Digital Research und Aprikose: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fedi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kku (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[da:Abrikos]] |
||
[[en:Apricot]] |
|||
[[fr:Abricot]] |
|||
<table border="1" cellspacing="0" align="right" cellpading="2" style="margin-left: 0.5em"> |
|||
<tr><th align="center" bgcolor=lightgreen>'''Aprikose'''</th></tr> |
|||
<tr><td align="center">[[bild:Aprikosen.jpg|Aprikosen]]</td></tr> |
|||
<tr><th align="center" bgcolor=lightgreen>'''[[Systematik (Biologie)|Wissenschaftliche Klassifikation]]'''</th></tr> |
|||
<tr><td><table align="center"> |
|||
<tr><td>[[Reich (Biologie)|Reich]]:</td><td>[[Pflanzenreich|Plantae]]</td></tr> |
|||
<tr><td>[[Abteilung (Biologie)|Abteilung]]:</td><td>[[Magnoliophyta]]</td></tr> |
|||
<tr><td>[[Klasse (Biologie)|Klasse]]:</td><td>[[Magnoliopsida]]</td></tr> |
|||
<tr><td>[[Ordnung (Biologie)|Ordnung]]:</td><td>[[Rosales]]</td></tr> |
|||
<tr><td>[[Familie (Biologie)|Familie]]:</td><td>[[Rosaceae]]</td></tr> |
|||
<tr><td>[[Gattung (Biologie)|Gattung]]:</td><td>''Prunus''</td></tr> |
|||
<tr><td>'''[[Art (Biologie)|Art]]:'''</td><td>''armeniaca''</td></tr> |
|||
</table> |
|||
<tr><th align="center" bgcolor="lightgreen">'''Wissenschaftlicher Name'''</th></tr> |
|||
<tr><th align="center">''Prunus armeniaca'' L.</th></tr> |
|||
</table> |
|||
Die '''Aprikose''' gehört wie die [[Pflaume]] zur Untergattung Prunophora. |
|||
==Beschreibung== |
|||
'''Digital Research''' war ein Softwarehersteller in den USA, der u.a. die Betriebssysteme [[CP/M]] und [[DR-DOS]] sowie die [[Benutzeroberfläche]] [[GEM]] auf den Markt brachte. |
|||
*'''Baum''': Kleiner bis mittelgroßer [[Baum]] mit breiter, dichter Krone. |
|||
*'''Blatt''': Die [[Blatt|Blätter]] sind herzförmig, zugespitzt und etwa 8 [[cm]] breit. |
|||
*'''Blüte''': Die [[Blüte]]n sind weiß bis rosarot gefärbt. |
|||
*'''Frucht''': Die [[Frucht|Früchte]] haben einen Samen - den Stein (Kern), sind gelb bis orange gefärbt und manchmal sonnenseits mit roter Backe. Die Schale ist glatt und fast haarlos. |
|||
==Herkunft== |
|||
Gegründet wurde Digital Research von [[Gary Kildall]] im Jahre [[1976]]. Damit war DR die erste große Softwarefirma der [[Mikrocomputer]]welt und bis zum Beginn der [[1980er]] Jahre der führende Hersteller von [[Betriebssystem]]en für [[PC|Personal-Computer]]. Auch für [[IBM]]s ersten PC sollte Digital Research das Betriebssystem liefern. Die Verhandlungen gestalteten sich jedoch als schwierig. So beauftragte IBM kurzerhand eine kleine Firma namens [[Microsoft]] (damals Anbieter eines Basic-Interpreters für Home- und Personalcomputer) mit der Aufgabe. Bis Digital Research den Fehler erkannte und eine IBM-PC kompatible Version ihres Betriebssystems auf den Markt brachte, war es bereits zu spät.<br> |
|||
Auch der Versuch, mit dem [[GEM]]-System den Mitte der [[1980er]]-Jahre noch recht wenig erfolgreichen [[Windows]]-Versionen Konkurrenz zu machen, war nur zu Anfang erfolgreich. Mit der Version 3.0 von MS-Windows geriet Digital immer weiter unter Druck und das Ende von GEM war nur noch eine Frage der Zeit. Obwohl GEM noch deutlich länger als Oberfläche der [[Atari ST]]-Computer eingesetzt wurde, war Digital Research anfang der [[1990er]] als Hersteller von Betriebssystemen aus dem Rennen. [[1991]] wurde DR von [[Novell]] aufgekauft. |
|||
Die Aprikose stammt aus Nordost-[[China]] nahe der [[Russland|russischen]] Grenze, nicht aus [[Armenien]], wie der botanische Name vermuten läßt. Sie ereichte Armenien erst nach dem 3000jährigen Durchwandern [[Zentralasien]]s. Die Römer brachten sie schließlich [[70 v. Chr.]] über [[Griechenland]] nach ganz [[Europa]]. |
|||
==Kulturelle Aspekte== |
|||
In Europa wurden Aprikosen lange Zeit für [[Aphrodisiakum|Aphrodisiaka]] gehalten. In diesem Zusammenhang taucht sie auch in [[William Shakespeare]]s ''Mitsommernachtstraum'' und [[John Webster]]s ''Die Herzogin von Malfi'' auf. |
|||
==Sorten== |
|||
* [[Aprikose von Nancy]] |
|||
* [[Große Frühaprikose]] |
|||
* [[Hargrand]] |
|||
* [[Heidesheimer Frühe]] |
|||
* [[Luizet]] |
|||
* [[Mombacher Frühe]] |
|||
* [[Orangered]] |
|||
* [[Temperao de Vila Franca]] |
|||
* [[Ungarische Beste]] |
|||
* [[Wachauer Marille]] |
|||
==Andere Bezeichnungen== |
|||
In [[Österreich]] wird die Aprikose als '''Marille''' bezeichnet. Daraus werden zum Beispiel [[Marillenknödel]] hergestellt. |
Version vom 30. Oktober 2003, 14:09 Uhr
Aprikose | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aprikosen | ||||||||||||||
Wissenschaftliche Klassifikation | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Prunus armeniaca L. |
Die Aprikose gehört wie die Pflaume zur Untergattung Prunophora.
Beschreibung
- Baum: Kleiner bis mittelgroßer Baum mit breiter, dichter Krone.
- Blatt: Die Blätter sind herzförmig, zugespitzt und etwa 8 cm breit.
- Blüte: Die Blüten sind weiß bis rosarot gefärbt.
- Frucht: Die Früchte haben einen Samen - den Stein (Kern), sind gelb bis orange gefärbt und manchmal sonnenseits mit roter Backe. Die Schale ist glatt und fast haarlos.
Herkunft
Die Aprikose stammt aus Nordost-China nahe der russischen Grenze, nicht aus Armenien, wie der botanische Name vermuten läßt. Sie ereichte Armenien erst nach dem 3000jährigen Durchwandern Zentralasiens. Die Römer brachten sie schließlich 70 v. Chr. über Griechenland nach ganz Europa.
Kulturelle Aspekte
In Europa wurden Aprikosen lange Zeit für Aphrodisiaka gehalten. In diesem Zusammenhang taucht sie auch in William Shakespeares Mitsommernachtstraum und John Websters Die Herzogin von Malfi auf.
Sorten
- Aprikose von Nancy
- Große Frühaprikose
- Hargrand
- Heidesheimer Frühe
- Luizet
- Mombacher Frühe
- Orangered
- Temperao de Vila Franca
- Ungarische Beste
- Wachauer Marille
Andere Bezeichnungen
In Österreich wird die Aprikose als Marille bezeichnet. Daraus werden zum Beispiel Marillenknödel hergestellt.