Zum Inhalt springen

„Armin Zöggeler“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 85.179.193.220 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 83.171.132.139 wiederhergestellt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Rodel-Weltcup-2005-Oberhof-Zoeggeler.jpg|thumb|Armin Zöggeler am Start beim Rodel-Weltcup 2005 in Oberhof]]
[[Bild:Rodel-Weltcup-2005-Oberhof-Zoeggeler.jpg|thumb|Armin Zöggeler am Start beim Rodel-Weltcup 2005 in Oberhof]]
'''Armin Zöggeler''' (* [[4. Januar]] [[1974]] in [[Meran]]) ist ein italienischer [[Rennrodeln|Rennrodler]] aus Südtirol und [[Carabinieri|Carabiniere]].
'''Armin Zöggeler''' (* [[4. Januar]] [[1974]] in [[Meran]]) ist ein italienischer [[Rennrodeln|Rennrodler]] aus Südtirol und [[Carabinieri|Carabiniere]].

Zöggeler begann als kleiner Junge zu Rodeln und wurde mit 14 Jahren den Junioren-Weltmeister. Obwohl bis 2006 ([[Olympische Winterspiele 2006]]) in Italien keine Bob- und Rodelbahn vorhanden war (die Bahn von [[Cortina]] ist nicht homologiert) konnte sich Armin Zöggeler an die Weltspitze heranarbeiten.


Er wurde bei den [[Olympische Winterspiele 2002|Olympischen Spielen 2002]] in [[Salt Lake City]] und [[Olympische Winterspiele 2006|2006]] in [[Turin]] jeweils Olympiasieger in seiner Disziplin.
Er wurde bei den [[Olympische Winterspiele 2002|Olympischen Spielen 2002]] in [[Salt Lake City]] und [[Olympische Winterspiele 2006|2006]] in [[Turin]] jeweils Olympiasieger in seiner Disziplin.


Im Weltcup hat er bis dato 39 Siege (<small>Stand 3. Februar 2008</small>) errungen. Bei den Weltmeisterschaften 2005 in [[Park City (Utah)|Park City]] siegte er im Einzel vor seinem größten Gegenspieler [[Georg Hackl]]. Dies war sein fünfter Weltmeistertitel nach 1995, 1999, 2001 und 2003. Außerdem ist er zweifacher Europameister (2004 sowie 2008) und gewann bisher sieben mal den Gesamtweltcup: 1998, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007 und 2008.
Im Weltcup hat er bis dato 39 Siege (<small>Stand 3. Februar 2008</small>) errungen. Bei den Weltmeisterschaften 2005 in [[Park City (Utah)|Park City]] siegte er im Einzel vor seinem größten Gegenspieler [[Georg Hackl]]. Dies war sein fünfter Weltmeistertitel nach 1995, 1999, 2001 und 2003. Außerdem ist er zweifacher Europameister (2004 sowie 2008) und gewann bisher sieben mal den Gesamtweltcup: 1998, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007 und 2008.



2005 wurde er zum sechsten Mal zum Südtiroler Sportler des Jahres gewählt.
2005 wurde er zum sechsten Mal zum Südtiroler Sportler des Jahres gewählt.


Zöggeler lebt in seinem Heimatort [[Lana|Lana-Völlan]] und hat zwei Kinder.
Zöggeler lebt in seinem Heimatort [[Lana|Lana-Völlan]] und hat zwei Kinder (Nina und Thomas).


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 6. März 2008, 19:32 Uhr

Armin Zöggeler am Start beim Rodel-Weltcup 2005 in Oberhof

Armin Zöggeler (* 4. Januar 1974 in Meran) ist ein italienischer Rennrodler aus Südtirol und Carabiniere.

Zöggeler begann als kleiner Junge zu Rodeln und wurde mit 14 Jahren den Junioren-Weltmeister. Obwohl bis 2006 (Olympische Winterspiele 2006) in Italien keine Bob- und Rodelbahn vorhanden war (die Bahn von Cortina ist nicht homologiert) konnte sich Armin Zöggeler an die Weltspitze heranarbeiten.

Er wurde bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin jeweils Olympiasieger in seiner Disziplin.

Im Weltcup hat er bis dato 39 Siege (Stand 3. Februar 2008) errungen. Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Park City siegte er im Einzel vor seinem größten Gegenspieler Georg Hackl. Dies war sein fünfter Weltmeistertitel nach 1995, 1999, 2001 und 2003. Außerdem ist er zweifacher Europameister (2004 sowie 2008) und gewann bisher sieben mal den Gesamtweltcup: 1998, 2000, 2001, 2004, 2006, 2007 und 2008.


2005 wurde er zum sechsten Mal zum Südtiroler Sportler des Jahres gewählt.

Zöggeler lebt in seinem Heimatort Lana-Völlan und hat zwei Kinder (Nina und Thomas).