Zum Inhalt springen

Benutzer:Mediatus und Liste lateinischer Phrasen/M: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Immanuel Giel (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Magister / Magistra / Magistrum==
{|style="background-color:#F2F1FF; margin: 0 0em 0em 0em; padding: 0 0em 0em 0em;" cellspacing="0" cellpadding="0" border: 0px solid;
;Magister alius casus.
|valign="top"|
:„Ein anderer Lehrer ist der Zufall.“
{| width="100%" style="background-color:#F2F1FF;"
;[[Magister]] artium liberalium (M.A.)
|<div style="margin-bottom:10px; border: 7px solid #FFBA69; padding: 0 1em 0em 1em; -moz-border-radius:1em; background-color:#FFE68D; width: 100%"><div style="margin:0; float:left;"><br>[[Bild:Eritrea coa.png|<div align="center">thumb</div>|90px]]</div><center>'''Unterwegs in geheimster Mission für [[Benutzer:Koenraad|{{Ar|<small>ظل الله في الأرض}}]].'''<br>Koenraadistaner verteidigen Freiheit und Wahrheit zwar nicht direkt am Hindukusch; doch immerhin hier auf der gefährlichen weltweiten Datenautobahn. Ein Schatten Gottes ({{Ar|<small>كونرادستان</small>}}) sei dabei hoffentlich immer bei uns.<br><br>'''Seit Anfang Juli 2005 bei der Wikipedia.'''</center>
:„Lehrer der freien Künste“
</div>
Im Mittelalter waren Magisterium und Doktorat noch gleichrangig und unterschieden sich nur nach den Disziplinen. Die [[Freie Künste|freien Künste]] („Septem artes liberales“) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern, die nach römischer Vorstellung die 'einem freien Mann' ziemende Bildung darstellten. Im mittelalterlichen Lehrwesen galten sie als Vorbereitung auf die eigentlichen wissenschaftlichen Studienfächer Theologie, Jurisprudenz und Medizin.
|width="40px"|
|}
{{BenutzerMenüleiste/noemail|Mediatus|#ddddff|Links für '''Mediatus'''}}
|}


{| style="float:right; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; border:solid 1px #99B3FF; background-color:#00000"
| '''[[Wikipedia:Babel|Babel]]''':
|-
| {{Babel field|color 1=#5050FF|color 2=#c0c0ff
|letter code size=1.5em
|letter code=[[Bild:Coat_of_Arms_of_Germany.svg|40px|none|Du bist Deutschland]]
|text size=0.9em
|text=Dieser Benutzer kommt aus '''[[:Kategorie:Benutzer aus Deutschland|Deutschland]]'''.}}
|-
| {{User de}}
|-
| {{Babel field M|
|-
| {{User la-3}}
|-
| {{User en-3}}
|-
| {{Benutzer aus
|color 1=#BDB76B
|color 2=#F0E68C
|color 3=#ffffff
|image=[[Bild:De-4 Schreiben.png|45px|none|de-4]]|
text size=0.83em|
text=Dieser Benutzer schreibt fließend '''[[Deutsche Schrift]]'''.}}
|-
| {{Benutzer aus
|color 1=#BDB76B
|color 2=#F0E68C
|color 3=#ffffff
|image=[[Bild:De-4 Lesen.png|45px|none|de-4]]|
text size=0.83em|
text=Dieser Benutzer liest fließend '''[[Deutsche Schrift]]'''.}}
|-
| {{Babel field|color 1=#CCCC99|color 2=#FFFFCC|
letter code size=1.5em|
letter code=[[traditionelle deutsche Rechtschreibung|de-ß]]|
text size=0.83em|
text=Dieser Benutzer verwendet aus Überzeugung die '''[[:Category:Benutzer de-ß|traditionelle deutsche Rechtschreibung]]'''.}}
|-
| {{Babel field|color 1=#CCCC99|color 2=#FFFFCC
|letter code size=1.5em
|letter code=[[Liebe|de-♥]]
|text size=0.83em
|text=Dieser Benutzer fühlt sich der deutschen Sprache '''[[:Category:Benutzer de-♥|liebevoll verbunden]]'''.}}
|-
| {{Benutzer:Liondancer/Babel/Denglisch}}
|-
|{{Babel field
|color 1=#45BBFF
|color 2=#ADDCF5
|letter code size=1.5em
|letter code=[[Bild:Bild_Benutzer_Christ_(Louis88).gif|44px|none|Jesus]]
|text={{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Diese Benutzerin | Dieser Benutzer }} ist bekennender '''[[Christ|{{#ifeq: {{{mw|}}} | w | Christin | Christ }}]]'''.}}
|-
| <div style="float: left; border:solid darkblue 1px; margin: 1px;">
{| cellspacing="0" style="width: 238px; background: lightcyan;"
| style="width: 65px; height: 55px; background: darkblue; text-align: center; font-size: {{{5|{{{id-s|14}}}}}}pt; color: {{{id-fc|black}}};" | '''[[Image:Cat outside.jpg|65px]]'''
| style="font-size: {{{info-s|8}}}pt; padding: 4pt; line-height: 1.25em; color: {{{info-fc|black}}};" | Dieser Benutzer gehört zum Servicepersonal einer '''[[Katze]]'''.
|}</div>
|-
</tr></table></div>
|}</div>


;Magistra vitae philosophiae.
'''Leitmotive'''
:„Lehrmeisterin des Lebens ist die Philosophie.“


*Politisch und religiös motivierte Schreiberlinge jeden Colleurs bei historischen Artikeln sind grundsätzlich suspekt.
''Mediatus''


;Magistrum memet ipsum habeo.
*„Ich weiß, daß ich nichts weiß!“
:„Ich habe mich selbst zum Lehrer.“
''[[Sokrates]]''


==Magna / Magni / Magno / Magnum / Magnus==
*„Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt.“
[[Bild:Magna Carta.jpg|thumb|Kopie der [[Magna Charta]]]]
''[[Joseph von Eichendorff]]''
;Magna Charta Libertatum
:Großer Freibrief
Die meist nur kurz als [[Magna Charta]] bezeichnete Urkunde ist eine von [[Johann Ohneland]] zu [[Runnymede]] in England am 15. Juni 1215 unterzeichnete Vereinbarung mit dem revoltierenden englischen Adel. Sie gilt als die wichtigste englische verfassungsrechtliche Rechtsquelle.


;[[Magna cum laude]]
*„Denn was auch immer auf Erden besteht,
:„Mit großem Lob“
:besteht durch Ehre und Treue.
Entspricht bei der Doktorarbeit einer Note „sehr gut“. Bezeichnung als eine besonders anzuerkennende Leistung; numerische Angabe mit „1,0“.
:Wer heute die alte Pflicht verrät,
:verrät auch morgen die neue.“
''[[Adalbert Stifter]]''


;Magna ingenia conspirant.
*„Diese Umsetzungsakte betreffen unmittelbar Schüler und gegebenenfalls Bedienstete staatlicher Behörden, denn diese sollen dadurch zur Beachtung der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Rechtschreibregeln verpflichtet werden. Personen außerhalb dieses Bereichs sind rechtlich nicht gehalten, die reformierte Schreibung zu verwenden; sie sind rechtlich vielmehr frei, wie bisher zu schreiben...“
:Große Geister stimmen überein.
''[http://www.bverfg.de/pressemitteilungen/bvg06-042.html Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts 2006]''
Zitat aus den Werken des Dichters [[Vergil]]


;Magna est veritas
=== Von mir angelegte Artikel ===
:„Groß ist die Wahrheit“
Motto der [[University of Miami]]


== Musik ==
* [[Arne Hülphers]] – schwedischer Jazzer, verheiratet mit [[Zarah Leander]].
* [[Heinz Wehner]] – deutscher Jazzer, Leiter des Telefunken-Swing-Orchesters


;Magna ingenia conspirant.
== Eisenbahngeschichte ==
:„Große Geister stimmen überein.“
* [[Tom Thumb]] – Erste in den USA gebaute Dampflokomotive.
Zitiert aus den Schriften des Dichters [[Vergil]]
* [[DeWitt Clinton (Lokomotive)]] – Lokomotive für den ersten fahrplanmäßigen Dienst in den USA.
* [[Camelback (Lokomotive)]] - ein merkwürdiges US-amerikanisches Lokomotivmuster.


== Orientalistik ==
* [[Zainab bint Dschahsch]] – Eine Frau aus dem Harem des Religionsgründers Mohammeds - Musterbeispiel, wie Allah selbst abgelegene Wünsche Mohammeds in Erfüllung gehen ließ. Seit [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] und [[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] hier weiterarbeitet, ist meine Schuldigkeit getan.
* [[Maria al-Qibtiyya]] - Eine christliche Sklavin im Harem Mohammeds. Seit [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] und [[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] hier weiterarbeitet, ist meine Schuldigkeit getan.


[[Bild:Cybele Getty Villa 57.AA.19.jpg|thumb|[[Kybele]] im [[J. Paul Getty Museum]]]]
== Geschichte allgemein ==
;[[Magna Mater]]
* [[Pogrom von Istanbul]] - die schrecklichen Ereignisse von 1955 und ihre Ursachen sind bis heute ein griechisch-türkischer Konfliktherd.
:„Große Mutter“
* [[Lora]] - römischer Tresterwein, ein Massenprodukt der Antike.
„Magna Mater deum Idea“ war eine römische Göttin, welche 204 v. Chr. in Rom eingeführt wurde und der ursprünglich aus [[Phrygien]] stammenden Göttin [[Kybele]] entsprach


== Militärgeschichte ==
* [[Tornister]] – was gibt es schöneres und flauschigeres für einsame Zeltnächte zum Schmusen :)
* [[Militärische Ausrüstung im Ersten Weltkrieg]] – ein Rundblick
* [[Splittertarn]] – Das erste deutsche Stofftarnmuster, 1931 in der Reichswehr vorgestellt.
* [[Erich Klöckner]] – Der berühmte deutsche Segelflieger mit seinem Stratosphärenflug von 1940.
* [[Konzentrationslager in Deutsch-Südwestafrika]] - der Text wurde von mir als ein Kapitel für den Artikel [[Aufstand der Herero und Nama]] geschrieben und 2006 als eigenständiger Artikel von [[Benutzer:Memorator|Memorator]] ausgelagert.
* [[Montefortino]] – DER Standardhelm des frühen römischen Militärs über die Punischen Kriege, Bürgerkriege, Caesar bis in die Spätphase des Kaisers Augustus.
* [[Weisenau (Helm)]] – Der bekannteste römische Helmtyp, mit verschiedenen Veränderungen getragen seit den Zeiten des Augustus bis in die „dunklen" Jahre des 3. Jahrhunderts.


;Magni constant regum amicis bona consilia.
== alte Blechdeppen ==
:Teuer zu stehen kommen den Freunden der Könige gute Ratschläge.
* [[Macintosh LC II]] – Mein MAC von 1992 ... und er läuft immer noch!
Zitat aus den Werken des Philosophen [[Seneca]]
* [[Macintosh LC 580]] – das letzte LC-Modell
* [[Power Macintosh 8100‎]] – Mit diesem Rechner begann 1994 das Power Macintosh-Zeitalter.
* [[Power Macintosh 7200‎]] – auch dieser Rechner, erstmals vorgestellt 1995, ist bei mir noch im Einsatz.
* [[Power Macintosh 8200‎]] – und läuft und läuft und läuft – der 8200/120, erstmals gebaut 1996.
* [[Power Macintosh G3 Tower („Beige“)‎]]


;Magni fures parvum ducunt.
{| cellpadding="10" cellspacing="5" style="width: 95%; background-color: inherit; margin-left: auto; margin-right: auto"
:Große Diebe führen einen kleinen (Dieb) ab.
| style="background-color: #FDFDFD; border: 1px solid #777777; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px;" colspan="2" |
Zitat aus den Werken des Dichters Diogenes Laertios
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="float:right; clear:right; margin:1em 0 1em 1em; border: 1px #aaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" width="250px"
|- valign="top;center" align="center"


;Magni nominis umbra
=== Von mir weitläufig bearbeitete Artikel ===
:Der Schatten eines großen Namens
[[Power Macintosh‎]] [[Eric Helgar]] [[Kronprinz Wilhelm (Schiff)]] [[SS George Washington]] [[RAL-Farbsystem]] [[MARPAT]] [[Bersaglieri]] [[Bundesgrenzschutz]] [[Sumpftarn]] [[Paul Poiret]] [[Kragenspiegel]] [[Panzer (1914-1933)]] [[Marcus Junkelmann]] [[Zum roten Bären]] [[Welschbillig]] [[Hanhart]] [[Granatwerfer]] [[Mörser (Geschütz)]] [[Blohm & Voss BV 141]] [[Deutsche Forschungsanstalt für Segelflug]] [[Luftbetankung]] [[A7V]] [[Bertha von Suttner]] [[Bachem Ba 349]] [[Cassis]] [[Reenactment]] [[Adnan Menderes]] [[Ich bin dann mal weg]] [[StuffIt]] [[Pál Teleki]] [[Alexander Lion]] [[Maximilian Bayer]] [[Gladiator (Film)]] [[Völkermord an den Aramäern]] [[Melle-Buer]] [[Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg]] [[Mohammed]] [[Pfadfindergesetz]] [[Posca]] [[Deutsch-Südwestafrika]] [[Aufstand der Herero und Nama]] [[Ben Hur (1959)]] [[Bersaglieri]] [[Alexander (Film)]] [[Regionen und Orte in Tolkiens Welt]] [[Sabiha Gökçen]] [[Hottentotten]] [[Hoboken (New Jersey)]] [[Wal-Mart]] [[Rucksack]] [[Gamasche]]
Zitat aus den Werken des Dichters [[Lucan]]
|}
</div>
|}


{| cellpadding="10" cellspacing="5" style="width: 95%; background-color: inherit; margin-left: auto; margin-right: auto"
| style="background-color: #FDFDFD; border: 1px solid #777777; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px;" colspan="2" |
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="float:right; clear:right; margin:1em 0 1em 1em; border: 1px #aaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" width="250px"
|- valign="top;center" align="center"


;Magno cum gaudio
=== Von mir angelegte Marginalien ===
:„Mit großer Freude“
[[Stephansort]] [[Otto Finsch]] [[Kaiser-Wilhelms-Land]] [[Friedrich-Wilhelmshafen]] [[Madang (Provinz)]] [[Finschhafen]] [[Polizeischule]] [[Bereitschaftspolizei]] [[Eigenbehörigkeit]] [[Personenstandsurkunde]] [[Kaiser Wilhelm der Große (Schiff)]] [[Bremen (II)]] [[Bremen (III)]] [[Alvis Saladin]] [[Sonderwagen]] [[Spaten]] [[Schützenschnur]] [[Marschstiefel]] [[Pompon]] [[Tschako]] [[Wickelgamasche]] [[Konstantinopel]] [[Hippodrom (Konstantinopel)]] [[Zuger Kirschtorte]] [[Dremmen]] [[Mehrkampf]] [[K98]] [[Lothar Sieber]] [[DFS Kranich]] [[Junkers Ju 390]] [[Iljuschin Il-22]] [[Mustafa Kemal Atatürk]] [[Schari'a]] [[Christenverfolgung]] [[Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996]] [[Neuseeland]] [[Newel]] [[Sülm]] [[Röhl]] [[Jungenschaftsjacke]] [[J. R. R. Tolkien]] [[Werther (Westf.)]] [[Apple Power Macintosh]] [[Galeere]] [[Jesus von Nazaret]] [[St. Louis]] [[Religion in der Türkei]] [[Außerchristliche Notizen zu Jesus von Nazaret]] [[Horatio Herbert Kitchener]] [[Railroad Tycoon]] [[Udo Ulfkotte]] [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)]] [[Wehrmacht]] [[Luftwaffe (Wehrmacht)]] [[Trilobiten]]
|}
</div>
|}


{| cellpadding="10" cellspacing="5" style="width: 95%; background-color: inherit; margin-left: auto; margin-right: auto"
| style="background-color: #FDFDFD; border: 1px solid #777777; -moz-border-radius-topleft: 8px; -moz-border-radius-bottomleft: 8px; -moz-border-radius-topright: 8px; -moz-border-radius-bottomright: 8px;" colspan="2" |
{| border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="float:right; clear:right; margin:1em 0 1em 1em; border: 1px #aaa solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;" width="250px"
|- valign="top;center" align="center"


;Magnum opus
=== Meine Babelbausteine für alle ===
:„Großes Werk“
(Programmierung ausgefeilt von [[Benutzer: Liondancer|Liondancer]])
Gelegentlich ironisch über jemandes Meisterstück


;Magnum timoris remedium clementia est.
{{Benutzer aus
:Ein großes Heilmittel gegen Angst ist Milde.
|color 1=#BDB76B
Zitat aus den Werken des Philosophen Seneca
|color 2=#F0E68C
|color 3=#ffffff
|image=[[Bild:De-1 Lesen.png|45px|none|de-4]]|
text size=0.83em|
text=Dieser Benutzer erlernt gerade die '''[[Deutsche Schrift]]'''.}}


{{Benutzer aus
|color 1=#BDB76B
|color 2=#F0E68C
|color 3=#ffffff
|image=[[Bild:De-2 Lesen.png|45px|none|de-4]]|
text size=0.83em|
text=Dieser Benutzer kann langsam '''[[Deutsche Schrift]]''' lesen.}}


;Magnus inter opes inops
{{Benutzer aus
:Mitten in großem Reichtum arm
|color 1=#BDB76B
Auch in der Form Magnas inter opes inops
|color 2=#F0E68C
|color 3=#ffffff
|image=[[Bild:De-3 Lesen.png|45px|none|de-4]]|
text size=0.83em|
text=Dieser Benutzer kann fast fehlerlos '''[[Deutsche Schrift]]''' lesen.}}


==Mala / Malum==
{{Benutzer aus
;Mala
|color 1=#BDB76B
:„Prognose: schlecht“
|color 2=#F0E68C
Medizinischer Fachausdruck; siehe auch ''bona, dubia, incerta, infausta''
|color 3=#ffffff
;Mala fide
|image=[[Bild:De-4 Lesen.png|45px|none|de-4]]|
:„Bösen Glaubens“
text size=0.83em|
Wissentlich etwas Unrechtes tun oder zu Unrecht besitzen. In böser Abscicht
text=Dieser Benutzer liest fließend '''[[Deutsche Schrift]]'''.}}
;Mala mali malo mala contulit omnia mundo.
:„Der Kinnbacken des Bösen brachte mit dem Apfel der Welt alles Böse.“
Dieses lateinische Wortspiel findet sich am Portal der evangelischen Kirche in [[Altdorf]]. Eine deutsche Version ist:
:„Der Apfel aber, den Eva brach, / Bracht' uns in alles Ungemach.“


{{Benutzer aus
|color 1=#BDB76B
|color 2=#F0E68C
|color 3=#ffffff
|image=[[Bild:De-1 Schreiben.png|45px|none|de-4]]|
text size=0.83em|
text=Dieser Benutzer lernt gerade in '''[[Deutsche Schrift|Deutscher Schrift]]''' zu schreiben.}}


;Malum discordiae
{{Benutzer aus
:„Apfel der Zwietracht“
|color 1=#BDB76B
Gemeint ist damit der [[Zankapfel]], den die Göttin der Zwietracht mit der Aufschrift "''Der Schönsten''" unter die versammelten Götter warf und der letzten Endes den [[Trojanischer Krieg|Trojanischen Krieg]] auslöste.
|color 2=#F0E68C
;Malum in se
|color 3=#ffffff
:„Übel in sich“
|image=[[Bild:De-2 Schreiben.png|45px|none|de-4]]|
Übel unabhängig von den Umständen und gesetzlichen Bestimmungen - Gegensatz ''Malum prohibitum''
text size=0.83em|
;Malum prohibitum
text=Dieser Benutzer schreibt langsam '''[[Deutsche Schrift]]'''.}}
:„Verbotenes Übel“
Etwas, das nur durch den derzeitigen Konsens der Gesellschaft oder durch die momentanen Gesetze schlecht ist, aber nicht durch seine eigene Natur - Gegensatz: ''Malum in se''


==Maledictus==
{{Benutzer aus
;Maledictus piscis in tertia aqua.
|color 1=#BDB76B
:„Verdammt [sei] der Fisch im dritten Wasser!“
|color 2=#F0E68C
Schwimmen, kochen, aber nicht dazu trinken
|color 3=#ffffff
|image=[[Bild:De-3 Schreiben.png|45px|none|de-4]]|
text size=0.83em|
text=Dieser Benutzer schreibt fast fehlerfrei '''[[Deutsche Schrift]]'''.}}


==Malleus==
{{Benutzer aus
[[Bild:Malleus 1669.jpg|thumb|Titelseite des „Malleus maleficarum”, Lyon 1669]]
|color 1=#BDB76B
;Malleus maleficarum
|color 2=#F0E68C
:„[[Hexenhammer]]“
|color 3=#ffffff
Buch das der [[Dominikaner]] [[Heinrich Kramer]] 1486 in Speyer veröffentlichte und das maßgeblich für die [[Hexenverfolgung]] war.
|image=[[Bild:De-4 Schreiben.png|45px|none|de-4]]|
;Malleus manubrio sapientior.
text size=0.83em|
:„Der Hammer will klüger sein als der Handgriff.“ (Nach [[Plautus]])
text=Dieser Benutzer schreibt fließend '''[[Deutsche Schrift]]'''.}}


==Mandamus==
|}
;[[Mandamus]]
:„Wir ordnen an“
Rechtsterminus, der eine gerichtliche Entscheidung in der Nebensache bezeichnet


==Mantua==
{| width="100%" align="left" style="text-align:center; border:1px solid #3d354d; background-color:#f9f9f9; color: #3d354d; margin-top:15px; margin-bottom: 15px; padding: 1px;"
;Mantua me genuit, Calabri rapuere, tenet nunc. Parthenope; cecini pascua, rura, duces.
|-
:„Mantua hat mich geboren, Kalabrien dahingerafft, jetzt hält mich Neapel: besungen habe ich Weiden, Gefilde und Helden.“ Grabinschrift des römischen Dichters [[Vergil]], der aus der Stadt [[Mantua]] stammte
{| width="100%" align="left" style="text-align:center; border:1px solid #3d354d; background-color:#f5f4ff; color: #3d354d; margin-top:15px; margin-bottom: 15px; padding: 1px;"

|-
==Manu / Manus==
| align="left" rowspan="2" style="padding:0 9px 3px 5px;" | [[Image:Wikimedia.png|50px|none|Wikimedia Foundation]]
;Manu propria (m.&nbsp;p.)
|style="font-size: 95%; Height: 27px; padding-left: 10px; background: #535068; color:#f9f9f9;"|'''Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerseite.'''
:„(Getan mit) eigener Hand“
|-
;Manu scriptum
| style="font-size: 90%; color:#3d354d; text-align: center;" | Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite Wikipedia]''' finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, daß die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:{{PAGENAMEE}}. Weitere Informationen gibt es in den [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen Lizenzbestimmungen der Wikipedia].
:„Mit der Hand geschrieben“
|}
Daher das Wort [[Manuskript]]
</div>

|}

;Manus manum lavat.
:„Eine Hand wäscht die andere.“

==Mater==
;Mater certa, pater incertus est.
:„Die Mutter ist sicher, der Vater nicht“

==Materia==
;[[Materia peccans]]
:„Krankmachende Substanz“

==Mathesis==
;Mathesis universalis==
:Universale Wissenschaft
Von [[Leibniz]] propagierter Gedanke einer universalen Wissenschaft, die sich an den Methoden der Logik und Mathemaik orientieren soll

==Me / Mea / Meum==
;Me transmitte sursum, Caledoni!
:„Beam' mich hoch, Scotty“
Berühmtes Zitat aus der TV-Serie „[[Raumschiff Enterprise]]“, in der Zeichentrickserie „[[South Park]]“ scherzhaft ins Lateinische übersetzt. Dieser Schriftzug steht über dem Eingang des örtlichen Planetariums.


;[[Mea culpa|Mea (maxima) culpa]]
:„(Durch) meine (übergroße) Schuld“
In christlichen Gebeten und Beichten gebraucht


;Meum est propositum in taberna mori!
: „Mir ist es vorherbestimmt, in der Taverne zu sterben!“
[[Archipoeta]], Vagantenbeichte (12,1)

==Medice / Medicus==
;Medice, cura te ipsum.
:„Arzt, heil dich selbst!“


;Medicus curat, natura sanat.
:„Der Arzt behandelt, die Natur heilt.“

==Medio==
;Medio tutissimus ibis.
: „In der Mitte wirst du am sichersten gehen.
Aus den Werken des [[Ovid]], der hier die Worte des Sonnengottes beschreibt, der seinem Sohn erlaubt, den Sonnenwagen zu lenken und ihn darauf hinweist, immer schön in der Mitte des Wegs zu bleiben.

==Melita==
;Melita, domi adsum.
:„Liebling, ich bin zuhause!“
Scherzhafte Rückübertragung eines modernen Ausdrucks

==Memento==
;Memento homo, quia pulvis es et in pulverem reverteris
:„Mensch, denke daran, dass du aus Staub bist und zum Staube zurückkehren wirst“
;[[Memento mori]]
:„Bedenke, dass Du sterben wirst!“

==Mens==
;[[Mens sana in corpore sano]] (sit)
:„Gesunder Geist (sei) in gesundem Körper“
Aus Satire 10 des [[Juvenal]]; es geht dort um die wahren Bedürfnisse des Menschen: Worum man die Götter bitten soll, ist, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper sei. Auch als ''Animus sanus in corpore sano'' ([[ASICS]]) bekannt.

==Miles / Militat / Militem==
;Miles gloriosus
:Ruhmreicher Soldat
Titel eines Theaterstücks von [[Plautus]], das auf ein verloren gegangenes griechisches Stück zurückgeht. ''Miles gloriosus'' steht heute noch für einen Aufschneider.


;Militat omnis amans et habet sua castra Cupido.
:Kriegsdienst leistet jeder Liebende und der Liebesgott hat sein eigenes Kriegslager.


;Militem aut monachum facit desperatio.
:Soldat oder Mönch macht die Verzweiflung.
Soldat oder Mönch wird man aus Verzweiflung.

==Minima / Minimum==
;Minima non curat praetor.
:Um Kleinigkeiten kümmert sich der Prätor nicht.
Der [[Prätor]] war einer der höheren Beamten der römischen Ämterlaufbahn und hatte auch richterliche Aufgaben wahrzunehmen. Im heutigen Rechtsgebrauch heißt das, dass sich das Gericht nicht um Kleinigkeiten kümmert.

Siehe auch [[Liste lateinischer Phrasen/D#De|De minimis non curat praetor.]]


;Minimum eripit fortuna, cui minimum dedit.
:Am wenigsten nimmt das Schicksal dem, dem es am wenigsten gegeben hat.

==Mirabile / Miro / Miror==
;Mirabile dictu
:„Wundervoll zu erzählen“
Kaum zu glauben


;Miro modo
:„Wunderbarerweise“


[[Bild:Haruspex.png|thumb|Bronzeleber, mit der ein [[Haruspex]], die Zukunft voraussagte]]
;Miror, quod non ridet haruspex, haruspicem qui videt.
:„Ich wundere mich, dass ein Opferdeuter nicht lachen muss, wenn er einen Opferdeuter sieht.“
Die etruskischen Haruspices, die Leberdeuter, übernahmen die Funktion der [[Augur]]en, um eine Vermehrung der Ernte oder eine Mehrung des staatlichen Wohls zu erbitten. Ein Augurenlächeln bezeichnet, abgeleitet von diesem Zitat, das wissende Lächeln eines Eingeweihten. Eine andere Variante dieses Zitats ist:
:„Mirari, quod non rideret haruspex“ - „Es ist zu wundern, dass der Haruspex nicht lacht“.

==Modus==
;[[Modus barbara]]
:Logik – Auch Kettenschluss genannt A→B und B→C so auch A→C ''(Der Name „Barbara“ rührt vom lateinischen Merkwort für diesen [[Syllogismus]] her.)
;Modus morons
:„Modus des Trottels“
Ppseudolateinisches Wortspiel auf die obigen Begriffe, es meint den häufigen logischen [[Fehlschluss]], dass aus „Wenn&nbsp;''P'', dann&nbsp;''Q'' und ''P'' = nein“ auch „''Q'' = nein“ folgen würde, z.&nbsp;B. ''Jeder Rabe ist ein Vogel'' also ''Jeder Vogel ist ein Rabe''.
;[[Modus operandi]] (M.&nbsp;O.)
:„Art des Vorgehens“
Gewöhnlich von der Methode eines Kriminellen
;Modus procedendi
:„Art des Vorgehens“
Vorgangsweise, Art und Weise des Vorgehen
;[[Modus ponens]]
:„Modus der Setzung“
In der [[Aussagenlogik]] die Ableitung „Wenn ''P,'' dann ''Q;'' ''P'' = ja; also ''Q''“.
;[[Modus tollens]]
:„Modus der Wegnahme“
In der [[Aussagenlogik]] die Ableitung „Wenn ''P,'' dann ''Q;'' ''Q'' = nein; also nicht ''P''“.
;Modus vivendi
:„Art zu leben“
Abmachung unter streitenden Parteien, die es jeder Seite erlaubt weiterzuleben, obwohl der Streit nicht ausgeräumt ist.

==Monstrum==
;Monstrum horrendum, informe, ingens, cui lumen ademptum
:Ein furchtbares, unförmiges, riesiges Monster, dem das Augenlicht weggenommen war
Beschreibung des Zyklopen [[Polyphem]] nachdem er von [[Odysseus]] geblendet worden war.

==Morbus==
;Morbus gallicus
:„Die französische Krankheit“
Das Wort [[Syphilis]] findet sich erstmals 1530 im Titel eines Gedichtes des veronesischen Arztes Girolamo Fracastoro, mit dem Namen „Syphilis, sive Morbus Gallicus“ („Syphilis, oder die französische Krankheit“). Darin wird die Geschichte des Schafhirten Syphilus erzählt, der wegen Gotteslästerung mit einer neuen Krankheit, der Syphilis, bestraft wurde.
;Morbus sacer
:Die heilige Krankheit
Von der [[Epilepsie]] betroffene Menschen galten in manchen antiken Kulturen als Heilige, da ihnen der Übergang in Trancezustände so leicht fiel. Bei den Griechen galt Epilepsie „als Besessensein von der göttlichen Macht“.

==More / Mos==
;More geometrico
:„Nach geometrischer Art“
Eine Darstellung, die wie die euklidische Geometrie geordnet ist, d.h. als deduktives System mit Grundsätzen, [[Axiom]]en und abgeleiteten Sätzen, [[Theorem]]en. (Spinoza)
;More majorum
:„Nach Art der Vorfahren“
;More patrio
:„Nach väterlicher Sitte“


;[[Mos maiorum]]
:„Sitten der Vorfahren“
Im alten Rom die Bezeichnung für traditionelle Verhaltensweisen und Gebräuche, die als Grundlage der beispiellosen Erfolgsgeschichte des Aufstiegs Roms zur Weltmacht galten und von all denen, die öffentliche Ämter anstrebten, zu beachten und möglichst getreu einzuhalten waren.

==Morituri / Mors==
;Morituri te salutant.
:„Die sterben werdenden grüßen Dich.“
Verkürzung von [[Ave Caesar, morituri te salutant]] - „Ave Caesar, die Todgeweihten grüßen Dich“. Gilt gemeinhin als Gruß der [[Gladiator]]en im römischen Reich.


;Mors certa hora incerta
:„Der Tod ist sicher, die Stunde unsicher“
Freier übersetzt: Sicher ist nur, dass wir eines Tages dem Tod gegenübertreten, aber den Zeitpunkt kennen wir nicht. Wird manchmal scherzhaft übersetzt mit „Todsicher geht die Uhr falsch“.
;Mors porta vitae aeternae.
:„Der Tod ist die Pforte zum ewigen Leben.“
Grabinschrift und gelegentlich auf Todesanzeigen gesichtete Trostworte

==Mulier==
;Mulier amicta sole
:Eine Frau (nur) mit der Sonne bekleidet
Stelle in der Offenbarung des Johannes (12,1)
;Mulier taceat in ecclesia.
:„Das Weib schweige in der Gemeinde.“
Aus dem [[1. Brief des Paulus an die Korinther]] (14, 34). Auch zitiert als „Mulieres in ecclesia taceant.“ - „Frauen sollen in der Kirche schweigen.“

Das griechische Original lautet [[Liste griechischer Phrasen/Alpha#Aἱ γυναῖκες ἐν ταῖς ἐκκλησίαις σιγάτωσαν|Aἱ γυναῖκες ἐν ταῖς ἐκκλησίαις σιγάτωσαν.]]

==Multa / Multi / Multum==
;Multa docet fames.
:„Vieles lehrt der Hunger.“
[[Bild:Eduard_Douwes_Dekker_-_001.jpg|thumb|[[Eduard Douwes Dekker]] alias Multatuli]]
;Multa tulit, fecitque puer, sudavit et alsit.
:„Viel hat er erlitten, und als Knabe getan, geschwitzt und gefroren.“
Ausgehend von diesem Zitat wählte sich der niederländische Dichter [[Eduard Douwes Dekker]] das Pseudonym „Multatuli“ = „Ich habe viel ertragen“. Unter diesem Pseudonym veröffentlichte er Bücher, die sich kritisch mit der Kolonialpolitik auseinandersetzten. Er verwendete diesem Decknamen, da er infolge seiner sehr kritischen Schilderungen der Verhältnisse in den niederländischen Kolonien Repressalien fürchtete.


;Multi adorantur in ara, qui cremamur in igne.
:„Viele werden auf dem Altar angebetet, die im Feuer brennen.“
[[Augustinus]]
;Multi sunt vocati, pauci electi.
:„Viele sind berufen, wenige ausgewählt.“


;Multum in parvo
:„Viel in wenig“
„Lateinische Redewendungen sagen oft ''multum in parvo'', weil sie in wenigen Worten viel ausdrücken“.

;Multum, non multa.
:„Viel, nicht Vielerlei.“
Zitat aus den Schriften des Dichters Plautus, das in seiner ganzen Form folgendermaßen lautet:
:„Multum legendum esse, non multa.“ - „Viel muss man lesen, nicht Vielerlei.“

==Mundus==
;Mundus titulis titillatum.
:„Die Welt wird mit Titeln gekitzelt.“
;Mundus vult decipi, ergo decipiatur.
:„Die Welt will betrogen sein, darum sei sie betrogen.“
Die lateinische Version, ohne den Nachsatz, ist eine Übersetzung des deutschen Spruchs aus [[Sebastian Brant]]s ''Narrenschiff''. Nach [[Sebastian Franck]] auch oft: „Mundus vult decipi, darum bin ich hier“.


==Musis==
;Musis et mulis
:„Den Musen und den Maultieren“
Berliner Sprachwitz für den Marstall [[Unter den Linden]], in dem sich neben Stallungen auch die [[Akademie der Künste]] befand

==Mutabor / Mutatio / Mutatis / Mutato==
;Mutabor.
:„Ich werde verwandelt werden.“
Zauberwort aus [[Wilhelm Hauff]]s Märchen [[Kalif Storch]]


;Mutatio rerum
:„Veränderung der Dinge“
Populäre Wendung, die durch das Studentenlied „Was fang ich armer Teufel an“ bekannt ist, in dem es im Refrain heißt:
:|: O jerum, jerum, jerum,
:o quae mutatio rerum! :|


;Mutatis mutandis
:„Das zu Ändernde geändert“
Mit den entsprechenden Änderungen


;Mutato nomine de te fabula narratur.
:„Mit verändertem Namen erzählt die Fabel von dir.“
Die Rede ist von dir.

{{Navigationsleiste Liste lateinischer Phrasen}}
[[Kategorie:Teilliste|Lateinische Phrasen M]]

Version vom 6. Februar 2008, 13:11 Uhr

Magister / Magistra / Magistrum

Magister alius casus.
„Ein anderer Lehrer ist der Zufall.“
Magister artium liberalium (M.A.)
„Lehrer der freien Künste“

Im Mittelalter waren Magisterium und Doktorat noch gleichrangig und unterschieden sich nur nach den Disziplinen. Die freien Künste („Septem artes liberales“) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern, die nach römischer Vorstellung die 'einem freien Mann' ziemende Bildung darstellten. Im mittelalterlichen Lehrwesen galten sie als Vorbereitung auf die eigentlichen wissenschaftlichen Studienfächer Theologie, Jurisprudenz und Medizin.


Magistra vitae philosophiae.
„Lehrmeisterin des Lebens ist die Philosophie.“


Magistrum memet ipsum habeo.
„Ich habe mich selbst zum Lehrer.“

Magna / Magni / Magno / Magnum / Magnus

Kopie der Magna Charta
Magna Charta Libertatum
Großer Freibrief

Die meist nur kurz als Magna Charta bezeichnete Urkunde ist eine von Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15. Juni 1215 unterzeichnete Vereinbarung mit dem revoltierenden englischen Adel. Sie gilt als die wichtigste englische verfassungsrechtliche Rechtsquelle.

Magna cum laude
„Mit großem Lob“

Entspricht bei der Doktorarbeit einer Note „sehr gut“. Bezeichnung als eine besonders anzuerkennende Leistung; numerische Angabe mit „1,0“.

Magna ingenia conspirant.
Große Geister stimmen überein.

Zitat aus den Werken des Dichters Vergil

Magna est veritas
„Groß ist die Wahrheit“

Motto der University of Miami


Magna ingenia conspirant.
„Große Geister stimmen überein.“

Zitiert aus den Schriften des Dichters Vergil


Kybele im J. Paul Getty Museum
Magna Mater
„Große Mutter“

„Magna Mater deum Idea“ war eine römische Göttin, welche 204 v. Chr. in Rom eingeführt wurde und der ursprünglich aus Phrygien stammenden Göttin Kybele entsprach


Magni constant regum amicis bona consilia.
Teuer zu stehen kommen den Freunden der Könige gute Ratschläge.

Zitat aus den Werken des Philosophen Seneca

Magni fures parvum ducunt.
Große Diebe führen einen kleinen (Dieb) ab.

Zitat aus den Werken des Dichters Diogenes Laertios

Magni nominis umbra
Der Schatten eines großen Namens

Zitat aus den Werken des Dichters Lucan


Magno cum gaudio
„Mit großer Freude“


Magnum opus
„Großes Werk“

Gelegentlich ironisch über jemandes Meisterstück

Magnum timoris remedium clementia est.
Ein großes Heilmittel gegen Angst ist Milde.

Zitat aus den Werken des Philosophen Seneca


Magnus inter opes inops
Mitten in großem Reichtum arm

Auch in der Form Magnas inter opes inops

Mala / Malum

Mala
„Prognose: schlecht“

Medizinischer Fachausdruck; siehe auch bona, dubia, incerta, infausta

Mala fide
„Bösen Glaubens“

Wissentlich etwas Unrechtes tun oder zu Unrecht besitzen. In böser Abscicht

Mala mali malo mala contulit omnia mundo.
„Der Kinnbacken des Bösen brachte mit dem Apfel der Welt alles Böse.“

Dieses lateinische Wortspiel findet sich am Portal der evangelischen Kirche in Altdorf. Eine deutsche Version ist:

„Der Apfel aber, den Eva brach, / Bracht' uns in alles Ungemach.“


Malum discordiae
„Apfel der Zwietracht“

Gemeint ist damit der Zankapfel, den die Göttin der Zwietracht mit der Aufschrift "Der Schönsten" unter die versammelten Götter warf und der letzten Endes den Trojanischen Krieg auslöste.

Malum in se
„Übel in sich“

Übel unabhängig von den Umständen und gesetzlichen Bestimmungen - Gegensatz Malum prohibitum

Malum prohibitum
„Verbotenes Übel“

Etwas, das nur durch den derzeitigen Konsens der Gesellschaft oder durch die momentanen Gesetze schlecht ist, aber nicht durch seine eigene Natur - Gegensatz: Malum in se

Maledictus

Maledictus piscis in tertia aqua.
„Verdammt [sei] der Fisch im dritten Wasser!“

Schwimmen, kochen, aber nicht dazu trinken

Malleus

Titelseite des „Malleus maleficarum”, Lyon 1669
Malleus maleficarum
Hexenhammer

Buch das der Dominikaner Heinrich Kramer 1486 in Speyer veröffentlichte und das maßgeblich für die Hexenverfolgung war.

Malleus manubrio sapientior.
„Der Hammer will klüger sein als der Handgriff.“ (Nach Plautus)

Mandamus

Mandamus
„Wir ordnen an“

Rechtsterminus, der eine gerichtliche Entscheidung in der Nebensache bezeichnet

Mantua

Mantua me genuit, Calabri rapuere, tenet nunc. Parthenope; cecini pascua, rura, duces.
„Mantua hat mich geboren, Kalabrien dahingerafft, jetzt hält mich Neapel: besungen habe ich Weiden, Gefilde und Helden.“ Grabinschrift des römischen Dichters Vergil, der aus der Stadt Mantua stammte

Manu / Manus

Manu propria (m. p.)
„(Getan mit) eigener Hand“
Manu scriptum
„Mit der Hand geschrieben“

Daher das Wort Manuskript


Manus manum lavat.
„Eine Hand wäscht die andere.“

Mater

Mater certa, pater incertus est.
„Die Mutter ist sicher, der Vater nicht“

Materia

Materia peccans
„Krankmachende Substanz“

Mathesis

Mathesis universalis==
Universale Wissenschaft

Von Leibniz propagierter Gedanke einer universalen Wissenschaft, die sich an den Methoden der Logik und Mathemaik orientieren soll

Me / Mea / Meum

Me transmitte sursum, Caledoni!
„Beam' mich hoch, Scotty“

Berühmtes Zitat aus der TV-Serie „Raumschiff Enterprise“, in der Zeichentrickserie „South Park“ scherzhaft ins Lateinische übersetzt. Dieser Schriftzug steht über dem Eingang des örtlichen Planetariums.


Mea (maxima) culpa
„(Durch) meine (übergroße) Schuld“

In christlichen Gebeten und Beichten gebraucht


Meum est propositum in taberna mori!
„Mir ist es vorherbestimmt, in der Taverne zu sterben!“

Archipoeta, Vagantenbeichte (12,1)

Medice / Medicus

Medice, cura te ipsum.
„Arzt, heil dich selbst!“


Medicus curat, natura sanat.
„Der Arzt behandelt, die Natur heilt.“

Medio

Medio tutissimus ibis.
„In der Mitte wirst du am sichersten gehen.

Aus den Werken des Ovid, der hier die Worte des Sonnengottes beschreibt, der seinem Sohn erlaubt, den Sonnenwagen zu lenken und ihn darauf hinweist, immer schön in der Mitte des Wegs zu bleiben.

Melita

Melita, domi adsum.
„Liebling, ich bin zuhause!“

Scherzhafte Rückübertragung eines modernen Ausdrucks

Memento

Memento homo, quia pulvis es et in pulverem reverteris
„Mensch, denke daran, dass du aus Staub bist und zum Staube zurückkehren wirst“
Memento mori
„Bedenke, dass Du sterben wirst!“

Mens

Mens sana in corpore sano (sit)
„Gesunder Geist (sei) in gesundem Körper“

Aus Satire 10 des Juvenal; es geht dort um die wahren Bedürfnisse des Menschen: Worum man die Götter bitten soll, ist, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper sei. Auch als Animus sanus in corpore sano (ASICS) bekannt.

Miles / Militat / Militem

Miles gloriosus
Ruhmreicher Soldat

Titel eines Theaterstücks von Plautus, das auf ein verloren gegangenes griechisches Stück zurückgeht. Miles gloriosus steht heute noch für einen Aufschneider.


Militat omnis amans et habet sua castra Cupido.
Kriegsdienst leistet jeder Liebende und der Liebesgott hat sein eigenes Kriegslager.


Militem aut monachum facit desperatio.
Soldat oder Mönch macht die Verzweiflung.

Soldat oder Mönch wird man aus Verzweiflung.

Minima / Minimum

Minima non curat praetor.
Um Kleinigkeiten kümmert sich der Prätor nicht.

Der Prätor war einer der höheren Beamten der römischen Ämterlaufbahn und hatte auch richterliche Aufgaben wahrzunehmen. Im heutigen Rechtsgebrauch heißt das, dass sich das Gericht nicht um Kleinigkeiten kümmert.

Siehe auch De minimis non curat praetor.


Minimum eripit fortuna, cui minimum dedit.
Am wenigsten nimmt das Schicksal dem, dem es am wenigsten gegeben hat.

Mirabile / Miro / Miror

Mirabile dictu
„Wundervoll zu erzählen“

Kaum zu glauben


Miro modo
„Wunderbarerweise“


Bronzeleber, mit der ein Haruspex, die Zukunft voraussagte
Miror, quod non ridet haruspex, haruspicem qui videt.
„Ich wundere mich, dass ein Opferdeuter nicht lachen muss, wenn er einen Opferdeuter sieht.“

Die etruskischen Haruspices, die Leberdeuter, übernahmen die Funktion der Auguren, um eine Vermehrung der Ernte oder eine Mehrung des staatlichen Wohls zu erbitten. Ein Augurenlächeln bezeichnet, abgeleitet von diesem Zitat, das wissende Lächeln eines Eingeweihten. Eine andere Variante dieses Zitats ist:

„Mirari, quod non rideret haruspex“ - „Es ist zu wundern, dass der Haruspex nicht lacht“.

Modus

Modus barbara
Logik – Auch Kettenschluss genannt A→B und B→C so auch A→C (Der Name „Barbara“ rührt vom lateinischen Merkwort für diesen Syllogismus her.)
Modus morons
„Modus des Trottels“

Ppseudolateinisches Wortspiel auf die obigen Begriffe, es meint den häufigen logischen Fehlschluss, dass aus „Wenn P, dann Q und P = nein“ auch „Q = nein“ folgen würde, z. B. Jeder Rabe ist ein Vogel also Jeder Vogel ist ein Rabe.

Modus operandi (M. O.)
„Art des Vorgehens“

Gewöhnlich von der Methode eines Kriminellen

Modus procedendi
„Art des Vorgehens“

Vorgangsweise, Art und Weise des Vorgehen

Modus ponens
„Modus der Setzung“

In der Aussagenlogik die Ableitung „Wenn P, dann Q; P = ja; also Q“.

Modus tollens
„Modus der Wegnahme“

In der Aussagenlogik die Ableitung „Wenn P, dann Q; Q = nein; also nicht P“.

Modus vivendi
„Art zu leben“

Abmachung unter streitenden Parteien, die es jeder Seite erlaubt weiterzuleben, obwohl der Streit nicht ausgeräumt ist.

Monstrum

Monstrum horrendum, informe, ingens, cui lumen ademptum
Ein furchtbares, unförmiges, riesiges Monster, dem das Augenlicht weggenommen war

Beschreibung des Zyklopen Polyphem nachdem er von Odysseus geblendet worden war.

Morbus

Morbus gallicus
„Die französische Krankheit“

Das Wort Syphilis findet sich erstmals 1530 im Titel eines Gedichtes des veronesischen Arztes Girolamo Fracastoro, mit dem Namen „Syphilis, sive Morbus Gallicus“ („Syphilis, oder die französische Krankheit“). Darin wird die Geschichte des Schafhirten Syphilus erzählt, der wegen Gotteslästerung mit einer neuen Krankheit, der Syphilis, bestraft wurde.

Morbus sacer
Die heilige Krankheit

Von der Epilepsie betroffene Menschen galten in manchen antiken Kulturen als Heilige, da ihnen der Übergang in Trancezustände so leicht fiel. Bei den Griechen galt Epilepsie „als Besessensein von der göttlichen Macht“.

More / Mos

More geometrico
„Nach geometrischer Art“

Eine Darstellung, die wie die euklidische Geometrie geordnet ist, d.h. als deduktives System mit Grundsätzen, Axiomen und abgeleiteten Sätzen, Theoremen. (Spinoza)

More majorum
„Nach Art der Vorfahren“
More patrio
„Nach väterlicher Sitte“


Mos maiorum
„Sitten der Vorfahren“

Im alten Rom die Bezeichnung für traditionelle Verhaltensweisen und Gebräuche, die als Grundlage der beispiellosen Erfolgsgeschichte des Aufstiegs Roms zur Weltmacht galten und von all denen, die öffentliche Ämter anstrebten, zu beachten und möglichst getreu einzuhalten waren.

Morituri / Mors

Morituri te salutant.
„Die sterben werdenden grüßen Dich.“

Verkürzung von Ave Caesar, morituri te salutant - „Ave Caesar, die Todgeweihten grüßen Dich“. Gilt gemeinhin als Gruß der Gladiatoren im römischen Reich.


Mors certa hora incerta
„Der Tod ist sicher, die Stunde unsicher“

Freier übersetzt: Sicher ist nur, dass wir eines Tages dem Tod gegenübertreten, aber den Zeitpunkt kennen wir nicht. Wird manchmal scherzhaft übersetzt mit „Todsicher geht die Uhr falsch“.

Mors porta vitae aeternae.
„Der Tod ist die Pforte zum ewigen Leben.“

Grabinschrift und gelegentlich auf Todesanzeigen gesichtete Trostworte

Mulier

Mulier amicta sole
Eine Frau (nur) mit der Sonne bekleidet

Stelle in der Offenbarung des Johannes (12,1)

Mulier taceat in ecclesia.
„Das Weib schweige in der Gemeinde.“

Aus dem 1. Brief des Paulus an die Korinther (14, 34). Auch zitiert als „Mulieres in ecclesia taceant.“ - „Frauen sollen in der Kirche schweigen.“

Das griechische Original lautet Aἱ γυναῖκες ἐν ταῖς ἐκκλησίαις σιγάτωσαν.

Multa / Multi / Multum

Multa docet fames.
„Vieles lehrt der Hunger.“
Eduard Douwes Dekker alias Multatuli
Multa tulit, fecitque puer, sudavit et alsit.
„Viel hat er erlitten, und als Knabe getan, geschwitzt und gefroren.“

Ausgehend von diesem Zitat wählte sich der niederländische Dichter Eduard Douwes Dekker das Pseudonym „Multatuli“ = „Ich habe viel ertragen“. Unter diesem Pseudonym veröffentlichte er Bücher, die sich kritisch mit der Kolonialpolitik auseinandersetzten. Er verwendete diesem Decknamen, da er infolge seiner sehr kritischen Schilderungen der Verhältnisse in den niederländischen Kolonien Repressalien fürchtete.


Multi adorantur in ara, qui cremamur in igne.
„Viele werden auf dem Altar angebetet, die im Feuer brennen.“

Augustinus

Multi sunt vocati, pauci electi.
„Viele sind berufen, wenige ausgewählt.“


Multum in parvo
„Viel in wenig“

„Lateinische Redewendungen sagen oft multum in parvo, weil sie in wenigen Worten viel ausdrücken“.

Multum, non multa.
„Viel, nicht Vielerlei.“

Zitat aus den Schriften des Dichters Plautus, das in seiner ganzen Form folgendermaßen lautet:

„Multum legendum esse, non multa.“ - „Viel muss man lesen, nicht Vielerlei.“

Mundus

Mundus titulis titillatum.
„Die Welt wird mit Titeln gekitzelt.“
Mundus vult decipi, ergo decipiatur.
„Die Welt will betrogen sein, darum sei sie betrogen.“

Die lateinische Version, ohne den Nachsatz, ist eine Übersetzung des deutschen Spruchs aus Sebastian Brants Narrenschiff. Nach Sebastian Franck auch oft: „Mundus vult decipi, darum bin ich hier“.


Musis

Musis et mulis
„Den Musen und den Maultieren“

Berliner Sprachwitz für den Marstall Unter den Linden, in dem sich neben Stallungen auch die Akademie der Künste befand

Mutabor / Mutatio / Mutatis / Mutato

Mutabor.
„Ich werde verwandelt werden.“

Zauberwort aus Wilhelm Hauffs Märchen Kalif Storch


Mutatio rerum
„Veränderung der Dinge“

Populäre Wendung, die durch das Studentenlied „Was fang ich armer Teufel an“ bekannt ist, in dem es im Refrain heißt:

|: O jerum, jerum, jerum,
o quae mutatio rerum! :|


Mutatis mutandis
„Das zu Ändernde geändert“

Mit den entsprechenden Änderungen


Mutato nomine de te fabula narratur.
„Mit verändertem Namen erzählt die Fabel von dir.“

Die Rede ist von dir.

Vorlage:Navigationsleiste Liste lateinischer Phrasen