Zum Inhalt springen

Diskussion:Address Windowing Extension und Fjodor III.: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Rei-bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: pt:Teodoro III da Rússia
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Fjodor_III.jpg|thumb]]
==Windows XP==
'''Fjodor III. Alexejewitsch''' ([[Russische Sprache|russisch]]: Фёдор III Алексеевич, * [[30. Mai]] [[1661]]; † [[27. April]] [[1682]]) war von 1676 bis 1682 [[Zar]] und Großfürst von [[Russland]].


==Leben==
Welchen Sinn hat das PAE unter WindowsXp, wenn ich damit sowieso nur 4GB addressiern kann. Ist doch genauso wie vorher.
===Frühe Jahre===
--[[Benutzer:87.161.255.208|87.161.255.208]] 11:35, 5. Okt. 2007 (CEST)
Fjodor III. war der dritte Sohn von Zar [[Alexei I. (Russland)|Alexei I.]] von Russland und dessen erster Gemahlin Maria Iljitschna Miloslawskaja.
:Den Bereich von 3-4 GByte belegt das BIOS mit seinem PCI Karten. Daher hat man in einem Rechner mit 4 GByte RAM ohne PAE nur 3 GByte mit Windows nutzbar. Der Rest kann mit dem BIOS mit AWE nutzbar gemacht werden.--[[Benutzer:Zuse|Holger Jeromin]] 14:35, 19. Dez. 2007 (CET)
Durch den Tod seines älteren Bruders Alexei wurde er zum [[Zarewitsch]] und als solcher erzogen. Ein Erzieher des Zarewitsch war der westrussische Mönch und Dichter Simeon Polockij. Neben den zahlreichen Themengebieten, die ein Thronfolger erlernen muss, brachte der Mönch dem jungen Fjodor auch polnisch bei, wodurch ihm auch die westliche Lebensweise vertrauter wurde. Er interessierte sich für Wissenschaft, Kunst und Musik. Jedoch war er schon als Kind kränklich, litt unter [[Skorbut]] und konnte wegen ständig geschwollener Füße nicht laufen.
:wie ich gerade lese ist das in der Praxis nicht so einfach, ohne ein 64bit Betriebssytem sind mehr als 3 GByte RAM also nicht problemlos lauffähig, PAE ist mit WinXP unnötig.--[[Benutzer:Zuse|Holger Jeromin]] 15:10, 19. Dez. 2007 (CET)


Fjodor war wie sein Vater ein sehr frommer Mann, der später zudem einige Kirchengesänge verfasste, außerdem war er der erste Zar, der sich westlich kleidete und frisierte. Unter seiner Regierung begann sich [[Russland]] [[Europa]] anzunähern. Die Annäherung wurde von seinen Nachfolgern weiter voran gebracht.
== Rechtfertigung eines eigenen Artikels? ==


===Herrschaft===
Gibt es zu AWE noch mehr zu schreiben, außer welche MS-Windows-Version wie viel physischen RAM unterstützt? Falls ja, sollte das mal nachgetragen werden, falls nein, brauchen wir für AWE dann überhaupt einen eigenen Artikel oder kann das dann nicht in PAE eingearbeitet werden? --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] 13:07, 15. Feb. 2008 (CET)
[[Image:Feodor burn books of nobility.jpg|thumb|right|260px|Zar [[Fjodor III. (Russland)|Fjodor III.]] lässt 1682 Ahnenbücher der russischen Nobilität verbrennen]]
Im allgemeinen wurde eine schwache Regierung des Thronfolgers Fjodor erwartet, da er an [[Skorbut]] litt und oft kränklich sowie bettlägerig war. Als sein Vater 1676 starb, übernahm er, erst 16-jährig, den Thron von Russland.
Zu Beginn seiner Regierungszeit musste er sich denn auch einiger Widersacher erwehren, besonders [[Artamon Sergejewitsch Matwejew]] wollte den neuen Zaren um seine Macht bringen. Er stand der Familie Naryschkin nahe und hatte die Absicht den jungen [[Peter der Große|Peter]], den Sohn von Alexei I. und seiner zweiten Ehefrau [[Natalja Naryschkina]], auf den Thron zu bringen. Fjodor ließ Matwejew bereits drei Wochen nach dem Tod seines Vaters 1676 wegen Korruption sowie Machtmissbrauch verurteilen und verbannen.

In seiner Regierungszeit wurden viele Reformen begonnen, jedoch konnten die meisten davon aufgrund seiner kurzen Regentschaft nicht zu Ende gebracht werden. Die wichtigste Reform war die Abschaffung der Rangplatzordnung beim Militär ([[Mestnitschestwo]]). Weitere Reformen stärkten die Zentralisierung des Staatsapparats und drängten den Einfluss des Patriarchen zurück, den dieser auf die Staatsgeschäfte ausübte. Zugleich hatten die Reformen eine Verschlechterung der sozialen Lage der unteren Volksschichten zur Folge, die zum Moskauer Aufstand von 1682 und zur Übernahme der Regentschaft durch Fjodors Schwester [[Sofia Alexejewna (Russland)|Sophia Alexejewna]] führte.

Ein behindernder Umstand war, dass er sich fast die ganze Zeit über mit dem [[Osmanische Reich|Osmanischen Reich]] im [[Krieg]] befand, der erst 1681 mit dem für Russland vorteilhaften Frieden von [[Bachtschissarai]] beendet wurde.

===Familie===
1680 heiratete er in erster Ehe [[Agafia Gruschetzkaja]], die ihm den Sohn Ilja (* 11. Juli 1681 - † 21. Juli 1681), Zarewitsch von Russland, gebar. In zweiter Ehe vermählte er sich im Oktober 1681 mit [[Marfa Matwejewna Apraxina]]. Diese Ehe blieb kinderlos.

==Literatur==
* Hans-Joachim Torke (Hrsg.):''Die russischen Zaren 1547-1917''. Verlag Beck, München, 1995, ISBN 3-406-38110-3

==Weblinks==
* Antonia von Reiche: [http://epub.ub.uni-muenchen.de/archive/00000555/01/reiche-zarentum.pdf Der Weg des russischen Zarentums zur Anerkennung in der Zeit von 1547 bis 1722], Rechtswissenschaften, [[Universität Hamburg]], 2002 (PDF)


{{Folgenleiste|AMT=[[Liste der russischen Zaren|Zar von Russland]]|ZEIT=[[1676]]-[[1682]]|VORGÄNGER=[[Alexei I. (Russland)|Alexei I.]]|NACHFOLGER=[[Iwan V. (Russland)|Iwan V.]] und [[Peter der Große|Peter I.]]}}

[[Kategorie:Zar (Russland)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Romanow]]
[[Kategorie:Geboren 1661]]
[[Kategorie:Gestorben 1682]]

{{Personendaten
|NAME=Fjodor III.
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=[[Zar]] von [[Russland]] von [[1676]] bis 1682
|GEBURTSDATUM=[[9. Juni]] [[1661]]
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=[[7. Mai]] [[1682]]
|STERBEORT=
}}

[[be:Фёдар III, цар і вялікі князь усяе Русі]]
[[bg:Фьодор III]]
[[ca:Teodor III de Rússia]]
[[da:Feodor 3. af Rusland]]
[[en:Feodor III of Russia]]
[[es:Teodoro III de Rusia]]
[[et:Fjodor III]]
[[fi:Fjodor III]]
[[fr:Fédor III]]
[[hr:Fjodor III., car Rusije]]
[[it:Fëdor III di Russia]]
[[ja:フョードル3世]]
[[ka:თედორე III (რუსეთი)]]
[[lv:Fjodors III Romanovs]]
[[nl:Fjodor III van Rusland]]
[[no:Fjodor III av Russland]]
[[pl:Fiodor III Romanow]]
[[pt:Teodoro III da Rússia]]
[[ru:Фёдор III Алексеевич]]
[[sh:Fjodor III., car Rusije]]
[[sv:Fjodor III]]
[[uk:Федір Олексійович]]
[[zh:费奥多尔·阿列克谢耶维奇]]

Version vom 5. März 2008, 04:25 Uhr

Fjodor III. Alexejewitsch (russisch: Фёдор III Алексеевич, * 30. Mai 1661; † 27. April 1682) war von 1676 bis 1682 Zar und Großfürst von Russland.

Leben

Frühe Jahre

Fjodor III. war der dritte Sohn von Zar Alexei I. von Russland und dessen erster Gemahlin Maria Iljitschna Miloslawskaja. Durch den Tod seines älteren Bruders Alexei wurde er zum Zarewitsch und als solcher erzogen. Ein Erzieher des Zarewitsch war der westrussische Mönch und Dichter Simeon Polockij. Neben den zahlreichen Themengebieten, die ein Thronfolger erlernen muss, brachte der Mönch dem jungen Fjodor auch polnisch bei, wodurch ihm auch die westliche Lebensweise vertrauter wurde. Er interessierte sich für Wissenschaft, Kunst und Musik. Jedoch war er schon als Kind kränklich, litt unter Skorbut und konnte wegen ständig geschwollener Füße nicht laufen.

Fjodor war wie sein Vater ein sehr frommer Mann, der später zudem einige Kirchengesänge verfasste, außerdem war er der erste Zar, der sich westlich kleidete und frisierte. Unter seiner Regierung begann sich Russland Europa anzunähern. Die Annäherung wurde von seinen Nachfolgern weiter voran gebracht.

Herrschaft

Zar Fjodor III. lässt 1682 Ahnenbücher der russischen Nobilität verbrennen

Im allgemeinen wurde eine schwache Regierung des Thronfolgers Fjodor erwartet, da er an Skorbut litt und oft kränklich sowie bettlägerig war. Als sein Vater 1676 starb, übernahm er, erst 16-jährig, den Thron von Russland. Zu Beginn seiner Regierungszeit musste er sich denn auch einiger Widersacher erwehren, besonders Artamon Sergejewitsch Matwejew wollte den neuen Zaren um seine Macht bringen. Er stand der Familie Naryschkin nahe und hatte die Absicht den jungen Peter, den Sohn von Alexei I. und seiner zweiten Ehefrau Natalja Naryschkina, auf den Thron zu bringen. Fjodor ließ Matwejew bereits drei Wochen nach dem Tod seines Vaters 1676 wegen Korruption sowie Machtmissbrauch verurteilen und verbannen.

In seiner Regierungszeit wurden viele Reformen begonnen, jedoch konnten die meisten davon aufgrund seiner kurzen Regentschaft nicht zu Ende gebracht werden. Die wichtigste Reform war die Abschaffung der Rangplatzordnung beim Militär (Mestnitschestwo). Weitere Reformen stärkten die Zentralisierung des Staatsapparats und drängten den Einfluss des Patriarchen zurück, den dieser auf die Staatsgeschäfte ausübte. Zugleich hatten die Reformen eine Verschlechterung der sozialen Lage der unteren Volksschichten zur Folge, die zum Moskauer Aufstand von 1682 und zur Übernahme der Regentschaft durch Fjodors Schwester Sophia Alexejewna führte.

Ein behindernder Umstand war, dass er sich fast die ganze Zeit über mit dem Osmanischen Reich im Krieg befand, der erst 1681 mit dem für Russland vorteilhaften Frieden von Bachtschissarai beendet wurde.

Familie

1680 heiratete er in erster Ehe Agafia Gruschetzkaja, die ihm den Sohn Ilja (* 11. Juli 1681 - † 21. Juli 1681), Zarewitsch von Russland, gebar. In zweiter Ehe vermählte er sich im Oktober 1681 mit Marfa Matwejewna Apraxina. Diese Ehe blieb kinderlos.

Literatur

  • Hans-Joachim Torke (Hrsg.):Die russischen Zaren 1547-1917. Verlag Beck, München, 1995, ISBN 3-406-38110-3


VorgängerAmtNachfolger
Alexei I.Zar von Russland
1676-1682
Iwan V. und Peter I.