William Adolphe Bouguereau und Marie von und zu Liechtenstein: Unterschied zwischen den Seiten
K tippfehler |
→Weblinks: link changed |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Fürstin Marie Aglaë von und zu Liechtenstein, Herzogin von Troppau und Jägerndorf, Gräfin zu Rietberg''' (geboren als: '''Marie Aglaë Kinsky von Wchinitz und Tettau''') (* [[14. April]] [[1940]] in [[Prag]]) ist die Tochter von Graf Ferdinand Carl Kinsky von Wchinitz und Tettau und von Gräfin Henriette, geborene Gräfin von Ledebur-Wicheln, und seit 30. Juli 1967 Ehefrau von Fürst [[Hans Adam II.]], dem Staatsoberhaupt des Fürstentums [[Liechtenstein]]. |
|||
[[Bild:William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) - Self-Portrait Presented To M. Sage (1886).jpg|thumb|Selbstporträt, 1886]] |
|||
'''William Adolphe Bouguereau''' (auch ''Adolphe-William Bouguereau''; * [[30. November]] [[1825]] in [[La Rochelle]]; † [[19. August]] [[1905]] ebenda) war ein französischer [[Malerei|Maler]] des [[19. Jahrhundert]]s. |
|||
== Biographie == |
|||
Er studierte an der [[École des Beaux-Arts]] in [[Paris]] und gilt als Meister des [[Akademische Kunst|Akademischen Klassizismus]] und des [[Realismus (Kunst)|Klassischen Realismus]]. |
|||
Sie besuchte das [[Internat]] und [[Realgymnasium]] in der Heimschule [[Kloster Wald]] der [[Benediktinerinnen]] in [[Baden-Württemberg]], studierte danach an der Akademie für [[Gebrauchsgrafik|Gebrauchsgraphik]] und legte ihr Diplom ab. Zwei Sprachaufenthalte in England und Frankreich dienten der Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse. Anschließend arbeitete sie bis zu ihrer Verlobung im Jahre 1965 als Gebrauchsgraphikerin in einer Druckerei in Dachau. |
|||
Sie ist Präsidentin des Liechtensteinischen [[Rotes Kreuz|Roten Kreuzes]] und Präsidentin des Vereins für [[Sonderpädagogik#Heilpädagogik|Heilpädagogische Hilfe]]. |
|||
Bouguereau malte vorrangig [[Allegorie]]n zu klassischen und historischen Themen. In den Aktdarstellungen, die sich auf klassisch-griechische Vorbilder, bzw. deren römische Kopien, stützten versuchte Bouguereau dennoch die "Ur-Bilder" zu verlebendigen. So verstärkte er bei seiner "Geburt der Venus" (La naissance de Vénnus) von 1879 die Bewegungen des Körpers und betonte die Schwünge der Hüften noch etwas mehr als es beim Vorbild - der [[Aphrodite]] von [[Kyrene]] (Rom, Thermenmuseum)- der Fall war. Das Ergebnis dieser kleinen Änderungen, die die erotische Ausstrahlung der "Venus" erhöhten, kam beim Publikum gut an. Gleichzeitig war er dank des antiken Vorbildes über jegliche moralisierende Kritik erhaben. |
|||
Das Fürstenpaar hat vier Kinder: |
|||
Zu seinen Sujets sagte er, er würde niemals ''einen'' [[Krieg]] malen - wohl aber unter Umständen ''den'' Krieg (als allegorische Figur). Was seine perfektionierte realistische Maltechnik betrifft, so erklärte er einmal, das Geheimnis, ein guter Maler zu sein, läge darin, „Farbe und Linie als dieselbe Sache zu sehen“. Mit dieser Aussage hob er sich von den akademischen Hardlinern ab, für die die Linie stets den Vorrang vor der Farbe besaß. |
|||
* Erbprinz [[Alois von Liechtenstein|Alois]] (* 1968) |
|||
* Prinz [[Maximilian von Liechtenstein|Maximilian]] (* 1969) ist verheiratet mit [[Angela Brown]] (* 1958). Sie haben einen Sohn, Alfons Constantin Maria (* 18. Mai 2001). |
|||
* Prinz [[Constantin von Liechtenstein|Constantin]] (* 1972) ist verheiratet mit Gräfin [[Marie von Kalnoky]](* 1974). Sie haben einen Sohn, Moritz Emanuel Maria (* 27. Mai 2003), und eine Tochter, Georgina Maximiliana Tatiana Maria (* 23. Juli 2005). |
|||
* Prinzessin [[Tatjana von Liechtenstein|Tatjana]] (* 1973) ist verheiratet mit [[Philipp von Lattorff]] (* 1968). Sie haben fünf Kinder: Lukas Maria (* 13. Mai 2000), Elisabeth Marie Angela (* 25. Januar 2002), Marie Teresa (* 18. Januar 2004), Camilla Maria Katharina (* 14. November 2005) und Anna Pia Theresia Maria (* 3. August 2007). |
|||
⚫ | |||
Bouguereau lehrte auch an der [[Académie Julian]], zu seinen Schülern zählte beispielsweise auch [[Henri Matisse]], der später als Lehrender an seiner eigenen Académie Matisse für eine an der Klassik orientierte künstlerische Grundausbildung eintrat. |
|||
*[http://www.fuerstenhaus.li/de/fuerstenhaus/fuerstliche_familie/fuerstin_marie.html Eintrag auf der Website des Liechtensteinischen Fürstenhauses] |
|||
===Literatur=== |
|||
{{Folgenleiste|VORGÄNGERIN=[[Georgina von Wilczek]]|NACHFOLGERIN=---|AMT=Fürstin von Liechtenstein|ZEIT=seit 1989}} |
|||
*Friedrich Gross: "Verkünderin der Schönheit", in: Eva und die Zukunft, Ausst.kat., Hamburg 1986, S. 97-98. |
|||
{{DEFAULTSORT:Kinsky von Wchinitz und Tettau, Marie}} |
|||
<gallery> |
|||
[[Kategorie:Fürstin (Liechtenstein)]] |
|||
Bild:William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) - Tobias Saying Good-Bye to his Father (1860).png|''Tobias disant au-revoir à son père'' (1860) |
|||
⚫ | |||
Bild:William-Adolphe Bouguereau (1825-1905) - At the Edge of the Brook (1875).jpg|''Au Bord du Ruisseau'' (1875) |
|||
⚫ | |||
Bild:Bouguereau venus detail.jpg|''La naissance de Vénus'' (1879, Ausschnitt) |
|||
⚫ | |||
</gallery> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Commons|William Bouguereau}} |
|||
* [http://www.artrenewal.org/museum/b/Bouguereau_William/bio1.asp Biography of William Bouguereau] (englisch) |
|||
* [http://www.artrenewal.org/asp/database/art.asp?aid=7 Bildergalerie von Bouguereau] (über 200 Werke in hoher Auflösung) |
|||
{{DEFAULTSORT:Bouguereau, William Adolphe}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Kinsky von Wchinitz und Tettau, Marie |
|||
|NAME=Bouguereau, William Adolphe |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=Ehefrau des Fürsten von Liechtenstein |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=14. April 1940 |
||
|GEBURTSORT=[[ |
|GEBURTSORT=[[Prag]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
||
}} |
}} |
||
[[cs:Marie, kněžna lichtenštejnská]] |
|||
[[br:William Adolphe Bouguereau]] |
|||
[[en:Marie, Princess of Liechtenstein]] |
|||
[[en:William-Adolphe Bouguereau]] |
|||
[[es: |
[[es:Marie Aglaë]] |
||
[[et:Marie Aglaë]] |
|||
[[fa:ویلیام-آدولف بوگرو]] |
|||
[[fi:Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau]] |
|||
[[fr:William Bouguereau]] |
|||
[[nl:Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau]] |
|||
[[he:ויליאם אדולף בוגרו]] |
|||
[[pl:Marie Kinsky von Wchinitz und Tettau]] |
|||
[[hu:William-Adolphe Bouguereau]] |
|||
[[pt:Marie de Liechtenstein]] |
|||
[[it:William-Adolphe Bouguereau]] |
|||
[[ja:ウィリアム・アドルフ・ブグロー]] |
|||
[[ka:უილიამ ბუგერო]] |
|||
[[nl:William-Adolphe Bouguereau]] |
|||
[[no:William Bouguereau]] |
|||
[[pl:William-Adolphe Bouguereau]] |
|||
[[pt:William-Adolphe Bouguereau]] |
|||
[[ro:William-Adolphe Bouguereau]] |
|||
[[ru:Бугро, Виллиам]] |
|||
[[sv:William Bouguereau]] |
|||
[[ta:வில்லியம்-அடோல்ஃப் பூகுவேரோ]] |
|||
[[tr:William Bouguereau]] |
|||
[[zh:威廉·阿道夫·布格罗]] |
Version vom 15. Februar 2008, 14:28 Uhr
Fürstin Marie Aglaë von und zu Liechtenstein, Herzogin von Troppau und Jägerndorf, Gräfin zu Rietberg (geboren als: Marie Aglaë Kinsky von Wchinitz und Tettau) (* 14. April 1940 in Prag) ist die Tochter von Graf Ferdinand Carl Kinsky von Wchinitz und Tettau und von Gräfin Henriette, geborene Gräfin von Ledebur-Wicheln, und seit 30. Juli 1967 Ehefrau von Fürst Hans Adam II., dem Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein.
Biographie
Sie besuchte das Internat und Realgymnasium in der Heimschule Kloster Wald der Benediktinerinnen in Baden-Württemberg, studierte danach an der Akademie für Gebrauchsgraphik und legte ihr Diplom ab. Zwei Sprachaufenthalte in England und Frankreich dienten der Verbesserung ihrer Sprachkenntnisse. Anschließend arbeitete sie bis zu ihrer Verlobung im Jahre 1965 als Gebrauchsgraphikerin in einer Druckerei in Dachau.
Sie ist Präsidentin des Liechtensteinischen Roten Kreuzes und Präsidentin des Vereins für Heilpädagogische Hilfe.
Das Fürstenpaar hat vier Kinder:
- Erbprinz Alois (* 1968)
- Prinz Maximilian (* 1969) ist verheiratet mit Angela Brown (* 1958). Sie haben einen Sohn, Alfons Constantin Maria (* 18. Mai 2001).
- Prinz Constantin (* 1972) ist verheiratet mit Gräfin Marie von Kalnoky(* 1974). Sie haben einen Sohn, Moritz Emanuel Maria (* 27. Mai 2003), und eine Tochter, Georgina Maximiliana Tatiana Maria (* 23. Juli 2005).
- Prinzessin Tatjana (* 1973) ist verheiratet mit Philipp von Lattorff (* 1968). Sie haben fünf Kinder: Lukas Maria (* 13. Mai 2000), Elisabeth Marie Angela (* 25. Januar 2002), Marie Teresa (* 18. Januar 2004), Camilla Maria Katharina (* 14. November 2005) und Anna Pia Theresia Maria (* 3. August 2007).
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
— | Fürstin von Liechtenstein seit 1989 | — |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kinsky von Wchinitz und Tettau, Marie |
KURZBESCHREIBUNG | Ehefrau des Fürsten von Liechtenstein |
GEBURTSDATUM | 14. April 1940 |
GEBURTSORT | Prag |