Zum Inhalt springen

„Multicrypt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
umformuliert, Besonderheiten hervorgehoben, Unterschied zu symulcrypt nach http://eubnet.tv/glossar/m/multicrypt.html
-LA nach LD
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=5|monat=Februar|jahr=2008|titel=Multicrypt}}unverständlich. So unbrauchbar.--[[Benutzer:KaiMartin|-&lt;(kmk)&gt;-]] 14:17, 5. Feb. 2008 (CET)

----</noinclude>

'''Multicrypt''' ist ein Entschlüsselungsverfahren für [[Pay-TV]] und Pay-Radio.
'''Multicrypt''' ist ein Entschlüsselungsverfahren für [[Pay-TV]] und Pay-Radio.



Version vom 12. Februar 2008, 10:51 Uhr

Multicrypt ist ein Entschlüsselungsverfahren für Pay-TV und Pay-Radio.

Das Multicrypt-Verfahren ermöglicht den gleichzeitigen Empfang von verschieden verschlüsselten digitalen Fernseh- und Radioprogrammen nach dem DVB-Standard in einem Gerät. Es nutzt dabei eine genormte Schnittstelle, das sogenannte Common Interface, das in den gängigen Set-Top-Boxen zur Verfügung steht.

Auf diese Weise können mit PCMCIA-Modulen in einer Set-Top-Box unterschiedliche Zugangsberechtigungssysteme eingesetzt werden. So kann z.B. der Sender ORF mit cryptoworks neben Premiere (Nagravision) empfangen und entschlüsselt werden. Mit anderen Entschlüsselungssystemen wie Simulcrypt wären dabei zwei Set-Top-Boxen erforderlich.