Zum Inhalt springen

Portal:Österreich/Neue Artikel und Marija Šerifović: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K - LA
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Marija Šerifović''' ([[Kyrillisches Alphabet|kyrillisch]] ''Марија Шерифовић''; * [[14. November]] [[1984]] in [[Kragujevac]]) ist eine [[Serbien|serbische]] Sängerin. International bekannt wurde sie durch den Sieg beim [[Eurovision Song Contest 2007]] in [[Helsinki]].
<!--
Bitte neue Artikel auch in der Kommentarzeile („Zusammenfassung und Quellen“) als Wikilinks angeben, damit man sie direkt von der Beobachtungsliste aus abrufen kann.


== Biografie ==
Neue Artikel findet man auch unter http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CategoryIntersect.php?wikilang=de&wikifam=.wikipedia.org&basecat=%C3%96sterreich&basedeep=15&mode=rc&hours=72&onlynew=on&go=Scannen&userlang=de


=== Ausbildung und Beginn der Musikkarriere ===
-->
*<small> 21.02.2008 </small> [[Arquus Verlag]] - [[I love Vienna]] - [[Monika Pelz]] - [[Erich Linemayr]] - [[Edmund von Krieghammer]] - [[Burg Rappottenstein‎]] - [[Hundezone]]
*<small> 20.02.2008 </small> [[Liste der österreichischen Orden und Ehrenzeichen]] - [[Ditteshof]] - [[Michael Schneider (Grafiker)]] - [[Computerwelt]] (LA) - [[Salzabach]] - [[Hans von Hammerstein-Equord]] - [[Otto Storr]] - [[Michael Mehlem]] - [[Justizanstalt Wien Simmering]] - [[Andreas Pfeiler]] (QS) - [[Burg Sigberg]] - [[Professor-Jodl-Hof]]
*<small> 19.02.2008 </small> [[Kollertor]] - [[Burg Ramschwag]] - [[Burg Neu-Montfort]] - [[Christian Schagerl]] (LA) - [[Georg Pappas]] - [[Dimitri Zacharias Pappas]] - [[Markus F. Peschl]] - [[Ferdinand Brunner]] - [[Christian Prawda]] - [[Alexander Hauser]] - [[Manuel Weber]] - [[Stephan Stückler]] - [[Gerald Krajic]] - [[Sandro Zakany]] - [[Georg Fischhof]] - [[Hochrindl]] - [[Buchauer Sattel]] - [[Pretalsattel]] - [[Paulitschsattel]] - [[Pappas-Gruppe]] - [[Rudolf Hanel]]
*<small> 18.02.2008 </small> [[Spielräume spezial]] - [[Oskar Thiede]] - [[Franz Bilko]] - [[Schneeberglauf]] (QS) - [[Anna Franz]] - [[Schoberpass]] - [[Justin Stagl]] - [[Pixelwings]] - [[Burg Neu-Ems]] - [[Burg Jagdberg]]
*<small> 17.02.2008 </small> [[Herren von Sigberg]] - [[Herren von Ems]] - [[Mozarteum-Orchester Salzburg]] - [[Carl Graf Chorinsky]] - [[Adolf Schemel]] - [[Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg]] - [[Mathias Edlinger]] - [[Oskar Meyer]] - [[Eduard Weikhart]] - [[Peter Schieder]] - [[Chiemseehof]] - [[Österreichische Buddhistische Religionsgesellschaft]] - [[Elsie Altmann-Loos]] - [[Herwig Haidinger]] - [[Hans Schott-Schöbinger]] - [[Marcus Pürk]] - [[Totenkopf (Hohe Tauern)]]
*<small> 16.02.2008 </small> [[Rifflsee]] - [[Anton Konrath]] - [[Marienlift]] - [[Christian Müller (Major)]] - [[Karoline Strassmayer]] - [[Sonnenhof (Wien)]] - [[Burg Ottenstein]] - [[Lauffen (Oberösterreich)]] - [[Burg (Burgenland)]] - [[Alexander Trojan]] (QS) - [[Wilhelm Morocutti]] - [[Buddhistisches Zentrum Scheibbs]] - [[Niederösterreichische Landesbahnen]]
*<small> 15.02.2008 </small> [[Gamezkogel]] - [[Uhnspitz]] - [[Christian Ramsebner]] - [[Polizeianhaltezentrum]] - [[Martin Puntigam]] - [[Opok]] - [[Elisabeth Vera Rathenböck]] - [[Josef Wichner]] - [[Paula Ludwig]]
*<small> 14.02.2008 </small> [[Elisabeth-Theresien-Orden]] - [[Elfriede Haslehner]] - [[Greisinghof]] - [[Peter Orthofer]] - [[Alfred Perutz]] - [[Fuscherkarkopf]] - [[Ida Bohatta]] - [[Friedrich Reinitzer]]
*<small> 13.02.2008 </small> [[Alfred Warnes ]] - [[Doris Mühringer]] - [[Trude Breitschopf]] - [[Lore Stefanek]] - [[Wiener Neustädter Stadion]] - [[Helene Winterstein]] - [[Literarisches Österreich]] - [[Franz Pacher]] - [[Großer Bärenkopf (Glocknergruppe)]] - [[IG Autorinnen Autoren]] - [[Langzeitbesucherraum]] - [[Intro Graz Spection]]
*<small> 12.02.2008 </small> [[Duel (Befestigungsanlage)]] - [[Friedrich Hiebel]] - [[Helene Wildbrunn]] - [[Franz Pfaudler]] - [[Max Schipper]]
*<small> 11.02.2008 </small> [[Alois Mattersberger]] - [[ASKÖ Donau Linz]] - [[Leo Ascher]] - [[Ernst Reinhard Schöggl]] - [[Thomas Kammerlander]] - [[Justizanstalt Hirtenberg]] - [[Louise Kartousch‎]] - [[Daniel Madlener]] - [[Alfred Engleder]] - [[Joseph Giampietro]] - [[Josef Josephi]]
*<small> 10.02.2008 </small> [[Müllner Schanze]] - [[Österreichischer Staatspreis für Literaturkritik]] - [[Otto F. Beer]] - [[Ramolhaus]] - [[Wiener Landtag und Gemeinderat]] - [[Robert Balajthy]] - [[John Tejada]] - [[Mizzi Zwerenz]] - [[Burg Rabenstein (Kärnten)]] - [[Schloss Prugg]] - [[Othmar Franz Lang]] - [[Paula Menotti]] - [[Weihnachtliches Brauchtum in Kärnten]] - [[Andrea Eder-Gitschthaler]]‎ - [[Thomas Einwallner]]‎ - [[Franz Eßl]]‎ - [[Andreas Salcher]] - [[Gustav Maran]] - [[Karl Dobnigg]] - [[Wolfgang Moser (Segler)]] - [[Martina Lechner]] - [[Franz von Lodron]] - [[Johann Jakob von Lamberg]] - [[Peter Hey]]
*<small> 09.02.2008 </small> [[Polykarp von Kienburg]] - [[Schneewinkelkopf]] - [[Salzburg - Im Schatten der Felsen]] - [[Harald Unverdorben]] - [[Hans Mayrzedt]] - [[Richard Waldemar]] - [[Guntram Weissenberger]] - [[Wahrmund-Affäre]] - [[Wiener Kaffeespezialitäten]] - [[Philipp Nauß]] - [[Hermann Aicher]] - [[Karl Streitmann]] - [[Palais Czernin (Wien)|Palais Czernin]] - [[Hans Lauda]] - [[Tempo (1996)]] - [[Schloss Weikersdorf]] - Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Bundesrat der [[Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Bundesrat (XIX. Gesetzgebungsperiode)|XIX.]], [[Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Bundesrat (XX. Gesetzgebungsperiode)|XX.]], [[Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Bundesrat (XXI. Gesetzgebungsperiode)|XXI.]], [[Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Bundesrat (XXII. Gesetzgebungsperiode)|XXII.]] Gesetzgebungsperiode
*<small> 08.02.2008 </small> [[Marianne Sula]] - [[Joseph Köstner]] - [[Anton Plankensteiner]] - [[Kaiser Franz Joseph-Ambulatorium und Jubiläumsspital]] - [[Wilhelm Stiassny]] - [[Harald Suchard]] - [[Philipp Netzer]] - [[Joachim Parapatits]] - [[Alexander Schriebl]] - [[Daniel Milojevic]] - [[Josephinisches Gesetzbuch]] - [[Josephinisches Strafgesetz]] - [[Hi Society]] - [[Leo Uhl]] - [[Linde Verlag ]] - [[Günter Friesenbichler]] - [[Jan-Marc Riegler]] - [[Ernst Öbster]] - [[Konstantin Wawra]] - [[Ingomar Weiler]] - [[Kurt Preger]] - [[Wiener Neustadt Hauptbahnhof]] - [[Hans Rokitansky]] - [[Betty Fischer]] - [[Arno Gisinger]] - [[Hinterer Bratschenkopf]] - [[Ernst Winsauer]]
*<small> 07.02.2008 </small> [[Adolf Rhomberg]] - [[Konrad Loewe]] - [[René Gartler]] - [[Eduard Wolters]] - [[Georg Oeggl]] - [[Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien]] - [[Haris Bukva]] - [[Rudolf Christ]] - [[Harry Nestor]] - [[Willy Hesch]] - [[Robert Rollinger]] - [[Marc Adrian]] - [[Hohe Mandling]] - [[Liste der Abgeordneten der Provisorischen Nationalversammlung]] - [[Liste der Abgeordneten der Konstituierenden Nationalversammlung]] - [[Peter Payer (Regisseur)]] - [[Josef Bergauer]] - [[Christoph Cemernjak]] - [[Bernhard Muhr]] - [[Alexander Schenk]] - [[Stephan Bürgler]] - [[Hotel (Film)]] - [[Karl Rettich]] - [[Günter Schweiger]] - [[Rückersdorf (Kärnten)]] - [[Wilhelm Wiesberg]] - [[Victor Sokolowski]] - [[Daniel Dunst]] - [[Mihael Rajic]] - [[Daniel Sobkova]] - [[Sebastian Ritter von Froschauer]] - [[Zopforden]] - [[Stefan Eder]] - [[Peter Funder]] - [[Rudi Strittich]] - [[Josef Kahn]] - [[Johann Georg Dorfmeister]] - [[Wolfgang Georg Fischer]]
*<small> 06.02.2008 </small> [[Edling (Gai)]] - [[Schloss Gayenhofen]] - [[Anton Jussel]] - [[Adalbert Lidmansky]] - [[Hohe Riffl]] - [[Valentin Wiery]] - [[Thomas Hinum]] - [[Mario Steiner]] - [[Opernball (1939)]] - [[Franz Staudigl]] - [[Eugen Kolisko]] - [[Wilhelm Pfanhauser junior]] - [[Dominic Hassler]] - [[Hotel Panhans]] - [[Tina Unterberger]] - [[Hans Linser]] - [[Mario Zuenelli]] - [[Jürgen Saler]] - [[Heinz Weber]] - [[Thomas Pirker]] - [[Ernst Kaltenbrunner (Fußballspieler)]] - [[Liste der Abgeordneten zum Österreichischen Nationalrat (II. Gesetzgebungsperiode)]] - [[Leopold Deutsch (Schauspieler)]] - [[Karl Terkal]] - [[Lina Woiwode]]


Marija Šerifović wurde 1984 in Kragujevac als Tochter von [[Verica Šerifović|Verica]] und Rajko Šerifović geboren. Ihre Mutter ist eine bekannte [[Folk]]sängerin. Die Eltern entdeckten früh ihr musikalisches Talent, und im Alter von zwölf Jahren absolvierte Šerifović mit [[Dolly Parton]]s ''I Will Always Love You'' ihren ersten öffentlichen Auftritt.


Sie nahm noch als sehr junger Teenager eine Coverversion des legendären jugoslawischen Popsongs ''Moje bube'' (''Kad' sam umorna i besna'') von der Gruppe ''Suncokret'', im Duett mit ihrer Mutter auf. Einige Jahre später hatte sie ihren ersten großen TV-Auftritt in der Show ''Za milion godina'', auf [[RTV Pink]]. Damit wurde sie das erste Mal von einem breiteren Publikum wahrgenommen. In der Show wurden von Sängerinnen und Sängern bekannte Evergreens interpretiert, die anschließend gegenseitig bewertetet wurden. Šerifović gewann in einer Sendung mit dem Lied ''I learned from the best'' von [[Whitney Houston]].
:''[[Portal:Österreich/Archiv Neue Artikel 2008|Archiv neuer Artikel 2008]]''

:''[[Portal:Österreich/Archiv Neue Artikel 2007|Archiv neuer Artikel 2007]]''
Sie besuchte die Musikhochschule und studierte [[Betriebswirtschaftslehre]]. Im Jahr 2003 begann sie ihre professionelle Gesangskarriere mit der Veröffentlichung des ersten Soloalbums ''Naj, Najbolja''. Zu derselben Zeit nahm sie am Musikfestival ''Pjesma Mediterana'' in [[Budva]] teil, das sie ein Jahr später mit dem Titel ''Bol do ludila'' für sich entscheiden konnte, der sich in den regionalen Charts platzierte.
:''[[Portal:Österreich/Archiv Neue Artikel 2006|Archiv neuer Artikel 2006]]''

Im Sommer 2005 wurde Marija Šerifović' Single ''Agonija'' veröffentlicht, eine [[Coverversion]] des Titels ''I believe it'' (''Olo lipis'') der erfolgreichen [[Griechenland|griechischen]] Sängerin [[Despina Vandi]]. Im selben Jahr nahm sie an dem serbischen Popmusikfestival [[Beovizija]] teil, dem Vorentscheid [[Serbien und Montenegro]]s (heute Serbiens) zum [[Eurovision Song Contest 2005]]. Dort belegte sie mit dem Song ''Ponuda'' einen 18. Platz. 2006 gewann sie das serbische Radiofestival (''Radijski festival'') mit ''U nedelju'', wo sie für ihre Interpretation auch mit einem Sonderpreis geehrt wurde. Im Jahr 2006 brachte Šerifović mit ''Bez Ljubavi'' ihr zweites Album heraus.

=== Sieg bei der ''Beovizija'' und beim ''Eurovision Song Contest'' ===

[[Bild:ESC 2007 Serbia - Marija Serifovic - Molitva (2).jpg|thumb|Marija Šerifović im Finale des [[Eurovision Song Contest 2007|ESC 2007]]]]
Im Frühjahr 2007 wurde die Single ''Bez tebe'' veröffentlicht, und Šerifović hielt am 21. Februar im [[Belgrad]]er ''Sava Centar'' ihr erstes Konzert vor 4000 Zuschauern ab.

Ein paar Wochen später, am 7. und 8. März, trat sie erneut beim Beovizija-Festival an, das nach der Unabhängigkeit des früheren Teilstaates [[Montenegro]] zum ersten Mal auch einen rein serbischen Vorentscheid zum [[Eurovision Song Contest 2007]] (ESC) veranstaltete. Sie war mit der [[Ballade]] ''Molitva'' (deutsch: ''„Das Gebet“''), komponiert von ''Vladimir Grajic'' und geschrieben von ''Sasa Milosevic'' am Start. Zunächst konnte sie sich am 7. März im Halbfinale unter zwanzig Teilnehmern einen der zehn Finalplätze sichern und auch am 8. März den Großteil der Zuschaueranrufe und den zweiten Platz der Jury im Finale erringen. Im Endergebnis lag sie deutlich (22 Punkte) vor der Gruppe ''Balkanopolis'' (17 Punkte), was die Qualifikation für das ESC-Halbfinale am 10. Mai im [[Finnland|finnischen]] Helsinki bedeutete.

Dem Sieg beim [[Liste der serbischen Beiträge beim Eurovision Song Contest|serbischen Vorentscheid]] folgte ein Werbevideo, ein Dokumentarfilm über die Vorbereitungen Šerifovićs zum europäischen Gesangswettbewerb und eine Promotiontour durch [[Bosnien und Herzegowina]], [[Kroatien]], [[Mazedonien]], die [[Schweiz]] und [[Griechenland]]. ''Molitva'' wurde zudem in [[Englische Sprache|englischer]] (''Destiny''), [[Finnische Sprache|finnischer]] (''Rukoilen''), [[Russische Sprache|russischer Sprache]] (''Malitva'') und in drei Dance-Versionen aufgenommen. Bei den internationalen Wettbüros wurde die serbische Sängerin neben [[Verka Serduchka]] aus der [[Ukraine]] und dem [[Weißrussland|Weißrussen]] [[Dmitri Koldun]] als Favoritin auf den Sieg gehandelt<ref>vgl. [http://www.ndrtv.de/grandprix/news/20070511_wettbueros.html „Die Favoriten der Wettbüros“ bei eurovision.de (11. Mai 2007)]</ref> und konnte sich im ESC-Halbfinale unter den beliebtesten zehn Titeln platzieren, was den Einzug in das zwei Tage später stattfindende Finale bedeutete. Dort gewann Šerifović mit 268 Punkten vor der Ukraine (235 Punkte) und der [[Russland|russischen]] [[Girlgroup]] [[Serebro]] (207). Es war das erste Mal, dass ein Land bei der ersten Teilnahme siegte. Serbien hatte zwar zuvor schon als Teil [[Jugoslawien]]s bzw. Serbien-Montenegros teilgenommen, aber es war die erste Teilnahme als unabhängiger Staat. Auch schon im Halbfinale hatte Serbien die Spitzenposition, vor der [[Ungarn|Ungarin]] [[Magdi Rúzsa]], bekleidet. ''Molitva'' war die erste Ballade, seit 1996, die einen Sieg verbuchen konnte. Ebenso war ''Molitva'', das erste Siegerlied seit 1991, dass kein Wort auf Englisch enthielt. Neben den [[Bobbysocks]] 1985, war Marija Šerifović die erste, die beim Siegervortrag ihren Song abermals in Muttersprache sang und von einer englischen Interpretation absah.<ref>vgl.
[http://www.eurovision.tv/addons/scoreboards/2007/semifinal.html Seminfinalergebnisse des ESC 2007 bei eurovision.de] (englisch)</ref>

Nach dem Sieg beim Eurovision Song Contest gab [[Radio-Televizija Srbije|RTS]] einen Empfang im Belgrader Rathaus für Marija Šerifović und ihr Gefolge. Obwohl der Empfang schon am Abend nach dem Sieg gegeben und alles innerhalb kürzerster Zeit organisiert wurde, versammelten sich spontan über 70.000 Menschen vor dem Rathaus. Es hatte sich, ebenfalls völlig spontan, eine [[Roma (Volk)|Roma]]-[[Blaskapelle]] eingefunden, die zur Begrüßung für das Eurovisionsteam ''Molitva'' spielte. Marija Serifovic sang, vom Balkon des Rathauses aus, gemeinsam mit ihren Backroundsängerinnen ''Molitva'' in verschiedenen Versionen für die Menschenmengen. Die Ehre eines solchen Empfanges wurde bislang ausschließlich Spitzensportlern zuteil.

2007 war auch das Jahr, in welchem die [[Europäische Rundfunkunion|EBU]] die sogenannte Winnerstour einführte. Zur besseren Promotion des Gewinnertitels, bereist der Sieger mit einem zur Verfügung gestellten [[Privatjet]] verschiedene Länder und gastiert dort in Fernsehsendungen und gibt Interviews. Im Rahmen dieser Tour bereiste Marija Šerifović [[Dänemark]], [[Spanien]], [[Schweden]], die [[Niederlande]], [[Griechenland]] und [[Deutschland]].

=== Nach dem ESC 2007 ===

Am 5. Dezember 2007 wurde Marija zur Botschafterin für Internationalen Dialog (European Ambassador for Intercultural Dialogue) von der Europäischen Kommission ernannt.

Im serbischen Präsidentschaftswahlkampf 2008 trat sie allerdings offen für den Kandidaten der nationalistischen und EU-kritischen [[Serbische Radikale Partei|Serbischen Radikalen Partei]] (SRS) ein.<ref>Andrej Ivanji: ''[http://derstandard.at/?url=/?id=3208155 Songcontest für Serbien]''. In: Der Standard, 2./3. Februar 2008</ref> Nach ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest hatten verschiedene politische Seiten versucht, ihren Sieg für politische Zwecke zu nutzen, doch bis zu den Präsidentschaftswahlen hatte sie sich stets davon distanziert. Deshalb rief ihr Eintreten für Tomislav Nikolić, verbunden mit einer in einem offenen Brief geäußerten herben Kritik am EU-freundlichen Kandidaten [[Boris Tadić]], Verwunderung hervor. Das Autorenteam von ''Molitva'', Vladimir Graić (Musik) und Saša Milošević (Text) beanstandete Marijas Verhalten, da sie das Lied im Rahmen des Präsidentschaftswahlkampfes auf Parteiversammlungen der SRS sang. Graić und Milošević wollten jedoch nicht, dass das Lied mit Politik in Zusammenhang gebracht wird. Nach den Wahlen distanzierte sie sich von der SRS und behauptete sie hätte die Partei nie im Wahlkampf aktiv unterstützt. Sie sei kein Mitglied der SRS und würde ihr auch nie beitreten. Šerifović erklärte, sie verstehe nichts von Politik und möchte sich auch niemals damit befassen. Sie hätte nur auf der Versammlungen gesungen, da die SRS ihr einige Versprechen erfüllt hätte die sie ihr zuvor gegeben hätte.<ref>''[http://www.pressonline.co.yu/vest.jsp?id=29459 Nikad radikal! (Niemal sradikal!)]'', www.pressonline.co.yu, 8. Februar 2008</ref>

Marija Šerifović lieferte sich nach dem ESC viele Presse-Duelle mit dem öffentlich rechtlichen Fernsehen [[Radio-Televizija Srbije|RTS]]. Sie beklagte sich über die angeblich schlechten Vorbereitungen zu ihrer Teilnahme am ESC 2007. Unter anderem beanstandete sie, dass ihr RTS keinen Videoclip für ''Molitva'' finanzieren wollte und auch sonst wenig PR Material organisiert hatte. Sie äußerte Unmut, da man sie zur Auslosung der Startreihenfolge anlässlich des ESC 2008 in Belgrad nicht eingeladen hatte und stattdessen [[Željko Joksimović]] sang. Erklärungen seitens der RTS, dass es nicht üblich und verpflichtend sei, den Sieger zur Auslosung einzuladen und das sie ihren Auftritt beim ESC haben würde, wies sie wütend zurück. Šerifović's Manager Saša Mirković bekam von Aleksandar Tijanić, dem Geschäftsführer der RTS, [[Hausverbot]]. Der Streit gipfelte darin, dass Mirković ankündigte Marija Šerifović würde zum Zeitpunkt des ESC in Belgrad parallel ein kostenloses Konzert für ihre Fans aus dem In- und Ausland geben. Eine überraschende Wende trat am 7. Februar 2008 ein, als Šerifović und Tijanić sich zu einer Aussprache trafen, sie sich öffentlich entschuldigte und ein Vertrag über die weitere Zusammenarbeit unterzeichnet wurde. Šerifovićs Manager Saša Mirković ist allerdings aus dieser Zusammenarbeit ausgeschlossen worden.

Am 25. Februar 2008 wurde bekanntgegeben, dass Marija neue Geschäftspartner hat und die Zusammenarbeit mit Mirković endgültig beendet ist. Gane Pecikoza ist von nun an ihr Manager für den serbischen und Maksa Ćatović für den ausländischen Markt.<ref>''[http://www.b92.net/info/vesti/index.php?yyyy=2008&mm=01&dd=28&nav_category=418&nav_id=282461 Marija Šerifović pisala Tadiću (Marija Šerifović schrieb an Tadić)]'', B92, 28.Januar 2008</ref><ref>[http://www.pressonline.co.yu/vest.jsp?id=29321&sectionId=41 Tužba za „Molitvu“ (Klage wegen „Molitva“)]'', pressonline.co.yu, 6. Februar 2008</ref>

=== ''Molitva'' in den Charts ===

Trotz des Erfolgs beim "Eurovision Song Contest" wurde ''Molitva'' anfangs nur auf dem Jahressampler des ESC 2007 und außerhalb des serbokroatsichen Sprachraums nur in wenigen Ländern als Single veröffentlicht, so beispielsweise weder in Deutschland noch in Österreich. Die Veröffentlichung als Single im deutssprachigen Raum erfolgte erst am 27. Juli 2007. In Schweden stieg der Titel am 17. Mai 2007 auf Platz neun der [[Single (Musik)|Singlecharts]] ein, obwohl der Titel noch nicht im Verkauf war, sondern dies nur auf Grund der [[Download]]s erreichte. In der Schweiz stieg der Titel am 28. Mai 2007 auf Rang 19 der Charts ein.

== Diskografie ==
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;">
{{ChartplatzierungenX}}
<big>'''Singles'''</big>
;Molitva
:CH: '''19''' <small>– 27.05.2007<!-- Charteintrittsdatum!!--> – …</small>
</div>
=== Singles ===
* 2005: ''Ponuda''
* 2005: ''Agonija''
* 2007: ''Bez tebe''
* 2007: ''Molitva''

=== Alben ===
* 2003: ''Naj, najbolja''
* 2006: ''Bez ljubavi''
* 2007: ''Molitva...Best of''

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
* {{Commons|Marija Šerifović}}
* [http://www.marijaserifovic.net Offizielle Website von Marija Šerifović] (serbisch)
* [http://www.ndrtv.de/grandprix/teilnehmer/esc2007/int_serbien_marija_serifovic.html Kurzporträt von Marija Šerifović bei Eurovision.de]
* [http://www.eurovision.tv/content/view/427/281 Profil von Marija Šerifović auf der offiziellen Website des Eurovision Song Contests] (englisch)
* [http://one.revver.com/watch/289466/flv/affiliate/24480 Video-Interview mit José Ferreiras über den Menschen Marija Šerifović und CD-Pläne.] (deutsch)

{{Folgenleiste|AMT=Gewinnerin des [[Eurovision Song Contest]]s
|ZEIT=2007
|VORGÄNGER=[[Lordi]]
|NACHFOLGER=-
}}

{{DEFAULTSORT:Serifovic, Marija}}
[[Kategorie:Sänger]]
[[Kategorie:Teilnehmer am Eurovision Song Contest]]
[[Kategorie:Serbischer Musiker]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Geboren 1984]]

{{Personendaten
|NAME=Šerifović, Marija
|ALTERNATIVNAMEN=Марија Шерифовић (kyrillisch)
|KURZBESCHREIBUNG=[[Serbien|serbisch]]e [[Gesang|Sänger]]in
|GEBURTSDATUM=[[14. November]] [[1984]]
|GEBURTSORT=[[Kragujevac]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

[[az:Mariya Şerifoviç]]
[[be:Марыя Шэрыфавіч]]
[[be-x-old:Марыя Шэрыфавіч]]
[[bg:Мария Шерифович]]
[[bs:Marija Šerifović]]
[[ca:Marija Šerifović]]
[[da:Marija Šerifović]]
[[el:Μαρίγια Σερίφοβιτς]]
[[en:Marija Šerifović]]
[[es:Marija Šerifović]]
[[et:Marija Šerifović]]
[[fi:Marija Šerifović]]
[[fr:Marija Šerifović]]
[[he:מריה שריפוביץ']]
[[hr:Marija Šerifović]]
[[hu:Marija Šerifović]]
[[id:Marija Šerifović]]
[[is:Marija Šerifović]]
[[it:Marija Šerifović]]
[[ja:マリヤ・シェリフォビッチ]]
[[lt:Marija Šerifović]]
[[mk:Марија Шерифовиќ]]
[[nl:Marija Šerifović]]
[[no:Marija Šerifović]]
[[pl:Marija Šerifović]]
[[pt:Marija Šerifović]]
[[ro:Marija Šerifović]]
[[ru:Шерифович, Мария]]
[[sh:Marija Šerifović]]
[[sl:Marija Šerifović]]
[[sr:Марија Шерифовић]]
[[sv:Marija Šerifović]]
[[tr:Mariya Şerifoviç]]
[[uk:Шерифович Марія]]
[[zh:玛丽亚·舍里福维奇]]

Version vom 1. März 2008, 23:45 Uhr

Marija Šerifović (kyrillisch Марија Шерифовић; * 14. November 1984 in Kragujevac) ist eine serbische Sängerin. International bekannt wurde sie durch den Sieg beim Eurovision Song Contest 2007 in Helsinki.

Biografie

Ausbildung und Beginn der Musikkarriere

Marija Šerifović wurde 1984 in Kragujevac als Tochter von Verica und Rajko Šerifović geboren. Ihre Mutter ist eine bekannte Folksängerin. Die Eltern entdeckten früh ihr musikalisches Talent, und im Alter von zwölf Jahren absolvierte Šerifović mit Dolly Partons I Will Always Love You ihren ersten öffentlichen Auftritt.

Sie nahm noch als sehr junger Teenager eine Coverversion des legendären jugoslawischen Popsongs Moje bube (Kad' sam umorna i besna) von der Gruppe Suncokret, im Duett mit ihrer Mutter auf. Einige Jahre später hatte sie ihren ersten großen TV-Auftritt in der Show Za milion godina, auf RTV Pink. Damit wurde sie das erste Mal von einem breiteren Publikum wahrgenommen. In der Show wurden von Sängerinnen und Sängern bekannte Evergreens interpretiert, die anschließend gegenseitig bewertetet wurden. Šerifović gewann in einer Sendung mit dem Lied I learned from the best von Whitney Houston.

Sie besuchte die Musikhochschule und studierte Betriebswirtschaftslehre. Im Jahr 2003 begann sie ihre professionelle Gesangskarriere mit der Veröffentlichung des ersten Soloalbums Naj, Najbolja. Zu derselben Zeit nahm sie am Musikfestival Pjesma Mediterana in Budva teil, das sie ein Jahr später mit dem Titel Bol do ludila für sich entscheiden konnte, der sich in den regionalen Charts platzierte.

Im Sommer 2005 wurde Marija Šerifović' Single Agonija veröffentlicht, eine Coverversion des Titels I believe it (Olo lipis) der erfolgreichen griechischen Sängerin Despina Vandi. Im selben Jahr nahm sie an dem serbischen Popmusikfestival Beovizija teil, dem Vorentscheid Serbien und Montenegros (heute Serbiens) zum Eurovision Song Contest 2005. Dort belegte sie mit dem Song Ponuda einen 18. Platz. 2006 gewann sie das serbische Radiofestival (Radijski festival) mit U nedelju, wo sie für ihre Interpretation auch mit einem Sonderpreis geehrt wurde. Im Jahr 2006 brachte Šerifović mit Bez Ljubavi ihr zweites Album heraus.

Sieg bei der Beovizija und beim Eurovision Song Contest

Marija Šerifović im Finale des ESC 2007

Im Frühjahr 2007 wurde die Single Bez tebe veröffentlicht, und Šerifović hielt am 21. Februar im Belgrader Sava Centar ihr erstes Konzert vor 4000 Zuschauern ab.

Ein paar Wochen später, am 7. und 8. März, trat sie erneut beim Beovizija-Festival an, das nach der Unabhängigkeit des früheren Teilstaates Montenegro zum ersten Mal auch einen rein serbischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 2007 (ESC) veranstaltete. Sie war mit der Ballade Molitva (deutsch: „Das Gebet“), komponiert von Vladimir Grajic und geschrieben von Sasa Milosevic am Start. Zunächst konnte sie sich am 7. März im Halbfinale unter zwanzig Teilnehmern einen der zehn Finalplätze sichern und auch am 8. März den Großteil der Zuschaueranrufe und den zweiten Platz der Jury im Finale erringen. Im Endergebnis lag sie deutlich (22 Punkte) vor der Gruppe Balkanopolis (17 Punkte), was die Qualifikation für das ESC-Halbfinale am 10. Mai im finnischen Helsinki bedeutete.

Dem Sieg beim serbischen Vorentscheid folgte ein Werbevideo, ein Dokumentarfilm über die Vorbereitungen Šerifovićs zum europäischen Gesangswettbewerb und eine Promotiontour durch Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, die Schweiz und Griechenland. Molitva wurde zudem in englischer (Destiny), finnischer (Rukoilen), russischer Sprache (Malitva) und in drei Dance-Versionen aufgenommen. Bei den internationalen Wettbüros wurde die serbische Sängerin neben Verka Serduchka aus der Ukraine und dem Weißrussen Dmitri Koldun als Favoritin auf den Sieg gehandelt[1] und konnte sich im ESC-Halbfinale unter den beliebtesten zehn Titeln platzieren, was den Einzug in das zwei Tage später stattfindende Finale bedeutete. Dort gewann Šerifović mit 268 Punkten vor der Ukraine (235 Punkte) und der russischen Girlgroup Serebro (207). Es war das erste Mal, dass ein Land bei der ersten Teilnahme siegte. Serbien hatte zwar zuvor schon als Teil Jugoslawiens bzw. Serbien-Montenegros teilgenommen, aber es war die erste Teilnahme als unabhängiger Staat. Auch schon im Halbfinale hatte Serbien die Spitzenposition, vor der Ungarin Magdi Rúzsa, bekleidet. Molitva war die erste Ballade, seit 1996, die einen Sieg verbuchen konnte. Ebenso war Molitva, das erste Siegerlied seit 1991, dass kein Wort auf Englisch enthielt. Neben den Bobbysocks 1985, war Marija Šerifović die erste, die beim Siegervortrag ihren Song abermals in Muttersprache sang und von einer englischen Interpretation absah.[2]

Nach dem Sieg beim Eurovision Song Contest gab RTS einen Empfang im Belgrader Rathaus für Marija Šerifović und ihr Gefolge. Obwohl der Empfang schon am Abend nach dem Sieg gegeben und alles innerhalb kürzerster Zeit organisiert wurde, versammelten sich spontan über 70.000 Menschen vor dem Rathaus. Es hatte sich, ebenfalls völlig spontan, eine Roma-Blaskapelle eingefunden, die zur Begrüßung für das Eurovisionsteam Molitva spielte. Marija Serifovic sang, vom Balkon des Rathauses aus, gemeinsam mit ihren Backroundsängerinnen Molitva in verschiedenen Versionen für die Menschenmengen. Die Ehre eines solchen Empfanges wurde bislang ausschließlich Spitzensportlern zuteil.

2007 war auch das Jahr, in welchem die EBU die sogenannte Winnerstour einführte. Zur besseren Promotion des Gewinnertitels, bereist der Sieger mit einem zur Verfügung gestellten Privatjet verschiedene Länder und gastiert dort in Fernsehsendungen und gibt Interviews. Im Rahmen dieser Tour bereiste Marija Šerifović Dänemark, Spanien, Schweden, die Niederlande, Griechenland und Deutschland.

Nach dem ESC 2007

Am 5. Dezember 2007 wurde Marija zur Botschafterin für Internationalen Dialog (European Ambassador for Intercultural Dialogue) von der Europäischen Kommission ernannt.

Im serbischen Präsidentschaftswahlkampf 2008 trat sie allerdings offen für den Kandidaten der nationalistischen und EU-kritischen Serbischen Radikalen Partei (SRS) ein.[3] Nach ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest hatten verschiedene politische Seiten versucht, ihren Sieg für politische Zwecke zu nutzen, doch bis zu den Präsidentschaftswahlen hatte sie sich stets davon distanziert. Deshalb rief ihr Eintreten für Tomislav Nikolić, verbunden mit einer in einem offenen Brief geäußerten herben Kritik am EU-freundlichen Kandidaten Boris Tadić, Verwunderung hervor. Das Autorenteam von Molitva, Vladimir Graić (Musik) und Saša Milošević (Text) beanstandete Marijas Verhalten, da sie das Lied im Rahmen des Präsidentschaftswahlkampfes auf Parteiversammlungen der SRS sang. Graić und Milošević wollten jedoch nicht, dass das Lied mit Politik in Zusammenhang gebracht wird. Nach den Wahlen distanzierte sie sich von der SRS und behauptete sie hätte die Partei nie im Wahlkampf aktiv unterstützt. Sie sei kein Mitglied der SRS und würde ihr auch nie beitreten. Šerifović erklärte, sie verstehe nichts von Politik und möchte sich auch niemals damit befassen. Sie hätte nur auf der Versammlungen gesungen, da die SRS ihr einige Versprechen erfüllt hätte die sie ihr zuvor gegeben hätte.[4]

Marija Šerifović lieferte sich nach dem ESC viele Presse-Duelle mit dem öffentlich rechtlichen Fernsehen RTS. Sie beklagte sich über die angeblich schlechten Vorbereitungen zu ihrer Teilnahme am ESC 2007. Unter anderem beanstandete sie, dass ihr RTS keinen Videoclip für Molitva finanzieren wollte und auch sonst wenig PR Material organisiert hatte. Sie äußerte Unmut, da man sie zur Auslosung der Startreihenfolge anlässlich des ESC 2008 in Belgrad nicht eingeladen hatte und stattdessen Željko Joksimović sang. Erklärungen seitens der RTS, dass es nicht üblich und verpflichtend sei, den Sieger zur Auslosung einzuladen und das sie ihren Auftritt beim ESC haben würde, wies sie wütend zurück. Šerifović's Manager Saša Mirković bekam von Aleksandar Tijanić, dem Geschäftsführer der RTS, Hausverbot. Der Streit gipfelte darin, dass Mirković ankündigte Marija Šerifović würde zum Zeitpunkt des ESC in Belgrad parallel ein kostenloses Konzert für ihre Fans aus dem In- und Ausland geben. Eine überraschende Wende trat am 7. Februar 2008 ein, als Šerifović und Tijanić sich zu einer Aussprache trafen, sie sich öffentlich entschuldigte und ein Vertrag über die weitere Zusammenarbeit unterzeichnet wurde. Šerifovićs Manager Saša Mirković ist allerdings aus dieser Zusammenarbeit ausgeschlossen worden.

Am 25. Februar 2008 wurde bekanntgegeben, dass Marija neue Geschäftspartner hat und die Zusammenarbeit mit Mirković endgültig beendet ist. Gane Pecikoza ist von nun an ihr Manager für den serbischen und Maksa Ćatović für den ausländischen Markt.[5][6]

Molitva in den Charts

Trotz des Erfolgs beim "Eurovision Song Contest" wurde Molitva anfangs nur auf dem Jahressampler des ESC 2007 und außerhalb des serbokroatsichen Sprachraums nur in wenigen Ländern als Single veröffentlicht, so beispielsweise weder in Deutschland noch in Österreich. Die Veröffentlichung als Single im deutssprachigen Raum erfolgte erst am 27. Juli 2007. In Schweden stieg der Titel am 17. Mai 2007 auf Platz neun der Singlecharts ein, obwohl der Titel noch nicht im Verkauf war, sondern dies nur auf Grund der Downloads erreichte. In der Schweiz stieg der Titel am 28. Mai 2007 auf Rang 19 der Charts ein.

Diskografie

Singles

  • 2005: Ponuda
  • 2005: Agonija
  • 2007: Bez tebe
  • 2007: Molitva

Alben

  • 2003: Naj, najbolja
  • 2006: Bez ljubavi
  • 2007: Molitva...Best of

Einzelnachweise

  1. vgl. „Die Favoriten der Wettbüros“ bei eurovision.de (11. Mai 2007)
  2. vgl. Seminfinalergebnisse des ESC 2007 bei eurovision.de (englisch)
  3. Andrej Ivanji: Songcontest für Serbien. In: Der Standard, 2./3. Februar 2008
  4. Nikad radikal! (Niemal sradikal!), www.pressonline.co.yu, 8. Februar 2008
  5. Marija Šerifović pisala Tadiću (Marija Šerifović schrieb an Tadić), B92, 28.Januar 2008
  6. Tužba za „Molitvu“ (Klage wegen „Molitva“), pressonline.co.yu, 6. Februar 2008
VorgängerAmtNachfolger
LordiGewinnerin des Eurovision Song Contests
2007