Wikipedia:Entsperrwünsche/alt und Hvar (Stadt): Unterschied zwischen den Seiten
A-4-E (Diskussion | Beiträge) |
Vond (Diskussion | Beiträge) K typo |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die Stadt Hvar in Dalmatien, Kroatien. Für die gleichnamige Insel, auf der sich diese Stadt befindet, siehe [[Hvar]].}} |
|||
---- |
|||
{{EW-Intro}} |
|||
<br style="clear:left;" /> |
|||
{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}} |
|||
__TOC__ |
|||
{{Infobox Ort in Kroatien |
|||
== [[Zeitenschrift]] (erl.) == |
|||
|Name = Hvar |
|||
|Wappen = |
|||
|lat_deg = 43 |lat_min = 10 |lat_sec = 16.98 |
|||
|lon_deg = 16 |lon_min = 26 |lon_sec = 30.83 |
|||
|Beschriftung = top |
|||
|Gespanschaft = Split-Dalmatien |
|||
|Insel = [[Hvar]] |
|||
|Gemeindeart = Stadt |
|||
|Höhe = 0 |
|||
|Fläche = 75.50 |
|||
|Gliederung = |
|||
|Einwohner = 4138 |
|||
|EinwohnerStand = 2001 |
|||
|Postleitzahl = 21 450 |
|||
|Telefonvorwahl = 021 |
|||
|Kfz-Kennzeichen = ST |
|||
|Bootskennzeichen = HV |
|||
|Bürgermeister = Pjerino Bebić |
|||
|BürgermeisterStand = 2007 |
|||
|Partei = HDZ |
|||
|AnschriftStraße = Fabrika bb |
|||
|AnschriftOrt = |
|||
|Webpräsenz = www.hvar.hr |
|||
|Schutzpatron = |
|||
|Stadtfest = |
|||
}} |
|||
[[Bild:Hvar grad.JPG|thumb|Die Stadt Hvar mit den [[Pakleni otoci|Höllien-Inseln]] im Hintergrund]] |
|||
[[Bild:Hvar2.jpg|thumb|Hvar-Stadt, Blick von der Festung]] |
|||
'''Hvar''' [{{IPA|ˈxʋǎːr}}] ([[Italienische Sprache|italienisch]] ''Lesina'') ist der Hauptort der [[Hvar|Insel Hvar]] im [[Adriatisches Meer|Adriatischen Meer]]. Hvar ist der Sitz der katholischen [[Diözese Hvar]]. Im Jahr 2001 betrug die Einwohnerzahl 3.672. |
|||
Bitte „ZeitenSchrift“ (Entsperren • Löschlogbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen. |
|||
Begründung: |
|||
Zeitenschrift 15:31, 25. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== Traditionen == |
|||
Hallo Adrian |
|||
* [[Kreuzprozession in Hvar]] (katholischer Osterbrauch) |
|||
== Hvars Architektur durch die Geschichte == |
|||
Die Stadt Hvar ist der Hauptort der Insel [[Hvar]] und heute beträgt ihre [[Einwohnerzahl]] um die 4100 . |
|||
Wir haben von Eurer Community das Recht bekommen (von Frau Wiegand, gerne sende ich Dir die Mail, Deine Adresse auf Deiner Page funktioniert aber nicht!!) unsere Seite ZeitenSchrift anzupassen, doch Du sperrst sie uns unberechtigterweise. Ich bitte Dich, dies rückgängig zu machen. |
|||
Allein die Insel ist die sonnigste Insel des Adriatischen Meeres. |
|||
Die Architektur der Stadt Hvar berichtet über die vielseitige geschichtliche Entwicklung der Stadt. |
|||
Man vermutet, dass die Insel im 14. Jahrhundert v.Chr. Far hieß. Allein der Name ist nicht das Resultat der Ankunft der Griechen, weil der Name Faros nicht ein griechisches, sondern ein illyrisches Wort ist. |
|||
Als die Siedler nach Hvar kamen fanden sie dort schon eine Siedlung mit dem Namen Far und somit gaben sie ihrer neuen Kolonie den Namen "der Neue Faros". |
|||
Die noch hinterbliebene Architektur von Hvar zeugen von einem vielartigen Einfluss verschiedenartiger Völker, die seine Entwicklung gekennzeichnet haben. |
|||
=== Die Stadtmauern === |
|||
Ein wichtiges Merkmal jeder mittelalterlichen Stadt sind ihre Stadtmauern, die sie umkreisen und vor den Feinden schützen. |
|||
Im Jahre 1278 übergaben sich die Stadtbewohner Hvars [[Venedig]] und versprachen dem venezianischen Doge, dass sie eine Stadt erbauen werden, die einmal bei Sv. Marija Hvar (Heilige Maria Hvar) lag. |
|||
Im Jahre 1288 gab die venezianische Regierung Geld für den Bau von fürstlichen Häusern und der Stadtmauer, die das Kloster umgeben. |
|||
Die Stadtmauern erfüllten ihren Zweck und verteidigten die Stadtbewohner von Hvar |
|||
vor Feinden im 13., 14. und 15. Jahrhundert. |
|||
Diese Stadtmauern wurden im Laufe der Zeit nie wieder erneuert, aber dennoch bestehen diese Stadtmauern als [[Tradition]], die man hüten soll. Vor allem, weil die Adeligen aus Hvar auf den Mauern ihre Paläste erbauen ließen, die heute der Stolz der Stadt und der Insel sind. |
|||
=== Die Stadtburgen === |
|||
Mit freundlichen Grüssen |
|||
==== Festung (Fortica) ==== |
|||
Jürg Schmutz |
|||
www.zeitenschrift.com |
|||
Die Festung wurde im 13. Jahrhundert auf der Spitze des Berges errichtet, auf dem sich der nördliche Teil der heutigen Stadt Hvar befindet. |
|||
Link zum Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitenschrift |
|||
An dieser unzugänglichen Festung, die mit sehr dicken Mauern geschützt ist, befinden sich an der westlichen Seite drei sehr sichere Verteidigungstürme. Der Zugang bis zur Festung ist wegen der steilen Wege sehr schwierig. Unterhalb der Festung erstreckt sich die Stadt. Die Festung wurde von der Stadtgemeinde erbaut. |
|||
Im Jahre 1555 hat sie die Ansprüche nicht mehr zufriedengestellt und somit wurde eine neue erbaut, die den Namen Spanische Festung trug. |
|||
Als die Türken im Jahre 1571 die Stadt Hvar ausraubten und in Brand setzten, verbrannte auch die Festung und mit ihr alle, die sich in ihr befanden. Von da an kümmerte sich die venezianische Regierung sorghaft um die Festung und erneuerte sie bis zum 18. Jahrhundert. |
|||
Im Jahre 1775 bekam [[Österreich]] Hvar und baute in der Festung Kasernen, die auch heute noch existieren. |
|||
==== Napoleons Festung ==== |
|||
History: |
|||
Auf dem Berg, der sich über der Festung erstreckt, befindet sich ein kleines Wachhäuschen, von wo aus die Wächter einen guten Ausblick auf das Meer hatten und über die ankommenden Schiffe berichten konnten. |
|||
* (Aktuell) (Vorherige) 09:48, 25. Okt. 2007 Codeispoetry (Diskussion | Beiträge) K (Schützte „Zeitenschrift“: Nichtenzyklopädische Bearbeitungen [edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed] (bis 07:48, 8. Nov. 2007 (UTC))) (rückgängig) |
|||
Hier befindet sich auch eine kleine Kapelle, die dem Meereshüter Sv. Nikola (Heiliger Nikolaus) gewidmet ist. |
|||
* (Aktuell) (Vorherige) 09:46, 25. Okt. 2007 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge) (1.376 Bytes) (Revert to revision 38222340 dated 2007-10-25 07:35:36 by Thorbjoern using popups) (rückgängig) |
|||
Im Jahre 1806 errichteten die [[Franzosen]] auf diesem Berg ihre Festung und gaben ihr den Namen [[Napoleon]], die das Volk auch heute noch so nennt. |
|||
* (Aktuell) (Vorherige) 09:40, 25. Okt. 2007 83.79.145.122 (Diskussion) (1.454 Bytes) (rückgängig) |
|||
<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:85.0.209.101|85.0.209.101]] ([[Benutzer Diskussion:85.0.209.101|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/85.0.209.101|Beiträge]]) 17:00, 25. Okt 2007) Johnny Yen <small>[[Benutzer Diskussion:Johnny Yen|Watt'n?]]</small> 17:02, 25. Okt. 2007 (CEST)</small> |
|||
:Vielleicht vergleichst du einfach mal Bearbeitungen wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitenschrift&diff=38222435&oldid=38222340 diese] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeitenschrift&diff=prev&oldid=36930174 jene] mit den Richtlinien [[WP:WSIGA|wie man gute Artikel schreibt]], [[WP:WEB|wie man hier mit Weblinks umgeht]] und vor allem [[WP:WWNI|bezüglich Werbung]]. Dann wirst du verstehen, warum der Artikel inzwischen halbgesperrt ist. Grüße, [[Benutzer:217.86.0.150|217.86.0.150]] 19:13, 25. Okt. 2007 (CEST) |
|||
==== Festung auf dem Kreuzkap ==== |
|||
:Sperre bleibt. Für kesse Werbesprüche gibt es andere Foren. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 22:31, 25. Okt. 2007 (CEST) |
|||
Erbaut wurde sie von den Franzosen im Jahre 1811 auf einer kleinen Halbinsel. Diese Halbinsel umschließt den Hafen von Hvar von der südöstlichen Seite. |
|||
WERBUNG/Artikel >>>>OK, der untere Teil (der älteren Version) muss raus damit ein "neutraler" Standpunkt entsteht. Werde ich gerne machen, doch sehe ich keinen Sinn warten zu müssen bis die Sperre aufgehoben ist. Was ist mit der freinen Meinungsäusserung? Besten Dank. |
|||
Später geben ihr die Österreicher einen neuen Namen und zwar Batteria Andreas Hoffer, doch das Volk nennt sie einfach nur Batteria. |
|||
==== Die Festung auf dem Berg Sveta Katarina (Heilige Katarina) ==== |
|||
:Deine freie Meinung kannst du auf deiner eigenen Website äußern. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und verzichten auf Meinungen, hier geht es allein um neutrales und belegtes Wissen. Nicht nur der letzte Absatz, sondern eigentlich der gesamte Text war für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Der Artikel ist nur halbgesperrt, du kannst dich anmelden und ihn nach vier Tagen bearbeiten. Oder du kannst deine Änderungswünsche auf der Diskussionsseite des Artikels vorstellen. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 14:27, 26. Okt. 2007 (CEST) |
|||
Sie wurde im Jahre 1811 erbaut. |
|||
== [[Corporate Publishing]] (erl.) == |
|||
Ihr Zweck war es, den Eingang zum Hafen vom Hvar zu verteidigen und zu schützen. |
|||
Das war ein Anbau an das alte Kloster Sveta Veneranda (Heilige Veneranda). Dieses [[Kloster]] verließ der letzte Klosterbruder im Jahre 1807. |
|||
Heute finden auf der Veneranda verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt. |
|||
==== Die Insel Galešnik (Galeschnik) ==== |
|||
{{Entsperren|Corporate Publishing}} Das QS-Bapperl müsste entfernt werden und dann könnten wir in der Folge schauen, ob sich der Trubel gelegt hat und der Artikel verbessert werden kann ---[[Benutzer:Freundlicher Zeitgenosse|Freundlicher Zeitgenosse]] 21:42, 5. Nov. 2007 (CET) |
|||
:entsperrt, [[WP:WAR]] wohl zuende. Gibts keinen QS-Freund mit Knöpfen? --[[Benutzer:LKD|LKD]] 15:25, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
:: hmmm, wenige - kaum sind sie zum Admin befördert, kehren sie der QS den Rücken; kann ich gar nicht verstehen ;-) Danke fürs entsperren --[[Benutzer:Freundlicher Zeitgenosse|Freundlicher Zeitgenosse]] 21:06, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
Die Insel befindet sich in der Mitte des Hafens von Hvar und auf ihr haben die Österreicher im Jahre 1831 eine Festung errichteten. Doch sofort nach der [[Schlacht]] bei der Insel Vis im Jahre 1866 wurde sie verlassen. |
|||
== [[Neger]] (erl., nur noch halb) == |
|||
Bitte entsperren! Ich möchte dem Artikel [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Neger_und_Negermischlinge.JPG diese Karte] hinzufügen. Gruß! --[[Benutzer:Olahus|Olahus]] 22:51, 5. Nov. 2007 (CET) |
|||
=== Pjaca === |
|||
Erl. --[[Benutzer:S1|'''S''']]<sup>[[Benutzer Diskussion:S1|[1]]]</sup> 14:41, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
Pjaca ist eine ebene Fläche innerhalb einer Stadtsiedlung, so etwas wie ein Marktplatz. Diese große Pjaca war der Mittelpunkt des Lebens der Stadtbewohner von Hvar und sogar der Inselbewohner. |
|||
== Die Ärzte == |
|||
Erbaut wurde sie auf dem Platz, wo früher die Verlängerung des Hafens war, als noch das Meer weit in das heutige «Dolac» reichte. |
|||
Schon früher befand sich hier die [[Kirchengebäude|Kirche]] Sveta Marija de Lesna (Heilige Maria de Lesna). |
|||
Die Pjaca von Hvar wurde im Jahre 1449 gestaltet und umgeben war sie von den folgenden Gebäuden: der [[Kathedrale]] und dem Bischofshof, der Kirche Aller Heiligen mit dem Krankenhaus, den Stadtmauern, dem Dominikanerkloster und der Kirche des Heiligen Markus, dem Mandrač, der Küste und dem Arsenal. |
|||
Auf der Pjaca, die im Jahre 1780 mit Steinen belegt wurde, befindet sich ein außergewöhnlich großer Brunnen und außerdem auch noch eine steinerne Säule, die 1446 errichtet wurde. |
|||
{{Entsperren|Die Ärzte}} Der Artikel wurde wegen „Glaskugelei“ gesperrt. Mittlerweile sind jedoch sowohl das neue Album als auch die Single erschienen (wer hätte es gedacht...). „Glaskugelei“ wird in dem Artikel also mittlerweile eher schwer einzubauen sein. ;) Deshalb bitte entsperren, auch weil er mittlerweile schlicht unaktuell ist (Albenliste, Chartplatzierungen...) . --[[Benutzer:Mow-Cow|Mow-Cow]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mow-Cow|!!!]]</small> 13:54, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
=== Gebäude, die der Stolz jeder Gemeinde sind === |
|||
==Herz-Lungen-Wiederbelebung (erl.)== |
|||
* Gemeindepalast (Fürstenhof) |
|||
{{Entsperren|Herz-Lungen-Wiederbelebung}} Der Artikel wurde vor einem Jahr gesperrt, weil er Artikel des Tages war und deswegen von Trollen befallen wurde. Ich denke, dass man ihn wieder entsperren kann. --[[Benutzer:87.180.174.19|87.180.174.19]] 16:02, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
* Stadt Kamparil (Glockenturm) |
|||
:done --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 16:05, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
* Gemeindeloge |
|||
Als Venedig Hvar zum Zentrum ihrer Flotte auf der Adria wählte, leistete sie Hilfe beim Bau der Häuser für die Leiter der Stadt Hvar und ihre Räte. Somit wurde der sogenannte Gemeindepalast mit vier Türmen gebaut. |
|||
Im Jahre 1462 wurde auf sie ein großer Löwe aus Stein platziert. Zwischen zwei Türmen wurde der Fürstenhof errichtet und in einem von den Türmen ist die Turmuhr platziert. |
|||
Auf dem Platz wo früher der Gemeindepalast war, wurde auf den Trümmern das heutige Hotel "Palace" erbaut. |
|||
Der Fürstenhof wurde von den Türken im Jahre 1571 in Brand gesetzt. |
|||
Pietro Semitecolo, ein Fürst aus Hvar, ließ im 16. Jahrhundert einen neuen Fürstenhof errichten. Der ganze Fürstenhof war auf den Wänden von außen mit [[Fresken]] verziert. Im Jahre 1743 vernichtete ein großes Feuer den Salon des Hofes und wurde dann später mit Hilfe Venedigs erneuert. Im [[Salon]] fanden allerlei Veranstaltungen statt. |
|||
Bis zum Jahre 1797 (der Niedergang Venedigs) diente der Gemeindepalast seinem Zweck. In ihm wohnte der Fürst, es wurden Urteile in ihm gefällt, die ganze Verwaltung der Stadt Hvar wurde dort geleitet, usw. |
|||
=== Arsenal === |
|||
== Beitrag zu ''Claudia'' == |
|||
Die venezianische Flotte hatte im 13. Jahrhundert das Bedürfnis nach einem sicheren Hafen in der Mitteladria, wo sie ihre Schiffe reparieren und die Besatzung mit Vorräten versorgen konnte. |
|||
Der Fettdruck bei "Eisschnelläuferin" (Claudia Pechstein) sollte aufgehoben werden, um eine Angleichung zu den anderen Personen zu erreichen! |
|||
Der [[Hafen]] von Hvar entsprach dieser Vorstellung, denn er gewährte sogar bei großem Unwetter Schutz. Deshalb befahlen die Venezianer im Jahre 1282, dass man ein Arsenal erbauen sollte, das dann bereits im Jahre 1331 fertig war um den Schiffen Schutz zu bieten. |
|||
Das Arsenal wurde von einem Aufseher geleitet. |
|||
Venedig baute im 14. Jahrhundert auf dem gleichen Platz ein neues Arsenal, weil das alte mit der Zeit verfallen war. |
|||
Im Jahre 1571 haben die Türken die Stadt Hvar in Brand gesetzt und mit ihr verbrannte auch das Arsenal und alles was sich in ihm befand. |
|||
Wieder aufgebaut wurde es im Jahre 1611 und da gab es unten eine Galerie und oben befand sich ein [[Theater]]. |
|||
Diese Form des Arsenals besteht auch heute noch. Außerdem ist noch eine Terrasse Belvedere dazugebaut worden. |
|||
Im Jahre 2006 fängt man mit der gründlichen Untersuchung des Arsenals und des Belvedere an. Die Erneuerungsarbeiten werden wahrscheinlich bis zum Jahre 2009 andauern. |
|||
=== Loge (Loggia) === |
|||
Außerdem sollten die "Novellen um Claudia" (1912/13) von Arnold Zweig genannt werden, die dafür sorgten, den Vornamen im deutschsprachigen Raum bekannt machten.<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:89.182.93.233|89.182.93.233]] ([[Benutzer Diskussion:89.182.93.233|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/89.182.93.233|Beiträge]]) 16:24, 6. Nov 2007) [[Benutzer:LKD|LKD]] 16:30, 6. Nov. 2007 (CET)</small> |
|||
:Wo ist denn da Fettdruck? -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] <small>[[Benutzer Diskussion:Dr._Shaggeman|Talk]]</small> 16:26, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
::Vermutlich die Verlinkung der Berufsbezeichnung, die das ordnungsliebende Auge stört. Wenn das so wichtig sein sollte hab ichs mal entfernt. Bitte [[Hilfe:Anmelden]] um solche Seiten bearbeiten zu können - die Vornamensartikel sin häufig Opfer unkoordinierter Eingriffe und die Halbsperrung eigentlich nie mit gutem Gewissen aufhebbar. --[[Benutzer:LKD|LKD]] 16:30, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
Die Loge wurde vom venedischen Architekten entworfen und man betrachtet sie, als das graziöseste Gebäude Dalmatiens. Es ist nicht sicher, wann sie erbaut wurde, doch zum ersten Mal wird sie im Jahre 1289 erwähnt. |
|||
Zur Zeit der venezianischen Herrschaft diente die Loge als öffentliches Gericht und in ihr wurden Abkommen getroffen. |
|||
Im Jahre 1440 wurde neben ihr eine neue Loge erbaut, die beim Angriff der [[Türken]] zerstört wurde. |
|||
Im Jahre 1870 wurde in der Loge ein Kaffeehaus eröffnet, wo sich nur vornehme Gesellschaften versammelt haben. |
|||
=== Die Turmuhr (Leroj) === |
|||
Die heutige Turmuhr überlebte eine Menge Transformationen. Sie wurde den historischen Anlässen angepasst, und ging von der Gotik bis hin zur [[Renaissance]]. |
|||
==Textanalyse (erl.) == |
|||
{{Entsperren|Textanalyse}} Weil das ein wichtiger Teil der Schulbildung ist<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.156.89.111|84.156.89.111]] ([[Benutzer Diskussion:84.156.89.111|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/84.156.89.111|Beiträge]]) 17:32, 6. Nov 2007) [[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 17:38, 6. Nov. 2007 (CET)</small> |
|||
:sobald ein vernünftiger textvorschlag kommt kann das Sicherlich entsperrt werden. Bis dahin nicht --> '''bleibt gesperrt''' ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 17:55, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
=== Der Bischofshof === |
|||
:(BK) :Melde Dich an ([[Wikipedia:Anmelden]]) und schreibe [[WP:WSIGA|schreibe einen Text]] auf eine [[Wikipedia:Benutzer|Benutzerunterseite]]. Dann sehn wir weiter. - Gruß --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 17:56, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
Der Bischofshof wurde er im Jahre 1249 vom Bischof Nikolaus erbaut, in dem von da an bis heute Bischöfe aus Hvar wohnen. Als die Venezianer im Jahre 1292 den Bau der Stadtmauer befahlen, reichte die Mauer nicht bis zu diesem Bischofshof und somit wurde er im Jahre 1571 von den Türken während eines Angriffes zerstört. |
|||
==Verein Deutsche Sprache== |
|||
Erneuert wurde er vom Bischof Cedulim im 16. Jahrhundert. |
|||
{{Entsperren|Verein Deutsche Sprache}} Bevor der Verein neue Lemmata anlegt, sollte er besser seinen Artikel aufblähen dürfen --[[Benutzer:84.142.119.135|84.142.119.135]] 17:34, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
:begründung passt kaum zum sperrgrund welcher "editwar" lautete. ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 17:54, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
=== Mandrač === |
|||
== Benutzerseite von 141.84.69.20 (erl., Sperre bleibt) == |
|||
Es gibt ihn bereits seit dem 15. Jahrhundert und er diente als Schutz der Schiffe während eines Unwetters. Früher war er viel größer als heute und hatte einen viel breitern Eingang. Er ist umgeben von einer Steinmauer. |
|||
{{Entsperren|Benutzer:141.84.69.20}} |
|||
Ich möchte einen Redirect auf die Disk anlegen.--[[Benutzer:141.84.69.20|141.84.69.20]] 17:50, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
:meld dich an; dann kannst du das von deiner benutzerdisk. problemlos machen ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 17:52, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
::Hm, warum hab ich da nicht selbst dran gedacht?<nowiki></sarcasm></nowiki>--[[Benutzer:141.84.69.20|141.84.69.20]] 17:59, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
:::Die Weiterleitung wäre nicht sinnvoll, da dann die Information, dass es sich um eine statische IP-Adresse handelt, nicht mehr sichtbar wäre. Bleibt also gesperrt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 20:42, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
=== Die Küste (Molo) === |
|||
== [[Co-Art]] == |
|||
{{Entsperren|Co-Art}} Hallo, ich habe jetzt erklärt bekommen, das man gleiche Texte nicht reinstellen darf, ich habe einen eigenen zusmamen gefasst und möchte diesen nun online stellen unter dem Artikelnamen "Co-Art". - --[[Benutzer:Coart|Coart]] 18:00, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Stell den Text bitte zunächst auf [[Benutzer:Coart/Co-Art]]. Danke. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 18:04, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
Bei dem Bau wurden Marmor und Stein als Materialien verwendet. |
|||
Hallo, |
|||
Schon im Jahre 1455 fing man mit dem Bau an. Jeder Stadtbewohner aus Hvar, egal ob einfacher Bürger oder Adeliger, musste ein Tag bei dem Bau der Küste mithelfen. |
|||
Auf der Ostseite der Küste befand sich ein Kai, der den Namen Molo Vivaldi trug. Das letzte Mal wurde die Küste und der Kai im Jahre 1795 erneuert. |
|||
=== Die Terrasse (Belvedere) === |
|||
sorry, bin ein bischen durch den Wind, weil man findet nicht so schnell hier was. Ich wusste jetzt nicht wo ich den neuen Text für die "Co-Art" einsetzen sollte, habe ihn jetzt mal in meine Profilbeschgetan, vielleicht kann jemand da ein Blick drauf werfen und sagen ob des gut ist, damit der Artikelname "Co-Art" wieder freigegeben werden kann. |
|||
:Es wird abgesehen von der Form aus dem Artikel nicht so richtig klar ob der Artikel die [[WP:RK|Relevanzkritereien]] erfüllt.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 14:33, 7. Nov. 2007 (CET) |
|||
Im Jahre 1611 errichtete der Fürst [[Pietro Semitecolo]] auf der Nordseite des Arsenals eine Terrasse, die sogenannte Belvedere. Über der einfachen, aber schönen Fassade erstreckt sich eine Terrasse mit wunderschönen Steinsäulen. |
|||
== Erneuerbare Energie (erl.) == |
|||
Diese Terrasse diente dem Theater. |
|||
Ihr Könnt ja selber gleich den Link einbauen: |
|||
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das ganze Gebäude als eine Kaserne benutzt und aus diesem Grund wurden die Säulen entfernt und statt ihnen wurde eine Wand gebaut. Im Jahre 1952 bekommt die Terrasse ihr ursprüngliches Aussehen zurück. |
|||
[[:af:Hernubare_energie]] |
|||
=== Das Theater === |
|||
Gruß [[Benutzer:XTerminator|xTerminator]] 18:44, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Wird gemacht. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 18:45, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
Bereits im 15. Jahrhundert werden in Hvar Aufführungen vorgeführt. |
|||
== Heroes == |
|||
Das Drama in Hvar erlebte ihren Höhepunkt in den Jahren von 1516 bis 1623. In dieser Zeit waren drei große Schriftsteller aus Hvar tätig und zwar: |
|||
* [[Hanibal Lucić]] |
|||
{{Entsperren|Heroes}} |
|||
* [[Martin Benetević]] |
|||
* [[Marin Gazarović]] |
|||
Die kirchlichen Aufführungen im 15. und 16. Jahrhundert wurden manchmal in der Kathedrale und meistens vor der Kathedrale des Heiligen Stephans gezeigt. |
|||
Die ersten [[Dramen]] aus Hvar wurden auf der Pjaca vor der Katedrale oder im Fürstenhof vorgeführt. Das Bedürfnis nach einem Theater in Hvar bemerkte der Fürst Pietro Semitecolo und auf Grund dessen erneuerte er das riesige Arsenal und ließ im oberen Teil ein [[Theater]] errichten. |
|||
Der Innenraum des Theaters ist nach dem damaligen Vorbild der italienischen Theater bemalt. |
|||
Das Theater der Stadt Hvar war bis zum Jahre 1796 tätig (ein Jahr vor dem Niedergang Venedigs). Dann wurde es geschlossen und die Armee wurde im Theater untergebracht. |
|||
Erst im Jahre 1803 konnte das Theater mit seiner Arbeit fortfahren und im Jahre 1900 wurde es wieder restauriert. |
|||
=== Sommerresidenz von Hanibal Lucić === |
|||
Informationen zu diesem Artikel ändern sich mindestens wöchentlich, wodurch eine Komplettsperrung meiner Ansicht nach nicht angebracht ist und, gerade so kurz nach dem Serienstart in Deutschland und dem Start der zweiten Staffel in den USA, evtl. zu viele normale Benutzer vom Bearbeiten abhält. |
|||
Diese Sommerresidenz wurde im Jahre 1630 vom Dichter Hanibal Lucić im Stil der Renaissance erbaut. Hier erholte sich der Dichter und holte sich Inspiration für seine Werke. |
|||
Da bei dem Edit-War IP-Benutzer beteiligt waren, wäre eine Halbsperrung mglw. erstmal eine Möglichkeit. Soweit ich gesehen habe, wurde auch keiner der am Edit-War beteiligten angemeldeten Benutzer verwarnt oder gesperrt, was mMn ein besserer Schritt dagegen gewesen wäre. |
|||
=== Der Brunnen (Gustirne) === |
|||
Gruß --[[Benutzer:Hangy|hangy]] 20:05, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
In Hvar gibt es mehrere [[Brunnen]], die sich durch ihre Schönheit und Pracht hervorheben, wie z. B. der Brunnen vor der Heiligen Geist Kirche. Auf seiner Krone befindet sich ein beflügelter Löwe mit einem geschlossenen Buch. Das Baujahr ist 1475. |
|||
== Sperrleichen (erl.)== |
|||
Auf dem Dolac in Hvar befinden sich weitere zwei Brunnen, die 1425 gebaut wurden. |
|||
Ein Brunnen befindet sich sogar im Garten vom Dichter Hanibal Lucić. |
|||
Außer diesen gibt es auch noch zwei im Franziskanerkloster und einen im Dominikanerkloster und noch viele mehr in anderen Häusern und Gärten. |
|||
=== Die Glocken (Kampanili) === |
|||
Vor einigen Tagen gab es auf [[WP:AN]] eine Diskussion über nicht mehr nötige Vollsperren von Artikeln. Dabei hab ich mir mal die Liste durchgesehen und festgestellt, dass es dort von längst erledigtem (meist ist einer der Editwarior seitdem nicht mehr aktiv) nur wo wimmelt. Hier eine kleine (!) Auswahl: |
|||
Bis zu dem 19. Jahrhundert gab es vier wunderschöne Glocken: |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahorn-Grieneisen&action=history |
|||
* Heiliger Stephan (Sv. Stjepan) |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Soldier_of_Fortune&action=history |
|||
* Heilige Maria von der Gnade (Sv. Marija od Milosti) |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herbert_Grabert&action=history |
|||
* Heiliger Marko (Sv. Marko) |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schwarzes_Schaf&action=history |
|||
* Heilige Veneranda (Sv. Veneranda) |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lager_Omarska&action=history |
|||
Die [[Glocke]] der heiligen Veneranda wurde im Jahre 1666 erbaut und im 19. Jahrhundert zerstört. |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gremium_MC&action=history |
|||
Die älteste Glocke ist die Heilige Stephan Glocke, die 1532 erbaut wurde. |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SLA&action=history (Benutzer noch aktiv, sollte es aber eingesehen haben) |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Projekt_Schulhof-CD&action=history |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Herr_der_Ringe&action=history |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Homosexualit%C3%A4t_im_Alten_Testament&action=history |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gemeinschaft_Sant%E2%80%99Egidio&action=history |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationale_Allianz&action=history |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Silvio_Gesell&action=history |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sirch&action=history |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Skalarwelle&action=history |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernhard_Sperrfechter&action=history |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Johann_Georg_Edlinger&action=history |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Keltogermanen&action=history (da fürchte ich, kommen sie wieder) |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sob%C4%9Bslav_%28Begriffskl%C3%A4rung%29&action=history |
|||
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berchtesgaden&action=history |
|||
=== Die Kirchen === |
|||
..All diese Artikel können imho entsperrt werden. [[Hisbollah]] wäre ebenfalls unnötig, sollte aber wohl überwacht bleiben. --[[Benutzer:TheK|TheK]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 21:47, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
==== Die Tischkirche (Stolna crkva) ==== |
|||
:Jetzt hab ich einen Krampf im Finger. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 22:10, 6. Nov. 2007 (CET) |
|||
Wahrscheinlich wurde sie in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut, als auch das Bistum gegründet wurde. Neben ihr befand sich auch ein Friedhof. |
|||
== Platz der Freundschaft (erl.) == |
|||
Sie war dem Heiligen Stephan gewidmet. |
|||
Im 16. Jahrhundert fing der Bau einer neuen Kathedrale an und zwar oberhalb der alten. |
|||
Im Jahre 1571 wurde sie von den Türken verbrannt und zerstört. |
|||
Von der alten Kirche ist nur noch das Presbyterium erhalten geblieben, das bis heute noch seine gotische Form erhalten hat. |
|||
==== Die Heilige Markus Kirche ==== |
|||
{{Entsperren|Platz der Freundschaft}} Wo ist denn der Artikel hin? der war gut und wichtig!!!Bitte entsperren, wurde auch einen neuen schreiben, steht ja immer genug über die Serie hier in derPresse und Internet. Ist doch die erfolgreichste Independent Soap Europas, oder stand im stern glaube ich. --[[Benutzer:88.74.59.242|88.74.59.242]] 00:16, 7. Nov. 2007 (CET) |
|||
Das erste Mal wird sie im Jahre 1326 erwähnt. |
|||
#Gehört nicht hierher, sondern nach [[Wikipedia:Löschprüfung]]. |
|||
In ihr befinden sich die meisten adeligen Grabstätten. Im Jahre 1579 hat die Kirche 7 Altare und im Jahre 1806 kommen zwei weitere hinzu. |
|||
#siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/22. September 2007#Platz der Freundschaft (gelöscht)]]. [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 00:38, 7. Nov. 2007 (CET) |
|||
Im Jahre 1808 haben alle die Kirche verlassen und heute ist sie nur noch ein Trümmerhaufen, in dem kulturelle Veranstaltungen stattfinden. |
|||
==== Heilige Maria von der Gnade (Sv. Marija od Milosti) ==== |
|||
::Nein, gehört es nicht, war da schon. Sämtliche Entsperrwünsche und Löschprüfungen sind bereits abgelehnt worden. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 09:07, 7. Nov. 2007 (CET) |
|||
Erbaut wurde sie mit dem Geld, welches die Schiffbefehlshaber gespendet haben, die sich im Hafen befanden, als Petar Superiancio im Jahre 1465 ein Schiffsbruch überlebte. Die venezianische Regierung nahm diese Kirche unter ihren Schutz und somit wurde sie die Kirche der Matrosen. |
|||
Nein stand im Focus, aber das ist denen auch egal, sogar das die Serie Überregional läuft, die erfolghreichste Indi Soap ist und mehr als 12 Folgen hat, in 3 Staaten auf 30 Sendern läuft, ist denen total egal hier, sogar das die Serie damit die Kriterien für den Eintrag erfüllt, wenn man auf ahnliche fälle hinweißt, wie d-zentral, wird angedroht, dies auch zu löschen.--[[Benutzer:85.177.30.192|85.177.30.192]] 09:43, 7. Nov. 2007 (CET) |
|||
In ihr sind sehr vile venezianische Töchter vergraben und sogar das Grab von Hanibal Lucić befindet sich unter ihren Altar. |
|||
Das Gebäude war im Jahre 1571 von den Türken zerstört worden und im Jahre 1574 wieder völlig aufgebaut. |
|||
==== Die Heilige Rok Kirche ==== |
|||
reibung getan, vielleicht kann jemand da ein Blick drauf werfen und sagen ob des gut ist, damit der Artikelname "Co-Art" wieder freigegeben werden kann. |
|||
Heute ist sie völlig verlassen und früher gehörte sie den dominikanischen Kloster an. |
|||
== Diskussion:Jesus von Nazaret == |
|||
In ihr hatten die Bewohner des Dorfes [[Brusije]] ihre Bruderschaft, denn Brusije hatte damals noch keine eigene Kirche. |
|||
==== Die Heilige Veneranda Kirche ==== |
|||
{{Entsperren|Diskussion:Jesus von Nazaret}} |
|||
Ich möchte dort bescheiden kundtun das der erste Satz keinen sinn ergibt. Er lautet: |
|||
Sie wurde am Anfang des 16. Jahrhunderts von der venezianischen Regierung für die orthodoxen Matrosen auf den venezianischen Galeeren erbaut. In ihr haben die griechischen Mönche gedient. Neben der Kirche gab es auch ein Kloster. |
|||
"Jesus von Nazaret (aramäisch ישוע Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς Iēsoûs) wurde wahrscheinlich zwischen 7 und 4 v. Chr. in Betlehem oder Nazaret geboren und starb 30, 31 oder 33 in Jerusalem." |
|||
Heute ist die Kirche und das Kloster nur noch eine Festung in Trümmern. |
|||
==== Die Heilige Nikolaus Kirche ==== |
|||
Da fehlt ein "mit". |
|||
Auf dem Berg des Heiligen Nikolaus befindet sich auch die gleichnamige Kirche, die früher dem Augustinerkloster angehörte. Sie ist klein, elegant und hat fünf Marmoraltare. |
|||
Quatsch, damit ist das Jahr gemeint und nicht sein alter--[[Benutzer:85.177.7.242|85.177.7.242]] 14:24, 7. Nov. 2007 (CET) |
|||
Heute dient sie als eine kleine Friedhofskapelle des Friedhofs von Hvar. |
|||
==== Die Koludrica Benediktiner Kirche ==== |
|||
Wie komisch das sogar Diskussionsseiten gesperrt werden. |
|||
Sie wurde im 17. Jahrhundert erbaut, neben dem Kloster, welches im Haus von Hanibal Lucić stand. |
|||
Ich bin dafür das dann auch die Seite Wikipedia:Entsperrwünsche gesperrt wird - Dann habt ihr endlich Schicht im Schacht. :-) |
|||
==== Andere Kirchen ==== |
|||
. --[[Benutzer:88.75.88.145|88.75.88.145]] 13:14, 7. Nov. 2007 (CET) |
|||
Außer diesen Kirchen gab es auch noch andere wie: |
|||
: hab sie entsperrt. -- [[Benutzer:D|∂]] 13:16, 7. Nov. 2007 (CET) |
|||
* Die Heilig Geist Kirche |
|||
==Burschi-SPAM/URV == |
|||
* Die Heilige Rok Kirche |
|||
{{Entsperren|Artikeltitel}} Das "Artikeltitel" vorne muss durch den Namen des fraglichen Artikels und dieser Text durch eine Begründung ersetzt werden. Außerdem den Antrag bitte mit vier Tilden ("~") signieren. Wer das nicht tut, sollte sich nicht wundern, wenn seine Anforderung kommentarlos gelöscht wird. --[[Benutzer:84.181.232.8|84.181.232.8]] 13:27, 7. Nov. 2007 (CET) |
|||
* Die Heilige Kuzma und Damjen Kirche |
|||
* Die Muttergottes Kruvenica Kirche |
|||
* Die Heilige Maria Anuncijata Kirche |
|||
== Literatur == |
|||
Geschichte des Fränkischen Absolven Conventes |
|||
* Moro A. Mihovilović; Otok Hvar Matica Hrvatska, Zagreb, 1995 |
|||
* Josip Bilić; Turistički vodić |
|||
* Biseri Jadrana "Otok Hvar" |
|||
* Božidar Feldbauer; Leksikon naselja Hrvatske, Mozaik knjiga, Zagreb, 2004 |
|||
* Grga Novak; Hvar kroz stoljeća, Narodni odbor općine Hvar, Zagreb 1960 |
|||
Erstellt von Werner Schlicht Absolvia Wunsiedel von 1911 |
|||
"""" |
|||
Geschichte des Fränkischen Absolven Convents |
|||
Bruderverbindungen sind heute im Jahre 2006 die Absolventenverbände aus Bayreuth, Fürth, Hof, Nürnberg, Erlangen, Kulmbach, Würzburg und Wunsiedel. |
|||
Die ersten Bemühungen um einen Zusammenschluss der durch Namen, Farbe und gleiche Prinzipien miteinander verbundenen Absolvenbünde liegen im Jahre 1920. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde frühzeitig der nationale Gedanke der studentischen Jugend wach, welcher auf ein neues, besseres Reich hinzielte. Er sollte sich bald stärken, weil er von Studenten- und Schülerverbindungen aufgenommen wurde und diese den Wunsch hegten, unter gleichartigen Verbindungen ein einigendes, größeres Band zu schmieden. Man einigte sich im nordbayrischen Raum dahin, in dem zentral gelegenen Bamberg darüber zu sprechen, wie weit die einzelnen stehenden Bünde dem Gedanken des Zusammenschließens zustimmen. Dank der rührigen Absolvia Bamberg kam es zu einem Zusammenschluss der Absolviabünde aus Bamberg, Bayreuth, Erlangen, Fürth, Kulmbach, Schweinfurt, Weißenburg, Wunsiedel, Ingolstadt und Nördlingen. Als Gründungstage des „Fränkischen Absolvia-Bundes“ wurde der 6. und 8. August 1920 festgelegt, zu denen Bamberg ein gelungenes Fest veranstaltete. Sieben Verbände hatten damals ihren Beitritt fest erklärt. Eine einheitliche Ausrichtung der Interessen und Ideen in den einzelnen Bünden war aber nicht vorhanden. Zu einem zweiten Verbandstreffen, dass für 1922 in Erlangen geplant war, kam es nicht mehr. Der schöne Anlauf wurde plötzlich wieder gestoppt, und die Sache des Zusammenschlusses und Weiterharmonierens der einzelnen Bünde schlief wieder ein. Aus ähnlichem Drang heraus wie nach dem Ersten Weltkrieg sammelten sich in den vorhin genannten und anderen Städten unseres Raumes die Absolven nach dem Zweiten Weltkrieg wieder. Es war beachtenswert, dass sich die Verfechter unserer Ideale wiederfanden. Nach vorheriger Wiedergründung einzelner Absolvenbünde wurde in dem Bestreben, die nach dem Kriege wiedergegründeten weiß-grün-weiß farbentragenden Bünde des Nordbayrischen Raumes zusammen zu schließen, der „Fränkischen Absolven Convent“ ins Leben gerufen. Unter der Leitung der Erlanger Bundesbrüder fand am 27. September 1953 eine Vorbesprechung statt, der am 1. November 1953 eine ordentliche Vertretertagung in Erlangen folgte. Der Bundesconvent der Absolvia Erlangen vom 21. November 1953 wurde zum Geburtstag des neu erstandenen Fränkischen Absolven Convents. Mitglieder waren: Absolvia Bayreuth, Absolvia Erlangen, Absolvia Fürth, RAV Absolvia Kulmbach und Realabsolvia Nürnberg. Für die alljährlich stattfindenden Tagungen wurde Streitberg in der Fränkischen Schweiz gewählt. 1954 ging der Vorort an die Absolvia Bayreuth über. In diesem Jahr erfolgte auch der Beitritt des RAAV Weiden zum FAC am 23. Oktober. Nachdem der Vorort am 22. Mai 1955 an die Realsabsolvia Nürnberg gewechselt hatte, wurde am 10. März 1956 im Hotel „Deutscher Hof“ ein Festcommers veranstaltet. Hier konnten auch zum ersten Mal die Hofer Bundesbrüder begrüßt werden. Der RAV Absolvia Kulmbach, an den inzwischen der Vorort übergegangen war, rief in den ersten Tagen des September 1956 zum FAC Commers. Im März 1957 übernahmen dann die Fürther Absolven den Vorort, nachdem durch den Beitritt der Hofer Absolven ein erfreulicher Zugang zu verzeichnen war. In Verbindung mit dem 80. Stiftungsfest der Fürther Absolven fand dann am 18. Mai 1957 der FAC Commers statt, wozu auch erstmals Vertreter der Absolvia Würzburg erschienen waren. Anlässlich ihres 70. Stiftungsfestes am 5. Oktober 1957 wurde die Aufnahme Würzburgs als nunmehr achtes Mitglied beschlossen. Die Durchführung des Conventes oblag dem RAAV Weiden, der am 12. April 1958 den Vorort übernahm. Die Absolvia Wunsiedel trat unter der Patenschaft Weidens 1958 in den FAC ein. Bereits 1965 trat die Absolvia Wunsiedel wegen Unstimmigkeiten wieder aus dem FAC aus, um dann 1986 wieder in die Reihen des Fränkischen Absolven Conventes zurück zu finden. Im Jahre 1998 wurde von der Absolvia Wunsiedel ein Antrag auf „Reformation“ des FAC in Nordheim in Unterfranken gestellt. Die alljährlichen Treffen waren zu einer belanglosen Plauderstunde und einer anschließenden schnellen „Übergabekneipe“ an den jeweiligen Vorort „verkommen“. Wunsiedel wollte den Sinn des FAC wieder auf eine höhere und bessere Stufe stellen. Am 17. Oktober 1998 stand dieser Antrag anlässlich einer außerordentlichen FAC Tagung in Würzburg auf dem Plan. Mit seltener Einstimmigkeit wurde der Antrag der Absolvia Wunsiedel von allen Bünden angenommen. Und es wurde eine feste Konstante für die jährlichen Treffen gefunden, nämlich die Konstante der Absolvia Kulmbach. wie beschlossen, wurde dort wieder eine richtige Übergabekneipe nach dem Convent gefeiert. Im Jahr 2000 wurde beschlossen, den RAAV Weiden aus dem FAC auszuschließen. Von Weiden war seit Jahren nichts mehr zu hören gewesen. Eine FAC Freiluftkneipe, etwas neues, fand am 12. Juli in Wunsiedel unter der Leitung der Absolvia Wunsiedel mit großer Beteiligung statt. Hier wurde auch der neu angeschaffte FAC Stander von Würzburg an Wunsiedel übergeben. dieser Stander wurde dann 2003 von Wunsiedel an Erlangen weiter gereicht – die Absolvia Erlangen richtete das 50. Stiftungsfest des FAC im Studentenhaus in Erlangen aus. An der gleichen Stelle wie bei der Gründung 1953 wurde ein gelungener Commers mit Landesvater unter großer Beteiligung aller FAC Verbindungen begangen. |
|||
= |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden der Gespanschaft Split-Dalmatien}} |
|||
[[cs:Hvar]] |
|||
So wird das nix.--[[Benutzer:A-4-E|A-4-E]] 14:26, 7. Nov. 2007 (CET) |
|||
[[en:Hvar (town)]] |
|||
[[hr:Hvar (grad)]] |
|||
[[it:Lesina (Croazia)]] |
|||
[[nl:Hvar (stad)]] |
|||
[[pl:Hvar (miasto)]] |
|||
[[sh:Hvar (grad)]] |
|||
[[sr:Хвар (град)]] |
Version vom 1. Februar 2008, 21:56 Uhr
Hvar | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Staat: | ![]() | |
Koordinaten: | 43° 10′ N, 16° 27′ O | |
Gespanschaft: | ![]() | |
Insel: | Hvar | |
Höhe: | 0 m. i. J. | |
Fläche: | 75,50 km² | |
Einwohner: | 4.138 (2001) | |
Bevölkerungsdichte: | 55 Einwohner je km² | |
Telefonvorwahl: | (+385) 021 | |
Postleitzahl: | 21 450 | |
Kfz-Kennzeichen: | ST | |
Bootskennzeichen: | HV | |
Struktur und Verwaltung (Stand: 2007 veraltet, vgl. 2009) | ||
Gemeindeart: | Stadt | |
Bürgermeister: | Pjerino Bebić (HDZ) | |
Postanschrift: | Fabrika bb 21 450 Hvar | |
Website: |
Hvar [italienisch Lesina) ist der Hauptort der Insel Hvar im Adriatischen Meer. Hvar ist der Sitz der katholischen Diözese Hvar. Im Jahr 2001 betrug die Einwohnerzahl 3.672.
] (Traditionen
- Kreuzprozession in Hvar (katholischer Osterbrauch)
Hvars Architektur durch die Geschichte
Die Stadt Hvar ist der Hauptort der Insel Hvar und heute beträgt ihre Einwohnerzahl um die 4100 . Allein die Insel ist die sonnigste Insel des Adriatischen Meeres. Die Architektur der Stadt Hvar berichtet über die vielseitige geschichtliche Entwicklung der Stadt. Man vermutet, dass die Insel im 14. Jahrhundert v.Chr. Far hieß. Allein der Name ist nicht das Resultat der Ankunft der Griechen, weil der Name Faros nicht ein griechisches, sondern ein illyrisches Wort ist. Als die Siedler nach Hvar kamen fanden sie dort schon eine Siedlung mit dem Namen Far und somit gaben sie ihrer neuen Kolonie den Namen "der Neue Faros". Die noch hinterbliebene Architektur von Hvar zeugen von einem vielartigen Einfluss verschiedenartiger Völker, die seine Entwicklung gekennzeichnet haben.
Die Stadtmauern
Ein wichtiges Merkmal jeder mittelalterlichen Stadt sind ihre Stadtmauern, die sie umkreisen und vor den Feinden schützen. Im Jahre 1278 übergaben sich die Stadtbewohner Hvars Venedig und versprachen dem venezianischen Doge, dass sie eine Stadt erbauen werden, die einmal bei Sv. Marija Hvar (Heilige Maria Hvar) lag. Im Jahre 1288 gab die venezianische Regierung Geld für den Bau von fürstlichen Häusern und der Stadtmauer, die das Kloster umgeben. Die Stadtmauern erfüllten ihren Zweck und verteidigten die Stadtbewohner von Hvar vor Feinden im 13., 14. und 15. Jahrhundert. Diese Stadtmauern wurden im Laufe der Zeit nie wieder erneuert, aber dennoch bestehen diese Stadtmauern als Tradition, die man hüten soll. Vor allem, weil die Adeligen aus Hvar auf den Mauern ihre Paläste erbauen ließen, die heute der Stolz der Stadt und der Insel sind.
Die Stadtburgen
Festung (Fortica)
Die Festung wurde im 13. Jahrhundert auf der Spitze des Berges errichtet, auf dem sich der nördliche Teil der heutigen Stadt Hvar befindet. An dieser unzugänglichen Festung, die mit sehr dicken Mauern geschützt ist, befinden sich an der westlichen Seite drei sehr sichere Verteidigungstürme. Der Zugang bis zur Festung ist wegen der steilen Wege sehr schwierig. Unterhalb der Festung erstreckt sich die Stadt. Die Festung wurde von der Stadtgemeinde erbaut. Im Jahre 1555 hat sie die Ansprüche nicht mehr zufriedengestellt und somit wurde eine neue erbaut, die den Namen Spanische Festung trug. Als die Türken im Jahre 1571 die Stadt Hvar ausraubten und in Brand setzten, verbrannte auch die Festung und mit ihr alle, die sich in ihr befanden. Von da an kümmerte sich die venezianische Regierung sorghaft um die Festung und erneuerte sie bis zum 18. Jahrhundert. Im Jahre 1775 bekam Österreich Hvar und baute in der Festung Kasernen, die auch heute noch existieren.
Napoleons Festung
Auf dem Berg, der sich über der Festung erstreckt, befindet sich ein kleines Wachhäuschen, von wo aus die Wächter einen guten Ausblick auf das Meer hatten und über die ankommenden Schiffe berichten konnten. Hier befindet sich auch eine kleine Kapelle, die dem Meereshüter Sv. Nikola (Heiliger Nikolaus) gewidmet ist. Im Jahre 1806 errichteten die Franzosen auf diesem Berg ihre Festung und gaben ihr den Namen Napoleon, die das Volk auch heute noch so nennt.
Festung auf dem Kreuzkap
Erbaut wurde sie von den Franzosen im Jahre 1811 auf einer kleinen Halbinsel. Diese Halbinsel umschließt den Hafen von Hvar von der südöstlichen Seite. Später geben ihr die Österreicher einen neuen Namen und zwar Batteria Andreas Hoffer, doch das Volk nennt sie einfach nur Batteria.
Die Festung auf dem Berg Sveta Katarina (Heilige Katarina)
Sie wurde im Jahre 1811 erbaut. Ihr Zweck war es, den Eingang zum Hafen vom Hvar zu verteidigen und zu schützen. Das war ein Anbau an das alte Kloster Sveta Veneranda (Heilige Veneranda). Dieses Kloster verließ der letzte Klosterbruder im Jahre 1807. Heute finden auf der Veneranda verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt.
Die Insel Galešnik (Galeschnik)
Die Insel befindet sich in der Mitte des Hafens von Hvar und auf ihr haben die Österreicher im Jahre 1831 eine Festung errichteten. Doch sofort nach der Schlacht bei der Insel Vis im Jahre 1866 wurde sie verlassen.
Pjaca
Pjaca ist eine ebene Fläche innerhalb einer Stadtsiedlung, so etwas wie ein Marktplatz. Diese große Pjaca war der Mittelpunkt des Lebens der Stadtbewohner von Hvar und sogar der Inselbewohner. Erbaut wurde sie auf dem Platz, wo früher die Verlängerung des Hafens war, als noch das Meer weit in das heutige «Dolac» reichte. Schon früher befand sich hier die Kirche Sveta Marija de Lesna (Heilige Maria de Lesna). Die Pjaca von Hvar wurde im Jahre 1449 gestaltet und umgeben war sie von den folgenden Gebäuden: der Kathedrale und dem Bischofshof, der Kirche Aller Heiligen mit dem Krankenhaus, den Stadtmauern, dem Dominikanerkloster und der Kirche des Heiligen Markus, dem Mandrač, der Küste und dem Arsenal. Auf der Pjaca, die im Jahre 1780 mit Steinen belegt wurde, befindet sich ein außergewöhnlich großer Brunnen und außerdem auch noch eine steinerne Säule, die 1446 errichtet wurde.
Gebäude, die der Stolz jeder Gemeinde sind
- Gemeindepalast (Fürstenhof)
- Stadt Kamparil (Glockenturm)
- Gemeindeloge
Als Venedig Hvar zum Zentrum ihrer Flotte auf der Adria wählte, leistete sie Hilfe beim Bau der Häuser für die Leiter der Stadt Hvar und ihre Räte. Somit wurde der sogenannte Gemeindepalast mit vier Türmen gebaut. Im Jahre 1462 wurde auf sie ein großer Löwe aus Stein platziert. Zwischen zwei Türmen wurde der Fürstenhof errichtet und in einem von den Türmen ist die Turmuhr platziert. Auf dem Platz wo früher der Gemeindepalast war, wurde auf den Trümmern das heutige Hotel "Palace" erbaut. Der Fürstenhof wurde von den Türken im Jahre 1571 in Brand gesetzt. Pietro Semitecolo, ein Fürst aus Hvar, ließ im 16. Jahrhundert einen neuen Fürstenhof errichten. Der ganze Fürstenhof war auf den Wänden von außen mit Fresken verziert. Im Jahre 1743 vernichtete ein großes Feuer den Salon des Hofes und wurde dann später mit Hilfe Venedigs erneuert. Im Salon fanden allerlei Veranstaltungen statt. Bis zum Jahre 1797 (der Niedergang Venedigs) diente der Gemeindepalast seinem Zweck. In ihm wohnte der Fürst, es wurden Urteile in ihm gefällt, die ganze Verwaltung der Stadt Hvar wurde dort geleitet, usw.
Arsenal
Die venezianische Flotte hatte im 13. Jahrhundert das Bedürfnis nach einem sicheren Hafen in der Mitteladria, wo sie ihre Schiffe reparieren und die Besatzung mit Vorräten versorgen konnte. Der Hafen von Hvar entsprach dieser Vorstellung, denn er gewährte sogar bei großem Unwetter Schutz. Deshalb befahlen die Venezianer im Jahre 1282, dass man ein Arsenal erbauen sollte, das dann bereits im Jahre 1331 fertig war um den Schiffen Schutz zu bieten. Das Arsenal wurde von einem Aufseher geleitet. Venedig baute im 14. Jahrhundert auf dem gleichen Platz ein neues Arsenal, weil das alte mit der Zeit verfallen war. Im Jahre 1571 haben die Türken die Stadt Hvar in Brand gesetzt und mit ihr verbrannte auch das Arsenal und alles was sich in ihm befand. Wieder aufgebaut wurde es im Jahre 1611 und da gab es unten eine Galerie und oben befand sich ein Theater. Diese Form des Arsenals besteht auch heute noch. Außerdem ist noch eine Terrasse Belvedere dazugebaut worden. Im Jahre 2006 fängt man mit der gründlichen Untersuchung des Arsenals und des Belvedere an. Die Erneuerungsarbeiten werden wahrscheinlich bis zum Jahre 2009 andauern.
Loge (Loggia)
Die Loge wurde vom venedischen Architekten entworfen und man betrachtet sie, als das graziöseste Gebäude Dalmatiens. Es ist nicht sicher, wann sie erbaut wurde, doch zum ersten Mal wird sie im Jahre 1289 erwähnt. Zur Zeit der venezianischen Herrschaft diente die Loge als öffentliches Gericht und in ihr wurden Abkommen getroffen. Im Jahre 1440 wurde neben ihr eine neue Loge erbaut, die beim Angriff der Türken zerstört wurde. Im Jahre 1870 wurde in der Loge ein Kaffeehaus eröffnet, wo sich nur vornehme Gesellschaften versammelt haben.
Die Turmuhr (Leroj)
Die heutige Turmuhr überlebte eine Menge Transformationen. Sie wurde den historischen Anlässen angepasst, und ging von der Gotik bis hin zur Renaissance.
Der Bischofshof
Der Bischofshof wurde er im Jahre 1249 vom Bischof Nikolaus erbaut, in dem von da an bis heute Bischöfe aus Hvar wohnen. Als die Venezianer im Jahre 1292 den Bau der Stadtmauer befahlen, reichte die Mauer nicht bis zu diesem Bischofshof und somit wurde er im Jahre 1571 von den Türken während eines Angriffes zerstört. Erneuert wurde er vom Bischof Cedulim im 16. Jahrhundert.
Mandrač
Es gibt ihn bereits seit dem 15. Jahrhundert und er diente als Schutz der Schiffe während eines Unwetters. Früher war er viel größer als heute und hatte einen viel breitern Eingang. Er ist umgeben von einer Steinmauer.
Die Küste (Molo)
Bei dem Bau wurden Marmor und Stein als Materialien verwendet. Schon im Jahre 1455 fing man mit dem Bau an. Jeder Stadtbewohner aus Hvar, egal ob einfacher Bürger oder Adeliger, musste ein Tag bei dem Bau der Küste mithelfen. Auf der Ostseite der Küste befand sich ein Kai, der den Namen Molo Vivaldi trug. Das letzte Mal wurde die Küste und der Kai im Jahre 1795 erneuert.
Die Terrasse (Belvedere)
Im Jahre 1611 errichtete der Fürst Pietro Semitecolo auf der Nordseite des Arsenals eine Terrasse, die sogenannte Belvedere. Über der einfachen, aber schönen Fassade erstreckt sich eine Terrasse mit wunderschönen Steinsäulen. Diese Terrasse diente dem Theater. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das ganze Gebäude als eine Kaserne benutzt und aus diesem Grund wurden die Säulen entfernt und statt ihnen wurde eine Wand gebaut. Im Jahre 1952 bekommt die Terrasse ihr ursprüngliches Aussehen zurück.
Das Theater
Bereits im 15. Jahrhundert werden in Hvar Aufführungen vorgeführt. Das Drama in Hvar erlebte ihren Höhepunkt in den Jahren von 1516 bis 1623. In dieser Zeit waren drei große Schriftsteller aus Hvar tätig und zwar:
Die kirchlichen Aufführungen im 15. und 16. Jahrhundert wurden manchmal in der Kathedrale und meistens vor der Kathedrale des Heiligen Stephans gezeigt. Die ersten Dramen aus Hvar wurden auf der Pjaca vor der Katedrale oder im Fürstenhof vorgeführt. Das Bedürfnis nach einem Theater in Hvar bemerkte der Fürst Pietro Semitecolo und auf Grund dessen erneuerte er das riesige Arsenal und ließ im oberen Teil ein Theater errichten. Der Innenraum des Theaters ist nach dem damaligen Vorbild der italienischen Theater bemalt. Das Theater der Stadt Hvar war bis zum Jahre 1796 tätig (ein Jahr vor dem Niedergang Venedigs). Dann wurde es geschlossen und die Armee wurde im Theater untergebracht. Erst im Jahre 1803 konnte das Theater mit seiner Arbeit fortfahren und im Jahre 1900 wurde es wieder restauriert.
Sommerresidenz von Hanibal Lucić
Diese Sommerresidenz wurde im Jahre 1630 vom Dichter Hanibal Lucić im Stil der Renaissance erbaut. Hier erholte sich der Dichter und holte sich Inspiration für seine Werke.
Der Brunnen (Gustirne)
In Hvar gibt es mehrere Brunnen, die sich durch ihre Schönheit und Pracht hervorheben, wie z. B. der Brunnen vor der Heiligen Geist Kirche. Auf seiner Krone befindet sich ein beflügelter Löwe mit einem geschlossenen Buch. Das Baujahr ist 1475. Auf dem Dolac in Hvar befinden sich weitere zwei Brunnen, die 1425 gebaut wurden. Ein Brunnen befindet sich sogar im Garten vom Dichter Hanibal Lucić. Außer diesen gibt es auch noch zwei im Franziskanerkloster und einen im Dominikanerkloster und noch viele mehr in anderen Häusern und Gärten.
Die Glocken (Kampanili)
Bis zu dem 19. Jahrhundert gab es vier wunderschöne Glocken:
- Heiliger Stephan (Sv. Stjepan)
- Heilige Maria von der Gnade (Sv. Marija od Milosti)
- Heiliger Marko (Sv. Marko)
- Heilige Veneranda (Sv. Veneranda)
Die Glocke der heiligen Veneranda wurde im Jahre 1666 erbaut und im 19. Jahrhundert zerstört. Die älteste Glocke ist die Heilige Stephan Glocke, die 1532 erbaut wurde.
Die Kirchen
Die Tischkirche (Stolna crkva)
Wahrscheinlich wurde sie in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut, als auch das Bistum gegründet wurde. Neben ihr befand sich auch ein Friedhof. Sie war dem Heiligen Stephan gewidmet. Im 16. Jahrhundert fing der Bau einer neuen Kathedrale an und zwar oberhalb der alten. Im Jahre 1571 wurde sie von den Türken verbrannt und zerstört. Von der alten Kirche ist nur noch das Presbyterium erhalten geblieben, das bis heute noch seine gotische Form erhalten hat.
Die Heilige Markus Kirche
Das erste Mal wird sie im Jahre 1326 erwähnt. In ihr befinden sich die meisten adeligen Grabstätten. Im Jahre 1579 hat die Kirche 7 Altare und im Jahre 1806 kommen zwei weitere hinzu. Im Jahre 1808 haben alle die Kirche verlassen und heute ist sie nur noch ein Trümmerhaufen, in dem kulturelle Veranstaltungen stattfinden.
Heilige Maria von der Gnade (Sv. Marija od Milosti)
Erbaut wurde sie mit dem Geld, welches die Schiffbefehlshaber gespendet haben, die sich im Hafen befanden, als Petar Superiancio im Jahre 1465 ein Schiffsbruch überlebte. Die venezianische Regierung nahm diese Kirche unter ihren Schutz und somit wurde sie die Kirche der Matrosen. In ihr sind sehr vile venezianische Töchter vergraben und sogar das Grab von Hanibal Lucić befindet sich unter ihren Altar. Das Gebäude war im Jahre 1571 von den Türken zerstört worden und im Jahre 1574 wieder völlig aufgebaut.
Die Heilige Rok Kirche
Heute ist sie völlig verlassen und früher gehörte sie den dominikanischen Kloster an. In ihr hatten die Bewohner des Dorfes Brusije ihre Bruderschaft, denn Brusije hatte damals noch keine eigene Kirche.
Die Heilige Veneranda Kirche
Sie wurde am Anfang des 16. Jahrhunderts von der venezianischen Regierung für die orthodoxen Matrosen auf den venezianischen Galeeren erbaut. In ihr haben die griechischen Mönche gedient. Neben der Kirche gab es auch ein Kloster. Heute ist die Kirche und das Kloster nur noch eine Festung in Trümmern.
Die Heilige Nikolaus Kirche
Auf dem Berg des Heiligen Nikolaus befindet sich auch die gleichnamige Kirche, die früher dem Augustinerkloster angehörte. Sie ist klein, elegant und hat fünf Marmoraltare. Heute dient sie als eine kleine Friedhofskapelle des Friedhofs von Hvar.
Die Koludrica Benediktiner Kirche
Sie wurde im 17. Jahrhundert erbaut, neben dem Kloster, welches im Haus von Hanibal Lucić stand.
Andere Kirchen
Außer diesen Kirchen gab es auch noch andere wie:
- Die Heilig Geist Kirche
- Die Heilige Rok Kirche
- Die Heilige Kuzma und Damjen Kirche
- Die Muttergottes Kruvenica Kirche
- Die Heilige Maria Anuncijata Kirche
Literatur
- Moro A. Mihovilović; Otok Hvar Matica Hrvatska, Zagreb, 1995
- Josip Bilić; Turistički vodić
- Biseri Jadrana "Otok Hvar"
- Božidar Feldbauer; Leksikon naselja Hrvatske, Mozaik knjiga, Zagreb, 2004
- Grga Novak; Hvar kroz stoljeća, Narodni odbor općine Hvar, Zagreb 1960