Engelbert I. von Köln und Emergency Room – Die Notaufnahme: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: Ändere: nl:ER (televisieserie) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fernsehserie |
|||
{| align="right" |
|||
| DT = Emergency Room – Die Notaufnahme |
|||
|[[Bild:Engelbertderzweite-reiterstandbild-neu-960x1280.jpg|thumb|Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg]] |
|||
| OT = ER |
|||
| PL = [[Vereinigte Staaten|USA]] |
|||
| PJ = seit 1994 |
|||
| LEN = 42 |
|||
| EA = 303+ <!-- Stand: 18. Januar 2008 --><ref name="zaehlweise">Es gilt die von NBC und TV.com verwendete Episodenzählweise, wonach der 90-minütige Pilotfilm als Episode 1 gewertet wird und die erste Staffel damit insgesamt 25 Episoden umfasst.</ref> |
|||
| ST = 14 |
|||
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
| MUSIK = [[James Newton Howard]] <small>(1994–2006)</small>, [[Martin Davich]] <small>(seit 2006)</small> |
|||
| IDEE = [[Michael Crichton]] |
|||
| GENRE = [[Drama]], [[Krankenhaus-Serie]] |
|||
| EAS = 19. September 1994 (USA) |
|||
| SEN = [[NBC]] |
|||
| EASDE = 30. Oktober 1995 |
|||
| SENDE = [[ProSieben]] |
|||
| DS = 1 |
|||
}} |
|||
'''Emergency Room – Die Notaufnahme''', kurz '''ER''', ist eine 1994 gestartete [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Fernsehserie]], die vorwiegend in der Notaufnahme eines fiktiven [[Chicago]]er [[Lehrkrankenhaus]]es spielt und dabei auf realistische, dramatische und humorvolle Weise versucht, Arbeit und Schicksale des medizinischen Personals darzustellen. Die Idee zur Serie basiert auf einem bereits in den frühen 1970er Jahren entstandenen Drehbuch des [[Bestseller]]-Autors [[Michael Crichton]]. |
|||
''ER'' wurde bekannt durch die ungewöhnlich temporeiche Schilderung medizinischer Notfallprozeduren, verbunden mit innovativer Kameraarbeit und medizinisch-technischer Sprache. Markant sind auch die zahlreichen episodenübergreifenden Handlungsstränge und die um Authentizität bemühte Ausstattung. Als eine der wichtigsten und erfolgreichsten Fernsehserien aller Zeiten gilt ''ER'' wegen der für das Drama-Genre damals neuartigen, auch als revolutionär bezeichneten Erzählweise, der in den frühen Staffeln höchsten [[Einschaltquote]]n des US-amerikanischen Fernsehens und den vielen Auszeichnungen, darunter 22 [[Emmy]]s und ein [[Golden Globe]]. |
|||
Im September 2007 begann in den USA die Erstausstrahlung der 14. Staffel. Sie wurde im Januar 2008 abgebrochen, weil die Produktion wegen des [[Writers_Guild_of_America#Streik_2007.E2.80.932008|Streiks der Drehbuchautoren]] ruht. |
|||
Das [[Österreich|österreichische]] Fernsehen verwendet als Titel '''E.R. – Emergency Room'''; der deutsche Sender [[ProSieben]] zeigte die Serie in den 1990er Jahren zunächst unter dem Titel '''Emergency Room – Helden im O.P.'''. |
|||
== Entstehung == |
|||
[[Michael Crichton]], der in den USA als Bestseller-Autor, [[Regisseur]] und Produzent bekannt wurde, war bis 1969 Medizinstudent im [[Massachusetts]] General Hospital in [[Boston]]. Bereits in seinem vierten Studienjahr schrieb er die dokumentarische Arbeit ''Fünf Patienten'' (''Five Patients''), die auf den Beobachtungen und Erfahrungen in der Notaufnahme des MGH basierte und 1970 veröffentlicht wurde. 1974 schrieb er das Drehbuch für einen Film über eine Unfallstation, welches er 1974 fertig stellte. Dieses bot er in den folgenden Jahren mehreren Produktionsstudios und Fernsehsendern an, die es alle mit der Begründung ablehnten, es bedürfe einer Menge Verbesserungen. Die Idee zu dem Drehbuch war den einzelnen Meinungen nach zwar interessant, aber zu technisch, zu schnell, zu anspruchsvoll und zu fremd. Die Forderungen nach Änderungen, beispielsweise der Vereinfachung der medizinischen [[Terminologie]] oder der Entwirrung der vielen Handlungsstränge, widerstrebten Crichton jedoch stets. Er wollte sich nicht auf Kompromisse einlassen und war der Ansicht, dass sein Drehbuch etwas Einzigartiges sei und man es deshalb keinem bereits bestehenden Schema anpassen könne. |
|||
[[Bild:Steven_Spielberg_1999_3.jpg|thumb|125px|[[Steven Spielberg]]]] |
|||
1989 bekundete der Regisseur Steven Spielberg starkes Interesse an dem Drehbuch und kaufte es mit der Absicht, daraus einen Spielfilm zu machen. Doch die Realisierung verzögerte sich, da sich die beiden zunächst der Verfilmung des Kinofilms ''[[Jurassic Park]]'' widmeten, zu dem Crichton das Drehbuch lieferte. Erst im Oktober 1993 ergab sich wieder die Gelegenheit, über die Verwirklichung von ''ER'' nachzudenken. Inzwischen gingen die Überlegungen jedoch mehr in Richtung einer Fernsehserie. Crichton stimmte unter der Voraussetzung zu, dass die Eigenheiten seines Drehbuchs erhalten bleiben, die bisher jeden Fernsehsender das Projekt hatten ablehnen lassen. Da Crichton und John Wells als [[Executive Producer|Ausführende Produzenten]] auftraten, Steven Spielberg das Projekt unterstützte und ''Jurassic Park'' sich zu einem großen Erfolg entwickelt hatte, wurde ''ER'' schließlich mit Einverständnis des Senders [[NBC]] verwirklicht. Der Pilotfilm wurde im Frühjahr 1994 einem Testpublikum in verschiedenen Landesteilen vorgeführt, das mit den höchsten Testwerten aller dramatischen Pilotfilme der vergangenen Jahre reagierte. |
|||
== Produktionsweise und Charakteristika == |
|||
In jeder Episode werden mehrere Handlungsstränge betrachtet, von denen manche gleich abgeschlossen werden, andere sich in Form von Handlungsbögen aber über etliche Episoden und Staffeln erstrecken. Meist sind die Szenen so miteinander gemischt, dass sie in einer Abfolge von kleinen Stücken gezeigt werden, um die Aufmerksamkeit beim Publikum zu halten und eine hektische Atmosphäre zu schaffen. |
|||
=== Dramaturgie === |
|||
Bis in die frühen 1980er Jahre hinein waren dramatische Serien gewöhnlicherweise so aufgebaut, dass jede Episode im Wesentlichen einen einzigen Handlungsstrang zeigte. Ein grundlegender Stilwandel vollzog sich mit der 1981 gestarteten Krimiserie ''[[Polizeirevier Hill Street]]'', in der erstmals eine an [[Charles Dickens]] erinnernde Vielfältigkeit der Handlungsstränge eingeführt wurde. Von da an wurden nicht mehr nur eine, sondern drei oder vier verschiedene Geschichten gleichzeitig erzählt, die miteinander verknüpft wurden und in ihrer Gesamtheit die Handlung der jeweiligen Episode bildeten. Die Produzenten von ''ER'' jedoch hatten beschlossen, mit ihrer Serie die [[Dramaturgie]] des Fernsehens noch einmal grundlegend zu verändern. So gibt es in jeder Episode zwischen neun und 18 nebeneinanderher laufende Handlungsstränge, mit denen der Serie ein Tempo gegeben werden sollte, das das Interesse des Publikums wach hält und keine Langeweile aufkommen lässt. Denn es entspricht der Wirklichkeit einer Notaufnahme, dass alle die Arbeit im Krankenhaus betreffenden Geschichten rasch über den Bildschirm gehen und in wenigen Szenen zu Ende geführt werden. Der Zuschauer muss jeweils nur ein oder zwei Minuten lang warten, bis er sich wieder in der nächsten Geschichte befindet. |
|||
Andererseits war es genauso realitätsnah, die Handlungsstränge auszudehnen, in denen es um die Entwicklung der einzelnen Hauptcharaktere ging. Beispielsweise das Scheitern der Ehe eines der Hauptdarsteller wird nicht in nur einer Folge gezeigt, sondern nimmt einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren ein. Mit anderen Worten wird den privaten Schicksalen der Figuren in Echtzeit gefolgt und deren Charaktere enthüllen sich nicht auf einen Schlag, sondern nach und nach. Die Charaktere sind nicht von Anfang an vollständig ausformuliert und die Zuschauer lernen sie erst im Laufe der Zeit kennen. |
|||
=== Medizindarstellung === |
|||
Alle medizinischen Ereignisse beruhen auf tatsächlichen Fällen, die von medizinischen Beratern zusammengetragen werden. Diese bekommen regelmäßig von Schwestern und Ärzten aus Unfallstationen des ganzen Landes deren Erfahrungen mitgeteilt. Außerdem verbringen die Drehbuchautoren selbst zahlreiche Stunden in den lokalen Unfallstationen und erhalten Einblick in die beruflichen und privaten Erfahrungen, insbesondere der dortigen Krankenschwestern. Medizinische Fallgeschichten werden auch von Drehbuchautoren und Produzenten beigesteuert, die selbst über eine medizinische Ausbildung verfügen und Ärzte sind. Die Drehbücher werden meist in Autorenteams über einen Zeitraum von mehreren Wochen geplant und entwickelt. Es entsteht somit ein ausgefeiltes System aus Korrekturen und Kontrollen. Vom Produktionsteam werden zudem medizinisch-technische Konzepte aufgestellt, in denen das Agieren der Schauspieler, Requisiten, Kostüme und Make-up-Vorschläge für die Szenen mit medizinischem Handeln beschrieben werden. |
|||
Um das Niveau der medizinischen Genauigkeit zu erhalten, auf das Crichton immer Wert gelegt hatte, hatten sich die Produzenten schon früh darauf geeinigt, dass dem Publikum der medizinische Fachjargon nicht vermittelt werden kann. Die Zuschauer sollten vielmehr der Körpersprache und den Gesten der handelnden Personen folgen, um die Dramaturgie zu verstehen, und somit den Eindruck vermittelt bekommen, sie befänden sich in einem echten Krankenhaus. Um in den Notfallszenen mitzuwirken, werden häufig echte Krankenschwestern engagiert, von denen die Schauspieler wertvolle Hinweise auf den professionellen Ablauf der Notfallmedizin erhalten. Medizinische Apparaturen und Geräte füllen jeden Raum, die Schubladen und Schränke enthalten nur Dinge, die sich auch in einem echten Krankenhaus finden lassen. |
|||
=== Kulissen und Kameraarbeit === |
|||
Zugunsten der Authentizitätswirkung werden nur Kulissen mit starren, massiven Wänden und geschlossenen Decken verwendet. Sie kommen der Vielfältigkeit der [[Choreografie]] zugute, zum Beispiel wenn die in die Decke eingelassenen Geräte und Leuchten in den Blick kommen oder mit der Kamera durch die Flure und Korridore gefahren wird. Damit soll dem Zuschauer das Gefühl vermittelt werden, er befinde sich in einem realen Krankenhaus und sei Teil der Handlung. Durch die eingeschränkte Bewegungsfreiheit für Fahrten mit dem Kamerawagen ergab sich, dass die Serie zum großen Teil mit fixierter und [[Handkamera]]ausrüstung, besonders mit [[Schwebestativ]]en, gedreht wurde. Letztere kommt bei etwa 70 Prozent aller Aufnahmen zum Einsatz. Mit ihr werden etliche der längeren Szenen als [[Plansequenz]]en in einem einzigen Take gedreht, damit der Bildfluss durch Schnitte nicht gestört wird. Sie wird auch bei den Notfallszenen und Bildfolgen eingesetzt, die besonders temporeich wirken sollen. Durch einen speziellen Federmechanismus, der trotz der Beweglichkeit der Kamera genauso stabile Bilder liefert wie eine auf einer Schiene geführte Kamera, entsteht der Eindruck bruchlos fließender Bilder. Gleichzeitig wird der Serie damit eine Art dokumentarische Authentizität verliehen, die zu einem ihrer Markenzeichen wurde. |
|||
[[Bild:Chicago_River_from_Michigan_Ave.jpg|thumb|Bei Außenaufnahmen oft im Hintergrund sichtbar: der [[Chicago River]] und die Hochhäuser der [[Chicago]]er Innenstadt]] |
|||
Während im Krankenhaus durch die festen Kulissen des hektischen, engen Innenraums eine Atmosphäre der [[Klaustrophobie]] herrscht, soll mit den Außenaufnahmen Weite und Offenheit vermittelt und der Kontrast zu der inselähnlichen Welt der Notaufnahme geschaffen werden. Zu den Außenschauplätzen, die für die Serie wesentlich geworden sind, gehören die Trassen und Bahnhöfe der Hochbahn [[Chicago Elevated]] und das Krankenhausdach mit dem Hubschrauberlandeplatz. Dieser befindet sich in der Realität auf dem Dach des Chicagoer Hilton Hotels vor dem Hintergrund der innerstädtischen Hochhauskulisse. |
|||
== Handlung == |
|||
Die folgenden Absätze beschreiben kurz die Haupthandlungsstränge und wichtige Ereignisse der einzelnen Staffeln. |
|||
Zu den Hauptthemen der '''ersten Staffel''' gehören das Arbeitsverhältnis zwischen dem Assistenzarzt Dr. Peter Benton und dem neuen Medizinstudenten John Carter sowie dessen Wettstreit mit seiner Kollegin Jing-Mei Chen. Eingegangen wird auch auf die Beziehung zwischen Dr. Ross und Krankenschwester Hathaway, die einen Selbstmordversuch überlebt. Weiterhin werden Greenes Bemühungen um den Erhalt seiner Ehe und um die Fürsorge für seine Tochter gezeigt. Die Staffel thematisiert außerdem die gegenüber Dr. Lewis erhobenen Inkompetenz-Vorwürfe und die privaten Probleme mit ihrer Schwester. |
|||
Die Hauptaugenmerke der '''zweiten Staffel''' liegen unter anderem auf Carters Lernprozess bei der Patientenbehandlung und auf dessen Romanze zu einer Medizinstudentin. Erzählt wird auch die Liebesbeziehung zwischen Carol Hathaway und einem Sanitäter, die unter den Einfluss des Todes eines seiner Berufspartner gerät. Themen sind zudem Dr. Ross’ Verhältnis zu seinem Vater und Meinungsverschiedenheiten, in die er mit seinen Kollegen gerät und die seine Arbeitsstelle gefährden. Des Weiteren konzentriert sich die Staffel auf die in eine mütterliche Rolle gelangte Lewis, auf die durch die neue Ärztin Dr. Weaver hervorgerufenen Streitigkeiten und auf Greenes zerbrechende Ehe. In den Mittelpunkt gerückt wird auch ein ethischer Konflikt, in den Dr. Benton bei der Teilnahme an einer Forschungsstudie gerät. |
|||
In der '''dritten Staffel''' wird gezeigt, wie Carter seine Assistenzarztzeit in Dr. Bentons chirurgischem Team beginnt und wie der Todesfall eines von Carters Kollegen sein Verhältnis zu Benton beeinflusst. Teil der Handlung ist zudem das Bemühen der HIV-positiven Jeanie Boulet, den Arbeitsalltag zu bestreiten. Dr. Ross’ Handlungsstränge drehen sich um eine oft wiederkehrende, drogenabhängige Patientin und um einen Jugendlichen, der den Wunsch hat zu sterben. Weitere Geschichten handeln von Carol Hathaways neuem Karriereplan, von der Schwangerschaft von Dr. Bentons Freundin und von Carters Liebesaffäre mit einer Kinderchirurgin. Fokussiert werden auch die enger werdende Freundschaft zwischen Dr. Greene und Dr. Lewis sowie Greenes Situation in einem Rassenkonflikt, der durch den Tod eines seiner Patienten ausbricht. |
|||
Eine Geschichte der '''vierten Staffel''' handelt von der zur Interimschefin der Notfallmedizin beförderten Dr. Weaver, die zur Lösung von Budgetproblemen eine Notaufnahme-Managementfirma engagiert. Eine andere Geschichte dreht sich um die wiederentstehende Liebe zwischen Hathaway und Ross, welcher währenddessen versucht an einen Posten als pädiatrischer Oberarzt zu gelangen. Betrachtet wird auch Dr. Greenes emotionale Situation, die sich destabilisiert hat, nachdem er überfallen wurde, sowie die Beziehung zu seinen Eltern. Im Mittelpunkt stehen auch Jeanie Boulets Kampf um ihre Arbeitsstelle, die Freundschaft zwischen der neuen Kinderärztin Dr. Del Amico und Carter sowie das Schicksal von Carters drogensüchtigem Cousin. Zudem betrachtet die vierte Staffel die berufliche Tätigkeit der neuen Chirurgin Dr. Elizabeth Corday, die dem ebenfalls neuen Chirurg Dr. Romano unterstellt ist. |
|||
Die '''fünfte Staffel''' zeigt den zum Oberarzt beförderten Dr. Ross, wie er in einem Fall von Sterbehilfe seine Kompetenzen überschreitet und als eine Folge davon seine Arbeitsstelle kündigt. Damit einhergehend wird seine Beziehung mit Carol Hathaway thematisiert. Teil der Handlung ist auch das Arbeitsverhältnis zwischen der neuen Medizinstudentin Lucy Knight und Carter. Des Weiteren beschäftigen sich die Episoden mit Dr. Benton und seiner Sorge um seinen hörgeschädigten Sohn, seiner Liebesbeziehung mit Dr. Corday und seiner Bewerbung um eine Fortbildung in der Traumatologie. Andere Geschichten handeln von Jeanie Boulets Freundschaft mit einem Polizisten, von Greenes Vergangenheitsbewältigung und von Weavers Versuchen, ihre leiblichen Eltern zu finden. |
|||
Ein Thema der '''sechsten Staffel''' ist Carol Hathaways Schwangerschaft und die anschließende Bewältigung ihres beruflichen Alltags, der mit der Fürsorge für ihre Zwillinge in Konflikt gerät. Andere Geschichten drehen sich um die Patienten von zahlreichen neuen Ärzten, darunter Dr. Kovac und Dr. Finch. Thematisiert wird auch das Verhältnis zwischen Dr. Weaver und ihrem einstigen Mentor, einem zunehmend dement erscheinenden Oberarzt. Zudem beleuchtet die Staffel die Beziehung zwischen Dr. Greene und Dr. Corday, die unter den Einfluss von Greenes krankem Vater gerät. Weiterhin geht es um die Folgen eines Attentats, das für Lucy Knight tödlich endet und durch das Carter in der Folge rauschgiftsüchtig wird. Auch Cordays Arbeitsverhältnis mit Dr. Romano ist Thema. |
|||
Zu den Themen der '''siebten Staffel''' gehört die Beziehung zwischen Abby Lockhart, die ihr Medizinstudium abbricht und fortan als Krankenschwester arbeitet, und ihrer manisch-depressiven Mutter. Auch auf die Schwangerschaften von Dr. Corday und Dr. Chen und deren Einfluss auf ihr Berufsleben wird eingegangen. Andere Handlungsstränge erzählen von der Beziehung, die Dr. Kovac zu einem sterbenden Priester aufbaut und bei der Kovacs religiöser Glaube in Frage gestellt wird. Die Episoden handeln zudem von Bentons Liebesbeziehung mit Dr. Finch und seiner Kündigung durch Romano, von Dr. Weavers Liebesbeziehung mit einer Psychiaterin und von Dr. Greenes mentaler Situation, nachdem bei ihm ein Hirntumor diagnostiziert wurde. |
|||
Zu Beginn der '''achten Staffel''' stirbt die Mutter von Dr. Bentons Sohn; es kommt daraufhin zu einem Sorgerechtsstreit. Dr. Lewis kehrt zurück in die Notaufnahme und beginnt eine Liebesbeziehung mit Carter, der zum Leitenden Assistenzarzt befördert wird. Der Medizinstudent Gallant hat seine ersten Arbeitstage. Weaver beginnt eine Liebesbeziehung mit einer Feuerwehrfrau. Malucci und Chen werden durch Weaver entlassen, doch Chen schafft es, auf ihre Stelle zurückzukehren. Lockhart gerät bei einem Streit ihrer Nachbarn zwischen die Fronten. Es stellt sich heraus, dass Dr. Greene aufgrund seines Hirntumors nicht mehr lange leben wird. Als ein Patient verdächtigt wird, an Pocken erkrankt zu sein, wird die Notaufnahme geschlossen und unter Quarantäne gestellt. |
|||
Dr. Corday beschließt zu Beginn der '''neunten Staffel''', ihren Aufenthalt in London zu beenden und nach Chicago zurückzukehren. Carter und Lockhart haben sich während der Quarantäne der Notaufnahme ineinander verliebt. Dr. Romano wird durch den Heckrotor eines Rettungshubschraubers ein Unterarm abgetrennt. Weaver erleidet eine Fehlgeburt und leistet einem Stadtratsmitglied mit illegalen Mitteln Hilfe. Ein Chirurgiestudent, der am Parkinson-Syndrom erkrankt ist, beginnt sein Praktikum. Dr. Lewis möchte ihre spontan durchgeführte Hochzeit anullieren lassen. Bei einem Autounfall wird Kovačs Beifahrerin schwer verletzt. Kovač und Carter beginnen im Rahmen eines Projekts der Ärzte ohne Grenzen im afrikanischen Kongo zu arbeiten; dort geraten sie in politische Machtkämpfe und in Lebensgefahr. |
|||
Die '''zehnte Staffel''' beginnt, als Dr. Carter von seinem Einsatz in einem kongolesischen Krankenhaus zurückkehrt. Seine in Afrika neu gewonnene Freundin Kem erleidet schließlich eine Totgeburt. Gerüchte über Kovačs Tod stellen sich als falsch heraus. Die neue Medizinstudentin Neela Rasgotra wird Dr. Gallant unterstellt. Dr. Romano hat Schwierigkeiten sich an eine Arm-Prothese zu gewöhnen und stirbt bei einem erneuten Hubschrauberunfall. Dr. Corday beginnt eine Liebesbeziehung mit einem verheirateten Arzt. Lewis behandelt einen erblindenden Patienten. Weavers Lebensgefährtin bringt das gemeinsame Kind zur Welt und stirbt kurz darauf; es kommt zu einem Sorgerechtsstreit. |
|||
Die Handlung der '''elften Staffel''' schließt an das Finale der zehnten an, als Pratt in einen schweren Autounfall gerät, bei dem ein Mitfahrer stirbt. Chen kündigt ihre Arbeitsstelle, nachdem sie ihrem todkranken Vater auf dessen Wunsch hin Sterbehilfe leistet. Die Stelle als Leitender Assistenzarzt erhält Dr. Morris. Dr. Lockhart steht nach der Entführung durch eine Straßengang eine Zeit lang unter Schock. Dr. Corday führt illegal eine Transplantation durch und kehrt in Folge dessen in ihre Heimat England zurück. Neela Rasgotra arbeitet mangels Alternativen in einem Supermarkt, bevor sie in die Notaufnahme zurückkehrt. Krankenschwester Taggart und ihr Sohn ziehen in Kovačs Wohnung ein. Carter verliebt sich in eine Sozialarbeiterin; später beendet er seine Arbeit im County. |
|||
Zu Beginn der '''zwölften Staffel''' beendet Taggart ihre Liebesbeziehung mit Kovač, der wenig später Lockhart näher kommt. Eine neue Oberschwester belastet Teile des Personals mit organisatorischen Veränderungen. Pratt lernt seinen bislang fremden Vater kennen; er reist in das afrikanische Darfur, um in einem Flüchtlingscamp Hilfe zu leisten. Nachdem Lewis ihre Arbeitsstelle gekündigt hat, verursacht ihr Nachfolger, Dr. Victor Clemente, Meinungsverschiedenheiten. Personalchefin Weaver muss sich nach einem Sturz mit einer Operation auseinandersetzen. Dr. Barnett gerät nach einer Liebesbeziehung mit einer Minderjährigen in Probleme. Neela Rasgotra heiratet den im Irak stationierten Dr. Gallant, der dort schließlich durch eine Explosion stirbt. |
|||
Den Auftakt zur '''13. Staffel''' bildet ein Fluchtversuch zweier Häftlinge aus der Notaufnahme, bei dem Taggart und ihr Sohn vorübergehend in Geiselhaft geraten. Morris und Kovač erhalten neue Funktionen. Weaver wird degradiert und kündigt später. Der neue Assistenzarzt Tony Gates verhält sich bei Patientenbehandlungen eigenmächtig und versucht zudem, sich zugunsten Dr. Rasgotra von seiner Lebensgefährtin zu trennen. Lockhart, kürzlich Mutter eines Sohnes geworden, und Kovač werden durch den rachsüchtigen Patienten Ames verfolgt und bedroht. Barnett verunglückt schwer. Nach seiner Vermählung mit Lockhart und seinem Rücktritt als Notaufnahmeleiter begibt sich Kovač in seine kroatische Heimat. Kovačs Funktion übernimmt daraufhin der Arzt Dr. Moretti. |
|||
== Besetzung == |
|||
Die Namen der Schauspieler der Hauptcharaktere werden im Bildschirmtext der Episoden unter „Starring“ geführt, die Namen der Schauspieler, die unter „Guest starring“, „Special Guest Starring“ und „Co-starring“ rangieren, werden hier als Gast- und Nebendarsteller zusammengefasst. |
|||
=== Hauptcharaktere === |
|||
Von Beginn an ändert sich die Hauptbesetzung in fast jeder Staffel. Dabei kommen neue Darsteller sowohl zu Staffelbeginn als auch im Verlauf einer Staffel hinzu, manche von ihnen werden vorher als Nebendarsteller eingeführt. Ausscheidende [[Charakter]]e verlassen die Serie nicht stets mit dem Staffelende und einige der ausgeschiedenen tauchen später wieder in Gastrollen auf. Die häufigsten Veränderungen an der Hauptbesetzung fanden in der sechsten Staffel (Produktionszeit 1999–2000) statt, in der sechs Darsteller hinzukamen und drei ausschieden. |
|||
Alle Darsteller, die von der ersten, zweiten und dritten Staffel an zur Hauptbesetzung gehörten, wurden jeweils mehrfach für den [[Emmy]] nominiert. [[Julianna Margulies]] konnte ihn für die erste Staffel auch einmal gewinnen. [[Anthony Edwards]] konnte 1998 als bislang einziger Hauptdarsteller den [[Golden Globe]] gewinnen. |
|||
{| class="prettytable" width="100%" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! rowspan="2" align="left" | Rollenname |
|||
! rowspan="2" align="left" | Schauspieler |
|||
! colspan="2" | Hauptrolle |
|||
! Nebenrolle |
|||
! rowspan="2" style="text-align:left;" | Deutsche [[Synchronstimme]]<ref>Seriensynchron: [http://www.seriensynchron.de/Serien/Emergency_Room.htm ''„Emergency Room – Die Notaufnahme“''], 5. Mai 2006</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! align="left" | <small>Episoden (#)<ref name="zaehlweise"/></small> |
|||
! align="left" | <small>Staffeln</small> |
|||
! align="left" | <small>Staffeln</small> |
|||
|- |
|||
| Dr. Mark Greene || [[Anthony Edwards]] || 1–179 <!--Trotz Greenes Tod in Ep. 178 wird Edwards in Ep. 179 noch als Hauptdarsteller geführt!--> |
|||
| 1–8 || || [[Hans Hohlbein]] |
|||
|- |
|||
| Dr. Douglas Ross || [[George Clooney]] || 1–106 |
|||
| 1–5 || 6 <!--134--> || [[Detlef Bierstedt]] |
|||
|- |
|||
| (Dr.) John Carter || [[Noah Wyle]] || 1–245 |
|||
| 1–11 || 12 <!--259–260, 264–265--> || [[Oliver Feld]] |
|||
|- |
|||
| Dr. Susan Lewis || [[Sherry Stringfield]] || 1–55, 161–246 |
|||
| 1–3, 8–12 || || [[Bettina Weiß]] |
|||
|- |
|||
| Dr. Peter Benton || [[Eriq La Salle]] || 1–167, 172, 178 |
|||
| 1–8 || || [[Stefan Fredrich]]<sup>1</sup>, [[Jörg Hengstler]]<sup>2</sup> |
|||
|- |
|||
| Carol Hathaway || [[Julianna Margulies]] || 2–134 |
|||
| 1–6 || 1 <!--1--> || [[Anke Reitzenstein]]<sup>3</sup>, [[Cathrin Vaessen]]<sup>4</sup> |
|||
|- |
|||
| Jeanie Boulet || [[Gloria Reuben]] || 31–119 |
|||
| 2–6 || 1–2, 14 <!-- 14–17, 20–28, 301--> || [[Carola Evert]] |
|||
|- |
|||
| Dr. Kerry Weaver || [[Laura Innes]] || 48–280 |
|||
| 3–13 || 2 <!-- 26–29, 31, 34–35, 38, 40, 43–47--> || [[Liane Rudolph]] |
|||
|- |
|||
| Dr. Anna Del Amico || [[Maria Bello]] || 70–91 |
|||
| 4 || 3 <!-- 67–69--> || [[Debora Weigert]] |
|||
|- |
|||
| Dr. Elizabeth Corday || [[Alex Kingston]] || 70–227 |
|||
| 4–11 || || [[Peggy Sander]] |
|||
|- |
|||
| Lucy Knight || [[Kellie Martin]] || 92–127 |
|||
| 5–6 || || [[Bianca Krahl]] |
|||
|- |
|||
| Dr. Robert Romano || [[Paul McCrane]] || 114–209 |
|||
| 6–10 || 4–5 <!-- 74–75, 77–81, 84–90, 93, 95–96, 100–101, 103–107, 109–113 --> || [[Martin Kessler]] |
|||
|- |
|||
| Dr. Luka Kovač || [[Goran Višnjić]] || 114–290, 295, 298–300 |
|||
| 6– || || [[Klaus-Peter Grap]] |
|||
|- |
|||
| Dr. Cleo Finch || [[Michael Michele]] || 114–167, 178 |
|||
| 6–8 || || [[Heide Domanowski]] |
|||
|- |
|||
| Dr. Dave Malucci || [[Erik Palladino]] || 120–161 |
|||
| 6–8 || 6 <!-- 115–119--> || [[Christoph Banken]] |
|||
|- |
|||
| (Dr.) Jing-Mei Chen || [[Ming-Na]] || 123–232 |
|||
| 6–11 || 1 <!-- 13–17, 19–21--> || [[Ghadah Al-Akel]] |
|||
|- |
|||
| (Dr.) Abby Lockhart || [[Maura Tierney]] || 125– |
|||
| 6– || 6 <!-- 121--> || [[Silke Matthias]] |
|||
|- |
|||
| (Dr.) Michael Gallant || [[Sharif Atkins]] || 172–219 |
|||
| 8–10 || 8, 11–12 <!-- 164–166, 168–170, 239–240, 253–254, 257, 266--> || [[Markus Pfeiffer]] |
|||
|- |
|||
| Dr. Gregory Pratt || [[Mekhi Phifer]] || 180– |
|||
| 9– || 8 <!-- 175–177, 179--> || [[Dennis Schmidt-Foß]] |
|||
|- |
|||
| (Dr.) Neela Rasgotra || [[Parminder Nagra]] || 204– |
|||
| 10– || 10 <!-- 202--> || [[Sonja Spuhl]] |
|||
|- |
|||
| Samantha Taggart || [[Linda Cardellini]] || 206– |
|||
| 10– || || [[Dascha Lehmann]] |
|||
|- |
|||
| Dr. Ray Barnett || [[Shane West]] || 224–290 |
|||
| 11–13 || || [[Marius Clarén]] |
|||
|- |
|||
| Dr. Archie Morris || [[Scott Grimes]] || 246– |
|||
| 12– || 10–11 <!-- 204–206, 208–209, 212, 215–217, 220–222, 224, 226, 228, 230, 232, 234, 236, 238–239, 241–242, 244–245 --> || [[Robin Kahnmeyer]] |
|||
|- |
|- |
||
| (Dr.) Tony Gates || [[John Stamos]] || 269– |
|||
|[[Image:Denkmal Engelbert01.jpg|thumb|Denkmal für den ermordeten Erzbischof in [[Gevelsberg]]]] |
|||
| 13– || 12 <!--252–253--> || [[Jaron Löwenberg]] |
|||
|} |
|} |
||
<sup>Anmerkungen: 1 = Staffel 1–4; 2 = Staffel 5–8; 3 = Staffel 1–2, 6; 4 = Staffel 3–5</sup> |
|||
=== Gast- und Nebendarsteller === |
|||
'''Engelbert I. von Köln''' (* [[1185]] oder [[1186]] in [[Burg an der Wupper]]; † [[7. November]] [[1225]] in [[Gevelsberg]]); später auch genannt ''der Heilige''; auch bekannt als ''Graf Engelbert II. von Berg'' (nach Bergischer Zählung, aber auch einfach ''Graf Engelbert von Berg'') war [[Erzbischof von Köln]]. |
|||
Gast- und Nebendarsteller sind hauptsächlich in den Rollen des Medizinpersonals, der Patienten und der Verwandten der Hauptfiguren zu sehen. Die Umfang ihrer Auftritte bewegt sich zwischen einer Episode und mehreren Staffeln. 20 dieser Darsteller wurden für Emmys nominiert. [[Sally Field]] wurde für Ihre Rolle der manisch-depressiven Mutter Maggie Wyczenski (Staffel 7, 9, 13) zweimal für den Emmy nominiert (7, 9) und einmal prämiert (7). Den zweiten Emmy erhielt [[Ray Liotta]] in der Rolle des sterbenden Alkoholikers Charlie Metcalf (11). |
|||
== Leben == |
|||
Zu den wichtigen Gast- und Nebendarstellern mit Auftritten in mehr als einer Episode zählen (zugehörige Staffeln sind in Klammern angegeben): |
|||
Engelbert wurde 1185 oder 1186 als Sohn des Grafen [[Engelbert I. (Berg)|Engelbert I. von Berg]] und dessen Frau Margarete von [[Herzogtum Geldern|Geldern]] auf [[Schloss Burg]] geboren. Er war entweder der jüngste oder einer der jüngeren Söhne. Sein älterer Bruder übernahm als Graf [[Adolf III. (Berg)|Adolf III. von Berg]] die weltlichen Güter der damaligen Grafschaft Berg. |
|||
{| width="100%" |
|||
Ab 1198 ist Engelbert als [[Propst]] von St. Georg in [[Köln]] belegt. Von 1199 bis 1216 war er als Dompropst zu Köln tätig. 1203 wurde er zum Bischof von Münster gewählt, allerdings lehnte er, weil er nicht das erforderliche Alter von 30 Jahren hatte, die Wahl ab. 1206 wurde er wegen seiner Unterstützung für seinen Onkel, Erzbischof [[Adolf I. von Altena]], und wegen der von ihm begangenen Verwüstungen im Erzbistum Köln von [[Papst]] [[Innozenz III. (Papst)|Innozenz III.]] gebannt, exkommuniziert und als Domprobst abgesetzt, 1208 aber begnadigt. 1210 wurde er Propst von St. Severin zu Köln. Im Jahr 1212 nahm er 60 Tage an einem sog. [[Kreuzzug]] gegen die [[Albigenser]] teil. |
|||
| valign="top" width="50%" | |
|||
* [[Vondie Curtis-Hall]] als Transvestit Rena (1) bzw. Stiefvater Roger McGrath (8) |
|||
* [[John Terry (Schauspieler)|John Terry]] als Psychiater Dr. David „Div“ Cvetic (1) |
|||
* [[Rick Rossovich]] als Chirurg Dr. John „Tag“ Taglieri (1) |
|||
* [[Tyra Ferrell]] als Chirurgin Dr. Sarah Langworthy (1) |
|||
* [[Sam Anderson]] als Kardiologe Dr. Jack Kayson (1, 3–7, 9–11) |
|||
* [[Michael Ironside]] als Chefarzt Dr. William Swift (1, 4) |
|||
* [[CCH Pounder]] als chirurgische Oberärztin Dr. Angela Hicks (1–4) |
|||
* [[William H. Macy]] als Notaufnahmeleiter Dr. David Morgenstern (1–4) |
|||
* [[Christine Harnos]] als Dr. Greenes (Ex-)Ehefrau Jennifer (1–5, 7–8) |
|||
* [[Andrea Parker (Schauspielerin)|Andrea Parker]] als Dr. Ross’ Freundin Linda Farrell (1–2) |
|||
* [[Kathleen Wilhoite]] als Dr. Lewis’ Schwester Chloe (1–2, 8) |
|||
* [[Amy Aquino]] als Frauenärztin Dr. Janet Coburn (1–3, 6–7, 10, 12–) |
|||
* [[Yvonne Zima]] (1–6) bzw. [[Hallee Hirsh]] (8, 10) als Dr. Greenes Tochter Rachel |
|||
* [[Khandi Alexander]] als Dr. Bentons Schwester Jackie Robbins (1–8) |
|||
* [[Ron Rifkin]] als chirurgischer Oberarzt Dr. Carl Vucelich (2) |
|||
* [[Mary Mara]] als Patientin Loretta Sweet (2) |
|||
* [[James Farentino]] als Dr. Ross’ Vater Ray Ross (2) |
|||
* [[Christine Elise]] als Medizinstudentin Harper Tracy (2) |
|||
* [[Ron Eldard]] als Rettungssanitäter Ray „Shep“ Shepard (2–3) |
|||
* [[Michael Beach]] als Jeanie Boulets (Ex-)Ehemann Al Boulet (2–4) |
|||
* [[Red Buttons]] als Patient Jules „Ruby“ Rubadoux (2, 11) |
|||
* [[Glenne Headly]] als Kinderchirurgin Dr. Abby Keaton (3) |
|||
* [[Harry J. Lennix]] als [[Virologe]] Dr. Greg Fischer (3) |
|||
* [[Omar Epps]] als Arzt im Praktikum Dr. Dennis Gant (3) |
|||
* [[Jami Gertz]] als Psychiaterin Dr. Nina Pomerantz (3) |
|||
* [[Kirsten Dunst]] als drogensüchtige Patientin Charlie (3) |
|||
* [[Veronica Cartwright]] als Mutter eines [[Mukoviszidose]]-Patienten (3) |
|||
* [[John Aylward]] als Chefarzt und Chirurg Dr. Donald Anspaugh (3–) |
|||
* [[Lisa Nicole Carson]] als Carla Reese, Mutter von Dr. Bentons Sohn (3–7) |
|||
* [[Jorja Fox]] als Assistenzärztin Dr. Maggie Doyle (3–5) |
|||
* [[Clancy Brown]] als Firmenvertreter Dr. Ellis West (4) |
|||
* [[John Cullum]] als Dr. Greenes Vater David (4, 6) |
|||
* [[Frances Sternhagen]] als Dr. Carters Großmutter Millicent (4, 6–9) |
|||
* [[Mare Winningham]] als Notaufnahmeleiterin Dr. Amanda Lee (5) |
|||
| valign="top" width="50%" | |
|||
* [[Penny Johnson]] als Sozialstationsmitarbeiterin Lynette Evans (5) |
|||
* [[Rebecca De Mornay]] als Brustkrebspatientin Elaine Nichols (6) |
|||
* [[Alan Alda]] als [[Demenz|demenzkranker]] Oberarzt Dr. Gabriel „Gabe“ Lawrence (6) |
|||
* [[Judy Parfitt]] als Dr. Cordays Mutter Isabelle (6–7, 9) |
|||
* [[James Cromwell]] als Patient und [[Bischof]] Lionel Stewart (7) |
|||
* [[Elizabeth Mitchell]] als Psychiaterin Dr. Kim Legaspi (7) |
|||
* [[Julie Delpy]] als Kovac' Freundin Nicole (7-8) |
|||
* [[Michael Gross]] als Dr. Carters Vater John „Jack“ Carter Jr. (7–10) |
|||
* [[Mary McDonnell]] als Dr. Carters Mutter Eleanor (8) |
|||
* [[Lisa Vidal]] als Feuerwehrfrau Sandy Lopez (8–10) |
|||
* [[Don Cheadle]] als Medizinstudent Paul Nathan mit [[Parkinson-Syndrom]] (9) |
|||
* [[Tom Everett Scott]] als Lockharts Bruder Eric Wyczenski (9) |
|||
* [[Leslie Bibb]] als Medizinstudentin Erin Harkins (9) |
|||
* [[Edward Asner]] als Patient Dr. James McNulty (9) |
|||
* [[Bruno Campos]] als Chirurg Dr. Eddie Dorset (9–10) |
|||
* [[Donal Logue]] als Dr. Lewis’ Ehemann Chuck Martin (9–11) |
|||
* [[Bob Newhart]] als erblindender Patient Ben Hollander (10) |
|||
* [[Cole Hauser]] (10) bzw. [[Garret Dillahunt]] (11–13) als Steve Curtis |
|||
* [[Thandie Newton]] als Klinikmitarbeiterin Makemba „Kem“ Likasu (10–11) |
|||
* [[Oliver Davis]] (10–11) bzw. [[Dominic Janes]] (12–13) als Alex Taggart |
|||
* [[Mädchen Amick]] als Sozialdienstmitarbeiterin Wendall Meade (11) |
|||
* [[Eion Bailey]] als Assistenzarzt Jake Scanlon (11) |
|||
* [[Danny Glover]] als Dr. Pratts Vater Charlie (11–12) |
|||
* [[Leland Orser]] als Chirurg Dr. Lucien Dubenko (11–) |
|||
* [[Kristen Johnston]] als Schwesternmanagerin Dr. Eve Peyton (12) |
|||
* [[John Leguizamo]] als Oberarzt Dr. Victor Clemente (12) |
|||
* [[Armand Assante]] als Patient Richard Elliott (12–13) |
|||
* [[Forest Whitaker]] als Patient Curtis Ames (13) |
|||
* [[Stacy Keach]] als Dr. Gates' Vater Mike (13) |
|||
* [[Chloe Greenfield]] als Dr. Gates' Stieftochter Sarah Riley (13–) |
|||
* [[Busy Philipps]] als Medizinstudentin Hope Bobeck (13–14) |
|||
* [[J. P. Manoux]] als Chirurg Dr. Dustin Crenshaw (13–) |
|||
* [[Stanley Tucci]] als Notaufnahmeleiter Dr. Kevin Moretti (13–) |
|||
* [[Reiko Aylesworth]] als [[Kaplan]] Julia Dupree (14–) |
|||
* [[Kari Matchett]] als Notaufnahmeleiterin Dr. Skye Wexler (14–) |
|||
* [[Quentin Tarantino]] |
|||
|} |
|||
Mit zur Besetzung gehört auch eine Gruppe von Krankenschwestern und -pflegern – Charaktere, die mitunter mäßig bedeutsame Rollen in bestimmten Handlungssträngen spielen, jedoch hauptsächlich im Hintergrund der Hauptcharaktere agieren und oft dabei zu sehen sind, wie sie den Patientenstatus bekannt geben. Einen ähnlichen Rollenstatus haben die Darsteller der Notaufnahme-Koordinatoren wie zum Beispiel [[Abraham Benrubi]] als Jerry (1–5, 8–13) und [[Troy Evans]] als Frank (6–). Außerdem treten in vielen Episoden [[Rettungssanitäter]] als Hintergrundcharaktere auf. Sie sind meist beim Ausladen der Patienten aus dem Rettungswagen und bei deren Transport in die Behandlungsräume zu sehen. Außerdem informieren sie die Ärzte über die Verletzungen der neuen Patienten. |
|||
Er wurde am 29. Februar 1216 als Engelbert I. zum [[Erzbischof von Köln]] gewählt und nahm dieses Amt bis zu seinem gewaltsamen Tod wahr. |
|||
== Einflüsse == |
|||
Im Jahre 1218 starb sein Bruder, Graf Adolf III. von Berg, ohne männlichen Nachkommen. Herzog [[Walram III. (Limburg)|Walram III. von Limburg]] fühlte sich in Bezug auf die Grafschaft Berg erbberechtigt, da sein Sohn Heinrich (später Herzog [[Heinrich IV. (Limburg)|Heinrich IV. von Limburg]]) mit [[Irmgard von Berg]], der einzigen Tochter Adolfs von Berg, verheiratet war. Obwohl auch nach damaligem Recht die Tochter seines Bruders erbberechtigt war, stritt Engelbert um die Erbschaft seines Bruders. Er gewann den Streit nicht durch eine Rechtsprechung sondern in zwei [[Fehde]]n durch Gewalt, obwohl sich der Herzog von Limburg mit dem Herzog von Kleve zusammentat, gegen die Engelbert 1217 ein Bündnis mit [[Brabant]] schloss. Im Jahr 1220 wurde Frieden geschlossen und Limburg durch eine Jahresrente abgefunden, solange Engelbert I. von Köln die Grafschaft Berg verwaltete. Nach dem Tod des Erzbischofs ging die Grafschaft Berg auf Heinrich von Limburg über. |
|||
Für viele Mediziner ist ''ER'' aufgrund der sorgfältigen Darstellung von Krankheitsbildern, Diagnostik und Medikation zu einem Vorbild geworden. So werden Studenten, Ärzten, Pflegern, Juristen und anderen Klinikmitarbeitern in Aus- und Fortbildungsveranstaltungen gezielt Episoden der Serie vorgeführt und in Diskussionen auf medizinische, ethische und rechtliche Aspekte von einzelnen Fällen eingegangen.<ref>Zentrum für Ethik in der Medizin am Markus-Krankenhaus Frankfurt am Main: ''Vorankündigung zur nächsten interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung'', Weblink aufgerufen am 28. September 2006</ref><ref>Reformstudiengang Medizin Charité Berlin - [http://www.reformstudiengang-medizin.de/attachment/1d598b30fe438f8e6a4d33a28e495d40/ed0e7d323f7df2f1ed448cbbe215fb8a/RSM_SoSe07_Sem10_INTERAKTION.pdf ''Informationen über die Lehrveranstaltungen - Übungen „Interaktion“ - Seite 5''], aufgerufen am 14. Juli 2007</ref> |
|||
Wahrscheinlich hatte Engelbert die besseren Beziehungen zu Kaiser [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] 1220 wurde er [[Reichsprovisor]] ([[Reichsverweser]]) und [[Vormund]] von dessen Sohn Heinrich, den er im Jahr 1222 in [[Aachen]] zum König [[Heinrich (VII.) (HRR)|Heinrich VII.]] krönte. Er blieb bis zum Tod dessen Vormund und war damit die politisch stärkste Person des Reiches. Dies findet seinen stärksten Ausdruck 1220 in der "Confoederatio cum principibus ecclesiasticis", an deren Abfassung Engelbert als "Gubernator Regni Teutonici" federführend Anteil hatte und in deren Folge fast alle vorherigen Königsrechte ("Regalien") wie etwa Markt-, Münz- und Befestigungsrecht auf die erstmals so genannten Landesherren übergingen. Engelbert hatte damit wie sein Onkel und Amtsvorgänger [[Adolf I. von Altena]] starken Anteil an der Ausprägung der kurfürstlichen Feudalherrschaft und des Wahl-Königtums. |
|||
Auch andere Fernsehsendungen mit medizinischen Themen orientieren sich an ''ER'', das vom [[Deutsches Ärzteblatt|Deutschen Ärzteblatt]] als für das Genre stilbildend bezeichnet wird. <ref name="halbgott">Krüger-Brand, Heike E.: [http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=39244+Ard%20Ratgeber%20Gesundheit ''Ärzteimage im Fernsehen: Abschied vom „Halbgott in Weiß“''], in: Deutsches Ärzteblatt Nr. 45/2003; 5. Juli 2006</ref> Zwar gab es wirklichkeitsnahe Situationen aus dem Krankenhausalltag und echte OP-Bilder in den [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] schon in den 1950er und 1960er Jahren, doch den Durchbruch für die realistischen Arztserien brachte erst der Erfolg von ''ER''. Mit ihr wurde auch in Deutschland die Notwendigkeit von mehr Realität und damit von medizinischer Beratung bei Arzt- und Krankenhausserien deutlich. <ref>Appel, Andrea J.: ''Doktorspiele'', in: [[Bild der Wissenschaft]] 9/2002, Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart, S. 66-68</ref> Ein Beispiel für eine solche deutsche Krankenhausserie ist ''[[alphateam – Die Lebensretter im OP]]'', die seit 1996 gesendet wird und stilistische Anleihen bei ''ER'' macht. <ref name="halbgott"/> |
|||
Engelberts Anteil am Landesausbau kommt durch die Rechtsbewidmung bzw. Stadtrechtverleihung für mindestens elf, wahrscheinlich 13 Stadtburgen zum Ausdruck, darunter [[Wipperfürth]], [[Attendorn]], [[Brilon]], [[Siegen]], [[Werl]] und [[Herford]]. Er gilt als eigentlicher Begründer des erzkölnischen Territoriums zwischen Maas und Weser ("[[Herzogtum Westfalen]]"). |
|||
== |
== Beurteilung == |
||
Das Kinofilmmagazin [[Cinema]] meint, dass mit dem Pilotfilm von ''ER'' ''„1994 ein neues Zeitalter der TV-Medizin“'' eingeläutet worden sei. <ref>Cinema: [http://cinema.msn.de/film_aktuell/filmdetail/film/?typ=inhalt&film_id=349173 ''Film aktuell: Emergency Room – Die Notaufnahme''], 2. Mai 2006</ref> Einen ähnlich revolutionären Charakter bescheinigt der Serie das Fernsehmagazin [[TV Guide]], denn ''ER'' habe als ''„fesselndes Medizindrama“'' das Genre für die 1990er Jahre und das 21. Jahrhundert neu definiert.<ref>TV Guide online: [http://online.tvguide.com/newsearch/detail.aspx?id=4885&sourcetype=S ''ER''], 2. Mai 2006</ref> [[Die Zeit]] schreibt in einem Artikel im Mai 2007, dass ''ER „Maßstäbe in Sachen Tempo und Kameraführung“'' gesetzt habe<ref name="halbgoetterdaemmerung">Kalle, Matthias in: DIE ZEIT Nr. 22 vom 24.05.2007, S. 11: [http://www.zeit.de/2007/22/Halbgoetterdaemmerung ''Halbgötterdämmerung''], aufgerufen am 20. Januar 2008</ref> und in einem anderen Artikel im Jahr 2000: ''„Emergency Room brach mit allen Gesetzen der Serie, indem es sich von der probaten A-plus-B-Plot-Dramaturgie verabschiedete und gleich ein Dutzend Sub-Plots trotz rasanter Schnitte kunstvoll ineinander wob.“''<ref>Joffe, Josef in DIE ZEIT, Nr. 37/2000: [http://www.zeit.de/2000/37/Woody_Allen_als_Glamourgirl ''Woody Allen als Glamourgirl''], aufgerufen am 20. Januar 2008</ref> |
|||
Am 7. November 1225 wurde Engelbert von einem Verwandten, dem Grafen Friedrich von Isenberg (fälschlich auch als ''Isenburger'' bezeichnet) auf der Rückreise von [[Soest]] über [[Schwelm]], wo er die katholische Kirche weihen wollte, nach [[Köln]] in einem Hohlweg im heutigen [[Gevelsberg]] ermordet. In der geschichtswissenschaftlichen Forschung ist heute umstritten, ob ursprünglich die Gefangennahme des Erzbischofs geplant war. Graf Friedrich II. und andere Adelige in Westfalen und im Rheinland standen in Opposition zu Engelbert, der seine Macht weiter auszubauen gedachte. Der Versuch, seine Leiche auf den Stammsitz Schloss Burg zu bringen, scheiterte am Burgtor, da der Zutritt des Leichenzuges nicht erlaubte wurde. Sein Leichnam wurde nach Köln verbracht, durch Kochen wurden die Knochen vom Fleisch gelöst, das Fleisch im Turm des alten Doms zu Köln bestattet, sein Herz bei den von den Bergischen Grafen angesiedelten Zisterziensermönchen in [[Altenberger Dom|Altenberg]]. Die Knochen wurden nach mittelalterlichem Rechtsbrauch zur Klageerhebung benötigt und deshalb in einen Schrein gelegt, um sie vorzeigen zu können. |
|||
=== Medizin und Realismus === |
|||
Am 14. November 1226 wurde Friedrich von Isenberg nach seiner Rückkehr von einer Rom-Reise, wo er erfolglos versucht hatte, den Papst von seiner Sicht der Hintergründe der Tat zu überzeugen, in Lüttich ergriffen. Er wurde von dem Grafen von Geldern ausgeliefert und anschließend in Köln gerädert. Seine Besitzungen [[Nienbrügge (Hamm)|Nienbrügge]], Siedlung, Burg und Brücke sowie die Burg Isenberg wurden durch den Grafen [[Adolf I. von der Mark]] [[Schleifung|geschleift]]. Die Bürger von Nienbrügge wurden von Adolf zwischen Lippe und Ahse auf dem "Ham" angesiedelt, wo er am Aschermitwoch 1226 den Ort [[Hamm]] gründete. |
|||
Ein 2003 im [[Deutsches Ärzteblatt|Deutschen Ärzteblatt]] erschienener Artikel beschäftigt sich mit dem Ärzteimage im Fernsehen, demzufolge die Ärzte in Arzt- und Krankenhausserien idealisiert und stereotypisiert dargestellt würden. Im Gegensatz zu dieser ''„verzerrten Fernsehwelt“'', so die Autorin, seien die Ärzte in ''ER'' aber nicht überhöht, sondern realistisch gezeichnet. Sie würden auch Fehler machen und hätten menschliche Schwächen. Ebenso glaubwürdig würden Krankheitsbilder und Patienten dargestellt.<ref name="halbgott"/> Der Autor eines Artikels der [[Die Zeit|Zeit]] meint: ''„Die Ärzte sind keine Helden, sie verzweifeln an ihrem Beruf und an sich selbst, versagen im OP und zu Hause, sie sind Menschen, die sich bemühen und oft scheitern.“''<ref name="halbgoetterdaemmerung"/> |
|||
Mit dem gewaltsamen Tod von Engelbert I. endete auch die von ihm im Jahre 1218 begonnene Umbauphase von [[Schloss Burg]] an der [[Wupper]], wo ihm zu Ehren im 20. Jahrhundert ein Reiterstandbild errichtet wurde. Im Rittersaal der Burg ist die Ermordung in einem Wandgemälde von C. Meyer (1856 - 1919) dargestellt. |
|||
Auch ein im Juni 2006 in der Wochenzeitung [[Freitag (Zeitung)|Freitag]] erschienener Artikel geht auf das durchs Fernsehen vermittelte Bild der Ärzte ein, welches insgesamt zu positiv und deshalb unrealistisch sei. ''ER'' aber habe das Feld revolutioniert, weil professionalisiert: ''„Schluss mit hausbackenem Kitsch, Zoom auf die Realität. Krankenhaus-Illusion war nie wahrhaftiger […]. Hier ist die Luft jargonverseucht und die Dosierungen stimmen. Vom verstauchten Finger zum geöffneten Thorax ist alles zu sehen. In den Statistenrollen sogar: echtes medizinisches Personal. Um sicherzugehen, dass der falsche Doktor zur richtigen Zange greift. Die Show braucht solche Detailarbeit, um ihren moralischen Impetus mit Hyperrealismus zu fundieren. Bei aller aufwändigen Kamera-Choreografie ist ''ER'' politisch und scheint es ernst zu meinen mit der Gesellschaftskritik – bis hin zu Expeditionen in den Kongo und nach Darfur. Soll sagen, wir sind mehr als Fernsehunterhaltung, wir kämpfen gegen die Missstände, die wir spielen. Nach zwölf Staffeln kreist der Alltag des Notärzteteams noch immer hektisch um alle Arten offener Wunden. Aber die Erschöpfung ist nicht zu verbergen.“'' <ref>Werner, Katja: [http://www.freitag.de/2006/24/06241202.php ''Ärzte ohne Grenzen''], in: [[Freitag (Zeitung)|Freitag – Die Ost-West-Wochenzeitung]] Nr. 24 vom 16. Juni 2006; 21. August 2006</ref> |
|||
[[Walther von der Vogelweide]], im Dienste des Stauferkaisers [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]], dichtet im so genannten Engelbrechtston:e |
|||
Die [[Süddeutsche Zeitung]] schreibt im August 2006: ''„Neu an der Serie war, dass der Zuschauer allen Grund hatte, vieles nicht zu verstehen und so manches Schicksal aus den Augen zu verlieren. Das war pure Absicht - im wahren Leben verstehen Patienten auch selten, was Ärzte sagen, und sie kümmern sich nicht um Schicksale der anderen.“''<ref>Hoff, Hans: [http://www.sueddeutsche.de/kultur/artikel/260/83177/ ''Hoppeldiepoppel''], aufgerufen am 15. August 2007</ref> |
|||
Die für [[Krankenschwester]]n und -pfleger eintretende Initiative ''The Center for Nursing Advocacy'' bezeichnet ''ER'' als die beste auf die Gesundheitsfürsorge bezogene Fernsehserie seit ''[[M*A*S*H (Fernsehserie)|M*A*S*H]]'' und als medizinisch realistischste Dramaserie überhaupt. Sie habe Krankenschwestern und -pfleger generell als kompetent und fürsorglich dargestellt und dabei die schlimmsten Klischees vermieden. Allerdings habe das auf Ärzte fixierte Serienprofil dazu geführt, dass den Zuschauern kein sorgfältiges oder komplettes Bild der wichtigen Rolle gegeben werde, die das Krankenpflegepersonal in der modernen Gesundheitsfürsorge heutzutage spiele. Die wenigen Krankenschwestern und -pfleger seien zwar fachkundig, würden aber hauptsächlich als Untergebene und Hintergrund für die heroischen Ärzte dienen. <ref name = „CNA-seriesreview">The Center for Nursing Advocacy: [http://www.nursingadvocacy.org/media/tv/er.html ''ER television series review''], 20. September 2006</ref> |
|||
:''"swes leben ich lobe, des tot den wil ich iemer klagen '' |
|||
:''so wê im der den werden fûrsten habe erslagen von Kôlne'' |
|||
:''owe des duz in diu erde mac getragen!'' |
|||
:''i ne kan im nach siner schulde keine marter vinden:'' |
|||
:''im wære alze senfte ein eichîn wit umb sînen kragen.'' |
|||
:''in wil sin ouch niht brennen noch zerliden noch schinden '' |
|||
:''noch mit dem rade zerbrechen noch ouch dar uf binden: '' |
|||
:''ich warte allez ob diu helle in lebende welle slinden."'' |
|||
=== Themen und Dramaturgie === |
|||
:''"Wes' Leben ich lobe, dessen Tod will ich immer beklagen'' |
|||
:''So wehe ihm, der den edlen Fürsten von Köln erschlagen hat!'' |
|||
:''Wehe darüber, dass die Erde ihn noch tragen mag!'' |
|||
:''Ich kann, gemessen an seiner Schuld, keine passende Marter finden:'' |
|||
:''Für ihn wäre allzu sanft eine Schlinge aus Eichenseil anzulegen um seinen Hals. '' |
|||
:''Ihn auch nicht verbrennen, weder an Gliedern zerstückeln noch ihm die Haut abziehen,'' |
|||
:''weder mit dem Rade zerbrechen noch ihn darauf binden:'' |
|||
:''Ich warte bloß darauf, ob die Hölle ihn nicht bei lebendigem Leibe verschlingen will."'' |
|||
Zum deutschen Start im Oktober 1995 zitiert die Fernsehzeitschrift [[TV Movie]] den Serienerfinder [[Michael Crichton]] betreffs des Erfolgsgeheimnisses von ''ER'': ''„Wir haben all die typischen Schauspielermomente, die langatmigen Beziehungskisten, die nichts bedeuten, rausgeworfen.“'' <ref name="brinckman">Brinckman, Julia: ''Notaufnahme – Die rezeptfreie TV-Droge'', in: TV Movie Nr. ? (Okt. 1995), S. 13-16</ref> |
|||
== Verehrung== |
|||
Seine Gebeine werden heute in einem barocken Schrein, den Erzbischof [[Ferdinand von Bayern]] fertigen ließ, in der [[Domschatzkammer Köln|Schatzkammer]] des [[Kölner Dom]]s aufbewahrt. Das separat bestattete "Herz des Heiligen" wird als [[Reliquie]] heute in einem modernen Reliquiar im [[Altenberger Dom]] aufbewahrt und gezeigt. Eine Fingerreliquie befindet sich in der katholischen [http://www.sanktengelbert.de Pfarrgemeinde St. Engelbert in Solingen]. Ein Teil des Unterarmes wird in der früheren St. Engelbert Pfarrgemeinde in [[Gevelsberg]] aufbewahrt. Er wird von vielen als Heiliger verehrt, wurde aber nie offiziell heilig gesprochen. Sein Nachfolger [[Heinrich_I._von_Müllenark|Heinrich von Müllenark]] beauftragte den Mönch [[Caesarius von Heisterbach]] eine [[Biographie]] zu verfassen, wahrscheinlich um die Heiligsprechung vorzubereiten. |
|||
1995 schreibt die Autorin Barbara Sichtermann in einem Artikel für die Wochenzeitung [[Die Zeit]], ''ER'' zeige, dass in der Serie die Menschen immer wichtiger als das Milieu seien: ''„Wenn sich Dr. Green im Hof mit dem Basketball tummelt, Dr. Ross dazukommt und die beiden plötzlich eine Möglichkeit sehen, aus ihrer Rivalität ein Spiel zu machen; wenn Dr. Carter nach seiner ersten Punktion die verdiente Flasche Champagner unglücklich in der Hand dreht, weil er niemanden hat, mit dem er sie trinken kann - dann findet eine Personenführung statt, der man gespannt beiwohnt, weil man hier am [[Nukleus]] aller Dramatik angekommen ist. Das ganze Theaterblut, der Hubschrauber und die Sturzgeburt im Klinikfahrstuhl kommen dagegen niemals auf.“''<ref>Sichtermann, Barbara: [http://images.zeit.de/text/1995/52/Am_Nukleus ''Am Nukleus''], aufgerufen am 15. August 2007</ref> |
|||
== Gerichtsmedizinische Untersuchung 1978 == |
|||
Gerichtsmediziner untersuchten im Jahr [[1978]] seine Gebeine und konnten fast 50 Verletzungen durch Hiebe und Stiche millimetergenau nachweisen. Die hohe Zahl der tiefen Verletzungen wird als Zeichen heftiger Gegenwehr Engelberts und panischer Reaktion der Angreifer interpretiert, da bereits wenige dieser Hiebe sicher tödlich gewesen sind. Seine Körpergröße betrug 1,80 Meter, was für die damalige Zeit sehr groß war. |
|||
Die Serie so zu sehen, wie sie einmal war, meint der Autor einer DVD-Rezension zur zweiten Staffel im April 2004, würde Fans daran erinnern, wieviel verloren gegangen sei. Dies gelte nicht nur für die Schauspieler, sondern auch auf die Geschichten bezogen. In den frühen Jahren sei die Notaufnahme zu Episodenbeginn mit einem Dutzend Patienten überflutet worden, die die Ärzte für den Rest der Folge beschäftigt hielten. ''„Heute“'' dagegen sei es eine einzige große Seifenoper; die Patienten als einstige Grundlage der Serie seien zum Hintergedanken geworden. <ref name="ER2nd">Patrizio, Andy: [http://dvd.ign.com/articles/509/509471p1.html ''ER: The Complete Second Season''], 18. September 2006</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* Caesarius von Heisterbach: „Leben, Leiden und Wunder des hl. Erzbischofs Engelbert von Köln“, übersetzt von Karl Langosch, Band 100 der ''Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit'', Münster/Köln 1955 |
|||
* Ficker, Julius: ''Engelbert der Heilige, Erzbischof von Köln und Reichsverweser'', Köln 1853, Nachdruck: Aalen 1985 |
|||
* Foerster, Hans: ''Engelbert von Berg, der Heilige'', Elberfeld 1925 |
|||
* Lothmann, Josef: ''Erzbischof Engelbert I. von Köln (1216 - 1225), Graf von Berg, Erzbischof und Herzog, Reichsverweser'', Köln 1993, Dissertation, Band 38 der Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. |
|||
* Altenberger Blätter, Ausgabe 30, Ausführliche Artikel zum Mord an Engelbert 1225 |
|||
In einem im Sommer 2004 vom amerikanischen Nachrichtensender [[MSNBC]] veröffentlichten Kommentar bezeichnet die Autorin die Serie als einen ''„Schatten ihres früheren Selbst“''. Die Drehbuchautoren würden sich weg von den originellen medizinischen und hin zu charakterlich-romantisch orientierten [[Handlung (Erzählkunst)|Plots]] bewegen.<ref name = „bunting-msnbc">Bunting, Sarah D.: [http://www.msnbc.msn.com/id/5559971/ ''The shows that won’t die are back''], 16. Juli 2006</ref> Der Autor eines ebenfalls im Sommer 2004 in der [[Internet Movie Database|IMDb]] veröffentlichten Kommentars sieht die Serie seit dem Ausscheiden von [[George Clooney]] und [[Julianna Margulies]] in einem Zustand der ''„Erschöpfung“'', denn mit ihnen seien die beiden charismatischsten und engagiertesten Darsteller verloren gegangen. Die Serie sei von den ''„hochspannenden“'', ''„nervenaufreibenden“'' medizinischen Prozeduren eingetaucht in eine trübselige, melodramatische Seifenoper und würde nun ''„auf Krücken humpeln“''. <ref name="howTVshouldbe">IMDb-Mitglied howTVshouldbe: [http://german.imdb.com/title/tt0108757/usercomments?filter=chrono;start=30 ''„Better than ever“ my eye'' vom 5. Juni 2004], 19. September 2006</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.genealogie-mittelalter.de/berg_und_altena_grafen_von/engelbert_1_von_berg_erzbischof_von_koeln_+_1225.html Biographie] auf genealogie-mittelalter.de |
|||
*[http://www.nrw2000.de/mittelalter/engelbert.htm 7. November 1225] aus der Ausstellung NRW 2000 |
|||
*[http://www.heiligenlexikon.de/BiographienE/Engelbert_von_Koeln.html Engelbert I. von Köln] im Ökumenischen Heiligenlexikon |
|||
*{{BBKL|http://www.bautz.de/bbkl/e/engelbert_i_e_v_k.shtml}} |
|||
*[http://gutenberg.spiegel.de/droste/gedichte/englbert.htm Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Cöln], Gedicht von [[Annette von Droste-Hülshoff]] beim Projekt Gutenberg |
|||
*[http://www.koelner-dom.de/engelberti-vonberg.html Schrein des Engelbert von Köln] |
|||
Das ''Center for Nursing Advocacy'' meint, dass es in der zehnten Staffel Zeichen der Ermüdung und der Verzweiflung gegeben habe, besonders aber ein wachsendes Vertrauen in ''„große Verkehrsmittel“'' wie beispielsweise bei der Situation, in der ein Panzer das Notaufnahmepersonal anzugreifen droht. Zudem sei die Serie in Schwierigkeiten geraten für ihre langjährigen Charaktere interessante Geschichten zu finden, veranschaulicht am Beispiel des ''„einst starken“'' Dr. Romano und dessen gesundheitsbedingter Entwicklung in ein ''„großes Ärgernis“'' sowie dessen ''„witzlose Exekution“'' durch einen Helikopter. Auch für die Figur der Dr. Corday habe die Serie scheinbar nicht mehr gewusst, was sie mit ihr anfangen solle. <ref>The Center for Nursing Advocacy: [http://www.nursingadvocacy.org/media/tv/2004/er_2003-2004.html#SeasonRatings ''ER television series review 2003–2004 season''], 21. September 2006</ref> |
|||
Einem im Mai 2005 in der amerikanischen Tageszeitung ''The Oregonian'' erschienenen Artikel zufolge habe ''ER'' schon vor Jahren aufgehört zum ''[[Must See TV]]'' zu gehören. Seit [[Anthony Edwards]]’ Abschied seien die Charaktere inkonsistent. In seiner Blütezeit sei ''ER'' eine lebendige, überzeugende Mischung aus Charakteren, für die man sich gesorgt habe, und aus verblüffenden medizinischen Herausforderungen gewesen. Nun aber scheine das Hauptziel darin zu bestehen, die Dinge so schnell wie möglich vorwärts zu bewegen ohne sich darüber Gedanken zu machen ob diese irgend einen Sinn ergäben. [[Noah Wyle]] sei eine Erinnerung an die Tage, in denen die Charaktere von ''ER'' noch glaubwürdig gewesen seien. In den jüngsten Staffeln aber hätten die Produzenten versucht die Geschehnisse mit ''„heißen“'', jungen Schauspielern aufzumischen, doch seien die Drehbücher so schwach, dass es unmöglich sei deren Rollencharakteren zu glauben. <ref>Turnquist, Kristi: ''LIMPING 'ER' BIDS AU REVOIR TO NOAH WYLE'', in: ''The Oregonian'' vom 5. Mai 2005, bei: ([http://www.erheadquarters.com/news/archives/news_archive9.htm ''ER Headquarters: ER News Archive'']), 23. September 2006</ref> |
|||
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Dietrich I. von Hengebach]]|NACHFOLGER=[[Heinrich I. von Müllenark]]|AMT=[[Liste der Erzbischöfe von Köln|Erzbischof von Köln]]|ZEIT=[[1216]]-[[1225]]}} |
|||
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Adolf III. (Berg)|Adolf III.]]|NACHFOLGER=[[Heinrich IV. (Limburg)|Heinrich IV. von Limburg]]|AMT=[[Herzogtum Berg#Herrscher von Berg|Graf von Berg]]|ZEIT=[[1218]]-[[1225]]}} |
|||
Im Februar 2007 meint die Autorin eines Artikels für die Zeitung [[Die Welt]], dass es mit Emergency Room Jahr für Jahr stetig bergab gehe und [[Grey's Anatomy]] den ''„Krankenhaus-Pionieren“'' längst den Rang abgelaufen habe. ''„Was übrig geblieben ist von der einst innovativen und jetzt dahinsiechenden Krankenhausserie,“'' schreibt die Autorin weiter, ''„können selbst die Defibrillatoren nicht mehr ins Leben zurückholen.“''<ref>Fomferek, Sandra: [http://www.welt.de/fernsehen/article717999/Wo_Defibrillatoren_funken_und_Skalpelle_blitzen.html ''Wo Defibrillatoren funken und Skalpelle blitzen''], aufgerufen am 15. August 2007</ref> |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (13. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Graf (Berg)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Berg-Altena (Adelsgeschlecht)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1185]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1186]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1225]] |
|||
[[Kategorie:Attentatsopfer]] |
|||
=== Preise und Nominierungen === |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Engelbert I. von Köln |
|||
{| class="prettytable float-right" width="40%" |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Graf Engelbert von Berg |
|||
|+ <big>[[Emmy]]s</big><ref>Academy of Television Arts & Sciences: [http://www.emmys.org/awards/awardsearch.php ''Advanced Primetime Awards Search''], 30. September 2006</ref><ref>Academy of Television Arts & Sciences: [http://www.emmys.org/awards/2007pt/59thnominations.php ''59th Primetime Emmy® Awards and Creative Arts Emmy® Awards Nominees''], aufgerufen am 19. Juli 2007</ref><ref>Die IMDb liefert bei den Emmys unvollständige und widersprüchliche Angaben und sollte deshalb – zumindest für die Emmy-Tabelle – gemieden werden.</ref> |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Erzbischof von Köln]] |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
|GEBURTSDATUM=[[1185]] oder [[1186]] |
|||
! class="hintergrundfarbe6" style="text-align:left;" | Staffel |
|||
|GEBURTSORT=[[Burg an der Wupper]] ([[Schloss Burg]]) |
|||
! 1 |
|||
|STERBEDATUM=[[7. November]] [[1225]] |
|||
! 2 |
|||
|STERBEORT=bei [[Gevelsberg]] |
|||
! 3 |
|||
}} |
|||
! 4 |
|||
! 5 |
|||
! 6 |
|||
! 7 |
|||
! 8 |
|||
! 9 |
|||
! 10 |
|||
! 11 |
|||
! 12 |
|||
! 13 |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
! class="hintergrundfarbe6" style="text-align:left;" | '''Nominierungen''' |
|||
| 23 || 17 || 22 || 16 || 6 || 9 || 7 || 4 || 4 || 4 || 3 || 2 || 3 |
|||
|- style="text-align:center;" |
|||
! class="hintergrundfarbe6" style="text-align:left;" | '''Prämierungen''' |
|||
| 8 || 1 || 3 || 2 || 2 || 1 || 2 || 1 || 1 || – || 1 || – || – |
|||
|} |
|||
Eine der wichtigsten Auszeichnungen für Fernsehsendungen ist in den USA der auch ''Fernseh-[[Oscar]]'' genannte [[Emmy]], der jährlich in verschiedenen Kategorien für die abgelaufene Fernsehsaison verliehen wird. ''ER'' wurde bereits 120-mal für den Emmy nominiert und nimmt damit in dieser Statistik die Spitzenposition unter allen Sendungen ein.<ref>Academy of Television Arts & Sciences: [http://www.emmys.tv/awards/2007pt/59pte_factsfigs.php ''2006–2007 Facts & Figures''], 19. Juli 2007</ref> Bislang gab es hier 22 Prämierungen, darunter 1996 – für die zweite Staffel – den Emmy in der Kategorie „Beste Dramaserie“. |
|||
Anerkennung erntete ''ER'' auch durch den Gewinn des renommierten [[Peabody Award]]s im Jahr 1995. 1995 bis 2004 wurde die Serie 10-mal in Folge für den [[People’s Choice Award]] als „Beste Fernseh-Dramaserie“ nominiert und gewann ihn davon 8-mal. Für den [[Golden Globe Award]] gab es zwischen 1995 und 2001 insgesamt 25 Nominierungen, davon sieben in Folge ebenfalls für die „Beste Fernseh-Dramaserie“, mit einer Prämierung [[Anthony Edwards]]' als „Bester Schauspieler in einer Fernseh-Dramaserie“. |
|||
Nominierungen und Prämierungen gab es außerdem bei folgenden Preisen: |
|||
{| width="100%" |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
* [[American Society of Composers, Authors, and Publishers|ASCAP]] Music Award |
|||
* [[British Academy of Film and Television Arts|BAFTA]] TV Award |
|||
* [[Broadcast Music Incorporated|BMI]] Award |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
* [[Directors Guild of America|DGA]] Award |
|||
* Golden Reel Award |
|||
* [[Humanitas-Preis]] |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
* [[Satellite Awards|Golden Satellite Award]] |
|||
* [[NAACP]] Image Award |
|||
* [[Screen Actors Guild Award]] |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
* [[TV Guide]] Award |
|||
* [[Writers Guild of America|WGA]] Award |
|||
* [[Young Artist Award]] |
|||
|} |
|||
Eine detaillierte Aufstellung der Auszeichnungen liefert die Datenbank unter [http://trivialtv.blogspot.com/ trivialTV]. |
|||
== Vermarktung == |
|||
=== Fernsehausstrahlung === |
|||
Die im Fernsehen ausgestrahlten Episoden beginnen mit einem kurzen Rückblick auf diejenigen Handlungsstränge vergangener Episoden, die wieder aufgegriffen werden, in Form eines Zusammenschnitts markanter [[Einstellung (Film)|Einstellungen]] und Dialoge. Anschließend beginnt die Handlung in Form einer kurzen Einleitung, die – meist schlagartig – durch die Titelsequenz endet. Darin sind in den Episoden der ersten zwölf Staffeln die Hauptdarsteller zu sehen, während die Titelmelodie ertönt. Ausnahmen von der Rückblende und der Titelmelodie bilden nur wenige Episoden, wie etwa der Pilotfilm. Seit Beginn der 13. Staffel kommt eine neu komponierte, deutlich verkürzte Titelmelodie zum Einsatz. |
|||
Obwohl von Anfang an im [[16:9]]-[[Bildformat]] produziert – worin ''ER'' eine der ersten Fernsehserien war<ref>DVD Talk Review: ''[http://www.dvdtalk.com/reviews/read.php?ID=22525 ER – The Complete Fifth Season]'', 13. Augst 2006</ref> –, erfolgte die Ausstrahlung der ersten 140 Episoden im [[4:3]]-Format. Erst mit Episode 141 (siebte Staffel) gingen die Sender in den USA und in Deutschland zum Breitbild über. |
|||
==== USA ==== |
|||
''ER'' startete in den USA bei [[NBC]] am Montag, den 19. September 1994 mit dem Pilotfilm. Die erste reguläre Episode lief am darauffolgenden Donnerstag um 22 Uhr – dem Sendeplatz, den die Serie seitdem innehat. Wegen des [[Writers_Guild_of_America#Streik_2007|Streiks der Drehbuchautoren]] und dem dadurch verursachten Produktionsstillstand, aber auch, um Wiederholungen zu vermeiden, setzte NBC die Erstausstrahlung der 14. Staffel aus und belegt den Sendeplatz ab Februar 2008 erstmals seit 1994 wieder mit einem anderen Programm.<ref>Nellie Andreeva: [http://www.hollywoodreporter.com/hr/content_display/news/e3i8d5ddf2904a0aae3d53d4b29b22bbe6c ''NBC applying 'Lipstick' in 'ER' space''], aufgerufen am 30. November 2007</ref> |
|||
Bereits im Frühjahr 2005 wurde bekannt, dass NBC den Produktionsvertrag mit [[Warner Bros. Television]] bis einschließlich der 14. Staffel (Saison 2007–2008) verlängert hat.<ref>Bill Keveney ([[USA Today]]): [http://www.erheadquarters.com/news/11/after11years_033105.htm ''AFTER 11 YEARS, DR. CARTER TAKES LEAVE FROM ER''], 8. März 2007</ref> Dem Ausführenden Produzenten John Wells zufolge sollten im November 2007 Verhandlungen bezüglich einer 15. Staffel aufgenommen werden.<ref name="staffel14variety">Josef Adalian: [http://www.variety.com/article/VR1117975352.html?categoryId=14&cs=1 ''Wells eyes another year in the ER''], aufgerufen am 5. November 2007</ref> |
|||
'''Zuschauerzahlen''' |
|||
{| align="right" width="20%" |
|||
|+ <big>Zuschauerzahlen</big> |
|||
|- valign="top" |
|||
| |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! width="33%" | Staffel |
|||
! width="33%" style="text-align:right" | Mio.<sup>1</sup> |
|||
! width="33%" style="text-align:right" | Rang<sup>2</sup> |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
! style="text-align:center" | 1 |
|||
| 28,9<ref name="transfusions">Sepinwall, Alan: [http://www.variety.com/article/VR1117977124.html?categoryid=2874&cs=1 ''ER seeks story transfusions''], aufgerufen am 6. Dezember 2007</ref> |
|||
| 2<ref name="variety">Maynard, Kevin: [http://www.erheadquarters.com/media/gallery/200th_variety/variety200_article4.htm ''While cast revolves, auds stay involved''], in: ER – A Dramatic Achievement, in: Daily Variety vom 8. Mai 2003, aufgerufen: 22. September 2006</ref> |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
! style="text-align:center" | 2 |
|||
| 32,0<ref name="transfusions"/> |
|||
| 1<ref name="variety"/> |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
! style="text-align:center" | 3 |
|||
| 30,7<ref name="transfusions"/> |
|||
| 1<ref name="variety"/> |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
! style="text-align:center" | 4 |
|||
| 30,0<ref name="transfusions"/> |
|||
| 2<ref name="variety"/> |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
! style="text-align:center" | 5 |
|||
| 25,4<ref name="transfusions"/> |
|||
| 1<ref name="variety"/> |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
! style="text-align:center" | 6 |
|||
| 24,9<ref name="transfusions"/> |
|||
| 4<ref name="variety"/> |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
! style="text-align:center" | 7 |
|||
| 22,4<ref name="transfusions"/> |
|||
| 2<ref name="variety"/> |
|||
|} |
|||
| align="right" | |
|||
{| class="prettytable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! width="33%" | Staffel |
|||
! width="33%" style="text-align:right" | Mio.<sup>1</sup> |
|||
! width="33%" style="text-align:right" | Rang<sup>2</sup> |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
! style="text-align:center" | 8 |
|||
| 22,1<ref name="transfusions"/> |
|||
| 3<ref name="variety"/> |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
! style="text-align:center" | 9 |
|||
| 20,0<ref name="transfusions"/> |
|||
| 7<ref>Quotenmeter.de: [http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=9939 ''US-Jahrescharts 2002/2003''], aufgerufen am 6. Dezember 2007</ref> |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
! style="text-align:center" | 10 |
|||
| 19,5<ref name="transfusions"/> |
|||
| 8<ref>Quotenmeter.de: [http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=9940 ''US-Jahrescharts 2003/2004''], aufgerufen am 6. Dezember 2007</ref> |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
! style="text-align:center" | 11 |
|||
| 15,4<ref name="transfusions"/> |
|||
| 16<ref>Quotenmeter.de: [http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=10006 ''US-Jahrescharts 2004/2005''], aufgerufen am 6. Dezember 2007</ref> |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
! style="text-align:center" | 12 |
|||
| 12,2<ref name="transfusions"/> |
|||
| 30<ref>TV.com: [http://www.tv.com/story/4712.html?&page=3 ''2006 Ratings Wrap-Up''], aufgerufen am 6. Dezember 2007</ref> |
|||
|- style="text-align:right" |
|||
! style="text-align:center" | 13 |
|||
| 11,5<ref name="transfusions"/> |
|||
| 31<ref>The Hollywood Reporter: [http://www.hollywoodreporter.com/hr/content_display/television/features/e3ifbfdd1bcb53266ad8d9a71cad261604f ''2006–07 primetime wrap''], aufgerufen am 6. Dezember 2007</ref> |
|||
|} |
|||
|- |
|||
| colspan="2" | <small><sup>1</sup> Durchschnittliche Reichweite (in Millionen Zuschauern) der Episoden, die während der Fernsehsaison durch NBC in der Primetime ausgestrahlt wurden; beinhaltet auch Wiederholungen</small><br /> |
|||
<small><sup>2</sup> Platzierung in der Rangfolge der USA-weit meistgesehenen Sendungen</small> |
|||
|} |
|||
Bereits in der ersten Staffel erreichten die Erstausstrahlungen durchschnittlich 30 Millionen Zuschauer, was seit 1976 keiner Dramaserie mehr gelungen war.<ref name="brinckman"/> Auch in den folgenden Staffeln der 1990er Jahre waren Zuschauerzahlen von durchschnittlich 35 Millionen pro neuer Episode die Regel.<ref>Frankel, Daniel: [http://www.eonline.com/news/article/index.jsp?uuid=178f8cf7-968d-4346-a257-be7748089349 ''Will NBC Lose „ER“ in Bidding War?''], 20. März 2007</ref> Während der ersten acht Staffeln konnte sich ''ER'' in der Rangfolge der landesweit meistgesehenen Sendungen durchweg unter den ersten vier platzieren und dabei dreimal die Spitzenposition einnehmen. Obwohl die durchschnittliche Reichweite in der neunten Staffel sank, konnte die Serie in diesem und im zehnten Jahr ein mit anderen [[Prime Time (Fernsehen)|Primetime]]-Sendungen verglichenes, hohes Zuschauerniveau erreichen. Staffel 12 verlor gegenüber Staffel 11 bei den Erstausstrahlungen etwa 3,4 Millionen Zuschauer und erreichte damit durchschnittlich rund 14 Millionen Menschen<ref>Quotenmeter.de: [http://www.quotenmeter.de/index.php?newsid=14583 ''Starkes Serien-Finale für «Will & Grace»''], 25. Mai 2006</ref>. |
|||
'''Kosten''' |
|||
Während der ersten vier Staffeln betrug der Preis, den [[NBC]] für jede Episode an [[Warner Bros.]] zahlen musste, zwischen 1,5 und 1,8 Mio. [[US-Dollar]], womit die Serie damals zu einer der teuersten gehörte.<ref name="brinckman"/> Damit der Sender die Rechte an ''ER'' behalten konnte und nicht an einen der Konkurrenten [[American Broadcasting Company|ABC]], [[Columbia Broadcasting System|CBS]] und [[Fox Network|FOX]] abgeben musste, willigte NBC in einem Dreijahresvertrag in die Zahlung von 13 Millionen US-Dollar pro Episode der Staffeln 5, 6 und 7 ein<ref name = „wash-times">Kaplan, Peter: [http://www.highbeam.com/doc/1G1-58330299.html ''NBC pays top dollar to keep No. 1-rated 'ER' on board.''], in: ''[[The Washington Times]]'' vom 15. Januar 1998. Artikel vollständig lesbar nach Registrierung bei HighBeam, 27. August 2006</ref>, was ''ER'' den Status als teuerste Fernsehserie in der Geschichte der USA einbrachte. Der Episodenpreis für die Staffeln 8, 9 und 10 lag bei 8 bis 9 Millionen US-Dollar<ref name="broad">Schlosser, Joe: [http://www.highbeam.com/doc/1G1-62139702.html ''NBC signs 'ER,' but for millions less.''] in: ''Broadcasting & Cable'' vom 1. Mai 2000. Artikel vollständig lesbar nach Registrierung bei HighBeam, 27. August 2006</ref>, für die 14. Staffel wird er auf 5 Millionen US-Dollar geschätzt<ref name="staffel14variety"/>. |
|||
==== Deutschland ==== |
|||
In Deutschland wird ''ER'' seit Oktober 1995 von [[ProSieben]] gezeigt. Zunächst Montagabends um 20:15 ausgestrahlt, verschob der Sender die Serie mit der 30. Episode auf den Dienstagabend. Seitdem liefen die Erstausstrahlungen dort wöchentlich, mitunter auch in Form von Doppelfolgen und meistens unterbrochen durch mehrmonatige Pausen zwischen den Staffeln. Die neunte Staffel wurde Mittwochs gezeigt. An die im Januar 2006 gestartete, vorübergehend auch um 21:15 gesendete, elfte Staffel schloss sich Ende Mai 2006 die zwölfte Staffel an, die nach elf Doppelfolgen im August 2006 endete. Die 13. Staffel sendete ProSieben zwischen April und August 2007 Mittwochs um 21:15.<ref>fernsehserien.de: [http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=2080&seite=9#2 ''Emergency Room - Sendetermin-Archiv''], aufgerufen am 31. August 2007</ref> |
|||
=== DVD-Verfügbarkeit === |
|||
''ER'' ist im deutschsprachigen Raum auch auf [[DVD]]s im [[DVD-Video#Regionalcode|Regionalcode]] 2 erhältlich. Seit Februar 2004 wurden in mehrmonatigen Abständen durch [[Warner Bros.]] die ersten zehn Staffeln veröffentlicht. Die Staffeln 1–6 und 9 sind von der [[Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft|FSK]] ab 16 Jahren freigegeben, die anderen Staffeln ab 12 Jahren. |
|||
Bis zu acht Episoden befinden sich auf jeder der beidseitig bespielten DVDs. Jedes der Staffel-[[Set]]s enthält vier DVDs (Staffeln 1–3) bzw. drei DVDs (Staffeln 4–10). Die ersten fünf Staffeln erschienen in Form von [[CD- und DVD-Verpackungen#Digipak|Digipacks]] inklusive je einem [[CD- und DVD-Verpackungen#Grundbegriffe|Booklet]] mit kurzen Inhaltsangaben. Die Box der sechsten Staffel enthält drei [[Amaray#Keep Case|Amarays]], die Boxen der Staffeln 7 bis 10 enthalten je zwei Amarays. |
|||
Die Episoden liegen im [[Anamorphe Bildaufzeichnung|anamorphen]] [[16:9]]-[[Widescreen (Bildformat)|Breitbildformat]] vor. Ausnahmen hiervon bilden die [[Titelmelodie]]-Sequenzen bei den ersten sechs Staffeln und die einst live gesendete Episode ''Vorsicht, Kamera!'' (''Ambush'', Staffel 4). Die Episoden verfügen ausnahmslos über die deutsche [[Tonspur]] in [[Dolby Digital]]. Zudem sind der englische Originalton und – mit Ausnahme der fünften Staffel – eine spanische Tonspur enthalten. Die im Fernsehen jeweils zu Episodenbeginn gezeigten kurzen Rückblicke sind auf den DVDs nicht mit vorhanden. |
|||
=== Soundtrack === |
|||
1996 erschien unter dem Titel ''Original Television Theme Music & Score'' ein [[Soundtrack]] zur Serie. Er wurde sowohl auf [[Compact Disc|CD]] als auch auf [[Compact_Cassette|MC]] veröffentlicht und enthält die Titelmelodie in unterschiedlichen Fassungen sowie Hintergrundmusik aus Episoden der ersten beiden Staffeln. |
|||
== Episoden mit besonderer Erzählweise == |
|||
Einige Episoden weichen von der gewohnten Erzählweise ab. |
|||
* Episode 70, ''Vorsicht, Kamera'' (''Ambush'', Staffel 4), wurde bei ihrer Erstausstrahlung in den USA 1997 live und in [[Echtzeit]] gesendet. Aufgrund der unterschiedlichen Zeitzonen wurde sie zunächst für die Ostküste und drei Stunden später erneut für die Westküste gespielt und gesendet. In der Episode dreht ein Kamerateam eine Fernsehdokumentation über die Arbeit in der Notaufnahme. |
|||
* Episode 158, ''Vier Wahrheiten'' (''Four Corners'', Staffel 8), zeigt die am selben Tag stattfindenden Ereignisse aus den Blickwinkeln von vier Hauptcharakteren. Dabei sind auch zueinander identische Szenen aus unterschiedlichen Kameraperspektiven zu sehen. |
|||
* Episode 176, ''Brüder und Schwestern'' (''Brothers and Sisters'', Staffel 8) hat ein offenes Ende und stellt den ersten Teil einer Geschichte dar, der in der Episode ''Vermisst'' (''Unleashed'') der Serie [[Third Watch – Einsatz am Limit]] fortgesetzt wird. Beide Episoden bilden damit ein [[Crossover (Medien)#Fernseh-Crossover|Crossover]]. |
|||
* Episode 189, ''Im Nachhinein'' (''Hindsight'', Staffel 9), erzählt ihre Geschichte chronologisch rückwärts. Die Szenen sind in umgekehrter Reihenfolge angeordnet; das Ende der Geschichte wird zu Episodenbeginn gezeigt. Der Zuschauer befindet sich stets in einer Handlung, deren Vorgeschichte ihm noch nicht bekannt ist. |
|||
* Episode 200, ''Tag und Nacht'' (''When Night Meets Day'', Staffel 9), erzählt im ständigen Wechsel von Carters Tagesschicht und Pratts darauffolgender Nachtschicht, mitunter auch parallel mittels zweigeteiltem Bild. |
|||
* Episode 229, ''Todesstunde'' (''Time of Death'', Staffel 11), spielt in [[Echtzeit]]. Der Zeitraum der gezeigten Handlung entspricht dem der stattfindenden Handlung. |
|||
* Episode 238, ''Allein unter Vielen'' (''Alone in a Crowd'', Staffel 11), wird aus der Perspektive eines Schlaganfallopfers erzählt. Dabei schlüpft der Zuschauer praktisch in die Rolle der betroffenen Patientin, deren Gedanken und Wahrnehmungen dadurch besonders deutlich werden. |
|||
== Stab == |
|||
Auch beim [[Stab (Film)|Stab]] kam es im Laufe der Jahre zu personellen Veränderungen. Dazu gehören in erster Linie die [[Drehbuchautor]]en, von denen einige zugleich auch [[Executive Producer|Ausführende Produzenten]] und [[Produktionsleiter (Film)|Produktionsleiter]] sind bzw. waren. Die Auflistung gibt diejenigen Autoren an, die jeweils für mehr als zehn Episoden das Drehbuch lieferten <ref name="imdb">[http://german.imdb.com/ IMDb]-Auswertung, 24. September 2006</ref> und damit wesentlich an der Entwicklung der in ''ER'' erzählten Geschichten beteiligt waren, sowie in Klammern die zu den Episoden gehörigen Staffeln: |
|||
{| width="100%" |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
* John Wells (1–12) |
|||
* [[Paul Manning (Filmproduzent)|Paul Manning]] (1–3, 5) |
|||
* Neal Baer (1–6) |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
* Lydia Woodward (1–6, 11–12) |
|||
* Joe Sachs (2–) |
|||
* Carol Flint (2–5) |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
* Jack Orman (3–9) |
|||
* R. Scott Gemmill (5–) |
|||
* Dee Johnson (6–11) |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
* David Zabel (8–) |
|||
* Lisa Zwerling (10–) |
|||
|} |
|||
Zu den bei ''ER'' regelmäßig zum Einsatz kommenden [[Regisseur]]en gehören Christopher Chulack (1–), [[Mimi Leder]] (1–2), Richard Thorpe (2–) und [[Jonathan Kaplan]] (3–11). <ref name="imdb"/> [[Regie]] geführt haben außerdem [[Quentin Tarantino]] und die drei Hauptdarsteller [[Laura Innes]], [[Anthony Edwards]] und [[Paul McCrane]]. |
|||
''ER'' wird seit dem [[Pilotfilm]] durch die [[Michael Crichton]] gehörende Firma Constant c Productions, das von [[Steven Spielberg]] mitgegründete Unternehmen [[Amblin Entertainment]] und das [[Filmstudio]] [[Warner Bros. Television]] produziert. Letzteres ist auch für die Vermarktung zuständig. |
|||
== Zusatzinformationen == |
|||
* Der Schauplatz der Serie, das fiktive ''County General Hospital'', beruht auf dem [[Cook County (Illinois)|Cook County]] Hospital, das sich tatsächlich in [[Chicago]] befindet. |
|||
* Hinsichtlich der Menge an Schauspielern, die gleichzeitig der Hauptbesetzung angehörten, nehmen die Episoden 125–127 (Staffel 6) mit 13 Hauptcharakteren die bisherige Spitzenposition ein. |
|||
* [[Julianna Margulies]] bekam vor ihrem Ausscheiden vom Produktionsstudio für eine Gage von 27 Mio. US-Dollar eine Vertragsverlängerung angeboten, die die Staffeln 6, 7 und 8 umfasste.<ref>ContactMusic.com: [http://www.erheadquarters.com/news/13/081706_marguiles.htm ''MARGUILES WOULD HAVE 'KILLED HERSELF' IF SHE STAYED IN ER''], 27. September 2006</ref> |
|||
* Bezogen auf Dramaserien wurde Anthony Edwards im Jahr 1998 bestbezahlter Schauspieler, als ihm seine vierjährige Vertragsverlängerung bis einschließlich der achten Staffel eine Gage von insgesamt 35 Mio. US-Dollar sicherte.<ref>Byrne, Bridget: [http://www.eonline.com/news/article/index.jsp?uuid=6003482f-383a-4ac1-8541-c033f65e11da ''„ER“ Doctors Are In…the Money''], 20. März 2007</ref> |
|||
* Auch [[Noah Wyle]] gehörte mit einem Gehalt von zwischenzeitlich etwa 400.000 US-Dollar pro Episode zu den höchstbezahlten Schauspielern der US-Fernsehgeschichte.<ref>Grossberg, Josh: [http://www.eonline.com/news/article/index.jsp?uuid=dad54552-2ec0-4483-bd6d-00b84b26a4dc ''Wyle Extends Stay in „ER“''], 20. März 2007</ref> |
|||
* Als letzter Schauspieler, der seit dem Pilotfilm ununterbrochen der Hauptbesetzung angehörte, schied Noah Wyle aus. |
|||
* [[Alex Kingston]] schied 2004 aus, nachdem ihr Vertrag durch die Produzenten nicht verlängert worden war. Ihren eigenen Worten zufolge wurde sie entlassen, weil sie „Teil der alten Käuze ist, die nicht länger interessant sind“.<ref>Byrne, Bridget: [http://www.eonline.com/news/article/index.jsp?uuid=7a50c3c7-9dfd-4666-a7c5-ee3402d17394 ''„ER“ Cans Dr. Corday''], 20. März 2007</ref> |
|||
* Erst in der Episode ''Ich bin wie ich bin'' (''Just as I am'', elfte Staffel) erfährt der Zuschauer, dass Dr. Weaver an einer angeborenen [[Hüftdysplasie]] leidet, durch die sie auf eine [[Gehhilfe]] angewiesen ist. |
|||
* In der im Februar 2004 gesendeten Episode ''Vergeben und vergessen'' (''Forgive & Forget'', zehnte Staffel) kam das erste Exemplar der von [[GE Healthcare]] neu entwickelten Medizintechnologie ''Innova 3100'' zum Einsatz, das der Behandlung von Herz- und Gefäßkrankheiten dient.<ref>ER Headquarters (News Archive): [http://www.erheadquarters.com/news/archives/news_archive5.htm ''NEW MEDICAL TECHNOLOGY DEBUTS ON „ER“ TONIGHT''], 24. September 2006</ref> |
|||
* ''ER'' ist derzeit nach der 1990 gestarteten Serie ''[[Law & Order]]'' die von [[NBC]] am zweitlängsten ausgestrahlte [[Prime Time (Fernsehen)|Primetime]]-[[Fernsehserie]] und zudem eine der längsten amerikanischen Fernsehserien aller Zeiten.<ref>[http://www.angelfire.com/trek/proutsy/ ''LONGEST RUNNING TV SHOWS''], aufgerufen am 3. Juli 2007</ref> |
|||
== Verweise == |
|||
=== Weblinks === |
|||
'''Offizielle Seiten und Hintergrundinformationen''' |
|||
* {{IMDb Titel|tt0108757}} |
|||
* {{OFDb|12366|Emergency Room – Die Notaufnahme}} |
|||
* [http://www.prosieben.de/spielfilm_serie/er/ ''ER'' bei ProSieben.de] |
|||
* [http://www.nbc.com/ER/ ''ER'' bei NBC] (englisch) |
|||
* [http://www.erheadquarters.com/index2.htm ER Headquarters] – umfangreiche Datenbank (englisch) |
|||
* [http://www.fernsehlexikon.de/sendungen/emergency-room/ ''Emergency Room'' im Fernsehlexikon] |
|||
'''Episodenführer''' |
|||
* [http://www.epguides.de/er.htm epguides.de – Archiv für Episodenführer und -listen] |
|||
* [http://www.tvsi.de/arztserien/emergency_room.php TVSerien-Infos] |
|||
* [http://www.fernsehserien.de/index.php?serie=2080 fernsehserien.de] (mit Sendetermin-Archiv) |
|||
* [http://www.tv.com/er/show/111/episode_listings.html?season=0&tag=season_dropdown;dropdown;13 TV.com] (englisch) |
|||
'''Weiterführende Informationen''' |
|||
* [http://people.howstuffworks.com/emergency-room.htm ''How Emergency Room Works'' von Dr. Carl Bianco, M.D.] – ausführliche Erklärung der Funktionsweise von Notaufnahmen (englisch) |
|||
=== Literatur === |
|||
* Pourroy, Janine: ''ER. Emergency Room. Stories, Fakten, Hintergründe.'' VGS Verlagsges., Köln 1996, ISBN 3802524071 |
|||
* Jones, Mark: ''ER – The Unofficial Guide'' Contender Books, London 2003, ISBN 1-84357-035-1 |
|||
=== Quellen und Anmerkungen === |
|||
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"> |
|||
<references /></div> |
|||
[[Kategorie:Fernsehserie (Vereinigte Staaten)]] |
|||
{{Lesenswert}} |
|||
[[ |
[[ar:اي ار (مسلسل)]] |
||
[[bg:Спешно отделение (сериал)]] |
|||
[[nl:Engelbert II van Berg]] |
|||
[[bs:ER (serija)]] |
|||
[[da:Skadestuen]] |
|||
[[el:Στην Εντατική]] |
|||
[[en:ER (TV series)]] |
|||
[[es:ER (serie de TV)]] |
|||
[[fi:Teho-osasto (televisiosarja)]] |
|||
[[fr:Urgences (série télévisée)]] |
|||
[[he:ER (סדרת טלוויזיה)]] |
|||
[[it:E.R. Medici in prima linea]] |
|||
[[ja:ER緊急救命室]] |
|||
[[ko:ER (드라마)]] |
|||
[[nl:ER (televisieserie)]] |
|||
[[no:Akutten]] |
|||
[[pl:Ostry dyżur (serial telewizyjny)]] |
|||
[[pt:E.R.]] |
|||
[[ru:Скорая помощь (телесериал)]] |
|||
[[sk:Pohotovosť (seriál)]] |
|||
[[sv:Cityakuten]] |
|||
[[tr:ER (dizi)]] |
|||
[[zh:仁心仁術]] |
Version vom 5. Februar 2008, 23:58 Uhr
Vorlage:Infobox Fernsehserie Emergency Room – Die Notaufnahme, kurz ER, ist eine 1994 gestartete US-amerikanische Fernsehserie, die vorwiegend in der Notaufnahme eines fiktiven Chicagoer Lehrkrankenhauses spielt und dabei auf realistische, dramatische und humorvolle Weise versucht, Arbeit und Schicksale des medizinischen Personals darzustellen. Die Idee zur Serie basiert auf einem bereits in den frühen 1970er Jahren entstandenen Drehbuch des Bestseller-Autors Michael Crichton.
ER wurde bekannt durch die ungewöhnlich temporeiche Schilderung medizinischer Notfallprozeduren, verbunden mit innovativer Kameraarbeit und medizinisch-technischer Sprache. Markant sind auch die zahlreichen episodenübergreifenden Handlungsstränge und die um Authentizität bemühte Ausstattung. Als eine der wichtigsten und erfolgreichsten Fernsehserien aller Zeiten gilt ER wegen der für das Drama-Genre damals neuartigen, auch als revolutionär bezeichneten Erzählweise, der in den frühen Staffeln höchsten Einschaltquoten des US-amerikanischen Fernsehens und den vielen Auszeichnungen, darunter 22 Emmys und ein Golden Globe.
Im September 2007 begann in den USA die Erstausstrahlung der 14. Staffel. Sie wurde im Januar 2008 abgebrochen, weil die Produktion wegen des Streiks der Drehbuchautoren ruht.
Das österreichische Fernsehen verwendet als Titel E.R. – Emergency Room; der deutsche Sender ProSieben zeigte die Serie in den 1990er Jahren zunächst unter dem Titel Emergency Room – Helden im O.P..
Entstehung
Michael Crichton, der in den USA als Bestseller-Autor, Regisseur und Produzent bekannt wurde, war bis 1969 Medizinstudent im Massachusetts General Hospital in Boston. Bereits in seinem vierten Studienjahr schrieb er die dokumentarische Arbeit Fünf Patienten (Five Patients), die auf den Beobachtungen und Erfahrungen in der Notaufnahme des MGH basierte und 1970 veröffentlicht wurde. 1974 schrieb er das Drehbuch für einen Film über eine Unfallstation, welches er 1974 fertig stellte. Dieses bot er in den folgenden Jahren mehreren Produktionsstudios und Fernsehsendern an, die es alle mit der Begründung ablehnten, es bedürfe einer Menge Verbesserungen. Die Idee zu dem Drehbuch war den einzelnen Meinungen nach zwar interessant, aber zu technisch, zu schnell, zu anspruchsvoll und zu fremd. Die Forderungen nach Änderungen, beispielsweise der Vereinfachung der medizinischen Terminologie oder der Entwirrung der vielen Handlungsstränge, widerstrebten Crichton jedoch stets. Er wollte sich nicht auf Kompromisse einlassen und war der Ansicht, dass sein Drehbuch etwas Einzigartiges sei und man es deshalb keinem bereits bestehenden Schema anpassen könne.

1989 bekundete der Regisseur Steven Spielberg starkes Interesse an dem Drehbuch und kaufte es mit der Absicht, daraus einen Spielfilm zu machen. Doch die Realisierung verzögerte sich, da sich die beiden zunächst der Verfilmung des Kinofilms Jurassic Park widmeten, zu dem Crichton das Drehbuch lieferte. Erst im Oktober 1993 ergab sich wieder die Gelegenheit, über die Verwirklichung von ER nachzudenken. Inzwischen gingen die Überlegungen jedoch mehr in Richtung einer Fernsehserie. Crichton stimmte unter der Voraussetzung zu, dass die Eigenheiten seines Drehbuchs erhalten bleiben, die bisher jeden Fernsehsender das Projekt hatten ablehnen lassen. Da Crichton und John Wells als Ausführende Produzenten auftraten, Steven Spielberg das Projekt unterstützte und Jurassic Park sich zu einem großen Erfolg entwickelt hatte, wurde ER schließlich mit Einverständnis des Senders NBC verwirklicht. Der Pilotfilm wurde im Frühjahr 1994 einem Testpublikum in verschiedenen Landesteilen vorgeführt, das mit den höchsten Testwerten aller dramatischen Pilotfilme der vergangenen Jahre reagierte.
Produktionsweise und Charakteristika
In jeder Episode werden mehrere Handlungsstränge betrachtet, von denen manche gleich abgeschlossen werden, andere sich in Form von Handlungsbögen aber über etliche Episoden und Staffeln erstrecken. Meist sind die Szenen so miteinander gemischt, dass sie in einer Abfolge von kleinen Stücken gezeigt werden, um die Aufmerksamkeit beim Publikum zu halten und eine hektische Atmosphäre zu schaffen.
Dramaturgie
Bis in die frühen 1980er Jahre hinein waren dramatische Serien gewöhnlicherweise so aufgebaut, dass jede Episode im Wesentlichen einen einzigen Handlungsstrang zeigte. Ein grundlegender Stilwandel vollzog sich mit der 1981 gestarteten Krimiserie Polizeirevier Hill Street, in der erstmals eine an Charles Dickens erinnernde Vielfältigkeit der Handlungsstränge eingeführt wurde. Von da an wurden nicht mehr nur eine, sondern drei oder vier verschiedene Geschichten gleichzeitig erzählt, die miteinander verknüpft wurden und in ihrer Gesamtheit die Handlung der jeweiligen Episode bildeten. Die Produzenten von ER jedoch hatten beschlossen, mit ihrer Serie die Dramaturgie des Fernsehens noch einmal grundlegend zu verändern. So gibt es in jeder Episode zwischen neun und 18 nebeneinanderher laufende Handlungsstränge, mit denen der Serie ein Tempo gegeben werden sollte, das das Interesse des Publikums wach hält und keine Langeweile aufkommen lässt. Denn es entspricht der Wirklichkeit einer Notaufnahme, dass alle die Arbeit im Krankenhaus betreffenden Geschichten rasch über den Bildschirm gehen und in wenigen Szenen zu Ende geführt werden. Der Zuschauer muss jeweils nur ein oder zwei Minuten lang warten, bis er sich wieder in der nächsten Geschichte befindet.
Andererseits war es genauso realitätsnah, die Handlungsstränge auszudehnen, in denen es um die Entwicklung der einzelnen Hauptcharaktere ging. Beispielsweise das Scheitern der Ehe eines der Hauptdarsteller wird nicht in nur einer Folge gezeigt, sondern nimmt einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren ein. Mit anderen Worten wird den privaten Schicksalen der Figuren in Echtzeit gefolgt und deren Charaktere enthüllen sich nicht auf einen Schlag, sondern nach und nach. Die Charaktere sind nicht von Anfang an vollständig ausformuliert und die Zuschauer lernen sie erst im Laufe der Zeit kennen.
Medizindarstellung
Alle medizinischen Ereignisse beruhen auf tatsächlichen Fällen, die von medizinischen Beratern zusammengetragen werden. Diese bekommen regelmäßig von Schwestern und Ärzten aus Unfallstationen des ganzen Landes deren Erfahrungen mitgeteilt. Außerdem verbringen die Drehbuchautoren selbst zahlreiche Stunden in den lokalen Unfallstationen und erhalten Einblick in die beruflichen und privaten Erfahrungen, insbesondere der dortigen Krankenschwestern. Medizinische Fallgeschichten werden auch von Drehbuchautoren und Produzenten beigesteuert, die selbst über eine medizinische Ausbildung verfügen und Ärzte sind. Die Drehbücher werden meist in Autorenteams über einen Zeitraum von mehreren Wochen geplant und entwickelt. Es entsteht somit ein ausgefeiltes System aus Korrekturen und Kontrollen. Vom Produktionsteam werden zudem medizinisch-technische Konzepte aufgestellt, in denen das Agieren der Schauspieler, Requisiten, Kostüme und Make-up-Vorschläge für die Szenen mit medizinischem Handeln beschrieben werden.
Um das Niveau der medizinischen Genauigkeit zu erhalten, auf das Crichton immer Wert gelegt hatte, hatten sich die Produzenten schon früh darauf geeinigt, dass dem Publikum der medizinische Fachjargon nicht vermittelt werden kann. Die Zuschauer sollten vielmehr der Körpersprache und den Gesten der handelnden Personen folgen, um die Dramaturgie zu verstehen, und somit den Eindruck vermittelt bekommen, sie befänden sich in einem echten Krankenhaus. Um in den Notfallszenen mitzuwirken, werden häufig echte Krankenschwestern engagiert, von denen die Schauspieler wertvolle Hinweise auf den professionellen Ablauf der Notfallmedizin erhalten. Medizinische Apparaturen und Geräte füllen jeden Raum, die Schubladen und Schränke enthalten nur Dinge, die sich auch in einem echten Krankenhaus finden lassen.
Kulissen und Kameraarbeit
Zugunsten der Authentizitätswirkung werden nur Kulissen mit starren, massiven Wänden und geschlossenen Decken verwendet. Sie kommen der Vielfältigkeit der Choreografie zugute, zum Beispiel wenn die in die Decke eingelassenen Geräte und Leuchten in den Blick kommen oder mit der Kamera durch die Flure und Korridore gefahren wird. Damit soll dem Zuschauer das Gefühl vermittelt werden, er befinde sich in einem realen Krankenhaus und sei Teil der Handlung. Durch die eingeschränkte Bewegungsfreiheit für Fahrten mit dem Kamerawagen ergab sich, dass die Serie zum großen Teil mit fixierter und Handkameraausrüstung, besonders mit Schwebestativen, gedreht wurde. Letztere kommt bei etwa 70 Prozent aller Aufnahmen zum Einsatz. Mit ihr werden etliche der längeren Szenen als Plansequenzen in einem einzigen Take gedreht, damit der Bildfluss durch Schnitte nicht gestört wird. Sie wird auch bei den Notfallszenen und Bildfolgen eingesetzt, die besonders temporeich wirken sollen. Durch einen speziellen Federmechanismus, der trotz der Beweglichkeit der Kamera genauso stabile Bilder liefert wie eine auf einer Schiene geführte Kamera, entsteht der Eindruck bruchlos fließender Bilder. Gleichzeitig wird der Serie damit eine Art dokumentarische Authentizität verliehen, die zu einem ihrer Markenzeichen wurde.

Während im Krankenhaus durch die festen Kulissen des hektischen, engen Innenraums eine Atmosphäre der Klaustrophobie herrscht, soll mit den Außenaufnahmen Weite und Offenheit vermittelt und der Kontrast zu der inselähnlichen Welt der Notaufnahme geschaffen werden. Zu den Außenschauplätzen, die für die Serie wesentlich geworden sind, gehören die Trassen und Bahnhöfe der Hochbahn Chicago Elevated und das Krankenhausdach mit dem Hubschrauberlandeplatz. Dieser befindet sich in der Realität auf dem Dach des Chicagoer Hilton Hotels vor dem Hintergrund der innerstädtischen Hochhauskulisse.
Handlung
Die folgenden Absätze beschreiben kurz die Haupthandlungsstränge und wichtige Ereignisse der einzelnen Staffeln.
Zu den Hauptthemen der ersten Staffel gehören das Arbeitsverhältnis zwischen dem Assistenzarzt Dr. Peter Benton und dem neuen Medizinstudenten John Carter sowie dessen Wettstreit mit seiner Kollegin Jing-Mei Chen. Eingegangen wird auch auf die Beziehung zwischen Dr. Ross und Krankenschwester Hathaway, die einen Selbstmordversuch überlebt. Weiterhin werden Greenes Bemühungen um den Erhalt seiner Ehe und um die Fürsorge für seine Tochter gezeigt. Die Staffel thematisiert außerdem die gegenüber Dr. Lewis erhobenen Inkompetenz-Vorwürfe und die privaten Probleme mit ihrer Schwester.
Die Hauptaugenmerke der zweiten Staffel liegen unter anderem auf Carters Lernprozess bei der Patientenbehandlung und auf dessen Romanze zu einer Medizinstudentin. Erzählt wird auch die Liebesbeziehung zwischen Carol Hathaway und einem Sanitäter, die unter den Einfluss des Todes eines seiner Berufspartner gerät. Themen sind zudem Dr. Ross’ Verhältnis zu seinem Vater und Meinungsverschiedenheiten, in die er mit seinen Kollegen gerät und die seine Arbeitsstelle gefährden. Des Weiteren konzentriert sich die Staffel auf die in eine mütterliche Rolle gelangte Lewis, auf die durch die neue Ärztin Dr. Weaver hervorgerufenen Streitigkeiten und auf Greenes zerbrechende Ehe. In den Mittelpunkt gerückt wird auch ein ethischer Konflikt, in den Dr. Benton bei der Teilnahme an einer Forschungsstudie gerät.
In der dritten Staffel wird gezeigt, wie Carter seine Assistenzarztzeit in Dr. Bentons chirurgischem Team beginnt und wie der Todesfall eines von Carters Kollegen sein Verhältnis zu Benton beeinflusst. Teil der Handlung ist zudem das Bemühen der HIV-positiven Jeanie Boulet, den Arbeitsalltag zu bestreiten. Dr. Ross’ Handlungsstränge drehen sich um eine oft wiederkehrende, drogenabhängige Patientin und um einen Jugendlichen, der den Wunsch hat zu sterben. Weitere Geschichten handeln von Carol Hathaways neuem Karriereplan, von der Schwangerschaft von Dr. Bentons Freundin und von Carters Liebesaffäre mit einer Kinderchirurgin. Fokussiert werden auch die enger werdende Freundschaft zwischen Dr. Greene und Dr. Lewis sowie Greenes Situation in einem Rassenkonflikt, der durch den Tod eines seiner Patienten ausbricht.
Eine Geschichte der vierten Staffel handelt von der zur Interimschefin der Notfallmedizin beförderten Dr. Weaver, die zur Lösung von Budgetproblemen eine Notaufnahme-Managementfirma engagiert. Eine andere Geschichte dreht sich um die wiederentstehende Liebe zwischen Hathaway und Ross, welcher währenddessen versucht an einen Posten als pädiatrischer Oberarzt zu gelangen. Betrachtet wird auch Dr. Greenes emotionale Situation, die sich destabilisiert hat, nachdem er überfallen wurde, sowie die Beziehung zu seinen Eltern. Im Mittelpunkt stehen auch Jeanie Boulets Kampf um ihre Arbeitsstelle, die Freundschaft zwischen der neuen Kinderärztin Dr. Del Amico und Carter sowie das Schicksal von Carters drogensüchtigem Cousin. Zudem betrachtet die vierte Staffel die berufliche Tätigkeit der neuen Chirurgin Dr. Elizabeth Corday, die dem ebenfalls neuen Chirurg Dr. Romano unterstellt ist.
Die fünfte Staffel zeigt den zum Oberarzt beförderten Dr. Ross, wie er in einem Fall von Sterbehilfe seine Kompetenzen überschreitet und als eine Folge davon seine Arbeitsstelle kündigt. Damit einhergehend wird seine Beziehung mit Carol Hathaway thematisiert. Teil der Handlung ist auch das Arbeitsverhältnis zwischen der neuen Medizinstudentin Lucy Knight und Carter. Des Weiteren beschäftigen sich die Episoden mit Dr. Benton und seiner Sorge um seinen hörgeschädigten Sohn, seiner Liebesbeziehung mit Dr. Corday und seiner Bewerbung um eine Fortbildung in der Traumatologie. Andere Geschichten handeln von Jeanie Boulets Freundschaft mit einem Polizisten, von Greenes Vergangenheitsbewältigung und von Weavers Versuchen, ihre leiblichen Eltern zu finden.
Ein Thema der sechsten Staffel ist Carol Hathaways Schwangerschaft und die anschließende Bewältigung ihres beruflichen Alltags, der mit der Fürsorge für ihre Zwillinge in Konflikt gerät. Andere Geschichten drehen sich um die Patienten von zahlreichen neuen Ärzten, darunter Dr. Kovac und Dr. Finch. Thematisiert wird auch das Verhältnis zwischen Dr. Weaver und ihrem einstigen Mentor, einem zunehmend dement erscheinenden Oberarzt. Zudem beleuchtet die Staffel die Beziehung zwischen Dr. Greene und Dr. Corday, die unter den Einfluss von Greenes krankem Vater gerät. Weiterhin geht es um die Folgen eines Attentats, das für Lucy Knight tödlich endet und durch das Carter in der Folge rauschgiftsüchtig wird. Auch Cordays Arbeitsverhältnis mit Dr. Romano ist Thema.
Zu den Themen der siebten Staffel gehört die Beziehung zwischen Abby Lockhart, die ihr Medizinstudium abbricht und fortan als Krankenschwester arbeitet, und ihrer manisch-depressiven Mutter. Auch auf die Schwangerschaften von Dr. Corday und Dr. Chen und deren Einfluss auf ihr Berufsleben wird eingegangen. Andere Handlungsstränge erzählen von der Beziehung, die Dr. Kovac zu einem sterbenden Priester aufbaut und bei der Kovacs religiöser Glaube in Frage gestellt wird. Die Episoden handeln zudem von Bentons Liebesbeziehung mit Dr. Finch und seiner Kündigung durch Romano, von Dr. Weavers Liebesbeziehung mit einer Psychiaterin und von Dr. Greenes mentaler Situation, nachdem bei ihm ein Hirntumor diagnostiziert wurde.
Zu Beginn der achten Staffel stirbt die Mutter von Dr. Bentons Sohn; es kommt daraufhin zu einem Sorgerechtsstreit. Dr. Lewis kehrt zurück in die Notaufnahme und beginnt eine Liebesbeziehung mit Carter, der zum Leitenden Assistenzarzt befördert wird. Der Medizinstudent Gallant hat seine ersten Arbeitstage. Weaver beginnt eine Liebesbeziehung mit einer Feuerwehrfrau. Malucci und Chen werden durch Weaver entlassen, doch Chen schafft es, auf ihre Stelle zurückzukehren. Lockhart gerät bei einem Streit ihrer Nachbarn zwischen die Fronten. Es stellt sich heraus, dass Dr. Greene aufgrund seines Hirntumors nicht mehr lange leben wird. Als ein Patient verdächtigt wird, an Pocken erkrankt zu sein, wird die Notaufnahme geschlossen und unter Quarantäne gestellt.
Dr. Corday beschließt zu Beginn der neunten Staffel, ihren Aufenthalt in London zu beenden und nach Chicago zurückzukehren. Carter und Lockhart haben sich während der Quarantäne der Notaufnahme ineinander verliebt. Dr. Romano wird durch den Heckrotor eines Rettungshubschraubers ein Unterarm abgetrennt. Weaver erleidet eine Fehlgeburt und leistet einem Stadtratsmitglied mit illegalen Mitteln Hilfe. Ein Chirurgiestudent, der am Parkinson-Syndrom erkrankt ist, beginnt sein Praktikum. Dr. Lewis möchte ihre spontan durchgeführte Hochzeit anullieren lassen. Bei einem Autounfall wird Kovačs Beifahrerin schwer verletzt. Kovač und Carter beginnen im Rahmen eines Projekts der Ärzte ohne Grenzen im afrikanischen Kongo zu arbeiten; dort geraten sie in politische Machtkämpfe und in Lebensgefahr.
Die zehnte Staffel beginnt, als Dr. Carter von seinem Einsatz in einem kongolesischen Krankenhaus zurückkehrt. Seine in Afrika neu gewonnene Freundin Kem erleidet schließlich eine Totgeburt. Gerüchte über Kovačs Tod stellen sich als falsch heraus. Die neue Medizinstudentin Neela Rasgotra wird Dr. Gallant unterstellt. Dr. Romano hat Schwierigkeiten sich an eine Arm-Prothese zu gewöhnen und stirbt bei einem erneuten Hubschrauberunfall. Dr. Corday beginnt eine Liebesbeziehung mit einem verheirateten Arzt. Lewis behandelt einen erblindenden Patienten. Weavers Lebensgefährtin bringt das gemeinsame Kind zur Welt und stirbt kurz darauf; es kommt zu einem Sorgerechtsstreit.
Die Handlung der elften Staffel schließt an das Finale der zehnten an, als Pratt in einen schweren Autounfall gerät, bei dem ein Mitfahrer stirbt. Chen kündigt ihre Arbeitsstelle, nachdem sie ihrem todkranken Vater auf dessen Wunsch hin Sterbehilfe leistet. Die Stelle als Leitender Assistenzarzt erhält Dr. Morris. Dr. Lockhart steht nach der Entführung durch eine Straßengang eine Zeit lang unter Schock. Dr. Corday führt illegal eine Transplantation durch und kehrt in Folge dessen in ihre Heimat England zurück. Neela Rasgotra arbeitet mangels Alternativen in einem Supermarkt, bevor sie in die Notaufnahme zurückkehrt. Krankenschwester Taggart und ihr Sohn ziehen in Kovačs Wohnung ein. Carter verliebt sich in eine Sozialarbeiterin; später beendet er seine Arbeit im County.
Zu Beginn der zwölften Staffel beendet Taggart ihre Liebesbeziehung mit Kovač, der wenig später Lockhart näher kommt. Eine neue Oberschwester belastet Teile des Personals mit organisatorischen Veränderungen. Pratt lernt seinen bislang fremden Vater kennen; er reist in das afrikanische Darfur, um in einem Flüchtlingscamp Hilfe zu leisten. Nachdem Lewis ihre Arbeitsstelle gekündigt hat, verursacht ihr Nachfolger, Dr. Victor Clemente, Meinungsverschiedenheiten. Personalchefin Weaver muss sich nach einem Sturz mit einer Operation auseinandersetzen. Dr. Barnett gerät nach einer Liebesbeziehung mit einer Minderjährigen in Probleme. Neela Rasgotra heiratet den im Irak stationierten Dr. Gallant, der dort schließlich durch eine Explosion stirbt.
Den Auftakt zur 13. Staffel bildet ein Fluchtversuch zweier Häftlinge aus der Notaufnahme, bei dem Taggart und ihr Sohn vorübergehend in Geiselhaft geraten. Morris und Kovač erhalten neue Funktionen. Weaver wird degradiert und kündigt später. Der neue Assistenzarzt Tony Gates verhält sich bei Patientenbehandlungen eigenmächtig und versucht zudem, sich zugunsten Dr. Rasgotra von seiner Lebensgefährtin zu trennen. Lockhart, kürzlich Mutter eines Sohnes geworden, und Kovač werden durch den rachsüchtigen Patienten Ames verfolgt und bedroht. Barnett verunglückt schwer. Nach seiner Vermählung mit Lockhart und seinem Rücktritt als Notaufnahmeleiter begibt sich Kovač in seine kroatische Heimat. Kovačs Funktion übernimmt daraufhin der Arzt Dr. Moretti.
Besetzung
Die Namen der Schauspieler der Hauptcharaktere werden im Bildschirmtext der Episoden unter „Starring“ geführt, die Namen der Schauspieler, die unter „Guest starring“, „Special Guest Starring“ und „Co-starring“ rangieren, werden hier als Gast- und Nebendarsteller zusammengefasst.
Hauptcharaktere
Von Beginn an ändert sich die Hauptbesetzung in fast jeder Staffel. Dabei kommen neue Darsteller sowohl zu Staffelbeginn als auch im Verlauf einer Staffel hinzu, manche von ihnen werden vorher als Nebendarsteller eingeführt. Ausscheidende Charaktere verlassen die Serie nicht stets mit dem Staffelende und einige der ausgeschiedenen tauchen später wieder in Gastrollen auf. Die häufigsten Veränderungen an der Hauptbesetzung fanden in der sechsten Staffel (Produktionszeit 1999–2000) statt, in der sechs Darsteller hinzukamen und drei ausschieden.
Alle Darsteller, die von der ersten, zweiten und dritten Staffel an zur Hauptbesetzung gehörten, wurden jeweils mehrfach für den Emmy nominiert. Julianna Margulies konnte ihn für die erste Staffel auch einmal gewinnen. Anthony Edwards konnte 1998 als bislang einziger Hauptdarsteller den Golden Globe gewinnen.
Rollenname | Schauspieler | Hauptrolle | Nebenrolle | Deutsche Synchronstimme[1] | |
---|---|---|---|---|---|
Episoden (#)[2] | Staffeln | Staffeln | |||
Dr. Mark Greene | Anthony Edwards | 1–179 | 1–8 | Hans Hohlbein | |
Dr. Douglas Ross | George Clooney | 1–106 | 1–5 | 6 | Detlef Bierstedt |
(Dr.) John Carter | Noah Wyle | 1–245 | 1–11 | 12 | Oliver Feld |
Dr. Susan Lewis | Sherry Stringfield | 1–55, 161–246 | 1–3, 8–12 | Bettina Weiß | |
Dr. Peter Benton | Eriq La Salle | 1–167, 172, 178 | 1–8 | Stefan Fredrich1, Jörg Hengstler2 | |
Carol Hathaway | Julianna Margulies | 2–134 | 1–6 | 1 | Anke Reitzenstein3, Cathrin Vaessen4 |
Jeanie Boulet | Gloria Reuben | 31–119 | 2–6 | 1–2, 14 | Carola Evert |
Dr. Kerry Weaver | Laura Innes | 48–280 | 3–13 | 2 | Liane Rudolph |
Dr. Anna Del Amico | Maria Bello | 70–91 | 4 | 3 | Debora Weigert |
Dr. Elizabeth Corday | Alex Kingston | 70–227 | 4–11 | Peggy Sander | |
Lucy Knight | Kellie Martin | 92–127 | 5–6 | Bianca Krahl | |
Dr. Robert Romano | Paul McCrane | 114–209 | 6–10 | 4–5 | Martin Kessler |
Dr. Luka Kovač | Goran Višnjić | 114–290, 295, 298–300 | 6– | Klaus-Peter Grap | |
Dr. Cleo Finch | Michael Michele | 114–167, 178 | 6–8 | Heide Domanowski | |
Dr. Dave Malucci | Erik Palladino | 120–161 | 6–8 | 6 | Christoph Banken |
(Dr.) Jing-Mei Chen | Ming-Na | 123–232 | 6–11 | 1 | Ghadah Al-Akel |
(Dr.) Abby Lockhart | Maura Tierney | 125– | 6– | 6 | Silke Matthias |
(Dr.) Michael Gallant | Sharif Atkins | 172–219 | 8–10 | 8, 11–12 | Markus Pfeiffer |
Dr. Gregory Pratt | Mekhi Phifer | 180– | 9– | 8 | Dennis Schmidt-Foß |
(Dr.) Neela Rasgotra | Parminder Nagra | 204– | 10– | 10 | Sonja Spuhl |
Samantha Taggart | Linda Cardellini | 206– | 10– | Dascha Lehmann | |
Dr. Ray Barnett | Shane West | 224–290 | 11–13 | Marius Clarén | |
Dr. Archie Morris | Scott Grimes | 246– | 12– | 10–11 | Robin Kahnmeyer |
(Dr.) Tony Gates | John Stamos | 269– | 13– | 12 | Jaron Löwenberg |
Anmerkungen: 1 = Staffel 1–4; 2 = Staffel 5–8; 3 = Staffel 1–2, 6; 4 = Staffel 3–5
Gast- und Nebendarsteller
Gast- und Nebendarsteller sind hauptsächlich in den Rollen des Medizinpersonals, der Patienten und der Verwandten der Hauptfiguren zu sehen. Die Umfang ihrer Auftritte bewegt sich zwischen einer Episode und mehreren Staffeln. 20 dieser Darsteller wurden für Emmys nominiert. Sally Field wurde für Ihre Rolle der manisch-depressiven Mutter Maggie Wyczenski (Staffel 7, 9, 13) zweimal für den Emmy nominiert (7, 9) und einmal prämiert (7). Den zweiten Emmy erhielt Ray Liotta in der Rolle des sterbenden Alkoholikers Charlie Metcalf (11).
Zu den wichtigen Gast- und Nebendarstellern mit Auftritten in mehr als einer Episode zählen (zugehörige Staffeln sind in Klammern angegeben):
|
|
Mit zur Besetzung gehört auch eine Gruppe von Krankenschwestern und -pflegern – Charaktere, die mitunter mäßig bedeutsame Rollen in bestimmten Handlungssträngen spielen, jedoch hauptsächlich im Hintergrund der Hauptcharaktere agieren und oft dabei zu sehen sind, wie sie den Patientenstatus bekannt geben. Einen ähnlichen Rollenstatus haben die Darsteller der Notaufnahme-Koordinatoren wie zum Beispiel Abraham Benrubi als Jerry (1–5, 8–13) und Troy Evans als Frank (6–). Außerdem treten in vielen Episoden Rettungssanitäter als Hintergrundcharaktere auf. Sie sind meist beim Ausladen der Patienten aus dem Rettungswagen und bei deren Transport in die Behandlungsräume zu sehen. Außerdem informieren sie die Ärzte über die Verletzungen der neuen Patienten.
Einflüsse
Für viele Mediziner ist ER aufgrund der sorgfältigen Darstellung von Krankheitsbildern, Diagnostik und Medikation zu einem Vorbild geworden. So werden Studenten, Ärzten, Pflegern, Juristen und anderen Klinikmitarbeitern in Aus- und Fortbildungsveranstaltungen gezielt Episoden der Serie vorgeführt und in Diskussionen auf medizinische, ethische und rechtliche Aspekte von einzelnen Fällen eingegangen.[3][4]
Auch andere Fernsehsendungen mit medizinischen Themen orientieren sich an ER, das vom Deutschen Ärzteblatt als für das Genre stilbildend bezeichnet wird. [5] Zwar gab es wirklichkeitsnahe Situationen aus dem Krankenhausalltag und echte OP-Bilder in den USA und Großbritannien schon in den 1950er und 1960er Jahren, doch den Durchbruch für die realistischen Arztserien brachte erst der Erfolg von ER. Mit ihr wurde auch in Deutschland die Notwendigkeit von mehr Realität und damit von medizinischer Beratung bei Arzt- und Krankenhausserien deutlich. [6] Ein Beispiel für eine solche deutsche Krankenhausserie ist alphateam – Die Lebensretter im OP, die seit 1996 gesendet wird und stilistische Anleihen bei ER macht. [5]
Beurteilung
Das Kinofilmmagazin Cinema meint, dass mit dem Pilotfilm von ER „1994 ein neues Zeitalter der TV-Medizin“ eingeläutet worden sei. [7] Einen ähnlich revolutionären Charakter bescheinigt der Serie das Fernsehmagazin TV Guide, denn ER habe als „fesselndes Medizindrama“ das Genre für die 1990er Jahre und das 21. Jahrhundert neu definiert.[8] Die Zeit schreibt in einem Artikel im Mai 2007, dass ER „Maßstäbe in Sachen Tempo und Kameraführung“ gesetzt habe[9] und in einem anderen Artikel im Jahr 2000: „Emergency Room brach mit allen Gesetzen der Serie, indem es sich von der probaten A-plus-B-Plot-Dramaturgie verabschiedete und gleich ein Dutzend Sub-Plots trotz rasanter Schnitte kunstvoll ineinander wob.“[10]
Medizin und Realismus
Ein 2003 im Deutschen Ärzteblatt erschienener Artikel beschäftigt sich mit dem Ärzteimage im Fernsehen, demzufolge die Ärzte in Arzt- und Krankenhausserien idealisiert und stereotypisiert dargestellt würden. Im Gegensatz zu dieser „verzerrten Fernsehwelt“, so die Autorin, seien die Ärzte in ER aber nicht überhöht, sondern realistisch gezeichnet. Sie würden auch Fehler machen und hätten menschliche Schwächen. Ebenso glaubwürdig würden Krankheitsbilder und Patienten dargestellt.[5] Der Autor eines Artikels der Zeit meint: „Die Ärzte sind keine Helden, sie verzweifeln an ihrem Beruf und an sich selbst, versagen im OP und zu Hause, sie sind Menschen, die sich bemühen und oft scheitern.“[9]
Auch ein im Juni 2006 in der Wochenzeitung Freitag erschienener Artikel geht auf das durchs Fernsehen vermittelte Bild der Ärzte ein, welches insgesamt zu positiv und deshalb unrealistisch sei. ER aber habe das Feld revolutioniert, weil professionalisiert: „Schluss mit hausbackenem Kitsch, Zoom auf die Realität. Krankenhaus-Illusion war nie wahrhaftiger […]. Hier ist die Luft jargonverseucht und die Dosierungen stimmen. Vom verstauchten Finger zum geöffneten Thorax ist alles zu sehen. In den Statistenrollen sogar: echtes medizinisches Personal. Um sicherzugehen, dass der falsche Doktor zur richtigen Zange greift. Die Show braucht solche Detailarbeit, um ihren moralischen Impetus mit Hyperrealismus zu fundieren. Bei aller aufwändigen Kamera-Choreografie ist ER politisch und scheint es ernst zu meinen mit der Gesellschaftskritik – bis hin zu Expeditionen in den Kongo und nach Darfur. Soll sagen, wir sind mehr als Fernsehunterhaltung, wir kämpfen gegen die Missstände, die wir spielen. Nach zwölf Staffeln kreist der Alltag des Notärzteteams noch immer hektisch um alle Arten offener Wunden. Aber die Erschöpfung ist nicht zu verbergen.“ [11]
Die Süddeutsche Zeitung schreibt im August 2006: „Neu an der Serie war, dass der Zuschauer allen Grund hatte, vieles nicht zu verstehen und so manches Schicksal aus den Augen zu verlieren. Das war pure Absicht - im wahren Leben verstehen Patienten auch selten, was Ärzte sagen, und sie kümmern sich nicht um Schicksale der anderen.“[12]
Die für Krankenschwestern und -pfleger eintretende Initiative The Center for Nursing Advocacy bezeichnet ER als die beste auf die Gesundheitsfürsorge bezogene Fernsehserie seit M*A*S*H und als medizinisch realistischste Dramaserie überhaupt. Sie habe Krankenschwestern und -pfleger generell als kompetent und fürsorglich dargestellt und dabei die schlimmsten Klischees vermieden. Allerdings habe das auf Ärzte fixierte Serienprofil dazu geführt, dass den Zuschauern kein sorgfältiges oder komplettes Bild der wichtigen Rolle gegeben werde, die das Krankenpflegepersonal in der modernen Gesundheitsfürsorge heutzutage spiele. Die wenigen Krankenschwestern und -pfleger seien zwar fachkundig, würden aber hauptsächlich als Untergebene und Hintergrund für die heroischen Ärzte dienen. [13]
Themen und Dramaturgie
Zum deutschen Start im Oktober 1995 zitiert die Fernsehzeitschrift TV Movie den Serienerfinder Michael Crichton betreffs des Erfolgsgeheimnisses von ER: „Wir haben all die typischen Schauspielermomente, die langatmigen Beziehungskisten, die nichts bedeuten, rausgeworfen.“ [14]
1995 schreibt die Autorin Barbara Sichtermann in einem Artikel für die Wochenzeitung Die Zeit, ER zeige, dass in der Serie die Menschen immer wichtiger als das Milieu seien: „Wenn sich Dr. Green im Hof mit dem Basketball tummelt, Dr. Ross dazukommt und die beiden plötzlich eine Möglichkeit sehen, aus ihrer Rivalität ein Spiel zu machen; wenn Dr. Carter nach seiner ersten Punktion die verdiente Flasche Champagner unglücklich in der Hand dreht, weil er niemanden hat, mit dem er sie trinken kann - dann findet eine Personenführung statt, der man gespannt beiwohnt, weil man hier am Nukleus aller Dramatik angekommen ist. Das ganze Theaterblut, der Hubschrauber und die Sturzgeburt im Klinikfahrstuhl kommen dagegen niemals auf.“[15]
Die Serie so zu sehen, wie sie einmal war, meint der Autor einer DVD-Rezension zur zweiten Staffel im April 2004, würde Fans daran erinnern, wieviel verloren gegangen sei. Dies gelte nicht nur für die Schauspieler, sondern auch auf die Geschichten bezogen. In den frühen Jahren sei die Notaufnahme zu Episodenbeginn mit einem Dutzend Patienten überflutet worden, die die Ärzte für den Rest der Folge beschäftigt hielten. „Heute“ dagegen sei es eine einzige große Seifenoper; die Patienten als einstige Grundlage der Serie seien zum Hintergedanken geworden. [16]
In einem im Sommer 2004 vom amerikanischen Nachrichtensender MSNBC veröffentlichten Kommentar bezeichnet die Autorin die Serie als einen „Schatten ihres früheren Selbst“. Die Drehbuchautoren würden sich weg von den originellen medizinischen und hin zu charakterlich-romantisch orientierten Plots bewegen.[17] Der Autor eines ebenfalls im Sommer 2004 in der IMDb veröffentlichten Kommentars sieht die Serie seit dem Ausscheiden von George Clooney und Julianna Margulies in einem Zustand der „Erschöpfung“, denn mit ihnen seien die beiden charismatischsten und engagiertesten Darsteller verloren gegangen. Die Serie sei von den „hochspannenden“, „nervenaufreibenden“ medizinischen Prozeduren eingetaucht in eine trübselige, melodramatische Seifenoper und würde nun „auf Krücken humpeln“. [18]
Das Center for Nursing Advocacy meint, dass es in der zehnten Staffel Zeichen der Ermüdung und der Verzweiflung gegeben habe, besonders aber ein wachsendes Vertrauen in „große Verkehrsmittel“ wie beispielsweise bei der Situation, in der ein Panzer das Notaufnahmepersonal anzugreifen droht. Zudem sei die Serie in Schwierigkeiten geraten für ihre langjährigen Charaktere interessante Geschichten zu finden, veranschaulicht am Beispiel des „einst starken“ Dr. Romano und dessen gesundheitsbedingter Entwicklung in ein „großes Ärgernis“ sowie dessen „witzlose Exekution“ durch einen Helikopter. Auch für die Figur der Dr. Corday habe die Serie scheinbar nicht mehr gewusst, was sie mit ihr anfangen solle. [19]
Einem im Mai 2005 in der amerikanischen Tageszeitung The Oregonian erschienenen Artikel zufolge habe ER schon vor Jahren aufgehört zum Must See TV zu gehören. Seit Anthony Edwards’ Abschied seien die Charaktere inkonsistent. In seiner Blütezeit sei ER eine lebendige, überzeugende Mischung aus Charakteren, für die man sich gesorgt habe, und aus verblüffenden medizinischen Herausforderungen gewesen. Nun aber scheine das Hauptziel darin zu bestehen, die Dinge so schnell wie möglich vorwärts zu bewegen ohne sich darüber Gedanken zu machen ob diese irgend einen Sinn ergäben. Noah Wyle sei eine Erinnerung an die Tage, in denen die Charaktere von ER noch glaubwürdig gewesen seien. In den jüngsten Staffeln aber hätten die Produzenten versucht die Geschehnisse mit „heißen“, jungen Schauspielern aufzumischen, doch seien die Drehbücher so schwach, dass es unmöglich sei deren Rollencharakteren zu glauben. [20]
Im Februar 2007 meint die Autorin eines Artikels für die Zeitung Die Welt, dass es mit Emergency Room Jahr für Jahr stetig bergab gehe und Grey's Anatomy den „Krankenhaus-Pionieren“ längst den Rang abgelaufen habe. „Was übrig geblieben ist von der einst innovativen und jetzt dahinsiechenden Krankenhausserie,“ schreibt die Autorin weiter, „können selbst die Defibrillatoren nicht mehr ins Leben zurückholen.“[21]
Preise und Nominierungen
Staffel | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nominierungen | 23 | 17 | 22 | 16 | 6 | 9 | 7 | 4 | 4 | 4 | 3 | 2 | 3 |
Prämierungen | 8 | 1 | 3 | 2 | 2 | 1 | 2 | 1 | 1 | – | 1 | – | – |
Eine der wichtigsten Auszeichnungen für Fernsehsendungen ist in den USA der auch Fernseh-Oscar genannte Emmy, der jährlich in verschiedenen Kategorien für die abgelaufene Fernsehsaison verliehen wird. ER wurde bereits 120-mal für den Emmy nominiert und nimmt damit in dieser Statistik die Spitzenposition unter allen Sendungen ein.[25] Bislang gab es hier 22 Prämierungen, darunter 1996 – für die zweite Staffel – den Emmy in der Kategorie „Beste Dramaserie“.
Anerkennung erntete ER auch durch den Gewinn des renommierten Peabody Awards im Jahr 1995. 1995 bis 2004 wurde die Serie 10-mal in Folge für den People’s Choice Award als „Beste Fernseh-Dramaserie“ nominiert und gewann ihn davon 8-mal. Für den Golden Globe Award gab es zwischen 1995 und 2001 insgesamt 25 Nominierungen, davon sieben in Folge ebenfalls für die „Beste Fernseh-Dramaserie“, mit einer Prämierung Anthony Edwards' als „Bester Schauspieler in einer Fernseh-Dramaserie“.
Nominierungen und Prämierungen gab es außerdem bei folgenden Preisen:
|
|
|
Eine detaillierte Aufstellung der Auszeichnungen liefert die Datenbank unter trivialTV.
Vermarktung
Fernsehausstrahlung
Die im Fernsehen ausgestrahlten Episoden beginnen mit einem kurzen Rückblick auf diejenigen Handlungsstränge vergangener Episoden, die wieder aufgegriffen werden, in Form eines Zusammenschnitts markanter Einstellungen und Dialoge. Anschließend beginnt die Handlung in Form einer kurzen Einleitung, die – meist schlagartig – durch die Titelsequenz endet. Darin sind in den Episoden der ersten zwölf Staffeln die Hauptdarsteller zu sehen, während die Titelmelodie ertönt. Ausnahmen von der Rückblende und der Titelmelodie bilden nur wenige Episoden, wie etwa der Pilotfilm. Seit Beginn der 13. Staffel kommt eine neu komponierte, deutlich verkürzte Titelmelodie zum Einsatz.
Obwohl von Anfang an im 16:9-Bildformat produziert – worin ER eine der ersten Fernsehserien war[26] –, erfolgte die Ausstrahlung der ersten 140 Episoden im 4:3-Format. Erst mit Episode 141 (siebte Staffel) gingen die Sender in den USA und in Deutschland zum Breitbild über.
USA
ER startete in den USA bei NBC am Montag, den 19. September 1994 mit dem Pilotfilm. Die erste reguläre Episode lief am darauffolgenden Donnerstag um 22 Uhr – dem Sendeplatz, den die Serie seitdem innehat. Wegen des Streiks der Drehbuchautoren und dem dadurch verursachten Produktionsstillstand, aber auch, um Wiederholungen zu vermeiden, setzte NBC die Erstausstrahlung der 14. Staffel aus und belegt den Sendeplatz ab Februar 2008 erstmals seit 1994 wieder mit einem anderen Programm.[27]
Bereits im Frühjahr 2005 wurde bekannt, dass NBC den Produktionsvertrag mit Warner Bros. Television bis einschließlich der 14. Staffel (Saison 2007–2008) verlängert hat.[28] Dem Ausführenden Produzenten John Wells zufolge sollten im November 2007 Verhandlungen bezüglich einer 15. Staffel aufgenommen werden.[29]
Zuschauerzahlen
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1 Durchschnittliche Reichweite (in Millionen Zuschauern) der Episoden, die während der Fernsehsaison durch NBC in der Primetime ausgestrahlt wurden; beinhaltet auch Wiederholungen 2 Platzierung in der Rangfolge der USA-weit meistgesehenen Sendungen |
Bereits in der ersten Staffel erreichten die Erstausstrahlungen durchschnittlich 30 Millionen Zuschauer, was seit 1976 keiner Dramaserie mehr gelungen war.[14] Auch in den folgenden Staffeln der 1990er Jahre waren Zuschauerzahlen von durchschnittlich 35 Millionen pro neuer Episode die Regel.[37] Während der ersten acht Staffeln konnte sich ER in der Rangfolge der landesweit meistgesehenen Sendungen durchweg unter den ersten vier platzieren und dabei dreimal die Spitzenposition einnehmen. Obwohl die durchschnittliche Reichweite in der neunten Staffel sank, konnte die Serie in diesem und im zehnten Jahr ein mit anderen Primetime-Sendungen verglichenes, hohes Zuschauerniveau erreichen. Staffel 12 verlor gegenüber Staffel 11 bei den Erstausstrahlungen etwa 3,4 Millionen Zuschauer und erreichte damit durchschnittlich rund 14 Millionen Menschen[38].
Kosten
Während der ersten vier Staffeln betrug der Preis, den NBC für jede Episode an Warner Bros. zahlen musste, zwischen 1,5 und 1,8 Mio. US-Dollar, womit die Serie damals zu einer der teuersten gehörte.[14] Damit der Sender die Rechte an ER behalten konnte und nicht an einen der Konkurrenten ABC, CBS und FOX abgeben musste, willigte NBC in einem Dreijahresvertrag in die Zahlung von 13 Millionen US-Dollar pro Episode der Staffeln 5, 6 und 7 ein[39], was ER den Status als teuerste Fernsehserie in der Geschichte der USA einbrachte. Der Episodenpreis für die Staffeln 8, 9 und 10 lag bei 8 bis 9 Millionen US-Dollar[40], für die 14. Staffel wird er auf 5 Millionen US-Dollar geschätzt[29].
Deutschland
In Deutschland wird ER seit Oktober 1995 von ProSieben gezeigt. Zunächst Montagabends um 20:15 ausgestrahlt, verschob der Sender die Serie mit der 30. Episode auf den Dienstagabend. Seitdem liefen die Erstausstrahlungen dort wöchentlich, mitunter auch in Form von Doppelfolgen und meistens unterbrochen durch mehrmonatige Pausen zwischen den Staffeln. Die neunte Staffel wurde Mittwochs gezeigt. An die im Januar 2006 gestartete, vorübergehend auch um 21:15 gesendete, elfte Staffel schloss sich Ende Mai 2006 die zwölfte Staffel an, die nach elf Doppelfolgen im August 2006 endete. Die 13. Staffel sendete ProSieben zwischen April und August 2007 Mittwochs um 21:15.[41]
DVD-Verfügbarkeit
ER ist im deutschsprachigen Raum auch auf DVDs im Regionalcode 2 erhältlich. Seit Februar 2004 wurden in mehrmonatigen Abständen durch Warner Bros. die ersten zehn Staffeln veröffentlicht. Die Staffeln 1–6 und 9 sind von der FSK ab 16 Jahren freigegeben, die anderen Staffeln ab 12 Jahren.
Bis zu acht Episoden befinden sich auf jeder der beidseitig bespielten DVDs. Jedes der Staffel-Sets enthält vier DVDs (Staffeln 1–3) bzw. drei DVDs (Staffeln 4–10). Die ersten fünf Staffeln erschienen in Form von Digipacks inklusive je einem Booklet mit kurzen Inhaltsangaben. Die Box der sechsten Staffel enthält drei Amarays, die Boxen der Staffeln 7 bis 10 enthalten je zwei Amarays.
Die Episoden liegen im anamorphen 16:9-Breitbildformat vor. Ausnahmen hiervon bilden die Titelmelodie-Sequenzen bei den ersten sechs Staffeln und die einst live gesendete Episode Vorsicht, Kamera! (Ambush, Staffel 4). Die Episoden verfügen ausnahmslos über die deutsche Tonspur in Dolby Digital. Zudem sind der englische Originalton und – mit Ausnahme der fünften Staffel – eine spanische Tonspur enthalten. Die im Fernsehen jeweils zu Episodenbeginn gezeigten kurzen Rückblicke sind auf den DVDs nicht mit vorhanden.
Soundtrack
1996 erschien unter dem Titel Original Television Theme Music & Score ein Soundtrack zur Serie. Er wurde sowohl auf CD als auch auf MC veröffentlicht und enthält die Titelmelodie in unterschiedlichen Fassungen sowie Hintergrundmusik aus Episoden der ersten beiden Staffeln.
Episoden mit besonderer Erzählweise
Einige Episoden weichen von der gewohnten Erzählweise ab.
- Episode 70, Vorsicht, Kamera (Ambush, Staffel 4), wurde bei ihrer Erstausstrahlung in den USA 1997 live und in Echtzeit gesendet. Aufgrund der unterschiedlichen Zeitzonen wurde sie zunächst für die Ostküste und drei Stunden später erneut für die Westküste gespielt und gesendet. In der Episode dreht ein Kamerateam eine Fernsehdokumentation über die Arbeit in der Notaufnahme.
- Episode 158, Vier Wahrheiten (Four Corners, Staffel 8), zeigt die am selben Tag stattfindenden Ereignisse aus den Blickwinkeln von vier Hauptcharakteren. Dabei sind auch zueinander identische Szenen aus unterschiedlichen Kameraperspektiven zu sehen.
- Episode 176, Brüder und Schwestern (Brothers and Sisters, Staffel 8) hat ein offenes Ende und stellt den ersten Teil einer Geschichte dar, der in der Episode Vermisst (Unleashed) der Serie Third Watch – Einsatz am Limit fortgesetzt wird. Beide Episoden bilden damit ein Crossover.
- Episode 189, Im Nachhinein (Hindsight, Staffel 9), erzählt ihre Geschichte chronologisch rückwärts. Die Szenen sind in umgekehrter Reihenfolge angeordnet; das Ende der Geschichte wird zu Episodenbeginn gezeigt. Der Zuschauer befindet sich stets in einer Handlung, deren Vorgeschichte ihm noch nicht bekannt ist.
- Episode 200, Tag und Nacht (When Night Meets Day, Staffel 9), erzählt im ständigen Wechsel von Carters Tagesschicht und Pratts darauffolgender Nachtschicht, mitunter auch parallel mittels zweigeteiltem Bild.
- Episode 229, Todesstunde (Time of Death, Staffel 11), spielt in Echtzeit. Der Zeitraum der gezeigten Handlung entspricht dem der stattfindenden Handlung.
- Episode 238, Allein unter Vielen (Alone in a Crowd, Staffel 11), wird aus der Perspektive eines Schlaganfallopfers erzählt. Dabei schlüpft der Zuschauer praktisch in die Rolle der betroffenen Patientin, deren Gedanken und Wahrnehmungen dadurch besonders deutlich werden.
Stab
Auch beim Stab kam es im Laufe der Jahre zu personellen Veränderungen. Dazu gehören in erster Linie die Drehbuchautoren, von denen einige zugleich auch Ausführende Produzenten und Produktionsleiter sind bzw. waren. Die Auflistung gibt diejenigen Autoren an, die jeweils für mehr als zehn Episoden das Drehbuch lieferten [42] und damit wesentlich an der Entwicklung der in ER erzählten Geschichten beteiligt waren, sowie in Klammern die zu den Episoden gehörigen Staffeln:
|
|
|
|
Zu den bei ER regelmäßig zum Einsatz kommenden Regisseuren gehören Christopher Chulack (1–), Mimi Leder (1–2), Richard Thorpe (2–) und Jonathan Kaplan (3–11). [42] Regie geführt haben außerdem Quentin Tarantino und die drei Hauptdarsteller Laura Innes, Anthony Edwards und Paul McCrane.
ER wird seit dem Pilotfilm durch die Michael Crichton gehörende Firma Constant c Productions, das von Steven Spielberg mitgegründete Unternehmen Amblin Entertainment und das Filmstudio Warner Bros. Television produziert. Letzteres ist auch für die Vermarktung zuständig.
Zusatzinformationen
- Der Schauplatz der Serie, das fiktive County General Hospital, beruht auf dem Cook County Hospital, das sich tatsächlich in Chicago befindet.
- Hinsichtlich der Menge an Schauspielern, die gleichzeitig der Hauptbesetzung angehörten, nehmen die Episoden 125–127 (Staffel 6) mit 13 Hauptcharakteren die bisherige Spitzenposition ein.
- Julianna Margulies bekam vor ihrem Ausscheiden vom Produktionsstudio für eine Gage von 27 Mio. US-Dollar eine Vertragsverlängerung angeboten, die die Staffeln 6, 7 und 8 umfasste.[43]
- Bezogen auf Dramaserien wurde Anthony Edwards im Jahr 1998 bestbezahlter Schauspieler, als ihm seine vierjährige Vertragsverlängerung bis einschließlich der achten Staffel eine Gage von insgesamt 35 Mio. US-Dollar sicherte.[44]
- Auch Noah Wyle gehörte mit einem Gehalt von zwischenzeitlich etwa 400.000 US-Dollar pro Episode zu den höchstbezahlten Schauspielern der US-Fernsehgeschichte.[45]
- Als letzter Schauspieler, der seit dem Pilotfilm ununterbrochen der Hauptbesetzung angehörte, schied Noah Wyle aus.
- Alex Kingston schied 2004 aus, nachdem ihr Vertrag durch die Produzenten nicht verlängert worden war. Ihren eigenen Worten zufolge wurde sie entlassen, weil sie „Teil der alten Käuze ist, die nicht länger interessant sind“.[46]
- Erst in der Episode Ich bin wie ich bin (Just as I am, elfte Staffel) erfährt der Zuschauer, dass Dr. Weaver an einer angeborenen Hüftdysplasie leidet, durch die sie auf eine Gehhilfe angewiesen ist.
- In der im Februar 2004 gesendeten Episode Vergeben und vergessen (Forgive & Forget, zehnte Staffel) kam das erste Exemplar der von GE Healthcare neu entwickelten Medizintechnologie Innova 3100 zum Einsatz, das der Behandlung von Herz- und Gefäßkrankheiten dient.[47]
- ER ist derzeit nach der 1990 gestarteten Serie Law & Order die von NBC am zweitlängsten ausgestrahlte Primetime-Fernsehserie und zudem eine der längsten amerikanischen Fernsehserien aller Zeiten.[48]
Verweise
Weblinks
Offizielle Seiten und Hintergrundinformationen
- Vorlage:IMDb Titel
- Emergency Room – Die Notaufnahme in der Online-Filmdatenbank
- ER bei ProSieben.de
- ER bei NBC (englisch)
- ER Headquarters – umfangreiche Datenbank (englisch)
- Emergency Room im Fernsehlexikon
Episodenführer
- epguides.de – Archiv für Episodenführer und -listen
- TVSerien-Infos
- fernsehserien.de (mit Sendetermin-Archiv)
- TV.com (englisch)
Weiterführende Informationen
- How Emergency Room Works von Dr. Carl Bianco, M.D. – ausführliche Erklärung der Funktionsweise von Notaufnahmen (englisch)
Literatur
- Pourroy, Janine: ER. Emergency Room. Stories, Fakten, Hintergründe. VGS Verlagsges., Köln 1996, ISBN 3802524071
- Jones, Mark: ER – The Unofficial Guide Contender Books, London 2003, ISBN 1-84357-035-1
Quellen und Anmerkungen
- ↑ Seriensynchron: „Emergency Room – Die Notaufnahme“, 5. Mai 2006
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen zaehlweise. - ↑ Zentrum für Ethik in der Medizin am Markus-Krankenhaus Frankfurt am Main: Vorankündigung zur nächsten interdisziplinären Fortbildungsveranstaltung, Weblink aufgerufen am 28. September 2006
- ↑ Reformstudiengang Medizin Charité Berlin - Informationen über die Lehrveranstaltungen - Übungen „Interaktion“ - Seite 5, aufgerufen am 14. Juli 2007
- ↑ a b c Krüger-Brand, Heike E.: Ärzteimage im Fernsehen: Abschied vom „Halbgott in Weiß“, in: Deutsches Ärzteblatt Nr. 45/2003; 5. Juli 2006
- ↑ Appel, Andrea J.: Doktorspiele, in: Bild der Wissenschaft 9/2002, Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart, S. 66-68
- ↑ Cinema: Film aktuell: Emergency Room – Die Notaufnahme, 2. Mai 2006
- ↑ TV Guide online: ER, 2. Mai 2006
- ↑ a b Kalle, Matthias in: DIE ZEIT Nr. 22 vom 24.05.2007, S. 11: Halbgötterdämmerung, aufgerufen am 20. Januar 2008
- ↑ Joffe, Josef in DIE ZEIT, Nr. 37/2000: Woody Allen als Glamourgirl, aufgerufen am 20. Januar 2008
- ↑ Werner, Katja: Ärzte ohne Grenzen, in: Freitag – Die Ost-West-Wochenzeitung Nr. 24 vom 16. Juni 2006; 21. August 2006
- ↑ Hoff, Hans: Hoppeldiepoppel, aufgerufen am 15. August 2007
- ↑ The Center for Nursing Advocacy: ER television series review, 20. September 2006
- ↑ a b c Brinckman, Julia: Notaufnahme – Die rezeptfreie TV-Droge, in: TV Movie Nr. ? (Okt. 1995), S. 13-16
- ↑ Sichtermann, Barbara: Am Nukleus, aufgerufen am 15. August 2007
- ↑ Patrizio, Andy: ER: The Complete Second Season, 18. September 2006
- ↑ Bunting, Sarah D.: The shows that won’t die are back, 16. Juli 2006
- ↑ IMDb-Mitglied howTVshouldbe: „Better than ever“ my eye vom 5. Juni 2004, 19. September 2006
- ↑ The Center for Nursing Advocacy: ER television series review 2003–2004 season, 21. September 2006
- ↑ Turnquist, Kristi: LIMPING 'ER' BIDS AU REVOIR TO NOAH WYLE, in: The Oregonian vom 5. Mai 2005, bei: (ER Headquarters: ER News Archive), 23. September 2006
- ↑ Fomferek, Sandra: Wo Defibrillatoren funken und Skalpelle blitzen, aufgerufen am 15. August 2007
- ↑ Academy of Television Arts & Sciences: Advanced Primetime Awards Search, 30. September 2006
- ↑ Academy of Television Arts & Sciences: 59th Primetime Emmy® Awards and Creative Arts Emmy® Awards Nominees, aufgerufen am 19. Juli 2007
- ↑ Die IMDb liefert bei den Emmys unvollständige und widersprüchliche Angaben und sollte deshalb – zumindest für die Emmy-Tabelle – gemieden werden.
- ↑ Academy of Television Arts & Sciences: 2006–2007 Facts & Figures, 19. Juli 2007
- ↑ DVD Talk Review: ER – The Complete Fifth Season, 13. Augst 2006
- ↑ Nellie Andreeva: NBC applying 'Lipstick' in 'ER' space, aufgerufen am 30. November 2007
- ↑ Bill Keveney (USA Today): AFTER 11 YEARS, DR. CARTER TAKES LEAVE FROM ER, 8. März 2007
- ↑ a b Josef Adalian: Wells eyes another year in the ER, aufgerufen am 5. November 2007
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Sepinwall, Alan: ER seeks story transfusions, aufgerufen am 6. Dezember 2007
- ↑ a b c d e f g h Maynard, Kevin: While cast revolves, auds stay involved, in: ER – A Dramatic Achievement, in: Daily Variety vom 8. Mai 2003, aufgerufen: 22. September 2006
- ↑ Quotenmeter.de: US-Jahrescharts 2002/2003, aufgerufen am 6. Dezember 2007
- ↑ Quotenmeter.de: US-Jahrescharts 2003/2004, aufgerufen am 6. Dezember 2007
- ↑ Quotenmeter.de: US-Jahrescharts 2004/2005, aufgerufen am 6. Dezember 2007
- ↑ TV.com: 2006 Ratings Wrap-Up, aufgerufen am 6. Dezember 2007
- ↑ The Hollywood Reporter: 2006–07 primetime wrap, aufgerufen am 6. Dezember 2007
- ↑ Frankel, Daniel: Will NBC Lose „ER“ in Bidding War?, 20. März 2007
- ↑ Quotenmeter.de: Starkes Serien-Finale für «Will & Grace», 25. Mai 2006
- ↑ Kaplan, Peter: NBC pays top dollar to keep No. 1-rated 'ER' on board., in: The Washington Times vom 15. Januar 1998. Artikel vollständig lesbar nach Registrierung bei HighBeam, 27. August 2006
- ↑ Schlosser, Joe: NBC signs 'ER,' but for millions less. in: Broadcasting & Cable vom 1. Mai 2000. Artikel vollständig lesbar nach Registrierung bei HighBeam, 27. August 2006
- ↑ fernsehserien.de: Emergency Room - Sendetermin-Archiv, aufgerufen am 31. August 2007
- ↑ a b IMDb-Auswertung, 24. September 2006
- ↑ ContactMusic.com: MARGUILES WOULD HAVE 'KILLED HERSELF' IF SHE STAYED IN ER, 27. September 2006
- ↑ Byrne, Bridget: „ER“ Doctors Are In…the Money, 20. März 2007
- ↑ Grossberg, Josh: Wyle Extends Stay in „ER“, 20. März 2007
- ↑ Byrne, Bridget: „ER“ Cans Dr. Corday, 20. März 2007
- ↑ ER Headquarters (News Archive): NEW MEDICAL TECHNOLOGY DEBUTS ON „ER“ TONIGHT, 24. September 2006
- ↑ LONGEST RUNNING TV SHOWS, aufgerufen am 3. Juli 2007