„Multicrypt“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Tönjes (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 213.139.131.86 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Nikkis wiederhergestellt |
Tönjes (Diskussion | Beiträge) K Schützte „Multicrypt“ [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 14:43, 13. Feb. 2008 (UTC)) |
||
(kein Unterschied)
| |||
Version vom 6. Februar 2008, 15:43 Uhr
unverständlich. So unbrauchbar.---<(kmk)>- 14:17, 5. Feb. 2008 (CET)
Multicrypt ist ein Entschlüsselungsverfahren für Pay-TV und Pay-Radio. Das Multicryptverfahren ermöglicht den Empfang von verschlüsselten digitalen Fernseh- und Radioprogrammen (nach dem DVB Standard) mit verschiedenen Zugangsberechtigungssystemen durch eine besondere Schnittstelle (Common Interface) in der Set-Top-Box (bzw. Receiver). Auf diese Weise können in einer Set-Top-Box (beispielsweise digitaler Satellitenreceiver, digitaler Kabelreceiver und auch DVB-T Receiver) unterschiedliche Zugangsberechtigungssysteme mit PCMCIA-Modulen zur Anwendung kommen. So können beliebige Zugangsberechtigungssysteme (z.B. der Sender ORF mit cryptoworks und Premiere Nagravision) in einer Set-Top-Box zur Anwendung kommen. Im Gegensatz zum Simulcrypt-Verfahren also eine offene und konsumentenfreundliche Lösung.