Benutzer Diskussion:Helmuth Furch und Timm Ulrichs: Unterschied zwischen den Seiten
→Karlskirche: Zitat vervollständigt |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Timm Ulrichs''' (* [[31. März]] [[1940]] in [[Berlin]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Künstler]]. |
|||
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen. |
|||
== Biographie == |
|||
Für den Einstieg empfehle ich dir das '''[[Hilfe:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]]'''. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Wichtig sind dabei immer [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellenangaben]], welche deine Bearbeitung belegen. |
|||
[[Bild:Timm Ullrichs Grab.JPG|thumb|Timm Ulrichs' Grabanlage in der Kasseler Künstler-Nekropole]] |
|||
[[Bild:Bergkamen_Erdpyramide.jpg|thumb|Timm Ulrichs' Erdpyramide in [[Bergkamen]]]] |
|||
Aufgewachsen in [[Wildeshausen]] und [[Bremen]], dort 1959 [[Abitur]]. Anschließend [[Architektur]]-Studium an der Technischen Hochschule [[Hannover]], 1966 nach dem Vordiplom abgebrochen. Als „Totalkünstler“ seit 1959 aktiv, erklärt sich 1961 zum „ersten lebenden [[Kunstwerk]]“, öffentliche „Selbstausstellung“ 1966 in [[Frankfurt am Main]]. 1969 bis 1970 Gastprofessor an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in [[Braunschweig]], seit 1972 [[Professor]] für [[Bildhauerei]] und Totalkunst am Institut für Kunsterzieher [[Münster (Westfalen)|Münster]] (seit 1987 Staatliche [[Kunstakademie Münster]]). |
|||
Auf der [[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]] ist Platz zum Ausprobieren. Bitte beachte, dass die Wikipedia [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie]] dient und zur Zusammenarbeit ein [[Wikipedia:Wikiquette|freundlicher Umgangston]] notwendig ist. |
|||
Bei Studienbeginn 1959 Gründung der „Werbezentrale für Totalkunst, Banalismus und Extemporismus“ in Hannover, die zur Verbreitung, Entwicklung und Produktion von Totalkunst dient. Teilnehmer der [[Documenta 6]] in [[Kassel]] 1977. Erste Totalkunst-Retrospektive 1970 in [[Krefeld]]; große Einzelschauen 1980 in [[Lüdenscheid]], 1991 in [[Madrid]], 2001 in [[Antwerpen]] ([[Plastik (Kunst)|Plastik]] & [[Skulptur]]en), 2002 in Hannover ([[Druckgrafik]]). |
|||
Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|hier]], die meisten [[Wikipedia:Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir dort gerne. Akute Hilfe findest du in der [[Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer|Betreuung neuer Wikipedianer]]. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. |
|||
Testamentarisch hat sich Timm Ulrichs bereit erklärt, sich nach seinem Tod in der Kasseler [[Künstler-Nekropole]] bestatten zu lassen. |
|||
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|korrekte Lizenzierung]] und schau mal, ob du dich nicht auch in [[Hilfe:Wikimedia Commons|Commons]] anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen. |
|||
== Tätigkeit == |
|||
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! [[Benutzer:LKD|LKD]] 15:21, 1. Aug. 2007 (CEST) |
|||
Ulrichs arbeitet interdisziplinär. Er ist ein Vertreter von [[Neodadaismus]], [[Body Art]] und [[Konzeptkunst]]. Ebenfalls beschäftigt sich Ulrichs mit Druckgrafik, dem [[Künstlerbuch]] und [[Performance (Kunst)|Performance]]-Kunst). Bekannt ist er ebenfalls durch seine Beschäftigung mit der [[Sprache]]. Ulrichs setzt [[Tautologie]]n, [[Paradoxie]]n und [[Mehrdeutigkeit]]en in der Sprache − z. B.: „''Am Anfang war das Wort am ...''“ − sowie verbale Begriffe künstlerisch, meist in Form von Plastiken oder [[Installation (Kunst)|Installationen]], um. |
|||
Kontinuierlich hat Ulrichs auch Kunst im öffentlichen Raum betrieben. Große, oft themenbezogene, „''site-specific''“ Plastiken von Ulrichs sind u.a. vor dem [[Magdeburg]]er Hauptbahnhof (''Erd-Achse''), nahe der [[München|Münchner]] Allianz-Arena in Fröttmaning (''Versunkenes Dorf''), im Freilichtmuseum Middelheim in [[Antwerpen]] (''Musterhäuser, Typ [[Bomarzo]]''), in der Altstadt von [[Recklinghausen]] (''Das Ganze und die Teile''), in [[Bergkamen]] "Pyramide zum Mittelpunkt der Erde", in [[Mülheim an der Ruhr|Mülheim/Ruhr]]-Styrum (''Zwischen den Zeilen'') und vor der Galerie [[Nordhorn]] (''Der Findling'') zu sehen. |
|||
== Kaisersteinbrucher Bildhauer == |
|||
Zur Lösung der Diskussion um die von Dir angelegte Kategorie habe ich nun alle Artikel in die [[:Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft]] umsortiert. Ich denke, so wird der Charakter der Zunft als eigenständige künstlerische Gruppe noch deutlicher. |
|||
Ulrichs ist seiner eigenen Definition zufolge ein Totalkünstler. Dieser Begriff lässt sich aus zwei Perspektiven betrachten. Zum einen durch die Heterogenität und Variabilität des Gesamtwerks, zum anderen verdankt er sich verschiedenen Inspirationsquellen und ist weniger als Etikett für Ulrichs' einzelne Arbeiten, sondern als Formel für den gesamten und unabgeschlossenen Schaffensprozess zu verstehen. Im eigentlichen Sinne bezeichnet Ulrichs' Auffassung von "Totalkunst" einen reflexiven ästhetischen Prozess, der geläufige Wahrnehmungsmuster und Weltsichten sensibilisiert und hinterfragt. |
|||
Für mich war der Löschantrag der Anlass, mich näher mit Deiner bisherigen Arbeit auseinanderzusetzen, und freue mich sehr ob der zahlreichen ungemein fundierten Artikel aus Deiner Hand. Allesamt wunderbare Einladungen, auf Entdeckungsreise zu gehen sich noch tiefer mit der Kunstgeschichte der Gegend auseinanderzusetzen. Es bräuchte mehr von Deinem Schlag. -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 18:08, 1. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
==[[Antonius Bregno]]== |
|||
Hallo, es gibt den schönen Baustein <nowiki>{{inuse}}</nowiki>, den solltest Du besser in den Artikel setzen. Das sieht dann so aus: |
|||
<div id="Vorlage_Inuse"> |
|||
{| {{Bausteindesign3}} |
|||
| style="width: 32px;" | [[Bild:VLC icon.png|32px]] |
|||
| Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um [[Hilfe:Bearbeitungskonflikt|Bearbeitungskonflikte]] zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Ersteller{{#if: {{{1|}}} | ({{{1}}}) }}. |
|||
|}</div> |
|||
Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 20:29, 10. Okt. 2007 (CEST) |
|||
* 1968: Förderpreis für Literatur des Niedersächsischen Kunstpreises |
|||
:Kleiner Nachtrag: bitte ohne die in Klammern gesetzten "nowiki" verwenden, diese sollen lediglich bewirken, dass nicht der Baustein, sondern die dafür nötigen Zeichen sichtbar sind. Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 20:39, 10. Okt. 2007 (CEST) |
|||
* 1977: Kritikerpreis für Bildende Kunst des Verbandes der deutschen Kritiker |
|||
* 1980: Kunstpreis der Stadt Nordhorn |
|||
* 1983: Kunstpreis der Nord/LB Hannover |
|||
* 1985: Karl-Ernst-Osthaus-Preis der Stadt [[Hagen]] |
|||
* 1985: Defet-Preis des Deutschen Künstlerbundes |
|||
* 1985: [[Will-Grohmann-Preis]] der Akademie der Künste Berlin |
|||
* 1988: Kunstpreis der Stadtsparkasse Hannover im Kunstverein Hannover |
|||
* 1988: Konrad-von-Soest-Preis des Landschaftsverbandes [[Westfalen-Lippe]] für bildende Kunst |
|||
* 1991: Preis der [[Heitland Foundation]] [[Celle]] |
|||
* 1998: Niedersächsischer Kunstpreis für bildende Kunst |
|||
* 1999: Kunstpreis der Künstler der Großen Kunstausstellung NRW [[Düsseldorf]] |
|||
* 2001: [[Niedersachsenpreis]] |
|||
* 2003: Kunstpreis 2002 der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Fraktion im [[Niedersächsischer Landtag|Niedersächsischen Landtag]] |
|||
== Literatur == |
|||
== bitte um kontaktaufnahme == |
|||
* Baronowsky, Kay Philipp: ''Körperexperimente im Totaltheater. Timm Ulrichs als Performer''. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Bochum 2004. (Einsehbar an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum. Fernleihe möglich.) |
|||
hallo, |
|||
* Billmayer, Franz: ''Ich kann keine Kunst mehr sehen ...''. In: Grünewald, D. (Hrsg.): Kunst + Unterricht: (Sammelband) Lernen in Praxisprozessen. Friedrich Verlag, Velber 1996. S. 73 f. |
|||
ich würde gerne wissen, wo du die info über schloß petronell her hast. gibt es in deinem fundus genauere angaben über die lieferungen nach petronell? |
|||
* Fischer, Ludger: ''Timm Ulrichs setzt sich durch''. In: Timm Ulrichs macht mobil. Möbel-Skulpturen und -Installationen, Freiburg 1999, S. 147-148. Gleichzeitig Ausst.-Kat. Atelierhaus Aachen. |
|||
kunst? |
|||
* Holeczek, Bernhard: ''Timm Ulrichs''. Braunschweig 1982. |
|||
* Korte-Beuckers, Christine: ''Kommunikationskonzepte in der Objektkunst der 1960er Jahre. Theorie der Gegenwartskunst, Bd. 13''. Lit Verlag, Münster/Hamburg/London 1999. |
|||
* Raap, Jürgen: ''Timm Ulrichs''. In: Kunstforum international, Bd. 126, 1994. |
|||
* Reichelt, Matthias: ''Totalkunst im Grünen (Timm Ulrichs)''. In: Kunstforum international, Bd. 157, 2001. |
|||
* Ulrichs, Timm: ''Ausstellungskatalog: Timm Ulrichs, Retrospektive''. Kunstverein Braunschweig, Braunschweig 1975. |
|||
* Ulrichs, Timm: ''Ausstellungskatalog: Kunstpreis Nordhorn''. Städtische Galerie Nordhorn (Hg.), 1980. |
|||
* Ulrichs, Timm: ''Ausstellungskatalog: Totalkunst''. Städtische Galerie Lüdenscheid, Lüdenscheid 1980. |
|||
* Ulrichs, Timm: ''Ausstellungskatalog''. Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein 1984. |
|||
* Ulrichs, Timm: ''Ausstellungskatalog: Landschaftsepiphanien''. Kunsthalle Recklinghausen 1991. |
|||
* Ulrichs, Timm: ''Ausstellungskatalog: Unterwegs''. Deutsches Kulturinstitut Madrid 1991. |
|||
* Ulrichs, Timm: ''Ausstellungskatalog: Timm Ulrichs macht mobil''. Modo, Galerie blau, Freiburg/Brsg. 1992. |
|||
* Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, Bestandskatalog 1992/93, S. 128 |
|||
* Ulrichs, Timm: ''Kunst und Leben''. Städtische Galerie, Iserlohn 1993. |
|||
* Ulrichs, Timm: ''Ausstellungskatalog: Parcours''. Kunstverein Cuxhaven / Kunsthalle Recklinghausen 1993. |
|||
* Ulrichs, Timm: ''Ausstellungskatalog: Der Detektorische Blick''. Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 1994. |
|||
* Ulrichs, Timm: ''Ausstellungskatalog: Dem Betrachter den Rücken zukehrend''. Siegerlandmuseum, Siegen 1994. |
|||
* Ulrichs, Timm: ''Ausstellungskatalog: Gehäuse für Denkmäler und Brunnen''. Modo-Verlag, Freiburg/Brsg. 2000. |
|||
* Ulrichs, Timm: ''Ausstellungskatalog: Die Druckgrafik''. Sprengelmuseum Hannover, Hannover 2002. |
|||
* Ulrichs, Timm / Ullrich, Ferdinand: ''Ausstellungskatalog: Wer war das!''. Ein Bestimmungsbuch der Klasse Timm Ulrichs an der Kunstakademie Münster 1972 bis 2005. Kunsthalle Recklinghausen und Kunstverein Ingolstadt 2005. |
|||
== Weblinks == |
|||
Nun, es ist die Literatur, die ich bei [[Schloss Petronell]] angegeben habe: Werner Kitlitschka, ..., er war der Landeskonservator von Niederösterreich und hat die Genehmigung erhalten, im Privatarchiv der Abensperg-Traun zu forschen. Mein Name ist [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch]] |
|||
* {{Artfacts|2127}} |
|||
* {{BAM|Timm Ulrichs}} |
|||
* [http://www.kunsthaus-hannover.de/index.php?id=861 Timm Ulrichs] im Kunsthaus Hannover. |
|||
* {{PND|118625381}} |
|||
* [http://www.timm-ulrichs.de/ Webpräsenz] |
|||
{{DEFAULTSORT:Ulrichs, Timm}} |
|||
==Lorentischs == |
|||
[[Kategorie:Deutscher Bildhauer]] |
|||
Ich habe dir mal die Baustellen-Bausteine reingesetzt, nachdem ich festgestellt habe, dass du noch am Schreiben bist, damit dich andere un ich nicht weiter bei der Arbeit stören. --[[Benutzer:Gamsbart|Gamsbart]] 01:28, 21. Okt. 2007 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Konzeptkünstler]] |
|||
[[Kategorie:Aktionskünstler]] |
|||
[[Kategorie:Performancekünstler]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1940]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (Münster)]] |
|||
{{Personendaten |
|||
Das ist super! Danke, [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch]] |
|||
|NAME=Ulrichs, Timm |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
== Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien == |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Künstler |
|||
Hallo {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. |
|||
|GEBURTSDATUM=31. März 1940 |
|||
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet. |
|||
|GEBURTSORT=[[Berlin]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir |
|||
|STERBEORT= |
|||
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch. |
|||
}} |
|||
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern: |
|||
*[[:Bild:Winterpalais.JPG|Winterpalais.JPG]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz und die Quelle gemacht. |
|||
*[[:Bild:Hofburg Säulenstiege.JPG|Hofburg Säulenstiege.JPG]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Lizenz gemacht. |
|||
*[[:Bild:Dom von Como.jpg|Dom von Como.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: |
|||
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist). |
|||
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt. |
|||
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben. |
|||
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. |
|||
Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben. |
|||
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. |
|||
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|<small>BLU</small>bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - <small>[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]</small> 11:02, 1. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Die Bilder mussten nun leider gelöscht werden oder es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, [[Benutzer Diskussion:JCS|gib mir Bescheid]], dann können sie wiederhergestellt werden. [[Benutzer:JCS|JCS]] 23:14, 9. Dez. 2007 (CET) |
|||
== zwei Personen unterhalb der Bildmitte == |
|||
Hallo Helmuth, |
|||
ich glaube, ich habe jetzt die beiden Personen gefunden, sie sind gerade einmal 3 mm hoch. Vielleicht sollte man sie irgendwie kennzeichnen oder das Bild nochmals neu und größer einscannen. |
|||
Danke für den Artikel [[Kaisersteinbruch]]! |
|||
--[[User:Wiener Baumeister|Wiener Baumeister]] 19:24, 16. Nov. 2007 (CET) |
|||
Lieber Wiener Baumeister, es ist interessant, jetzt habe ich auch "Deine" Figur im Bild gesehen. Also das Bild wird besser aufbereitet. Ich danke Dir sehr [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch]] 20:06, 16. Nov. 2007 |
|||
== [[:Bild:Luftbild Kai.jpg]] == |
|||
Hallo Helmuth, weißt Du, wer dieses Bild (Postkarte?) gemacht hat? Doch sicher nicht Du, oder? Gruß, [[Benutzer:Noddy93|Noddy]] 09:53, 23. Nov. 2007 (CET) |
|||
Hallo Nobody93, als Leiter des Steinmetzmuseums [[Kaisersteinbruch]] seit nunmehr 17 Jahren verfüge ich über ein großes Bildarchiv. Zum Luftbild ist zu sagen, daß wir (zu zweit)tatsächlich mit der Magirus-Leiter auf diese Höhe hinaufgefahren sind. Das war ein tolle Erfahrung. Eine Postkarte davon gibt es nicht. Mit anderen schönen Motiven haben wir damals einen Vereins-Kalender hergestellt. Gruß Benutzer [[Helmuth Furch|Helmuth Furch]] |
|||
:Danke schön, aber wieso steht dann "Fliegeraufnahme" im Bild? -[[Benutzer:Noddy93|No'''dd'''y]] 11:01, 23. Nov. 2007 (CET) |
|||
:PS: Bei den drei oben genannten Bildern fehlt noch ein Lizenzbaustein und bei [[:Bild:Dom von Como.jpg]] die [[Hilfe:FAQ zu Bildern#Was ist eine Erlaubnis (Permission)/Freigabe?|Erlaubnis]] des Urhebers. |
|||
Also, jetzt habe ich herzlich lachen müssen über dieses Mißverständnis, ich hatte die schöne Luftaufnahme der Kaisersteinbrucher Kirche "im Auge"; natürlich ist diese Fliegeraufnahme nicht von mir persönlich gemacht worden, das ist zeitlich gar nicht möglich. Dieses Bild hängt im Großformat im Museum und ist Anlaß für interessante Gespräche, da es den Ort vor der Zerstörung zeigt, und ist im Original tatsächlich eine Karte. Das Bild von Como habe ich im Artikel bereits gelöscht. Es gefällt mir nicht. |
|||
Zu den fehlenden Lizenzbausteinen, was soll ich sagen? |
|||
Als Eigentümer all dieser Aufnahmen, dafür wurden oft hohe Beträge bezahlt, denn das Museum ist meine "Privatinitiative", wen soll ich also noch um Erlaubnis fragen? [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch]]. |
|||
:Hab mir schon gedacht, daß ihr nicht so hohe Leitern habt! ;) |
|||
:Das Problem bei fremden Bildern ist, daß deren Urheber der Veröffentlichung unter einer bestimmten [[WP:LFB|Lizenz]] zustimmen müssen. Die Besitzverhältnisse spielen dabei keine Rolle. Läßt sich ermitteln, wer die Fotos geschossen hat? Weißt Du ungefähr, wann die Fliegeraufnahme erstellt wurde? Hat man Dir beim Verkauf der Bilder irgendwelche Nutzungsrechte übertragen? |
|||
:Kann das Como-Bild gelöscht werden? --[[Benutzer:Noddy93|Noddy]] 11:43, 23. Nov. 2007 (CET) |
|||
Das Museum, das eigentlich ein Dokumentationsarchiv ist, hat alle diese Bilder von den so genannten Alt-Kaisersteinbruchern erhalten, die 1938 zwangsweise abgesiedelt wurden, mit der Bitte, sie zu veröffentlichen, damit ihre Geschichte nicht endgültig verloren ist. Das betrifft genauso das Bild der völlig zerstörten Kirche aus dem Jahre 1955. Ich habe also Auftrag genau das zu tun. Diese Damen und Herren sind seitdem alle verstorben. Das hat doch ganz klein angefangen und ist heute zu einem beachtlichen Bildarchiv geworden. |
|||
Weg mit dem Como-Bild. |
|||
Das Schreiben in Wikipedia interessiert mich sehr, weil ich das alles was in meinen Büchern steht, und dort dahinschlummert, einer Öffentlichkeit vorlegen kann. Aber das Thema "Bild" ist jedesmal ein Problem. Okay, [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch]]. |
|||
:Das kriegen wir schon hin! |
|||
:Wenn Du die unumfänglichen Nutzungsrechte an den nicht von Dir selbst fotografierten Bildern besitzt, dann bestätige das bitte per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Am besten benutzt Du dazu [[WP:TV#Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung_f.C3.BCr_Bild.2FFoto-Freigaben|diese Vorlage]]. |
|||
:Da Du in letzter Zeit sehr viele schöne Bilder hochgeladen hast, wäre es nicht schlecht, wenn Du Dir einen Account für [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Hauptseite&uselang=de Commons] zulegen und Bilder dort hochladen würdest. Die Regeln dort sind die gleichen wie hier und auch das Einbinden der Bilder in Artikeln funktioniert genauso, nur stehen sie dann auch automatisch anderen Wikimedia-Projekten zur Verfügung (z.B. der englischen Wikipedia). Genaueres dazu steht [[Hilfe:Wikimedia Commons|hier]]. --[[Benutzer:Noddy93|Noddy]] 12:07, 23. Nov. 2007 (CET) |
|||
== Leithagebirge == |
|||
Hallo Helmuth! Du has in diesem Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leithagebirge&diff=36132395&oldid=35713627 ein Zitat und zwei Bücher eingefügt]. Es ist aber nicht klar, aus welchem der beiden Bücher das Zitat ("''Die Qualität der hier gebrochenen Kalksteine...''") stammt. Bitte gib das im Artikel mit einer Seitenzahl an. Du kannst dafür z. B. einen [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweis]] verwenden. Bei Fragen wende dich ruhig an mich. Beste Grüße, --[[Benutzer:Eintragung ins Nichts|Eintragung ins Nichts]] 11:23, 27. Nov. 2007 (CET) |
|||
Hallo, dieses Zitat stammt aus dem Historischen Lexikon Kaisersteinbruch, 2. Band, S 418f, Aussage des Österr. Bundesinnungsmeisters der Steinmetzmeister Komm. Rat Franz Bamberger, bei einer Ansprache 1998. Diese Aussage ist durch zahlreiche Steinmetzrechnungen zu belegen. Beste Grüße [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch ]] 21:11, 27. Nov. 2007 |
|||
:Danke für die Information; ich habe das Zitat im Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leithagebirge&diff=39447926&oldid=38327923 gekennzeichnet]. --[[Benutzer:Eintragung ins Nichts|Eintragung ins Nichts]] 22:00, 27. Nov. 2007 (CET) |
|||
Danke [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch ]] 23:25 |
|||
== Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien == |
|||
Hallo {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. |
|||
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet. |
|||
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir |
|||
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch. |
|||
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern: |
|||
*[[:Bild:Friedrich Opferkuh1.jpg|Friedrich Opferkuh1.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Opferkuh.jpg|Opferkuh.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz und den Urheber gemacht. |
|||
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: |
|||
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist). |
|||
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt. |
|||
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben. |
|||
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. |
|||
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|<small>BLU</small>bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - <small>[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]</small> 07:03, 19. Dez. 2007 (CET) |
|||
Nun, ich werde keine Bilder mehr in meine Artikel geben. Im gegenständlichen Fall der "Opferkuh"-Fotos wurden viele Bilder der "Sammlung Opferkuh" dem Bildarchiv des Steinmetzmuseums Kaisersteinbruch übergeben. Herr Opferkuh ist ja bereits gestorben. |
|||
Was also tun. Grüße [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch]] 21:56, 19. Dez. 2007 |
|||
== Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien == |
|||
Hallo {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. |
|||
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet. |
|||
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir |
|||
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch. |
|||
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern: |
|||
*[[:Bild:Hügel.jpg|Hügel.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Gemünden.jpg|Gemünden.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Hügel-Altar.jpg|Hügel-Altar.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Gedenkbildchen.jpg|Gedenkbildchen.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Innenraum 1955.jpg|Innenraum 1955.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Luftbild Kai.jpg|Luftbild Kai.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Raymundus Regondi.jpg|Raymundus Regondi.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:1203.jpg|1203.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Fronleichnam 19361.jpg|Fronleichnam 19361.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Fronleichnam 1936.jpg|Fronleichnam 1936.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Kai Hausbruch Detail.jpg|Kai Hausbruch Detail.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Quelle und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Truppenübungsplatz.jpg|Truppenübungsplatz.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Kai - Kirche hist..jpg|Kai - Kirche hist..jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:1926.JPG|1926.JPG]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Regondi-Altar.JPG|Regondi-Altar.JPG]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Gemünden alt.jpg|Gemünden alt.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Zunftfahne.JPG|Zunftfahne.JPG]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Stalag XVII A.jpg|Stalag XVII A.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Schloss Prugg hist..jpg|Schloss Prugg hist..jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Mannersdorfer Steinbrüche.jpg|Mannersdorfer Steinbrüche.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Petronell Treppe.jpg|Petronell Treppe.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht. |
|||
*[[:Bild:Martinkapelle.jpg|Martinkapelle.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht. |
|||
*[[:Bild:Turmbau zu Babel.jpg|Turmbau zu Babel.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht. |
|||
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: |
|||
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist). |
|||
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben. |
|||
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. |
|||
Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben. |
|||
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. |
|||
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|<small>BLU</small>bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - <small>[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]</small> 23:05, 21. Dez. 2007 (CET) |
|||
== Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien == |
|||
Hallo {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. |
|||
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet. |
|||
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir |
|||
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch. |
|||
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern: |
|||
*[[:Bild:Kaisersteinbrucher Kirche Aussen.jpg|Kaisersteinbrucher Kirche Aussen.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe gemacht. |
|||
*[[:Bild:Kai - Kirche.jpg|Kai - Kirche.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Quelle gemacht. |
|||
*[[:Bild:Kai-Kirchenfenster.jpg|Kai-Kirchenfenster.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Quelle gemacht. |
|||
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: |
|||
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist). |
|||
Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. |
|||
Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben. |
|||
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. |
|||
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|<small>BLU</small>bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - <small>[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]</small> 15:03, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
== [[Friedrich Opferkuh]] == |
|||
Hallo Helmuth, du hast noch den Baustein, wegen Überprüfung im Artikel drin. Ist der absichtlich drin oder vergessen worden? --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 00:22, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
Der Artikel ist noch nicht vollständig, trotzdem habe ich die Baustelle entfernt. Werde das bei nächster Gelegenheit fertigstellen. Gruß [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch]] 00:40, 27. Dez. |
|||
Hallo Helmuth, ich habe nochmal im Artikel den Text geändert. Deine Zielsetzung bzw. die des Museums sollte nicht Bestandteil des Artikels sein. Der Artikel ist schließlich über Friedrich Opferkuh und nicht über das Museum. Eine Enzyklopädie sollte immer neutral formuliert sein. Deshalb habe ich den Begriff "der Meister" entfernt. Der Artikel ist ansonsten wirklich informativ geschrieben und an den Inhalt würde ich mich auch nicht wagen. --Gruß --[[Benutzer:Killkenny|Killkenny]] 12:23, 31. Dez. 2007 (CET) |
|||
Hallo Killkenny, das ist okay, "der Meister" ist hier wirklich unpassend. In diesem Sinne Grüße von [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch]] 13:02, 31. Dez. 2007 |
|||
== unfertige Artikel== |
|||
Hallo, bitte vermeide Probleme und stelle keine unfertigen Artikel in den [[Hilfe:Namensräume|Artikelnamensraum]]. "Platzhalter" sind schnell wieder gelöscht und zudem nicht erforderlich. Ausser bei tagesaktuellen Themen wird es fast nie passieren, dass jemand gleichzeitig am selben Artikel arbeitet. Der oben genannte <nowiki> {{inuse}} </nowiki> Baustein ist nur für die Überarbeitung vorhandener Artikel vorgesehen. Der von Dir verwendete <nowiki> {{Baustelle}} </nowiki> ist nicht zur Verwendung bei Artikeln vorgesehen, sondern z.B. bei Seiten im Benutzernamensraum. Artikel, die derzeit grade erstellt werden, sollen im Benutzernamensraum stehen, z.B. auf einer Seite wie meiner [[Benutzer:Andy king50/Workspace]] = Benutzer:Benutzername/name der Seite. Wenn Fertig, kannst Du sie sie dann mit der Verschieben- Funktion in den Artikelnamensraum verschieben. Gruss [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 13:15, 2. Jan. 2008 (CET) |
|||
== [[Palais Lamberg]] == |
|||
Hallo Helmuth, ich habe gerade ein wenig den Palais-Lamberg-Artikel ergänzt. Eines der Bilder hab' ich rausgenommen, da es das am wenigsten repräsentative war und die Galerie damit einzeilig bleibt. Prinzipiell würde ich Dir empfehlen, Deine Bilder direkt auf die Commons hochzuladen, dann wären z.B. alle Bilder des Palais Lamberg [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Palais_Lamberg?uselang=de hier] vereint. Außerdem vertreten etliche Benutzer die Meinung, mit Bildergalerien sollte sparsam umgegangen werden, damit die Wikipedia kein Bilderbuch wird. Deshalb hat sich auch das Prinzip der Commons-Kategorie, die im entspr. Artikel im Abschnitt Weblinks eingetragen wird, durchgesetzt. lg --[[Benutzer:Invisigoth67|Invisigoth67]] 11:55, 10. Jan. 2008 (CET) |
|||
== Gemünden == |
|||
Hallo Helmuth, wir beschreiben grundsätzlich keine Personen in Ortsartikeln, gehen allenfalls im Geschichtsteil auf Besonderheiten ein. Die Betreffenden haben sicher eine hinreichende Relevanz, sodass sie eigene Artikel bekommen können. Diese Artikel werden dann in der Rubrik "Persönlichkeiten", "Söhne und Töchter der Stadt" usw. verlinkt. gruss [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 22:15, 15. Jan. 2008 (CET) |
|||
Eine Alternative wäre das [http://wiki-de.genealogy.net Gen-Wiki-Projekt]. --[[Benutzer:LutzBruno|LutzBruno]] 14:27, 21. Jan. 2008 (CET) |
|||
==[[Hügel (Familie)]]== |
|||
Wiederhergestellt und zu einem Lemma in der üblichen Form verschoben. Gruß, [[Benutzer:Thorbjoern|Thorbjoern]] 14:37, 21. Jan. 2008 (CET) |
|||
== Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien == |
|||
Hallo {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. |
|||
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen Dateien mit unvollständigen Informationen gelöscht werden. Gehe bitte wie im folgenden beschriebenen vor, um die fehlenden Angaben nachzutragen. Nach Ablauf einer zweiwöchigen Frist werden die Korrekturen begutachtet und der Vorgang abgearbeitet. |
|||
1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir |
|||
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch. |
|||
2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern: |
|||
*[[:Bild:Evolution.JPG|Evolution.JPG]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Kaisersteinbruch Steinbrüche.JPG|Kaisersteinbruch Steinbrüche.JPG]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht. |
|||
*[[:Bild:Gemündener Türen und Tore.jpg|Gemündener Türen und Tore.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und die Lizenz gemacht. |
|||
3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt: |
|||
Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist). |
|||
Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt. |
|||
Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben. |
|||
Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung. |
|||
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|<small>BLU</small>bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen stellen]] - <small>[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]</small> 16:47, 22. Jan. 2008 (CET) |
|||
: Warum ist das Urheberrecht bei [[:Bild:Kaisersteinbruch Steinbrüche.JPG|Kaisersteinbruch Steinbrüche.JPG]] abgelaufen? Wann ist der Photograph des Photos verstorben? [[Benutzer:Jodo|jodo]] 00:27, 21. Feb. 2008 (CET) |
|||
::Dieses Bild ist aus der "Allgemeinen Autofahrer-Zeitung" des Jahres 1926 und stellt damaligen Autofahrern Fahrziele nahe Wiens vor. Diese Zeitung existiert längst nicht mehr! |
|||
Es bedürfte intensiver Forschungen, eine Nachfolge-Zeitung mit eventuellen Rechten auf dieses Bild zu ermitteln. Ich selbst habe dieses Bild mit anderen in den Mitteilungen des Museumsvereines [[Kaisersteinbruch]] veröffentlicht. Ohne irgendwelche Folgen. |
|||
Daß ich gerade diese Lizenzform ausgewählt habe, weiß ich derzeit gar nicht mehr. Wenn irgendeine dafür passt, wäre es gut. Das Bild ist für den Artikel einfach wichtig. Gruß [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch]], 20:43, 21. Feb. 2008 (CET) |
|||
:: Ich habe deine Nachricht hier etwas übersehen, deswegen antworte ich erst jetzt. Da das Bild noch keine 100 Jahre alt ist brauchen wir auf jeden Fall die Freigabe des Urhebers oder des Inhabers der Nutzungsrechte. Ansonsten bleibt uns leider keine andere Möglichkeit als das Bild zu löschen. Grüße [[Benutzer:Jodo|jodo]] 15:09, 27. Feb. 2008 (CET) |
|||
== [[Mathias Edlinger]] == |
|||
Hallo Helmuth, mit Interesse lese ich immer wieder deine wirklich interessanten Artikeln. Bei Edlinge habe ich nur eine Frage: Du hast zwar eine Menge aus seinem Leben geschrieben, aber welche sind seine Werke, oder sollen es ''Eine kleine Auswahl von Wegkreuzen der Umgebung..'' sein. Das geht leider nicht ganz hervor. Wenn es so war, so sollte man das in einen eigenen Absatz schreiben. --gruß und nochmals vielen Dank für die ausführlichen Artikel wie Kaisersteinbruch --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 15:41, 17. Feb. 2008 (CET) |
|||
* Hallo Karl, ich habe versucht, im Artikel selbst sofort auf Deine Bemerkung einzugehen. Ob meine Formulierung für die Enzyklopädie gut und richtig ist, bitte lies das. |
|||
Hier klar ausgesprochen: Das wunderbare Heiligenkreuzer Stiftsarchiv hat bei den zwei Bauepochen der Kaisersteinbrucher Kirche riesige Lücken, die 1640er Jahre der ersten Kirche und die Jahre der Barockisierung 1738 bis 1745. Warum? Hier prallten in Kaisersteinbruch die Meinungen hart aufeinander, die Meister forderten das Gebäude als IHRE KIRCHE, die sie um ihr Geld und mit ihrer Arbeitskraft selbst errichtet hatten. Das Stift stellte beachtliche Geldbeträge "in den Raum", die nirgends zu finden sind - also hier wird es keine Klarheit mehr geben. |
|||
Ich habe es versucht, im Artikel Kaisersteinbruch auszudrücken. Vielen Dank sagt [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch]] 21:14, 17. Feb. 2008 (CET) |
|||
Bitte, was bedeutet: (CET)? |
|||
:Danke für die Aufklärung, man sieht du recherchierst wirklich gut :-) --gruß [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 21:49, 17. Feb. 2008 (CET) |
|||
== Karlskirche == |
|||
Hallo Helmuth Furch, ist das aus dem Historischen Lexikon Wien ein wörtliches Zitat? Ich würde vorschlagen, du umschreibst es und setzt die Quellenangabe in einen Einzelnachweis. Gruß, -- [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] ([[Benutzer Diskussion:Hans Urian|Sprich!]]) 20:31, 5. Mär. 2008 (CET) |
|||
* Hallo Hans Urian, ja ich habe wortwörtlich zitiert. Da mir beide Zahlen nicht "richtig" erscheinen, werde ich meine Forschungen eine Weile auf dieses Thema lenken. Denn was sind schon gesamte Baukosten? Meine bisherigen Forschungen (Thema Steinmetz, usw.) haben ergeben, dass viele dieser Handwerker-Künstler bei allen kaiserlichen Bauten oft Jahre, ja Jahrzehnte auf das Geld warten mußten, dass also die Witwe noch urgiert hat ..... |
|||
Ich habe dieses Zitat auch deswegen aufgeschrieben, um eine Diskussion zu erzeugen. Dass ein privater Geldgeber, so schreiben Sie, sozusagen die Hälfte der Baukosten getragen hat. Das muss ich durch meine sehr genauen Forschungen klären. Dann werde ich das Ergebnis bekanntgeben. Gruß [[Benutzer:Helmuth Furch|Helmuth Furch]] 21:24, 5. März 2008 (CET) |
|||
:Danke für den Hinweis. Mir war nicht aufgefallen, daß mein unvollständiges Zitat den Eindruck entstehen ließ, die 150.000 fl seien allein für den Bau der Kirche bestimmt gewesen. Ich habe den Wortlaut nun ergänzt. Mit "Bibliotheksgebäu" war wohl die [[Österreichische Nationalbibliothek|Wiener Hofbibliothek]] gemeint. Zitate sollten als solche in Anführungszeichen oder kursiv gesetzt sein. Gruß, -- [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] ([[Benutzer Diskussion:Hans Urian|Sprich!]]) 21:55, 5. Mär. 2008 (CET) |
Version vom 7. März 2008, 15:33 Uhr
Timm Ulrichs (* 31. März 1940 in Berlin) ist ein deutscher Künstler.
Biographie

Aufgewachsen in Wildeshausen und Bremen, dort 1959 Abitur. Anschließend Architektur-Studium an der Technischen Hochschule Hannover, 1966 nach dem Vordiplom abgebrochen. Als „Totalkünstler“ seit 1959 aktiv, erklärt sich 1961 zum „ersten lebenden Kunstwerk“, öffentliche „Selbstausstellung“ 1966 in Frankfurt am Main. 1969 bis 1970 Gastprofessor an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig, seit 1972 Professor für Bildhauerei und Totalkunst am Institut für Kunsterzieher Münster (seit 1987 Staatliche Kunstakademie Münster).
Bei Studienbeginn 1959 Gründung der „Werbezentrale für Totalkunst, Banalismus und Extemporismus“ in Hannover, die zur Verbreitung, Entwicklung und Produktion von Totalkunst dient. Teilnehmer der Documenta 6 in Kassel 1977. Erste Totalkunst-Retrospektive 1970 in Krefeld; große Einzelschauen 1980 in Lüdenscheid, 1991 in Madrid, 2001 in Antwerpen (Plastik & Skulpturen), 2002 in Hannover (Druckgrafik).
Testamentarisch hat sich Timm Ulrichs bereit erklärt, sich nach seinem Tod in der Kasseler Künstler-Nekropole bestatten zu lassen.
Tätigkeit
Ulrichs arbeitet interdisziplinär. Er ist ein Vertreter von Neodadaismus, Body Art und Konzeptkunst. Ebenfalls beschäftigt sich Ulrichs mit Druckgrafik, dem Künstlerbuch und Performance-Kunst). Bekannt ist er ebenfalls durch seine Beschäftigung mit der Sprache. Ulrichs setzt Tautologien, Paradoxien und Mehrdeutigkeiten in der Sprache − z. B.: „Am Anfang war das Wort am ...“ − sowie verbale Begriffe künstlerisch, meist in Form von Plastiken oder Installationen, um.
Kontinuierlich hat Ulrichs auch Kunst im öffentlichen Raum betrieben. Große, oft themenbezogene, „site-specific“ Plastiken von Ulrichs sind u.a. vor dem Magdeburger Hauptbahnhof (Erd-Achse), nahe der Münchner Allianz-Arena in Fröttmaning (Versunkenes Dorf), im Freilichtmuseum Middelheim in Antwerpen (Musterhäuser, Typ Bomarzo), in der Altstadt von Recklinghausen (Das Ganze und die Teile), in Bergkamen "Pyramide zum Mittelpunkt der Erde", in Mülheim/Ruhr-Styrum (Zwischen den Zeilen) und vor der Galerie Nordhorn (Der Findling) zu sehen.
Ulrichs ist seiner eigenen Definition zufolge ein Totalkünstler. Dieser Begriff lässt sich aus zwei Perspektiven betrachten. Zum einen durch die Heterogenität und Variabilität des Gesamtwerks, zum anderen verdankt er sich verschiedenen Inspirationsquellen und ist weniger als Etikett für Ulrichs' einzelne Arbeiten, sondern als Formel für den gesamten und unabgeschlossenen Schaffensprozess zu verstehen. Im eigentlichen Sinne bezeichnet Ulrichs' Auffassung von "Totalkunst" einen reflexiven ästhetischen Prozess, der geläufige Wahrnehmungsmuster und Weltsichten sensibilisiert und hinterfragt.
Auszeichnungen
- 1968: Förderpreis für Literatur des Niedersächsischen Kunstpreises
- 1977: Kritikerpreis für Bildende Kunst des Verbandes der deutschen Kritiker
- 1980: Kunstpreis der Stadt Nordhorn
- 1983: Kunstpreis der Nord/LB Hannover
- 1985: Karl-Ernst-Osthaus-Preis der Stadt Hagen
- 1985: Defet-Preis des Deutschen Künstlerbundes
- 1985: Will-Grohmann-Preis der Akademie der Künste Berlin
- 1988: Kunstpreis der Stadtsparkasse Hannover im Kunstverein Hannover
- 1988: Konrad-von-Soest-Preis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe für bildende Kunst
- 1991: Preis der Heitland Foundation Celle
- 1998: Niedersächsischer Kunstpreis für bildende Kunst
- 1999: Kunstpreis der Künstler der Großen Kunstausstellung NRW Düsseldorf
- 2001: Niedersachsenpreis
- 2003: Kunstpreis 2002 der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag
Literatur
- Baronowsky, Kay Philipp: Körperexperimente im Totaltheater. Timm Ulrichs als Performer. Unveröffentlichte Magisterarbeit, Bochum 2004. (Einsehbar an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum. Fernleihe möglich.)
- Billmayer, Franz: Ich kann keine Kunst mehr sehen .... In: Grünewald, D. (Hrsg.): Kunst + Unterricht: (Sammelband) Lernen in Praxisprozessen. Friedrich Verlag, Velber 1996. S. 73 f.
- Fischer, Ludger: Timm Ulrichs setzt sich durch. In: Timm Ulrichs macht mobil. Möbel-Skulpturen und -Installationen, Freiburg 1999, S. 147-148. Gleichzeitig Ausst.-Kat. Atelierhaus Aachen.
- Holeczek, Bernhard: Timm Ulrichs. Braunschweig 1982.
- Korte-Beuckers, Christine: Kommunikationskonzepte in der Objektkunst der 1960er Jahre. Theorie der Gegenwartskunst, Bd. 13. Lit Verlag, Münster/Hamburg/London 1999.
- Raap, Jürgen: Timm Ulrichs. In: Kunstforum international, Bd. 126, 1994.
- Reichelt, Matthias: Totalkunst im Grünen (Timm Ulrichs). In: Kunstforum international, Bd. 157, 2001.
- Ulrichs, Timm: Ausstellungskatalog: Timm Ulrichs, Retrospektive. Kunstverein Braunschweig, Braunschweig 1975.
- Ulrichs, Timm: Ausstellungskatalog: Kunstpreis Nordhorn. Städtische Galerie Nordhorn (Hg.), 1980.
- Ulrichs, Timm: Ausstellungskatalog: Totalkunst. Städtische Galerie Lüdenscheid, Lüdenscheid 1980.
- Ulrichs, Timm: Ausstellungskatalog. Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen am Rhein 1984.
- Ulrichs, Timm: Ausstellungskatalog: Landschaftsepiphanien. Kunsthalle Recklinghausen 1991.
- Ulrichs, Timm: Ausstellungskatalog: Unterwegs. Deutsches Kulturinstitut Madrid 1991.
- Ulrichs, Timm: Ausstellungskatalog: Timm Ulrichs macht mobil. Modo, Galerie blau, Freiburg/Brsg. 1992.
- Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, Bestandskatalog 1992/93, S. 128
- Ulrichs, Timm: Kunst und Leben. Städtische Galerie, Iserlohn 1993.
- Ulrichs, Timm: Ausstellungskatalog: Parcours. Kunstverein Cuxhaven / Kunsthalle Recklinghausen 1993.
- Ulrichs, Timm: Ausstellungskatalog: Der Detektorische Blick. Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin 1994.
- Ulrichs, Timm: Ausstellungskatalog: Dem Betrachter den Rücken zukehrend. Siegerlandmuseum, Siegen 1994.
- Ulrichs, Timm: Ausstellungskatalog: Gehäuse für Denkmäler und Brunnen. Modo-Verlag, Freiburg/Brsg. 2000.
- Ulrichs, Timm: Ausstellungskatalog: Die Druckgrafik. Sprengelmuseum Hannover, Hannover 2002.
- Ulrichs, Timm / Ullrich, Ferdinand: Ausstellungskatalog: Wer war das!. Ein Bestimmungsbuch der Klasse Timm Ulrichs an der Kunstakademie Münster 1972 bis 2005. Kunsthalle Recklinghausen und Kunstverein Ingolstadt 2005.
Weblinks
- Timm Ulrichs bei artfacts.net
- Vorlage:BAM
- Timm Ulrichs im Kunsthaus Hannover.
- Vorlage:PND
- Webpräsenz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ulrichs, Timm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Künstler |
GEBURTSDATUM | 31. März 1940 |
GEBURTSORT | Berlin |