Noëlle Lenoir und Anlauttabelle: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Anlauttabelle''' ist eine [[Buchstabiertafel|Buchstaben-Tabelle]] mit Bildern zum [[Schreiben]]- und [[Lesen]]-[[Lernen]] ([[Schriftspracherwerb|Schrift-Sprach-Erwerb]]). |
|||
[[Bild:NoëlleLenoir.jpg|thumb|Noëlle Lenoir im November 2003]] |
|||
__TOC__ |
|||
== Anlaut-Tabelle == |
|||
'''Noëlle Lenoir''' (* [[27. April]] [[1948]] in [[Neuilly-sur-Seine]]) ist eine französische [[Politiker]]in. |
|||
In einer [[Anlaut]]-Tabelle werden möglichst alle typischen (bedeutungsunterscheidenden) [[Laut|Laute]] ([[Phonem|Phoneme]]) einer Sprache schriftlich (also mit Hilfe der den Lauten zugeordneten [[Buchstabe]]n/[[Graphem]]en) zusammen mit einem Anlaut-Bild aufgeführt. Neben jedem Laut ist ein Objekt abgebildet, dessen Name mit diesem Laut beginnt, z.B. ein "Apfel-Bild" neben dem [[Schriftzeichen]] "A". Der Schüler kann sich mit Hilfe einer Anlaut-Tabelle das [[Schriftbild]] eines [[Wort|Wortes]] Laut für Laut zusammensetzen. Im Umgang mit der Anlauttabelle erfahren die Kinder, wie [[Sprache]] verschriftet wird. Sie lernen die Laut-[[Buchstabe|Buchstaben]]-Zuordnung, die Zerlegung eines [[Wort|Wortes]] in seine Lautbestandteile und die lauttreue Verschriftung. Beim Schreiben mit der Anlauttabelle verbinden die ABC-Schützen das Hören von Lauten mit der [[Visualisierung|Veranschaulichung]] von Zeichen ([[Graphem|Grapheme]]). Die Kinder experimentieren mit Buchstaben und Lauten und erschließen sich so die [[Schrift]] und letztlich auch Schreiben und Lesen. Das Wissen über die lautliche Struktur der Sprache d.h. die Fähigkeit, Anlaute, [[Inlaut|Inlaute]], [[Auslaut|Auslaute]] zu erkennen, aus Lauten ein Wort zu bilden (Wort-Synthese) oder ein Wort in seine Laute zu zerlegen (Wort-Analyse), fördert bei Kindern Sprach- und [[Phonologische Bewusstheit]]. [[Rechtschreibung|Rechtschreib]]-Fehler werden bei der "Anlaut-Tabellen-Methode" zunächst nicht korrigiert, da davon ausgegangen wird, dass sich Fehler bei häufigem Lesen der korrekten Schreibweise von selbst verflüchtigen. |
|||
Ein bekannter Vertreter dieser [[Lernmethode]] ist der [[Pädagoge]] Jürgen Reichen. Die von ihm wiederentdeckte Methode "Lesen durch Schreiben" wird inzwischen an immer mehr [[Grundschule|Grundschulen]] angewendet. Die Kinder schreiben dabei mit Hilfe der Anlauttabelle von Anfang an kleine Wörter und lernen so mit der Zeit auch das Lesen. |
|||
Noëlle Lenoir wurde von März 1992 bis 2001 die erste Frau als Mitglied des Verfassungsrats vom Präsidenten der Nationalversammlung (Kammer des französischen Parlaments) ernannt. |
|||
Danach wurde Sie französische Ministerin für Europäische Angelegenheiten vom 17. Juni 2002 bis zum 29. März 2004. |
|||
{{NurListe}} |
|||
== Ausbildung == |
|||
* Zeugnis allgemeiner literarischer Studien (1966) |
|||
* Diplomiert von dem Institut Politique de Paris (1969) |
|||
* Maîtrise im Öffentliche Recht (1971) |
|||
* DES (Master) im Öffentliche Recht (1972) |
|||
== Karriere == |
|||
Bereits im Jahr [[1658]] fügte [[Johann Amos Comenius]] seinem "[[Orbis sensualium pictus]]" eine Anlauttabelle bei. Jedem Buchstabe ist darin das Bild eines Tieres zugeordnet, das den entsprechenden Laut von sich gibt. Dadurch machte er die Tabelle international einsetzbar. |
|||
* 1972–1982 : Verwalter im Senat |
|||
[[Bild:Orbis-pictus-003.jpg|thumb|left|345px|''Orbis pictus:'' Alfabeth (A bis M)]] |
|||
* 1982–1984 : Direktorin der Datenschutzbehörde (Nationale Kommission für die Informatik und Freiheit, CNIL) |
|||
[[Bild:Orbis-pictus-004.jpg|thumb|right|345px|''Orbis pictus:'' Alfabeth (N bis Z)]] |
|||
* 1984-2001 : Beisitzer im Bundesverwaltungsgericht (Conseil d’Etat) |
|||
* 1988–1990 : Referatsleiter des Justizministers |
|||
* 1990–1991 : Zuständig für die Bioethik beim Premierminister. Bericht: « An die Grenzen des Lebens », Paris, 1991 |
|||
* 1992–1998 : Präsidentin des Internationaler Bioethik-Komitee der UNESCO, zuständig für die Allgemeine Erklärung über das menschliche Genom und Menschenrechte, zugestimmt von der Hauptversammlung der Vereinten Nationen im 1998 und verhandelt mit der Europäischen Union, die Vereinigten Staaten von Amerika und Japan |
|||
* 1992 : Präsidentin der Europäischen Gruppe für Ethik bei der Kommission der EU |
|||
* 1992–2001 : Mitglied des Verfassungsrats, ernannt vom Präsident der Nationalversammlung |
|||
* Seit 2001 : Staatsrat |
|||
* 2001 : Gastprofessor bei der Columbia University Law School |
|||
* 2001 : Chronist an dem französischen Zeitschrift L'Express |
|||
* 2002–2004 : Ministerin für Europäische Angelegenheiten |
|||
* 2003 : Beauftragte für die deutsch-französische Zusammenarbeit |
|||
* Seit 2004 : Rechstanwältin bei Debevoise & Plimpton LLP |
|||
* Seit 2004 : Präsidentin des europäisches Instituts und Professorin an der Hochschule HEC |
|||
* Seit 2004 : Gründungspräsidentin des Cercle des Européens |
|||
* Seit 2005 : Moderatorin der Sendung „die Grosse Debatten auf Europa“ Donnerstag’s auf dem Radiosender BFM-HEC |
|||
* 2006-2007 : Beauftragte am 19. März 2007 für eine Fassung einem Bericht über die Verfassung der Europäische Gesellschaft (Societas Europeas), im Auftrag vom französischen Justizminister, Pascal Clément |
|||
* Seit 2007 : Chronist an der französischen Zeitung La Tribune |
|||
== Veröffentlichungen == |
|||
* Die Verwaltungstransparenz (1987) |
|||
* An den Grenzen des Lebens : eine französische Biomedikalishe Ethik „à la française“(1991) |
|||
* Die Internationale Normen der Bioethik (1998, 2004) |
|||
* Die Justiz von Daumier bis Heutzutage (1999) |
|||
* Herausforderungen der Biotechnologie Annehmen (2002) |
|||
* Das Politische Leben von Daumier bis Heutzutage (2005) |
|||
* Die Societas Europeas oder SE : für eine Europäische Staatsbürgerschaft des Unternehmens (2007) |
|||
== Mandate und Vereine == |
|||
* 1989–1995 : Bürgermeisterin der Stadt Valmondois, im Département Val-d'Oise (Région Ile-de-France) |
|||
* Seit 1994 : Präsidentin der Verein der Freunde von Honoré Daumier |
|||
* Seit 1998 : Mitglied des American Law Institute |
|||
* Seit 2001 : Mitglied der Académie des Technologies |
|||
* Seit 2004 : Präsidentin des Cercle des Européens |
|||
== |
== Anlaut-Tastatur == |
||
Mittlerweile gibt es für Kinder "[[Sprachsynthese|sprechende]]", [[multimedia|multimediale]] [[Textverarbeitung|Text-Verarbeitungs-Programme]] mit integrierter "Anlaut-Tabellen-[[Tastatur]]" für die Texteingabe. Auch auf den Tastatur-Tasten von [[Lerncomputer|Lern-Computern]] für Kinder sind oftmals Anlaut-Bilder zu finden. Daneben gibt es bebilderte PC-Standard-Tastaturen bei denen auf jeder Buchstabentaste [[Piktogramm|Piktogramme]] abgebildet sind, die den Anlaut repräsentieren. Mit Hilfe von [[Abziehbild|Abziehbildern]] oder [[Aufkleber|Aufklebern]] lässt sich aus jeder normalen Computer-Tastatur eine "Anlaut-Tastatur" herstellen. |
|||
== Anlaut-Beispiele == |
|||
* Französische Auszeichnung: „Officier de la Légion d’Honneur“ (französischen Ehrenlegion) |
|||
{| class="prettytable" |
|||
* Französische Auszeichnung « Commandeur de l'Ordre du Mérite » |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
* Belgische Auszeichnung « Grand Officier de l'Ordre de Léopold II » |
|||
! Anlaute |
|||
* Polnische Auszeichnung « Commandeur de l'Ordre du Mérite » |
|||
! Häufig verwendete Anlaut-Wörter bzw. Anlaut-Bilder in Anlauttabellen |
|||
* Deutsche Auszeichnung « Commandeur de l'Ordre du Mérite » |
|||
|- |
|||
* Doctor Honoris Causa Suffolk University (USA) |
|||
| A |
|||
* Doctor Honoris Causa University College London (Vereinigtes Königreich) |
|||
| Affe, Ameise, Ampel, Apfel, Apfelsine, Arzt, Ast |
|||
* Distinguished fellow of Hastings Center (USA) |
|||
|- |
|||
* Honorary bencher of Gray's Inn (Vereinigtes Königreich) |
|||
| B |
|||
| Bagger, Bahnhof, Ball, Banane, Bank, Baum, Bär, Biene, Blume, Buch |
|||
|- |
|||
| C |
|||
| Circus, Clown, Computer |
|||
|- |
|||
| D |
|||
| Dach, Dackel, Delphin, Dino, Domino, Dose, Drachen |
|||
|- |
|||
| E |
|||
| Elefant, Ente, Esel |
|||
|- |
|||
| F |
|||
| Fahrrad, Fahne, Fass, Feder, Fenster, Ferkel, Fisch, Fuchs |
|||
|- |
|||
| G |
|||
| Gabel, Geige, Giraffe, Gitarre, Glas, Gras |
|||
|- |
|||
| H |
|||
| Hahn, Hand, Hase, Haus, Hemd, Hexe, Honig, Huhn, Hund, Hut |
|||
|- |
|||
| I |
|||
| Igel, Indianer, Insel |
|||
|- |
|||
| J |
|||
| Jacke, Jäger, Jaguar, Jo-Jo, Junge |
|||
|- |
|||
| K |
|||
| Käfer, Kamel, Känguru, Katze, Kerze, Kirsche, Knopf, Koch, König, Kuchen, Kuh, Krankenhaus, Krokodil |
|||
|- |
|||
| L |
|||
| Lama, Lampe, Lehrer, Leiter, Libelle, Licht, Lineal, Löffel, Löwe, Lupe |
|||
|- |
|||
| M |
|||
| Maus, Messer, Micky-Maus, Mond, Muschel, Mütze |
|||
|- |
|||
| N |
|||
| Nadel, Nase, Nashorn, Nest, Netz, Nuss, Nutella |
|||
|- |
|||
| O |
|||
| Obst, Ofen, Oma, Omnibus, Opa, Ordner, Osterhase |
|||
|- |
|||
| P |
|||
| Paket, Palme, Papagei, Pilz, Pinguin, Pinsel, Post, Pulli |
|||
|- |
|||
| Q |
|||
| Qualle, Quelle |
|||
|- |
|||
| R |
|||
| Rad, Radio, Rakete, Regenschirm, Reh, Ritter, Roller, Rose |
|||
|- |
|||
| S |
|||
| Säge, See, Sofa, Sonne |
|||
|- |
|||
| T |
|||
| Tasse, Telefon, Tiger, Tisch, Topf, Traktor, Turm |
|||
|- |
|||
| U |
|||
| Unfall, Unterhemd, Unterhose, Uhr, Uhu |
|||
|- |
|||
| V |
|||
| Vase, Verband, Vogel |
|||
|- |
|||
| W |
|||
| Wal, Wald, Wasser, Wolke, Werkstatt, Würfel, Wurm |
|||
|- |
|||
| X |
|||
| Xaver, Xylophon |
|||
|- |
|||
| Y |
|||
| Yacht, Yak, Yeti, Yo-Yo, Ypsilon |
|||
|- |
|||
| Z |
|||
| Zange, Zaun, Zebra, Zelt, Ziege, Zitrone, Zoo, Zug |
|||
|- |
|||
| Ä |
|||
| Ähre, Äpfel, Ärmel |
|||
|- |
|||
| Ö |
|||
| Öfen, Öl, Ölsardine |
|||
|- |
|||
| Ü |
|||
| Überholverbot |
|||
|- |
|||
| AU |
|||
| Auge, Auto |
|||
|- |
|||
| CH |
|||
| Chinese, Chinesisch, Christbaum |
|||
|- |
|||
| EI |
|||
| Ei, Eichhörnchen, Eidechse, Eis, Eisberg |
|||
|- |
|||
| EU |
|||
| Eule, Euro |
|||
|- |
|||
| PF |
|||
| Pfanne, Pfau, Pferd, Pfeil |
|||
|- |
|||
| QU |
|||
| Qualle, Quelle |
|||
|- |
|||
| SCH |
|||
| Schaf, Schere, Schiff, Schuh |
|||
|- |
|||
| SP |
|||
| Sparschwein, Speer, Spiegel, Spinne |
|||
|- |
|||
| ST |
|||
| Star, Stein, Stern |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! Auslaute |
|||
! Häufig verwendete Auslaut-Wörter bzw. Auslaut-Bilder in Anlauttabellen |
|||
|- |
|||
| ...ch |
|||
| Buch |
|||
|- |
|||
| ...er |
|||
| Leiter |
|||
|- |
|||
| ...ng |
|||
| Ring |
|||
|- |
|||
| ...ß |
|||
| Fuß |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{DEFAULTSORT:Lenoir, Noelle}} |
|||
* [[Silbe]], [[Morphem]], [[Wort]], [[Satz (Grammatik)|Satz]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (Frankreich)]] |
|||
* [[Legasthenie]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1948]] |
|||
* [[Schreibblockade]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
* [[Kreatives Schreiben]], [[Freies Schreiben]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Personendaten |
|||
* [http://www.artep.net/anlauttabelle/index.html Anlauttabelle nach Reichen] - (Artep) |
|||
|NAME=Lenoir, Noëlle |
|||
* [http://www.lehrer-online.de/lesen-durch-schreiben.php Lesen durch Schreiben - eine Methode von Jürgen Reichen] - (Lehrer-Online) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
* [http://www.schule-ratgeber.de/hausarbeiten/hausarbeiten/anlauttabelle.html Orthographieerwerb: Die Anlauttabelle - ein phonologischer Ansatz] - (Konzepte im Vergleich) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=französische Politikerin |
|||
* [http://www.rechtschreib-werkstatt.de/rsl/me/antab/index.html Kriterien für die Auswahl von Anlauttabellen] - (Rechtschreib-Werkstatt) |
|||
|GEBURTSDATUM=27. April 1948 |
|||
* [http://www.salomon.cidsnet.de/Kubim/9001.html Die "klingende" Anlauttabelle] - (Charlotte-Salomon-Grundschule) |
|||
|GEBURTSORT=[[Neuilly-sur-Seine]] |
|||
* [http://www.kindertastatur.de/ Kindertastatur - Bebilderte PC-Standard-Tastatur] - (Schlicht) |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
* [http://www.grabler.de/software/gio-key-board/gio-key-board.htm Gio-Key-Board (Sprechende Freeware-Textverarbeitung mit Anlaut-Tastatur)] - (Grabler) |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Lesen]] |
|||
[[fr:Noëlle Lenoir]] |
|||
[[Kategorie:Schreiben]] |
|||
[[Kategorie:Lehrmittel]] |
|||
[[Kategorie:Lernmittel]] |
Version vom 23. Februar 2008, 14:26 Uhr
Die Anlauttabelle ist eine Buchstaben-Tabelle mit Bildern zum Schreiben- und Lesen-Lernen (Schrift-Sprach-Erwerb).
Anlaut-Tabelle
In einer Anlaut-Tabelle werden möglichst alle typischen (bedeutungsunterscheidenden) Laute (Phoneme) einer Sprache schriftlich (also mit Hilfe der den Lauten zugeordneten Buchstaben/Graphemen) zusammen mit einem Anlaut-Bild aufgeführt. Neben jedem Laut ist ein Objekt abgebildet, dessen Name mit diesem Laut beginnt, z.B. ein "Apfel-Bild" neben dem Schriftzeichen "A". Der Schüler kann sich mit Hilfe einer Anlaut-Tabelle das Schriftbild eines Wortes Laut für Laut zusammensetzen. Im Umgang mit der Anlauttabelle erfahren die Kinder, wie Sprache verschriftet wird. Sie lernen die Laut-Buchstaben-Zuordnung, die Zerlegung eines Wortes in seine Lautbestandteile und die lauttreue Verschriftung. Beim Schreiben mit der Anlauttabelle verbinden die ABC-Schützen das Hören von Lauten mit der Veranschaulichung von Zeichen (Grapheme). Die Kinder experimentieren mit Buchstaben und Lauten und erschließen sich so die Schrift und letztlich auch Schreiben und Lesen. Das Wissen über die lautliche Struktur der Sprache d.h. die Fähigkeit, Anlaute, Inlaute, Auslaute zu erkennen, aus Lauten ein Wort zu bilden (Wort-Synthese) oder ein Wort in seine Laute zu zerlegen (Wort-Analyse), fördert bei Kindern Sprach- und Phonologische Bewusstheit. Rechtschreib-Fehler werden bei der "Anlaut-Tabellen-Methode" zunächst nicht korrigiert, da davon ausgegangen wird, dass sich Fehler bei häufigem Lesen der korrekten Schreibweise von selbst verflüchtigen. Ein bekannter Vertreter dieser Lernmethode ist der Pädagoge Jürgen Reichen. Die von ihm wiederentdeckte Methode "Lesen durch Schreiben" wird inzwischen an immer mehr Grundschulen angewendet. Die Kinder schreiben dabei mit Hilfe der Anlauttabelle von Anfang an kleine Wörter und lernen so mit der Zeit auch das Lesen.
Bereits im Jahr 1658 fügte Johann Amos Comenius seinem "Orbis sensualium pictus" eine Anlauttabelle bei. Jedem Buchstabe ist darin das Bild eines Tieres zugeordnet, das den entsprechenden Laut von sich gibt. Dadurch machte er die Tabelle international einsetzbar.


Anlaut-Tastatur
Mittlerweile gibt es für Kinder "sprechende", multimediale Text-Verarbeitungs-Programme mit integrierter "Anlaut-Tabellen-Tastatur" für die Texteingabe. Auch auf den Tastatur-Tasten von Lern-Computern für Kinder sind oftmals Anlaut-Bilder zu finden. Daneben gibt es bebilderte PC-Standard-Tastaturen bei denen auf jeder Buchstabentaste Piktogramme abgebildet sind, die den Anlaut repräsentieren. Mit Hilfe von Abziehbildern oder Aufklebern lässt sich aus jeder normalen Computer-Tastatur eine "Anlaut-Tastatur" herstellen.
Anlaut-Beispiele
Anlaute | Häufig verwendete Anlaut-Wörter bzw. Anlaut-Bilder in Anlauttabellen |
---|---|
A | Affe, Ameise, Ampel, Apfel, Apfelsine, Arzt, Ast |
B | Bagger, Bahnhof, Ball, Banane, Bank, Baum, Bär, Biene, Blume, Buch |
C | Circus, Clown, Computer |
D | Dach, Dackel, Delphin, Dino, Domino, Dose, Drachen |
E | Elefant, Ente, Esel |
F | Fahrrad, Fahne, Fass, Feder, Fenster, Ferkel, Fisch, Fuchs |
G | Gabel, Geige, Giraffe, Gitarre, Glas, Gras |
H | Hahn, Hand, Hase, Haus, Hemd, Hexe, Honig, Huhn, Hund, Hut |
I | Igel, Indianer, Insel |
J | Jacke, Jäger, Jaguar, Jo-Jo, Junge |
K | Käfer, Kamel, Känguru, Katze, Kerze, Kirsche, Knopf, Koch, König, Kuchen, Kuh, Krankenhaus, Krokodil |
L | Lama, Lampe, Lehrer, Leiter, Libelle, Licht, Lineal, Löffel, Löwe, Lupe |
M | Maus, Messer, Micky-Maus, Mond, Muschel, Mütze |
N | Nadel, Nase, Nashorn, Nest, Netz, Nuss, Nutella |
O | Obst, Ofen, Oma, Omnibus, Opa, Ordner, Osterhase |
P | Paket, Palme, Papagei, Pilz, Pinguin, Pinsel, Post, Pulli |
Q | Qualle, Quelle |
R | Rad, Radio, Rakete, Regenschirm, Reh, Ritter, Roller, Rose |
S | Säge, See, Sofa, Sonne |
T | Tasse, Telefon, Tiger, Tisch, Topf, Traktor, Turm |
U | Unfall, Unterhemd, Unterhose, Uhr, Uhu |
V | Vase, Verband, Vogel |
W | Wal, Wald, Wasser, Wolke, Werkstatt, Würfel, Wurm |
X | Xaver, Xylophon |
Y | Yacht, Yak, Yeti, Yo-Yo, Ypsilon |
Z | Zange, Zaun, Zebra, Zelt, Ziege, Zitrone, Zoo, Zug |
Ä | Ähre, Äpfel, Ärmel |
Ö | Öfen, Öl, Ölsardine |
Ü | Überholverbot |
AU | Auge, Auto |
CH | Chinese, Chinesisch, Christbaum |
EI | Ei, Eichhörnchen, Eidechse, Eis, Eisberg |
EU | Eule, Euro |
PF | Pfanne, Pfau, Pferd, Pfeil |
QU | Qualle, Quelle |
SCH | Schaf, Schere, Schiff, Schuh |
SP | Sparschwein, Speer, Spiegel, Spinne |
ST | Star, Stein, Stern |
Auslaute | Häufig verwendete Auslaut-Wörter bzw. Auslaut-Bilder in Anlauttabellen |
...ch | Buch |
...er | Leiter |
...ng | Ring |
...ß | Fuß |
Siehe auch
Weblinks
- Anlauttabelle nach Reichen - (Artep)
- Lesen durch Schreiben - eine Methode von Jürgen Reichen - (Lehrer-Online)
- Orthographieerwerb: Die Anlauttabelle - ein phonologischer Ansatz - (Konzepte im Vergleich)
- Kriterien für die Auswahl von Anlauttabellen - (Rechtschreib-Werkstatt)
- Die "klingende" Anlauttabelle - (Charlotte-Salomon-Grundschule)
- Kindertastatur - Bebilderte PC-Standard-Tastatur - (Schlicht)
- Gio-Key-Board (Sprechende Freeware-Textverarbeitung mit Anlaut-Tastatur) - (Grabler)