung von rtc gemacht habe" die bewirkten, dass Du Dich von NeonZero einlullen hast lassen. PPS: Die Lösung auf Commons ist doch ganz passabel, hätte nur gleich so sein müssen. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 08:09, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Deswegen ist der Satz eine der wichtigsten der ganzen Einleitung und müßte eigentlich gar vorangestellt werden. --[[Benutzer:Kajjo|Kajjo]] 14:12, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
Ich bitte um Beachtung der [[Diskussion:Hacker#.C3.9Cbernahme_der_Vorabversion|Diskussion]], um den Gehalt und die Glaubwürdigkeit der getätigten Aussagen bewerten zu können, ohne sie hier erneut kommentieren zu müssen. Gleich im ersten Abschnitt wird erklärt, warum es nicht möglich ist, die Vorabversion stückweise einzufügen oder auszüglich zur Diskussion zu stellen (Wie soll man z.B. Dinge einzeln einfügen, wo deren Bestandteile in der alten Artikelversion weit verstreut auftauchen?). Die strukturelle Anpassung hat erst die Voraussetzung für die Verbesserungen in der Vorabversion geschaffen (sie ist übersichtlicher gestaltet und liest sich – nach Meinung der Kritiker – flüssiger; siehe obigen Link der Disku). Darauf aufbauend wurde der Artikel entsprechend erweitert. Das lässt sich nicht getrennt voneinander zur Diskussion stellen. Deshalb gab es ja die Vorabversion, die lange zur Diskussion stand und die rtc hätte ohne weiteres entsprechend anpassen können. Ebensowenig halte ich ihn von der geforderten "Einzelpunktkritik" ab. Er darf gerne jeden einzelnen Punkt der Vorabversion, sowohl strukturell als auch inhaltlich, kritisieren. Seine Kritiken werden gewiss nicht ignoriert. Nur sollte er damit endlich anfangen, satt sich der Vorabversion gänzlich zu verweigern und nun sogar einen Edit-War zu starten. -- [[Benutzer:NeonZero|NeonZero]] 09:55, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:: Aha. Das (Höhe des Mindestlohns entscheidet über Gefahren und Nutzen) ist aber nur eine subjektive Hoffnung, wenn man davon ausgeht, dass der Mindestlohn überhaupt einen positiven "Nutzen"? (oder ökonomische Wirkung, oder politischer Zweck? alles wieder etwas anderes!) erwirken kann. Sie impliziert also die Befürwortung des Mindestlohnes. "Wenn sich die Politik auf den Weg für den Mindstlohn festgelegt hat, muss dieser in der richtigen Höhe bestimmt sein, damit er überhaupt die gewünschte Wirkung erzielen kann." - Das wäre dann neutraler formuliert. --[[Benutzer:Monstera|Monstera]] 14:58, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
:NeonZero weiß ganz genau, was ich mit Einzelpunktekritik meine und führt hier diesbezüglich vorsätzlich in die Irre. Er [http://wiki.hackerboard.de/index.php/Hacker betriebt eine Kampagne und ein Webforum], deren POV er schon seit längerem in die Wikipedia zu pushen versucht. Die Kritik an der aktuellen Fassung und die Befürwortung seiner Fassung, auf die er sich mit "Meinung der Kritiker" beruft, stammt de facto von einem anderen Benutzer aus seinem Forum. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 10:14, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::: Hm, du bist der erste, der vermutet, daß ich Mindestlohn befürworten würde. Dem ist nicht so. Dennoch halte ich den Satz für objektiv, neutral und zutreffend. "Es ist unumstritten, daß die Wirkung eines Mindestlohns von dessen Höhe abhängt." ist einfach so korrekt. Sehr niedrig ist er wirkungslos, sehr hoch ist er stark schädigend und irgendwo dazwischen mag er Ausbeutung verhindern ohne allzu sehr zu schaden. Ob man einen Mindestlohn einführt, hängt ganz wesentlich davon ab, ob man generell staatliche Regulierung befürwortet oder eher für Freiheit und Eigenverantwortung ist. --[[Benutzer:Kajjo|Kajjo]] 15:56, 16. Jan. 2008 (CET) (Nachtrag: "allerdings" kann natürlich ggf. entfallen, falls das Wort dich stört.) |
|||
::Wieder einmal einer Deiner äußerst schlecht recherchierten Unterstellungen. Ich betreibe kein Webforum. Und seit wann ist es verboten, wenn man jenseits der Wikipedia auch in anderen Wikis tätig ist? Vor allem würde mich interessieren, wie Du darauf kommst, dass es von mir betrieben wird (was schlicht nicht der Fall ist). -- [[Benutzer:NeonZero|NeonZero]] 11:14, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Bitte hör auf mit diesen dämlichen Wortklaubereien. Du weißt genau, was ich meine. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 11:16, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
Wenn der Satz nur in Richtung Deiner Annahmen interpretierbar wäre, dann wäre das kein Problem. Man kann ihne aber auch so verstehen, dass man nur die konkrete Höhe eines Mindestlohns in Relation zum allgemeinen Lohnniveau festlegen muss, damit die bloße Existenz unumstritten maßgeblich für seine Auswirkungen ist. --[[Benutzer:Monstera|Monstera]] 16:20, 16. Jan. 2008 (CET) |
|||
<del>Vielleicht hilft in diesem speziellen Fall ein Verbot von Artikelgesamtreverts weiter. Also, Vorschlag: |
|||
Nur Edits in Unterabschnitten und nur nach Disku, die als Disku-Threadnamen den Unterabschnitt bekommt.--[[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]] 10:12, 9. Jan. 2008 (CET) </del> |
|||
Artikel in der falschen Version für zwei Tage gesperrt.--[[Benutzer:Paul Conradi|PaCo]] 10:43, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
Dann schlage doch bitte eine Alternative vor, die das Mißverständnis vermeidet, aber den gewollten Inhalt enthält. Wie wäre es mit: "Positive wie negative Auswirkungen eines Mindestlohns hängen ganz entscheidend von der konkreten Höhe des Mindestlohns in Relation zum allgemeinen Lohnniveau ab." --[[Benutzer:Kajjo|Kajjo]] 11:21, 17. Jan. 2008 (CET) |
|||
Ich halte die Lösung für sehr unglücklich. Rtc verhält sich zwar nicht sonderlich konstruktiv, seine Behauptung, dass eine mehrfach abgelehnte Version per Editwar durchgesetzt werden soll, ist nach kurzem Überfliegen des Archivs aber durchaus plausibel. Das Verhalten von [[Benutzer:Paul Conradi]] grenzt an Rechtemissbrauch und [[Benutzer:h-stt]] hat sich auch nicht gerade den Selbstverständlichkeiten entsprechend verhalten. Zusammenfassend halte ich die alte Version von rtc für deutlich neutraler, eine Diskussion sollte nicht mit obskuren Vorversionen, die als Komplettpacket in den Artikel gedrückt werden, stattfinden. Gruß, [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]•[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]•[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 11:07, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Nachtrag: Das Verhalten von PaCo ist natürlich kein Rechtemissbrauch, da er kein inhaltliches Interesse an dem Artikel hat. Sauber war die Aktion trotzdem nicht. [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]•[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]•[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 11:17, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
Ist doch trivial! --[[Spezial:Beiträge/78.52.194.117|78.52.194.117]] 19:48, 11. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Es wäre nett, wenn Du belegen könntest, wo genau im Archiv die damals diskutierte alte Version "mehrfach abgelehnt" wurde. Zudem bitte ich zu beachten, dass nicht die damals diskutierte Version zur Zeit meines Weggangs (für eine Erklärung siehe in den vor kurzem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F7._Dezember_2007&diff=39821818&oldid=39821619 abgelehnten Löschantrag]) eingestellt werden soll. Zum Verfgleich: die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hacker&direction=prev&oldid=32636141 alte Version] zur Zeit meines Weggangs vs. [[Benutzer:NeonZero/Hacker| aktuelle Vorabversion]]. Ich behaupte nicht, dass die aktuelle Version perfekt ist. Sie ist aber der detaillierten Kritik würdig. Genau darin verweigert sich rtc nun (siehe [[Diskussion:Hacker#.C3.9Cbernahme_der_Vorabversion|Disku]]). -- [[Benutzer:NeonZero|NeonZero]] 11:20, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
Nein, das ist gar nicht unumstritten, zumindest nicht was die indirekten Folgen angeht! Der SVR schreibt dazu, daß auch ein niedriger Mindestlohn langfristig schädlich sein dürfte, da die bloße Existenz eines solchen Instrumentes in der politischen Diskussion wiederkehrende Forderungen nach Erhöhung des Mindeslohnes auslösen wird. Und der ist dann direkt schädlich. Steht im Gutachten von 2006 so drin, wenn ich mich richtig erinnere. --- Ich stimme darüber hinaus Monstera zu, daß für den Laien das ziemlich positiv pro-Mindestlohn klingt. Was meinst Du dazu, Kajjo? [[Spezial:Beiträge/89.61.155.21|89.61.155.21]] 00:34, 5. Mär. 2008 (CET) |
|||
::Warum tust Du so als wüsstest Du nicht, wo im Archiv Deine alte Version mehrfach abgelehnt wurde? Schau Dir doch nur die seitenweisen Diskussionen an! Deine neue Fassung basiert auf Deiner alten Fassung und ist in vielen Belangen identisch. Das weißt Du aber auch. --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 11:32, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
== Adam Smith als "Moralphilosoph" == |
|||
:::Ich tue nicht so. Ich wäre für Links dankbar. -- [[Benutzer:NeonZero|NeonZero]] 11:38, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
Die Passage |
|||
::::Suche Dir das in den 333 kb Diskussionen, die Du mit Deinem POV zu verschulden hast, selbst raus: [[Diskussion:Hacker/Archiv]]. (Und komm mir jetzt bitte nicht wieder mit einem irrelevanten einwand wie "es beziehen sich aber nur 250 kb davon auf meine Version") --[[Benutzer:Rtc|rtc]] 11:41, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
> Die Forderungen nach Mindestlöhnen wurden von ihren Befürwortern historisch bis heute regelmäßig als notwendiger Bestandteil der Menschenwürde begründet. Der Moralphilosph Adam Smith schrieb schon 1776: „Der Mensch ist darauf angewiesen, von seiner Arbeit zu leben, und sein Lohn muß mindestens so hoch sein, daß er davon existieren kann. Meistens muß er sogar noch höher sein, da es dem Arbeiter sonst nicht möglich wäre, eine Familie zu gründen.“ < |
|||
ist polemisch. Erstens werden zugunsten von Mindestlöhnen nicht allein ethische, sondern (wie der Artikel im weiteren Verlauf erläutert) auch ökonomische Begründungen gegeben, was die Passage unterschlägt. Zweitens argumentiert A. Smith sowohl im Zitat wie überhaupt in "Wealth of Nations" gerade nicht moralistisch, sondern wirtschaftstheoretisch zugunsten des Mindestlohns, d.h. nicht in seiner Eigenschaft als Moralphilosoph, sondern als "Begründer der klassischen Volkswirtschaftslehre". |
|||
{{unsigned|84.190.246.150 09:30, 20. Jan. 2008}} |
|||
== Edit War == |
|||
:::::Um die oben genannte Behauptung zu belegen, möchte ich darum bitten, genau die Stellen zu benennen, in der die damals diskutierte Version abgelehnt wurde. Auch wenn das für die aktuelle Diskussion nicht wirklich relevant ist (denn hier geht es schließlich um die aktuelle Vorabversion), so könnte das für alle anderen Leser als Hintergrundinformation doch hilfreich sein. Kritiken (die allerdings auch umgesetzt wurden) lassen sich finden. Jedoch finde ich keine Stellen, die eine generelle Ablehnung der alten Version befürworten, außer jenen Teilen, die sich auf beide Versionen (die von Dir überarbeitete und meine damalige) gleichermaßen beziehen. Und dort bis Du der Einzige, der die damalige Version im Grundsatz abgelehnt hat, auch wenn Du das nicht wirklich begründen konntest. Deshalb bin ich ja damals weggegangen, um anhand Deiner Änderungen zu sehen, was genau Du mit Deinen Kritiken zum Ausdruck bringen willst. Die inhaltlichen Anpassungen Deinerseits wurden alle in der aktuellen Vorabversion übernommen. Allerdings wurde auch die von Dir angepasste Version nicht minder kritisiert (siehe „[[Diskussion:Hacker#Artikel_voll_versaut|Artikel voll versaut]]“ und „[[Diskussion:Hacker/Archiv#Bl.C3.B6dsinn.3F|Blödsinn?]]“). Die Vorabversion versucht nun, diese Kritiken umzusetzen. -- [[Benutzer:NeonZero|NeonZero]] 11:57, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
Mal wieder... Diskutiert das aus. Einigt Euch.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 09:26, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
* Der Artikel ist bereits für zwei Tage gesperrt. Ich habe ihn auf meiner Beobachtungsliste und werde ggf. nach Ablauf der Sperre erneut eingreifen. Inhaltliche Diskussionen bitte woanders, im Zweifel in einem Vermittlungsausschuss klären. Danke --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 12:15, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Artikel Mindestlohn wurde - natürlich - in die falsche Version von Karsten revertiert. Das neoklassische Modell, dass fehlerhaft im Artikel breit gewalzt wird, strotzt nur so von Trivial-Fehlern, die aus dem Artikel Mindestlohn ein groteskes Beispiel dafür machen, wie es in einer Enzyklopädie nicht gehen sollte: '''tendenziöses Oberstufenwissen falsch abgeschrieben und in der falschen Version gespeichert'''. [[Benutzer:Promodia|Promodia]] 09:37, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
::::Versuchs vielleicht mal mit Argumenten statt mit Polemik. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 10:34, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
Hier ist jetzt Ende der Diskussion: |
|||
13:04, 9. Jan. 2008 AT (Diskussion | Beiträge | sperren) sperrte „Rtc (Diskussion | Beiträge)“ |
|||
für einen Zeitraum von: 6 Stunden (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) |
|||
(Missbrauch der WP:VM für inhaltliche Probleme trotz Hinweis) --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 13:06, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::::@[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] Wenn jemand seine Administratorenrechte gebraucht, dann sollte er die nicht mißbrauchen, d.h. sein POV durchdrücken. Das DIW ist sicherlich eine Quelle ausreichender Güte. Also entweder den Unsinn mit dem Sparen aus der Kritik der Kaufkrafttheorie rauslssen oder die DIW-Quelle in der Kaufkrafttheorie stehen lassen. Die unterschiedliche Behandlung ist POV. Ändere das bitte. --[[Benutzer:Physikr|Physikr]] 11:04, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
Ich habe Rtc wieder freigegeben, da sich offenbar Hinweis und das zur Sperrung führende Posting überschnitten. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 13:21, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::::Karsten11 hat den Artikel in den Zustand vor dem Edit war zurückgesetzt. Ihm Missbrauch der Administratorenrechte vorzuwerfen, ist blanker Unsinn. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 11:09, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
== [[Benutzer:Atmer]] == |
|||
:::::::Die groteske Vermischung eines theoretischen Modells mit der Wirklichkeit, ohne Überprüfung, ob die im Modell verlangten Voraussetzungen in der Wirklichkeit gültig sind, macht m.E. einen Großteil des Artikels zu eingefrorenem Unsinn, für den sich jeder halbwegs Gebildete schämen würde. Dass Karsten11 mich auf der VM-Seite wahrheitswidrig denunziert, ist m.E. ein Beispiel für [[Benutzer_Diskussion:Promodia#Digitaler_Maoismus|Digitalen Maoismus]], der in der WP schon viele [[Benutzer_Diskussion:Promodia#Benutzer.2C_die_sich_zur.C3.BCckgezogen_haben|guten Geister]] vertrieben hat. [[Benutzer:Promodia|Promodia]] 11:11, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
{{Benutzer|Atmer}} vandaliert im Artikel [[Massaker von Metgethen]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Massaker_von_Metgethen&diff=next&oldid=40923941], in der dazugehoerigen Loeschdiskussion [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F2._Januar_2008&diff=40956685&oldid=40956436] und auf meiner persoenlichen Diskussionsseite [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AOtfried_Lieberknecht&diff=40951254&oldid=40884256]. Hinzu kommt als Verstoss gegen [[WP:KPA]] die beleidigende und voellig aus der Luft gegriffenene Behauptung in der Loeschdiskussion, dass ich bei der Bearbeitung des strittigen Artikels von "angloamerikanischen neofaschistischen Seiten" "fleißig abgeschrieben" haette [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten%2F2._Januar_2008&diff=40896680&oldid=40895727], sowie die Unterstellung, dass ich in der Loeschdiskussion mit einer IP-Sockenpuppe agierte (gleiches Difflink). |
|||
... und mal wieder die erwiesenermaßen sinnlose Aufforderung "Einigt Euch". Es dürfte doch hinreichend erwiesen sein, dass wir an dem Punkt nicht weiterkommen, Schuldfrage mal außen vor gelassen. Um an dem eigentlichen Thema weiterarbeiten zu können, greife ich meinen alten Vorschlag (siehe oben 12:40, 16. Jan. 2008 und [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mindestlohn/Archiv2008#Artikelsperre_aufgehoben_2 hier] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Mindestlohn/Archiv2007#Wirtschaftstheoretiker hier]) erneut auf, den zumindest Benutzer Maron W und Sefo schon unterstützt haben. An [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] ergeht also hiermit die Bitte, die hier unpassende Darstellung des neoklassischen Arbeitsmarktmodells in einen eigenen Artikel auszulagern - dort kann dann wer will sein VWL-Wissen anbringen - und die Lücke mit einer Paraphrase dieses Zitats aus dem JG 206/07 des Sachverständigenrats (Kasten 22) zu füllen: |
|||
Er versucht seine Fassung des Artikels [[Massaker von Metgethen]] unter Loeschung substantieller Teile des Artikels durchzusetzen, ohne auf die in der Artikeldiskussion angefuehrten Gegengruende einzugehen. Da er meinen (ausfuehrlich begruendeten) Revert seiner Aenderungen bisher nur einmal (ohne Begruendung) revertiert hat, bahnt sich ein moeglicher Editwar erst an, den ich auf jeden Fall vermeiden will. Mir ist daran gelegen, dass der Artikel ungesperrt bleibt. Mir ist auch daran gelegen, dass Atmer als ein offenbar neuer und unerfahrener Benutzer rechtzeitig auf die Regelwidrigkeit seines Verhaltens hingewiesen wird. Ich bitte um kurzfristige Sperre des Benutzers in Verbindung mit einer administrativen Ermahnung. --[[Benutzer:Otfried Lieberknecht|Otfried Lieberknecht]] 04:49, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
<blockquote> Wirkungsanalyse in der Theorie - Neoklassisches Modell<br> |
|||
In einem wettbewerblichen Arbeitsmarkt mit voll flexiblen Löhnen ergibt sich im Zusammenspiel von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage ein Gleichgewichtslohn bei Vollbeschäftigung. In diesem Modell hat die Einführung eines bindenden Mindestlohns oberhalb des Gleichgewichtslohns eindeutig einen Rückgang der Beschäftigung und damit Arbeitslosigkeit zur Folge. Da die Annahme eines wettbewerblichen Arbeitsmarkts nach Maßgabe des neoklassischen Standardmodells stark stilisiert und damit möglicherweise wenig realitätsnah ist, wurde und wird in der Literatur untersucht ...</blockquote> und mit dem unumstrittenen Rest dest Abschnitts verknüpfen. --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 11:21, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
:Mein Rat an Dich: Nicht auf einen Zug aufspringen, der bereits [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Stefan_Ortseifen_und_Benutzer:Promodia_.28erl..29|abgefahren]] ist. Warten wir mal ab, bis sich dieses Problem gelöst hat, dann sehen wir weiter. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 11:42, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
: Atmer scheint mir dem [[Benutzer:Eintragung ins Nichts/CU-Anfrage|Rosa-Liebknecht Sockenzoo]] zugehörig bzw. eine POV-Socke von [[Benutzer:Matthead]] zu sein. Insbesondere die typische Liebknecht Argumentationsabfolge, dass, sobald sich seine Artikelversion nicht durchsetzt, der Artikel als "blamabel und zum Thema unrelevant" bzw. als "hanebüchenen Unsinn" bezeichnet wird und für dessen Löschung plädiert wird, ist nichts Neues. Auch die Behauptung "[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Januar_2008&diff=prev&oldid=40897742 hier wird der Versuch unternommen, Wikipedia mittels unredlicher Methoden zu manipulieren.]" ist oft-gesehene Rosa Liebknecht Argumentation. |
|||
::<small>FYI: Ich bin auf keinen abgefahrenen Zug aufgesprungen, habe den jüngsten Edit-war lediglich als Beleg genommen, der wieder einmal meine These bestätigt hat, VM-Ausgang hin oder her. Die sachliche Begründung des Vorschlags/der Bitte an Karsten11 wird doch davon nicht tangiert. --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 12:10, 16. Feb. 2008 (CET)</small> |
|||
: Das zeitgenaue Auftauchen Atmers zur Löschdiskussion [[Massaker von Metgethen]] und das zeitgleiche Abtauchen von [[Benutzer:Matthead]] (welcher auf der englischen wiki aufgrund seiner rechten POV-Pusherein mit "editing restrictions" belegt wurde: [[:en:Wikipedia:Administrators' noticeboard/Arbitration enforcement#Another Eastern European spat]]) deuten auf eine mögliche Kampfsocke von matthead. Für eine CU Anfrage reicht es noch nicht. Aufgrund seiner [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Januar_2008&diff=prev&oldid=40953669 aggressiven] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Atmer&diff=prev&oldid=40964910 reichlich unsachlichen] Argumentation nervt Atmer auch mich, doch finde ich, dass es nichtsdestotrotz (noch?) nicht für eine nachvollziehbare Sperre reicht. --[[Benutzer:Noclador|Noclador]] 10:41, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Eben deswegen rate ich Dir ja, diesen unschönen Vorgang der letzten Stunden nicht als Beleg zu nehmen, weil er als solcher nicht taugt. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 12:14, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
::::<small>Nochmal: Der Vorschlag und seine sachliche Basis haben mit dem "unschönen Vorgang" nichts zu tun. Meinetwegen ist er auch kein Beleg, Tatsache bleibt abaer, dass der Artikel mal wieder gesperrt ist und wird irgendwie weiterkommen müssen. --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 13:16, 16. Feb. 2008 (CET)</small> |
|||
:::Hier liegt eh offenbar ein Missverständnis vor: Admins beteiligen sich entweder an der Artikelarbeit oder sie schützen als Unbeteiligte einen Artikel vor Edit war. Sie entscheiden aber nicht mittels erweiterter Rechte über die "richtigen" Inhalte. Siehe [[WP:A]]: "Ein Administrator darf seine erweiterten Benutzerrechte nicht bei Auseinandersetzungen um die Gestaltung von Artikeln einsetzen." Das Ansinnen an den Admin dürfte also wenig Gehör finden. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 12:33, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
== Arne Hambsch (erl.) == |
|||
::::Interessant, was du so alles weißt. Und wie sieht dein Vorschlag aus, wenn sich die Sperrungen immer wieder an dem Punkt: neokl. AM-Modell entzündet, der in seiner epischer Breite gar nicht zum Lemma passt? --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 13:16, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
@alle: Admins sperren immer in der falschen Version. Und sie setzen ihre erweiterten Rechte nicht ein, um inhaltliche Fragen zu entscheiden. Aus diesem Grund kann ich auch nicht der Bitte von [[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] entsprechen, da ich damit eine inhaltliche Entscheidung ("es liegt ein hier unpassende Darstellung des neoklassischen Arbeitsmarktmodells") treffen würde. Abgesehen von dieser Kompetenzüberschreitung wäre diese Maximalposition sicher auch extrem weit von jedem denkbaren Konsens entfernt. Abgesehen davon erinnere ich mich daran, dass die letze Auslagerung [[Mindestlohnarbeitslosigkeit]] nach Löschdiskussion gelöscht wurde. Gedanke dahinter war auch, die Aspekte des Mindestlohnes nicht zu atomisieren sondern in einem Artikel im Kontext darzustellen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:06, 16. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::::Angesichts der hier offensichtlich dauernd stattfindenden Diskussionen wäre ein Neutralitätswarner angebracht. --[[Benutzer:Paulimausi|Paulimausi]] 06:23, 17. Feb. 2008 (CET) |
|||
:::Der Artikel ist wirklich nicht ernst zu nehmen. [[Benutzer:MirkusMayer|MirkusMayer]] 13:42, 19. Feb. 2008 (CET) |
|||
{{Benutzer|Arne Hambsch}} [[WP:KPA]], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jada_Fire&diff=prev&oldid=40960666 "Blödi"], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Januar_2008&diff=prev&oldid=40960630 diverse Beschimpfungen], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Arne_Hambsch/Wie_ich_auf_die_VM_komme_%21 wirre Diffamierungen gegen diverse Benutzer], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&type=block&page=Benutzer:Arne_Hambsch nicht der erste Fall seiner Art]. Ich bitte den Benutzer längerfristig zu sperren, da ich ein solches pöbelhaftes Verhalten für nicht tragbar halte. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 07:06, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Tippfehler im Namen, danke für die Änderung. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 07:12, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::[[Benutzer:Arne Hambsch/Wie ich auf die VM komme !]] ist gute Satire. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 07:31, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::Die Thematik ist jedenfalls kein Witz. Solche teils satirisch wirkenden, peniblen Streitigkeiten beruhen, nicht nur in diesem Artikel, meist auf dem Phänomen mit Namen [[Troll (Netzkultur)]]. Das Problem hier scheint mir (nach langer Beobachtung) eine Befangenheit der Wikipediaadministratur im "Qualitätsmanagement" bei "befreundeten" Trollen, oder anders gesagt in der verdrängten politisch-/thematischen Befangenheit. Halte ich überigens für ganz normal und völlig menschlich; genau wie das große Problem eigene Fehler selbst zu erkennen !! --[[Benutzer:Maron W|Maron W]] 16:20, 5. Mär. 2008 (CET) |
|||
Ja, wer frei ist von Sünde, der werfe den erstem Stein ;-) Der Hinweis auf die Sperrung vom vergangenen November ist süß. ;-) Eindeutiger Mißbrauch der VM. [[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 09:17, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Es wäre also völlig in Ordnung Dich "Blödi", "Gockel", "scheinheilig" (ich bin Atheist und fühle mich in meiner Religionsfreiheit eingeschränkt), "dumm", "unfähig" zu nennen und dann noch Scherze über das Sexualverhalten Deiner - eventuell ja schon verstorbenen das kann ich nicht einschätzen - Eltern zu machen? Tut mir leid, aber das ist unter meinem Niveau, auch wenn Du es als normalen Umgangston anzusehen scheinst. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 09:54, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Stimmt, Verwarnung jedenfalls angebracht bei diesen Tiraden!! Natürlich kein Missbrauch der VM--[[Benutzer:Jack-Bauer-CTU|Jack-Bauer-CTU]] 10:04, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::::@Maron W: Finde ich auch, aber eher in der anderen Richtung. Was Du oben von "wirtschaftstheoretischen Ausflügen" und VWL/BWL-Trollen schreibst, kann ich nicht nachvollziehen. Die Auswirkungen eines Mindestlohns sind ja wohl der Wirtschaft zuzuordnen, und selbstverständlich muß man da die wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnisse einbringen. In einem Artikel bspw. über [[Fettleibigkeit]] stehen ja auch die medizinischen Erkenntnisse über die Folgen drin. Ob sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Haltung eines politischen Lagers zuordnen lassen oder nicht, ist dabei IMHO vollkommen egal. [[Benutzer:VWLer|VWLer]] 18:19, 5. Mär. 2008 (CET) |
|||
Geschenkt haben sich beide nicht´s [[Benutzer:Anton-Josef|Anton-Josef]] 10:20, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
Das Problem ist nur, daß es DIE wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht gibt. Und selbst dort, wo es gesicherte Erkenntnisse gibt, werden die als für Deutschland nicht zutreffend diffamiert, weil ... (und dann kommen abstruse Begründungen). |
|||
Ja, ich hab Arne einen Hinweis auf das zwischenmenschliche hinterlassen - ich geh davon aus, das er solche nächtlichen Edits am nächsten Morgen geraderückt. Auf eine Sperre würde ich solange verzichten, weil ich davon ausgehe, das [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]]s Seele zunächst keine irreparablen Schäden erlitten hat.--[[Benutzer:LKD|LKD]] 10:26, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
Aber der Witz des Ganzen ist, daß Arbeitsmarktmaßnahmen, die aus der Sicht von Unternehmen unter ceteris-paribus-Bedingungen ganz schlimm für die Wirtschaft sind, schon immer von "Leuchten der Wirtschaftswissenschaft" mit Vehemenz versucht wurde, solche Maßnahmen und zu verhindern - und jedes mal hat sich herausgestellt, daß bei volkswirtschaftlicher Einführung diese Maßnahmen die Wirtschaft voran gebracht haben: |
|||
Tja da gehe ich dem [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] wohl mal besser aus dem Weg. Deutlich zuviel Klebstoff. Du weißt was ich meine und scheinst meine Antworten wohl nicht zu lesen. Ansage bekommen und Ansage verstanden. Danke [[Benutzer:LKD|LKD]] lG --[[Benutzer:Arne Hambsch|Arne]] 11:41, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
- Zehnstundenbill<br> |
|||
== Benutzer Jesusfreund (erl.) == |
|||
- Verbot der Kinderarbeit<br> |
|||
{{Benutzer|Jesusfreund}} Trotz meiner Editwar-Meldungen vom 06.01.08 bezüglich Benutzer Jesusfreund [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/01/05#Benutzer:Robert_Michael_Schulz_.28erl..29]] '''setzt "Jesusfreund" seine Editwar-Treiberei fort und löschte nun einen Beitrag von mir in der Artikel-Diskussion des Artikels "Sonderlehre"''' [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sonderlehre&diff=40953488&oldid=40953179]], |
|||
- Einführung des 8-Stundentages<br> |
|||
usw. |
|||
Jetzt hat der Mindestlohn das gleiche Schicksal. |
|||
Benutzer 82.83.72.73 ist wegen diesen beiden Edits im Artikel Sonderlehre [[http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/82.83.72.73]], so behandelt worden: [[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2008/01/06#IP_82.83.72.73_.28erl..29]] |
|||
Beispiel: Immer mehr Leute kämpfen um Zweitjobs, weil ein Job nicht zum Leben ausreicht, wodurch bei sinkendem Lohn das Arbeitsangebot steigt - aber das entsprechende Diagramm dazu wurde immer wieder gelöscht, weil das in der neoklassichen Sicht so unwahrscheinlich ist, daß es - im Gegensatz zur Realität - in der Praxis nicht auftritt. --[[Benutzer:Physikr|Physikr]] 04:52, 6. Mär. 2008 (CET) |
|||
Wenn jetzt nicht endlich etwas gegen den permanenten Editwarior "Jesusfreund" unternommen wird, machen sich die Wiki-Admins mMn unglaubwürdig, da sie dann nicht gerecht entscheiden!--[[Benutzer:Robert Michael Schulz|Robert Michael Schulz]] 09:21, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:ich hab gerade notdürftig dein Vandalismusmeldung lesbar gemacht - verstehen tu ich sie nicht. Möglicherweise magst du sie allgemein verständlich formulieren. --[[Benutzer:LKD|LKD]] 10:13, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Geht wohl darum, dass Jesusfreund absolut berechtigt einen unpassenden Beitrag von einer Diskussionsseite gestrichen hat. Wie üblich macht er sich damit keine Freunde und Bertram findet’s auch schon ganz klasse. [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 10:25, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::: Ich habe mal in den Wiki-Regeln gelesen: Lösche '''NIEMALS''' einen Diskussionsbeitrag! Das wird doch wohl noch gelten. Seit wann ist also Benutzer Jesusfreund '''absolut berechtigt''' kritische Beiträge anderer Autoren aus einer Artikeldiskussion zu löschen, nur weil ihm die darin enthaltene Kritik nicht passt? Darf das jetzt jeder ? Wenn ich die Scheinargumente in der Diskussion mit Seifenblasen vergleiche, um die Benutzer daraufhin zu weisen, dass sie sich in falscher Sicherheit wiegen - dann darf dieser Beitrag '''absolut berechtigt''' gelöscht werden? Der Artikel "Sonderlehre" ist eine Seifenblase, weil ein lexikalischer Begriff "Sonderlehre" gar nicht nachweisbar ist.(Nicht einmal in Wörterbüchern wie dem Duden). Wörter die in einem fliessenden Text umgangsprachlich benutzt werden sind keine Definitionen eines Begriffs! Das ist alles Begriffs- und Theoriefindung! Benutzer Jesusfreund glaubt aber, wenn irgendwo in einem fliessenden Text das Wort "Sonderlehre" im Zusammenhang mit einem Artikel ''über'' den Islam einem Online-Magazin auftaucht, sei das ein sicherer Beweis, dass es ''im'' Islam den Begriff "Sonderlehre" als festen Bestandteil der islamischen Religion gibt.Und hat gleichzeitig im Artikel "Sonderlehre" auf Dogmen aufbauend beschrieben. Im Islam gibt es überhaupt keine dogmatische Theologie! Jesusfreund meint offensichtlich auch Treffer mit der Google-Suchmaschine seien zuverlässige Belege. Das sind alles Seifenblasen!Kann zum berechtigten Löschantrag führen! Das darf ich so kritisieren - ohne das Benutzer es wieder löschen! Wenn ihr zu solchen Löschungen euren Segen gebt, möchte ich nicht wissen, was zukünftig hier bei Wiki in den Diskussionen los sein wird!--[[Benutzer:Robert Michael Schulz|Robert Michael Schulz]] 10:59, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::„Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: NIEMALS, das wird in der Wikipedia als äußerst unhöflich angesehen.“ Da steht nix von Löschungen, während weiter unten „Beleidigende Texte und persönliche Angriffe können von jedem von Artikel- wie auch Benutzerseiten gelöscht werden“ steht ([[Wikipedia:Diskussionsseiten]]). Gruß, [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 11:11, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::::Deine Argumentation hat nur den Schönheitsfehler, dass der Beitrag von Robert Michael Schulz, wonach es sich bei den Diskussionsbeiträgen anderer um selbstgefällige Seifenblasen handle, nach den hier üblichen Maßstäben weder beleidigend noch ein persönlicher Angriff war. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 11:15, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::::: Es handelt sich ganz offensichtlich um keinen persönlichen Angriff (wie ich ihn in der Disku von Jesusfreund her schon öfter erlebt habe) sondern um Kritik! Ist das komplette Löschen eines kritischen Beitrages, der zu dem die Diskussion auch meinerseits beenden sollte, wirklich '''absolut berechtigt''' im Gegensatz zum unberechtigten Verändern eines Beitrages durch Korektur der Rechtschreibung? Ist Benutzer Jesusfreund nicht langsam als aggressiver Editwar-Provokateur und sturer Editwar-Führer (siehe Edit-Verlauf im Artikel) nicht langsam bekannt genug? Darf auch ich in Zukunft in Artikel-Diskussionen Kritik, die mir nicht passt, löschen? Eure Entscheidungen hier als Admins sind letztlich für alle Wiki-Autoren richtungsweisende Orientierungshilfe!--[[Benutzer:Robert Michael Schulz|Robert Michael Schulz]] 11:23, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::::: Dein Beitrag war inhaltlich nicht weiterführend, entsprechend finde ich eine Löschung tolerabel. Für weitere Kritik am allgemeinen Verhalten von Jesusfreund solltest du genauere Nachweise liefern, dann kann sich jemand darum kümmern. Gruß, [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 11:43, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::::::: Über "inhaltlich nicht weiterführende" Beiträge steht in [[Wikipedia:Diskussionsseiten]]: "Sachfremde Texte können - möglichst im Konsens - nach einer Weile gelöscht oder archiviert werden" - jedenfalls sollten sie nicht sofort revertiert werden. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 11:49, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::::::: Der Inhalt des Beitrages war insofern weiterführend, als ich in Anknüpfung an meine vorherigen Beiträge, nocheinmal deutlich gemacht habe, dass sich trotz des Zitats von Benutzer Jesusfreund nichts am mangelnden Nachweis der Existenz von angeblichen Begriffen wie "Sonderlehre" und "Hauptstrom des Christentums" geändert hat. Die Relevanz meines Beitrages lässt sich auch am Disku-Verlauf nachvollziehen. Meine Argumente sind von Jesusfreund wie so oft ignoriert worden. Ich habe ihn mit einen kurzen Beitrag darauf abschliessend aufmerksam gemacht, dass ich seine Schein-Nachweise weiterhin in Frage stelle. Das ist sehr wohl weiter führend und wichtig.--[[Benutzer:Robert Michael Schulz|Robert Michael Schulz]] 12:10, 9. Jan. 2008 (CET)P.S. Benutzer 82.83.72.73 hat wegen zwei Edits (Revert)(der zweite sollte vermitteln!) eine Sperrung kassiert. Benutzer Jesusfreund aber nimmt einen Editwar (massive Revert) nach dem anderen vor (siehe Artikel-Verlauf)und trotz Meldungen passiert nichts. '''Verwaltungsgrundsatz ist: In gleichen Fällen muss gleich entschieden werden! Warum gilt das auch bei Wiki? Weil es das Eigentliche einer jeden Regel ist - in gleichen Sachverhalten gleich entscheiden!''' Ohne Einhaltung dieses Grundsatzes existieren keine Regeln, sondern prinzipiell Willkür. Jesusfreund kommt mit seinen Editwars immer wieder '''absolut''' durch. Andere Benutzer werden für viel weniger gesperrt. '''Das verstehen viele Benutzer langsam nicht mehr.''' Wenn Jesusfreund Disku-Beiträge löschen kann, darf das dann wohl in zukunft jeder, da Verwaltungsgrundsatz ? !--[[Benutzer:Robert Michael Schulz|Robert Michael Schulz]] 12:33, 9. Jan. 2008 (CET)Es interressiert mich übrigens nicht wer sich hier über was freut.Mir geht es hier inzwischen auch um eine grundsätzliche Entscheidung der Admins. Wenn Jesusfreund durch Editwar ( wie in meiner Meldung am 06.01.)jede sinnvolle Änderung stur auf seine eine Version revertieren kann, und die ihn am Editwar hindern wollen, werden gesperrt!Wenn man mit Jesusfreund auch nicht mehr diskutieren kann, weil er Beiträge begründeter Kritik '''absolut berechtigt''' löschen darf, ohne das eine administrative Maßnahme gegen ihn ergriffen wird. - Dann bleibt anderen Benutzern nur noch eines: Sich genauso verhalten wie Jesusfreund! Sinnvolle Änderungen immer und immer revertieren (ohne Disku) und kritische Disku-Beiträge anderer Benutzer löschen! Ergreift ihr keine Maßnahmen gegen Jesusfreund ist offenbar jeder andere Benutzer berechtigt, genauso zu handeln , wie Jesusfreund!--[[Benutzer:Robert Michael Schulz|Robert Michael Schulz]] 13:04, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::::::: Wenn ich das richtig verstehe, dann wolltest Du die Diskussion doch sowieso beenden? Wieso tust Du es dann nicht? Und ein kleiner persönlicher Hinweis: Fettschrift und dieser fordernde Ton kommt nicht so gut an: Niemand mag es, wenn er sich zu einer Entscheidung gedrängt fühlt. Du kannst ein Problem auch ganz neutral beschreiben: Wir Admins wissen schon, wie wir in bestimmten Situationen reagieren müssen. Mit deinem Geknatsche machst Du nur den Eindruck, daß es schon ganz richtig war, deinen Beitrag zu entfernen. Ansonsten rate ich Dir dazu, das hier jetzt zu beenden: Besser wirds nnämlich nicht mehr. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 13:14, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
: @Physikr: Sicher, aber das Problem abweichender Meinungen gibt es doch fast überall. Siehe Evolution vs. Kreationismus. Für ein Lexikon ist IMHO das relevant, was Juristen in Ihrem Bereich gerne als "Herrschende Meinung" bezeichnen. Und wenn man viel Platz hat, kann man kurz auch noch abweichende Meinungen anführen. |
|||
Ich entscheide grundsätzlich, das wir das jetzt hier beenden. Eine Sperre gegen [[Benutzer:Jesusfreund]] erfolgt nicht. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sonderlehre&diff=40953488&oldid=40953179 Dieser] Edit kann als Durchsetzung von [[WP:DS]] verstanden werden, genauso wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sonderlehre&diff=prev&oldid=40953179 derhier] als [[WP:KPA|PA]]. Beides hätte nicht dringend sein müssen, zu sanktionieren ist beides m.E. nun aber ooch nich.<br> |
|||
[[Benutzer:Robert Michael Schulz|Robert Michael Schulz]] sei auf [[WP:BNS]] verwiesen - falls du glaubst, aus solchen Vorgängen Rechtfertigung für deine Zukünftigen Handlungen konstruieren zu können: Das ist nicht so. Danke.--[[Benutzer:LKD|LKD]] 13:12, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:[[Benutzer:Robert Michael Schulz|Robert Michael Schulz]], wenn ich in den nächsten zwei Monaten noch mal eine deiner VMs gegen [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] sehe, bist du raus. Alles klar? --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 13:15, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Ich werde nicht den Fehler machen, mich hier auf eine politische Diskussion einzulassen. Es ist IMHO nicht entscheidend, was wir als Wikipedia-Mitschreiber ''persönlich'' für plausibel / angebracht / sinnvoll halten oder nicht. Stattdessen, finde ich, sollten wir neutral referieren, was es an Erkenntnissen gibt (auch wiedersprüchliche) und diese kurz und knackig zusammenfassen. Auch wenn uns manche der Ergebnissse vielleicht nicht passen. |
|||
Auch wenn er bewiesener Maßen dann eindeutig vandaliert? Seid ihr euch im Klaren, was eure Entscheidung bedeutet? P.S. Eine Sperrung hatte ich diesmal nicht direkt gefordert.Es gibt auch andere Möglichkeiten: z.B. ein warnender Hinweis. Aber das ist eure Entscheidung!Ich werde euren Jesusfreund nicht weiter stören! Für die zwingende Logik entschuldige ich mich. Ist halt logische Gesetzmäßigkeit von Entscheidungen - dafür kann ich nicht. Also nochmal Entschuldigung dafür!--[[Benutzer:Robert Michael Schulz|Robert Michael Schulz]] 14:41, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Mit Erkenntnissen meine ich dabei nicht jede irgendwo mal geäußerte Meinung, sondern fundierte und wissenschaftlich anerkannte Aussagen, die den Kriterien im Wissenschaftsbetrieb bis heute standgehalten haben. Dazu folgende Erläuterung: |
|||
== [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/85.216.121.132]] == |
|||
:*Es gibt Leute (Wichtig: ich meine hier niemanden persönlich!), die sagen: "Ja, aber die VWL ist ja eine große Verschwörung von politisch einseitigen Manipulatoren, die sich gegenseitig in die Tasche lügen! Darauf kann man sowieso nichts geben!". Dagegen kann man natürlich nicht argumentieren. |
|||
:*Ein zweiter oft gehörter Einwand ist: "Das ist alles komplett unrealistisch, darauf kann man sowieso nichts geben!" Sicher wird in der Wissenschaft abstrahiert, aber nur so kann man komplexe Sachverhalte erstmal erfassen. Später kann man dann den Abstraktionsgrad schrittweise reduzieren. Wenn Du meinst, daß die ceteris-paribus Bedingung alle Erkenntnisse entwertet: Das stimmt einfach nicht. Und Du kannst mir glauben, daß alle VWL-Experten sich der Einschränkung der c.p.-Bedingung voll bewußt sind und daß Politikempfehlungen heutzutage normalerweise auf der Grundlage von Modellen gemacht werden, die sich nur noch sehr wenig auf c.p.-Bedingungen stützen (bspw. ''DSGE-Modelle'' etc., [http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/dkp/2005/200533dkp.pdf hier ein Beispiel]). Da solche Modelle aber der Allgemeinheit (und Grundstudiums-Studenten oder Politikern) nicht zu vermitteln sind, nimmt man Partialmodelle, um grundlegende Zusammenhänge darzustellen. Das heißt nicht, daß die VWLer den Rest ignorieren, sie wollen bloß den fachfremden Leser nicht überfrachten. |
|||
:Wenn man also eine solche Kritik äußert, dann verwirft man in Bausch und Bogen die gesamte Wirtschaftswissenschaft, ohne davon mehr als die Grundlagen zu kennen. Die Alternative ist dann, die Folgen von Maßnahmen (wie eben Mindestlohn) "inutitiv" abzuschätzen. Genau so sieht dann die Debatte auch aus. :-( Abschließend, zu Deinem Beispiel: Gibt es dazu eine Quelle? Eine wissenschafltiche Studie? Nochmal: Meiner Meinung nach sollen wir hier nicht Erkenntnisse produizeren, sondern nur referieren. So, ich betone nochmal (da das ja hier ein sehr sensibles Thema ist), daß ich hoffe, niemandem persönlich auf die Füße getreten zu haben, und daß ich an einer '''sachlichen, fairen Diskussion''' interessiert bin. Viele Grüße, der [[Benutzer:VWLer|VWLer]] 16:30, 6. Mär. 2008 (CET) |
|||
Die IP bringt überwiegend störende Beiträge, jedenfalls keine konstruktiven Beiträge i.S. der Weiterentwicklung des Artikel. IP-Sperrung wurde bereits 2x angedroht[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Osteopathie_%28Diagnose-_und_Behandlungskonzept%29&diff=40899775&oldid=40899433][http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Osteopathie_%28Diagnose-_und_Behandlungskonzept%29&diff=40266751&oldid=40266318]. Nun verstärkter Vandalismus [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Osteopathie_%28Diagnose-_und_Behandlungskonzept%29&diff=prev&oldid=40965042 z.B.,], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Osteopathie_%28Diagnose-_und_Behandlungskonzept%29&diff=next&oldid=40965042 oder,], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Osteopathie_%28Diagnose-_und_Behandlungskonzept%29&diff=next&oldid=40965084 oder auch] auf der Diskussionsseite (Veränderung der Beiträge anderer Teilnehmer, Veränderung von Signaturen). Die Auseinandersetzung verschärfte sich in dem Moment, als ich die Beiträge der IP mit dem unsigned-Baustein signierte, da nun offensichtlich wurde, dass die IP in verschiedenen Beiträgen versuchte einen Gedankenaustausch unterschiedlicher Teilnehmer vorzutäuschen.--[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|Heinz-A.Woerding]] 10:52, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
@VWLer: Die sog. Wirtschaftswissenschaft ist im Grunde fast hauptsächlich Mathematik auf spekulativer Basis (und andersrum Spekulation auf...); richtig? Nu is der Bestandteil Spekulation nicht wirklich kompatibel mit meiner Auffassung von Wissenschaft. Entsprechend kannst du meine weitere(n) Meinung(en) aus dieser "strengeren" wissenschaftlichen Perspektive doch (ganz sachlich und logisch) nachvollziehen; wenn du denn möchtest. (Auch) daraus ergibt sich dann eine erheblich höhere Gewichtung von Politik oder Philosophie in den jeweiligen Ausagen als bei "Fettleibigkeit". Wird von "Wirtschaftswissenschaftlern" eigentlich auch nie bestritten, allerdings regelmäßig unterschlagen. Dieser Logik folgend erscheint "Wirtschaftswissenschaft" völlig überbewertet. Es ist und bleibt zu großem Anteil Spekulation. Ist es am Ende gar eine Troll-Wissenschaft? Bei genauer Betrachtung entdeckt man(frau) überigens eine überraschend große [[Kongruenz]] (vergl. z.B. bekannte Wirtschaftswissenschaftler und die Definition [[Troll (Netzkultur)]] !!). Das kann dann auch die besondere Editwarhäufigkeit hier schlüssig erklären. --[[Benutzer:Maron W|Maron W]] 16:38, 6. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Benutzer:91.21.95.172]] == |
|||
: @Maron W: Zitat: "Die sog. Wirtschaftswissenschaft ist im Grunde fast hauptsächlich Mathematik auf spekulativer Basis (und andersrum Spekulation auf...); richtig? " Nein, nicht richtig. Die WiWi arbeitet wie jede andere Wissenschaft mit Abstraktionen und Annahmen, das heißt nicht, daß sie "spekulativ" ist. Woher hast Du denn Dein Wissen über Wirtschaftswissenschaften? Sorry, aber wenn Du die Wirtschaftswissenschaft als Wissenschaft nicht ernst nimmst, erübrigt sich eine weitere Diskussion... Für Dich bleibt dann eben (wie oben beschrieben) als alternative Methode nur eine "intuitive" Analyse, die IMHO in einem Lexikon fehl am Platze ist. ''So etwas'' halte nämlich ''ich'' für spekulativ. Aber da sind wir wohl unterschiedlicher Meinung. |
|||
{{Benutzer|91.21.95.172}} Linkspam trotz Ansprache [[Benutzer:Krawi|Krawi]] <small> [[Benutzer Diskussion:Krawi|Disk]] [[Benutzer:Krawi/Bewertung|Bew.]]</small> 10:54, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
: Zitat: "Ist es am Ende gar eine Troll-Wissenschaft?" und "überraschend große Kongruenz (vergl. z.B. bekannte Wirtschaftswissenschaftler und die Definition Troll (Netzkultur) !!": '''Ist das für Dich sachliche, faire Diskussion???''' [[Benutzer:VWLer|VWLer]] 17:17, 6. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[User:79.212.248.206]] (erl.) == |
|||
::Zitat [http://www.uni-flensburg.de/allgpaed/grundtvigprojekt/leithaeuser.pdf Uni Flensburg]: |
|||
{{Vandale|79.212.248.206}} Erstellt Unsinnsartikel. [[Benutzer:Regine Seidel2|Regine Seidel2]] 11:00, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:[[Laurel und Hardy|JaJa]]--[[Benutzer:LKD|LKD]] 11:16, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::"Eine wissenschaftliche Disziplin, die wie die Wirtschaftswissenschaft noch nicht ausgereift ist, zeichnet sich oft dadurch aus, dass nicht ein Mangel sondern ein Überfluss an Theorien herrscht. Sie reichen von ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Bemühungen bis hin zur Bildung von Sekten auf der Grundlage "heiliger Texte". |
|||
== [[Benutzer:87.163.123.180]] (erl) == |
|||
::Und die heiligen Texte sind hier Neoklassik. Dabei merken die Leute noch nicht mal, wenn sie selektiv lesen bzw. sich Widersprüche auftun. Auf [http://www.mehr-freiheit.de/faq/arbeit.html#k2 mehr Freiheit] ist Ludwig von Mises zitiert: |
|||
{{Benutzer|87.163.123.180}} Vandalismus in [[One_2_Ka_4]] [[Benutzer:Krawi|Krawi]] <small> [[Benutzer Diskussion:Krawi|Disk]] [[Benutzer:Krawi/Bewertung|Bew.]]</small> 11:15, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::"Wird das Verhältnis zwischen Unternehmer und Arbeiter nicht durch Maßregeln der Gesetzgebung oder durch Gewaltmaßnahmen der Gewerkschaften beeinflußt, dann ist der Lohn, der für jede Art von Arbeit vom Unternehmer entrichtet wird, gerade so hoch wie der Wertzuwachs, den die toten Materialien durch diese Arbeit erfahren. Der Lohn kann nicht höher stehen, weil sonst der Unternehmer seine Rechnung nicht mehr findet und daher genötigt wäre, die Produktion, die nicht lohnt, einzustellen. Er kann aber ebensowenig tiefer stehen, weil die Arbeiter sich dann anderen Geschäftszweigen zuwenden würden, in denen sie besser entlohnt werden, so daß der Unternehmer die Produktion aus Arbeitermangel einzustellen gezwungen wäre." |
|||
{{Vandale|87.163.123.180}} Vandale. [[Benutzer:Regine Seidel2|Regine Seidel2]] 11:16, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Der letzte Satz wird gerne überlesen, denn bei horrender Arbeitslosigkeit ist die Möglichkeit "sich dann anderen Geschäftszweigen zuzuwenden" nicht gegeben - daraus folgt ein Abfall der Löhne ins Bodenlose. Auch der Wertzuwachs der Produkte wird durch die Knappheit bestimmt, wenn also viele Firmen bei hoher Arbeitslosigkeit konkurrieren, dann konkurrieren sie sich die Preise ins bodenlose und begründen dann damit die Löhne ins Bodenlose zu drücken. Also ist Mises Aussage: Entweder Arbeitslosigkeit beseitigen oder Mindestlöhne. Da die Gegner des Mindestlohns sowieso von bleibender Arbeitslosigkeit ausgehen, bleibt bloß der Mindestlohn. --[[Benutzer:Physikr|Physikr]] 21:41, 6. Mär. 2008 (CET) |
|||
: Geos wars. --[[Benutzer:Krawi|Krawi]] <small> [[Benutzer Diskussion:Krawi|Disk]] [[Benutzer:Krawi/Bewertung|Bew.]]</small> 11:20, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Die herausragende inhaltliche Unhaltbarkeit der Beiträge von Maron W. und Physikr erstaunt mich an dieser Stelle immer wieder. <small> Ahoi ...</small> [[Benutzer:Nis Randers|Nis Randers]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Nis Randers|Sag's Mutter ...]]</small> 22:13, 6. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Benutzer:194.208.4.250]] (erl.) == |
|||
:::@Physikr: Nun ja, wenn Du meinst... Also: |
|||
{{Benutzer|194.208.4.250}} Vandalismus in [[Attischer_Seebund]] [[Benutzer:Krawi|Krawi]] <small> [[Benutzer Diskussion:Krawi|Disk]] [[Benutzer:Krawi/Bewertung|Bew.]]</small> 11:22, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::1) Den Text von Leithäuser finde ich persönlich nicht besonders tiefgründig, viele seiner Darstellung / Schlußfolgerungen teile ich nicht (zugegeben, ich habe nicht die 182 Seiten gelesen sondern nur mal ein paar Absätze quergelesen), aber sei's drum. Wenn Du ihn schon zitierst, dann bitte den entsprechenden Absatz bis zum Ende: |
|||
:2 h --[[Benutzer:Geos|Geos]] 12:35, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::"...auf der Grundlage „heiliger Texte“. Ein Beispiel dafür ist Silvio Gesells (1862 – 1930) Freigeldlehre. Sein Text „Natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld“(1916) wird von vielen seiner Anhänger wie eine mystische Offenbarung gelesen. Das Schwierige in Diskussionen mit Sektierern über deren heilige Texte ist nun, dass diese Texte auch einige Wahrheiten enthalten. Das gilt auch für Gesell, insbesondere angesichts der stagnativen Tendenzen in der Gegenwart. Auch Keynes hat positive Aspekte in Gesells Werk hervorgehoben." |
|||
:::(/OT: Das sollte man mal bei den Freiwirtschaftlern posten... *grins*) Nun, hier ist ja gesagt, was für eine Art Texte er meint: Welche, die als "mystische Offenbarung" gelesen werden -- also deren Berechtigung ''geglaubt'' und nicht wissenschaftlich untersucht wird. Außerdem sind die Proponenten dieser Texte "Sektierer" -- also sich abspaltende (irrgläubige) Minderheiten. Beispiel Freiwirtschaft. Wie Du von da auf Neoklassik kommst, ist mir schleierhaft... Du magst der Meinung sein, daß die Neoklassik "heilige Texte" seien - bitteschön, aber das ist Deine persönliche Theoriefindung. |
|||
:::2) von Mises sagt nichts anderes, als daß im optimalen Produktionsplan Grenzfaktorkosten = Grenzprodukt des Faktors gilt. Stimmt. 1. Semester, Mikroökonomik, Produktionstheorie. Mehr sagt er nicht. Alles, was Du danach schreibst, ist wieder persönliche Theoriefindung. Insbesondere Dein vorletzter Satz ("Also ist von Mises Aussage...") ist nichts als Deine persönliche Interpretation, über die jeder selbst ein Urteil fällen kann. Ich werde dazu nichts schreiben, sonst beteilige ich mich ja auch an der Theoriefindung... --[[Benutzer:VWLer|VWLer]] 00:34, 7. Mär. 2008 (CET) |
|||
@VWLer: Ja, sehr sachlich erläutert. Die Wikibeschreibung unter Troll(Netzkultur) ist überigens '''auch''' sehr sachlich. Mal ehrlich, wieviel gezielt provokative öffentliche Aussagen von Wirtschaftswissenschaftlern fallen dir aus der Vergangenheit auf die Schnelle ein? Bitte dann besonders bedenken, das die Akteure sich dabei immer gleichzeitig als Wissenschaftler darstellen. Meine Definition "Spekulation und Mathematik" ist gegenüber deiner Definition "Abstraktionen und Annahmen" nur eine andere Wortwahl und inhaltlich das selbe. Wirtschaftswissenschaft scheint mir fast immer besonders politisch gefärbt (gleich aus welchem Lager) und da wundert aus dieser Perspektive auch die Editwarhäufigkeit hier nicht. Sie ist passend dazu. Bis zu meiner Umgestaltung war überigens die Wirtschaftswissenschaft hier im Artikel noch vor dem Absatz Geschichte und vorübergehend längere Zeit so behauptend im Umfang das sich (zumindest mir) die Frage aufdrängte ob das nicht vor allem ein "Buch" über Arbeitsmarkttheorie (zeitweise mehr als 15 Seiten nur (auch noch einseitige) wirtschaftswissenschaftliche Theorie) und nur "nebenbei" ein Artikel über Mindestlohn (zu dem Zeitpunkt 6 Seiten) ist (Siehe auch diesbezügliche Analogie zur Definition [[Troll(Netzkultur]]). Der wiederholte Hinweiß nebenbei, auf die umfangreiche Redundanz, bewirkte nichts. Passt alles perfekt auf Troll... --[[Benutzer:Maron W|Maron W]] 03:00, 7. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Benutzer:Brummfuss]] == |
|||
:Die Diskussion hier ist ja sehr unterhaltsam, aber an dieser Stelle mal eine Frage zum Verständnis: Glaubst Du allen Ernstes, dass nach diesem Beitrag noch jemand mit Dir inhaltlich über Artikel mit Bezug zur Wirtschaft diskutieren wird und Dich dabei Ernst nimmt? --[[Benutzer:Orderdoubt|Orderdoubt]] 04:13, 7. Mär. 2008 (CET) |
|||
{{Benutzer|Brummfuss}} Der Vorwurf der Rechtfertigung rechter Ideologie, den er hier - auch gegen mich, aber im Ergebnis gegen etwa 30 Nutzer richtet, die seiner verqueren Rechtsauslegung nicht folgen wollen, ist unerträglich. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AUrheberrechtsfragen&diff=40930550&oldid=40928385] PS: Apologetik ist die Rechtfertigung der bezeichneten Ideologie/des Glaubens. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 11:38, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::@VWLer: Du wirfst hier zwei Sachen durcheinander. Die Diskussion auf dieser Seite und den Text im Lemma. Leithäuser gehört nicht im Lemma zitiert, aber [[Giffen-Paradoxon]] oder [http://www.iksf.uni-bremen.de/publikationen/lehre/lehrmaterialien/Kalmbach/Mikro-Skript.PDF Bild 10.2 c + d] bei niedrigen Lohnhöhen gehören schon dazu. Aber das wird regelmäßig gelöscht mit Hinweis, daß die Neoklassik was anderes sagt - also eine Behandlung wie heilige Texte. |
|||
== [[Benutzer:91.42.221.144]] (erl.)== |
|||
::Siehe auch [http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_6718664.html Zweitjob], [http://de.biz.yahoo.com/25032007/12/beschaeftigte-brauchen-zweitjob.html Immer mehr Beschäftigte brauchen einen Zweitjob] und [http://www.focus.de/jobs/arbeitsmarkt/arbeitsmarkt_aid_231986.html Tendenz zum Zweitjob steigt] --[[Benutzer:Physikr|Physikr]] 06:19, 7. Mär. 2008 (CET) |
|||
{{Benutzer|91.42.221.144}} Vandalismus in [[Asterix]] [[Benutzer:Krawi|Krawi]] <small> [[Benutzer Diskussion:Krawi|Disk]] [[Benutzer:Krawi/Bewertung|Bew.]]</small> 11:43, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:2h--[[Benutzer:Ot|ot]] 11:44, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::@Physikr: Mir ist schon klar, daß Theoriefindung nur auf der Lemma-Seite ausgeschlossen ist. Aber Du führst ja Deine Theorien hier an, um eine bestimmte Richtung des Inhalts auf der Lemma-Seite zu rechtfertigen. Was ich meine: Du präsentierst hier Versatzstücke aus VWL-Grundstudiumsskripten und Einführungs- / Grundlagentexten. Die haben aber erstmal nichts mit dem Mindestlohn zu tun. Diese Anwendung machst Du eben selber, und zwar - entschuldige daß ich das so offen sage - eher lückenhaft und unvollständig. Das ist zu erwarten, da die von Dir benutzte Literatur eben nur die allereinfachsten Grundlagen abdeckt. Das ist so, als ob ich mit meinem Physik-Schulwissen ein Skript über Mechanik nehme und damit dann versuche, quantenphysikalische oder relativistische Phänomene zu beschreiben / zu erklären. Das geht schief, weil ich keine Ahnung davon habe, was bei solchen Phänomenen noch alles mit reinspielt, von dem ich noch nie gehört habe. |
|||
== [[Drover Heide]] == |
|||
:::Darum gehört das, was sich aus Deinen Schlußfolgerungen ergibt, nicht ins Lemma. Hier auf der Diskussionsseite kannst Du das gerne machen, aber für das Lemma hat es dann trotzdem keine Konsequenzen. Diese inhaltliche Diskussion werde ich hier trotzdem nicht mitführen, nicht, weil ich darauf keine Lust hätte, sondern weil ich denke, daß das hier trotz allem nicht der richtige Ort ist - man kann auf einer Diskussionsseite keine Seminare abhalten. Finde ich jedenfalls. Nach meinem Verständnis soll man hier über die Fortschreibung des Artikels diskutieren. |
|||
:::Ich bin übrigens auf Grundlage dieser Maßstäbe durchaus dafür zu haben, den jetzt bestehenden Wirtschaftstheorieteil ''vorsichtig, nach Diskussion und im Konsens aller Beteiligten'' auszumisten und alles rauszuschmießen, was nicht '''direkt''' aus Quellen zum Mindestlohn im Sinne von ([[WP:Belege]], Abschnitt "Was sind zuverlässige Informationsquellen?", dort insbesondere Vorrang wissenschaftlicher vor journalistischen Quellen) hervorgeht. |
|||
{{Benutzer|Reinmetz}} Der User hat schon mehrfach politsche Auffassungen in den Artikel eingestellt. Auch auf persönliche Ansprache auf seiner Diskussionsseite reagierte er uneinsichtig [[Diskussion:Drover Heide]]. --[[Benutzer:Papa1234|Karl-Heinz]] 11:45, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Danke für die drei Presseartikel. Ich hatte mich oben leider mißverständlich ausgedrückt: Ich meinte nicht eine Quelle, die belegt, daß die Leute Zweitjobs annehmen. Was ich meinte, ist eine Quelle die belegt, daß ein Mindestlohn '''gesamtwirtschaftlich''' die Arbeitslosigkeit sinken läßt (das meinst Du doch, oder?). In den von Dir angegebenen Artikeln steht allerdings nur etwas über Gehälter, Zweitjobs und Unzufriedenheit, aber nichts davon, welche Auswirkungen ein Mindestlohn auf den Arbeitsmarkt hätte. Abgesehen davon sind Artikel im Focus und Interview auf rbb nicht das, was ich im Sinne von [[WP:Belege]] für angemessen halte. Das Gutachten des SVR hingegen schon. --[[Benutzer:VWLer|VWLer]] 12:32, 7. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Benutzer:193.170.238.130]] (erl.)== |
|||
::::Es gibt ja international und auch national den Effekt das ein Mindestlohn die Arbeitslosigkeit sinken läßt. Bis jetzt ist im Lemma nur ein Diagramm, was mit Mindestlohn die Arbeitslosigkeit ansteigen läßt - aber da auch andere Erfahrungen vorliegen, gehört auch das Diagramm dazu, das zeigt unter welchen Voraussetzungen die Arbeitslosigkeit sinkt. Und dann kann der Leser urteilen. Das es verschiedene Ansätze gibt steht sowieso schon drin - aber nicht neutral, sondern neo-lastig. |
|||
{{Benutzer|193.170.238.130}} |
|||
::::Zu Grundlagen: Wenn ich auch einen einfachen Artikel oder Grundlagenartikel zur Physik schreibe, darf der nicht im Widerspruch zu Tatsachen und umfangreicherem Wissen stehen. Das fängt schon beim [[Diskussion:Okunsches_Gesetz#Vorschlag_einer_Erweiterung|Okunschen Gesetz]] an, das die gleiche Aussagekraft hat, wie die Aussage, daß Störche Babys bringen. Wenn in den Grundlagen schon Fehler sind (wie Du indirekt unterstellst), dann sind in den höheren Sphären die Fehler noch viel größer. Das Ganze nennt man dann Kartenhaus. --[[Benutzer:Physikr|Physikr]] 13:43, 7. Mär. 2008 (CET) |
|||
Das übliche Dünnsinn-Vandälchen. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|Carol.Christiansen]] 11:47, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:2h--[[Benutzer:Ot|ot]] 11:49, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::Danke Dir. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|Carol.Christiansen]] 11:50, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::::: @Physikr: Zitat: "Es gibt ja international und auch national den Effekt das ein Mindestlohn die Arbeitslosigkeit sinken läßt." Wie ich in meinem letzten Beitrag schon geschrieben habe: Bitte nenne mir dazu eine wissenschaftliche Quelle. Nicht Statistiken, bei denen Du einen Zusammenhang selbst versuchst herzustellen, sondern eine Quelle, die diesen Zusammenhang belegt. |
|||
== [[Benutzer:84.142.234.64]] (erl.)== |
|||
::::: Zitat: "Wenn in den Grundlagen schon Fehler sind (wie Du indirekt unterstellst), dann sind in den höheren Sphären die Fehler noch viel größer." Nein, das unterstelle ich überhaupt nicht. Weder direkt noch indirekt. --[[Benutzer:VWLer|VWLer]] 17:03, 7. Mär. 2008 (CET) |
|||
{{Benutzer|84.142.234.64}} Vandalismus in [[Brandenburgische_Konzerte]] -- [[Benutzer:Björn Bornhöft|Björn Bornhöft]] <small>[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Beschwerdestelle]] </small> 13:17, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:2h--[[Benutzer:Ot|ot]] 13:20, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:Es stimmt vermutlich beides. Mindestlohn verhindert eine gewisse Menge an Arbeitsübereinkommen. Das ist ja der Sinn!!!!! Gleichzeitig wird aber auch unbestritten wieder neue Arbeit geschaffen weil mehr Geld direkt in Güter und Dienstleistungen investiert wird. "Das Geld" ist dabei (zumindest z.Z.) in den Händen der "kleinen Leute" tatsächlich viel produktiver, weil dadurch SICHER Arbeitsplätze geschaffen werden, als in den Händen der "großen Leute" die für ihr Geld heute überwiegend Rendite erziehlen wollen, was ja mehr und mehr ganz ohne Schaffung von Arbeitsplätzen, ja zunehmend sogar genau durch den ABBAU von Arbeitsplätzen geschieht. Das Unternehme(r/n) durch höhere Gewinne automatisch mehr Arbeitsplätze schaffen ist doch ein der Milchmädchenrechnungen der sog. Wirtschaftswissenschaftler. Es ist daher garnicht so unwarscheinlich das ein Mindestlohn derzeit mehr Arbeitsplätze schafft als er abschafft. Bessere obendrein! --[[Benutzer:Maron W|Maron W]] 12:30, 8. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Benutzer:Vierzehn]] == |
|||
{{Benutzer|Vierzehn}} löscht im Biografieartikel über [[Markus Feyerabend]] das Geburtsdatum mit dem Hinweis, dass dies missbräuchlich eingesetzt werden könnte, z.B. könnte sich jemand als Markus Feyerabend mit dem entsprechenden Geburtsdatum einloggen mit seinem Namen eine Mercedes S-Klasse bestellt, hätte der Arme Tropf dann ein Problem, welches im die Wikipedia bereitet hätte weil sie es wagt sein Geburtsdatum zu veröffentlichen. Siehe auch [[Benutzer_Diskussion:Hofres#L.C3.B6schung_pers.C3.B6nlicher_Daten|hier]] – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 13:32, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
Der VWLer fällt mit seinen Äußerungen zu enzyklopädisch relevanter Theorie hinter den vorher schon erreichten Diskussionsstand zurück. Ob das nur Unkenntnnis (das Nichtkennen der älteren Diskussion) ist oder ..., sei dahingestellt. Jedenfalls geht es hier nicht um Abstraktion für Dummies und ausgefeilte Modelle für Kenner. Wenn er den SVR als Quelle gelten lässt, dann waren wir schon so weit, dass das neoklassische Arbeitsmarktmodell uns bei dem Lemma nicht weiterhilft: Aus der Theorie können keine praktisch relevanten Aussagen abgeleitet werden. Zitat SVR: "Das heißt, es bedarf letztlich einer empirischen Analyse." Steht übrigens im Artikel. --[[Benutzer:Dipfele|Dipfele]] 12:20, 11. Mär. 2008 (CET) |
|||
== [[Benutzer:91.96.169.145]] == |
|||
:den Spruch kennen wir doch? Egal, das was uns bei dem Lemma auf jeden Fall '''überhaupt nicht''' weiterhilft, ist der permanente Versuch von einigen Diskutanten, unliebsame ökonomische Inhalte aus dem Artikel entfernen zu wollen. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 12:41, 11. Mär. 2008 (CET) |
|||
{{Benutzer|91.96.169.145}} Vandalismus in [[Wilhelm_Busch]] -- [[Benutzer:Björn Bornhöft|Björn Bornhöft]] <small>[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Beschwerdestelle]] </small> 13:58, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
::@[[Benutzer:Livani|Livani]], diese Aussage von Dir ist eine Frechheit, denn gerade zu gehörst zu Denen, die Ihnen unliebsame Teile des Lemmas immer wieder entfernen (POV, wenn es auch Dein POV von vielen Mainstreamökonomen geteilt wird). Es gehören eben nicht nur die Aussagen der Mainstreamökonomen in dieses Lemma (die sowieso immer weniger Leute glauben), sondern auch andere. --[[Benutzer:Physikr|Physikr]] 13:24, 11. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Artikel [[Staat]] == |
|||
:::Der Benutzer möge solche unverschämten PA unterlassen. Selbstverständlich gehören ausreichend relevante ökonomische Mindermeinungen auch dargestellt. --[[Benutzer:Livani|Livani]] 08:41, 12. Mär. 2008 (CET) |
|||
{{Artikel|Staat}} Wenn das noch kein Editwar ist, dann will es einer werden, waswas? -- [[Benutzer:Björn Bornhöft|Björn Bornhöft]] <small>[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Beschwerdestelle]] </small> 14:35, 9. Jan. 2008 (CET) |
|||
:::Die bewährte Praxis der Wikipedia, sich vorrangig auf die Wiedergabe des wissenschaftlichen Mainstream-POV zu konzentrieren, ist hier IMHO sowieso ziemlich fehl am Platz, weil es hier vorrangig um ein politisches, soziales und rechtstaatliches und ehr nachrangig um ein ökonomisches und '''ganz eindeutig nicht''' um ein rein ökonomisches Lemma geht. Ihr seit alle derart befangen, das ihr das nicht erkennt, weil ihr alles durch die (erlernte) VWL-Brille seht und meint eine Gesellschaft muss sich in "eure" (auch noch häufig [[Konsistenz|inkonsistente]]) ökonomischen Logik einfinden. Das hat IMHO kräftig was von [[Fanatismus]]. --[[Benutzer:Maron W|Maron W]] 23:00, 11. Mär. 2008 (CET) |
|||
::::@[[Benutzer:Maron W|Maron W]] mit "Ihr" hast Du ein bißchen zu weit geschossen. Weil es eben verschiedene mehr oder wenig begründete Ansichten zum Thema Mindestlohn gibt, habe ich mich gehütet, Darstellungen oder Sicht zu löschen, allerdings auch Formalkorrekturen (Komma usw.) gemacht. Das Thema wird eben kontovers - auch in der wissenschaftlichen Literatur - behandelt. Und einige haben hier eben das Ziel nur ihre Meinung gelten zu lassen und andere Sichtweisen sollen zwar erwähnt werden (anders geht es schon gar nicht), aber der Leser soll den Eindruck gewinnen, das alle anderen Sichtweisen nur Spinne sind - und das ist eben keine enzyklopädische Sichtweise. Eine allgemeinverständliche Darstellung anderer Sichtweisen wird z.B. als Theoriefindung bezeichnet, die zu löschen wäre. Deswegen habe ich ja schon mal den Vorschlag gemacht, alle Sichtweisen zu trennen (1. Teilüberschrift: Sichtweise der Gegner des Mindestlohns, 2. Teilüberschrift: Sichtweise der Befürworter des Mindestlohns) und diejenigen, die für eine Sichtweise pro schreiben, mischen sich nicht in die Darstellung anderer Sichtweisen ein. Das schließt natürlich nicht aus, daß hier auf der Diskuseite auch die kontra sagen, was sie an der pro-Darstellung für falsch halten - aber eben trotz ggf. Bauchschmerzen trotzdem keine Lemmaänderungen machen. Ich habe mich bisher immer bemüht, das so zu halten. |
|||
::::Ich glaube das täte der Qualität des Lemmas gut, denn jeder Verteidiger einer Sichtweise wird versuchen, seine Sichtweise für den Leser möglichst gut nachvollziehbar darzustellen ohne Edit der anderen fürchten zu müssen (Selbstzensur). --[[Benutzer:Physikr|Physikr]] 08:17, 12. Mär. 2008 (CET) |
|||
== Kluge Gedanken == |
|||
Vielleicht könnte man einige kluge Gedanken von [[Erhard Eppler]] in den Artikel aufnehmen? |
|||
*hier: [http://www.taz.de/nc/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=me&dig=2007%2F12%2F12%2Fa0120&src=GI&cHash=68b4d71d16 Der Gott des Wettbewerbs] Artikel von [[Erhard Eppler]] in der taz vom 12.12.2007 |
|||
:Austerlitz -- [[Spezial:Beiträge/88.72.3.132|88.72.3.132]] 12:36, 24. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Nein. In einem Lexikon geht es um eine Definition / Beschreibung / Erklärung, nicht um eine Beurteilung oder Wertung. [[Spezial:Beiträge/89.61.155.21|89.61.155.21]] 00:27, 5. Mär. 2008 (CET) |
Version vom 12. März 2008, 09:41 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kritik am neoklassischen Modell des Arbeitsmarktes
Der Benutzer Monstera fährt fort, ohne nähere Begründung wichtige Textstellen zu löschen. Ich bin gegen diese Löschung und fordere eine Diskussion. Das Benutzerverhalten von Monstera ist inakzeptabel und ich werde, wenn das so weitergeht, Monstera auf der EditWar-Seite eintragen. --Paulimausi 19:11, 15. Jan. 2008 (CET)
- Daran kann Dich niemand hindern. Beachte dabei allerdings in Deinem eigenen Sinne: Dieser an Dich selbst gerichtete Warnschuss war an Deutlichkeit kaum zu überbieten. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:23, 15. Jan. 2008 (CET)
- Ich habe schon einmal die Benutzer Livani und Nis Randers auf die EditWar-Seite gesetzt. Ich bin daher von irgendwelchen Drohbemerkungen eines dieser immer gemeinsam auftretenden und beständig gegen die Wikiquette verstoßenden Benutzer nicht sonderlich beeindruckt. --Paulimausi 19:31, 15. Jan. 2008 (CET)
- Nur der Form halber: Schon rein technisch bin ich nicht in der Lage, Dir hier in irgendeiner Form zu drohen. Auch Deine abstrusen Verschwörungstheorien wurden bereits hinlänglichst diskutiert. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:34, 15. Jan. 2008 (CET)
- Eine persönliche Frage an die Nutzer Nis Randers / Livani / Monstera:
- Warum habt Ihr eigentlich so große Angst vor dem einen Satz Kritik und den genannten Quellen?
- Ich habe von Euch noch kein einziges plausibles Argument dagegen gehört. Ich merke nur, daß Euch die von den zitierten Wissenschaftlern vertretene Meinung nicht paßt. Es ist euer gutes Recht, eine Meinung nicht zu teilen, aber warum wollt ihr verhindern, daß sie andere zur Kenntnis nehmen? --Paulimausi 19:56, 15. Jan. 2008 (CET) /
- Lieber Nis Randers!
- Glaube mir, ich weiß Deinen unermüdlichen Einsatz für Wikipedia durchaus zu schätzen. Ich würde mich aber sehr freuen, wenn Du mir auf diese Frage antworten würdest. Viele Grüße! --Paulimausi 02:44, 16. Jan. 2008 (CET)
Der Artikel ist jetzt nicht mehr neutral. Während die Neoklassische Theorie breit ausgewalzt wird, wird Kritik nicht deutlich als Kritik gekennzeichnet. Zudem werden Meinungen, die gegen die Begründung der Ablehnung eines Mindestlohnes sprechen und die relevant sind und gut belegt sind unterdrückt. Ich bin dafür, eine Neutralitätswarnung auf die Seite zu setzen. Man vergleiche nur die Behandlung des Abschnittes „Neoklassische Theorie“ mit der Behandlung des Abschnittes „Nachfragetheorie“. --Paulimausi 19:31, 15. Jan. 2008 (CET)
- Welche Kritik fehlt denn? Die Strohmann-Dikussion? --Monstera 19:58, 15. Jan. 2008 (CET)
Ich glaube, wir können uns in diesem Fall ganz einfach auf die Ankündigung oben von Logo verlassen. --Dipfele 19:51, 15. Jan. 2008 (CET)
- Warum? Willst Du keine konsensfähige Version? --Monstera 19:56, 15. Jan. 2008 (CET)
- Verarschen kann ich mich alleine. --Dipfele 12:40, 16. Jan. 2008 (CET)
- Die Kritik in Form der Annahme einer anomalen Angebotskurve bei sinkenden Löhnen steht im Text, und mit Eucken mit einer wohl konsensfähigen Referenz versehen. Ein neuer Abschnitt mit gleichem Inhalt macht allein enzyklopädisch keinen Sinn. Hinzu kommt, dass der eigentliche bzw. alleinige Zweck dieser Übung das Posten zweier Neoklassik-kritischer Links ist. Dies ist aber nicht der Artikel Neoklassik, noch sind diese Referenzen unumstritten. --Livani 21:47, 15. Jan. 2008 (CET)
- Wobei ersteres ein so entscheidender Aspekt ist, dass über letzteres eigentlich gar nicht mehr ernsthaft diskutiert werden muss. Das Stichwort lautet Themenbezug. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:52, 15. Jan. 2008 (CET)
- Themenbezug, meine Rede! Logische Konsequenz: Raus mit der deplazierten, hier völlig überzogenden Darstellung des NK-Modells in diesem Lemma. Drei Sätze genügen und die Schlussfolgerung - über die wir uns ja alle einig sind -, dass die Theorie hier nicht weiterhilft, es nur auf die Höhe des Mindestlohns ankommt und die Wirkung nur empirisch festgestellt werden kann. Und Monstera kann sich in einem eigenen Artikel austoben. --Dipfele 13:21, 16. Jan. 2008 (CET)
- Wobei ersteres ein so entscheidender Aspekt ist, dass über letzteres eigentlich gar nicht mehr ernsthaft diskutiert werden muss. Das Stichwort lautet Themenbezug. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:52, 15. Jan. 2008 (CET)
- Wie wäre es mal mit konstruktiven Vorschlägen? Es heißt zwar: "Verschiedene Literaturauswertungen [13] [14] [15] gelangen zu dem Ergebnis, dass die theoretische Analyse keine eindeutigen negativen Beschäftigungswirkungen eines Mindestlohns belege", aber was soll denn bitteschön diese "ich habe recht"-Formulierung? Können die vermeintlich positiven Wirkungen etwa durch theoretische Analyse eindeutig belegt werden. Wohl kaum. Und empirische Untersuchungen liefern von Natur aus keine eindeutigen Belege. Wozu also der Abschnitt? --Monstera 13:32, 16. Jan. 2008 (CET)
- Muss man das jetzt verstehen? Ich kann der krausen Logik leider/glückliecherweise nicht folgen. --Dipfele 16:53, 16. Jan. 2008 (CET)
- Umgekehrt: Muss ich es denn verstehen? In dem Fall kann ich den Text ja als umstritten aus dem Artikel rausnehmen, mit der Bitte sich was anderes einfallen zu lassen als diese tendenziöse Göbbelei. --Monstera 18:31, 16. Jan. 2008 (CET)
- Ich weiß zwar nicht was "Göbbelei" ist, aber du kannst dem Vorsitzenden des Sachverständigenrates ja mal einen Brief mit deiner profunden Kritik an seinem JG schreiben. --Dipfele 13:33, 17. Jan. 2008 (CET)
- Der von "Monstera" gebrauchte Ausdruck "Göbbelei" ist ein eindeutiger Verstoß gegen Wikipedia:KPA. Hiergegen sollten Admins vorgehen. --Paulimausi 18:55, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich weiß zwar nicht was "Göbbelei" ist, aber du kannst dem Vorsitzenden des Sachverständigenrates ja mal einen Brief mit deiner profunden Kritik an seinem JG schreiben. --Dipfele 13:33, 17. Jan. 2008 (CET)
- Umgekehrt: Muss ich es denn verstehen? In dem Fall kann ich den Text ja als umstritten aus dem Artikel rausnehmen, mit der Bitte sich was anderes einfallen zu lassen als diese tendenziöse Göbbelei. --Monstera 18:31, 16. Jan. 2008 (CET)
- Muss man das jetzt verstehen? Ich kann der krausen Logik leider/glückliecherweise nicht folgen. --Dipfele 16:53, 16. Jan. 2008 (CET)
- Wie wäre es mal mit konstruktiven Vorschlägen? Es heißt zwar: "Verschiedene Literaturauswertungen [13] [14] [15] gelangen zu dem Ergebnis, dass die theoretische Analyse keine eindeutigen negativen Beschäftigungswirkungen eines Mindestlohns belege", aber was soll denn bitteschön diese "ich habe recht"-Formulierung? Können die vermeintlich positiven Wirkungen etwa durch theoretische Analyse eindeutig belegt werden. Wohl kaum. Und empirische Untersuchungen liefern von Natur aus keine eindeutigen Belege. Wozu also der Abschnitt? --Monstera 13:32, 16. Jan. 2008 (CET)
- Der Artikel ist auch in seiner gegenwärtigen Form nicht konsensfähig.
- Die Kritik ist nicht als Kritik zu erkennen.
- Zudem wird nicht deutlich, daß es auch Personen gibt, die die neoklassische Argumentation gegen den Mindestlohn grundsätzlich kritisieren.
- Ihr nennt keine vernünftigen Argumente gegen die anderen Quellen. Ich weise darauf hin, daß wir uns erst tausendfach löschen und inkompetent umeditieren lassen mußten, bevor ihr überhaupt die Kritik Euckens verstanden habt.
- Die Penetranz, mit der ihr euch hier als Hüter dieses Artikels aufspielt, finde ich bemerkenswert. --Paulimausi 22:28, 15. Jan. 2008 (CET)
- Wer anderen Inkompetenz und Penetranz vorwirft, erwartet offensichtlich keine ernsthaften Antworten. Ich lege Paulimausi die Lektüre von WP:KPA nahe. --Livani 08:50, 16. Jan. 2008 (CET)
- ... sagt ausgerechnet Livani. Eine "bewährte" Methode aus seiner Trickkiste, um von der Sache abzulenken. -- Nur zur Erinnerung, mit welcher Kompetenz wir es hier zu tun haben: "Eucken einfach nur zu blöd", Kritiker sind "einfach nur Idioten", abweichende wissenschaftliche Position nur "ideologischer Schwachfug" . Wahrliche eine überzeugende Selbstdarstellung von sozialer und fachlicher Kompetenz. --Dipfele 12:40, 16. Jan. 2008 (CET)
- Wer anderen Inkompetenz und Penetranz vorwirft, erwartet offensichtlich keine ernsthaften Antworten. Ich lege Paulimausi die Lektüre von WP:KPA nahe. --Livani 08:50, 16. Jan. 2008 (CET)
- Lüge: --Dipfele lügt. Dass "Eucken einfach nur zu blöd gewesen sei" oder ähnliches habe ich nie geäußert. Ich fordere Benutzer:Dipfele auf, solche Lügen zu unterlassen und ein sozialverträgliches Verhalten an den Tag zu legen, falls er zu einem solchen fähig ist. --Livani 14:06, 16. Jan. 2008 (CET)
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Niemand hat behauptet, das die Zitate von Livani stammen. Es ging um die Illustration von (In-)Kompetenz, auf die Livani sich bezogen hat, um mal wieder von der sachlichen auf die persönliche Ebene zu flüchten. Von wem die Zitate stammen, kann man unschwer oben nachlesen. -- Ich verzichte auf eine Entschuldigung von Livani für den unhaltberen PA, weil ich gottseidank immer noch selbst entscheiden kann, von wem ich mich beleidigen lasse. --Dipfele 16:53, 16. Jan. 2008 (CET)
- Lüge: --Dipfele lügt. Dass "Eucken einfach nur zu blöd gewesen sei" oder ähnliches habe ich nie geäußert. Ich fordere Benutzer:Dipfele auf, solche Lügen zu unterlassen und ein sozialverträgliches Verhalten an den Tag zu legen, falls er zu einem solchen fähig ist. --Livani 14:06, 16. Jan. 2008 (CET)
- Man erkennt die Absicht und ist verstimmt. Oder um Shakespeare zu bemühen: Though this be madness, yet there is method in it. Da wird erst eine klare Struktur zu einem ungenießbaren Brei verrührt, Kritik en passant entsorgt bzw. bis zur Unkenntlichkeit zerstückelt, um sich dann als Hüter des enzyklopädischen Gedankens aufzuspielen und "haltet den Dieb" zu schreien. Meine Hochachtung.
- Gemessen an den Anforderungen vernünftigen Redens, wie sie die Logische Propädeutik vermittelt, bieten manche Beiträge ein Niveau, das selbst als Verzweiflungstat in Folge (oder zur Vermeidung) kognitiver Dissonanzen nicht erträglicher wird. Wie ignorant manche third hand dealers in ideas - Anwesende natürlich ausgeschlossen - das neoklassische Paradigma [1] verteidigen, müsste selbst den geistigen Ziehvätern peinlich sein. Zur Relevanz hier noch ein Zitat - neben dem vorigen Link - aus der Umfrage 'Wie heterodox ist der Mainstream?' in Deutschland (andernorts ist man schon längst weiter): "Nach dem faktischen Ende und überwiegenden Scheitern des ursprünglichen neo-klassischen Forschungsprogramms durch das Sonnenschein-Theorem (1972), nach massiven Relativierungen durch Arrow, Debreu und Hahn, dem ›Überlaufen‹ prominenter Ökoomen in das ›Lager‹ heterodoxer Themen (Arrow, North, Akerlof, Sen, Stiglitz, Williamson, Nelson, Arthur, David u. v.a.) sowie nach der Mirowski-Debatte (1989 ff.) sind faktisch keine 'hardcore'-Neoklassiker i. S. der Allgemeinen Gleichgewichtstheorie mehr zu finden, da sie offensichtlich kein tragfähiges Modell der 'Marktwirtschaft' bieten kann und weitgehend (auch formal) nicht mehr als wissenschaftlich anspruchsvolles, fruchtbares und attraktives Paradigma erscheint. An der 'offiziellen' Lehrbuchökonomik ist das Wesentliche dieses Prozesses jedoch fast spurlos vorübergegangen ... Lehrbuch- und für die Massenmedien aufbereitete 'Alltags'-Ökonomik gaukeln vor, dass eine intakte theoretische Grundlage 'der Marktwirtschaft' als (einzigem) 'optimalem', gleichgewichtigem und stabilem System in zwingender naturwissenschaftlicher Exaktheit, à la Samuelsons 'Foundations' (1948), noch existiere, obgleich diese Grundlage theoretisch und mathematisch nach den o.g. Entwicklungen völlig in sich zusammengefallen ist."
- Ich poste das hier nur, um noch einmal an meinen Vorschlag von 15.01.08 im Abschnitt "Artikelsperre aufgehoben" zu erinnern. --Dipfele 12:40, 16. Jan. 2008 (CET)
- Wenn Benutzer Dipfele sich auf einem Kreuzzug gegen die Neoklassik befindet, möge er sich ein geeignetes Projekt dafür suchen. Eine Enzyklopädie hat nicht die Aufgabe, einen erhofften Paradigmenwechsel herbeizuführen. --Livani 14:14, 16. Jan. 2008 (CET)
- Natürlich nicht, aber was hat das mit meinem Posting zu tun? Mal wieder nur ein Ablenkungsversuch - wie ihn Paulimausi oben schon beklagt hat - nach der Melodie "Haltet den Dieb". --Dipfele 16:53, 16. Jan. 2008 (CET)
- Die Äußerung von "Livani" zeigt nur daß er den Sinn einer Enzyklopädie nicht verstanden hat. In einer Enzyklopädie erwarte ich alle relevanten Informationen, d.h. auch die Information über die Kritik an bestimmten Meinungen. --Paulimausi 06:25, 17. Feb. 2008 (CET)
- Natürlich nicht, aber was hat das mit meinem Posting zu tun? Mal wieder nur ein Ablenkungsversuch - wie ihn Paulimausi oben schon beklagt hat - nach der Melodie "Haltet den Dieb". --Dipfele 16:53, 16. Jan. 2008 (CET)
- Wenn Benutzer Dipfele sich auf einem Kreuzzug gegen die Neoklassik befindet, möge er sich ein geeignetes Projekt dafür suchen. Eine Enzyklopädie hat nicht die Aufgabe, einen erhofften Paradigmenwechsel herbeizuführen. --Livani 14:14, 16. Jan. 2008 (CET)
- Als "Hüter des (eines) enzyklopädischen Gedankens" möchte ich euch zwischendurch mal darauf aufmerksam machen, das der Artikel Mindestlohn mir wiederholt wie eine Trollwiese für BWL/VWL-Trolle vorkommt. Daher erneut mein Vorschlag "eure" wirtschaftstheoretischen Ausflüge, bzw. die Überfrachtung des Artikels Mindestlohn damit, zu überdenken. Ich halte die derzeitige Darstellung im Artikel aber nicht nur für viel zu ausschweifend, sondern auch für politisch unneutral. Hier werden hauptsächlich Standpunkte verbreitet der am ehesten FDP-Kreisen zuzuordnen sind; also eine vermutlich 8%ige Minderheitsmeinung darstellen. Das ist, abgesehen von der Überfrachtung, IMHO mit einem enzyklopädischen Anspruch auf Neutralität nicht vereinbar. Gruß --Maron W 23:51, 20. Jan. 2008 (CET)
Unumstritten ist allerdings
- Unumstritten ist allerdings, dass nicht die bloße Existenz, sondern die konkrete Höhe eines Mindestlohns in Relation zum allgemeinen Lohnniveau maßgeblich für seine Auswirkungen ist.
@kajjo, erkläre doch bitte mal, warum der Satz wichtig für die Einleitung sei. Was sagt dem Laien das? --Monstera 00:23, 16. Jan. 2008 (CET)
- Das sagt einem Laien wie mir, dass nicht die bloße Existenz, sondern die konkrete Höhe eines Mindestlohns in Relation zum allgemeinen Lohnniveau maßgeblich für seine Auswirkungen ist. - Ohne diese Präzisierung müssten der ganze vorherige Absatz aus der Einleitung, in dem von verschiedenen Auswirkungen die Rede ist. - Übrigens Monstera, da wir uns grad hier treffen: "erst diskutieren, dann editieren" bedeutet nicht, dass man hier seine Meinung kundtut und rethorische Fragen zur vermuteten Haltung anderer Benutzer einwirft - und dann umgehend revertiert. Gruß --Logo 00:34, 16. Jan. 2008 (CET)
- Verstehe Deinen Einwurf nicht! Ich habe den Absatz davor gekürzt, da er mit Fachwörtern und komplizierten Nebensätzen überladen war. Das soll man m.E. in der Einleitung nur kurz und griffig behandeln. Ich möchte trotzdem wissen, warum der Satz wichtig so ist. --Monstera 01:50, 16. Jan. 2008 (CET)
- Der Satz sagt dem Laien, daß der wesentliche Aspekte der gesamten politischen Diskussion eigentlich nicht "Mindestlohn ja/nein" ist, sondern die Höhe des Mindestlohns über Gefahren und Nutzen entscheidet. Sämtliche Argumente, insbesondere solche, die mit anderen Ländern argumentieren, müssen an der Höhe des Mindestlohns gemessen werden und nicht an der binären Entschdiung ja/nein. Beispiel: Auch die Sittenwidrigkeit von Niedrigstlöhnen setzt schon Mindestlohn-ähnliche Anforderungen, aber eben deutlich niedriger als üblicherweise geforderte Mindestlöhne. Die Sittenwidrigkeitsgrenze ist meist so niedrig, daß keine Gefährdung des Arbeitsmarkts eintritt, aber dennoch Ausbeutung verhindert wird.
- Deswegen ist der Satz eine der wichtigsten der ganzen Einleitung und müßte eigentlich gar vorangestellt werden. --Kajjo 14:12, 16. Jan. 2008 (CET)
- Aha. Das (Höhe des Mindestlohns entscheidet über Gefahren und Nutzen) ist aber nur eine subjektive Hoffnung, wenn man davon ausgeht, dass der Mindestlohn überhaupt einen positiven "Nutzen"? (oder ökonomische Wirkung, oder politischer Zweck? alles wieder etwas anderes!) erwirken kann. Sie impliziert also die Befürwortung des Mindestlohnes. "Wenn sich die Politik auf den Weg für den Mindstlohn festgelegt hat, muss dieser in der richtigen Höhe bestimmt sein, damit er überhaupt die gewünschte Wirkung erzielen kann." - Das wäre dann neutraler formuliert. --Monstera 14:58, 16. Jan. 2008 (CET)
- Hm, du bist der erste, der vermutet, daß ich Mindestlohn befürworten würde. Dem ist nicht so. Dennoch halte ich den Satz für objektiv, neutral und zutreffend. "Es ist unumstritten, daß die Wirkung eines Mindestlohns von dessen Höhe abhängt." ist einfach so korrekt. Sehr niedrig ist er wirkungslos, sehr hoch ist er stark schädigend und irgendwo dazwischen mag er Ausbeutung verhindern ohne allzu sehr zu schaden. Ob man einen Mindestlohn einführt, hängt ganz wesentlich davon ab, ob man generell staatliche Regulierung befürwortet oder eher für Freiheit und Eigenverantwortung ist. --Kajjo 15:56, 16. Jan. 2008 (CET) (Nachtrag: "allerdings" kann natürlich ggf. entfallen, falls das Wort dich stört.)
Wenn der Satz nur in Richtung Deiner Annahmen interpretierbar wäre, dann wäre das kein Problem. Man kann ihne aber auch so verstehen, dass man nur die konkrete Höhe eines Mindestlohns in Relation zum allgemeinen Lohnniveau festlegen muss, damit die bloße Existenz unumstritten maßgeblich für seine Auswirkungen ist. --Monstera 16:20, 16. Jan. 2008 (CET)
Dann schlage doch bitte eine Alternative vor, die das Mißverständnis vermeidet, aber den gewollten Inhalt enthält. Wie wäre es mit: "Positive wie negative Auswirkungen eines Mindestlohns hängen ganz entscheidend von der konkreten Höhe des Mindestlohns in Relation zum allgemeinen Lohnniveau ab." --Kajjo 11:21, 17. Jan. 2008 (CET)
Ist doch trivial! --78.52.194.117 19:48, 11. Feb. 2008 (CET)
Nein, das ist gar nicht unumstritten, zumindest nicht was die indirekten Folgen angeht! Der SVR schreibt dazu, daß auch ein niedriger Mindestlohn langfristig schädlich sein dürfte, da die bloße Existenz eines solchen Instrumentes in der politischen Diskussion wiederkehrende Forderungen nach Erhöhung des Mindeslohnes auslösen wird. Und der ist dann direkt schädlich. Steht im Gutachten von 2006 so drin, wenn ich mich richtig erinnere. --- Ich stimme darüber hinaus Monstera zu, daß für den Laien das ziemlich positiv pro-Mindestlohn klingt. Was meinst Du dazu, Kajjo? 89.61.155.21 00:34, 5. Mär. 2008 (CET)
Adam Smith als "Moralphilosoph"
Die Passage > Die Forderungen nach Mindestlöhnen wurden von ihren Befürwortern historisch bis heute regelmäßig als notwendiger Bestandteil der Menschenwürde begründet. Der Moralphilosph Adam Smith schrieb schon 1776: „Der Mensch ist darauf angewiesen, von seiner Arbeit zu leben, und sein Lohn muß mindestens so hoch sein, daß er davon existieren kann. Meistens muß er sogar noch höher sein, da es dem Arbeiter sonst nicht möglich wäre, eine Familie zu gründen.“ < ist polemisch. Erstens werden zugunsten von Mindestlöhnen nicht allein ethische, sondern (wie der Artikel im weiteren Verlauf erläutert) auch ökonomische Begründungen gegeben, was die Passage unterschlägt. Zweitens argumentiert A. Smith sowohl im Zitat wie überhaupt in "Wealth of Nations" gerade nicht moralistisch, sondern wirtschaftstheoretisch zugunsten des Mindestlohns, d.h. nicht in seiner Eigenschaft als Moralphilosoph, sondern als "Begründer der klassischen Volkswirtschaftslehre". (nicht signierter Beitrag von 84.190.246.150 09:30, 20. Jan. 2008 (Diskussion | Beiträge) )
Edit War
Mal wieder... Diskutiert das aus. Einigt Euch.Karsten11 09:26, 16. Feb. 2008 (CET)
- Artikel Mindestlohn wurde - natürlich - in die falsche Version von Karsten revertiert. Das neoklassische Modell, dass fehlerhaft im Artikel breit gewalzt wird, strotzt nur so von Trivial-Fehlern, die aus dem Artikel Mindestlohn ein groteskes Beispiel dafür machen, wie es in einer Enzyklopädie nicht gehen sollte: tendenziöses Oberstufenwissen falsch abgeschrieben und in der falschen Version gespeichert. Promodia 09:37, 16. Feb. 2008 (CET)
- Versuchs vielleicht mal mit Argumenten statt mit Polemik. --Livani 10:34, 16. Feb. 2008 (CET)
- @Karsten11 Wenn jemand seine Administratorenrechte gebraucht, dann sollte er die nicht mißbrauchen, d.h. sein POV durchdrücken. Das DIW ist sicherlich eine Quelle ausreichender Güte. Also entweder den Unsinn mit dem Sparen aus der Kritik der Kaufkrafttheorie rauslssen oder die DIW-Quelle in der Kaufkrafttheorie stehen lassen. Die unterschiedliche Behandlung ist POV. Ändere das bitte. --Physikr 11:04, 16. Feb. 2008 (CET)
- Karsten11 hat den Artikel in den Zustand vor dem Edit war zurückgesetzt. Ihm Missbrauch der Administratorenrechte vorzuwerfen, ist blanker Unsinn. --Livani 11:09, 16. Feb. 2008 (CET)
- Die groteske Vermischung eines theoretischen Modells mit der Wirklichkeit, ohne Überprüfung, ob die im Modell verlangten Voraussetzungen in der Wirklichkeit gültig sind, macht m.E. einen Großteil des Artikels zu eingefrorenem Unsinn, für den sich jeder halbwegs Gebildete schämen würde. Dass Karsten11 mich auf der VM-Seite wahrheitswidrig denunziert, ist m.E. ein Beispiel für Digitalen Maoismus, der in der WP schon viele guten Geister vertrieben hat. Promodia 11:11, 16. Feb. 2008 (CET)
... und mal wieder die erwiesenermaßen sinnlose Aufforderung "Einigt Euch". Es dürfte doch hinreichend erwiesen sein, dass wir an dem Punkt nicht weiterkommen, Schuldfrage mal außen vor gelassen. Um an dem eigentlichen Thema weiterarbeiten zu können, greife ich meinen alten Vorschlag (siehe oben 12:40, 16. Jan. 2008 und hier oder hier) erneut auf, den zumindest Benutzer Maron W und Sefo schon unterstützt haben. An Karsten11 ergeht also hiermit die Bitte, die hier unpassende Darstellung des neoklassischen Arbeitsmarktmodells in einen eigenen Artikel auszulagern - dort kann dann wer will sein VWL-Wissen anbringen - und die Lücke mit einer Paraphrase dieses Zitats aus dem JG 206/07 des Sachverständigenrats (Kasten 22) zu füllen:
Wirkungsanalyse in der Theorie - Neoklassisches Modell
In einem wettbewerblichen Arbeitsmarkt mit voll flexiblen Löhnen ergibt sich im Zusammenspiel von Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage ein Gleichgewichtslohn bei Vollbeschäftigung. In diesem Modell hat die Einführung eines bindenden Mindestlohns oberhalb des Gleichgewichtslohns eindeutig einen Rückgang der Beschäftigung und damit Arbeitslosigkeit zur Folge. Da die Annahme eines wettbewerblichen Arbeitsmarkts nach Maßgabe des neoklassischen Standardmodells stark stilisiert und damit möglicherweise wenig realitätsnah ist, wurde und wird in der Literatur untersucht ...
und mit dem unumstrittenen Rest dest Abschnitts verknüpfen. --Dipfele 11:21, 16. Feb. 2008 (CET)
- Mein Rat an Dich: Nicht auf einen Zug aufspringen, der bereits abgefahren ist. Warten wir mal ab, bis sich dieses Problem gelöst hat, dann sehen wir weiter. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 11:42, 16. Feb. 2008 (CET)
- FYI: Ich bin auf keinen abgefahrenen Zug aufgesprungen, habe den jüngsten Edit-war lediglich als Beleg genommen, der wieder einmal meine These bestätigt hat, VM-Ausgang hin oder her. Die sachliche Begründung des Vorschlags/der Bitte an Karsten11 wird doch davon nicht tangiert. --Dipfele 12:10, 16. Feb. 2008 (CET)
- Eben deswegen rate ich Dir ja, diesen unschönen Vorgang der letzten Stunden nicht als Beleg zu nehmen, weil er als solcher nicht taugt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:14, 16. Feb. 2008 (CET)
- Nochmal: Der Vorschlag und seine sachliche Basis haben mit dem "unschönen Vorgang" nichts zu tun. Meinetwegen ist er auch kein Beleg, Tatsache bleibt abaer, dass der Artikel mal wieder gesperrt ist und wird irgendwie weiterkommen müssen. --Dipfele 13:16, 16. Feb. 2008 (CET)
- Eben deswegen rate ich Dir ja, diesen unschönen Vorgang der letzten Stunden nicht als Beleg zu nehmen, weil er als solcher nicht taugt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:14, 16. Feb. 2008 (CET)
- FYI: Ich bin auf keinen abgefahrenen Zug aufgesprungen, habe den jüngsten Edit-war lediglich als Beleg genommen, der wieder einmal meine These bestätigt hat, VM-Ausgang hin oder her. Die sachliche Begründung des Vorschlags/der Bitte an Karsten11 wird doch davon nicht tangiert. --Dipfele 12:10, 16. Feb. 2008 (CET)
- Hier liegt eh offenbar ein Missverständnis vor: Admins beteiligen sich entweder an der Artikelarbeit oder sie schützen als Unbeteiligte einen Artikel vor Edit war. Sie entscheiden aber nicht mittels erweiterter Rechte über die "richtigen" Inhalte. Siehe WP:A: "Ein Administrator darf seine erweiterten Benutzerrechte nicht bei Auseinandersetzungen um die Gestaltung von Artikeln einsetzen." Das Ansinnen an den Admin dürfte also wenig Gehör finden. --Livani 12:33, 16. Feb. 2008 (CET)
- Interessant, was du so alles weißt. Und wie sieht dein Vorschlag aus, wenn sich die Sperrungen immer wieder an dem Punkt: neokl. AM-Modell entzündet, der in seiner epischer Breite gar nicht zum Lemma passt? --Dipfele 13:16, 16. Feb. 2008 (CET)
- Hier liegt eh offenbar ein Missverständnis vor: Admins beteiligen sich entweder an der Artikelarbeit oder sie schützen als Unbeteiligte einen Artikel vor Edit war. Sie entscheiden aber nicht mittels erweiterter Rechte über die "richtigen" Inhalte. Siehe WP:A: "Ein Administrator darf seine erweiterten Benutzerrechte nicht bei Auseinandersetzungen um die Gestaltung von Artikeln einsetzen." Das Ansinnen an den Admin dürfte also wenig Gehör finden. --Livani 12:33, 16. Feb. 2008 (CET)
@alle: Admins sperren immer in der falschen Version. Und sie setzen ihre erweiterten Rechte nicht ein, um inhaltliche Fragen zu entscheiden. Aus diesem Grund kann ich auch nicht der Bitte von Dipfele entsprechen, da ich damit eine inhaltliche Entscheidung ("es liegt ein hier unpassende Darstellung des neoklassischen Arbeitsmarktmodells") treffen würde. Abgesehen von dieser Kompetenzüberschreitung wäre diese Maximalposition sicher auch extrem weit von jedem denkbaren Konsens entfernt. Abgesehen davon erinnere ich mich daran, dass die letze Auslagerung Mindestlohnarbeitslosigkeit nach Löschdiskussion gelöscht wurde. Gedanke dahinter war auch, die Aspekte des Mindestlohnes nicht zu atomisieren sondern in einem Artikel im Kontext darzustellen.Karsten11 17:06, 16. Feb. 2008 (CET)
- Angesichts der hier offensichtlich dauernd stattfindenden Diskussionen wäre ein Neutralitätswarner angebracht. --Paulimausi 06:23, 17. Feb. 2008 (CET)
- Der Artikel ist wirklich nicht ernst zu nehmen. MirkusMayer 13:42, 19. Feb. 2008 (CET)
- Die Thematik ist jedenfalls kein Witz. Solche teils satirisch wirkenden, peniblen Streitigkeiten beruhen, nicht nur in diesem Artikel, meist auf dem Phänomen mit Namen Troll (Netzkultur). Das Problem hier scheint mir (nach langer Beobachtung) eine Befangenheit der Wikipediaadministratur im "Qualitätsmanagement" bei "befreundeten" Trollen, oder anders gesagt in der verdrängten politisch-/thematischen Befangenheit. Halte ich überigens für ganz normal und völlig menschlich; genau wie das große Problem eigene Fehler selbst zu erkennen !! --Maron W 16:20, 5. Mär. 2008 (CET)
- @Maron W: Finde ich auch, aber eher in der anderen Richtung. Was Du oben von "wirtschaftstheoretischen Ausflügen" und VWL/BWL-Trollen schreibst, kann ich nicht nachvollziehen. Die Auswirkungen eines Mindestlohns sind ja wohl der Wirtschaft zuzuordnen, und selbstverständlich muß man da die wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnisse einbringen. In einem Artikel bspw. über Fettleibigkeit stehen ja auch die medizinischen Erkenntnisse über die Folgen drin. Ob sich die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Haltung eines politischen Lagers zuordnen lassen oder nicht, ist dabei IMHO vollkommen egal. VWLer 18:19, 5. Mär. 2008 (CET)
Das Problem ist nur, daß es DIE wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht gibt. Und selbst dort, wo es gesicherte Erkenntnisse gibt, werden die als für Deutschland nicht zutreffend diffamiert, weil ... (und dann kommen abstruse Begründungen).
Aber der Witz des Ganzen ist, daß Arbeitsmarktmaßnahmen, die aus der Sicht von Unternehmen unter ceteris-paribus-Bedingungen ganz schlimm für die Wirtschaft sind, schon immer von "Leuchten der Wirtschaftswissenschaft" mit Vehemenz versucht wurde, solche Maßnahmen und zu verhindern - und jedes mal hat sich herausgestellt, daß bei volkswirtschaftlicher Einführung diese Maßnahmen die Wirtschaft voran gebracht haben:
- Zehnstundenbill
- Verbot der Kinderarbeit
- Einführung des 8-Stundentages
usw.
Jetzt hat der Mindestlohn das gleiche Schicksal.
Beispiel: Immer mehr Leute kämpfen um Zweitjobs, weil ein Job nicht zum Leben ausreicht, wodurch bei sinkendem Lohn das Arbeitsangebot steigt - aber das entsprechende Diagramm dazu wurde immer wieder gelöscht, weil das in der neoklassichen Sicht so unwahrscheinlich ist, daß es - im Gegensatz zur Realität - in der Praxis nicht auftritt. --Physikr 04:52, 6. Mär. 2008 (CET)
- @Physikr: Sicher, aber das Problem abweichender Meinungen gibt es doch fast überall. Siehe Evolution vs. Kreationismus. Für ein Lexikon ist IMHO das relevant, was Juristen in Ihrem Bereich gerne als "Herrschende Meinung" bezeichnen. Und wenn man viel Platz hat, kann man kurz auch noch abweichende Meinungen anführen.
- Ich werde nicht den Fehler machen, mich hier auf eine politische Diskussion einzulassen. Es ist IMHO nicht entscheidend, was wir als Wikipedia-Mitschreiber persönlich für plausibel / angebracht / sinnvoll halten oder nicht. Stattdessen, finde ich, sollten wir neutral referieren, was es an Erkenntnissen gibt (auch wiedersprüchliche) und diese kurz und knackig zusammenfassen. Auch wenn uns manche der Ergebnissse vielleicht nicht passen.
- Mit Erkenntnissen meine ich dabei nicht jede irgendwo mal geäußerte Meinung, sondern fundierte und wissenschaftlich anerkannte Aussagen, die den Kriterien im Wissenschaftsbetrieb bis heute standgehalten haben. Dazu folgende Erläuterung:
- Es gibt Leute (Wichtig: ich meine hier niemanden persönlich!), die sagen: "Ja, aber die VWL ist ja eine große Verschwörung von politisch einseitigen Manipulatoren, die sich gegenseitig in die Tasche lügen! Darauf kann man sowieso nichts geben!". Dagegen kann man natürlich nicht argumentieren.
- Ein zweiter oft gehörter Einwand ist: "Das ist alles komplett unrealistisch, darauf kann man sowieso nichts geben!" Sicher wird in der Wissenschaft abstrahiert, aber nur so kann man komplexe Sachverhalte erstmal erfassen. Später kann man dann den Abstraktionsgrad schrittweise reduzieren. Wenn Du meinst, daß die ceteris-paribus Bedingung alle Erkenntnisse entwertet: Das stimmt einfach nicht. Und Du kannst mir glauben, daß alle VWL-Experten sich der Einschränkung der c.p.-Bedingung voll bewußt sind und daß Politikempfehlungen heutzutage normalerweise auf der Grundlage von Modellen gemacht werden, die sich nur noch sehr wenig auf c.p.-Bedingungen stützen (bspw. DSGE-Modelle etc., hier ein Beispiel). Da solche Modelle aber der Allgemeinheit (und Grundstudiums-Studenten oder Politikern) nicht zu vermitteln sind, nimmt man Partialmodelle, um grundlegende Zusammenhänge darzustellen. Das heißt nicht, daß die VWLer den Rest ignorieren, sie wollen bloß den fachfremden Leser nicht überfrachten.
- Wenn man also eine solche Kritik äußert, dann verwirft man in Bausch und Bogen die gesamte Wirtschaftswissenschaft, ohne davon mehr als die Grundlagen zu kennen. Die Alternative ist dann, die Folgen von Maßnahmen (wie eben Mindestlohn) "inutitiv" abzuschätzen. Genau so sieht dann die Debatte auch aus. :-( Abschließend, zu Deinem Beispiel: Gibt es dazu eine Quelle? Eine wissenschafltiche Studie? Nochmal: Meiner Meinung nach sollen wir hier nicht Erkenntnisse produizeren, sondern nur referieren. So, ich betone nochmal (da das ja hier ein sehr sensibles Thema ist), daß ich hoffe, niemandem persönlich auf die Füße getreten zu haben, und daß ich an einer sachlichen, fairen Diskussion interessiert bin. Viele Grüße, der VWLer 16:30, 6. Mär. 2008 (CET)
@VWLer: Die sog. Wirtschaftswissenschaft ist im Grunde fast hauptsächlich Mathematik auf spekulativer Basis (und andersrum Spekulation auf...); richtig? Nu is der Bestandteil Spekulation nicht wirklich kompatibel mit meiner Auffassung von Wissenschaft. Entsprechend kannst du meine weitere(n) Meinung(en) aus dieser "strengeren" wissenschaftlichen Perspektive doch (ganz sachlich und logisch) nachvollziehen; wenn du denn möchtest. (Auch) daraus ergibt sich dann eine erheblich höhere Gewichtung von Politik oder Philosophie in den jeweiligen Ausagen als bei "Fettleibigkeit". Wird von "Wirtschaftswissenschaftlern" eigentlich auch nie bestritten, allerdings regelmäßig unterschlagen. Dieser Logik folgend erscheint "Wirtschaftswissenschaft" völlig überbewertet. Es ist und bleibt zu großem Anteil Spekulation. Ist es am Ende gar eine Troll-Wissenschaft? Bei genauer Betrachtung entdeckt man(frau) überigens eine überraschend große Kongruenz (vergl. z.B. bekannte Wirtschaftswissenschaftler und die Definition Troll (Netzkultur) !!). Das kann dann auch die besondere Editwarhäufigkeit hier schlüssig erklären. --Maron W 16:38, 6. Mär. 2008 (CET)
- @Maron W: Zitat: "Die sog. Wirtschaftswissenschaft ist im Grunde fast hauptsächlich Mathematik auf spekulativer Basis (und andersrum Spekulation auf...); richtig? " Nein, nicht richtig. Die WiWi arbeitet wie jede andere Wissenschaft mit Abstraktionen und Annahmen, das heißt nicht, daß sie "spekulativ" ist. Woher hast Du denn Dein Wissen über Wirtschaftswissenschaften? Sorry, aber wenn Du die Wirtschaftswissenschaft als Wissenschaft nicht ernst nimmst, erübrigt sich eine weitere Diskussion... Für Dich bleibt dann eben (wie oben beschrieben) als alternative Methode nur eine "intuitive" Analyse, die IMHO in einem Lexikon fehl am Platze ist. So etwas halte nämlich ich für spekulativ. Aber da sind wir wohl unterschiedlicher Meinung.
- Zitat: "Ist es am Ende gar eine Troll-Wissenschaft?" und "überraschend große Kongruenz (vergl. z.B. bekannte Wirtschaftswissenschaftler und die Definition Troll (Netzkultur) !!": Ist das für Dich sachliche, faire Diskussion??? VWLer 17:17, 6. Mär. 2008 (CET)
- Zitat Uni Flensburg:
- "Eine wissenschaftliche Disziplin, die wie die Wirtschaftswissenschaft noch nicht ausgereift ist, zeichnet sich oft dadurch aus, dass nicht ein Mangel sondern ein Überfluss an Theorien herrscht. Sie reichen von ernst zu nehmenden wissenschaftlichen Bemühungen bis hin zur Bildung von Sekten auf der Grundlage "heiliger Texte".
- Und die heiligen Texte sind hier Neoklassik. Dabei merken die Leute noch nicht mal, wenn sie selektiv lesen bzw. sich Widersprüche auftun. Auf mehr Freiheit ist Ludwig von Mises zitiert:
- "Wird das Verhältnis zwischen Unternehmer und Arbeiter nicht durch Maßregeln der Gesetzgebung oder durch Gewaltmaßnahmen der Gewerkschaften beeinflußt, dann ist der Lohn, der für jede Art von Arbeit vom Unternehmer entrichtet wird, gerade so hoch wie der Wertzuwachs, den die toten Materialien durch diese Arbeit erfahren. Der Lohn kann nicht höher stehen, weil sonst der Unternehmer seine Rechnung nicht mehr findet und daher genötigt wäre, die Produktion, die nicht lohnt, einzustellen. Er kann aber ebensowenig tiefer stehen, weil die Arbeiter sich dann anderen Geschäftszweigen zuwenden würden, in denen sie besser entlohnt werden, so daß der Unternehmer die Produktion aus Arbeitermangel einzustellen gezwungen wäre."
- Der letzte Satz wird gerne überlesen, denn bei horrender Arbeitslosigkeit ist die Möglichkeit "sich dann anderen Geschäftszweigen zuzuwenden" nicht gegeben - daraus folgt ein Abfall der Löhne ins Bodenlose. Auch der Wertzuwachs der Produkte wird durch die Knappheit bestimmt, wenn also viele Firmen bei hoher Arbeitslosigkeit konkurrieren, dann konkurrieren sie sich die Preise ins bodenlose und begründen dann damit die Löhne ins Bodenlose zu drücken. Also ist Mises Aussage: Entweder Arbeitslosigkeit beseitigen oder Mindestlöhne. Da die Gegner des Mindestlohns sowieso von bleibender Arbeitslosigkeit ausgehen, bleibt bloß der Mindestlohn. --Physikr 21:41, 6. Mär. 2008 (CET)
- Die herausragende inhaltliche Unhaltbarkeit der Beiträge von Maron W. und Physikr erstaunt mich an dieser Stelle immer wieder. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:13, 6. Mär. 2008 (CET)
- @Physikr: Nun ja, wenn Du meinst... Also:
- 1) Den Text von Leithäuser finde ich persönlich nicht besonders tiefgründig, viele seiner Darstellung / Schlußfolgerungen teile ich nicht (zugegeben, ich habe nicht die 182 Seiten gelesen sondern nur mal ein paar Absätze quergelesen), aber sei's drum. Wenn Du ihn schon zitierst, dann bitte den entsprechenden Absatz bis zum Ende:
- "...auf der Grundlage „heiliger Texte“. Ein Beispiel dafür ist Silvio Gesells (1862 – 1930) Freigeldlehre. Sein Text „Natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld“(1916) wird von vielen seiner Anhänger wie eine mystische Offenbarung gelesen. Das Schwierige in Diskussionen mit Sektierern über deren heilige Texte ist nun, dass diese Texte auch einige Wahrheiten enthalten. Das gilt auch für Gesell, insbesondere angesichts der stagnativen Tendenzen in der Gegenwart. Auch Keynes hat positive Aspekte in Gesells Werk hervorgehoben."
- (/OT: Das sollte man mal bei den Freiwirtschaftlern posten... *grins*) Nun, hier ist ja gesagt, was für eine Art Texte er meint: Welche, die als "mystische Offenbarung" gelesen werden -- also deren Berechtigung geglaubt und nicht wissenschaftlich untersucht wird. Außerdem sind die Proponenten dieser Texte "Sektierer" -- also sich abspaltende (irrgläubige) Minderheiten. Beispiel Freiwirtschaft. Wie Du von da auf Neoklassik kommst, ist mir schleierhaft... Du magst der Meinung sein, daß die Neoklassik "heilige Texte" seien - bitteschön, aber das ist Deine persönliche Theoriefindung.
- 2) von Mises sagt nichts anderes, als daß im optimalen Produktionsplan Grenzfaktorkosten = Grenzprodukt des Faktors gilt. Stimmt. 1. Semester, Mikroökonomik, Produktionstheorie. Mehr sagt er nicht. Alles, was Du danach schreibst, ist wieder persönliche Theoriefindung. Insbesondere Dein vorletzter Satz ("Also ist von Mises Aussage...") ist nichts als Deine persönliche Interpretation, über die jeder selbst ein Urteil fällen kann. Ich werde dazu nichts schreiben, sonst beteilige ich mich ja auch an der Theoriefindung... --VWLer 00:34, 7. Mär. 2008 (CET)
@VWLer: Ja, sehr sachlich erläutert. Die Wikibeschreibung unter Troll(Netzkultur) ist überigens auch sehr sachlich. Mal ehrlich, wieviel gezielt provokative öffentliche Aussagen von Wirtschaftswissenschaftlern fallen dir aus der Vergangenheit auf die Schnelle ein? Bitte dann besonders bedenken, das die Akteure sich dabei immer gleichzeitig als Wissenschaftler darstellen. Meine Definition "Spekulation und Mathematik" ist gegenüber deiner Definition "Abstraktionen und Annahmen" nur eine andere Wortwahl und inhaltlich das selbe. Wirtschaftswissenschaft scheint mir fast immer besonders politisch gefärbt (gleich aus welchem Lager) und da wundert aus dieser Perspektive auch die Editwarhäufigkeit hier nicht. Sie ist passend dazu. Bis zu meiner Umgestaltung war überigens die Wirtschaftswissenschaft hier im Artikel noch vor dem Absatz Geschichte und vorübergehend längere Zeit so behauptend im Umfang das sich (zumindest mir) die Frage aufdrängte ob das nicht vor allem ein "Buch" über Arbeitsmarkttheorie (zeitweise mehr als 15 Seiten nur (auch noch einseitige) wirtschaftswissenschaftliche Theorie) und nur "nebenbei" ein Artikel über Mindestlohn (zu dem Zeitpunkt 6 Seiten) ist (Siehe auch diesbezügliche Analogie zur Definition Troll(Netzkultur). Der wiederholte Hinweiß nebenbei, auf die umfangreiche Redundanz, bewirkte nichts. Passt alles perfekt auf Troll... --Maron W 03:00, 7. Mär. 2008 (CET)
- Die Diskussion hier ist ja sehr unterhaltsam, aber an dieser Stelle mal eine Frage zum Verständnis: Glaubst Du allen Ernstes, dass nach diesem Beitrag noch jemand mit Dir inhaltlich über Artikel mit Bezug zur Wirtschaft diskutieren wird und Dich dabei Ernst nimmt? --Orderdoubt 04:13, 7. Mär. 2008 (CET)
- @VWLer: Du wirfst hier zwei Sachen durcheinander. Die Diskussion auf dieser Seite und den Text im Lemma. Leithäuser gehört nicht im Lemma zitiert, aber Giffen-Paradoxon oder Bild 10.2 c + d bei niedrigen Lohnhöhen gehören schon dazu. Aber das wird regelmäßig gelöscht mit Hinweis, daß die Neoklassik was anderes sagt - also eine Behandlung wie heilige Texte.
- @Physikr: Mir ist schon klar, daß Theoriefindung nur auf der Lemma-Seite ausgeschlossen ist. Aber Du führst ja Deine Theorien hier an, um eine bestimmte Richtung des Inhalts auf der Lemma-Seite zu rechtfertigen. Was ich meine: Du präsentierst hier Versatzstücke aus VWL-Grundstudiumsskripten und Einführungs- / Grundlagentexten. Die haben aber erstmal nichts mit dem Mindestlohn zu tun. Diese Anwendung machst Du eben selber, und zwar - entschuldige daß ich das so offen sage - eher lückenhaft und unvollständig. Das ist zu erwarten, da die von Dir benutzte Literatur eben nur die allereinfachsten Grundlagen abdeckt. Das ist so, als ob ich mit meinem Physik-Schulwissen ein Skript über Mechanik nehme und damit dann versuche, quantenphysikalische oder relativistische Phänomene zu beschreiben / zu erklären. Das geht schief, weil ich keine Ahnung davon habe, was bei solchen Phänomenen noch alles mit reinspielt, von dem ich noch nie gehört habe.
- Darum gehört das, was sich aus Deinen Schlußfolgerungen ergibt, nicht ins Lemma. Hier auf der Diskussionsseite kannst Du das gerne machen, aber für das Lemma hat es dann trotzdem keine Konsequenzen. Diese inhaltliche Diskussion werde ich hier trotzdem nicht mitführen, nicht, weil ich darauf keine Lust hätte, sondern weil ich denke, daß das hier trotz allem nicht der richtige Ort ist - man kann auf einer Diskussionsseite keine Seminare abhalten. Finde ich jedenfalls. Nach meinem Verständnis soll man hier über die Fortschreibung des Artikels diskutieren.
- Ich bin übrigens auf Grundlage dieser Maßstäbe durchaus dafür zu haben, den jetzt bestehenden Wirtschaftstheorieteil vorsichtig, nach Diskussion und im Konsens aller Beteiligten auszumisten und alles rauszuschmießen, was nicht direkt aus Quellen zum Mindestlohn im Sinne von (WP:Belege, Abschnitt "Was sind zuverlässige Informationsquellen?", dort insbesondere Vorrang wissenschaftlicher vor journalistischen Quellen) hervorgeht.
- Danke für die drei Presseartikel. Ich hatte mich oben leider mißverständlich ausgedrückt: Ich meinte nicht eine Quelle, die belegt, daß die Leute Zweitjobs annehmen. Was ich meinte, ist eine Quelle die belegt, daß ein Mindestlohn gesamtwirtschaftlich die Arbeitslosigkeit sinken läßt (das meinst Du doch, oder?). In den von Dir angegebenen Artikeln steht allerdings nur etwas über Gehälter, Zweitjobs und Unzufriedenheit, aber nichts davon, welche Auswirkungen ein Mindestlohn auf den Arbeitsmarkt hätte. Abgesehen davon sind Artikel im Focus und Interview auf rbb nicht das, was ich im Sinne von WP:Belege für angemessen halte. Das Gutachten des SVR hingegen schon. --VWLer 12:32, 7. Mär. 2008 (CET)
- Es gibt ja international und auch national den Effekt das ein Mindestlohn die Arbeitslosigkeit sinken läßt. Bis jetzt ist im Lemma nur ein Diagramm, was mit Mindestlohn die Arbeitslosigkeit ansteigen läßt - aber da auch andere Erfahrungen vorliegen, gehört auch das Diagramm dazu, das zeigt unter welchen Voraussetzungen die Arbeitslosigkeit sinkt. Und dann kann der Leser urteilen. Das es verschiedene Ansätze gibt steht sowieso schon drin - aber nicht neutral, sondern neo-lastig.
- Zu Grundlagen: Wenn ich auch einen einfachen Artikel oder Grundlagenartikel zur Physik schreibe, darf der nicht im Widerspruch zu Tatsachen und umfangreicherem Wissen stehen. Das fängt schon beim Okunschen Gesetz an, das die gleiche Aussagekraft hat, wie die Aussage, daß Störche Babys bringen. Wenn in den Grundlagen schon Fehler sind (wie Du indirekt unterstellst), dann sind in den höheren Sphären die Fehler noch viel größer. Das Ganze nennt man dann Kartenhaus. --Physikr 13:43, 7. Mär. 2008 (CET)
- @Physikr: Zitat: "Es gibt ja international und auch national den Effekt das ein Mindestlohn die Arbeitslosigkeit sinken läßt." Wie ich in meinem letzten Beitrag schon geschrieben habe: Bitte nenne mir dazu eine wissenschaftliche Quelle. Nicht Statistiken, bei denen Du einen Zusammenhang selbst versuchst herzustellen, sondern eine Quelle, die diesen Zusammenhang belegt.
- Zitat: "Wenn in den Grundlagen schon Fehler sind (wie Du indirekt unterstellst), dann sind in den höheren Sphären die Fehler noch viel größer." Nein, das unterstelle ich überhaupt nicht. Weder direkt noch indirekt. --VWLer 17:03, 7. Mär. 2008 (CET)
- Es stimmt vermutlich beides. Mindestlohn verhindert eine gewisse Menge an Arbeitsübereinkommen. Das ist ja der Sinn!!!!! Gleichzeitig wird aber auch unbestritten wieder neue Arbeit geschaffen weil mehr Geld direkt in Güter und Dienstleistungen investiert wird. "Das Geld" ist dabei (zumindest z.Z.) in den Händen der "kleinen Leute" tatsächlich viel produktiver, weil dadurch SICHER Arbeitsplätze geschaffen werden, als in den Händen der "großen Leute" die für ihr Geld heute überwiegend Rendite erziehlen wollen, was ja mehr und mehr ganz ohne Schaffung von Arbeitsplätzen, ja zunehmend sogar genau durch den ABBAU von Arbeitsplätzen geschieht. Das Unternehme(r/n) durch höhere Gewinne automatisch mehr Arbeitsplätze schaffen ist doch ein der Milchmädchenrechnungen der sog. Wirtschaftswissenschaftler. Es ist daher garnicht so unwarscheinlich das ein Mindestlohn derzeit mehr Arbeitsplätze schafft als er abschafft. Bessere obendrein! --Maron W 12:30, 8. Mär. 2008 (CET)
Der VWLer fällt mit seinen Äußerungen zu enzyklopädisch relevanter Theorie hinter den vorher schon erreichten Diskussionsstand zurück. Ob das nur Unkenntnnis (das Nichtkennen der älteren Diskussion) ist oder ..., sei dahingestellt. Jedenfalls geht es hier nicht um Abstraktion für Dummies und ausgefeilte Modelle für Kenner. Wenn er den SVR als Quelle gelten lässt, dann waren wir schon so weit, dass das neoklassische Arbeitsmarktmodell uns bei dem Lemma nicht weiterhilft: Aus der Theorie können keine praktisch relevanten Aussagen abgeleitet werden. Zitat SVR: "Das heißt, es bedarf letztlich einer empirischen Analyse." Steht übrigens im Artikel. --Dipfele 12:20, 11. Mär. 2008 (CET)
- den Spruch kennen wir doch? Egal, das was uns bei dem Lemma auf jeden Fall überhaupt nicht weiterhilft, ist der permanente Versuch von einigen Diskutanten, unliebsame ökonomische Inhalte aus dem Artikel entfernen zu wollen. --Livani 12:41, 11. Mär. 2008 (CET)
- @Livani, diese Aussage von Dir ist eine Frechheit, denn gerade zu gehörst zu Denen, die Ihnen unliebsame Teile des Lemmas immer wieder entfernen (POV, wenn es auch Dein POV von vielen Mainstreamökonomen geteilt wird). Es gehören eben nicht nur die Aussagen der Mainstreamökonomen in dieses Lemma (die sowieso immer weniger Leute glauben), sondern auch andere. --Physikr 13:24, 11. Mär. 2008 (CET)
- Der Benutzer möge solche unverschämten PA unterlassen. Selbstverständlich gehören ausreichend relevante ökonomische Mindermeinungen auch dargestellt. --Livani 08:41, 12. Mär. 2008 (CET)
- Die bewährte Praxis der Wikipedia, sich vorrangig auf die Wiedergabe des wissenschaftlichen Mainstream-POV zu konzentrieren, ist hier IMHO sowieso ziemlich fehl am Platz, weil es hier vorrangig um ein politisches, soziales und rechtstaatliches und ehr nachrangig um ein ökonomisches und ganz eindeutig nicht um ein rein ökonomisches Lemma geht. Ihr seit alle derart befangen, das ihr das nicht erkennt, weil ihr alles durch die (erlernte) VWL-Brille seht und meint eine Gesellschaft muss sich in "eure" (auch noch häufig inkonsistente) ökonomischen Logik einfinden. Das hat IMHO kräftig was von Fanatismus. --Maron W 23:00, 11. Mär. 2008 (CET)
- @Maron W mit "Ihr" hast Du ein bißchen zu weit geschossen. Weil es eben verschiedene mehr oder wenig begründete Ansichten zum Thema Mindestlohn gibt, habe ich mich gehütet, Darstellungen oder Sicht zu löschen, allerdings auch Formalkorrekturen (Komma usw.) gemacht. Das Thema wird eben kontovers - auch in der wissenschaftlichen Literatur - behandelt. Und einige haben hier eben das Ziel nur ihre Meinung gelten zu lassen und andere Sichtweisen sollen zwar erwähnt werden (anders geht es schon gar nicht), aber der Leser soll den Eindruck gewinnen, das alle anderen Sichtweisen nur Spinne sind - und das ist eben keine enzyklopädische Sichtweise. Eine allgemeinverständliche Darstellung anderer Sichtweisen wird z.B. als Theoriefindung bezeichnet, die zu löschen wäre. Deswegen habe ich ja schon mal den Vorschlag gemacht, alle Sichtweisen zu trennen (1. Teilüberschrift: Sichtweise der Gegner des Mindestlohns, 2. Teilüberschrift: Sichtweise der Befürworter des Mindestlohns) und diejenigen, die für eine Sichtweise pro schreiben, mischen sich nicht in die Darstellung anderer Sichtweisen ein. Das schließt natürlich nicht aus, daß hier auf der Diskuseite auch die kontra sagen, was sie an der pro-Darstellung für falsch halten - aber eben trotz ggf. Bauchschmerzen trotzdem keine Lemmaänderungen machen. Ich habe mich bisher immer bemüht, das so zu halten.
- Ich glaube das täte der Qualität des Lemmas gut, denn jeder Verteidiger einer Sichtweise wird versuchen, seine Sichtweise für den Leser möglichst gut nachvollziehbar darzustellen ohne Edit der anderen fürchten zu müssen (Selbstzensur). --Physikr 08:17, 12. Mär. 2008 (CET)
Kluge Gedanken
Vielleicht könnte man einige kluge Gedanken von Erhard Eppler in den Artikel aufnehmen?
- hier: Der Gott des Wettbewerbs Artikel von Erhard Eppler in der taz vom 12.12.2007
- Austerlitz -- 88.72.3.132 12:36, 24. Feb. 2008 (CET)
- Nein. In einem Lexikon geht es um eine Definition / Beschreibung / Erklärung, nicht um eine Beurteilung oder Wertung. 89.61.155.21 00:27, 5. Mär. 2008 (CET)