Cha Du-ri und Diskussion:Nacktheit: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Bilder== |
|||
{{Koreanischer Name|Hangeul=차두리|Hanja=車두리|Rr=Cha Du-Ri|Mr=Ch'a Tu-ri}} |
|||
Ich halte beide Bilder für unschön und schlecht. Abgesehen davon: braucht es hier zur Erklärung Bilder? -- [[Benutzer:Schoegy|Schoegy]] 04:19, 16. Dez 2004 (CET) |
|||
{{Infobox Fußballspieler | |
|||
kurzname = Cha Du-ri | |
|||
bild = [[Bild:Chaduri2006.jpg]] | |
|||
langname = Cha Du-ri | |
|||
spitzname = | |
|||
geburtstag = [[25. Juli]] [[1980]] | |
|||
geburtsort = [[Frankfurt am Main]] | |
|||
geburtsland = [[Deutschland]] | |
|||
jetztverein = [[TuS Koblenz]] | |
|||
position = [[Außenverteidiger]] | |
|||
jugendjahre = [[1985]]-[[1987]]<br/>[[1987]]-[[1997]] | |
|||
jugendvereine = [[Bayer 04 Leverkusen]]<br/>Schulteam [[Seoul]] | |
|||
jahre = [[1999]]-[[2002]]<br/>[[2002]]-[[2003]]<br/>[[2003]]-[[2006]]<br/>[[2006]]-[[2007]]<br/>[[2007]]- | |
|||
vereine = [[Korea University]]<br/>[[Arminia Bielefeld]]<br/>[[Eintracht Frankfurt]]<br/>[[1. FSV Mainz 05]]<br/>[[TuS Koblenz]] | |
|||
spiele (tore) = <br/>22 ({{0}}1)<br/>87 (12)<br/>12 ({{0}}0)<br/>{{}}8 ({{1}}0) | |
|||
nationaljahre = [[2002]]- | |
|||
nationalmannschaft = [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Südkorea]] | |
|||
länderspiele (tore) = 40 ({{0}}x) | |
|||
update = Sommerpause 2006 | |
|||
}} |
|||
'''Cha Du-ri''' (* [[25. Juli]] [[1980]] in [[Frankfurt am Main]], [[Deutschland]]) ist aktueller [[Südkoreanische Fußballnationalmannschaft|Fußballnationalspieler Südkoreas]] in Diensten der [[TuS Koblenz]]. Der antrittsstarke und schnelle Cha wurde bei seinen ehemaligen Vereinen meist in der Offensive eingesetzt, wurde aber aufgrund seiner Abschlussschwäche in der Rückrunde der Saison 2005/06 zum Außenverteidiger umgeschult. Diese Rolle spielte Cha auch in Mainz. Bei [[Eintracht Frankfurt]] war Cha wegen seiner freundlichen, mitreißenden Art einer der populärsten Spieler. |
|||
:Ich schließe mich dem an! Vor allem das "menschliche" Bild ist qualitativ ziemlich dürftig und sollte besser raus. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute]] [[Benutzer_Diskussion:Okatjerute|''!?*'']] 19:04, 16. Dez 2004 (CET) |
|||
=== Karriere === |
|||
Cha Du-ri wurde als Sohn des damaligen Bundesligaprofis [[Cha Bum-kun]] in Frankfurt am Main geboren. Er verlebte seine Kindheit bis zum Alter von 9 Jahren in Deutschland, wo er in Frankfurt und später in [[Leverkusen]] aufwuchs und auch mit dem Fußballspielen begann. Nach Cha Bum-kuns Karriereende kehrte die Familie Cha 1989 nach [[Korea]] zurück. |
|||
::Ich finde - generell in Wikipedia - sobald für einen Artikel bessere Bilder vorliegen, sollten wir die Bilder ersetzen, bis dahin sollten wir aber suboptimale Bilder drin lassen, denn ein Bild von schlechter Qualität ist immer noch besser als gar kein Bild. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Jeder Artikel profitiert von einem oder mehreren illustrierenden Bildern. Bilder sind ein großer Mehrwert für eine Enzyklopädie. Die Frage, ob es "die Bilder unbedingt braucht" erweckt den Eindruck, dass der Autor ein Minimum an Bildern als Optimum ansieht. Das Bild der nackten Frau ist qualitativ wirklich nicht sehr gut (Scan/JPEG-Artefakte), also sollte es raus ''sobald ein besseres Bild vorliegt''. --[[Benutzer:Neitram|Neitram]] 09:22, 17. Dez 2004 (CET) |
|||
==== Nationalmannschaft ==== |
|||
Cha spielte im Universitätsteam als Student der renommierten [[Korea-Universität]] in Seoul Fußball, als der damalige koreanische Auswahltrainer [[Guus Hiddink]] in einem Testspiel zwischen der koreanischen Nationalmannschaft und dem Team der Korea-Universität auf Cha Du-ris kraftvolle und aggressive Spielweise aufmerksam wurde. Cha hinterließ einen so guten Eindruck auf Hiddink, dass dieser ihn als einzigen Studenten und quasi Amateur ins Aufgebot des Mitgastgebers zur [[Fußball-Weltmeisterschaft 2002|WM-Endrunde in Korea und Japan]] nominierte. Sein Länderspieldebüt feierte Cha im November 2001 gegen den Senegal. |
|||
:::O.k., meinetwegen; ich bin ja eher der Meinung, dass schlechte Bilder auch den Artikel verschlechtern können, aber mit der Meinung befinde ich mich wohl in der Minorität. Aber auf jeden Fall bitte ja: Wenn jemand eine schöneres Bild zum Thema Nacktheit hat, bitte austauschen. --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute]] [[Benutzer_Diskussion:Okatjerute|''!?*'']] 09:52, 19. Dez 2004 (CET) |
|||
Während der WM 2002 wurde er in 4 Spielen eingesetzt und erreichte den 4. Platz mit Südkorea. |
|||
::::Danke. Nachdem Robert Huber beide Bilder inszwischen schon entfernt hatte, hab ich jetzt mal ein anderes Bild, ein künstlerisches Aktfoto in Sepia, reingenommen. Ich denke, es ist schöner und wertet den Artikel auf. --[[Benutzer:Neitram|Neitram]] 10:53, 21. Dez 2004 (CET) |
|||
Cha Du-ri wurde nicht vom koreanischen Nationaltrainer [[Dick Advocaat]] für die WM 2006 in Deutschland nominiert, sondern nur auf die Abrufliste gesetzt. |
|||
==== Vereine ==== |
|||
:::::Das finde ich auch! :) --[[Benutzer:Okatjerute|Okatjerute]] [[Benutzer_Diskussion:Okatjerute|''!?*'']] 12:36, 23. Dez 2004 (CET) |
|||
Nach der für Korea erfreulich gut verlaufenden WM 2002 erwarb der Bundesligist Bayer 04 Leverkusen die Transferrechte an Cha Du-ri. Da die Verantwortlichen bei Bayer Cha als Perspektivspieler sahen, der erstmal Spielpraxis benötige, wurde er sogleich an den Bundesligisten DSC Arminia Bielefeld ausgeliehen. Nach dem Abstieg der Arminia wurde Cha 2003 zunächst zu Eintracht Frankfurt, dem Ex-Klub seines Vaters, ausgeliehen, wo er in die Bundesliga aufstieg und 2005 fest verpflichtet wurde. |
|||
==Abschnitt Erektion und Bekleidung== |
|||
Hallo, |
|||
Ich habe in diesem Artikel einen neuen Absatz eingefügt, es ist nun der vierte Absatz. Ich hoffe, ihr empfindet diese Änderung als sachgemäß. :) |
|||
Cha Du-ri schaffte es nicht, sich dauerhaft einen Stammplatz im Team der Eintracht zu erkämpfen und kam meist nicht über die Rolle des Ersatzspielers hinaus. Dies war auch ein Grund für seine Nichtnominierung durch Südkoreas Nationaltrainer [[Dick Advocaat]] für den WM-Kader 2006 in Deutschland. |
|||
viele grüße |
|||
2006 wechselte Cha ablösefrei zum Ligakonkurrenten [[1. FSV Mainz 05]]. |
|||
Hallo Anonymus, habe den Absatz mal hierher verschoben: |
|||
Für die Saison 2007/2008 hat Cha beim Zweitligisten [[TuS Koblenz]] unterschrieben. |
|||
:''Die meisten Kulturen assoziieren mit Nacktheit die fehlende Bedeckung der Geschlechtsorgane. Es wird vermutet, dass die meisten Völker sehr früh begannen, den Lendenschurz zu benutzen, um einerseits ungewollte männliche [[Erektion]]en zu verbergen, die Missverständnisse hervorrufen konnten, z.B., dass jemand die Ehefrau eines anderen begehren würde. Andererseits wurden somit [[Rivalität]]en nicht mehr über die Größe des Geschlechtsteiles ausgetragen.'' |
|||
Wer vermutet das? Oder anders gefragt: kannst Du Quellen nennen, woher Du das hast? --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 13:55, 11. Sep 2005 (CEST) |
|||
=== Erfolge === |
|||
* 4. Platz mit Südkorea bei der Fußballweltmeisterschaft 2002 in Korea / Japan |
|||
* Aufstieg mit Eintracht Frankfurt in die Bundesliga 2005 |
|||
* DFB-Pokalfinale mit Eintracht Frankfurt 2006 |
|||
Ja, aber leider keine Genaue: ich habe es einerseits in einem PM Magazin gelesen, da weiß ich aber nicht mehr die Ausgabe. Zum Anderen auf der website: http://www.nackt-reiten.de/scham.htm ....... ich weiß sonst nichts über diese Seite aber die Vermutung erscheint mir schlüssig: |
|||
==Weblink== |
|||
. |
|||
[http://www.fussballdaten.de/spieler/chadoori/ Profil bei fussballdaten.de] |
|||
.(Zitat)Daß hin und wieder auch in indigenen Gesellschaften der Penis in irgendeiner Form bedeckt wird, mag folgenden Grund haben. Ein Mann kann seinen physiologischen Zustand in bezug auf Sex nicht gut verbergen. Fühlt er sich durch den Anblick einer Frau erregt, so bekommt er eine Erektion. Und wenn das zum Beispiel die Frau seines Nachbarn ist, könnte dieser Umstand zu Problemen führen. Umgekehrt kann das Ausbleiben einer Erektion der Dame gegenüber mitteilen, daß er entweder nicht kann oder nicht will, beides bedeutet ebenfalls Ärger. So kann Kleidung auch eine Form von Lüge sein. Deutlich wird das bei der Sitte einiger Stammesvölker, den Penis auf recht rüde Art hochzubinden oder in ein überdimensionales Futteral zu stecken. Das ist zwar nicht sonderlich bequem, aber so sind alle wieder gleich in dieser Beziehung. |
|||
Die westliche Gesellschaft hat übrigens eine ähnliche Form der "sexbezogenen Kleidungslüge durch Übertreibung" entwickelt - nennt sich BH.(Zitat Ende) |
|||
MfG [[Benutzer:AnonymerBenutzer]] 01:22. 13. Sep 2005 |
|||
Na ja, falls das nicht jedem klar sein sollte, BHs haben auch einfach praktische Gründe. Es ist einfach körperlich angenehmer, wenn die Brüste etwas gehalten werden. Besonders beim Sport. [[Benutzer:Wawa|Wawa]] 18:26, 7. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{Navigationsleiste Kader der TuS Koblenz}} |
|||
Danke für die Antwort. Es klingt (!) für mich allerdings nach wie vor eher nach Theoriefindung, nach einer Spekulation, die zwar plausibel klingt, aber zumindest mit diesen Quellen nicht wirklich belegt zu sein scheint. Interessant wäre, was Anthropologen oder Soziologen dazu sagen. So gerne ich auch selbst dann und wann im PM schmökere, ohne Gegencheck würde ich kaum eine Theorie von dort direkt übernehmen. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 01:31, 13. Sep 2005 (CEST) |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Cha, Du-ri |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=[[Hangeul]]: 차두리; [[Hanja]]: 車두리 |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Korea]]nischer [[Fußballspieler]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[25. Juli]] [[1980]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Frankfurt am Main]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
Klar, dass diese Quellen allein nicht für eine Bestätigung der Annahme ausreichen. |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
Dennoch wäre ich dafür, diesen Absatz in den Artikel zu übernehmen, da ich es ja deutlich als Vermutung kenntlich gemacht habe, in Abgrenzung zu Fakten. |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Südkorea)]] |
|||
Dass jedoch die meisten Kulturen "Nacktheit" vor allem in Bezug auf die Genitalien verstehen, dürfte aber offensichtlich sein, oder bist du anderer Ansicht? Insofern kann man doch ruhig obige Spekulation, dem Artikel hinzufügen. |
|||
[[Kategorie:Geboren 1980]] |
|||
[[Benutzer:AnonymerBenutzer]] |
|||
:Gerade weil es eine "''Annahme''", eine "''Vermutung''" bzw. "''Spekulation''" ist hatte ich es aus dem Artikel herausgenommen. |
|||
[[ar:تشا دو ري]] |
|||
:In [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] findest Du ein paar grundelgende Richtlinien dazu, was in Wikipedia-Artikeln stehen soll, und was nicht. Einer der wesentlichen Punkte: ''Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.'' --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 16:19, 14. Sep 2005 (CEST) |
|||
[[en:Cha Du-Ri]] |
|||
[[fr:Cha Du-ri]] |
|||
Aber mein Absatz IST doch eine Theorie''darstellung''. Das habe ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern ich habe es aus zwei verschiedenen Quellen übernommen. Also wird hier nichts Neues aufgestellt, sondern über vorhandene Theorien berichtet. |
|||
[[ja:車ドゥリ]] |
|||
Sehr oft habe ich schon in Wikipedia-Artikeln Passagen gelesen wie: "es wird angenommen..." "man vermutet allgemein..." "es gibt Hinweise, dass..." |
|||
[[ko:차두리]] |
|||
Insofern entspricht deine Reaktion wohl weniger den Wikipedia-Richtlinien, wenn du sagst: ---> "Gerade weil es eine "''Annahme''", eine "''Vermutung''" bzw. "''Spekulation''" ist hatte ich es aus dem Artikel herausgenommen." |
|||
[[zh:车杜里]] |
|||
MfG |
|||
[[Benutzer:AnonymerBenutzer]] |
|||
:Theoriedarstellung wäre es, wenn es nachvollziehbare wissenschaftliche (hier wahrscheinlich aus Soziologie od. Anthropologie, viell. auch Psychologie) Quellen gäbe. So gibt es vermutlich einen Artikel im PM und die weiter oben von Dir genannte Website, wo aber ausdrücklich auch von Vermutungen die Rede ist. |
|||
:Wie gesagt, es ''klingt'' plausibel. Aber das bedeutet noch nicht, dass dem auch wirklich so ist, oder dass das eine wissenschaftliche Erkenntnis wäre. Die zitierte Wikipedia-Richtlinie ist eine der Grundlegendsten - würden wir uns nicht daran orientieren, wäre die Wikipedia voll von Ideen und Thesen, die für irgendjemand plausibel klingen, aber eben nicht Wissen darstellen. Als ich selbst anfing mich mit der Wikipedia zu befassen, war ich anfangs ein wenig enttäuscht wie wenig Berücksichtigung hier "exotische" oder "alternative" Themen oder Weltbilder finden. Mittlerweile schätze ich gerade mit am meisten, dass hier vehement nach Quellen, Belegen und wissenschaftlicher Sicherheit gefragt wird. Täten wir das nicht, wäre die Wikipedia eine Sammlung von mehr od. weniger originellen Ideen, Privattheorien u.ä. wie sie überall im Web zu finden sind - aber eben keine Enzyklopädie. |
|||
:Mit Deinem Hinweis auf Passagen wie "''es wird angenommen...''", "''man vermutet allgemein...''" oder "''es gibt Hinweise, dass...''" hast Du sicher recht. Die müsste man sich in jedem Fall ansehen und ggf. überprüfen ''wer'' da etwas vermutet. Wenn ein Physiker wie [[Anton Zeilinger]] Vermutungen über Quarks anstellt hat das sicher mehr Gewicht, als wenn das eine anonyme Privatperson tut. Oft werden mit solchen Vermutungen auch nur Lücken überbrückt od. eben auch private Meinungen eingebracht. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 16:15, 15. Sep 2005 (CEST) |
|||
Ja, aber dass die meisten Kulturen Nacktheit vor allem auf die Geschlechtsorgane beziehen, ist Fakt. Also wäre es wohl angebracht, zumindest den ersten Satz des strittigen Absatzes in den Artikel zu übernehmen. Und den Rest könnte man auch übernehmen, wenn man auf die Quellen verweist, die ich genannt habe. "U.a. im [[P.M._Magazin]] wurde die These genannt..." So könnte sich der Leser ein eigenes Urteil über die Glaubwürdigkeit dieser Quelle bilden. |
|||
Meine persönliche Meinung zu der These mit den Erektionen ist, dass es letztendlich genauso glaubwürdig klingt wie z.B. die Vermutung über die Entdeckung des [[Feuer]]machens, dass ein Mensch in grauer Vorzeit beim Zerbrechen eines Feuersteines den Funkenflug beobachtete und es an trockenem Holz anwendete. Wie genau und wann genau es passierte, wird man nie erfahren, da keinerlei Quellen darüber vorliegen, also sind auch Anthropologen, Historikern und Archaeologen die Hände gebunden. |
|||
MfG |
|||
[[Benutzer:AnonymerBenutzer]] |
|||
:Das PM-Magazin ''allein'' als Quelle ist eher unbefriedigend. Der Artikel dort hatte doch sicher einen Autor. Der wiederum berief sich vermutlich auf ''irgendwelche'' wissenschaftlichen Untersuchungen. ''Diese'' wären interessant. Sonst ist es eben eine, wie gesagt, plausibel klingende aber unbelegt Vermutung. |
|||
:Was das Feuermachen und die Anthropologen, Paläonthologen usw. betrifft: die vermuten, wenn sie wissenschaftlich arbeiten, nicht mal so ins Blaue, sondern stützen ihre Theorien auf Funde und Untersuchungen. Glaubwürdig zu klingen und eine auf wissenschaftliche Methoden gründende Theorie aufzustellen sind zwei verschiedene Dinge. |
|||
:Der erste Satz: "''Die meisten Kulturen assoziieren mit Nacktheit die fehlende Bedeckung der Geschlechtsorgane.''" scheint mir auch außer Diskussion zu stehen, wobei ich ''primäre Geschlechtsmerkmale'' schreiben würde; "Oben Ohne" war/ist in vielen Kulturen kein Problem. Der Rest des Absatzes ist, bislang, Spekulation. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 19:49, 16. Sep 2005 (CEST) |
|||
== Nacktheit beim Sport / Japan == |
|||
Zu den heutigen Änderungen möchte ich anmerken, dass Sumo *niemals* nackt ausgetragen wird und die Ringer dort ebensowenig "beinahe nackt" sind wie Beachvolleyballspieler oder Schwimmer. Nacktheit im Ring, z.B. durch Verlieren des Mawashi, würde zur sofortigen Disqualifizierung führen. Von "sozial akzeptierter Nacktheit" kann also keine Rede sein. --[[Benutzer:Kükator|kukato]] 13:52, 18. Sep 2005 (CEST) |
|||
Stimmt nicht ganz. Den Seitliche Einblicke sind manchmal nicht zu vermeiden bei dem Körper Umfang der Kämpfer. Doch neuerdings wollen gerade die jüngeren Kämpfer ( Kinder und Jugendliche) lieber |
|||
doch noch eine kurze Hose unter dem Mawashi anziehen, wenn sie nicht gleich nur mit Kurzer Hose antreten. |
|||
Maximillian |
|||
== Psychische Gesundheit? == |
|||
''Hingegen scheint die Nacktheit die psychische Gesundheit signifikant zu fördern. Sie gilt in einer Umgebung der Sicherheit und der gegenseitigen respektvollen Akzeptanz als wirksames Antidepressivum.'' |
|||
Für wen "gilt" Nacktheit als wirksam gegen Depressionen? Gibt es Studien dazu? Ohne Quellenangaben sollte diese (IMHO absurde) Behauptung raus. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 23:35, 4. Nov 2005 (CET) |
|||
Schaue einfach mal in die Stadtbücherei. Dort sind die Quellen bestimmt in einigen Büchern |
|||
zu finden. |
|||
Maximillian |
|||
== Islam == |
|||
Man sollte folgende Information verarbeiten: ''"Völlige Nacktheit beim Akt macht die Ehe ungültig", urteilte der frühere Direktor der Rechtsfakultät an der renommierten islamischen El-Ashar-Universität, Raschar Hassan Chalil, in einem religiösen Rechtsgutachten ("Fatwa"), das Anfang Januar 2006 bekannt wurde. Die Aussage löste allerdings im Islam selbst eine Kontroverse aus.'' |
|||
:Zustimmung zu Vorschlag von Josef Spindelböck --[[Benutzer:Robert Huber|robby]] 23:55, 21. Jan 2006 (CET) |
|||
::Wobei die Formulierungen eher unpräzise sind: Was bedeutet das? Sollen die Beteiligten Socken tragen? Gilt das für Männer ''und'' Frauen? Gibt es genauere Vorschriften oder Empfehlungen? Worauf fusst dieses Gutachten (Koranvers ...)? Und was soll "''Die Aussage löste allerdings im Islam selbst eine Kontroverse aus''" bedeuten? ''Wer'' hat sich an der Kontroverse ''in welcher Form/mit welchen Argumenten'' beteiligt? "''Im Islam''" ist eine seltsame Formulierung. Wir schreiben beispielsweise auch nicht: "Kardinal Schönborns Aussagen zur Evolutionstheorie ''löste im Christentum'' Kontroversen aus". --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 00:00, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
::PS: Nicht zuletzt wäre eine Quelle zu dieser Fatwa und zu den Kontroversen interessant, um das nachvollziehbar zu machen. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 00:00, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
:::SChau doch mal unter [http://www.welt.de/data/2006/01/21/834457.html welt.de]. Mehr weiß ich auch nicht. --[[Benutzer:Robert Huber|robby]] 00:27, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
==Adamiten== |
|||
Wenn die Seite wieder entsperrt ist, könnte man darauf einen Hinweis auf die christliche Gruppierung der [[Adamiten]] unterbringen. |
|||
== linkfix nach Entsperrung == |
|||
Bitte die Links zu Adam und Eva in: ''Ein Abriss der Kulturgeschichte der Nacktheit'' nach [[Adam und Eva]] umbiegen, wenn der Schutz weg ist --[[Benutzer:Steffen|Steffen]] - <small> [[Benutzer Diskussion:Steffen|Diskussion]] </small> 00:25, 21. Dez 2005 (CET) |
|||
== Bilder Frage == |
|||
Also ob die Bilder schlecht oder Gut sind, ist meines Erachtens eine |
|||
bloße Geschmacksfrage. Doch die meinung ob gerade dieser Eintrag |
|||
Bilder benötigt, zeigt doch, das jene ein Problem mit Nacktheit haben |
|||
und sie nur mit Pornografie und Sex in Verbindung setzen und nicht mit |
|||
Mutter Natur. |
|||
maximillian |
|||
== Quellenangaben == |
|||
Liebe User, nicht alles kann man mit einer Quellenangabe belegen. |
|||
Den was wollt ihr den wenn ich euch als Quellenangabe William Schnitzler |
|||
benenne und sein Buch über die Geschichte der Sexualität, Erscheinungsdatum |
|||
1925? Nichts, den selbst ich finde durch das Internet keine Hinweise zu |
|||
diesem Herren dessen Buch ich besitze. Auch in der Bücherei Suche (Stadtbüchereien |
|||
und Uni Büchereien) ist kein Duplikat zu finden. |
|||
Also nicht immer gleich auf Quellen Angaben pochen. Auch PM als nicht empfehlenswert |
|||
zu benennen ist nicht gerade die Höffliche Form, gegenüber jenem Wissenschaftler, der |
|||
den Beitrag für PM geschrieben hat. |
|||
maximillian |
|||
:Wer benennt das PM-Mag. als nicht empfehlenswert? Da steht: "''Das PM-Magazin allein als Quelle ist eher unbefriedigend.''" |
|||
:Weshalb? Im PM stehen oft Beiträge, die gemäß [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] als ''original research'' betrachtet werden können; also Beiträge von Wissenschaftern, die es (noch) nicht in den wissenschaftlichen "Mainstream" geschafft haben (die Beiträge, nicht die Autoren). Punkt zwei auf o.g. Seite zu den Richtlinien lautet: |
|||
::''Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.'' |
|||
:Ein Buch eines Autors über den, wie Du feststellst, heute nichts mehr zu finden ist, ist auch keine wirklich taugliche Quelle. Das Buch könnte(!) genausogut erfunden sein. Zudem denke ich doch, dass sich gerade im Bereich der Erforschng der Sexualität seit 1925 einiges getan hat. Wäre das Buch bahnbrechend gewesen, würde es auch heutige Rezensionen oder Bezugnahmen darauf geben. |
|||
:Du schreibst: "''nicht alles kann man mit einer Quellenangabe belegen''". Dann gehört es aber auch nicht in eine Enzyklopädie, die der ''Zusammenstellung bekannten Wissens'' dient. Unbelegtes oder Unbelegbares hat keinen Wert für Leser, die hier nach zuverlässigen Informationen suchen - es ist nicht zu unterscheiden von Erfundenem. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] 23:28, 14. Jan 2006 (CET) |
|||
Nun das dieses Buch nicht mehr auf dem Markt zu finden ist, liegt vielleicht auch daran das einer das Copyright dazu nicht |
|||
frei gibt. Den um ein Werk als Public Domain (Allegmeines Volkseigentum) zu benutzen, muß der Autor und wenn es übersetzt wurde |
|||
eben der Übersetzer dann, 75 Jahre unter der Erde liegen. |
|||
Diese Copyright Reglung war dann eben auch der Grabstein für viele Bücher, welche durch Hetzer wie die NSDAP oder Amerikanischer |
|||
Christen, auf dem Scheiterhaufen gelandet sind. So mit kann man nicht sagen, das diese Bücher es nicht wert wären erwähnt zu werden. |
|||
Ach ja die ISBN Nummer, wo nach man heute ein Werk Weltweit findet, gibt es so lange auch noch nicht. Also wie soll dann eine |
|||
Quellenangabe aussehen? |
|||
Maximillian |
|||
==Griechen== |
|||
1. Das Gymnasium war nicht das, was wir heute darunter verstehen (Schule), sondern ein sportlicher Wettkampf- und Trainingsort, wo man gymnos (nacht) trainierte. |
|||
2. Zu den Theorien der Nachtheit bei den griechischen Sportveranstaltungen: welche Quellen wurden benutzt. meines Wissens nach wurde Sport aus Sauberkeitsgründen nackt betrieben: man ölte sich vorher ein, sodass der Sand nicht die Haut aufreiben und verletzen konnte. Das Öl-Sand-Gemisch wurde einfach nach dem Sport abgeschabt. Auf diese Weise schützte man auch seie Kleidung. |
|||
:Was waren denn die Ansichten der Griechen zur Nacktheit ausserhalb des Sports? --[[Benutzer:62.143.116.144|62.143.116.144]] 09:59, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
- |
|||
== Gladiatoren == |
|||
"Gladiatoren kämpften ganz oder teilweise nackt." -- dabei kommt es wahrscheinlich sehr auf die [[Gladiatorengattungen|Gladiatorengattung]] an; welche wären das? Wenn sich "teilweise nackt" auf eine Bekleidung wie beim [[:en:Kickboxing|Kickboxen]] bezieht, ist es wohl kaum hier der Rede wert -- das kann man als bekleidet ansehen, siehe auch die zeitgenössischen Abbildungen der [[Gladiator]]en. --[[Benutzer:62.143.116.144|62.143.116.144]] 10:06, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
==Rechtslage Nacktheit== |
|||
ich habe mal im fernsehn gesehen dass es rechtlich in ordnung ist nackt herumzulaufen wenn man nur seine geschlechtsteile (z.B. mit einer socke) bedeckt. stimmt das? --[[Benutzer:141.84.69.20|141.84.69.20]] 19:15, 10. Mai 2006 (CEST) |
|||
Nun das stimmt so nicht ganz. Dies mußte ein Herr Niehenke eben vor einiger Zeit erfahren, als er Verurteilt wurde. |
|||
Denke mal das selbst in manchen Fällen ein Tanga oder gar ein String Tanga, als verletzung der Öffentlichen Ordnung |
|||
gewertet werden kann. Es liegt da aber ganz am Richter, wie Prüde er ist oder wie stark er unter dem Pantoffeln von Kirchen |
|||
oder anderen Moral Aposteln steht. |
|||
Doch ausprobieren würde ich das dann doch lieber nicht. |
|||
;-) |
|||
Maximilian |
|||
Ähh - steht in dem Artiekl nicht so was wie: Öffentliche Nacktheit ist in den meisten westlichen Ländern (also auch Deutschland) mittlerweile erlaubt?? Und jetzt heisst es hier, das hänge vom Richter ab - was denn nun???!!!!!--[[Benutzer:134.93.50.34|134.93.50.34]] 22:29, 22. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Nackter Schwimmunterricht in der Schule == |
|||
Etwas, was mal in der DDR versucht wurde einzuführen, gab es davor schon einige Jahrzehnte in den |
|||
USA. Doch hier war nicht der Grund, dass man so die Jugend zu einem anderen Körperverhältnis erziehen |
|||
wollte. |
|||
Nein es war die schlechte Schwimmbadtechnik, welche eben damals ein Problem mit der Bademode hatte, |
|||
welche fuselte. Die Fuseln setzten aber schnell die Siebe zu. Dass sich nicht alle Schüler an diese |
|||
Nacktbadepflicht halten mussten, beweisen Fotos sowie auch Geschichten im Internet sowie auch in einigen |
|||
Romanen. Da die meisten Schwimmmhallen vom CVJM betrieben wurden, gehörte dort auch das außerschulische |
|||
Schwimmen durch Vereine oder Stundenten ohne Badebekleidung zur Normalität. Welche dann wohl so |
|||
um 1960 bis ca. 1970 verschwand. Ob nun die Hippies der Grund waren oder sonst etwas, kann man heute |
|||
nicht mehr herausfinden. |
|||
In der DDR wollte man dagegen auf einmal die Nacktheit als eine neue Form der sexuellen Nebenbei-Aufklärung wohl sehen. Was aber vieler Orts auf den Widerstand von Eltern traf. Viele wollen ja |
|||
die DDR als ein FKK-Paradies nur sehen. Doch das war sie in Wahrheit dann doch nur in den Medien. |
|||
Aber auch erst, als das Politbüro von Anhängern der FKKler durchsetzt war und diese sich einen |
|||
Erfolg davon versprachen. |
|||
Wäre schön, wenn dieser Text in Sachen DDR und Nacktheit, in diesen Beitrag vielleicht eingefügt wird. |
|||
Maximilian |
|||
==Behaarung == |
|||
'ihre Körperbehaarung mit Ausnahme der Kopf-, Achsel- und Schambehaarung verloren.' ? Die Behaarung ist meistens duenn aber nicht verlroen gegangen - besonders bei den meisten Maennern! Ich wuerde behaupten, dass ich wesentlich mehr Koerperhaar pro quad. cm habe als Elefanten und domst. Schweine haben! [[Benutzer:Kdammers|Kdammers]] 10:21, 22. Aug 2006 (CEST) |
|||
== Nacktheit in der Kunst == |
|||
Hm im Roman 'Der Scherz' von Milan Kundera heisst es: |
|||
"''...der Bildhauer Myslbek habe die Freiheit auch als nackte Frau dargestellt, der Maler Ales den Fluß Iser als drei nackte Frauen gemalt...''" |
|||
Es geht also um die Symbolisierung von Freiheit durch nackte Frauen. Wobei bei einem Roman muss ja nicht alles stimmen. Ich kenne die Werke von Myslbek und Ales nicht. |
|||
== Lesenswert-Kandidatur: Nacktheit (Archivierung Abstimmung 4. bis 11. Dezember 2006) == |
|||
Hat mir gut gefallen, darum möchte ich diesen Text vorschlagen. [[Benutzer:Richardigel|igel]][[Benutzer:Richardigel/Bewertung|+-]] 10:04, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
:{{abwartend}} gefällt mir auch, allerdings nicht ohne Literatur und Quellenangaben. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 12:07, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Contra}} ohne jegliche Literatur, Quellen und Links zur weiteren Vertiefung des Themas. [[Benutzer:Hardern|Hardern]]<small> [[Benutzer Diskussion:Hardern|-T/\LK]]</small> 20:26, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
* '''Contra.''' Völlig unbelegt. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 20:34, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
* Ohne Literatur und Quellenangaben zuwenig. {{Contra}} und nichts für ungut. --[[Benutzer:Trinityfolium|<span style="color:#008B00">Trinityfolium</span>]]<sub>[[Benutzer Diskussion:Trinityfolium|Disk.]]</sub><sup>[[Benutzer:Trinityfolium/Bewertung|Bew.]]</sup> 09:13, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
* Deutliches '''contra'''. Mir geht hier zuviel durcheinander. Z. B. zwischen dem biologischen Verlust des "Fells" (Verlust ist eigentlich das falsche Wort, die Körperhaare sind ja noch da, manche Männer haben auch noch ein hübsches "Fell") und den Bekleidungsnormen und komplementären Nacktheitsgefühlen wäre eine ganz deutliche Grenze zu ziehen. Vielleicht sollte man die evolutionäre Frage ganz draußen halten, sofern es keine Belege/Theorien gibt, daß sich die Haarlosigkeit (so wie wahrscheinlich das Kopfhaar) als sozial-sexuelles Selektionsmerkmal ausgeprägt hat. Auch die etymologischen Überlegungen sind mir zu essayistisch-subjektiv-deutelnd formuliert. Der Abschnitt Antike war bis eben so mißverständlich formuliert, daß er unbedingt überarbeitet werden sollte. Dazu kommt, daß gute Hinweise auf der Diskussionseite seit Monaten unbeachtet bleiben. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 21:27, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
'''Nee'''. Schon der "Evolutionsteil" am Anfang ist so wacklig, wie es nur geht. (Ist eigentlich die Wasseraffentheorie falsifiziert worden? Der entsprechende Artikel sieht das nicht so.) Der ganze Text ist reichlich assoziativ-oberflächlich. Literatur zum Thema gibt es in überreichlichem Umfang, nichts davon wird angegeben. --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 15:30, 6. Dez. 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} lesenswert --MissParker 14:02, 10. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Warum "Tabuwörter" im Unterabschnitt "Ein Blick in die Linguistik"? == |
|||
"Aufschlussreich ist ein Vergleich mit den nicht eben zahlreichen anderen so genannten Tabu-Wörtern. In vielen indogermanischen Sprachen, darunter wieder dem Deutschen, gehören dazu die Worte für „Wolf“ und „Bär“ sowie für „Kind“ und „Milch“. Das Motiv der Tabuisierung war jeweils die Angst – Angst vor dem Raubtier [...]" |
|||
------------------------------------------------------------------------------------- |
|||
In welcher deutschen Gegend sind „Wolf“, „Bär“, „Kind“ und „Milch“ denn Tabuwörter? |
|||
[[Benutzer:145.254.105.136|145.254.105.136]] 01:47, 5. Feb. 2007 (CET) |
|||
nu? |
|||
[[Benutzer:145.254.104.95|145.254.104.95]] 20:55, 8. Okt. 2007 (CET) |
|||
[[Benutzer:145.254.105.19|145.254.105.19]] 18:32, 14. Okt. 2007 (CET) |
|||
Wenn nicht bald eine Erklaerung zu diesen seltsamen Tabuwoertern abgegeben wird, |
|||
dann wird dieser Stumpfsinn zum Monatsende geloescht werden. |
|||
[[Benutzer:145.254.105.212|145.254.105.212]] 20:26, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
Da die Frage "In welcher deutschen Gegend sind „Wolf“, „Bär“, „Kind“ und „Milch“ denn Tabuwörter?" seit ueber (!) einem Jahr ohne Antwort blieb, habe ich dieses unbegruendete Geschwafel nun geloescht. Und ich loesche wieder, bis mir jemand begruendet, warum das da stehen soll. |
|||
-- [[Spezial:Beiträge/145.254.106.173|145.254.106.173]] 17:48, 23. Feb. 2008 (CET) |
|||
== Bildwarnung == |
|||
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''. |
|||
<div class="tickerList"> |
|||
* {{TickerEntry |
|||
|status= |
|||
|editor= |
|||
|notice= |
|||
|page=Image:Formentera_i_Eivissa_019.jpg |
|||
|image=Formentera_i_Eivissa_019.jpg |
|||
|user=Thuresson |
|||
|type=tagged |
|||
|action=addedBad |
|||
|subject=[[commons:Template:No permission since|No permission since]] |
|||
|diff=title=Image:Formentera_i_Eivissa_019.jpg&diff=5186528&oldid=5053682 |
|||
|comment=npd |
|||
}}<!-- ticker-id: 280465 --> <!-- timestamp: 20070412075127 --> |
|||
</div> |
|||
-- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 12:37, 12. Apr. 2007 (CEST) |
|||
== Bildwarnung == |
|||
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. ''Diese Nachricht wurde automatisch von [[Wikipedia:CommonsTicker|CommonsTicker]] erzeugt''. |
|||
<div class="tickerList"> |
|||
* {{TickerEntry |
|||
|status= |
|||
|editor= |
|||
|notice= |
|||
|page=Image:Formentera_i_Eivissa_019.jpg |
|||
|image=Formentera_i_Eivissa_019.jpg |
|||
|user=EPO |
|||
|type=deleted |
|||
|action=deleted |
|||
|comment=No permission for at least 7 days |
|||
}}<!-- ticker-id: 290989 --> <!-- timestamp: 20070421113914 --> |
|||
</div> |
|||
-- [[Benutzer:DuesenBot|DuesenBot]] 16:31, 21. Apr. 2007 (CEST) |
|||
==real existierender Sozialismus== |
|||
„Der Kommunismus hatte keine Religion, mit der er den Menschen Angst machen konnte, so hat er uns die Nacktheit verboten, nicht aus irgendeiner Moral heraus, sondern einfach, damit wir uns unserer selbst schämen. Es war die Zeit der sexuellen Befreiung in vielen Teilen der Welt, und bei uns verlor man seine Arbeit, kam sogar ins Gefängnis, wenn man seine Frau nackt fotografierte.“ - [http://www.zeit.de/online/2007/40/bg-mikhailov|Boris Mikhailov, Fotograf] |
|||
Frage: Kennt sich jemand mit der Körpermoral in den kommunistischen Staaten aus? Lässt sich das Zitat stützen? Dann könnte man den Artikel ergänzen; es finden sich darin ja bereits einige kulturgeschichtliche Betrachtungsweisen, aber zu den ehemaligen Sowjetstaaten findet sich noch nichts. |
|||
== Bibel == |
|||
Diese Bibelstelle gehoert einfach nicht in die Einleitung. Vielleicht irgendwo in den Artikel, aber da oben befremdet sie doch sehr. Man erwartet eine Definition, vielleicht kurze Erklaerungen oder Erlaeuterungen. Aber kein "Oh! Und die Bibel sagt auch was darueber!" Ja, irre, toll! Ich hab hier auch ein Buch, wo das Wort drin vorkommt, willstes sehen? Nein? Aber warum denn nicht? Vielleicht weil es einfach mal nichts zur Sache tut? Ok, haetten wir das ja geklaert. --[[Benutzer:Mudd1|Mudd1]] 08:40, 31. Okt. 2007 (CET) |
|||
:Nicht so voreilig. Ich bin da nicht ganz Deiner Meinung. Das Bibelzitat ist die älteste Stelle, wo erklärt wird, weshalb der Mensch nicht (wie jedes Tier) nackt durch die Welt geht. In unserem Kulturkreis ist es ''die'' Referenz für die Herkunft der Scham (auch wenn es keine wissenschaftliche Erklärung des Schamgefühls ist). --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <sub>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</sub> <sup>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</sup> 09:08, 31. Okt. 2007 (CET) |
|||
::Über die Platzierung kann man durchaus reden. Mir ging es vorerst mal darum, klarzustellen, das es sich mitnichten um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nacktheit&diff=38435446&oldid=38435305 "Theoriefindungs-Schwachfug]" handelt. Fossa hat dem Artikel zu Recht ein Quellenbapperl verpaßt, insgesamt gehört er gründlich überarbeitet. -- [[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 09:11, 31. Okt. 2007 (CET) |
|||
Außerdem fällt mir auf, daß in der Einleitung Nacktheit ausschließlich negativ definiert wird. Sie kann aber eben auch als befreiend (paradiesisch, wenn man bei der Bibel bleiben will) empfunden werden und ebenso im übertragenen Sinn ein positives Symbol des Selbstbewußtseins sein: antike Götter, nackte Propheten und Heilige usw.--[[Benutzer:Robert Huber|robby]] 09:18, 31. Okt. 2007 (CET) |
|||
:Na, nu vermisch mal nichts. Ich wüßte jetzt nicht, daß Nacktheit irgendwo ''in der Bibel'' positiv gesehen würde. Und da wird auch eigentlich nichts negativ ''definiert'', sondern beschrieben. -- [[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 12:22, 31. Okt. 2007 (CET) |
|||
::Immerhin wird in Genesis die Nacktheit als erlöster Urzustand beschrieben.--[[Benutzer:Robert Huber|robby]] 12:48, 31. Okt. 2007 (CET) |
|||
:::Als ''sündloser'' Urzustand, der noch gar keiner Erlösung bedarf. Ja, das stimmt. Aber es ist nicht die Nacktheit an sich, die da als paradiesisch dargestellt wird. Sondern besagter Urzustand. -- [[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 12:55, 31. Okt. 2007 (CET) |
|||
::::Nun zumindest in der abendländischen Kunst war die Nacktheit immer Symbol dieses paradisischen Urzustandes, in den ersten 1000 Jahren und bei den Orthodoxen bis heute spielt sie darum bei der Taufe eine entscheidende Rolle. Aber es gehört tatsächlich nicht in die Einleitung, da auch die deutschsprachige Wiki nicht abendlastig sein sollte. --[[Benutzer:Robert Huber|robby]] 13:12, 31. Okt. 2007 (CET) |
|||
:::::Letzteres ist das Entscheidende, und da sind wir uns einig. Ich habe mal eine Quellenangabe nachgeschoben, übrigens. -- [[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 13:59, 31. Okt. 2007 (CET) |
Version vom 23. Februar 2008, 18:48 Uhr
Bilder
Ich halte beide Bilder für unschön und schlecht. Abgesehen davon: braucht es hier zur Erklärung Bilder? -- Schoegy 04:19, 16. Dez 2004 (CET)
- Ich schließe mich dem an! Vor allem das "menschliche" Bild ist qualitativ ziemlich dürftig und sollte besser raus. --Okatjerute !?* 19:04, 16. Dez 2004 (CET)
- Ich finde - generell in Wikipedia - sobald für einen Artikel bessere Bilder vorliegen, sollten wir die Bilder ersetzen, bis dahin sollten wir aber suboptimale Bilder drin lassen, denn ein Bild von schlechter Qualität ist immer noch besser als gar kein Bild. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Jeder Artikel profitiert von einem oder mehreren illustrierenden Bildern. Bilder sind ein großer Mehrwert für eine Enzyklopädie. Die Frage, ob es "die Bilder unbedingt braucht" erweckt den Eindruck, dass der Autor ein Minimum an Bildern als Optimum ansieht. Das Bild der nackten Frau ist qualitativ wirklich nicht sehr gut (Scan/JPEG-Artefakte), also sollte es raus sobald ein besseres Bild vorliegt. --Neitram 09:22, 17. Dez 2004 (CET)
- O.k., meinetwegen; ich bin ja eher der Meinung, dass schlechte Bilder auch den Artikel verschlechtern können, aber mit der Meinung befinde ich mich wohl in der Minorität. Aber auf jeden Fall bitte ja: Wenn jemand eine schöneres Bild zum Thema Nacktheit hat, bitte austauschen. --Okatjerute !?* 09:52, 19. Dez 2004 (CET)
- Danke. Nachdem Robert Huber beide Bilder inszwischen schon entfernt hatte, hab ich jetzt mal ein anderes Bild, ein künstlerisches Aktfoto in Sepia, reingenommen. Ich denke, es ist schöner und wertet den Artikel auf. --Neitram 10:53, 21. Dez 2004 (CET)
- Das finde ich auch! :) --Okatjerute !?* 12:36, 23. Dez 2004 (CET)
Abschnitt Erektion und Bekleidung
Hallo,
Ich habe in diesem Artikel einen neuen Absatz eingefügt, es ist nun der vierte Absatz. Ich hoffe, ihr empfindet diese Änderung als sachgemäß. :)
viele grüße
Hallo Anonymus, habe den Absatz mal hierher verschoben:
- Die meisten Kulturen assoziieren mit Nacktheit die fehlende Bedeckung der Geschlechtsorgane. Es wird vermutet, dass die meisten Völker sehr früh begannen, den Lendenschurz zu benutzen, um einerseits ungewollte männliche Erektionen zu verbergen, die Missverständnisse hervorrufen konnten, z.B., dass jemand die Ehefrau eines anderen begehren würde. Andererseits wurden somit Rivalitäten nicht mehr über die Größe des Geschlechtsteiles ausgetragen.
Wer vermutet das? Oder anders gefragt: kannst Du Quellen nennen, woher Du das hast? --Tsui 13:55, 11. Sep 2005 (CEST)
Ja, aber leider keine Genaue: ich habe es einerseits in einem PM Magazin gelesen, da weiß ich aber nicht mehr die Ausgabe. Zum Anderen auf der website: http://www.nackt-reiten.de/scham.htm ....... ich weiß sonst nichts über diese Seite aber die Vermutung erscheint mir schlüssig: . .(Zitat)Daß hin und wieder auch in indigenen Gesellschaften der Penis in irgendeiner Form bedeckt wird, mag folgenden Grund haben. Ein Mann kann seinen physiologischen Zustand in bezug auf Sex nicht gut verbergen. Fühlt er sich durch den Anblick einer Frau erregt, so bekommt er eine Erektion. Und wenn das zum Beispiel die Frau seines Nachbarn ist, könnte dieser Umstand zu Problemen führen. Umgekehrt kann das Ausbleiben einer Erektion der Dame gegenüber mitteilen, daß er entweder nicht kann oder nicht will, beides bedeutet ebenfalls Ärger. So kann Kleidung auch eine Form von Lüge sein. Deutlich wird das bei der Sitte einiger Stammesvölker, den Penis auf recht rüde Art hochzubinden oder in ein überdimensionales Futteral zu stecken. Das ist zwar nicht sonderlich bequem, aber so sind alle wieder gleich in dieser Beziehung. Die westliche Gesellschaft hat übrigens eine ähnliche Form der "sexbezogenen Kleidungslüge durch Übertreibung" entwickelt - nennt sich BH.(Zitat Ende)
MfG Benutzer:AnonymerBenutzer 01:22. 13. Sep 2005
Na ja, falls das nicht jedem klar sein sollte, BHs haben auch einfach praktische Gründe. Es ist einfach körperlich angenehmer, wenn die Brüste etwas gehalten werden. Besonders beim Sport. Wawa 18:26, 7. Dez. 2007 (CET)
Danke für die Antwort. Es klingt (!) für mich allerdings nach wie vor eher nach Theoriefindung, nach einer Spekulation, die zwar plausibel klingt, aber zumindest mit diesen Quellen nicht wirklich belegt zu sein scheint. Interessant wäre, was Anthropologen oder Soziologen dazu sagen. So gerne ich auch selbst dann und wann im PM schmökere, ohne Gegencheck würde ich kaum eine Theorie von dort direkt übernehmen. --Tsui 01:31, 13. Sep 2005 (CEST)
Klar, dass diese Quellen allein nicht für eine Bestätigung der Annahme ausreichen. Dennoch wäre ich dafür, diesen Absatz in den Artikel zu übernehmen, da ich es ja deutlich als Vermutung kenntlich gemacht habe, in Abgrenzung zu Fakten. Dass jedoch die meisten Kulturen "Nacktheit" vor allem in Bezug auf die Genitalien verstehen, dürfte aber offensichtlich sein, oder bist du anderer Ansicht? Insofern kann man doch ruhig obige Spekulation, dem Artikel hinzufügen. Benutzer:AnonymerBenutzer
- Gerade weil es eine "Annahme", eine "Vermutung" bzw. "Spekulation" ist hatte ich es aus dem Artikel herausgenommen.
- In Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist findest Du ein paar grundelgende Richtlinien dazu, was in Wikipedia-Artikeln stehen soll, und was nicht. Einer der wesentlichen Punkte: Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. --Tsui 16:19, 14. Sep 2005 (CEST)
Aber mein Absatz IST doch eine Theoriedarstellung. Das habe ich mir nicht selbst ausgedacht, sondern ich habe es aus zwei verschiedenen Quellen übernommen. Also wird hier nichts Neues aufgestellt, sondern über vorhandene Theorien berichtet. Sehr oft habe ich schon in Wikipedia-Artikeln Passagen gelesen wie: "es wird angenommen..." "man vermutet allgemein..." "es gibt Hinweise, dass..." Insofern entspricht deine Reaktion wohl weniger den Wikipedia-Richtlinien, wenn du sagst: ---> "Gerade weil es eine "Annahme", eine "Vermutung" bzw. "Spekulation" ist hatte ich es aus dem Artikel herausgenommen."
- Theoriedarstellung wäre es, wenn es nachvollziehbare wissenschaftliche (hier wahrscheinlich aus Soziologie od. Anthropologie, viell. auch Psychologie) Quellen gäbe. So gibt es vermutlich einen Artikel im PM und die weiter oben von Dir genannte Website, wo aber ausdrücklich auch von Vermutungen die Rede ist.
- Wie gesagt, es klingt plausibel. Aber das bedeutet noch nicht, dass dem auch wirklich so ist, oder dass das eine wissenschaftliche Erkenntnis wäre. Die zitierte Wikipedia-Richtlinie ist eine der Grundlegendsten - würden wir uns nicht daran orientieren, wäre die Wikipedia voll von Ideen und Thesen, die für irgendjemand plausibel klingen, aber eben nicht Wissen darstellen. Als ich selbst anfing mich mit der Wikipedia zu befassen, war ich anfangs ein wenig enttäuscht wie wenig Berücksichtigung hier "exotische" oder "alternative" Themen oder Weltbilder finden. Mittlerweile schätze ich gerade mit am meisten, dass hier vehement nach Quellen, Belegen und wissenschaftlicher Sicherheit gefragt wird. Täten wir das nicht, wäre die Wikipedia eine Sammlung von mehr od. weniger originellen Ideen, Privattheorien u.ä. wie sie überall im Web zu finden sind - aber eben keine Enzyklopädie.
- Mit Deinem Hinweis auf Passagen wie "es wird angenommen...", "man vermutet allgemein..." oder "es gibt Hinweise, dass..." hast Du sicher recht. Die müsste man sich in jedem Fall ansehen und ggf. überprüfen wer da etwas vermutet. Wenn ein Physiker wie Anton Zeilinger Vermutungen über Quarks anstellt hat das sicher mehr Gewicht, als wenn das eine anonyme Privatperson tut. Oft werden mit solchen Vermutungen auch nur Lücken überbrückt od. eben auch private Meinungen eingebracht. --Tsui 16:15, 15. Sep 2005 (CEST)
Ja, aber dass die meisten Kulturen Nacktheit vor allem auf die Geschlechtsorgane beziehen, ist Fakt. Also wäre es wohl angebracht, zumindest den ersten Satz des strittigen Absatzes in den Artikel zu übernehmen. Und den Rest könnte man auch übernehmen, wenn man auf die Quellen verweist, die ich genannt habe. "U.a. im P.M._Magazin wurde die These genannt..." So könnte sich der Leser ein eigenes Urteil über die Glaubwürdigkeit dieser Quelle bilden. Meine persönliche Meinung zu der These mit den Erektionen ist, dass es letztendlich genauso glaubwürdig klingt wie z.B. die Vermutung über die Entdeckung des Feuermachens, dass ein Mensch in grauer Vorzeit beim Zerbrechen eines Feuersteines den Funkenflug beobachtete und es an trockenem Holz anwendete. Wie genau und wann genau es passierte, wird man nie erfahren, da keinerlei Quellen darüber vorliegen, also sind auch Anthropologen, Historikern und Archaeologen die Hände gebunden.
- Das PM-Magazin allein als Quelle ist eher unbefriedigend. Der Artikel dort hatte doch sicher einen Autor. Der wiederum berief sich vermutlich auf irgendwelche wissenschaftlichen Untersuchungen. Diese wären interessant. Sonst ist es eben eine, wie gesagt, plausibel klingende aber unbelegt Vermutung.
- Was das Feuermachen und die Anthropologen, Paläonthologen usw. betrifft: die vermuten, wenn sie wissenschaftlich arbeiten, nicht mal so ins Blaue, sondern stützen ihre Theorien auf Funde und Untersuchungen. Glaubwürdig zu klingen und eine auf wissenschaftliche Methoden gründende Theorie aufzustellen sind zwei verschiedene Dinge.
- Der erste Satz: "Die meisten Kulturen assoziieren mit Nacktheit die fehlende Bedeckung der Geschlechtsorgane." scheint mir auch außer Diskussion zu stehen, wobei ich primäre Geschlechtsmerkmale schreiben würde; "Oben Ohne" war/ist in vielen Kulturen kein Problem. Der Rest des Absatzes ist, bislang, Spekulation. --Tsui 19:49, 16. Sep 2005 (CEST)
Nacktheit beim Sport / Japan
Zu den heutigen Änderungen möchte ich anmerken, dass Sumo *niemals* nackt ausgetragen wird und die Ringer dort ebensowenig "beinahe nackt" sind wie Beachvolleyballspieler oder Schwimmer. Nacktheit im Ring, z.B. durch Verlieren des Mawashi, würde zur sofortigen Disqualifizierung führen. Von "sozial akzeptierter Nacktheit" kann also keine Rede sein. --kukato 13:52, 18. Sep 2005 (CEST)
Stimmt nicht ganz. Den Seitliche Einblicke sind manchmal nicht zu vermeiden bei dem Körper Umfang der Kämpfer. Doch neuerdings wollen gerade die jüngeren Kämpfer ( Kinder und Jugendliche) lieber doch noch eine kurze Hose unter dem Mawashi anziehen, wenn sie nicht gleich nur mit Kurzer Hose antreten.
Maximillian
Psychische Gesundheit?
Hingegen scheint die Nacktheit die psychische Gesundheit signifikant zu fördern. Sie gilt in einer Umgebung der Sicherheit und der gegenseitigen respektvollen Akzeptanz als wirksames Antidepressivum.
Für wen "gilt" Nacktheit als wirksam gegen Depressionen? Gibt es Studien dazu? Ohne Quellenangaben sollte diese (IMHO absurde) Behauptung raus. --Phrood 23:35, 4. Nov 2005 (CET)
Schaue einfach mal in die Stadtbücherei. Dort sind die Quellen bestimmt in einigen Büchern zu finden. Maximillian
Islam
Man sollte folgende Information verarbeiten: "Völlige Nacktheit beim Akt macht die Ehe ungültig", urteilte der frühere Direktor der Rechtsfakultät an der renommierten islamischen El-Ashar-Universität, Raschar Hassan Chalil, in einem religiösen Rechtsgutachten ("Fatwa"), das Anfang Januar 2006 bekannt wurde. Die Aussage löste allerdings im Islam selbst eine Kontroverse aus.
- Zustimmung zu Vorschlag von Josef Spindelböck --robby 23:55, 21. Jan 2006 (CET)
- Wobei die Formulierungen eher unpräzise sind: Was bedeutet das? Sollen die Beteiligten Socken tragen? Gilt das für Männer und Frauen? Gibt es genauere Vorschriften oder Empfehlungen? Worauf fusst dieses Gutachten (Koranvers ...)? Und was soll "Die Aussage löste allerdings im Islam selbst eine Kontroverse aus" bedeuten? Wer hat sich an der Kontroverse in welcher Form/mit welchen Argumenten beteiligt? "Im Islam" ist eine seltsame Formulierung. Wir schreiben beispielsweise auch nicht: "Kardinal Schönborns Aussagen zur Evolutionstheorie löste im Christentum Kontroversen aus". --Tsui 00:00, 22. Jan 2006 (CET)
- PS: Nicht zuletzt wäre eine Quelle zu dieser Fatwa und zu den Kontroversen interessant, um das nachvollziehbar zu machen. --Tsui 00:00, 22. Jan 2006 (CET)
Adamiten
Wenn die Seite wieder entsperrt ist, könnte man darauf einen Hinweis auf die christliche Gruppierung der Adamiten unterbringen.
linkfix nach Entsperrung
Bitte die Links zu Adam und Eva in: Ein Abriss der Kulturgeschichte der Nacktheit nach Adam und Eva umbiegen, wenn der Schutz weg ist --Steffen - Diskussion 00:25, 21. Dez 2005 (CET)
Bilder Frage
Also ob die Bilder schlecht oder Gut sind, ist meines Erachtens eine bloße Geschmacksfrage. Doch die meinung ob gerade dieser Eintrag Bilder benötigt, zeigt doch, das jene ein Problem mit Nacktheit haben und sie nur mit Pornografie und Sex in Verbindung setzen und nicht mit Mutter Natur.
maximillian
Quellenangaben
Liebe User, nicht alles kann man mit einer Quellenangabe belegen. Den was wollt ihr den wenn ich euch als Quellenangabe William Schnitzler benenne und sein Buch über die Geschichte der Sexualität, Erscheinungsdatum 1925? Nichts, den selbst ich finde durch das Internet keine Hinweise zu diesem Herren dessen Buch ich besitze. Auch in der Bücherei Suche (Stadtbüchereien und Uni Büchereien) ist kein Duplikat zu finden.
Also nicht immer gleich auf Quellen Angaben pochen. Auch PM als nicht empfehlenswert zu benennen ist nicht gerade die Höffliche Form, gegenüber jenem Wissenschaftler, der den Beitrag für PM geschrieben hat.
maximillian
- Wer benennt das PM-Mag. als nicht empfehlenswert? Da steht: "Das PM-Magazin allein als Quelle ist eher unbefriedigend."
- Weshalb? Im PM stehen oft Beiträge, die gemäß Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist als original research betrachtet werden können; also Beiträge von Wissenschaftern, die es (noch) nicht in den wissenschaftlichen "Mainstream" geschafft haben (die Beiträge, nicht die Autoren). Punkt zwei auf o.g. Seite zu den Richtlinien lautet:
- Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.
- Ein Buch eines Autors über den, wie Du feststellst, heute nichts mehr zu finden ist, ist auch keine wirklich taugliche Quelle. Das Buch könnte(!) genausogut erfunden sein. Zudem denke ich doch, dass sich gerade im Bereich der Erforschng der Sexualität seit 1925 einiges getan hat. Wäre das Buch bahnbrechend gewesen, würde es auch heutige Rezensionen oder Bezugnahmen darauf geben.
- Du schreibst: "nicht alles kann man mit einer Quellenangabe belegen". Dann gehört es aber auch nicht in eine Enzyklopädie, die der Zusammenstellung bekannten Wissens dient. Unbelegtes oder Unbelegbares hat keinen Wert für Leser, die hier nach zuverlässigen Informationen suchen - es ist nicht zu unterscheiden von Erfundenem. --Tsui 23:28, 14. Jan 2006 (CET)
Nun das dieses Buch nicht mehr auf dem Markt zu finden ist, liegt vielleicht auch daran das einer das Copyright dazu nicht
frei gibt. Den um ein Werk als Public Domain (Allegmeines Volkseigentum) zu benutzen, muß der Autor und wenn es übersetzt wurde
eben der Übersetzer dann, 75 Jahre unter der Erde liegen.
Diese Copyright Reglung war dann eben auch der Grabstein für viele Bücher, welche durch Hetzer wie die NSDAP oder Amerikanischer
Christen, auf dem Scheiterhaufen gelandet sind. So mit kann man nicht sagen, das diese Bücher es nicht wert wären erwähnt zu werden.
Ach ja die ISBN Nummer, wo nach man heute ein Werk Weltweit findet, gibt es so lange auch noch nicht. Also wie soll dann eine
Quellenangabe aussehen?
Maximillian
Griechen
1. Das Gymnasium war nicht das, was wir heute darunter verstehen (Schule), sondern ein sportlicher Wettkampf- und Trainingsort, wo man gymnos (nacht) trainierte. 2. Zu den Theorien der Nachtheit bei den griechischen Sportveranstaltungen: welche Quellen wurden benutzt. meines Wissens nach wurde Sport aus Sauberkeitsgründen nackt betrieben: man ölte sich vorher ein, sodass der Sand nicht die Haut aufreiben und verletzen konnte. Das Öl-Sand-Gemisch wurde einfach nach dem Sport abgeschabt. Auf diese Weise schützte man auch seie Kleidung.
- Was waren denn die Ansichten der Griechen zur Nacktheit ausserhalb des Sports? --62.143.116.144 09:59, 21. Feb 2006 (CET)
-
Gladiatoren
"Gladiatoren kämpften ganz oder teilweise nackt." -- dabei kommt es wahrscheinlich sehr auf die Gladiatorengattung an; welche wären das? Wenn sich "teilweise nackt" auf eine Bekleidung wie beim Kickboxen bezieht, ist es wohl kaum hier der Rede wert -- das kann man als bekleidet ansehen, siehe auch die zeitgenössischen Abbildungen der Gladiatoren. --62.143.116.144 10:06, 21. Feb 2006 (CET)
Rechtslage Nacktheit
ich habe mal im fernsehn gesehen dass es rechtlich in ordnung ist nackt herumzulaufen wenn man nur seine geschlechtsteile (z.B. mit einer socke) bedeckt. stimmt das? --141.84.69.20 19:15, 10. Mai 2006 (CEST)
Nun das stimmt so nicht ganz. Dies mußte ein Herr Niehenke eben vor einiger Zeit erfahren, als er Verurteilt wurde.
Denke mal das selbst in manchen Fällen ein Tanga oder gar ein String Tanga, als verletzung der Öffentlichen Ordnung
gewertet werden kann. Es liegt da aber ganz am Richter, wie Prüde er ist oder wie stark er unter dem Pantoffeln von Kirchen
oder anderen Moral Aposteln steht.
Doch ausprobieren würde ich das dann doch lieber nicht.
- -)
Maximilian
Ähh - steht in dem Artiekl nicht so was wie: Öffentliche Nacktheit ist in den meisten westlichen Ländern (also auch Deutschland) mittlerweile erlaubt?? Und jetzt heisst es hier, das hänge vom Richter ab - was denn nun???!!!!!--134.93.50.34 22:29, 22. Jan. 2007 (CET)
Nackter Schwimmunterricht in der Schule
Etwas, was mal in der DDR versucht wurde einzuführen, gab es davor schon einige Jahrzehnte in den USA. Doch hier war nicht der Grund, dass man so die Jugend zu einem anderen Körperverhältnis erziehen wollte. Nein es war die schlechte Schwimmbadtechnik, welche eben damals ein Problem mit der Bademode hatte, welche fuselte. Die Fuseln setzten aber schnell die Siebe zu. Dass sich nicht alle Schüler an diese Nacktbadepflicht halten mussten, beweisen Fotos sowie auch Geschichten im Internet sowie auch in einigen Romanen. Da die meisten Schwimmmhallen vom CVJM betrieben wurden, gehörte dort auch das außerschulische Schwimmen durch Vereine oder Stundenten ohne Badebekleidung zur Normalität. Welche dann wohl so um 1960 bis ca. 1970 verschwand. Ob nun die Hippies der Grund waren oder sonst etwas, kann man heute nicht mehr herausfinden.
In der DDR wollte man dagegen auf einmal die Nacktheit als eine neue Form der sexuellen Nebenbei-Aufklärung wohl sehen. Was aber vieler Orts auf den Widerstand von Eltern traf. Viele wollen ja die DDR als ein FKK-Paradies nur sehen. Doch das war sie in Wahrheit dann doch nur in den Medien. Aber auch erst, als das Politbüro von Anhängern der FKKler durchsetzt war und diese sich einen Erfolg davon versprachen.
Wäre schön, wenn dieser Text in Sachen DDR und Nacktheit, in diesen Beitrag vielleicht eingefügt wird.
Maximilian
Behaarung
'ihre Körperbehaarung mit Ausnahme der Kopf-, Achsel- und Schambehaarung verloren.' ? Die Behaarung ist meistens duenn aber nicht verlroen gegangen - besonders bei den meisten Maennern! Ich wuerde behaupten, dass ich wesentlich mehr Koerperhaar pro quad. cm habe als Elefanten und domst. Schweine haben! Kdammers 10:21, 22. Aug 2006 (CEST)
Nacktheit in der Kunst
Hm im Roman 'Der Scherz' von Milan Kundera heisst es: "...der Bildhauer Myslbek habe die Freiheit auch als nackte Frau dargestellt, der Maler Ales den Fluß Iser als drei nackte Frauen gemalt..."
Es geht also um die Symbolisierung von Freiheit durch nackte Frauen. Wobei bei einem Roman muss ja nicht alles stimmen. Ich kenne die Werke von Myslbek und Ales nicht.
Lesenswert-Kandidatur: Nacktheit (Archivierung Abstimmung 4. bis 11. Dezember 2006)
Hat mir gut gefallen, darum möchte ich diesen Text vorschlagen. igel+- 10:04, 4. Dez. 2006 (CET)
- gefällt mir auch, allerdings nicht ohne Literatur und Quellenangaben. -- AbwartendTaxman¿Disk?¡Rate! 12:07, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hardern -T/\LK 20:26, 4. Dez. 2006 (CET) Kontra ohne jegliche Literatur, Quellen und Links zur weiteren Vertiefung des Themas.
- Contra. Völlig unbelegt. -- Carbidfischer Kaffee? 20:34, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ohne Literatur und Quellenangaben zuwenig. TrinityfoliumDisk.Bew. 09:13, 5. Dez. 2006 (CET) Kontra und nichts für ungut. --
- Deutliches contra. Mir geht hier zuviel durcheinander. Z. B. zwischen dem biologischen Verlust des "Fells" (Verlust ist eigentlich das falsche Wort, die Körperhaare sind ja noch da, manche Männer haben auch noch ein hübsches "Fell") und den Bekleidungsnormen und komplementären Nacktheitsgefühlen wäre eine ganz deutliche Grenze zu ziehen. Vielleicht sollte man die evolutionäre Frage ganz draußen halten, sofern es keine Belege/Theorien gibt, daß sich die Haarlosigkeit (so wie wahrscheinlich das Kopfhaar) als sozial-sexuelles Selektionsmerkmal ausgeprägt hat. Auch die etymologischen Überlegungen sind mir zu essayistisch-subjektiv-deutelnd formuliert. Der Abschnitt Antike war bis eben so mißverständlich formuliert, daß er unbedingt überarbeitet werden sollte. Dazu kommt, daß gute Hinweise auf der Diskussionseite seit Monaten unbeachtet bleiben. --Sigune 21:27, 5. Dez. 2006 (CET)
Nee. Schon der "Evolutionsteil" am Anfang ist so wacklig, wie es nur geht. (Ist eigentlich die Wasseraffentheorie falsifiziert worden? Der entsprechende Artikel sieht das nicht so.) Der ganze Text ist reichlich assoziativ-oberflächlich. Literatur zum Thema gibt es in überreichlichem Umfang, nichts davon wird angegeben. --Mautpreller 15:30, 6. Dez. 2006 (CET)
- Pro lesenswert --MissParker 14:02, 10. Dez. 2006 (CET)
Warum "Tabuwörter" im Unterabschnitt "Ein Blick in die Linguistik"?
"Aufschlussreich ist ein Vergleich mit den nicht eben zahlreichen anderen so genannten Tabu-Wörtern. In vielen indogermanischen Sprachen, darunter wieder dem Deutschen, gehören dazu die Worte für „Wolf“ und „Bär“ sowie für „Kind“ und „Milch“. Das Motiv der Tabuisierung war jeweils die Angst – Angst vor dem Raubtier [...]"
In welcher deutschen Gegend sind „Wolf“, „Bär“, „Kind“ und „Milch“ denn Tabuwörter?
145.254.105.136 01:47, 5. Feb. 2007 (CET)
nu? 145.254.104.95 20:55, 8. Okt. 2007 (CET)
145.254.105.19 18:32, 14. Okt. 2007 (CET)
Wenn nicht bald eine Erklaerung zu diesen seltsamen Tabuwoertern abgegeben wird, dann wird dieser Stumpfsinn zum Monatsende geloescht werden. 145.254.105.212 20:26, 10. Nov. 2007 (CET)
Da die Frage "In welcher deutschen Gegend sind „Wolf“, „Bär“, „Kind“ und „Milch“ denn Tabuwörter?" seit ueber (!) einem Jahr ohne Antwort blieb, habe ich dieses unbegruendete Geschwafel nun geloescht. Und ich loesche wieder, bis mir jemand begruendet, warum das da stehen soll.
-- 145.254.106.173 17:48, 23. Feb. 2008 (CET)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Thuresson setzt Lösch-Marker No permission since für Image:Formentera_i_Eivissa_019.jpg
- npd (diff);
-- DuesenBot 12:37, 12. Apr. 2007 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- No permission for at least 7 days;
-- DuesenBot 16:31, 21. Apr. 2007 (CEST)
real existierender Sozialismus
„Der Kommunismus hatte keine Religion, mit der er den Menschen Angst machen konnte, so hat er uns die Nacktheit verboten, nicht aus irgendeiner Moral heraus, sondern einfach, damit wir uns unserer selbst schämen. Es war die Zeit der sexuellen Befreiung in vielen Teilen der Welt, und bei uns verlor man seine Arbeit, kam sogar ins Gefängnis, wenn man seine Frau nackt fotografierte.“ - Mikhailov, Fotograf
Frage: Kennt sich jemand mit der Körpermoral in den kommunistischen Staaten aus? Lässt sich das Zitat stützen? Dann könnte man den Artikel ergänzen; es finden sich darin ja bereits einige kulturgeschichtliche Betrachtungsweisen, aber zu den ehemaligen Sowjetstaaten findet sich noch nichts.
Bibel
Diese Bibelstelle gehoert einfach nicht in die Einleitung. Vielleicht irgendwo in den Artikel, aber da oben befremdet sie doch sehr. Man erwartet eine Definition, vielleicht kurze Erklaerungen oder Erlaeuterungen. Aber kein "Oh! Und die Bibel sagt auch was darueber!" Ja, irre, toll! Ich hab hier auch ein Buch, wo das Wort drin vorkommt, willstes sehen? Nein? Aber warum denn nicht? Vielleicht weil es einfach mal nichts zur Sache tut? Ok, haetten wir das ja geklaert. --Mudd1 08:40, 31. Okt. 2007 (CET)
- Nicht so voreilig. Ich bin da nicht ganz Deiner Meinung. Das Bibelzitat ist die älteste Stelle, wo erklärt wird, weshalb der Mensch nicht (wie jedes Tier) nackt durch die Welt geht. In unserem Kulturkreis ist es die Referenz für die Herkunft der Scham (auch wenn es keine wissenschaftliche Erklärung des Schamgefühls ist). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:08, 31. Okt. 2007 (CET)
- Über die Platzierung kann man durchaus reden. Mir ging es vorerst mal darum, klarzustellen, das es sich mitnichten um "Theoriefindungs-Schwachfug" handelt. Fossa hat dem Artikel zu Recht ein Quellenbapperl verpaßt, insgesamt gehört er gründlich überarbeitet. -- Björn 09:11, 31. Okt. 2007 (CET)
Außerdem fällt mir auf, daß in der Einleitung Nacktheit ausschließlich negativ definiert wird. Sie kann aber eben auch als befreiend (paradiesisch, wenn man bei der Bibel bleiben will) empfunden werden und ebenso im übertragenen Sinn ein positives Symbol des Selbstbewußtseins sein: antike Götter, nackte Propheten und Heilige usw.--robby 09:18, 31. Okt. 2007 (CET)
- Na, nu vermisch mal nichts. Ich wüßte jetzt nicht, daß Nacktheit irgendwo in der Bibel positiv gesehen würde. Und da wird auch eigentlich nichts negativ definiert, sondern beschrieben. -- Björn 12:22, 31. Okt. 2007 (CET)
- Immerhin wird in Genesis die Nacktheit als erlöster Urzustand beschrieben.--robby 12:48, 31. Okt. 2007 (CET)
- Als sündloser Urzustand, der noch gar keiner Erlösung bedarf. Ja, das stimmt. Aber es ist nicht die Nacktheit an sich, die da als paradiesisch dargestellt wird. Sondern besagter Urzustand. -- Björn 12:55, 31. Okt. 2007 (CET)
- Nun zumindest in der abendländischen Kunst war die Nacktheit immer Symbol dieses paradisischen Urzustandes, in den ersten 1000 Jahren und bei den Orthodoxen bis heute spielt sie darum bei der Taufe eine entscheidende Rolle. Aber es gehört tatsächlich nicht in die Einleitung, da auch die deutschsprachige Wiki nicht abendlastig sein sollte. --robby 13:12, 31. Okt. 2007 (CET)
- Letzteres ist das Entscheidende, und da sind wir uns einig. Ich habe mal eine Quellenangabe nachgeschoben, übrigens. -- Björn 13:59, 31. Okt. 2007 (CET)
- Nun zumindest in der abendländischen Kunst war die Nacktheit immer Symbol dieses paradisischen Urzustandes, in den ersten 1000 Jahren und bei den Orthodoxen bis heute spielt sie darum bei der Taufe eine entscheidende Rolle. Aber es gehört tatsächlich nicht in die Einleitung, da auch die deutschsprachige Wiki nicht abendlastig sein sollte. --robby 13:12, 31. Okt. 2007 (CET)
- Als sündloser Urzustand, der noch gar keiner Erlösung bedarf. Ja, das stimmt. Aber es ist nicht die Nacktheit an sich, die da als paradiesisch dargestellt wird. Sondern besagter Urzustand. -- Björn 12:55, 31. Okt. 2007 (CET)
- Immerhin wird in Genesis die Nacktheit als erlöster Urzustand beschrieben.--robby 12:48, 31. Okt. 2007 (CET)