„Niklas von Wyle“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Niklas von Wyle''' (* um 1410 in [[Bremgarten]] ([[Aargau]]), † nach 1478 in [[Stuttgart]]) war ein frühhumanistischer Schriftsteller und Übersetzer. |
'''Niklas von Wyle''' (* um 1410 in [[Bremgarten AG|Bremgarten]] ([[Aargau]]), † nach 1478 in [[Stuttgart]]) war ein frühhumanistischer Schriftsteller und Übersetzer. |
||
Wyle erhielt eine wissenschaftliche Ausbildung in seiner Heimat und in Italien und war dann Stadtschreiber in [[Radolfzell]], [[1445]] in [[Nürnberg]] und [[1449]] in [[Eßlingen]]. Von [[1469]] bis [[1478]] war er Kanzler des Grafen von Württemberg. |
Wyle erhielt eine wissenschaftliche Ausbildung in seiner Heimat und in Italien und war dann Stadtschreiber in [[Radolfzell]], [[1445]] in [[Nürnberg]] und [[1449]] in [[Eßlingen]]. Von [[1469]] bis [[1478]] war er Kanzler des Grafen von Württemberg. |
||
Version vom 16. Januar 2005, 22:55 Uhr
Niklas von Wyle (* um 1410 in Bremgarten (Aargau), † nach 1478 in Stuttgart) war ein frühhumanistischer Schriftsteller und Übersetzer.
Wyle erhielt eine wissenschaftliche Ausbildung in seiner Heimat und in Italien und war dann Stadtschreiber in Radolfzell, 1445 in Nürnberg und 1449 in Eßlingen. Von 1469 bis 1478 war er Kanzler des Grafen von Württemberg.
Wyle war der erste deutschsprachige Übersetzer der italienischen Renaissanceliteratur. Mit seinen "Translatzen" oder "Teutschungen" (u.a. von Werken Enea Silvios, Boccaccios, Petrarcas und Poggios), die zwischen 1461 und 1478 erschienen, erwarb er sich Verdienste um die Formung der frühneuhochdeutschen Sprache. Von schachgeschichtlichem Interesse ist sein um 1470 entstandenes Rechen- und Schachbuch.
Werke
- "Dialog zwischen Bauer und Edelmann über den Adel", 1470
- "Lobrede auf die Frauen", 1474
- "Translatzen", 1478
Weblinks
- Geschichte von Guiscard und Sigismunda aus den Translatzen