Adalgott und Eishockey-Oberliga 1999/2000: Unterschied zwischen den Seiten
ss -> ß |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| style="float:right;margin:5px;" |
|||
'''Adalgott''' († [[3. Oktober]] [[1160]]) war [[Bischof]] von [[Chur]]. Sein Gedenktag ist der 3. Oktober. |
|||
! colspan="2" align="center" bgcolor=#EECFA1 | Oberliga 1999/00 |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE |
|||
|'''Meister 1999/00''' || ''' ''' |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE |
|||
|'''Aufsteiger in die [[2. Bundesliga (Eishockey) 2000/01]]''' || '''EHC Straubing''', '''EV Landshut'''<br>'''REV Bremerhaven''', '''TSV Erding''' |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE |
|||
|'''Aufsteiger aus Regionalliga Süd''' ||'''ESV Kaufbeuren''', '''EV Füssen''', '''EC Peiting''' |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE |
|||
|'''Aufsteiger aus Regionalliga im Norden''' || '''Herforder EC''' |
|||
|-bgcolor=#BCD2EE |
|||
|'''Absteiger''' ||'''1. EV Weiden''', '''ERSC Amberg'''<bR>'''VERC Lauterbach''', '''Herner EV''' |
|||
|} |
|||
In der '''Saison 1999/00''' wurde die Liga, die in der [[1. Liga (Eishockey) 1998/99|Vorsaison]] noch unter dem Namen ''1. Liga Süd'' und ''1. Liga Nord'' ausgetragen wurden, wieder ihren ''alten'' Namen '''[[Oberliga]]''' in Form der ''Oberliga Süd'' und ''Oberliga Nord'' ausgetragen. |
|||
== Vor der Saison == |
|||
Vor der Saison passierte folgendes |
|||
in der Oberliga Süd: |
|||
Der hl. Adalgott wird in der älteren Literatur oft verwechselt mit dem gleichnamigen hl. Abt von Disentis aus dem 11. Jahrhundert. |
|||
* Der [[ESC München]] hatte sich sportlich für die Oberliga Süd qualifiziert und meldete seine Mannschaft nach Installation der [[München Barons]] ab, dafür nahm der [[EV Landshut]], dessen Lizenz für die [[Deutsche Eishockey-Liga|DEL]] die München Barons aufkauften, an der Oberliga Süd teil. |
|||
* Der [[EHC Waldkraiburg]] zog seine Mannschaft aus der Liga zurück und setzte den Spielbetrieb in den Ligen des [[Bayerischer Eissportverband|Bayerischen Eissportverband]] in der Landesliga Bayern (5. Spielklasse) fort. |
|||
in der Oberliga Nord: |
|||
Der hl. Adalgott war [[Zisterzienser]]mönch des [[Kloster Clairvaux|Klosters Clairvaux]] und ein Schüler des hl. [[Bernhard von Clairvaux]]. Im Jahre 1150 wurde er, bereits in vorgerücktem Alter, zum Bischof von Chur gewählt. Geweiht wurde er am 4. Februar 1151 in Mainz, da das [[Bistum Chur]] seit dem Vertrag von Verdun (843) zur [[Bistum Mainz|Mainzer Kirchenprovinz]] gehörte. |
|||
* Die Mannschaft der ''[[Jungadler Mannheim]]'', die in Zusammenarbeit mit dem [[DEB|Deutschen Eishockey Bund]] von den [[Adler Mannheim]] im Sommer [[1999]] gegründet wurde, wurde neu aufgenommen. |
|||
* Anstelle des Konkurs gegangenen ''EC in Hannover'' nimmt die Mannschaft von ''[[KEV Hannover]]'' am Spielbetrieb teil. |
|||
* Die Mannschaft von ''[[VERC Lauterbach]]'' konnte sich im Streit gegen den Hessischen Eissportverband durchsetzen und die Teilnahme an der Liga erreichen. |
|||
* Die [[Dresdner Eislöwen]] bekamen die Anfrage an der Gruppe Nord teilzunehmen, ob wohl sie sich als Vertreter des Sächsischen Eissportverbandes in der [[2. Liga (Eishockey) 1998/99|Aufstiegsrunde zur Regionalliga Süd 1999/2000]] sportlich nicht qualifiziert hatten, und wurden nach Abgabe der Lizenzunterlagen in die Liga aufgenommen. |
|||
== Modus == |
|||
Trotz seines fortgeschrittenen Alters war er ein tatkräftiger und reformfreudiger Bischof. In einer seiner Urkunden sagt er über sich selbst, er habe die Last des bischöflichen Amtes zum Nutzen für die Klöster und zur Sorge für die Armen übernommen” ("ego, Algotus Curiensis episcopus, pro utilitate monasteriorum et cura pauperum pontificale onus suscipiens": BUB 1, Nr. 330 vom Jahre 1154). Er förderte und reformierte die Klöster im Bistumsgebiet und widmete sich der Armenfürsorge. |
|||
=== Oberliga Süd === |
|||
Im Süden wurde zuerst die Vorrunde als Einfachrunde ausgespielt, nach deren Abschluss nahmen die Teilnehmer auf den Plätzen 1 bis 8 an der ''Platzierungsrunde'' mit dem 13. der [[2. Bundesliga (Eishockey) 1999/2000|2. Bundesliga 1999/00]] - [[Braunlager EHC/Harz]] - und die Teilnehmer auf den Plätzen 9 bis an der ''Qualifikationsrunde'' mit den Mannschaften aus der [[Regionalliga (Eishockey) 1999/00|Regionalliga Süd]] teil, nach deren Abschluss sich 6 Mannschaften für die [[Oberliga (Eishockey) 2000/01|Oberliga 2000/01]] qualifizieren. |
|||
Nach Beendigung der '''Platzierungsrunde''' spielten die Teilnehmer auf Platz 1 bis 4 die ''Aufstiegsplayoff zur 2. Bundesliga'' mit den Teilnehmer der Oberliga Nord, während sich die Teilnehmer auf den Plätzen 5 bis 9 für die Oberliga 2000/01 qualifizierten - dies gelang den Mannschaften von [[ERSC Amberg]], 1. [[EV Weiden]] und [[TEV Miesbach]] nicht mehr. |
|||
Besonders förderte Adalgott das erst 1140/42 gegründete Prämonstratenserkloster an St. Luzi in Chur, das schon 1149 der Zisterzienserpapst [[Eugen III.]], wie Adalgott ein Schüler des hl. Bernhard, unter seinen Schutz genommen hatte. 1154 schenkte Adalgott dem Kloster St. Luzi das Churer Martinsspital sowie Klosterbesitz im [[Mistail]] mit der Auflage, die Armen zu unterstützen. Mit dieser Gütervergabe hob Adalgott das Frauenkloster St. Peter im Mistail rechtlich und besitzmäßig auf, da es nach einer Zeit des Niedergangs schon mehrere Jahrzehnte unbesiedelt war und eine Reorganisation unmöglich erschien. |
|||
=== Oberliga Nord === |
|||
Adalgott kümmerte sich auch um die Reform und Neubelebung weiterer Klöster seines Bistums: |
|||
Im Norden wurde die Vorrunde als Doppelrunde ausgespielt. |
|||
Nach Abschluss der Vorrunde spielten die Teilnehmer auf den Plätzen 1 bis 8 eine ''Playoffrunde'' aus, während die Teilnehmer auf den Plätzen 9 bis 14 nahmen an einer ''Qualifikationsrunde'' teilnahmen. |
|||
In der ''Playoffrunde'' wurden die weiteren 4 Teilnehmer an den ''Aufstiegsplayoffs zur 2. Bundesliga'' ermittelt, während die Verlierer sich für die [[Oberliga (Eishockey) 2000/01|Oberliga 2000/01]] qualifizierten. |
|||
* Er stellte die Klosterdisziplin im bischöflichen Eigenkloster [[Cazis]] wieder her, stellte es unter die Leitung eines Prämonstratensermönchs aus St. Luzi und versah es mit Schenkungen. Papst [[Hadrian IV.]] nahm das Kloster 1156 unter seinen Schutz und bestätigte seine Besitzungen. |
|||
Nach der ''Qualifikationsrunde'' sollten die Mannschaften auf Platz 5 und 6 in die entsprechenden [[Regionalliga (Eishockey)#Saison 2000/01|Regionalligen]] absteigen - was dem [[Herner EV]] und dem [[VERC Lauterbach]] widerfuhr. |
|||
* Er stärkte ein weiteres Eigenkloster personell und materiell: das [[Benediktinerkloster St. Johann|Benediktinerinnenkloster St. Johann]] im Münstertal. |
|||
Aus den [[Regionalliga (Eishockey)#Saison 1999/00|Regionalligen im Norden]] konnte sich der [[Herforder EC]] qualifizieren. |
|||
* Er reformierte und erneuerte die Klosterdisziplin im weltlichen [[Kloster Schänis|Eigenkloster Schänis]]. |
|||
== Aufstiegsplayoffs zur [[2. Bundesliga (Eishockey) 2000/01]] == |
|||
* Besonders kümmerte sich Adalgott um das noch ungefestigte [[Abtei Marienberg|Benediktinerkloster Marienberg]] im Vintschgau (bei Mals im Südtirol). Um 1090 hatte Eberhard von Tarasp in Schuls ein Kloster gestiftet, dessen Kirche 1131 geweiht wurde, aber dieses musste 1146 wegen seiner ungünstigen Lage und Armut ins Vintschgau verlegt werden. Zusammen mit Ulrich III. von Tarasp, zu dem Adalgott gute Beziehungen pflegte, sorgte er durch Schenkungen für eine materielle Besserstellung des Klosters. Am 13. Juli 1160 konnte Adalgott die Krypta der Klosterkirche von Marienberg weihen. |
|||
==== 3. Runde ==== |
|||
*'''[[REV Bremerhaven]]''' - [[TSV Erding]] : (6:0, 4:6, ?:?) |
|||
Bremerhaven hat sich damit für die [[2. Bundesliga (Eishockey) 2000/01|2. Bundesliga 2000/01]] qualifiziert. Erding stieg auch auf, als der [[Iserlohner EC]] die [[Deutsche Eishockey-Liga|DEL]]-Lizenz der [[Starbulls Rosenheim]] aufkaufte. |
|||
* Um seinen Schenkungen und Reformen Bestand zu verleihen, ließ Adalgott sie 1157 durch den Mainzer Metropoliten [[Arnold von Selenhofen]] bestätigen. |
|||
==== 2. Runde (Modus ''Best of Two'')==== |
|||
Adalgott dürfte in Chur begraben worden sein. Sein Grab ist jedoch nicht erhalten. Nach kurzer Amtszeit hinterließ er ein geordnetes Bistum mit einem erneuerten und gefestigten Klosterwesen. |
|||
*'''[[EHC Straubing]]''' - REV Bremerhaven 2:0 (5:1, 4:3 n.V.) |
|||
*'''[[EV Landshut]]''' - TSV Erding 2:0 (5:2, 3:0) |
|||
Landshut und Straubing sind damit für die [[2. Bundesliga (Eishockey) 2000/01|2. Bundesliga 2000/01]] qualifiziert. |
|||
Der Entschluss zum Neubau der [[Kathedrale St. Maria Himmelfahrt (Chur)|Kathedrale von Chur]] (vor 1178 bis 1272) geht wahrscheinlich ebenfalls auf Adalgott zurück. |
|||
==== Viertelfinale ==== |
|||
Seit 1646 (Churer Proprium) wurde Adalgott im Bistum Chur als Heiliger liturgisch verehrt und auch die Zisterzienser nahmen ihn in ihren Heiligenkalender auf. |
|||
Modus: [[Best of three]] |
|||
==Weblinks== |
|||
{| class="prettytable" |
|||
* [http://www.bautz.de/bbkl/a/adalgott.shtml Eintrag (inkl. Literaturangaben)] im [[Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon|''Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon'']] (BBKL) |
|||
|- bgcolor="efefef" |
|||
* [http://www.kath.ch/skz/skz-2001/schweiz/sc05.htm 850 Jahre Bischof Adalgott] in der SKZ |
|||
! align=right| !!Gesamt !! align=left| !!Spiel 1 !!Spiel 2 !!Spiel 3 |
|||
|- |
|||
|align=right| EHC Straubing || align=center|'''2:0''' || Adendorfer EC || align=center|6:2 || align=center|6:3 || align=center|-:- |
|||
|- |
|||
|align=right| EV Duisburg || align=center|'''0:2''' || '''TSV Erding''' || align=center|1:4 || align=center|1:3 || align=center|-:- |
|||
|- |
|||
|align=right| '''EV Landshut''' || align=center|'''2:1''' || EHC Wolfsburg || align=center|6:0 || align=center|3:5 || align=center|7:3 |
|||
|- |
|||
|align=right| '''REV Bremerhaven''' || align=center|'''2:1''' || EV Regensburg || align=center|4:3 n.P. || align=center|3:4 || align=center|6:3 |
|||
|} |
|||
== Oberliga Süd == |
|||
=== Platzierungsrunde Oberliga Süd === |
|||
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Konrad II. von Chur|Konrad II.]]|NACHFOLGER=[[Egino von Chur|Egino]]|AMT=[[Liste der Bischöfe von Chur|Bischof von Chur]]|ZEIT=[[1151]]-[[1160]]}} |
|||
Die Teilnehmer auf Platz 1 bis 4 nehmen an den Aufstiegsplayoff zur [[2. Bundesliga (Eishockey) 2000/01]] teil. |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
Die weiteren Teilnehmer sind für die [[Oberliga (Eishockey) 2000/01]] qualifiziert. |
|||
[[Kategorie:Heiliger]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1160]] |
|||
{| class="prettytable" |
|||
[[Kategorie:Zisterzienser]] |
|||
!Pl. !!Team !!Sp !!Tore !!Diff. !!Pkt. |
|||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (12. Jahrhundert)]] |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''1.''' || '''EHC Straubing''' || 32 || 134:97 || 37 || '''63''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''2.''' || '''EV Landshut''' || 32 || 142:107 || 35 || '''61''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''3.''' || '''EV Regensburg''' || 32 || 124:95 || 29 || '''60''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''4.''' || '''TSV Erding''' || 32 || 105:94 || 11 || '''54''' |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 5. || ESV Bayreuth || 32 || 106:124 || -18 || '''45''' |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 6. || Braunlager EHC Harz (RL-Nord) || 32 || 127:115 || 12 || '''45''' |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 7. || EC "Atlantis" Ulm/Neu-Ulm || 32 || 96:123 || -27 || '''39''' |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 8. || ETC Crimmitschau || 32 || 107:127 || -20 || '''38''' |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 9. || Deggendorfer EC || 32 || 104:163 || -59 || '''27''' |
|||
|} |
|||
=== Qualifikationsrunde Süd zur [[Oberliga (Eishockey) 2000/01|Oberliga 2000/01]] === |
|||
Die Teilnehmer auf Platz 1 bis 6 haben sich für die Oberliga 2000/01 qualifiziert. |
|||
Die weiteren Teilnehmer haben sich für die [[Regionalliga (Eishockey) 2000/01|Regionalliga Süd 2000/01]] qualifiziert. |
|||
{| class="prettytable" |
|||
!Pl. !!Team !!Sp !!Tore !!Diff. !!Pkt. |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 1. || ESV Kaufbeuren (RL-Süd) || 22 || 98:67 || 31 || '''53''' |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 2. || EHC Bad Aibling || 22 || 95:71 || 50 || '''44''' |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 3. || ERC Hassfurt Sharks || 22 || 93:64 || 29 || '''44''' |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 4. || ERC Selb || 22 || 91:72 || 19 || '''39''' |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 5. || EV Füssen (RL-Süd) || 22 || 103:81 || 22 || '''38''' |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 6. || EC Peiting (RL-Süd) || 22 || 98:83 || 16 || '''37''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 7. || ERSC Amberg || 22 || -:- || - || '''-''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 8. || 1. EV Weiden || 22 || -:- || - || '''-''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 9. || TEV Miesbach || 22 || -:- || - || '''-''' |
|||
|} |
|||
=== Oberliga Süd - Vorrunde === |
|||
Die Teams der Plätze 1-8 nahmen an der Platzierungsrunde teil. |
|||
Die Teams der Plätze 9-14 nehmen an der Qualifikationsrunde gegen die Teilnehmer aus der [[Regionalliga (Eishockey) 1999/00|Regionalliga Süd]] teil. |
|||
{| class="prettytable" |
|||
!Pl. !!Team !!Sp !!Tore !!Diff. !!Pkt. |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''1.''' || '''ETC Crimmitschau''' || 26 || 106:80 || 26 || '''59''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''2.''' || '''EV Regensburg''' || 26 || 139:79 || 50 || '''53''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''3.''' || '''EHC Straubing''' || 26 || 109:89 || 20 || '''50''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''4.''' || '''ESV Bayreuth''' || 26 || 114:91 || 23 || '''50''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''5.''' || '''EC "Atlantis" Ulm/Neu-Ulm''' || 26 || 107:94 || 13 || '''47''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''6.''' || '''EV Landshut''' || 26 || 120:83 || 37 || '''46''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''7.''' || '''TSV Erding (A)''' || 26 || 98:90 || 8 || '''41''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''8.''' || '''Deggendorfer EC''' || 26 || 88:83 || 5 || '''41''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 9. || EHC Bad Aibling (N) || 26 || 106:96 || 10 || '''36''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 10. || ERC Selb || 26 || 93:107 || 14 || '''29''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 11. || ERC Hassfurt || 26 || 91:131 || -40 || '''27''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 12. || ERSC Amberg || 26 || 91:131 || -40 || '''26''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 13. || TEV Miesbach (N) || 26 || 90:132 || -42 || '''22''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 14. || 1. EV Weiden || 26 || 65:132 || -67 || '''17''' |
|||
|} |
|||
== Oberliga Nord == |
|||
=== Playoffrunde Oberliga Nord === |
|||
Die Sieger nahmen an den Aufstiegsplayoff zur 2. Bundesliga 2000/01 teil. |
|||
Die Verlierer qualifizieren sich für die [[Oberliga (Eishockey) 2000/01]] |
|||
Modus: [[Best of five]] |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- bgcolor="efefef" |
|||
! align=right| !!Gesamt !! align=left| !!Spiel 1 !!Spiel 2 !!Spiel 3 !!Spiel 4 !! Spiel 5 |
|||
|- |
|||
|align=right| Black Dragons Erfurt || align=center|'''1:3''' || '''EHC Wolfsburg''' || align=center|4:3 || align=center|2:5 || align=center|5:8 || align=center|1:3 || align=center|-:- |
|||
|- |
|||
|align=right| '''EV Duisburg''' || align=center|'''3:0''' || Dresdner Eislöwen || align=center|13:5 || align=center|5:3 || align=center|3:0 || align=center|-:- || align=center|-:- |
|||
|- |
|||
|align=right| '''REV Bremerhaven''' || align=center|'''3:0''' || KEV Hannover || align=center|3:1 || align=center|6:0 || align=center|5:1 || align=center|-:- || align=center|-:- |
|||
|- |
|||
|align=right| Ratinger Ice Aliens || align=center|'''0:3''' || '''Adendorfer EC''' || align=center|4:6 || align=center|2:4 || align=center|0:4 || align=center|-:- || align=center|-:- |
|||
|} |
|||
=== Qualifikationsrunde Nord zur [[Oberliga (Eishockey) 2000/01]] === |
|||
Die Teilnehmer auf Platz 1 bis 4 sind für die Oberliga 2000/01 qualifiziert. |
|||
Die weiteren Teilnehmer steigen in die entsprechende [[Regionalliga (Eishockey)#Saison 2000/01|Regionalliga im Norden]] ab. |
|||
{| class="prettytable" |
|||
!Pl. !!Team !!Sp !!Tore !!Diff. !!Pkt. |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 1. || Jungadler Mannheim || 10 || 59:27 || 32 || '''21''' |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 2. || EC Timmendorfer Strand || 10 || 83:48 || 35 || '''21''' |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 3. || EHC Neue Eisbären Berlin || 10 || 77:35 || 42 || '''21''' |
|||
|-bgcolor=#FFFFFF align="center" |
|||
| 4. || Gelsenkirchener EC || 10 || 85:40 || 45 || '''20''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 5. || Herner EV || 10 || -:- || - || '''4''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 6. || VERC Lauterbach || 10 || 39:96 || -57 || '''3''' |
|||
|} |
|||
=== Oberliga Nord - Vorrunde === |
|||
Die Teams der Plätze 1-8 nahmen an der Playoffrunde, der Oberliga Nord, teil. |
|||
Die Teams der Plätze 9-14 nahmen an der Qualifkationsrunde, für die Oberliga 2000/2001, teil. |
|||
{| class="prettytable" |
|||
!Pl. !!Team !!Sp !!Tore !!Diff. !!Pkt. |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''1.''' || '''EV Duisburg''' || 52 || 235:135 || 100 || '''127''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''2.''' || '''REV Bremerhaven''' || 52 || 281:141 || 140 || '''113''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''3.''' || '''Ratinger Ice Aliens''' || 52 || 274:162 || 113 || '''108''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''4.''' || '''ESC Erfurt''' || 52 || 226:149 || 77 || '''99''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''5.''' || '''EHC Wolfsburg''' || 52 || 226:149 || 77 || '''99''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''6.''' || '''Adendorfer EC''' || 52 || 235:182 || 53 || '''95''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''7.''' || '''KEV Hannover''' || 52 || 205:170 || 35 || '''89''' |
|||
|-bgcolor=#C1FFC1 align="center" |
|||
| '''8.''' || '''ESC Dresdner Eislöwen''' || 52 || 215:189 || 26 || '''88''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 9. || Gelsenkirchener EC || 52 || 209:183 || 26 || '''84''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 10. || EC Timmendorfer Strand || 52 || 231:205 || 26 || '''49''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 11. || EHC Neue Eisbären Berlin (N) || 52 || 173:236 || -63 || '''47''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 12. || Herner EV (N) || 52 || 191:344 || -153 || '''37''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 13. || Jungadler Mannheim (N) || 52 || 128:260 || -132 || '''33''' |
|||
|-bgcolor=#FFE4E1 align="center" |
|||
| 14. || VERC Lauterbach (N) || 52 || 154:414 || -260 || '''26''' |
|||
|} |
|||
{{Navigationsleiste Oberliga (Eishockey)}} |
|||
[[Kategorie:Eishockeyliga (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Sportveranstaltung 1999]] |
|||
[[Kategorie:Sportveranstaltung 2000]] |
Version vom 11. März 2008, 15:05 Uhr
Oberliga 1999/00 | |
---|---|
Meister 1999/00 | |
Aufsteiger in die 2. Bundesliga (Eishockey) 2000/01 | EHC Straubing, EV Landshut REV Bremerhaven, TSV Erding |
Aufsteiger aus Regionalliga Süd | ESV Kaufbeuren, EV Füssen, EC Peiting |
Aufsteiger aus Regionalliga im Norden | Herforder EC |
Absteiger | 1. EV Weiden, ERSC Amberg VERC Lauterbach, Herner EV |
In der Saison 1999/00 wurde die Liga, die in der Vorsaison noch unter dem Namen 1. Liga Süd und 1. Liga Nord ausgetragen wurden, wieder ihren alten Namen Oberliga in Form der Oberliga Süd und Oberliga Nord ausgetragen.
Vor der Saison
Vor der Saison passierte folgendes
in der Oberliga Süd:
- Der ESC München hatte sich sportlich für die Oberliga Süd qualifiziert und meldete seine Mannschaft nach Installation der München Barons ab, dafür nahm der EV Landshut, dessen Lizenz für die DEL die München Barons aufkauften, an der Oberliga Süd teil.
- Der EHC Waldkraiburg zog seine Mannschaft aus der Liga zurück und setzte den Spielbetrieb in den Ligen des Bayerischen Eissportverband in der Landesliga Bayern (5. Spielklasse) fort.
in der Oberliga Nord:
- Die Mannschaft der Jungadler Mannheim, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Eishockey Bund von den Adler Mannheim im Sommer 1999 gegründet wurde, wurde neu aufgenommen.
- Anstelle des Konkurs gegangenen EC in Hannover nimmt die Mannschaft von KEV Hannover am Spielbetrieb teil.
- Die Mannschaft von VERC Lauterbach konnte sich im Streit gegen den Hessischen Eissportverband durchsetzen und die Teilnahme an der Liga erreichen.
- Die Dresdner Eislöwen bekamen die Anfrage an der Gruppe Nord teilzunehmen, ob wohl sie sich als Vertreter des Sächsischen Eissportverbandes in der Aufstiegsrunde zur Regionalliga Süd 1999/2000 sportlich nicht qualifiziert hatten, und wurden nach Abgabe der Lizenzunterlagen in die Liga aufgenommen.
Modus
Oberliga Süd
Im Süden wurde zuerst die Vorrunde als Einfachrunde ausgespielt, nach deren Abschluss nahmen die Teilnehmer auf den Plätzen 1 bis 8 an der Platzierungsrunde mit dem 13. der 2. Bundesliga 1999/00 - Braunlager EHC/Harz - und die Teilnehmer auf den Plätzen 9 bis an der Qualifikationsrunde mit den Mannschaften aus der Regionalliga Süd teil, nach deren Abschluss sich 6 Mannschaften für die Oberliga 2000/01 qualifizieren.
Nach Beendigung der Platzierungsrunde spielten die Teilnehmer auf Platz 1 bis 4 die Aufstiegsplayoff zur 2. Bundesliga mit den Teilnehmer der Oberliga Nord, während sich die Teilnehmer auf den Plätzen 5 bis 9 für die Oberliga 2000/01 qualifizierten - dies gelang den Mannschaften von ERSC Amberg, 1. EV Weiden und TEV Miesbach nicht mehr.
Oberliga Nord
Im Norden wurde die Vorrunde als Doppelrunde ausgespielt. Nach Abschluss der Vorrunde spielten die Teilnehmer auf den Plätzen 1 bis 8 eine Playoffrunde aus, während die Teilnehmer auf den Plätzen 9 bis 14 nahmen an einer Qualifikationsrunde teilnahmen.
In der Playoffrunde wurden die weiteren 4 Teilnehmer an den Aufstiegsplayoffs zur 2. Bundesliga ermittelt, während die Verlierer sich für die Oberliga 2000/01 qualifizierten.
Nach der Qualifikationsrunde sollten die Mannschaften auf Platz 5 und 6 in die entsprechenden Regionalligen absteigen - was dem Herner EV und dem VERC Lauterbach widerfuhr.
Aus den Regionalligen im Norden konnte sich der Herforder EC qualifizieren.
Aufstiegsplayoffs zur 2. Bundesliga (Eishockey) 2000/01
3. Runde
- REV Bremerhaven - TSV Erding : (6:0, 4:6, ?:?)
Bremerhaven hat sich damit für die 2. Bundesliga 2000/01 qualifiziert. Erding stieg auch auf, als der Iserlohner EC die DEL-Lizenz der Starbulls Rosenheim aufkaufte.
2. Runde (Modus Best of Two)
- EHC Straubing - REV Bremerhaven 2:0 (5:1, 4:3 n.V.)
- EV Landshut - TSV Erding 2:0 (5:2, 3:0)
Landshut und Straubing sind damit für die 2. Bundesliga 2000/01 qualifiziert.
Viertelfinale
Modus: Best of three
Gesamt | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | ||
---|---|---|---|---|---|
EHC Straubing | 2:0 | Adendorfer EC | 6:2 | 6:3 | -:- |
EV Duisburg | 0:2 | TSV Erding | 1:4 | 1:3 | -:- |
EV Landshut | 2:1 | EHC Wolfsburg | 6:0 | 3:5 | 7:3 |
REV Bremerhaven | 2:1 | EV Regensburg | 4:3 n.P. | 3:4 | 6:3 |
Oberliga Süd
Platzierungsrunde Oberliga Süd
Die Teilnehmer auf Platz 1 bis 4 nehmen an den Aufstiegsplayoff zur 2. Bundesliga (Eishockey) 2000/01 teil. Die weiteren Teilnehmer sind für die Oberliga (Eishockey) 2000/01 qualifiziert.
Pl. | Team | Sp | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|
1. | EHC Straubing | 32 | 134:97 | 37 | 63 |
2. | EV Landshut | 32 | 142:107 | 35 | 61 |
3. | EV Regensburg | 32 | 124:95 | 29 | 60 |
4. | TSV Erding | 32 | 105:94 | 11 | 54 |
5. | ESV Bayreuth | 32 | 106:124 | -18 | 45 |
6. | Braunlager EHC Harz (RL-Nord) | 32 | 127:115 | 12 | 45 |
7. | EC "Atlantis" Ulm/Neu-Ulm | 32 | 96:123 | -27 | 39 |
8. | ETC Crimmitschau | 32 | 107:127 | -20 | 38 |
9. | Deggendorfer EC | 32 | 104:163 | -59 | 27 |
Qualifikationsrunde Süd zur Oberliga 2000/01
Die Teilnehmer auf Platz 1 bis 6 haben sich für die Oberliga 2000/01 qualifiziert. Die weiteren Teilnehmer haben sich für die Regionalliga Süd 2000/01 qualifiziert.
Pl. | Team | Sp | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|
1. | ESV Kaufbeuren (RL-Süd) | 22 | 98:67 | 31 | 53 |
2. | EHC Bad Aibling | 22 | 95:71 | 50 | 44 |
3. | ERC Hassfurt Sharks | 22 | 93:64 | 29 | 44 |
4. | ERC Selb | 22 | 91:72 | 19 | 39 |
5. | EV Füssen (RL-Süd) | 22 | 103:81 | 22 | 38 |
6. | EC Peiting (RL-Süd) | 22 | 98:83 | 16 | 37 |
7. | ERSC Amberg | 22 | -:- | - | - |
8. | 1. EV Weiden | 22 | -:- | - | - |
9. | TEV Miesbach | 22 | -:- | - | - |
Oberliga Süd - Vorrunde
Die Teams der Plätze 1-8 nahmen an der Platzierungsrunde teil.
Die Teams der Plätze 9-14 nehmen an der Qualifikationsrunde gegen die Teilnehmer aus der Regionalliga Süd teil.
Pl. | Team | Sp | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|
1. | ETC Crimmitschau | 26 | 106:80 | 26 | 59 |
2. | EV Regensburg | 26 | 139:79 | 50 | 53 |
3. | EHC Straubing | 26 | 109:89 | 20 | 50 |
4. | ESV Bayreuth | 26 | 114:91 | 23 | 50 |
5. | EC "Atlantis" Ulm/Neu-Ulm | 26 | 107:94 | 13 | 47 |
6. | EV Landshut | 26 | 120:83 | 37 | 46 |
7. | TSV Erding (A) | 26 | 98:90 | 8 | 41 |
8. | Deggendorfer EC | 26 | 88:83 | 5 | 41 |
9. | EHC Bad Aibling (N) | 26 | 106:96 | 10 | 36 |
10. | ERC Selb | 26 | 93:107 | 14 | 29 |
11. | ERC Hassfurt | 26 | 91:131 | -40 | 27 |
12. | ERSC Amberg | 26 | 91:131 | -40 | 26 |
13. | TEV Miesbach (N) | 26 | 90:132 | -42 | 22 |
14. | 1. EV Weiden | 26 | 65:132 | -67 | 17 |
Oberliga Nord
Playoffrunde Oberliga Nord
Die Sieger nahmen an den Aufstiegsplayoff zur 2. Bundesliga 2000/01 teil. Die Verlierer qualifizieren sich für die Oberliga (Eishockey) 2000/01
Modus: Best of five
Gesamt | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Spiel 4 | Spiel 5 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Black Dragons Erfurt | 1:3 | EHC Wolfsburg | 4:3 | 2:5 | 5:8 | 1:3 | -:- |
EV Duisburg | 3:0 | Dresdner Eislöwen | 13:5 | 5:3 | 3:0 | -:- | -:- |
REV Bremerhaven | 3:0 | KEV Hannover | 3:1 | 6:0 | 5:1 | -:- | -:- |
Ratinger Ice Aliens | 0:3 | Adendorfer EC | 4:6 | 2:4 | 0:4 | -:- | -:- |
Qualifikationsrunde Nord zur Oberliga (Eishockey) 2000/01
Die Teilnehmer auf Platz 1 bis 4 sind für die Oberliga 2000/01 qualifiziert. Die weiteren Teilnehmer steigen in die entsprechende Regionalliga im Norden ab.
Pl. | Team | Sp | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|
1. | Jungadler Mannheim | 10 | 59:27 | 32 | 21 |
2. | EC Timmendorfer Strand | 10 | 83:48 | 35 | 21 |
3. | EHC Neue Eisbären Berlin | 10 | 77:35 | 42 | 21 |
4. | Gelsenkirchener EC | 10 | 85:40 | 45 | 20 |
5. | Herner EV | 10 | -:- | - | 4 |
6. | VERC Lauterbach | 10 | 39:96 | -57 | 3 |
Oberliga Nord - Vorrunde
Die Teams der Plätze 1-8 nahmen an der Playoffrunde, der Oberliga Nord, teil.
Die Teams der Plätze 9-14 nahmen an der Qualifkationsrunde, für die Oberliga 2000/2001, teil.
Pl. | Team | Sp | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|
1. | EV Duisburg | 52 | 235:135 | 100 | 127 |
2. | REV Bremerhaven | 52 | 281:141 | 140 | 113 |
3. | Ratinger Ice Aliens | 52 | 274:162 | 113 | 108 |
4. | ESC Erfurt | 52 | 226:149 | 77 | 99 |
5. | EHC Wolfsburg | 52 | 226:149 | 77 | 99 |
6. | Adendorfer EC | 52 | 235:182 | 53 | 95 |
7. | KEV Hannover | 52 | 205:170 | 35 | 89 |
8. | ESC Dresdner Eislöwen | 52 | 215:189 | 26 | 88 |
9. | Gelsenkirchener EC | 52 | 209:183 | 26 | 84 |
10. | EC Timmendorfer Strand | 52 | 231:205 | 26 | 49 |
11. | EHC Neue Eisbären Berlin (N) | 52 | 173:236 | -63 | 47 |
12. | Herner EV (N) | 52 | 191:344 | -153 | 37 |
13. | Jungadler Mannheim (N) | 52 | 128:260 | -132 | 33 |
14. | VERC Lauterbach (N) | 52 | 154:414 | -260 | 26 |