Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt und Benutzer:Voyager/Ablage: Unterschied zwischen den Seiten
Quarte (Diskussion | Beiträge) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt eine Provinz in Kanada. Weitere Bedeutungen siehe unter [[Ontario (Begriffsklärung)]].}} |
|||
{{Lesenswert-Intro}} |
|||
__TOC__ |
|||
= Vorschlagsliste für lesenswerte Artikel = |
|||
<div style="border:1px solid #0066cc;background-color:#f9f9f9;padding:5px;font-size: 95%;"> |
|||
Setze bitte '''<tt><nowiki>{{Lesenswert Kandidat}}</nowiki></tt>''' unter den hier kandidierenden Artikel. |
|||
</div> |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 310px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
==22. Dezember== |
|||
|+ <font size="+1">Ontario</font> |
|||
''Diese Kandidaturen laufen bis 29. Dezember.'' |
|||
|- |
|||
===[[Angela-Waldsänger]]=== |
|||
! Wappen |
|||
! Flagge |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
| style="width: 140px;" | [[Bild:Ontario arms.svg|90px|Wappen von Ontario]]<br /><small>([[Wappen von Ontario|Details]])</small> |
|||
| style="width: 170px;" | [[Bild:Flag of Ontario.svg|140px|border|Flagge von Ontario]]<br /><small>([[Flagge von Ontario|Details]])</small> |
|||
|- |
|||
| colspan="2" style="background: #ffffff;" align="center" | [[Wahlspruch]]: ''Ut Incepit Fidelis Sic Permanet''<br />„Sie begann loyal und wird loyal bleiben“ |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Lage |
|||
|- |
|||
| colspan="2" style="background: #ffffff;" align="center" | [[Bild:ON-Canada-province.png|300px]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| valign="top" | [[Amtssprache]] || [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Hauptstadt]] || [[Toronto]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Größte Stadt || [[Toronto]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Flächeninhalt|Fläche]] || 1.076.395 km² <small>(4.)</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]] <small>(2006)</small> || 12.160.262 <small>(1.)</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]] || 13,4 Ew./km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| valign="top" | [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] in [[Kanadischer Dollar|CAD]] <small>(2006)</small> || Gesamt: 556,3 Mia. <small>(1.)</small><br />Pro Kopf: 43.847 <small>(6.)</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Zeitzone]] || [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] -5 bis -6 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[ISO 3166-2:CA|ISO 3166-2]] || CA-ON |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Website]] || [http://www.ontario.ca/ www.ontario.ca] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Beitritt [[Kanadische Konföderation|Konföderation]] || 1. Juli 1867 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Liste der Vizegouverneure von Ontario|Vizegouverneur]] || [[David Onley]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Liste der Premierminister von Ontario|Premierminister]] || [[Dalton McGuinty]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Sitze im [[Unterhaus (Kanada)|Unterhaus]] || 106 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Sitze im [[Senat (Kanada)|Senat]] || 24 |
|||
|} |
|||
'''Ontario''' ({{IPA|ɒnˈtɛɹi.oʊ}}) ist eine [[Provinzen und Territorien Kanadas|Provinz]] im südlichen Zentrum [[Kanada]]s. Sie ist die bevölkerungsreichste und hinter Québec die flächemäßig größte Provinz ([[Nunavut]] und die [[Nordwest-Territorien]] sind zwar größer, aber keine Provinzen).<ref>[http://www40.statcan.ca/cgi-bin/getcans/sorth.cgi?lan=eng&dtype=fina&filename=demo02a.htm&sortact=2&sortf=6 Bevölkerung der Provinzen und Territorien] - Statistics Canada</ref><ref>[http://www40.statcan.ca/l01/cst01/phys01.htm Fläche der Provinzen und Territorien] - Statistics Canada</ref> Ontario grenzt an die Provinzen [[Manitoba]] im Westen und Québec im Osten sowie an fünf [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|US-Bundesstaaten]] im Süden. |
|||
''Der Angela-Waldsänger (Dendroica angelae) ist ein seltener und endemischer Vogel der karibischen Insel Puerto Rico. Die Art wurde im Jahr 1968 entdeckt und 1972 erstmals wissenschaftlich beschrieben. Er ist damit die jüngste entdeckte Art aus der Familie der Waldsänger. Seine Bezeichnung trägt er nach der Ornithologin Angela Kepler, die an seiner wissenschaftlichen Erstbeschreibung beteiligt war. Der Angela-Waldsänger ist ein Insektivore, der kleine Insekten von Blättern abpickt.'' |
|||
Hauptstadt Ontarios ist [[Toronto]], die gleichzeitig größte Stadt des Landes ist.<ref>[http://www40.statcan.ca/l01/cst01/demo05a.htm Bevölkerungszahl der Metropolregionen] - Statistics Canada</ref> [[Ottawa]], die Hauptstadt Kanadas befindet sich im Osten an der Grenze zu Québec; im Gegensatz zu vielen anderen Flächenstaaten existiert kein gesonderter Hauptstadtdistrikt. Bei der Volkszählung 2006 wurden 12.160.282 Einwohner gezählt, was 38,5 % der Bevölkerung Kanadas entspricht.<ref>[http://www12.statcan.ca/english/census06/data/popdwell/Table.cfm?T=302&SR=1&S=3&O=D&RPP=25&PR=35 Volkszählung 2006] - Statistics Canada</ref> |
|||
* '''pro''' – ein sehr netter Artikel über Vogelart Puerto Ricos, der schon vor einiger Zeit aus dem Englischen übersetzt und hier überarbeitet wurde. Seitdem fristet er allerdings auch ein Dasein in einer der Abstellecken der Wikipedia, obwohl er doch eigentlich auf die Galerie geschoben gehört. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:35, 22. Dez. 2007 (CET) |
|||
* Kleine, formale Sachen stören mich: Beispielsweise finde ich die Einleitung ein wenig lang dafür, dass der Artikel an sich ja kurz ist (man könnte eventuell die Namensgebung abkürzen und noch einmal ausführlich bei dem Entdeckungskapitel abhandeln), und auch die Struktur ist nicht ganz logisch. Vielleicht kann man das ganze ein wenig so gruppieren, dass die Teile, wo der Vogel an sich beschrieben wird (sprich Aussehen, Verhalten usw.) sowie die Teile, wo über nicht nur direkt über den Vogel gesprochen wird, sondern auch andere Faktoren mit einfließen (Entdeckung, Bedrohung etc.), zusammen sind. Jetzt ist ein wenig ein hin- und hergehüpfe. Und Weblinks gibt es keine? <s>Trotz allem eindeutig '''lesenswert'''.</s> --[[Benutzer:My name|my name]] 00:44, 22. Dez. 2007 (CET)</br>{{Contra}}, mein "eindeutig lesenswert" war darauf ausgelegt, dass die Punkte verbessert werden, was nicht geschehen ist. --[[Benutzer:My name|my name]] 13:12, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
== Geographie == |
|||
*{{contra}} - Da sind mir doch zuviele Mängel. Die ganze Struktur ist doch arg chaotisch, hier sollte die Struktur anderer in letzter Zeit LA oder EA gewordener Artartikel als Vorbild genommen werden. Die Bestandsgefährdung ist über drei Abschniite verteilt und sollte in einem Kapitel "Gefährdung und Schutz" zusammengefasst werden, der Gesang wird unter "Verhalten und Ernährungsweise" beschrieben, dafür steht in dem Abschnitt nichts zum Verhalten. Natürliche Fressfeinde und Bestandsbedrohung in einem Abschnitt zu vereinen, ist mindestens unglücklich, die Nennung einer bereits ausgestorbenen Krähe ist hier völlig deplaziet. Die Übersetzung aus en. ist an vielen Stellen holprig und generell müsste der Artikel an vielen Stellen sprachlich überarbeitet werden. Auch fachlich liegt vieles im Argen: "Ausgewachsen sind Angela-Waldsänger etwa 12.5 Zentimeter lang und wiegen durchschnittlich 8,4 Gramm." Singvögel sind "ausgewachsen", wenn sie flügge sind, das "ausgewachsen" ist hier also überflüssig und eher irritierend. Solche kleineren und größeren Mängel finden sich in vielen Passagen. Es wäre m. E. sinnvoll, den Artikel erstmal ins Review zu stellen. -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 19:00, 23. Dez. 2007 (CET) |
|||
Die Provinz grenzt im Norden an die [[Hudson Bay]] und die [[James Bay]], im Osten an [[Québec]], im Süden an die US-amerikanischen Bundesstaaten [[Minnesota]], [[Michigan]], [[Ohio]], [[Pennsylvania]] und [[New York (Bundesstaat)|New York]] und im Westen an die Provinz [[Manitoba]]. Ontarios südliche Grenze zu den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] besteht fast gänzlich aus Seen und Flüssen, beginnend mit dem [[Lake of the Woods]]. Sie verläuft weiter an vier der fünf [[Große Seen|Großen Seen]] ([[Oberer See|Obere See]], [[Huronsee]], [[Eriesee]] und [[Ontariosee]]) und schließlich am [[Sankt-Lorenz-Strom]] in der Nähe von [[Cornwall (Ontario)|Cornwall]]. Der [[Ottawa (Fluss)|Ottawa River]] bildet einen Teil der Grenze zu Québec. |
|||
Ontario lässt sich in drei Hauptregionen gliedern: |
|||
*{{contra}} - Accipiters Kritik ist durchaus stichhaltig. Absatzweise ergeht sich der Artikel in Palaver über Niederschlagsmengen, die Relevanz für den Vogel wird nicht so ganz klar. Ein weiterer Wermutstropfen ist das äußerst fade Bild, aber das gilt ja bekanntlich nicht als Kriterium. Ausreifung im Review? - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] <small>[[Benutzer Diskussion:Gancho|Kolloquium]]</small> 12:44, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
* Der [[Kanadischer Schild|Kanadische Schild]] im Nordwesten und im Zentrum bedeckt rund die Hälfte der Provinzfläche. Er ist größtenteils unfruchtbar, aber reich an [[Mineral]]ien und gleichzeitig überzogen mit Flüssen und Seen. |
|||
* Das [[sumpf]]ige und bewaldete Tiefland der Hudson Bay im nordöstlichen Provinzgebiet, das fast unbewohnt ist. |
|||
* Das klimatisch gemäßigte und fruchtbare Tal im Süden entlang der Großen Seen und des Sankt-Lorenz-Stroms, wo sich Landwirtschaft, Industrie und Siedlungen konzentrieren. Rund 75 % der Bevölkerung Ontarios und ein Viertel der kanadischen Bevölkerung lebt im sog. [[Golden Horseshoe]] (goldenes Hufeisen). |
|||
[[Bild:Niagarafälle kanadische Seite.jpg|thumb|Niagarafälle]] |
|||
===[[Ellwangen (Jagst)]]=== |
|||
Trotz des Fehlens von Gebirgen wird ein großer Teil der Provinz von zahlreichen Hügelketten durchzogen, wobei insbesondere die [[Moräne]]n im Kanadischen Schild sowie die [[Niagara-Schichtstufe]] im Süden zu nennen sind. Höchster Punkt der Provinz ist der 693 m hohe [[Ishpatina Ridge]] in der Nähe von [[Temagami]]. Ontario ist bekannt für seinen Wasserreichtum. In der Provinz gibt es rund 250.000 Seen sowie Flüsse mit einer Gesamtlänge von mehr als 100.000 Kilometer. Diese enthalten rund einen Drittel des weltweiten Süßwassers.<ref>[http://www.gov.on.ca/ont/portal/!ut/p/.cmd/cs/.ce/7_0_A/.s/7_0_252/_s.7_0_A/7_0_252/_l/en?docid=004188 Land of Water]</ref> Das bekannteste geographische Objekt sind die [[Niagarafälle]]. Der [[Sankt-Lorenz-Seeweg]] erlaubt Schifffahrt vom [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] bis nach [[Thunder Bay (Ontario)|Thunder Bay]] im Nordwesten Ontarios. |
|||
Da ich in letzter Zeit den Artikel sehr stark ausgebaut habe, möchte ich kurz zu meinem Vorschlag Stellung nehmen. Orientiert habe ich mich in Aufbau und Gestaltung an anderen lesenswerten Artikeln. Im Review Verfahren kamen dazu in den letzten WOchen noch wichtige Ergänzungen. Ich möchte nun einfach mal hören, wie ihr den Artikel beurteilt. ICh finde, er ist im Augenblick absolut lesenswert und erfüllt die Kriterien voll. |
|||
Danke schon jetzt für die Bewertungen und Danke auch allen, die sich am Ausbau des Artikels beteiligt haben |
|||
[[Benutzer:Moggosaurier|Moggosaurier]] 19:51, 22. Dez. 2007 (CET) |
|||
In Ontario gibt es fünf [[Nationalparks in Kanada|Nationalparks]]: Den [[Bruce-Peninsula-Nationalpark]] auf der [[Bruce-Halbinsel]] am Huronsee, [[Georgian-Bay-Islands-Nationalpark]] an der [[Georgsbucht]] des Huronsees, den [[Point-Pelee-Nationalpark]] auf einer Landzunge im Eriesee (mit dem südlichsten Punkt des kanadischen Festlandes), den [[Pukaskwa-Nationalpark]] nördlich des Oberen Sees und den [[St.-Lawrence-Islands-Nationalpark]] in der Region [[Thousand Islands]]. |
|||
* {{pro}} Lesenswert allemal, keine Frage -- [[Benutzer:Querido|Querido]] 00:41, 23. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{pro}} Lesenswert! Schließe mich dem voll an [[Spezial:Beiträge/131.188.23.210|131.188.23.210]] |
|||
* {{pro}} wirklich schön, gefällt mir. [[Spezial:Beiträge/80.133.136.11|80.133.136.11]] 16:00, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== |
=== Klima === |
||
Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Re und der Ordnungszahl 75. Im Periodensystem der Elemente steht es in der 7. Gruppe oder Mangangruppe. Es ist ein seltenes, silberweiß glänzendes, schweres Übergangsmetall. Legierungen mit Rheniumanteilen finden Verwendung in Flugzeugtriebwerken, beim Herstellen von bleifreiem Benzin und in Thermoelementen. |
|||
=== Gliederung === |
|||
Mein neuester Element-Artikel ;) Anregungen und Kritik versuche ich wie immer zu berücksichtigen. Als Hauptautor natürlich {{neutral}}. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] |
|||
→ ''Siehe auch: [[Verwaltungsgliederung Ontarios]]'' |
|||
[[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 20:11, 22. Dez. 2007 (CET) |
|||
== Geschichte == |
|||
* Laien-{{pro}} --[[Benutzer:Geher|Geher]] 23:57, 22. Dez. 2007 (CET) Wieder einer dieser Artikel, die einem zeigen, dass Chemie irgendwie wohl doch interessanter gewesen wäre, als der Unfug, mit dem man uns in der Schule gequält hat. Und ich habe sogar einen Verbesserungsvorschlag: Das Kapitel über die Isotopen ist ja von Haus aus kaum lesbar, die hochgestellten Isotopenzahlen ergeben zusammen mit viermal dem gleichen Einzelnachweis ein völlig unlesbares Gemisch. Insbesondere ''10 hoch 10 Einzelnachweis'' liest sich ähm, nunja. Meines Erachtens reicht hier ein (vielleicht gleich der erste) Einzelnachweis auch, wenn man im Einzelnachweis angibt, welche Angaben noch aus der Quelle sind. --[[Benutzer:Geher|Geher]] 23:57, 22. Dez. 2007 (CET) |
|||
:<small>Die häufigen Einzelnachweise im Isotopen-Abschnitt hatten mir auch nicht so gut gefallen, dein Vorschlag dafür ist gut und umgesetzt. Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 11:35, 23. Dez. 2007 (CET)</small> |
|||
* {{pro}} Wieder ein Element-Artikel in gewohnter „Orci-Qualität“ :-). --[[Benutzer:NEUROtiker|NEUROtiker]] 00:54, 23. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== Vor dem Beitritt zur Konföderation === |
|||
Können die Namen (Vor und Nachname) bei den Einzelnachweisen bzw. in der Literatur noch ausgeschrieben werden? Damit es einheitlich ist. Momentan ist es mal so mal so. -[[Benutzer:Armin P.|Armin P.]] 11:42, 23. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[Bild:HenryHudson.jpg|thumb|upright|Henry Hudson]] |
|||
:Darüber hat sich ja noch nie jemand beschwert ;). So weit möglich, habe ich die Vornamen ausgeschrieben. In einigen Artikeln sind die Vornamen leider nicht angegeben, muss daher leider uneinheitlich bleiben (oder alles abgekürzt werden). Viele Grüße --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 12:01, 23. Dez. 2007 (CET) |
|||
Der Name Ontario ist ein irokesisches Wort und bedeutet „schöner See“ oder „schönes Wasser“. Bevor die Europäer die Region erreichten, bewohnten [[Algonkin-Sprachen|Algonkin]]- ([[Anishinabe]], [[Cree]] und [[Algonkin]]) und [[Irokesische Sprachen|Irokesen]]-Stämme ([[Irokesen]], [[Wyandot]]) das Land. Der französische Entdecker [[Étienne Brûlé]] erforschte einen Teil des Gebiets in den Jahren 1610 bis 1612. Der englische Entdecker [[Henry Hudson]] segelte 1611 in die später nach ihm benannte [[Hudson Bay]] und nahm die Bucht für England in Besitz. [[Samuel de Champlain]] erreichte 1615 den [[Huronsee]]. Zu dieser Zeit begannen französische [[Missionar]]e, kleine Vorposten entlang der Großen Seen zu errichten. Die Irokesen, die eine Allianz mit den Engländern eingegangen waren, gefährdeten aber diese französischen Siedlungen. |
|||
Die Engländer bzw. die Briten errichteten im späten 17. Jahrhundert Handelsposten an der Hudson Bay und strebten nach der Vorherrschaft in Ontario. Der [[Pariser Frieden 1763|Pariser Frieden]] von 1763, der den [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] in Europa und den nordamerikanischen [[Franzosen- und Indianerkrieg]] beendete, führte dazu, dass fast ganz [[Neufrankreich]] an die Briten fiel. 1774 wurde das Gebiet durch den [[Quebec Act]] ein Teil der [[Provinz Québec (1763-1791)|Provinz Québec]]. |
|||
* '''Lesenswert.''' Ein paar Bilder/Grafiken für die untere Hälfte wären schön, wüsste aber auch nicht, woher ;-) --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 16:52, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
Von 1783 bis 1796 gewährte die britische Regierung den geflohenen amerikanischen [[Loyalisten (Amerikanische Unabhängigkeit)|Loyalisten]] je 200 [[Acre (Einheit)|acres]] (0,8 km²), um ihnen den Wiederaufbau einer Existenz zu ermöglichen. Durch diese Maßnahme stieg die Einwohnerzahl westlich des [[Ottawa (Fluss)|Ottawa River]] markant an, so dass die Provinz Québec 1791 mit dem [[Constitutional Act of 1791|Constitutional Act]] aufgeteilt wurde: Das mehrheitlich englischsprachige [[Oberkanada]] westlich des Flusses, das mehrheitlich französischsprachige [[Niederkanada]] östlich davon. |
|||
* {{pro}} wie immer die gewohnte Orci-Qualität. Bebilderung ist eigentlich ausreichend (gibt es ein Bild für eine Anwednung von Rhenium?) Ein wenig bei den Verbindungen ergänzt/strukturiert (Oxide/Halogenide). Auf jeden Fall die zur Zeit beste Quelle für Rhenium im Internet! Gruß [[Benutzer:Cvf-ps|Cvf-ps]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Cvf-ps|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:Cvf-ps/Bewertung|+/-]]</sub> 09:02, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
Amerikanische Truppen schritten im [[Britisch-Amerikanischer Krieg|britisch-amerikanischer Krieg]] (1812-1814) über den [[Niagara River]] sowie den [[Detroit River]] und fielen in Oberkanada ein. Sie wurden jedoch von britischen Soldaten, kanadischen Milizen und Kriegern der [[First Nations]] aufgehalten und zurückgeschlagen. Daraufhin erlangten die Amerikaner die Kontrolle über den [[Eriesee]] und den [[Ontariosee]]. Sie besetzten [[York (Oberkanada)|York]] (das spätere [[Toronto]], plünderten die Stadt und setzten das Parlamentsgebäude in Brand, mussten sich aber bald darauf zurückziehen. |
|||
=== [[Pardelluchs]] === |
|||
Nach ganz langem Review jetzt hier zur WAhl....--[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:11, 22. Dez. 2007 (CET) |
|||
Nach Kriegsende nahm die Bevölkerung weiter zu. Ein Verbund aristokratischer Familien, der sogenannte [[Family Compact]], beherrschte das wirtschaftliche und politische Geschehen. Gegen diese Vorherrschaft regte sich zunehmend Widerstand und es entstanden republikanische Bewegungen. 1837 brachen zwei Aufstände aus, die beide die Einführung der Selbstverwaltung zum Ziel hatten, die von [[Louis-Joseph Papineau]] angeführte [[Niederkanada-Rebellion]] und die von [[William Lyon Mackenzie]] angeführte [[Oberkanada-Rebellion]] (siehe auch [[Rebellionen von 1837]]. |
|||
* {{pro}} mir gefällt der Artikel sehr gut. Ich finde ihn als Laien verständlich und er ist gut geschrieben. Die Bebilderung unterstützt das Verständnis. Ich habe einzig ein Wort ersetzt, was bei Nichtgefallen gerne rückgängig gemcht werden darf. Daneben ist mir aufgefallen, dass zwischen Punkt und Referenz manchmal ein Leerzeichen, manchmal keins vorhanden ist. Das sollte zur besseren Einheitlichkeit angepasst werden. Ansonsten müssen über fachliche Richtigkeit wohl Experten mal drüber sehen. Ich kann nur noch einmal betonen, dass er mir wirklich gut gefällt. [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 05:39, 23. Dez. 2007 (CET) |
|||
Zwar wurden beide Aufstände rasch niedergeschlagen, doch die britische Regierung entsandte [[John George Lambton, 1. Earl of Durham|Lord Durham]], um die Ursachen der Unruhen zu untersuchen. Er schlug die Einführung der Selbstverwaltung vor sowie die Vereinigung von Ober- und Niederkanada, um die [[Französische Kanadier|französischen Kanadier]] allmählich zu assimilieren (was letztlich jedoch nicht gelang). Mit dem [[Act of Union 1840]] wurden die beiden Kolonien zur [[Provinz Kanada]] vereinigt. Das Recht zur Selbstverwaltung wurde 1848 gewährt. |
|||
* Laien-{{pro}}. Gut lesbar, ich fühle mich gut informiert und vermisse nichts. Diverse Typos und kleine Fehlerchen habe ich beseitigt, Ref-Kosmetik wie von Julius1990 angemerkt könnte man noch betreiben. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 19:28, 23. Dez. 2007 (CET) |
|||
Eine unüberwindbare politische Pattsituation zwischen englisch- und französischsprachigen Abgeordneten sowie die Angst vor amerikanischer Aggression während des [[Sezessionskrieg]]s waren dafür ausschlaggebend, dass sich die führenden Politiker in [[Britisch Nordamerika]] in mehreren Konferenzen darauf einigten, die verschiedenen britischen Kolonien zu vereinigen. Mit der Gründung der [[Kanadische Konföderation|Kanadischen Konföderation]] am 1. Juli 1867 wurde die Provinz Kanada entlang der alten Grenzen in Québec und Ontario geteilt. |
|||
* {{Pro}} noch ein Laie, dem der Artikel recht gut gefällt. --[[Benutzer:Geher|Geher]] 13:18, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== Nach 1867 === |
|||
* {{Pro}} ich hatte schon im Review ein Auge auf den Artikel gehabt, habe ihn schließlich auch als [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Review_des_Tages&oldid=39597134 Review des Tages] eingetragen. Aber auch ich finde den Artikel gut gegliedert und auch für Laien verständlich geschrieben, was leider immer seltener vorkommt. Also, von mir bekommt der Artikel vollste Unterstützung. --[[Benutzer:Memorino|Шemorino]] 19:47, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[Bild:Oliver Mowat.jpg|thumb|upright|Oliver Mowat]] |
|||
[[Oliver Mowat]], Premierminister der Provinz von 1872 bis 1896, schwächte die Macht der Bundesregierung in Angelegenheiten der Provinz, üblicherweise durch gut formulierte Berufungen bei der Justizkommission des britischen [[Privy Council]]. Mowat erreichte eine weitaus größere Dezentralisierung des Landes und Machtfülle der Provinzen, als es jemals Absicht von [[John Macdonald]] gewesen war. Er baute das Bildungswesen aus, reorganisierte die Verwaltungsgliederung und sicherte für Ontario jene Gebiete im Nordwesten, die historisch nicht Teil von [[Oberkanada]] gewesen waren (nördlich des [[Oberer See|Oberen Sees]] und westlich der [[Hudson Bay]]. |
|||
Während Mowats Amtszeit entwickelte sich Ontario zum wirtschaftlichen Zentrum des Landes. Die Ausbeutung der mineralischen Rohstoffe wurde Ende des 19. Jahrhunderts intensiviert, was zur Gründung zahlreicher Minenstädte im Norden führte, wie z.B. [[Greater Sudbury|Sudbury]]. Die Provinz ließ zahlreiche Wasserkraftwerke errichten und schuf die staatliche ''Hydro-Electric Power Commission of Ontario'', später [[Ontario Hydro]]. Die Verfügbarkeit billiger elektrischer Energie erleichterte die Entwicklung der Industrie zusätzlich. |
|||
==23. Dezember== |
|||
''Diese Kandidaturen laufen bis 30. Dezember.'' |
|||
=== [[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007]] === |
|||
Die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007 war die sechste Weltmeisterschaft in der Geschichte des Rugby Union. Sie fand vom 7. September bis zum 20. Oktober 2007 in Frankreich, Wales und Schottland statt, wobei zwanzig Nationalmannschaften in insgesamt 48 Spielen gegeneinander antraten. Von diesen Spielen wurden 42 in französischen Stadien, vier in Cardiff (Wales) und zwei in Edinburgh (Schottland) ausgetragen. Das Finale fand im Stade de France in Saint-Denis nahe Paris statt. Weltmeister wurde mit einem 15:6 Finalsieg über den Titelverteidiger England das Team von Südafrika, welches nach dem Erfolg von 1995 zum zweiten Mal den Webb Ellis Cup in Empfang nehmen konnte. Den dritten Platz erreichte mit einem 34:10 über Frankreich die Mannschaft Argentiniens. Insgesamt besuchten 2.274.037 Zuschauer die Spiele in den Stadien, was einen Zuschauerschnitt von 47.376 pro Spiel bedeutet. [[Benutzer:Haster|Haster]] 12:20, 23. Dez. 2007 (CET) |
|||
Im Juli 1912 erließ die konservative Regierung von [[James Whitney]] das umstrittene [[Reglement 17]], die den Schulunterricht der Minderheit der [[Franko-Ontarianer]] in [[Französische Sprache|französischer Sprache]] stark einschränkte. Dieser Erlass stieß bei den Frankokanadiern auf erbitterten Widerstand; der Journalist [[Henri Bourassa]] schmähte die Regierung als „die Preußen von Ontario“, eine Anspielung auf die [[deutsch-französische Erbfeindschaft]], die zum Ersten Weltkrieg geführt hatte. Reglement 17 konnte nie vollständig umgesetzt werden und schließlich 1927 aufgehoben. |
|||
*Momentan noch {{neutral}}. |
|||
:In der Einleitung wirkt die Erwähnung von DSF deplatziert, wer oder ob überhaupt in Deutschland übertragen wurde gehört m.E. nicht in die Einleitung. Als eines der größten Sportereignisse überhaupt müsste sich allgemein zu den Übertragungsrechten ein schöner Absatz schreiben lassen, in dem man dann erwähnen kann, dass (erstmals?) einige Spiele live auch in Deutschland gezeigt wurden. |
|||
:Im Abschnitt Eintrittskarten und Sponsoring stehen irgendwelche Ticketverkaufszahlen vom Juni, waren letztenendes alle Spiele ausverkauft, welche Einnahmen entstanden dadurch? Finanzielle Angaben wären auch in Sachen Sponsoren noch erwähnenswert. |
|||
:Die Berichte in der Vorrunde enthalten einige flappsige Formulierungen die beseitigt werden sollten. ''Japan, stets als Asiens Teilnehmer beim Turnier vertreten, gelang es erstmals, nicht Letzter in seiner Gruppe zu werden.'' ist zum Beispiel so ein unding. Das Ziel der Japaner war bei den vorherigen Austragungen wohl kaum der letzte Tabellenplatz. |
|||
:Als Unterpunkt von Finalrunde gibt es das Viertelfinale. Halbfinale und Finale bilden wiederum eigene Überschriftsebenen, Absicht? |
|||
:Die Aussagen in "Statistik" sind für einen Laien wertlos. Die 14 Sprungtritte kann ich beispielsweise gar nicht einordnen. Ist das extrem wenig, wie sah das bei der letzten WM aus oder bei anderen Rugbyspielen auf diesem Leistungsniveau, ist das eine strategische Besonderheit, dass diese Sprungtritte als zu riskant oder durch die geringere Anzahl an Punkten als zu ineffektiv gelten? Dasselbe gilt für Fairness. Wie sah das bei der/den letzten Weltmeisteschaft/en aus. Gibt es wie im Fußball einen ''Technical Report'' in dem das Turnier von Experten auf strategischer Ebene durchleuchtet wird und Besonderheiten und Auffälligkeiten herausarbeiten? Gibt es irgendwelche Ehrungen, gibt es eine Art "Mannschaft des Turniers", gibt es Einzelpreise für Spieler. Kürt evtl. stattdessen eine renommierte Zeitung oder Zeitschrift irgendwelche Spieler, die als Ehrung gelten und einen hohen Stellenwert besitzen? |
|||
Soviel erstma von mir. Gruß --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 15:57, 24. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Und überhaupt: Was ist ein Sprungtritt? --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 14:26, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Naja, das Wort Freistoß oder Elfmeter erklären wir im Artikel [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] auch nicht extra, evtl. halt eine Verlinkung auf [[Rugby#Das Spiel]]. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 14:29, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::Was ich persönlich schade finde ist die Tatsache, dass hier Artikel zur Wahl gestellt werden, für die sich dann innerhalb dieser Woche niemand zuständig fühlt, bzw. der Antragsteller mehrere Tage lang in der WP nicht aktiv ist. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 20:59, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{contra}} Natürlich ist der Artikel per se interessant, aber ich bin schon der Meinung, dass der Autor doch erst einmal die Fehler beseitigen (lassen) sollte, bevor er den Artikel zur Wahl stellt - womit ich jetzt die sprachlichen Fehler meine. Der mangelnde bzw. mangelhafte Gebrauch von Appositionen ("der Weltmeister von 2003 England"), Durchkopplungen ("... den Siva Tau - Kriegstanz") und Zahlwörtern ("achzigtausend") verleidet mir jedenfalls die Freude an einem Artikel. Und: Nein, man verliert nicht mit 37:6. Man verliert mit 6:37. Und das ist dann auch eine 6:37-Niederlage, keine 6:37 - Niederlage. Inhaltlich ist das auch nicht super. Das Finale ist beispielsweise zu klein dargestellt, wenn man es nur einmal mit der Auflistung der eingesetzten Linienrichter vergleicht (müssen die denn wirklich dann auch noch verlinkt werden?) Sorry, das geht nicht. Bitte nochmal ordentlich drüberbügeln. Ach ja, die Bildunterschriften sehen auch etwas merkwürdig aus. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 13:43, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
Unter dem Einfluss der Vereinigten Staaten führte die Regierung von [[William Hearst]] 1916 die Alkohol-[[Prohibition]] ein. Privatpersonen konnten jedoch Schnäpse für den Eigengebrauch brennen und Unternehmen durften weiterhin für den Export produzieren. Dies führte zu einem regen Schnapsschmuggel in die USA, wo Alkohol gänzlich verboten war. 1927 wurde die Prohibition aufgehoben, die Provinzregierung regulierte jedoch die Produktion und den Verkauf von Alkohol in erheblichem Maße. So dürfen bis heute hochprozentiger alkoholische Getränke nur in Läden des [[Liquor Control Board of Ontario]] verkauft werden. |
|||
===[[Panzer]]=== |
|||
Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war von einem außergewöhnlichen Wachstum geprägt. Ontario und insbesondere der Großraum Toronto zogen bei weitem die meisten Einwanderer an. Waren dies in den 1950er und 1960er hauptsächlich Europäer, so folgten nach Anpassungen der Einwanderungsgesetze Menschen aus anderen Kontinenten. Ontario wandelte sich von einer im hohen Maße britisch geprägten Provinz zu einer der ethnisch vielfältigsten Regionen Nordamerikas. |
|||
''Der Panzer, kurz für Panzerfahrzeug oder Panzerkampfwagen, ist ein motorisiertes, meistens auf Gleisketten rollendes und oft bewaffnetes Militärfahrzeug, welches durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist. In der öffentlichen Wahrnehmung wird diese Kategerie der Militärfahrzeuge meist mit dem Kampfpanzer, als mit einem drehbaren Geschützturm ausgestattetes Kettenfahrzeug, assoziert. Es gibt jedoch Panzerfahrzeuge in sehr unterschiedlichen Ausführungen.'' |
|||
Die nationalistische Bewegung in Québec, insbesondere nach dem Wahlsieg der [[Parti Québécois]] im Jahr 1976, führte zu einer Wanderungsbewegung von Unternehmen und englischsprachigen Kanadiern von Québec nach Ontario. Als Folge davon überholte Toronto [[Montréal]] als größte Stadt und wirtschaftliches Zentrum Kanadas. Schwierige wirtschaftliche Verhältnisse in den [[Seeprovinzen]] führten dort zu einem Bevölkerungsrückgang und zu einer starken Binnenwanderung nach Ontario. |
|||
Nach dem arbeitsreichen Endspurt in der letzen Woche, möchte ich allen danken, die dem Artikel noch den letzen Schliff gegeben haben. --[[Benutzer:Avron|Avron]] 13:49, 23. Dez. 2007 (CET) |
|||
:etwas RS durchgespült. Sonst: Lobenswerte Arbeit. [[Spezial:Beiträge/77.11.200.95|77.11.200.95]] 22:30, 23. Dez. 2007 (CET) |
|||
== Bevölkerung == |
|||
* {{pro}} interessanter lesenswerter Übersichtsartikel --[[Benutzer:Baumfreund-FFM|Baumfreund-FFM]] 23:32, 23. Dez. 2007 (CET) |
|||
{| class="prettytable float-right" |
|||
* {{pro}} Gute übersichtliche Darstellung --[[Benutzer:Milgesch|Milgesch]] 11:42, 24. Dez. 2007 (CET) |
|||
|- bgcolor="#E3E3E3" |
|||
* {{pro}} Solide Arbeit - anders kann man nicht sagen --[[Benutzer:Powidl|Powidl]] 14:02, 24. Dez. 2007 (CET) |
|||
!colspan="6" bgcolor="#E3E3E3" | Bevölkerungsentwicklung <ref>[http://www40.statcan.ca/l01/cst01/demo62g.htm Bevölkerungsentwicklung Ontario] - Statistics Canada</ref> |
|||
* {{pro}} Sehr gut gemacht Avron. Schweres Thema wo immer die Gefahr besteht Richtung Kampfpanzer abzurutschen.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>labern?</sup>]] 21:12, 24. Dez. 2007 (CET) |
|||
|- bgcolor="#E3E3E3" |
|||
* {{pro}} Schöner Artikel, drei kleine Änderungen könntest du noch vornehmen. |
|||
! Jahr |
|||
** Abschnitt Elektromotoren: Du sprichst die vergangene und die künftige Entwicklung an - heutige Verwendung? Gibt es Testmodelle? Werden Elektromotoren aktuell verbaut? |
|||
! Einwohner |
|||
** Abschnitt Sensorik und Sichtsysteme: Es wird der "Tote Winkel" erwähnt. Wie hat man sich den als Nicht-Panzerfahrer vorzustellen? Wo befindet der sich am Fahrzeug? Seitlich, hinten, vorne, überall? Unterschiede zwischen Fahrt mit Fahrer und Kommandant mit dem Kopf aus dem Fahrzeug bzw. Fahrt rein über Spiegel/Kameras? |
|||
! Jahr |
|||
** Abschnitt Tarnung und Verschleierung: Es taucht der Satz '' So haben Gasturbinen eine höhere Abgastemperatur als Dieselmotoren.'' auf, den du auch vorher bereits so verwendet hast. Was wird denn gemacht, um die Abgastemperatur zu reduzieren? Der Satz steht da auch etwas verloren und außerhalb des Kontextes da. Vielleicht verschieben oder ausbauen, zumindest aber kontextfreundlich umformulieren. -- [[Benutzer:Pionic|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.025em; font-style:normal;">Pionic</span>]] <sup>'''''[[Benutzer Diskussion:Pionic|!?]]'''''</sup> 13:35, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
! Einwohner |
|||
::Habe die Punkte, so weit es ging, verdeutlicht. --[[Benutzer:Avron|Avron]] 18:10, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
|- |
|||
:::Liest sich schon besser. -- [[Benutzer:Pionic|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.025em; font-style:normal;">Pionic</span>]] <sup>'''''[[Benutzer Diskussion:Pionic|!?]]'''''</sup> 19:18, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
| align="center"| 1851 || align="center"| 952.004 || align="center"| 1931 || align="center"| 3.431.683 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1861 || align="center"| 1.396.091 || align="center"| 1941 || align="center"| 3.787.655 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1871 || align="center"| 1.620.851 || align="center"| 1951 || align="center"| 4.597.542 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1881 || align="center"| 1.926.922 || align="center"| 1961 || align="center"| 6.236.092 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1891 || align="center"| 2.114.321 || align="center"| 1971 || align="center"| 7.703.105 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1901 || align="center"| 2.182.947 || align="center"| 1981 || align="center"| 8.625.107 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1911 || align="center"| 2.527.292 || align="center"| 1991 || align="center"| 10.084.885 |
|||
|- |
|||
| align="center"| 1921 || align="center"| 2.933.662 || align="center"| 2001 || align="center"| 11.410.046 |
|||
|} |
|||
<small>Stand: 1. Juli 2003</small> |
|||
* {{Pro}} Sehr schöner und interessanter Übersichtsartikel. --[[Benutzer:Hufi|Hufi]] [[Benutzer Diskussion:Hufi|@]] 18:17, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
{| class="prettytable" |
|||
!Altersgruppe |
|||
!Einwohner |
|||
|- |
|||
|0-14 Jahre |
|||
|2,307 Mio |
|||
|- |
|||
|15-64 Jahre |
|||
|8,385 Mio |
|||
|- |
|||
|65+ Jahre |
|||
|1,546 Mio |
|||
|} |
|||
=== Größte Städte === |
|||
Die Einleitung müsste nochmal präzisiert werden. Darüberhinaus habe ich da noch ein paar Merkwürdigkeiten gefunden: |
|||
{| class="prettytable" |
|||
*''Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist nicht bekannt, dieser wurde aber von der britischen Seite als Tarnbezeichnung für die ersten Modelle verwendet.'' Gibt es eine andere Deutung? |
|||
!Stadt |
|||
::Die entlische Wikipedia gibt sogar 3 Möglichkeiten an, aber das ist Etymologie der englischen Sprache. --[[Benutzer:Avron|Avron]] 12:16, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
!Einwohner<br /> <small>14. Mai 1996</small> |
|||
*''Die herausragenden Eigenschaften eines Panzerfahrzeugs sind ... sonstige technische Vorrichtungen.'' Was soll das sein? |
|||
!Einwohner<br /> <small>15. Mai 2001</small> |
|||
*''... auf Seiten der Alliierten erstmals Überlegungen angestellt, wie man mit Hilfe einer machtvollen motorisierten Waffe die erstarrten Fronten wieder in Bewegung setzen könnte.'' Ist das nicht etwas euphorisch? |
|||
|- |
|||
*''Um eine eigene deutsche Panzerwaffe aufzubauen, mangelte es zu dieser Zeit an den nötigen Rohstoffen.'' Welche Rohstoffe fehlten denn? |
|||
|[[Toronto]] |
|||
::umgebaut--[[Benutzer:Avron|Avron]] 12:16, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
| align="right" |2.385.421 |
|||
*''Dabei wurden jedoch häufig die speziellen Stärken eines Panzerfahrzeuges unzureichend berücksichtigt.'' Und die wären? |
|||
| align="right" |2.481.494 |
|||
::entfernt, da unnötig und verwirrend--[[Benutzer:Avron|Avron]] 12:24, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
|- |
|||
*''Die Panzer des Ersten Weltkrieges erreichten im Feld Höchstgeschwindigkeiten von meistens nur 8 km/h (Renault FT-17), höchstens 12 km/h (Saint Chamond, Whippet) und waren gegen Flammenwerfer und Geschütze äußerst anfällig.'' und kurz später ''Richtungsweisend war dabei der französische FT-17, bei dem erstmals dieses Konstruktionsmerkmal umgesetzt wurde.'' Wie passt das denn zusammen? |
|||
|[[Ottawa]] |
|||
::Er war halt langsam, aber richtungsweisend.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 12:24, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
| align="right" |721.136 |
|||
:::Da muss der erste Satz dann noch irgendwie umgebaut werden. Ich denke er war Richtungsweisend wegen seinem zentralen Hauptbewaffnung? |
|||
| align="right" |774.072 |
|||
::::Umgebaut--[[Benutzer:Avron|Avron]] 13:18, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
|- |
|||
*''Die meisten Panzerkonstruktionen zwischen den Weltkriegen blieben bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Dienst und mussten dort erstmals ihre Funktionalität unter Beweis stellen.'' Das stell ich mir komisch vor, liegen doch immerhin 20 Jahre zwischen Ende 1. Weltkrieg und Beginn 2. Weltkrieg. |
|||
|[[Mississauga]] |
|||
::über 20 Jahre Dienstzeit ist für Kriegsgerät keine Ausnahme, sondern die Regel. So war der Erstflug der [[McDonnell F-4]] 1958 und diese bleibt wahrscheinlich bis 2012 in der Bundeswehr im Einsatz. Das sind über 50 Jahre.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 12:33, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
| align="right" |544.382 |
|||
::Ja, aber eine Fokker Dr.I wurde 1917 vorgestellt und war 1919 verschwunden. Innerhalbd es Zeitraums wurden entscheidende Fortschritte in der Kraftfahrzeugtechnik gemacht, deshalb nochmals die Frage: War das wirklich so? |
|||
| align="right" |612.925 |
|||
:::Ja. Wohl eine Art Kriegsmüdigkeit in den 20ern und Versailler Vertrag und später Weltwirtschaftskrise und Stalinische Säuberungen haben dazu geführ, dass auf diesem Gebiet nur wenige Fortschritte gemacht wurden. --[[Benutzer:Avron|Avron]] 13:18, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
|- |
|||
*Die Darstellung der Verhältnisse während des zweiten Weltkrieges ist deutschlastig. Sie widerspricht dem Grundsatz der neutralen Darstellung. |
|||
|[[Hamilton (Ontario)|Hamilton]] |
|||
*''Die Sowjetunion und ihre Verbündeten entwickelten Fahrzeuge mit einfacher Bedienbarkeit und hoher Reichweite. Diese Vorgaben mussten aber mit mangelhaftem Panzerschutz und schwächeren Hauptwaffen bezahlt werden.'' Bei [[T-54]] steht aber etwa ''Dank der 100-mm-Kanone war seine Feuerkraft der der westlichen Panzer bis Mitte der 1960er-Jahre überlegen. Die gute Formgebung und die starke Frontalpanzerung waren lange beispielhaft.'' Das kann so undifferenziert nicht stehenbleiben. |
|||
| align="right" |467.799 |
|||
*''Seit den ersten Tagen des Panzers bestand die Panzerung aus verschiedenen Stahllegierungen, welche mit verschiedenen Härtungsverfahren bearbeitet worden sind.'' und ''Deswegen kommen Auch nicht-homogene Stahlsorten (z. B. Nitrierstahl), bei denen die Oberfläche härter ist als der Kern, zum Einsatz.'' Das verstehe ich gar nicht, die ''nicht-homogene Stahlsorte'' ist eine freie Begriffsfindung. |
|||
| align="right" |490.268 |
|||
::Ausdruck geändert aut oberflächengehärtet--[[Benutzer:Avron|Avron]] 14:25, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
|- |
|||
:::Das mit den Härtungsverfahren muss noch geändert werden. |
|||
|[[London (Ontario)|London]] |
|||
::::Und was?--[[Benutzer:Avron|Avron]] 13:50, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
| align="right" |325.669 |
|||
*''Hohlladungsgeschosse (HEAT) und Raketen stellten nach 1945 eine enorme Bedrohung für Kampfpanzer dar'' Kann so auch nicht bleiben, da Hohlladungsgeschosse mit Raketenantrieb schon deutlich vor 1945 eingesetzt wurden. |
|||
| align="right" |336.539 |
|||
::korrigiert.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 14:00, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
|- |
|||
*''Fortschritte wie die Verbundpanzerung, Schottpanzerung oder Reaktivpanzerung machten den Panzer wieder konkurrenzfähig.'' Wem gegenüber? |
|||
|[[Brampton (Kanada)|Brampton]] |
|||
::Im Satz davor steht es; gegenüber Hohlladungsgeschossen.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 15:59, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
| align="right" |268.251 |
|||
*''aus Sondermaterialien wie Aramid (Kevlar)'' Sondermaterial, was an jeder Motorradfahrerhose verbastelt wird? |
|||
| align="right" |325.428 |
|||
::Ausdruck geändert.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 14:25, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
|- |
|||
*''Informationen über die Zusammensetzung und Stärke der Panzerung unterliegen vielfach der Geheimhaltung. Einige Beispiele, in denen moderne, westliche Kampfpanzer durch Wirkung eigener Waffen zerstört wurden („Friendly Fire“), lassen Rückschlüsse auf ihre Panzerung zu.'' Dummerweise fehlen dann hier die Rückschlüsse. |
|||
|[[Windsor (Ontario)|Windsor]] |
|||
*'' Der M4 Sherman war der erste Panzer mit einer kreiselstabilisierten Hauptwaffe. Spätere Systeme können sogar die Lenkbewegungen des Panzer ausgleichen.'' Wenn das Geschütz tatsächlich kreiselstabilisiert ist, kann es jede Bewegung der Plattform im Raum ausgleichen. Oder? |
|||
| align="right" |197.694 |
|||
::Nicht so von alleine. Es ist eine Sache eine ausbalancierte Kanone gegen Nickbewegungn zu stabilisieren, aber eine ganz andere einen tonenschweren Turm gegen horizontale Bewegungen zu stabilisieren. --[[Benutzer:Avron|Avron]] 14:23, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
| align="right" |208.402 |
|||
*''Anfangs wurden Benzin- oder Petroleummotoren als Reihen-, V- oder auch Sternmotor verwendet.'' Wie lange denn? |
|||
|- |
|||
*''In einigen Fällen werden die Motoren als Vielstoffmotoren konstruiert'' .. und ich dachte das wäre Standard?! |
|||
|[[Kitchener (Ontario)|Kitchener]] |
|||
*''Ein weiterer Nachteil besteht in der höheren Abgastemperatur und dadurch stärkeren Infrarotsignatur, anhand derer der Panzer leichter zu orten ist.'' Ist das so. Wie hoch ist denn die Abgastemperatur einer Turbine, und wie hoch ist die eines Kolbenmotors? |
|||
| align="right" |178.420 |
|||
*'' Der Einsatz von Elektromotoren würde verschiedene Vorteile bieten, so würden etwa Getriebe und Antriebswellen überflüssig. Die Primärenergie würde allerdings immer noch von einem Verbrennungsmotor kommen.'' Vollkommene Glaskugelei, da man stattdessen eben einen großen Generator und einen ebenso großen Elektromotor braucht. Daneben braucht es dann noch einen unheimlich großen Frequenzumrichter. Da fehlt nähmlich auch ein wesentlicher Vorteil der Gasturbine: Die kann nämlich schon bei Drehzahl null das volle Drehmoment abgeben und das spart den Wandler/die Kupplung. |
|||
| align="right" |190.399 |
|||
*''Die stabilen Ketten widerstehen einem Beschuss aus Handfeuerwaffen. Allerdings sind als Nachteile zu nennen: hohes Gewicht, hoher Treibstoffverbrauch und geringe Geschwindigkeit auf befestigten Wegen.'' Wie gering sind denn die Geschwindigkeiten? |
|||
|- |
|||
::Genaue Zahlen wird es nicht geben, dafür sind die Modelle zu unterschiedlich. Fakt ist, dass ein Kettenfahrzeug tendenziell zu einem Radfahrzeug Nachteile in der Geschwindigkeit hat.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 13:31, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
|[[Markham (Ontario)|Markham]] |
|||
*''IR-reflektierende Tarnanstriche zur Störung feindlicher Nachtsichtgeräte'' Was soll das denn sein? |
|||
| align="right" |173.383 |
|||
::Kein Ahnung was das ist, gefunden habe ich darüber nichts. Ist auch unlogisch also entfernt.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 14:18, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
| align="right" |208.615 |
|||
*''Noch im Zweiten Weltkrieg war der Richtschütze ausschließlich auf eine Schätzung zur Bestimmung der Zielentfernung angewiesen.'' Und ich dachte die hätten einen optischen Entfernungsmesser gehabt. |
|||
|- |
|||
::Nur einige Wenige. --[[Benutzer:Avron|Avron]] 13:09, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
|[[Greater Sudbury]] |
|||
:::Also eher nicht ''ausschließlich''? |
|||
| align="right" |165.336 |
|||
::::Im Abschitt nun verdeutlicht.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 13:50, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
| align="right" |155.219 |
|||
*''Seit dem Aufkommen von Wärmebildkameras, die mit Infrarotstrahlung arbeiten, ist es leichter geworden, auch einen gut getarnten Panzer zu entdecken.'' Das war dann ja wohl im zweiten Weltkrieg. |
|||
|- |
|||
::In den letzen Kreigstagen wurden einige wenige Panther damit ausgerüstet, mehr nicht. Flächendeckender Einsatz war später.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 13:09, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
|[[Burlington (Ontario)|Burlington]] |
|||
:::Wann kamen die Wärmekameras auf? |
|||
| align="right" |136.976 |
|||
::::Wie schon geschrieben, gegen Ende des zweiten Weltkriegs. Ist im Artikel nun verdeutlicht.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 13:31, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
| align="right" |150.836 |
|||
*'' Wahl der Motortechnologie (Gasturbinen haben eine höhere Abgastemperatur als Dieselmotoren) und Technik der Auspuffanlage (Abgaskühlung) können diese Gefahr minimieren.'' Das ist so kein Satz |
|||
|- |
|||
*''Um auch Wärmebildkameras zu stören, enthalten die abgefeuerten Rauchgranaten kleine brennende Partikel. Die kontinuierliche Erzeugung wird hingegen meist über das Einspritzen von Treibstoff in den Abgasstrom praktiziert.'' Dumm nur das die Treibstoffpartikel dann auch gleich an Ort und Stelle sich entzünden. Das kann so nicht richtig sein. |
|||
|[[Oshawa]] |
|||
::Du kannst ein Steichholz in Diesel fallen lassen. Es macht nicht Bums; es erlischt.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 13:05, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
| align="right" |134.364 |
|||
::Ja, aber wenn du ihn fein verteilst und zündest brennt er. Hier stimmt irgendwas nicht. Wenn du ihn nicht zündest passiert nichts, außer das alles nach Diesel stinkt. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 14:14, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
| align="right" |139.051 |
|||
:::Auch da kommt es auf die Temperatur an [http://www.army-technology.com/projects/challenger2/].--[[Benutzer:Avron|Avron]] 14:45, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
|- |
|||
::::Ach, das wahr missverständlich, ich dachte die Partikel würden eingespritzt um das Wärmebild zu verscleiern. Ich hab den Satz umgestellt. |
|||
|[[Vaughan (Ontario)|Vaughan]] |
|||
*''Der russische T-90 ist mit hingegen mit Infrarotscheinwerfern ausgestattet, welche infrarotanpeilende Raketen verwirren sollen.'' Und wie soll das funktionieren? |
|||
| align="right" |132.549 |
|||
| align="right" |182.022 |
|||
|- |
|||
|[[St. Catharines|Saint Catharines]] |
|||
| align="right" |130.926 |
|||
| align="right" |129.170 |
|||
|- |
|||
|[[Oakville (Ontario)|Oakville]] |
|||
| align="right" |128.405 |
|||
| align="right" |144.738 |
|||
|- |
|||
|[[Thunder Bay (Ontario)|Thunder Bay]] |
|||
| align="right" |113.662 |
|||
| align="right" |109.016 |
|||
|- |
|||
|[[Kingston (Ontario)|Kingston]] |
|||
| align="right" |112.605 |
|||
| align="right" |114.195 |
|||
|- |
|||
|[[Chatham-Kent (Ontario)|Chatham-Kent]] |
|||
| align="right" |109.350 |
|||
| align="right" |107.341 |
|||
|- |
|||
|[[Richmond Hill]] |
|||
| align="right" |101.725 |
|||
| align="right" |132.030 |
|||
|- |
|||
|[[Cambridge (Ontario)|Cambridge]] |
|||
| align="right" |101.429 |
|||
| align="right" |110.372 |
|||
|- |
|||
|[[Guelph]] |
|||
| align="right" |95.821 |
|||
| align="right" |106.170 |
|||
|- |
|||
|[[Brantford]] |
|||
| align="right" |84.764 |
|||
| align="right" |86.417 |
|||
|- |
|||
|[[Sault Ste. Marie (Ontario)|Sault Sainte Marie]] |
|||
| align="right" |80.054 |
|||
| align="right" |74.566 |
|||
|- |
|||
|[[Barrie (Ontario)|Barrie]] |
|||
| align="right" |79.191 |
|||
| align="right" |103.710 |
|||
|- |
|||
|[[Pickering]] |
|||
| align="right" |78.989 |
|||
| align="right" |87.139 |
|||
|- |
|||
|[[Waterloo (Ontario)|Waterloo]] |
|||
| align="right" |77.949 |
|||
| align="right" |86.543 |
|||
|- |
|||
|[[Niagara Falls (Ontario)|Niagara Falls]] |
|||
| align="right" |76.917 |
|||
| align="right" |78.815 |
|||
|- |
|||
|[[Whitby (Ontario)|Whitby]] |
|||
| align="right" |73.794 |
|||
| align="right" |87.413 |
|||
|- |
|||
|[[Sarnia]] |
|||
| align="right" |72.738 |
|||
| align="right" |70.876 |
|||
|- |
|||
|[[Peterborough (Ontario)|Peterborough]] |
|||
| align="right" |69.742 |
|||
| align="right" |71.446 |
|||
|- |
|||
|[[Kawartha Lakes (Ontario)|Kawartha Lakes]] |
|||
| align="right" |67.926 |
|||
| align="right" |69.179 |
|||
|- |
|||
|[[Ajax (Ontario)|Ajax]] |
|||
| align="right" |64.430 |
|||
| align="right" |73.753 |
|||
|- |
|||
|[[Clarington]] |
|||
| align="right" |60.615 |
|||
| align="right" |69.834 |
|||
|- |
|||
|[[Norfolk (Ontario)|Norfolk]] |
|||
| align="right" |60.534 |
|||
| align="right" |60.847 |
|||
|- |
|||
|[[Newmarket (Ontario)|Newmarket]] |
|||
| align="right" |57.125 |
|||
| align="right" |65.788 |
|||
|- |
|||
|[[North Bay]] |
|||
| align="right" |54.332 |
|||
| align="right" |52.771 |
|||
|- |
|||
|[[Welland]] |
|||
| align="right" |48.411 |
|||
| align="right" |48.402 |
|||
|- |
|||
|[[Timmins]] |
|||
| align="right" |47.499 |
|||
| align="right" |43.686 |
|||
|- |
|||
|[[Cornwall (Ontario)|Cornwall]] |
|||
| align="right" |47.403 |
|||
| align="right" |45.640 |
|||
|- |
|||
|[[Belleville (Ontario)|Belleville]] |
|||
| align="right" |46.195 |
|||
| align="right" |45.986 |
|||
|- |
|||
|[[Halton Hills]] |
|||
| align="right" |42.390 |
|||
| align="right" |48.184 |
|||
|- |
|||
|[[Haldimand]] |
|||
| align="right" |42.041 |
|||
| align="right" |43.728 |
|||
|- |
|||
|[[Quinte West]] |
|||
| align="right" |41.676 |
|||
| align="right" |41.409 |
|||
|- |
|||
|[[Caledon (Ontario)|Caledon]] |
|||
| align="right" |39.893 |
|||
| align="right" |50.595 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
''siehe auch'': [[Liste der Gemeinden in Ontario]] |
|||
Das sind mir noch zuviele Ungereimtheiten, deswegen |
|||
== Politik == |
|||
# {{contra}} -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 11:26, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[Bild:Ontario legislative building.jpg|thumb|Parlamentsgebäude im Queen's Park in Toronto]] |
|||
::Danke für die Anregungen. Ich schaue mal, ob ich einige Ungereimtheiten auflösen kann. Trotzdem, das ist ein Übersichtsartikel und kein Buch. So können z. B. Details zu Infrarottechnik nicht hier erklärt werden. Leider fehlt es an den entsprechenden Detailartikeln.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 11:47, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
Das politische System von Ontario basiert auf dem [[Westminster-System]], mit einem Einkammernparlament, der [[Legislativversammlung von Ontario|Legislativversammlung]]. Diese besteht aus 107 Mitgliedern, die in ebenso vielen Wahlkreisen nach dem [[Mehrheitswahl]]system gewählt werden. Die maximale Dauer einer [[Legislaturperiode]] beträgt fünf Jahre. Der [[Liste der Vizegouverneure von Prince Edward Island|Vizegouverneur]] kann jedoch auf Anraten des [[Liste der Premierminister von Prince Edward Island|Premierministers]] das Parlament vorzeitig auflösen und Neuwahlen ansetzen. Amtierender Premierminister ist [[Dalton McGuinty]], Vizegouverneur ist [[David Onley]]. |
|||
Drei Parteien bestimmen das politische Geschehen in Ontario. In den letzten Jahrzehnten stellten sowohl die liberale [[Ontario Liberal Party]] als auch die konservative [[Ontario Progressive Conservative Party]] und die sozialdemokratische [[Ontario New Democratic Party]] während einer gewissen Zeit die Regierung. |
|||
::Wenn du sie nicht auflösen kannst dann lass sie besser weg. Es wird dem Artikel kaum schaden. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 12:39, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
Ontario stehen zurzeit 106 Sitze im [[Unterhaus (Kanada)|Unterhaus]] und gemäß der [[Verfassung von Kanada|kanadischen Verfassung]] 24 Sitze im [[Senat (Kanada)|Senat]] zu. Die Provinz gilt auf Bundesebene als Hochburg der [[Liberale Partei Kanadas|Liberalen Partei Kanadas]]. Da in Ontario die meisten Sitze zu vergeben sind, ist für jede Partei, die auf einen Wahlsieg hofft, die Unterstützung dieser Provinz von entscheidender Bedeutung. |
|||
::Ist das eigentlich eine Art Übersetzung des englischen Artikels? -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 12:41, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::Eine Übersetzung ist es sicherlich nicht. Dazu ist die englische Defnition schon zu eigentümlich.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 12:59, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
::::Thema Vielstofffähigkeit. Stahlkocher da kommt schon wieder der KPz durch. Vielstoffmotoren werden nicht bei jeden Panzer verwendet bzw sind selbstverständlich. Vielmehr geht diese Bauweise zurück und man setzt mehr auf reine Dieseltriebwerke.--[[Benutzer:Sonaz|Sonaz]] [[Benutzer Diskussion:Sonaz|<sup>labern?</sup>]] 13:25, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
::::Ach so, ja. Kann man das bitte dann entsprechend aufgeschlüsselt darstellen? -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 14:19, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Im Artikel steht etwas von "Reaktivpanzerung" - aber was ist das? --[[Benutzer:Roland Schmid|Roland Schmid]] 12:23, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
::[[Reaktivpanzerung]] erklärt es ganz gut.--[[Benutzer:Avron|Avron]] 14:33, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
== |
== Wirtschaft == |
||
Die Provinz Ontario ist seit 2004 die größte [[Automobil|Auto]]-Produktionsstätte in Nordamerika. Die Landzunge zwischen den 3 Seen nordöstlich von [[Detroit]] hat sich als ein Cluster aus Automobilherstellern ([[Ford Motor Company|Ford]], [[General Motors]], [[Daimler AG|DaimlerChrysler]] und [[Honda]]) und Zulieferern entwickelt. Jedes sechste Auto in Nordamerika wird in dieser Provinz gebaut. Etwa 138000 Einwohner von Ontario arbeiten in diesem Industriezweig. |
|||
Ein nationales Netzwerk „Auto 21“ bestehend aus 230 Forschern aus 37 kanadischen Unternehmen und 110 Partnern aus der Industrie und öffentlichen Organisationen arbeitet an der Entwicklung von Kanada zu einer führenden Nation auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung von Automobilen. Auch die Landwirtschaft hat einen hohen Stellenwert. Es werden Milchkühe und Beef gehalten und unter anderem Mais, Weizen und Soja angebaut. |
|||
=== [[Claude Monet]] === |
|||
'' '''Claude Monet''' (* 14. November 1840 in Paris; † 5. Dezember 1926 in Giverny, auch Oscar-Claude Monet oder Claude Oscar Monet) war ein französischer Maler, dessen mittlere Schaffensperiode der Stilrichtung des Impressionismus zugeordnet wird. Das Frühwerk bis zur Mitte der 1860er-Jahre umfasste realistische Bilder, von denen Monet einige im Pariser Salon ausstellen durfte. Ende der 1860er-Jahre begann Claude Monet impressionistische Bilder zu malen. Ein Beispiel seiner Bilder dieser Schaffensphase ist die Hafenansicht Le Havres Impression, Sonnenaufgang, welches der gesamten Bewegung den Namen gab. So entfernte er sich vom durch die traditionellen Kunstakademien geprägten Zeitgeschmack, was seine finanzielle Situation verschlechterte. In den 1870er-Jahren beteiligte sich Monet an einigen der Impressionisten-Ausstellungen, an denen auch Künstler wie Pierre-Auguste Renoir oder Edgar Degas teilnahmen, und wurde vor allem vom Kunsthändler Durand-Ruel gefördert. Trotzdem blieb Monets finanzielle Situation bis in die 1890er-Jahre angespannt. In dieser Zeit entwickelte Monet das Konzept der Serie, in denen er ein Motiv in verschiedenen Lichtstimmungen malte. Daneben begann er in Giverny seinen berühmten Garten anzulegen, den er in der Folge auch als Motiv seiner Bilder nutzte.'' |
|||
== Verkehr == |
|||
Der Artikel ist noch langen nicht exzellent. Einige Fragen Rlbberlins werde ich erst mit dem Studium weiterer Literatur im Artikel klären können. Ich denke trotzdem, dass der Artikel bereits ein lesenswerter sein könnte. Hinweise, Kritik, Anregungen werde ich versuchen wie immer so schnell wie möglich abzuarbeiten. Es kann jedoch wegen Arbeit im Real Life etwas dauern. Als Hauptautor natürlich '''neutral''' und allen ein frohes Weihnachtsfest [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 15:00, 24. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[Bild:401atDVP.jpg|thumb|Highway 401 bei Toronto]] |
|||
*Ähm, ich habe jetzt im Rahmen der Lesenswertdiskussion erstmal gar keine Fragen. Votum gibts morgen. Kreative Feiertage. --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 17:22, 24. Dez. 2007 (CET) |
|||
Es existieren zwei historisch gewachsene Verkehrskorridore, die beide ihren Ausgangspunkt in [[Montreal]] haben. Der nördliche führt entlang des [[Ottawa (Fluss)|Ottawa-Flusses]] und dann weiter nach [[Manitoba]]. An ihr liegen Städte wie [[Ottawa]], [[North Bay]], [[Greater Sudbury|Sudbury]], [[Sault Ste. Marie]] und [[Thunder Bay (Ontario)|Thunder Bay]]. Von weitaus größerer Bedeutung ist der südliche Korridor entlang des [[Sankt-Lorenz-Strom]]s, des [[Ontariosee]]s und des [[Eriesee]]s nach [[Michigan]]. Bedeutende Städte an dieser Route sind [[Kingston (Ontario)|Kingston]], [[Oshawa]], [[Toronto]], [[Mississauga]], [[Kitchener (Ontario)|Kitchener]], [[Waterloo (Ontario)|Waterloo]], [[London (Ontario)|London]], [[Sarnia]] und [[Windsor (Ontario)|Windsor]]. Die meisten wichtigen Verkehrswege Ontarios folgen einem dieser Korridore. |
|||
:: Du hattest damals ein paar Anmerkungen zum Lebensteil auf meiner Disk hinterlassen. Meist Bezugsfehler bei erneuter Ablehnung durch die Jury etc. aber auch ein paar härtere Brocken. Gruß vom Weihnachtsmann ;-) [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 20:16, 24. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[Autobahn]]en verlaufen meist im südlichen Korridor, sie verbinden die größten Städte miteinander und führen zu den wichtigsten Grenzübergängen wie den [[Detroit-Windsor-Tunnel]], die [[Ambassador Bridge]] und die [[Blue Water Bridge]]. Die wichtigste Straßenverbindung ist [[Highway 401]], die als meistbefahrene Autobahn der Welt gilt. Der [[Highway 417]] bildet einen Teil des [[Trans-Canada Highway]], während [[Highway 400]] in den Norden Ontarios führt. |
|||
{{contra}} |
|||
Der [[Sankt-Lorenz-Seeweg]] entlang der südlichen Provinzgrenze ist der Hauptverkehrsweg für die Binnenschifffahrt, insbesondere für Massengüter wie Eisenerz und Weizen. Die Großen Seen und der Sankt-Lorenz-Strom waren einst auch bedeutende Verkehrswege für den Personentransport. |
|||
'''Positiv:''' Der Artikel ist schon gut ausgebaut, gut verlinkt, und sehr ausführlich. Die Biographie ist sehr detailliert. Auch stilistisch ist es okay. Die Betrachtung/Interpretation seiner Malweise/Kunst ist ausreichend. Gut bebildert. Sicher einer der besseren Artikel zu Malern/Malerei. |
|||
[[Bild:TTCMuseumStation.jpg|thumb|U-Bahn in Toronto]] |
|||
'''Negativ:''' Manches in der Biographie wirkt spekulativ. -> ''"Claude Monet täuschte aufgrund seiner finanziellen Schwierigkeiten den Bruch mit Camille vor und näherte sich damit wieder seiner Familie an, von der er sich finanzielle Unterstützung erhoffte. Da er seine Geliebte und seinen Sohn nicht im Stich lassen wollte, kehrte Monet wieder nach Paris zurück."'' oder nebensächlich -> ''"Durch weitere Zukäufe von Land erweiterte Claude Monet sein Grundstück immer weiter und investierte viel Geld in die Anlage seines Gartens. Dabei stieß er jedoch auf das Misstrauen der ansässigen Bauern, die durch die exotischen Pflanzen wie beispielsweise Tuberosen aus Mexiko Gefahren für ihr Land und Vieh befürchteten."'' -> |
|||
[[VIA Rail]] betreibt den interregionalen Schienenpersonenverkehr entlang des [[Québec-Windsor-Korridor]]s. Zusätzlich bietet [[Amtrak]] Personenzüge nach [[Buffalo]], [[Albany (New York)|Albany]] und [[New York City]] an. [[Ontario Northland Railway]] betreibt den Personenverkehr im Norden der Provinz. Der Schienengüterverkehr wird von den Gesellschaften [[Canadian Pacific Railway]] und [[Canadian National Railway]] dominiert. [[GO Transit]] betreibt Schienenpersonennahverkehr im Großraum Toronto und im [[Golden Horseshoe]]. Die [[Toronto Transit Commission]] betreibt die einzigen U-Bah- und Straßenbahnnetze der Provinz, der [[Ottawa O-Train|O-Train]] ist eine Stadtbahn in Ottawa. |
|||
Der [[Flughafen Toronto|Toronto Pearson International Airport]] ist mit über 30 Millionen Fluggästen jährlich der meistfrequentierte Flughafen des Landes. Weitere bedeutende Flughäfen sind der [[Flughafen Ottawa|Ottawa Macdonald-Cartier International Airport]] und der [[Flughafen Hamilton|John C. Munro Hamilton International Airport]]. Die meisten Städte Ontarios verfügen über Regionalflughäfen, die von kleineren Fluggesellschaften angeflogen werden. Isolierte Siedlungen im Norden sind auf den Luftverkehr angewiesen, da sie vielfach nicht an das Straßen- oder Schienennetz angeschlossen sind. |
|||
Für die Länge des Artikels (30 Seiten) wirkt es mir ein wenig zu unstrukturiert und etwas zu sehr im Erzählton. Es könnte straffer formuliert sein bzw. genauer auf den Punkt kommen. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Bei der künstlerischen Interpretation macht mich manches ohne Refs mißtrauisch. Ist das nun herschende Meinung der Kunstwissenschaft, Meinung einzelner Forscher, oder gar Deutung der Autoren. Generell wird bei Artikeln über bildende Kunst etwas zu sehr im Artikeltext spekuliert. Bitte generell primär Aussagen/Deutungen bringen, welche von Kunsthistorikern sind, und auch referenziert sind. Literatur müsste speziell zu Monet ja genug existieren. 16 Refs bei 25 Seiten Artikeltext sind schon sehr wenig. Beispiele: -> |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
''"Die Position der Frauen bildete eine Dreiecks-Komposition, die leicht nach links verschoben ist. In diesem Bild wirken die Figuren jedoch nicht in die Natur eingebunden. Aus dem Bild heraus wird kein Anlass für die Zusammenkunft der Frauen, welche Blumen pflücken, ersichtlich und Monet stellt nicht deren Charakter dar. Das Bild fasziniert vor allem wegen den Licht-Schatten-Kontrasten,... "'' |
|||
{{Wiktionary|Ontario}} |
|||
{{Commons|Category:Ontario|Ontario}} |
|||
* [http://www.gov.on.ca/ Regierung von Ontario] (engl./franz.) |
|||
* [http://www.itcwebdesigns.com/indexont.htm Website über Ontario] |
|||
* [http://www.ontariotravel.net Tourismusinformationen der Regierung Ontarios] (engl.) |
|||
* [http://www.tourism.gov.on.ca/english/index.html Ontario Tourismus] (engl./franz.) |
|||
* [http://www.hanifworld.com/Nature.htm Fotos von der Ontario Natur] (engl.) |
|||
* [http://www.settlement.org/ Zur Verfügung stellen der Informationen für die Neulinge von Ontario ] (engl./franz.) |
|||
{{Navigationsleiste Provinzen und Territorien Kanadas}} |
|||
''"Daneben erhält das Bild durch die Farbflächen, die sich trotz unterschiedlicher dargestellter Gegenstände kaum unterscheiden, einen besonderen Rhythmus. Somit ist das Wasser für Monet ein Mittel zur Abstraktion und ein Schritt in Richtung der abstrakten Malerei."'' |
|||
<!-- |
|||
[[Kategorie:Provinz bzw. Territorium in Kanada]] |
|||
[[Kategorie:Ontario|!]] |
|||
--> |
|||
{{Link FA|es}} |
|||
[[af:Ontario]] |
|||
''"Zu Beginn der 1880er-Jahre erschien die Welt zunehmend als bedrohlich, was das Imaginäre und Visionäre als Gegenposition beförderte."'' |
|||
[[ang:Ontario]] |
|||
[[ar:أونتاريو]] |
|||
Der Absatz zur Rezeption ist für so einen berühmten Maler etwas arg dünn. Da müsste es doch mehr an Rezeption/Meinungen geben, als: -> ''"Claude Monets Werke werden in der Alltagskultur häufig als Kalender- und Postkartenmotive verwendet. Daneben waren Claude Monet und sein Arbeiten das Motiv von Bildern einiger der anderen Impressionisten. Und auch in der Literatur hatte sein Wirken Auswirkungen."'' |
|||
[[az:Ontario]] |
|||
[[bat-smg:Ontarėjė]] |
|||
Aber mit mehr Referenzen und einer Straffung könnte der Artikel bald Lesenswert sein. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 10:29, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[bg:Онтарио]] |
|||
[[br:Ontario]] |
|||
: Die Nachreferenzierung ist relativ schnell machbar. Vielleicht heute Abend. Wenn du mehr Referenzwürdiges hast, merks hier oder auf meiner Disku an. Rezeption bedeutet hier nur das Auftauchen in anderen künstlerischen Werken und im Alltag. Dazu habe ich bisher nichts ergiebiges gefunden und es deshalb so zusammengestoppelt wie in meinen anderen Artikeln. Die künstlerische Bedeutung, Monet in der Kunstwissenschaft quasi kommt somit im Abschnitt Bedeutung zum tragen. Der von dir explizit angesprochene spekulative Biographieteil kann ich ohne Probleme mit einer Referenz belegen. Also was dir da noch als unwahrscheinlich und spekulativ aufgefallen ist, würde mir bei der Belegung weiterhelfen. Da das Misstrauen der Bauern solche Geschichten zur Folge hatte wie, dass die Bauern während er malte Bäume fällten und ihm zum Teil das Nutzen ihrer Wege verboten, erschien es mir schon bedeutsam, wobei ich diese Anekdötchen schon weggekürzt hatte. Aber darüber lässt sich reden. Ich muss jetzt erstmal weiterfeiern, aber ich versuch mich heute Abend darum zu kümmern. Auf jeden Fall Danke, dass du dich durch den Artikel gelesen hast und diese Anregungen gegeben hast. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 11:25, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[bs:Ontario]] |
|||
:: Bis auf die letzte Aussage habe ich die von dir kritisierten jetzt Mal nachreferenziert. Die letzte Aussage stammt aus einem Buch, das sich schon lange wieder in der Bücherei befindet. Ich werde es aber wieder ausleihen, um die Korrekte Belegstelle nachzuliefern. Über Straffungen werde ich noch nachdenken, über Umgruppierungen etc auch. Ich denke jedoch, dass diese Punkte schon Richtung Exzellenz führen. Mein Stil ist nocht nicht der beste (ich hoffe, das kommt mit dem Alter^^), das weiß ich. Auch da werde ich Mal schauen, was noch geht. Aber auch das ist hier meiner Meinung noch nicht wirklich tragisch. Trotzdem kann ich dein Votum nachvollziehen und danke dir nochnmals für die Hinweise. Für weitere (Referenzierungs)Wünsche stehe ich zur Verfügung (und ich werde auch selbst bald noch einmal nach belegverlangenden Aussagen suchen). Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 20:43, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[ca:Ontàrio]] |
|||
[[cr:ᐅᐣᑌᕆᐅ]] |
|||
* '''pro''' Ich sehe es zwar ähnlich wie Boris Fernbacher, komme aber insgesamt zu einer positiven Bewertung hier bei den Lesenswerten. Der Artikel stellt das Leben des Künstlers umfassend dar und gibt einen guten Überblick zum Werk des Künstlers. Sowohl die Werkliste, wie auch die Werkbeschreibung geben dem Leser einen guten Eindruck von Monets Schaffen. Schwachpunkte sehe ich teilweise im Schreibstil und vor allem im Abschnitt Rezeption. Monets Wirken auf andere Künstler und seine Bedeutung für die Malerei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts könnten noch ausgebaut werden. Zitate zur kunstgeschichtlichen Einordnung Monets von Kunsthistorikern aus jüngster Zeit könnten den Artikel abrunden. Dies als Anregungen für mehr. Der Artikel weist jedoch keine wesentlichen Lücken auf und erfüllt aus meiner Sicht schon jetzt die Kriterien der Lesenswerten. --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 11:57, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[cs:Ontario (provincie)]] |
|||
[[cy:Ontario]] |
|||
:: Die stilistischen Schwächen sind klar vorhanden, ich hoffe, ich verbesser mich da noch irgendwann. Die kunstgeschichtlichen Dinge sind für mich immer die Schwersten und auch am schwersten zu finden. Ich werde aber versuchen bei der weiteren Arbeit, auch diese Punkte noch nachzuarbeiten. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 20:43, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[da:Ontario]] |
|||
[[el:Οντάριο]] |
|||
* '''pro''' Den Artikel finde ich schon sehr lesenswert. Kleine Anmerkung: Die Bildunterschriften sollten, wenn bekannt, Jahreszahl und Museum enthalten, Ich habe das beim Selbstporträt (Bild Nr. 2) demonstriert. Das ist zwar generell bei Bildern in der Werkauswahlliste geschehen, aber das genannte Bild ist dort nicht erwähnt. Und auch bei den anderen erspart es dem Leser, der sich im Kontext genauer informieren möchte, den Klick auf das Bild. Ein Problem, das mir auch bei den Bildunterschriften anderer Artikel oft auffällt. --[[Benutzer:Alinea|Alinea]] 10:23, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[en:Ontario]] |
|||
[[eo:Ontario]] |
|||
:: Ok, das lässt sich relativ schnell ergänzen. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 10:34, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[es:Ontario]] |
|||
::: Und ist jetzt erledigt. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 12:09, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[et:Ontario provints]] |
|||
[[eu:Ontario]] |
|||
* '''pro''' Na da hat wohl mal wieder einer das Review verpaßt oder ist dies ein Ersatzreview? Ich meine der Artikel istschon gut genug für das Lesenswert-Bapperl, für die Exzellenz muß noch etwas kommen, abeer die Ansätze sind gut. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✉✍]]</span> 11:09, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[fa:انتاریو]] |
|||
:: Keine Sorge, der Autor hat das Review nicht verpasst, sondern hält den Artikel so wie er ist für lesenswert. Natürlich wird die Kandidatur für Feedback genutzt, um abzuklären, was noch gemacht werden muss. Zudem ist eine Kandidatur oftmals fruchtbarer als ein Review es je sein kann. Somit verstehe ich das Problem nicht, da es weder eine Spaßkandidatur zur Zeitverschwendung noch irgendwie anders anstößig ist. Na dann ... Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 11:20, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[fi:Ontario]] |
|||
[[fr:Ontario]] |
|||
Eine Sachen sind mir aufgefallen: ''besuchte Claude Monet [...] das Städtische Gymnasium'' mit dem Namen? Dann habe ich offengestanden nicht mehr viel weitergelesen, da mir das ganze zu langatmig war. Vielleicht kann man ein bissl rauskürzen. Alles in allem sieht das aber sehr gut aus. --[[Benutzer:My name|my name]] 14:26, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[ga:Ontario]] |
|||
[[gl:Ontario]] |
|||
: Bislang habe ich keinen anderen/genaueren (?) Namen der Schule gelesen. Vielleicht besteht noch etwas Kürzungspotential, ich werde heute oder morgen noch einmal durch den ganzen Artikel gehen. Das ist wohl aber auch eine Geschmacksfrage, denn ich empfinde die Länge des Artikels als angemessen für den Gegenstand. Gruß [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] [[Benutzer Diskussion:Julius1990|Disk.]] 16:46, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[he:אונטריו]] |
|||
[[hi:ओन्टारियो]] |
|||
* '''pro''' Ich schließe mich Ribberlin an. Als Inspiration für Weiterbearbeitung in Richtung exzellent möchte ich ein Kapitel der italienischen Version vorschlagen ([http://it.wikipedia.org/wiki/Claude_Monet#La_nascita_dell.27Impressionismo Die Geburt des Impresionismus]), das einige Kritiker zitiert und als weitere Anregung dienen könnte. --[[Benutzer:Carolin2006|Carolin2006]] 21:35, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[hr:Ontario]] |
|||
: Soweit ich das mit meinem Speisekarten-Italienisch überblicken kann, werden in diesem Abschnitt drei Personen zitiert: der Kritker Louis Leroy findet bereits im Artikel Erwähnung, der sicherlich angesehene italienische Kunsthistoriker Lionello Venturi ist kein ausgesprochener Monet-Experte und von daher vermutlich verzichtbar, bei Guy de Maupassant wäre schon eher interessant, was er zu Monet schrieb. Nur bitte keine Überschrift "Die Geburt des Impressionismus". Da gibt es viele Väter, einige Mütter und dazu noch ein paar Geburtshelfer. Gruß --[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 02:26, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[ia:Ontario]] |
|||
[[id:Ontario]] |
|||
=== [[Zürich Hauptbahnhof]] === |
|||
[[io:Ontario]] |
|||
'''''Zürich Hauptbahnhof''' (kurz Zürich HB, bis 1893 Bahnhof Zürich) ist der grösste Bahnhof der Schweiz. Er ist ein Bahnknotenpunkt für Züge aus dem Inland und den angrenzenden Ländern (Deutschland, Italien, Frankreich und Österreich) und gilt mit seinen mehr als 2900 Zugfahrten pro Tag als meistfrequentierter Bahnhof der Welt.'' |
|||
[[it:Ontario]] |
|||
[[iu:ᐋᓐᑎᐅᕆᔪ/aantiuriju]] |
|||
Als Zugsinteressierter finde ich den Artikel sehr lesenswert, da er dem Leser einen Überblick über die Geschichte und den Aufbau des Bahnhofs gibt. Vorallem durch die gute Bebilderung würde ich bei diesem Artikel einen blauen Bapperl sehen wollen. Beim Lesen solltet ihr nicht vergessen, dass der Artikel schweizbezogen ist, und damit die Schweizer Typografieregeln eingehalten werden. Als nicht Hauptautor stimme ich für {{Pro}}. --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]<b/><span style="margin-left:2px; font-size: 9px; font-family: Verdana; background-color: yellow;">[[Benutzer Diskussion:Petar_Marjanovic|kontakt]]</span> 22:48, 24. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[ja:オンタリオ州]] |
|||
[[ka:ონტარიო (პროვინცია)]] |
|||
Wenn ich den Artikel mit dem Artikel [[Berlin Hauptbahnhof]], einem vergleichbaren Großstadtbahnhof vergleiche, fehlen mir einige Angaben. Z.B. die Nah-und Fernverkehrslinien oder Eisenbahnstrecken, die den Bahnhof passieren. Der Baustil der Empfangsgebäude wird in einem Satz abgehandelt. Dazu muss es doch mehr zu sagen zu geben. Dann die Einleitung: gilt als meist frequentiertester Bahnhof der Welt. Wenn das ein Fakt ist, kann man doch sagen "ist der ....". "gilt" passt bei Dingen, die nur schwer greifbar oder messbar sind "schönster" oder "beliebtester". Es wird auch recht oft das Passiv verwendet, wenn man wissen sollte, wer etwas gemacht hat. Im Bahnhof Museumsstraße fahren übrigens auch die ICE nach Stuttgart ab. Man bekommt den Eindruck, das sei auschließlich S-Bahn-Verkehr. Zitat: "Dadurch folgten Jahrzehnte von aufwändigen und kostenintensiven «Flickarbeiten», die nur zu teilweise befriedigenden Lösungen führten." Kann mit dem Satz nichts anfangen, Was ist da passiert und wer sagt, dass die Ergebnisse unbefriedigend seien. Der Artikel hat Potenzial, aber in dieser Form leider {{contra}}--[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 12:05, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[ko:온타리오 주]] |
|||
[[kw:Ontario]] |
|||
:Ehrm, alle Linien werde ich nicht hinschreiben, aus einem Grund: Es sind einfach zu viele. Der Satz ''Als von Zügen meistfrequentierter Bahnhof der Welt gilt der Zürcher Hauptbahnhof. Über 2.900 Züge passieren den Bahnhof täglich.'' stammte aus [[Bahnhof]]. – Bahnhof Museumsstrasse bezeichnen den Abschnitt von Gleis 21-24: Dort ein ICE? Ehrm, warst du schon mal im Zürcher Hauptbahnhof ;-) ? Dort fahren definitiv keine ICEs ab. Und tatsächlich: Dieser Bahnhof wird nur für den S-Bahn Betrieb verwendet (daher wird er auch S-Bahnhof Museumsstrasse genannt). – Das letzte Problem ist tatsächlich etwas komisch, ich werds mir anschauen. --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]<b/><span style="margin-left:2px; font-size: 9px; font-family: Verdana; background-color: yellow;">[[Benutzer Diskussion:Petar_Marjanovic|kontakt]]</span> 13:00, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[la:Ontario]] |
|||
::Also die Frage, ob ich den Züricher HB kenne, habe ich jetzt mal überhört. Welche Strecken ein Bahnhof bzw. Linien ein Bahnhof berührt, finde ich, gehört schon zur Basisinfo, die in einen jeden Bahnhofsartikel gehört. Der Artikel zu Berlin Hbf schafft das in recht übersichtlicher Form. Das kann man mit dem Zürich HB-Artikel genauso machen. Sprachliche Defizite habe ich ja schon benannt. Und ja, es ist definitiv so, dass die ICE nach Stuttgart manchmal auch unterirdisch abfahren. Ob planmäßig oder außerplanmäßig vermag ich nicht zu sagen. Aber die fahren wirklich öfter unten bei den S-Bahnen ab. Gleis 23/24 meine ich, teilweise aber auch oberirdisch am Gleis zum Landesmuseum hin. Leider wird oft erst kurzfristig entschieden, wo der Zug jetzt abfährt. In der [http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?ld=212.119&rt=1&input=Z%FCrich%20HB%238503000&board Type=dep&time=13:00&productsDefault=1111101&dateBegin=25.12.07&dateEnd=&start=yes Abfahrtstafel Zürich HB] sind die ICE nach Stuttgart immer ohne Gleisangabe. Bei der Reiseauskunft dann leider auch oft. Nochmal, ich möchte den Artikel hier nicht niedermachen. Er ist schon recht gut. Aber einige Sachen fehlen, insbesondere die Angaben zu Linien/Strecken. Gruß, --[[Benutzer:Donautalbahner|Donautalbahner]] 13:25, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[lij:Ontario]] |
|||
:Ich behaupte auch nicht, dass du den Artikel niedermachen willst. Solche Diskussionen dienen ja zur Artikelverbesserung. Tatsächlich wäre das für mich dann ein Novum. Du sprichst die Fakt an, dass das Ankunftsgleis nicht definiert ist. Das stimmt. Auch auf [http://sbb.ch/ SBB.ch] wird nicht dargestellt, wo der Zug ankommt. Doch meistens ist das Gleis/Perron gleich. Ich werde wohl die SBB dafür kontaktieren müssen. Zu den S-Bahn Linien habe ich mal angefangen, alle in eine Tabelle zu packen. Doch du siehst es selbst: Allein der S-Bahnbetrieb hat mehr Linien als der Berliner Hbf. an Fernverkehrslinien hat. Mal schauen, wie das am Ende aussieht. Vielleicht kann man noch mit dem Layout spielen. --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]]<b/><span style="margin-left:2px; font-size: 9px; font-family: Verdana; background-color: yellow;">[[Benutzer Diskussion:Petar_Marjanovic|kontakt]]</span> 13:45, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[lt:Ontarijas]] |
|||
[[nl:Ontario]] |
|||
:: {{neutral}} Dem Abschnitt ''Geschichte'' spreche ich das ''lesenswert'' im aktuellen Zustand ab, Details hierzu unter [[Diskussion:Zürich Hauptbahnhof#Geschichte]]. Und im Vergleich mit Berlin ist der Artikel noch recht technisch/schienenlastig – es fehlen mir Abschnitte analog zu [[Berlin Hauptbahnhof#Architektur und Konstruktion|Architektur und Konstruktion]] und [[Berlin Hauptbahnhof#Bahnhofsumgebung und Infrastruktur „Lehrter Stadtquartier“|Bahnhofsumgebung und Infrastruktur „Lehrter Stadtquartier“]], die sich dem Gebäude und seiner Einbindung sowie Bedeutung für die Stadt darstellen. --[[Benutzer:Albinfo|Lars]] 19:25, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[nn:Ontario]] |
|||
[[no:Ontario]] |
|||
:::'''Sehr knappes''' {{pro}} - es fehlt meiner Meinung nach noch ein Übersichtsplan à la [http://mct.sbb.ch/mct/situationsplan_zuerich_hb.pdf dem da]<sup>Achtung grosse Datei</sup>.--[[Benutzer:Luxo|Lux]][[Benutzer_Diskussion:Luxo|o]] 00:36, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[pdc:Ontario]] |
|||
[[pl:Ontario (prowincja Kanady)]] |
|||
{{pro}} aber fehlende Quellenangaben machen für OMA die Angaben undurchsichtig. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✉✍]]</span> 06:25, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[pms:Ontario]] |
|||
:<small>Quellen sind angegeben, wenn nicht über den Ref-Tag, dann in der Zusammenfassungsleiste. Danke aber. --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]] 11:18, 27. Dez. 2007 (CET)</small> |
|||
[[pt:Ontário]] |
|||
[[ro:Ontario]] |
|||
Nicht exzellent, aber lesenswert {{Pro}}. --[[Spezial:Beiträge/81.62.239.12|81.62.239.12]] 15:23, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[ru:Онтарио (провинция)]] |
|||
::IP aus der Schweiz! – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 20:29, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[sh:Ontario]] |
|||
[[simple:Ontario]] |
|||
*{{contra}} belanglos, lieblos, langweilig. Bilderauswahl ist grottig schlecht und unmotiviert. Stilistisch und sprachlich wirkt der Artikel äußerst unbeholfen. Ein paar peinliche Tippfehler habe ich vor meiner Stimmabgabe bereits beseitig. Trotzdem bleiben noch einige Unworte und schlechte Sätze, die man sich genau anschauen muss. Ansonsten siehe Kritik von Donautalbahner, die nach wie vor besteht und ich nur unterstreichen kann. Über die Architektur findet man gar nichts im Artikel, aber auch dies ist bereits bemängelt worden. – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 20:10, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[sk:Ontário]] |
|||
*:Nur ein kleiner Kommentar zum Kommentar (nicht zum Artikel): Bilder sind für die KLA gänzlich unwichtig und die Architektur gilt beispielsweise bei Flughäfen als notwendig für eine KEA, ist aber für die KLA belanglos. Keine Ahnung, wie das bei Bahnhöfen gehandhabt wird. --[[Benutzer:My name|my name]] 22:17, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[sl:Ontario]] |
|||
[[sr:Онтарио]] |
|||
::Da bist du leider auf dem Holzweg, my name. In den [[Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel|Kriterien für die LA]] steht drin: ''Bilder sind nicht unbedingt nötig, <u>sie dürfen aber nicht unpassend oder zufällig ausgewählt sein</u>.''. Und zum Thema Architektur: ein Bahnhof ist nun mal nicht nur eine Ansammlung von Gleisen und deren Anlagen sondern eben auch ein Gebäude. Wieviel architektonisches in einem lesenswerten Artikel reingehört und wieviel verzichtbar ist, darüber kann man durchaus geteilter Meinung sein. Es ganz unter den Tisch fallen zu lassen ist aber definitiv nicht eines lesenswerten Artikels würdig. – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 13:56, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
[[sv:Ontario]] |
|||
[[tl:Ontario, Canada]] |
|||
Das ist mir aufgefallen: |
|||
[[tr:Ontario]] |
|||
# ''Er hiess damals Bahnhof Zürich'' – warum? War es der einzigste Bahnhof? Davon abgesehen ist der Satz arg kurz, also besser vorher ein- oder Satz ausbauen. |
|||
[[uk:Онтаріо (провінція)]] |
|||
# ''zur durch die Eisenbahn neu erschlossenen Welt.'' – das ist ein wenig zu liebhaberisch. |
|||
[[vi:Ontario]] |
|||
# Nach dem ersten Paragraphen im Geschichtsteil geschieht plötzlich zum ersten Mal etwas, das mir gar nicht gefällt: Es werden mehr als fünfzig Jahre Geschichte ausgelassen. Das geht so nicht. |
|||
[[vo:Ontario]] |
|||
# Noch schlimmer sind jedoch die rießigen Lücken um die beiden Weltkriege. Bei drittem Punkt kann man noch sagen, dass da nix aufregendes passiert ist, aber in dieser Zeitlücke hat sich die Welt verändert. Das dürfte man auch am HBF bemerkt haben. |
|||
[[yi:אנטעריא]] |
|||
# Warum wurden die Ge(?)leise 1902 zurückgenommen? |
|||
[[zh:安大略省]] |
|||
# Es gibt einen erneuten Stopp der Geschichte in den 70er Jahren. |
|||
[[zh-min-nan:Ontario]] |
|||
# Allgemein für Rekorde (gehört zu den größten Einkaufszentren, größter Bahnhof der Schweiz usw.) sind Einzelnachweise notwendig. |
|||
# In den letzten beiden Geschichtsparagraphen gibt es mehrfach Wortwiederholungen. |
|||
# Auch nach mehrmaligen Lesen weiß ich nicht genau, was NOVA sein soll. |
|||
# Warum gibt es eine Lücke zwischen Gleis 18 und 21, 24 bis 31 und 34 bis 51? |
|||
# BTW: Wie kommt man auf ''Zürich HB''? Die Abkürzung für Hauptbahnhof ist noch normalerweise HBF, oder? |
|||
# ''Bis 2020 werden es voraussichtlich jeden Tag über eine halbe Million Passagiere und Passanten sein, die den Bahnhof benutzen.'' - Einzelnachweis notwendig. |
|||
# Im nächsten Satz fehlen die Angaben, wann der HBF geschlossen ist; darüber hinaus wären ein oder zwei vergleichende Sätze zu anderen schweizer Bahnhöfen interessant, eventuell auch eine Verkehrsstatistik. |
|||
# Ich kann kein enzyklopädisches Wissen in den S-Bahn-Tabellen erkennen. |
|||
# Einen Commons-Artikel oder wenigstens eine Kategorie gibt es nicht? |
|||
# Das passt jetzt nicht direkt zum Artikel, aber die Infobox ist schlicht grauenhaft. Kann man da nicht eine bessere basteln? |
|||
An dem Artikel muss folglich besonders im Bereich Geschichte noch ganz schön viel getan werden. {{Contra}}. --[[Benutzer:My name|my name]] 22:40, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:: Ist zwar ein wenig offtopic, aber die Fragen sollten ja nicht so im Raum stehen bleiben. In der Schweiz gibt es nicht nur kein ß, sondern auch kein ''F'' in der Abkürzung für ''Hauptbahnhof'' (von denen es auch nicht so viele gibt), dafür aus eher unverständlichen Gründen ab und zu ein zusätzliches ''e'' bei ''Gleise''. Frage 1 zu beantworten wäre jetzt aber doch ein arg grosser Exkurs in die schweizerische Eisenbahngeschichte und die Zürcher Lokalgeschichte. Die anderen Fragen wird wohl hoffentlich bald der Artikel erklären. --[[Benutzer:Albinfo|Lars]] 01:41, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
== 25. Dezember == |
|||
''Diese Abstimmungen laufen bis zum 1. Januar'' |
|||
=== [[Wiggensbach]] === |
|||
''Wiggensbach ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu. Neben dem Markt besteht die Gemeinde noch aus den Ortsteilen Ermengerst und Westenried. Seit 1971 trägt die Gemeinde den Titel eines staatlich anerkannten Erholungsortes.'' |
|||
''Die erste Besiedlung des Gemeindeteils Ermengerst ist für das Jahr 1037, des Ortes Wiggensbach für 1182 dokumentiert. Der 1888 gefundene Wiggensbacher Schatz, dessen Münzen sich auf das 1. bis 3. Jahrhundert datieren lassen, weist nach, dass bereits kurz nach der Zeitenwende Menschen im heutigen Gemeindegebiet siedelten.'' |
|||
Der Artikel befand sich bereits zwei Mal im Review und ist mittlerweile in meinen Augen lesenswert, deswegen die Kandidatur. Als Anhalt habe ich die Gliederung bereits lesenswerter oder exzellenter Gemeindeartikel verwendet. Besonderer Dank an alle Mitarbeiter im Review, als Hauptautor {{neutral}}. -- [[Benutzer:Pionic|<span style="font-variant:small-caps; letter-spacing:0.025em; font-style:normal;">Pionic</span>]] <sup>'''''[[Benutzer Diskussion:Pionic|!?]]'''''</sup> 12:15, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{pro}} mehr ist über den Ort nicht zu sagen --[[Benutzer:HelgeRieder|HelgeRieder]] 20:52, 27. Dez. 2007 (CET). |
|||
===''[[Lilium nanum]]'' === |
|||
''Lilium nanum ist eine Art aus der Familie der Liliengewächse (Liliaceae). Die Art zählt zu den sehr niedrigen Arten der Gattung, ist weitverbreitet im Himalaya und hat eine bewegte systematische Geschichte.'', die letzte Lilienkandidatur 2007 :), als Hauptautor {{neutral}}. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 13:27, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
* So klein, dass sie hier ganz übersehen wird, ist sie aber nicht, die kleine. Schöne kleine Miniatur über kleine Lilie. '''Pro''' [[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 17:43, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{Pro}} Als botanischer Laie schweint mir der Artikel den Wissenstand zur Art kompakt und gründlich darzustellen. Erfreulicherweise gibt es gute Fotos und der Inhalt ist auch durch Quellen sehr gut abgesichert. Als einzige Ergänzung würde man sich noch Angaben zu Bestäubern und Verbreitern wünschen, aber die gibt es wohl nicht? -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] |
|||
:Nein, leider nicht. Ökologische Angaben sind in der Region echte Mangelware. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 19:41, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== '''[[Banjo-Kazooie]]''' === |
|||
Eines der erfolgreichsten Spiele von Rare. --[[Spezial:Beiträge/89.50.182.132|89.50.182.132]] 14:15, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
*'''Abwartend''', Tendenz pro ganz klar. |
|||
**Einige Sätze sind unbelegt. ''Es gilt neben Goldeneye 007 und Perfect Dark als eins der qualitativ besten von Rare entwickelten Spiele für das Nintendo 64.'' |
|||
**Angeblich laut Entwickler. Wie lässt sich das überprüfen (bestrifft den ganzen Abschnitt): ''Banjo-Kazooie wird in 3D-Computergrafik dargestellt. Spielfiguren und die Spielumgebung sind aus Polygonen zusammengesetzt und mit Texturen überzogen; eine Vielzahl der Level-Texturen erstrecken sich über mehrere Einzeltexturen in der größtmöglichen Auflösung (64x64 Pixel), was eine größere Wiederholung von Oberflächenformen vermeidet, Figuren dagegen sind bewusst spärlich mit Texturen versehen, um laut Entwickler ein sauberes Aussehen zu vermitteln.'' |
|||
**Für Verkaufzahlen wäre eine andere Quelle als vgchartz.com besser. Steht dazu nichts auf N-Sider.com? <small>Doch hat einen Eintrag dort, habe die Verkaufszahlen geändert.--[[Benutzer:Quarte|Quarte]] 19:50, 28. Dez. 2007 (CET)</small> |
|||
**Verstehe diesen Satz nicht: ''Teilweise benötigen solche Aktionen eine Plattform, von welcher aus man jene einzig starten kann'' |
|||
**Irgendwie erinnert mich das an [[Ratchet & Clank]] ;-) --[[Benutzer:Grim.fandango|Grim.fandango]] 20:42, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Technikdetails stehen im Interview, das als Quelle angegeben ist. Siehe dazu Artikeldisk.! Das mit der Qualität resultiert aus Metascores, glaub ich.--[[Spezial:Beiträge/84.58.248.161|84.58.248.161]] 20:54, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::: ''Teilweise benötigen solche Aktionen eine Plattform, von welcher aus man jene einzig starten kann'' - Also wenn du zum Beispiel den Move ''Fliegen'' einsetzen willst, musst du erst eine der blauen Flugplatten (mit roten Federn darauf) suchen und kannst dann erst fliegen, wenn du A drückst. Einfach von so geht das nicht. Hoffe du hast es jetzt verstanden. --[[Spezial:Beiträge/89.50.187.168|89.50.187.168]] 09:54, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
::: PS: Als Antragsteller muss ich wohl leider '''Neutral''' stimmen, oder? --[[Spezial:Beiträge/89.50.187.168|89.50.187.168]] 09:54, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
::: PS.2: ''Es gilt neben Goldeneye 007 und Perfect Dark als eins der qualitativ besten von Rare entwickelten Spiele für das Nintendo 64.'' - Ich weiß zwar ehrlich gesagt nicht wie es bei Golden Eye und Perfect Dark ist, aber das Banjo-Kazooie qualitativ hochwertig ist, wird doch im Kritiken-Teil belegt. --[[Spezial:Beiträge/89.50.187.168|89.50.187.168]] 10:07, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::: Meiner Ansicht nach hat der Artikel nach eine gute Qualität. Deshalb: '''Dafür''' --[[Spezial:Beiträge/149.225.54.155|149.225.54.155]] 18:23, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== [[Königspython]] === |
|||
Nach der größten jetzt die kleinste Echte Python. Der Artikel war im Review und ist dort noch in einigen schwierigen Punkten verbessert worden. Zu der im Review diskutierten Literatur: Es gibt im Moment kein gutes Standardwerk; die Studie von Gorzula et al. ist noch am ehesten geeignet, einen allgemeinen Überblick zur Biologie der Art zu geben. Ich würde diese Doppelnennung daher im Moment belassen wollen. Als Hauptautor neutral. -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 20:09, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
* '''pro''' - in dem Wissen, dass es bei den Viechern mit einer Monografie oder sonstiger Literatur tatsächlich eng aussieht (manchmal sind Terraristikbücher nutz-, selten brauchbar; magst du nicht eine Monografie zur Gattung Python schreiben?) Persönlich finde ich ja den Systematiksatz enttäuschend, den sollte man vielleicht noch durch Erstbeschreibung und wichtige Synonyme (so machbar) aufwerten; Schwesterarten oder phylogenetische Analysen konnte ich bei meiner Recherche auch nicht finden. Bei der Lebensweise sollten wir uns im Reptilienbereich vielleicht mal einigen; ich betrachte Ernährung, Aktivität, Fortpflanzung und Entwicklung im Regelfall als Unterpunkte zur Lebensweise, bei dir sind sie parallel – Geschmackssache. Ein Vorteil bei den Riesenschlangen: das Gift und damit der Punkt, bei dem ich immer strauchel, fällt flach. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:40, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Erstbeschreiber und Synonyme habe ich jetzt nachgetragen, aber viel fetter ist der Absatz dadurch nicht geworden. Aber wenn's nix gibt, kann ich halt auch nix herzaubern. Grüße, -[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 18:21, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{pro}}, naja, grad so. Viel gibt es offenbar nicht zu sagen über eine so häufige und weitverbreitete Art. Aber andererseits solide recherchierter Artikel, der für meinen Geschmack fast ein bißchen zu sehr an den Publikationen hängt (da steht immer, die ''waren'' so und so lang und so und so schwer, vielleicht kann man das auch etwas abstrahieren). - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] <small>[[Benutzer Diskussion:Gancho|Kolloquium]]</small> 15:19, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
:: Das Problem speziell bei den Pythons ist halt, wie oben bereits erwähnt, dass es (merkwürdigerweise) kein seriöses Standardwerk gibt, dem man die ganzen Basisdaten (Größe, Gewicht, Verbreitung usw.) entnehmen könnte. Wenn es das nicht gibt, muss man sich diese Daten und die Biologie der Art aus Publikationen erschließen. Das ist mühsam, langwierig und führt natürlich zwangsläufig dazu, dass der Text "an den Publikationen hängt". Leider steht gerade bei den Pythons die Beliebtheit und Häufigkeit in Gefangenschaft in krassem Missverhältnis zum Forschungsstand bzgl. der Freilandbiologie. Ich habe mehrfach Halterliteratur in der Hand gehabt und musste beim Vergleich dieser mit wiss. Publikationen feststellen, das erstere durchweg grob fehlerhaft ist. Ich halte den Text daher so für den einzig gangbaren Weg, wenn man nicht ganz auf einen seriösen Artikel verzichten will, als abschreckendes Beispiel möchte ich auf den ausschließlich mit Halterliteratur und -homepages erstellten Artikel zur Art in .en [http://en.wikipedia.org/wiki/Python_regius] verweisen. Übrigens ist die Königspython im Vergleich zur wohl noch populäreren Tigerpython schon vergleichsweise gut erforscht... Grüße, --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 19:44, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Contra}}, da die Gliederung hier ein bisschen noch gefeilt werden sollte.--[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 19:41, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== [[Kreuz mit den großen Senkschmelzen]] === |
|||
Alle Jahre wieder: ein Stück Essener Domschatz, sozusagen das direkte Gegenstück zum bereits beschriebenen [[Otto-Mathilden-Kreuz]]. Viel Literatur zu dem Stück gibt's leider nicht, und leider auch keine Lizenzkonforme Fabaufnahme des ganzen Schatzstückes. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 21:11, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Pro}} Schönes Weihnachtsstück in bewährter Qualität. Aber ein paar Petitessen hätte ich doch: Könntest du das a.a.O. und m.W.n. in den Einzelnachweisen bitte mittels Auflösung zum Verschwinden bringen? Wg. Wiki sind so Angaben ja nicht unproblematisch und bei m.W.n. dürften die wenigsten wohl wissen, was es überhaupt heisst (ich zumindest weiss es nicht). Dann fände ich schön, wenn es für die Emails und Senkschmelzen Maßangaben gäb, meinetwegen auch ungefähr a la „streichholschachtelgroß“ o.ä. Bei Ansicht des Humann-Scans fällt mir wieder ein: Hast du schon mal darüber nachgedacht, einen Bilderwerkstättler zu bitten, ob er dir die Bilder mal zurechtschneiden, gradeziehen, farbwertkorrigieren etc. könnte? Das würde die Bebilderung doch noch mal aufwerten. Gruß, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 11:19, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
** mwN heißt natürlich mit weiteren Nachweisen. Ich löse die paa Abkürzungen aber gerne noch im Laufe der Kandidatur auf. Maßangaben für die Emails ist ein Problem: Ich kann mich nicht erinnern, irgendwo in der Literatur genaue Maße gesehen zu haben, und Größenschätzungen wie streichholzschachtelgroßsind mir nicht präzise genug (außerdem kann ich sowas schlecht schätzen). Ich werde, wenn ich vom Familienbesuch zurück bin, versuchen, Maße von einem Foto abzugreifen, dürfte ja simple Mathematik sein, die Größe vom Gesamobjekt ist ja bekannt. Den Humann-Scan betrachte ich als Provisorium, natürlich will ich eine neueres Farbbild - und ich scheue mich nicht, die mangelnde Bildqualität des Vorhandenen als Argument zu benutzen ;). -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 11:46, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
Schöner Artikel. Kurz, aber seinem Gegenstand angemessen. Was hälst Du von folgenden Vorschlägen: |
|||
* Die Beschreibung würde ich voranstellen, gleich dahinter die Forschungslage mit den Angaben zur Datierung, der Werkstatt usw. Da die Besitzergeschichte keinen Hinweis auf Entstehung und Herkunft des Kreuzes gibt, würde ich sie nach hinten stellen. |
|||
**Gute Anregung, wird umgesetzt, wenn ich wieder am eigenen Rechner bin. |
|||
* In der Einleitung wird zwar erwähnt, daß es sich um ein ottonisches Werk handelt, das dürften aber viele nicht mit einer präzisen Vorstellung verbinden, um welchen Zeitraum es sich genau dreht. Wenigstens ein Link auf die Ottonenzeit wäre hier angebracht, besser ein Satz zur genaueren Datierung um 1000. |
|||
**Ich werde mal die Regierungsdaten bei Mathilde dazusetzen. |
|||
* Über diesen Satz muß man unnötig lange nachdenken, was damit gemeint ist: ''Es handelt sich bei dem Kreuz um ein reines Gemmenkreuz, wobei die Senkschmelze der Kreuzvierung jedoch die Kreuzigung zeigt''. |
|||
** Da fehlt mir noch eine Idee, wie man es genauer beschreiben kann. Im Prinzip ersetzt die Senkschmelze die Darstellung des Gekreuzigten eines Kruzifix, das Kreuz ist damit weder 100% Gemmenkreuz noch 100% Kruzifix... |
|||
* Läßt sich die antike Gemme datieren? Ich könnte mir vorstellen, daß viele Leser hier automatisch "antikisierend" mitdenken. |
|||
** Ich habe keine Datierung dafür - und keinen Hinweis darauf, ob sich mit der Gemme jemals ein Spezialist für antike Gemmen eingehend beschäftigt hat, um antik oder antikisierend zu unterscheiden. Die Literatur schreibt durchgehend antik... |
|||
***Ich wollte damit nicht sagen, daß die Gemme antikisierend sein könnte. Wenn jemand sich aber gar nicht mit ottonischer Kunst auskennt, ist er vielleicht überrascht, daß antike Originale mitverwendet wurden. Als ich mich zum ersten Mal mit ottonischer Kunst befaßt habe, fand ich das sehr bemerkenswert und solche interessanten Details kann man in einer Enzyklopädie ja ruhig etwas stärker herausstellen, als wenn man Leser hat, für die das ein alter Hut ist. Eine grobe Datierung auf ± ein Jahrhundert würde für diesen Aha-Effekt natürlich völlig ausreichen. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 16:31, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
* ''Diese großen Senkschmelzen des Kreuzes weisen eine hohe künstlerische Qualität auf, die in der feinen Durchzeichnung der Flügel erkennbar ist.'' Das ist sicher wahr, aber die künstlerische Qualität ist doch auch sonst zu erkennen? Und wäre es nicht sinnvoll, hier von künstlerisch-technischer Qualität zu sprechen? Es gibt ja auch noch künstlerische Kennzeichen, die von der Technik weitgehend unabhängig sind. |
|||
**Werde da noch was nachschärfen, auf dem Familienbesuch habe ich keine Literatur mit. |
|||
* Einzelnachweise würde ich grundsätzlich hinter die Literatur stellen. |
|||
**Wird gemacht. |
|||
[[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 14:15, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Dazwischengequetschtes von -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 16:18, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Erledigt. Nur das Alter der Gemme war anhand der vorhandenen Literatur nicht zu klären, dafür habe ich einen Satz ergänzt, wieso das Ding da dran ist. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 21:17, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::Ach ja, ganz vergessen: '''Pro''' ;-) [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 14:12, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Ein kreuzsachunverständiges Laien- {{Pro}} für Deine Schatzkammer;) – kurz, gut und satt. <small>Außerdem will ich mal wieder einen Artikel "liebhaben" und da kann ich bei Deiner Qualität keine falsche Entscheidung treffen ;-)</small> Gruß --[[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] 23:44, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Pro}}! Für einen schönen Artikel, den ich mir gleich als Weihnachtsgeschenk mitnehme, auch von mir.--[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 08:17, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Pro}} Auch wenn von nicht kuntssachverständiger Seite. Der Artikel ist von angenehmer Länge und gut zu lesen. Einzige Anmerkung: bei der Abbildung des Kreuzes aus dem Band von Humann ist sehr viel weiß zu sehen. Da könnte man noch etwas beschneiden und das Kreuz gerade richten. --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 10:10, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== [[Falco]] === |
|||
War [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Falco#Archivierung_Review_November.2FDezember_2007 hier] bereits länger im Review, da er schon zuvor an einer LW-Kandidatur gescheitert war. Jetzt denke ich, der Artikel hat sich stark gebessert. Er ist gut gegliedert, die Chartspositionen und weitere Einzelheiten wurden ausgelagert. Der Absatz "Einfluss & Rezeption" wurde geschaffen und zeitlich eingeteilt. Ich glaube, da kann man loslegen.--[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 23:17, 25. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Contra}} das Beste ist die Biographie, die wirklich sehr schön ist. Das reicht aber leider nicht. Wo ist die Musik? Nichts, was nur annähernd mal versucht, OMA zu erzählen, wie sich Falco denn eigentlich anhört. Darüberhinaus: Literaturangaben arg unvollständig, „Einfluss & Rezeption“ ist ein listenartiges Sammelsurium von u.a. zahlreichen Trivialitäten, das mit einer Nachzeichnung seines Einflusses auf nachfolgende Musiker (ein echtes Pfund bei Falco, mit dem zu wuchern ist) nichts zu tun hat. „Falco im Film“ bitte auflösen, die paar Popel lassen sich locker in der Biographie einarbeiten. „Diskografie, Chartplatzierungen & Auszeichnungen“ sollte die wichtigsten Daten kurz summarisch bündeln. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 00:30, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
:'''Nehmen wir das Beispiel U2 heran, hat dieser Artikel auch keinen Mehrwert gegenüber dem Falco-Artikel, einen "Musik"-Absatz einzufügen, ist schwer, machbar, aber nicht obligatorisch.--[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 18:26, 28. Dez. 2007 (CET)''' |
|||
* Unentschlossen. Interview-Zitate bitte per Einzelnachweis belegen. Einfluss & Rezeption ist nur im Listenformat. --Frohes Fest wünscht [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 11:52, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{abwartend}} Bis Kapitel 3 sicherlich lesenswert, dann etwas zu listenhaft/ausgefranst. Viele Grüße --[[Benutzer:Trg|Thomas Roessing]] 14:26, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
*'''Contra''' die Biografie ist ganz solide, die Einzelnachweise beziehen sich nur auf Webseiten, was nicht ganz so toll ist, da es ja offensichtlich genug Literatur gibt. Danach lässt der Artikel sehr stark nach, wird listenlastig. Wie Denis schon erwähnt, die Miniabschnitte zu den Filmen sollten besser im Biografie-Teil aufgelöst werden. Rezeption und Einfluss sind völlig quellen- und belegfrei, der Werkabschnitt ist ein Witz. Ja ich weiß, es gibt nen Extra-Artikel, aber der darf ruhig großzügiger in den Hauptartikel einfließen. Die wichtigsten Informationen sollten auch im Künstlerartikel stehen, der Nebenartikel liefert dann tiefergehendes Wissen für weiter Interessierte. So leider noch nicht lesenswert. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 16:39, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
*Für mich ist nahezu alles, was über Falco gut berichtet '''sesenswert'' im Wortsinn. Die Kriterien für solch ein Prädikat hier erfüllt der Artikel aber wohl nicht. Was nichts über die Qualität des Artikels aussagt, wohlgemerkt: Die ist wirklich bemerkenswert und so im Web nirgends anzutreffen. Vielen Dank auch für die Auslagerung der Diskographie bzw. der Chartspositionen. |
|||
:Was mir nicht gefällt: |
|||
:*Die Überschriften sind zu sehr differenziert. (Ich hatte einst bei der Ausarbeitung selbst ganz ähnliche angelegt, das später aber als unenzyklopädisch empfunden und herausgenommen. "Einzelhaft und die Folgen" ist ein gutes Buchkapitel, aber kein Absatztitel. Und "Musikalischer Abstieg" klingt entschieden zu hart. Falco hat in der Zeit sicher nicht am Hungertuch genagt... |
|||
:*Die Einflüsse Falcos sind zu listenhaft dargestellt, und vielleicht auch zu weit gefasst. Nicht jeder Künstler, der ein Falco-T-Shirt trägt, tut das aus Hochachtung vor musikalischer Qualität - manch einer macht damit einfach nur Kohle. Hier zu entscheiden was darf und was nicht ist aber sicher schwer. |
|||
:*Da der Artikel teilweise sehr alt ist fehlen oft Quellen. Ich selbst habe damals freiweg nach einem ausführlichen Artikel im [[Musikexpress]] Nr. 3 (März) 1999 und einem Webartikel (http://www.bmg.co.at/falco/nachruf/nachruf.htm) und einer Zusammenstellung (http://musik.freepage.de/falco/news_online.html) und auf der Falco-Seite (http://www.falco.at/bio.html) geschrieben. Ich habe die ganzen Sachen noch als Druckversion in Papier. Nur eingetragen hatte ich es nie. |
|||
:::[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 20:06, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
Ich habe den Absatz ''Einfluss & Rezeption'' anders unterteilt in Themenbereiche, in denen die chronologische Reihug erhalten bleibt.--[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 15:03, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Gefällt mir besser! Habe selbst noch Kleinigkeiten geändert. [[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 21:21, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
<s>Hab ein Bild einer Notenzeile gesendet bekommen. Habs jetzt eingefügt, die Auflösung ist ein kleines bisschen daneben.--[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 15:46, 28. Dez. 2007 (CET)</s> |
|||
:So gehts nicht. Transkription und Darstellungsart sind eigene Leistungen. Das Notenblatt verfügt über Schöpfungshöhe und müsste von demjenigen, der es gemacht hat, freigegeben werden. Selbermachen ist die Devise! Wende dich an Boris Fernbacher oder Codeispoetry, die beiden können sowas. Übrigens sind Notenbeispiele als Zitat einzubinden und nicht einfach so in den Artikel zu pappen. -- [[Benutzer:Cecil|Cecil]] 18:47, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
Danke für den Hinweis. Naja, denke wohl, dass es nichts weiter gebracht hätte in dem Zusammenhang LW-Kandidatur.--[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 19:16, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
==26. Dezember== |
|||
''Diese Kandidaturen laufen bis 2. Januar.'' |
|||
=== [[Kleinmachnow]] === |
|||
''Kleinmachnow ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und liegt südwestlich des Berliner Bezirkes Steglitz-Zehlendorf sowie östlich von Potsdam. Erstmals im Landbuch Karls IV. von 1375 erwähnt, spielte der Ort eine wichtige Rolle am Bäkeübergang, den verschiedene mittelalterliche Burgen sicherten. Die letzte dieser sämtlich nicht erhaltenen Burgen gehörte den Rittern von Hake, deren Familie bis in das 20. Jahrhundert die Ortsgeschichte prägte. Der Ersatz der Bäke durch den Teltowkanal im Jahr 1906 bescherte dem Dorf die imposante und denkmalgeschützte Schleuse Kleinmachnow.'' |
|||
Nach einiger Arbeit in den letzten Monaten möchte ich den Artikel als Kandidat zur Diskussion stellen. Die Hinweise aus dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kleinmachnow#Review_.28abgeschlossen.29 Review] sind umgesetzt. Als Hauptautor natürlich {{Neutral}} --[[Benutzer:Gbeckmann|gbeckmann]] 17:48, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
*<s>Noch {{Neutral}}</s>, da muss ich mich erstmal durchwühlen. Das zeigt mE gleich ein Problem (wie auch schon im Review angesprochen): zu lang. Muss man z.B. die berühmten Persönlichkeiten so lang machen? Muss wirklich zu jedem einzelnen ein ganzer Satz stehen? [[Benutzer:Haldir|Haldir]] 19:24, 26. Dez. 2007 (CET) |
|||
::{{Pro}} Schöner Artikel, mit viel Liebe geschrieben. Etwas zu ausführlich. Was mir sonst noch aufgefallen ist: |
|||
::* ''Kleinmachnow verteilt neue Geschäfte im Ort'' - den Absatz finde ich in ''Jüngere Vergangenheit'' unplatziert. Auch der Übergang ist recht hart. Auch finde ich das Wort ''betroffen'' im ersten Satz nicht neutral.<br>{{ok}} Halbsatz mit ''betroffen'' entfernt; Bitte prüfen, ob geänderter Absatz zu Geschäften besser ist. Habe Hinweis auf Verteilungspolitik der Gemeinde gelöscht. |
|||
::* Abschnitt '''Einwohnerentwicklung''': ''...der durch die gezielte Ansiedlung neuer Bürger ausgeglichen wurde'': Wer wurde denn angesiedelt? So in Grenznähe, doch eher Parteisoldaten und so, oder?<br>{{ok}} Tendenziöse Aussage ''gezielte Ansiedlung'' neutralisiert |
|||
::::War es denn nicht so? Ich komme aus Potsdam, und mir ist so, als wenn damals immer gesagt wurde, die Bonzen ziehen nach Kleinmachnow. Ist aber nicht so wichtig. [[Benutzer:Haldir|Haldir]] |
|||
::* In '''Wirtschaft und Infrastruktur''' liegt das ''ist'' vom zweiten Satz unter der Grafik.<br>''Kann ich bei meiner Bildschirmauflösung nicht nachvollziehen. Bitte selber ändern.'' |
|||
::* ''Der Anschluss an Infrastruktur wie Autobahn und Flughafen ist vergleichsweise gut ausgebaut.'' - komischer Satz.<br>{{ok}} Satz entfernt, weil Thema in Verkehr besser aufgehoben |
|||
::* '''Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben''' - der ganze Absatz hat einen komischen Erzählton.<br>{{ok}} Absatz wurde gekürzt. Erzählton sollte nicht mehr enthalten sein, eher Aufzählungscharakter. Bitte prüfen |
|||
::[[Benutzer:Haldir|Haldir]] 19:27, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:{{Erl.}} Habe Anregungen weitestgehend eingebaut (siehe Bemerkungen oben). Absatz Persönlichkeiten wurde gekürzt, weiterere Kürzungen am Artikel sind geplant --[[Benutzer:Gbeckmann|gbeckmann]] 21:34, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Gefällt mir bisher alles sehr gut. Verdammt gute Arbeit, Respekt! [[Benutzer:Haldir|Haldir]] |
|||
Der Fall Sommerfeld ist chronologisch falsch eingeordnet. --[[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 20:42, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:{{Erl.}} Chronologie geändert --[[Benutzer:Gbeckmann|gbeckmann]] 21:34, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Pro}} Ein sehr genauer Artikel und die Darstellungen sind, soweit ich das beurteilen kann (Geschichte, Geologie, Geografie, Ökologie), sachlich korrekt. Hinsichtlich der „Persönlichkeiten“ teile ich die Auffassung des Vorredners. Auch wenn das inzwischen eingebessert wurde, würde ich Söhne & Töchter der Stadt auf die wikipedia-übliche Darstellung eindampfen (verlinkter Name, gelebt von Jahr bis Jahr, Beruf(e)) – wer sich für die Biografien interessiert, wird sie anklicken. Bei Personen, die vor Ort gewirkt haben, macht die Ausführlichkeit hingegen einigen Sinn, denn den Bezug zu Kleinmachnow erklären die jeweiligen Biografien nicht so genau. Es steht dennoch dahin, ob Leute wie Mahler oder Effenberg aufgenommen werden müssen, nur weil sie in Kleinmachnow (vorübergehend ?) wohn(t)en – eher historische Randnotizen, die in 20 Jahren kaum noch interessieren dürften. Insgesamt herzlichen Glückwunsch zu dieser gelungenen Darstellung. --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 21:57, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:{{Erl.}} Söhne & Töchter der Stadt auf Listenform umgestellt --[[Benutzer:Gbeckmann|gbeckmann]] 22:43, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{Erl.}} Hinweise auf Überlänge des Artikels sind eingearbeitet. Absätze Geologie, Religionen, öffentl. Einrichtungen, Verkehr, Bildung, Bauwerke und Natur sind gekürzt. --[[Benutzer:Gbeckmann|gbeckmann]] 00:09, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{Pro}} Schöner Artikel, der mir endlich mal ein Kleinod näher beschreibt, das ich anläßlich einer Tagung nur im Dunklen zu sehen kriegte, macht Lust auf mehr. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✉✍]]</span> 08:06, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
==27. Dezember== |
|||
''Diese Kandidaturen laufen bis 3. Januar.'' |
|||
=== [[Heilbronner Alte Synagoge]] === |
|||
Ich möchte den Artikel als Kandidat zur Diskussion stellen. Als Hauptautor natürlich {{Neutral}} --[[Benutzer:Messina|Messina]] 09:58, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Der Artikel steht doch erst 6 Tage im [[WP:RVG#Heilbronner_Alte_Synagoge|Review]] und dort wurden noch zahlreiche Probleme genannt...--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 13:46, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{Contra}} Was ich vor wenigen Tagen im Review (das übrigens nicht beendet wurde) geschrieben habe, gilt noch: Im Artikel sind nach wie vor viel zu viele Details zu Dingen enthalten, die mit der ''Synagoge'' nur entfernt oder gar nichts zu tun haben. Was hat es denn ''mit der Synagoge'' zu tun, welche Mitglieder der israelit. Gemeinde zu Heilbronn im Israelitischen Oberrat der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg tätig waren? Was hat der ''Festakt zum 100-jährigen Bestehen der Israelitischen Oberkirchenbehörde'' mit der Synagoge zu tun (außer dass er dort stattfand)? Solche Dinge sollten in den Artikel [[Jüdische Gemeinde Heilbronn]], im Artikel zur Synagoge sind sie fehl am Platz. Im Synagogen-Artikel sollte es ''um das Gebäude'' und um dessen Geschichte gehen, nicht um die allgemeine Entwicklung der jüdischen Gemeinden in Heilbronn und Württemberg. Es gilt immer noch, was ich vor einem halben Jahr anlässlich der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur geschrieben habe: der Artikel sollte im Gesamtzusammenhang mit [[Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn)]], [[Jüdische Gemeinde Heilbronn]], [[Jüdisches Zentrum Heilbronn]] und womöglich noch anderen Artikeln (Personenartikel) Messinas überarbeitet und neu sortiert werden; dieser Artikel hier sollte sich auf das Bauwerk beschränken. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 17:11, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:{{Erl.}} Habe die betroffenen Themen nach jüd. Gemeinde ausgegliedert. Mit freundlichen Grüssen --[[Benutzer:Messina|Messina]] 21:38, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::::Gefällt mir persönlich schon viel besser. Kannst du auch noch den Prozess von 1939 (siehe Artikeldiskussion) verifizieren? (Eigentlich wären das alles Aufgaben für die Review, die ja auch noch läuft...)--[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 23:44, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:{{Erl.}} Prozess von 1939 verifiziert. --[[Benutzer:Messina|Messina]] 15:54, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
: verschieben nach [[Alte Synagoge (Heilbronn)]]? [[Spezial:Beiträge/84.133.34.26|84.133.34.26]] 17:15, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Ich habs im Logbuch nicht finden können, meine mich aber zu erinnern, dass der Artikel bereits mehrfach verschoben wurde. Wer verschieben will, muss dann aber auch die Wikilinks nachputzen, mir wirds zu müßig... Ansonsten Zustimmung zu Rosenzweigs Einwänden: Der Hauptautor Messina hat uns mit jeder Menge Artikeln zur jüdischen Geschichte in Heilbronn versorgt, die mangels thematischer Abgrenzung stellenweise stark redundant sind. Aufräumen und Umsortieren täte vor Kandidatur Not. --[[Benutzer:Schmelzle|Schmelzle]] 18:45, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::: Nachputzen bei soviel Links aus benutzerlokalen Files - ne --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✉✍]]</span> 09:23, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{abwartend}} siehe meine gerade eingefügten Anmerkungen "Zur Überarbeitung" in der Disku -[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 19:20, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{abwartend}} s. Review. --<span style="font-family:Palatino, Palladio, URW Palladio, serif;">[[Benutzer Diskussion:sonniWP|SonniWP✉✍]]</span> 08:13, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== [[Alkoholkrankheit]] === |
|||
Ich denke der Artikel spricht für sich selbst. Klar gegliederte Struktur, fachlich korrekte Informationen wurden für den Laien ''ansprechend'' verpackt und wecken Interesse daran sich mit dieser - oft unterschätzten - Problematik auseinanderzusetzten. --[[Benutzer:Kalfatermann|Kalfatermann]] 16:13, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:{{contra}} Da ist noch ein Deutschlandlastig-Babberl drin und das Ganze wirkt etwas gestückelt. Der Artikel sollte zuerst ins Review, wenn Du auch bereit bist - trotz bisher nur eines Edits im Artikel - die Verbesserungen in die Hand zu nehmen. Wer sind denn die Hauptautoren? Könnte man diese zunächst ansprechen? LG, --[[Benutzer:Gleiberg|Gleiberg]] 16:41, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Hat er gemacht (und ich habe ihn dafür, Asche über mein Haupt, unzutreffenderweise darauf aufmerksam gemacht, dass das nicht üblich ist). Mir sind die Rubriken Diagnose und Folgeerkrankungen zu stichpunktartig, teilweise fehlen auch anderswo Standpunktzuweisungen und Belege. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 17:12, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::Das kann ich nachvollziehen. Eine andere Darstellung erscheint aber schwer vorstellbar, die medizinischen Folgen '''können''' einfach zu vielfältig ausfallen. --[[Benutzer:Kalfatermann|Kalfatermann]] 17:18, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
*'''Contra''' Artikel mit irgendwelchen Warnbapperln können ''per se'' nicht lesenswert sein. Grund für das Warnbapperl beheben, dann wiederkommen --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 17:22, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
Aha und wo steht das bitte sehr? Die Bedeutung des Wortes ''lesenswert'' hat nichts mit irgentwelchen ''Warnbapperln'' zu tun. Es wäre zwar schön auch was über die Situation in anderen Ländern zu erfahren, aber deshalb ist der Artikel nicht weniger lesenswert. --[[Benutzer:Kalfatermann|Kalfatermann]] 17:57, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{neutral}} mit Neigung zum Contra. Ich würde den Artikel lieber im Review sehen...wenn ich den Artikel nur durch den [http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Alkoholkrankheit Autoreview] jage, stolpere ich –rein formal – über diverse BKLs und Unreinheiten, die es aufzulösen gilt. Überdies ist der „Deutschlandlastig“-Hinweis eben ''der'' Hinweis, dass der Artikel für die deutschsprachigen Nachbarländer ''nicht'' lesenswert sein kann... Ich hab zwar mal daran mitgeschrieben, hätte aber kein gutes Gefühl für eine aussichtsreiche Kandidatur, überdies ist mir das Thema zu heikel wenn nicht nochmal jemand mit medizinischer oder suchtberatender Kompetenz ein Auge darauf wirft. Das alles und der Artikel kann imho ein späteres Mal mit besseren Aussichten kandidieren. Gruß --[[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] 18:29, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
* {{contra}}, wenn auch in Ansätzen schon gut, aber allein der Absatz zu Folgeschäden ist total laienhaft. Etliche Angaben und Ausführungen wünsche ich mir belegt. Etwa die 50%ige Erfolgsrate in der Entzugs- und Langzeittherapie erscheinen mir bei weitem zu hoch gegriffen. Was ist eigentlich mit dem Widerhall in Kunst und Literatur (ich denke da zum Beispiel an [[Hans Fallada]])? - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] <small>[[Benutzer Diskussion:Gancho|Kolloquium]]</small> 13:25, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== [[Wappen von Münster (Westfalen)]] === |
|||
Der Artikel enthält aus fachlicher Sicht alle vorhandenen Informationen und kommt gerade aus dem Review, allerdings ohne große Anmerkungen. Daher schlage ich als einer der Hauptautoren den Artikel als Kandidat für die lesenswerten Artikel vor und sehe es auch als eine Art Versuchsballon, da Wappen-Artikel eher selten für die lesenswerte Artikel kandidieren. Als einer der Autoren stimme ich natürlich neutral. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 19:37, 27. Dez. 2007 (CET) |
|||
*<s>'''neutral'''</s> Ich finde den Aufbau nicht gelungen. Wieso im Abschnitt ''Wappen'' plötzlich das Bischöfliche Wappen auftaucht, erschließt sich erst später. Ich würde vorschlagen, erst das einfache Stadtwappen zu beschreiben, dann dessen Geschichte nebst historischer Herkunft vom Stiftswappen darzustellen und anschließend dann die Wappenvarianten abhandeln. Item beim Siegel. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 13:20, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Habe deinen Vorschlag aufgegriffen und die Abfolge beim Wappen-Teil entsprechend umgestellt. Allerdings bin ich mir nicht ganz im Klaren, wie du das beim Siegel umsetzen möchtest, da der Abschnitt die Geschichte in der chronologisch korrekten Reihenfolge abhandelt!? --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 13:38, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Ja, führt die Stadt denn heute kein Stadtsiegel mehr? Das letzte beschriebene Siegel (wohl der Siegelstock) wandert 1802 in Museum, aber womit siegeln die Standesbeamten heute Personenstandsurkunden? Da fehlt noch was... ansonsten hat der Artikel durch die Umstellung klar gewonnen. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 13:51, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::Ach so, klar! Hab mal eben ein paar Dokumente rausgekramt und die entsprechenden Informationen ergänzt. --[[Benutzer:STBR|STBR]] – [[Benutzer_Diskussion:STBR|!?]] 14:09, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
::::'''pro''' -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 14:11, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Pro}} Ich habe mal noch Blasonierung verlinkt, weil ich das zu sexy finde und das mMn nicht sehr bekannt ist. [[Benutzer:Haldir|Haldir]] 18:29, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{Pro}} [[Benutzer:N3MO|N3MO]] 19:13, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
==28. Dezember== |
|||
''Diese Kandidaturen laufen bis 4. Januar.'' |
|||
=== [[Alter Elbtunnel]] === |
|||
Eigentlich eine Wiederwahl. Der Artikel [[Elbtunnel]] wurde vor zweieinhalb Jahren in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elbtunnel&oldid=6488549 dieser Version] lesenswert gewählt. Nun war ich mir mit einigen anderen auf der Artikeldiskussion einig, dass der Artikel in die Lemmata [[Alter Elbtunnel]] und [[Neuer Elbtunnel]] zu spalten sei, da es sich hierbei um sehr unterschiedliche Themen handelt. |
|||
Ich wollte die Auszeichnung nicht einfach in die beiden Artikel kopieren und stelle sie hier wieder zur Diskussion. |
|||
Beim Alten habe ich inhaltlich so gut wie nichts beigetragen und halte ihn weiterhin für '''lesenswert'''. Wie seht ihr das? --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 10:20, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
*'''deutliches contra''' Der Artikel erscheint mir zerfasert, der Inhalt wahllos in den Abschnitten verteilt (die Stahlbetonkonstruktion von 1981 steht bei Bau, die Rolltreppen bei Umbau, die Gebäude an den Enden unter Besonderheiten...). Der Sinn des Abschnitts „Reaktionen“ erschließt sich mir nicht (erst recht nicht an der Stelle). Die Galerie mitten im Text stört. Und was soll der leere Abschnitt „Quellen“ am Ende (ganz abgesehen davon, dass das vermutlich keine Quellen, sondern Einzelnachweise wären)? -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 13:01, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
::Obwohl da mehr drinsteht als in der damals gewählten Form, fällt mir der Widerspruch schwer. Die "Quellen" sind jetzt auskommentiert. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 17:19, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::Hab jetzt den Artikel Elbtunnel auch aus der [[Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum]] Liste rausgenommen. Ist hoffentlich in deinem Interesse gewesen, da du das Bapperl ja zurückgezogen hast.--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 17:42, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
::::Jo, danke! --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 17:47, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{contra}} Zu diesem Artikel gibt es keinerlei Belege. Das ist übrigens eines der Mindestkriterien für lesenswerte Artikel. --Torsten Bätge 18:43, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
=== [[Neuer Elbtunnel]] === |
|||
Vorgeschichte siehe oben. |
|||
Von dem bin ich nicht ganz so überzeugt, da das Thema "Stau am Elbtunnel" aus meiner Sicht einen etwas zu großen Raum einnimmt. Aber sagt selber. '''Neutral''' --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] 10:20, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
*'''contra''' Der Bau begann aus dem Nichts (wenn es eine Planungsphase gab, kommt sie im Artikel nicht vor). Der „Trivia“-Abschnitt als Unterpunkt unter Staugrund ist eine nette Kuriosität, aber insgesamt eher unsinnig. Galerie mitten im Text. Und die Überschrift „Quellen“ statt Einzelnachweisen erhält mein Wohlwollen auch nicht. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Ork von mäßigem Verstande]] 13:11, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
*{{Contra}}, da gibt es noch große Mängel bei der Überschriftenformatierung, Trivia gibt's bei KLA auch nicht mehr, die Geodaten am Artikelanfang sind geradezu furchtbar, ebenso wie die Gallerien, die auf Commons gut aufgehoben sind, und man findet im Artikel haufenweise POV (''Interessant ist'', ''Das Fahren im monotonen Tunnel engt die Perspektive ein.''), man findet verlinkte Datumsangaben, Sätze, denen besser ein Einzelnachweis verpasst werden sollte wie ''Staus wurden mehr und mehr zur Regel'', ''Nadelöhr des Nordens'', der letzte Absatz im Abschnitt Tunnelsymdrom etc. und besonders der Abschnitt Tunnelsyndrom kommt mir ziemlich komisch vor. Entweder ist das ein allgemeins Tunnelproblem, es ist ein Problem, das ein "Nordlichter" haben, oder es ist schlicht irrelevant. Da muss noch ganz schön viel getan werden. --[[Benutzer:My name|my name]] 13:22, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
{{contra}} Auch in diesem Artikel fehlen die notwendigen Belege. Das Heft "Der Tunnel" reicht nur für einen Teil des ursprünglichen Ausbaus. --Torsten Bätge 18:43, 28. Dez. 2007 (CET) |
|||
= Ab- oder Wiederwahl = |
|||
Bei der Wiederwahl von Artikeln wird wie folgt abgestimmt: |
|||
* '''Pro''' = für Wiederwahl, lesenswert |
|||
* '''Neutral''' = neutrale Haltung |
|||
* '''Contra''' = gegen Wiederwahl, nicht lesenswert |
|||
Wie bei normalen Kandidaten sollen auch hier Argumente für oder gegen eine Wiederwahl vorgebracht werden, ein hervorgehobenes pro oder contra erleichtert lediglich die Auswertung. Daher sollte bereits aus der sachlichen Begründung klar hervorgehen, ob man sich für oder gegen eine Wiederwahl ausspricht. |
|||
Ersetze bitte den '''<nowiki>{{</nowiki>[[vorlage:Lesenswert|Lesenswert]]<nowiki>}}</nowiki>'''-Baustein durch '''<nowiki>{{</nowiki>[[Vorlage:Lesenswert Abwahl|Lesenswert Abwahl]]}}''' im hier kandidierenden Artikel. |
|||
== [[Asymmetrisches Kryptosystem]] == |
|||
''Diese Kandidatur läuft bis zum 30. Dezember'' |
|||
Einer der älteren Lesenswerten (Oct 2005). Abwahlgrund sind vor allem fachliche Schwächen, die sich nicht beseitigen lassen, ohne den Artikel in weiten Teilen neu zu schreiben. Der Aufwand geht in jedem Fall deutlich über ein simples Review hinaus. Im Detail: |
|||
* Der Artikel ist aus fachlicher Sicht reichlich schwammig. Herrliches Beispiel: „Ein potentieller Angreifer kennt (wie jeder andere auch) den öffentlichen Schlüssel und kann damit solange Nachrichten verschlüsseln bis der ihn interessierende Schlüsseltext erzeugt wird. Ein anderes Problem ist, dass die Sicherheit vieler asymmetrischer Kryptosysteme auf unbewiesenen Annahmen beruht. Es wird lediglich stark vermutet, dass die den verschiedenen Verfahren zugrundeliegenden Einwegfunktionen nur mit enormen Rechenaufwand umkehrbar sind.“—Stark vermutet, soso. Hier ist ein grober Abriß der fachlichen Sicht (caveat emptor: aus dem Kopf, ich hab keine Lust, jetzt Fachliteratur zur Hand zu nehmen): Es gibt mindestens drei zentrale Angriffsweisen für die üblichen Verfahren: Berechnung des secret key aus dem public key, Umkehrung der Chiffrierfunktion (z.B. diskrete Logarithmen) mittels neuartiger Algorithmen und Chosen-Plaintext-Angriffe. Die ersten beiden werden durch geeignete Wahl zweier Funktionen vereitelt, deren Umkehrung vermutet [T]FNP-vollständig ist, so dass wegen FP=FNP ⇔ P=NP und P≠NP – wie gemeinhin angenommen – deterministisch polynomielle Berechenbarkeit ausgeschlossen ist. Der dritte Angriff – der weit effektiver als Brute-Force ist – wird mit hinreichend langen Schlüssellängen vermieden. Sieht das irgendwer in dem obigen Blabla fachlich auch nur brauchbar beschrieben? Ich nicht. |
|||
* Lückenhaft: Das fängt bei der Geschichte an, wo das gebrochene [[Merkle-Hellman-Kryptosystem|MH]] fehlt. Ebenso fehlen diverse kryptographische Protokolle für die asymmetrische Verfahren eingesetzt werden, etwa Secret-Sharing, Key Exchange. Gibt iirc noch diverse andere, dafür müsst ich aber suchen. Schlüsselgenerierung ist bunt bebildert, fehlt aber sonst. PKI und Digitale Signaturen sind nur angerissen. Replay-Angriffe sind nichtmal eine Randnotiz wert. Dafür wird Man-in-the-Middle gleich zwei Mal erwähnt (unter Vor- und unter Nachteile) – die Lösungsstrategien sind dafür sparsamst beschrieben. |
|||
* Bei der Struktur möchte ich schreien. ''Der'' wichtigste Punkt bei kryptographischen Konzepten ist die Sicherheit (darum geht’s schließlich), der Teil bekommt indes nichtmal einen eigenen Abschnitt, man kann sich diese Aspekte über den Artikel verstreut zusammensuchen. Aua. |
|||
* Verwendete Literatur: Singh kann man wohlwollend als populärwissenschaftlich bezeichnen, die anderen sehen ebenfalls nicht nach hohem Niveau aus. Nichtmal der Schneier, geschweige denn das Handbook of Applied Cryptography oder gar LNCS. Aua. |
|||
* Kleinigkeit, passt aber in den Gesamteindruck: die Bilder sind überwiegend nicht eingedeutscht. |
|||
* Fazit: Nicht lesenswert und auch nicht ohne reichlich Recherche und Umschreiben zu retten. —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·[[Benutzer Diskussion:Mnh|'''∇''']]· 02:26, 23. Dez. 2007 (CET) |
|||
: Ich stimme mnh zu. Einige Kritikpunkte lassen sich sicherlich im Rahmen eines Reviews schnell beheben, allerdings sind die ersten beiden Kritikpunkte zu gravierend, davon zeugt allein, dass Beutelspacher und Schneier als „weiterführende Literatur“ angegeben werden. Der Artikel ist deutlich zu oberflächlich. „Ein anderes Problem ist, dass die Sicherheit vieler asymmetrischer Kryptosysteme auf unbewiesenen Annahmen beruht. Es wird lediglich stark vermutet, dass die den verschiedenen Verfahren zugrundeliegenden Einwegfunktionen nur mit enormen Rechenaufwand umkehrbar sind.“ - da schüttelt es mich fast wegen der Schwammigkeit, von einem lesenswerten Artikel erwarte ich schon eine kurze, präzise komplexitätstheoretische Einordnung des Problems. Analog dazu „Bei einem symmetrischen Kryptosystem müssen die Schlüssel auf einem sicheren Weg übermittelt werden. Dies kann sehr aufwendig werden, wenn die Beteiligten weit auseinander wohnen.“ - sorry, aber das ist auch zu platt (wer sagt denn, dass Schlüssel per Boten zu Fuß ausgetauscht werden müssen? Und: Warum wird „Im Vergleich zu symmetrischen Algorithmen arbeiten die asymmetrischen Algorithmen sehr langsam.“ nicht näher erläutert? Ich könnte noch lange so weiterbashen, am Ergebnis ändert sich nichts. Tut mir leid, aber '''lesenswert ist was anderes'''. -- [[Benutzer:Complex|Complex]] 11:05, 23. Dez. 2007 (CET) |
|||
Nicht Lesenswert, weil: die Grafiken goofy aussehen; Signaturen zwar angesprochen werden aber nicht vernünftig erklärt werden (Rehenfolgenumkehr ver-/entschlüsseln sage ich nur); nicht auf gängige Verfahren und Schlüssellängen eingegangen wird; der sich "ruckelig" liest. {{Contra}} --[[Benutzer:John.constantine|John.constantine]] 21:13, 24. Dez. 2007 (CET) |
Version vom 14. Januar 2008, 13:40 Uhr
Wappen | Flagge |
---|---|
![]() (Details) |
![]() (Details) |
Wahlspruch: Ut Incepit Fidelis Sic Permanet „Sie begann loyal und wird loyal bleiben“ | |
Lage | |
![]() | |
Basisdaten | |
Amtssprache | Englisch |
Hauptstadt | Toronto |
Größte Stadt | Toronto |
Fläche | 1.076.395 km² (4.) |
Einwohner (2006) | 12.160.262 (1.) |
Bevölkerungsdichte | 13,4 Ew./km² |
BIP in CAD (2006) | Gesamt: 556,3 Mia. (1.) Pro Kopf: 43.847 (6.) |
Zeitzone | UTC -5 bis -6 |
ISO 3166-2 | CA-ON |
Website | www.ontario.ca |
Politik | |
Beitritt Konföderation | 1. Juli 1867 |
Vizegouverneur | David Onley |
Premierminister | Dalton McGuinty |
Sitze im Unterhaus | 106 |
Sitze im Senat | 24 |
Ontario (Provinz im südlichen Zentrum Kanadas. Sie ist die bevölkerungsreichste und hinter Québec die flächemäßig größte Provinz (Nunavut und die Nordwest-Territorien sind zwar größer, aber keine Provinzen).[1][2] Ontario grenzt an die Provinzen Manitoba im Westen und Québec im Osten sowie an fünf US-Bundesstaaten im Süden.
) ist eineHauptstadt Ontarios ist Toronto, die gleichzeitig größte Stadt des Landes ist.[3] Ottawa, die Hauptstadt Kanadas befindet sich im Osten an der Grenze zu Québec; im Gegensatz zu vielen anderen Flächenstaaten existiert kein gesonderter Hauptstadtdistrikt. Bei der Volkszählung 2006 wurden 12.160.282 Einwohner gezählt, was 38,5 % der Bevölkerung Kanadas entspricht.[4]
Geographie
Die Provinz grenzt im Norden an die Hudson Bay und die James Bay, im Osten an Québec, im Süden an die US-amerikanischen Bundesstaaten Minnesota, Michigan, Ohio, Pennsylvania und New York und im Westen an die Provinz Manitoba. Ontarios südliche Grenze zu den Vereinigten Staaten besteht fast gänzlich aus Seen und Flüssen, beginnend mit dem Lake of the Woods. Sie verläuft weiter an vier der fünf Großen Seen (Obere See, Huronsee, Eriesee und Ontariosee) und schließlich am Sankt-Lorenz-Strom in der Nähe von Cornwall. Der Ottawa River bildet einen Teil der Grenze zu Québec.
Ontario lässt sich in drei Hauptregionen gliedern:
- Der Kanadische Schild im Nordwesten und im Zentrum bedeckt rund die Hälfte der Provinzfläche. Er ist größtenteils unfruchtbar, aber reich an Mineralien und gleichzeitig überzogen mit Flüssen und Seen.
- Das sumpfige und bewaldete Tiefland der Hudson Bay im nordöstlichen Provinzgebiet, das fast unbewohnt ist.
- Das klimatisch gemäßigte und fruchtbare Tal im Süden entlang der Großen Seen und des Sankt-Lorenz-Stroms, wo sich Landwirtschaft, Industrie und Siedlungen konzentrieren. Rund 75 % der Bevölkerung Ontarios und ein Viertel der kanadischen Bevölkerung lebt im sog. Golden Horseshoe (goldenes Hufeisen).

Trotz des Fehlens von Gebirgen wird ein großer Teil der Provinz von zahlreichen Hügelketten durchzogen, wobei insbesondere die Moränen im Kanadischen Schild sowie die Niagara-Schichtstufe im Süden zu nennen sind. Höchster Punkt der Provinz ist der 693 m hohe Ishpatina Ridge in der Nähe von Temagami. Ontario ist bekannt für seinen Wasserreichtum. In der Provinz gibt es rund 250.000 Seen sowie Flüsse mit einer Gesamtlänge von mehr als 100.000 Kilometer. Diese enthalten rund einen Drittel des weltweiten Süßwassers.[5] Das bekannteste geographische Objekt sind die Niagarafälle. Der Sankt-Lorenz-Seeweg erlaubt Schifffahrt vom Atlantischen Ozean bis nach Thunder Bay im Nordwesten Ontarios.
In Ontario gibt es fünf Nationalparks: Den Bruce-Peninsula-Nationalpark auf der Bruce-Halbinsel am Huronsee, Georgian-Bay-Islands-Nationalpark an der Georgsbucht des Huronsees, den Point-Pelee-Nationalpark auf einer Landzunge im Eriesee (mit dem südlichsten Punkt des kanadischen Festlandes), den Pukaskwa-Nationalpark nördlich des Oberen Sees und den St.-Lawrence-Islands-Nationalpark in der Region Thousand Islands.
Klima
Gliederung
→ Siehe auch: Verwaltungsgliederung Ontarios
Geschichte
Vor dem Beitritt zur Konföderation

Der Name Ontario ist ein irokesisches Wort und bedeutet „schöner See“ oder „schönes Wasser“. Bevor die Europäer die Region erreichten, bewohnten Algonkin- (Anishinabe, Cree und Algonkin) und Irokesen-Stämme (Irokesen, Wyandot) das Land. Der französische Entdecker Étienne Brûlé erforschte einen Teil des Gebiets in den Jahren 1610 bis 1612. Der englische Entdecker Henry Hudson segelte 1611 in die später nach ihm benannte Hudson Bay und nahm die Bucht für England in Besitz. Samuel de Champlain erreichte 1615 den Huronsee. Zu dieser Zeit begannen französische Missionare, kleine Vorposten entlang der Großen Seen zu errichten. Die Irokesen, die eine Allianz mit den Engländern eingegangen waren, gefährdeten aber diese französischen Siedlungen.
Die Engländer bzw. die Briten errichteten im späten 17. Jahrhundert Handelsposten an der Hudson Bay und strebten nach der Vorherrschaft in Ontario. Der Pariser Frieden von 1763, der den Siebenjährigen Krieg in Europa und den nordamerikanischen Franzosen- und Indianerkrieg beendete, führte dazu, dass fast ganz Neufrankreich an die Briten fiel. 1774 wurde das Gebiet durch den Quebec Act ein Teil der Provinz Québec.
Von 1783 bis 1796 gewährte die britische Regierung den geflohenen amerikanischen Loyalisten je 200 acres (0,8 km²), um ihnen den Wiederaufbau einer Existenz zu ermöglichen. Durch diese Maßnahme stieg die Einwohnerzahl westlich des Ottawa River markant an, so dass die Provinz Québec 1791 mit dem Constitutional Act aufgeteilt wurde: Das mehrheitlich englischsprachige Oberkanada westlich des Flusses, das mehrheitlich französischsprachige Niederkanada östlich davon.
Amerikanische Truppen schritten im britisch-amerikanischer Krieg (1812-1814) über den Niagara River sowie den Detroit River und fielen in Oberkanada ein. Sie wurden jedoch von britischen Soldaten, kanadischen Milizen und Kriegern der First Nations aufgehalten und zurückgeschlagen. Daraufhin erlangten die Amerikaner die Kontrolle über den Eriesee und den Ontariosee. Sie besetzten York (das spätere Toronto, plünderten die Stadt und setzten das Parlamentsgebäude in Brand, mussten sich aber bald darauf zurückziehen.
Nach Kriegsende nahm die Bevölkerung weiter zu. Ein Verbund aristokratischer Familien, der sogenannte Family Compact, beherrschte das wirtschaftliche und politische Geschehen. Gegen diese Vorherrschaft regte sich zunehmend Widerstand und es entstanden republikanische Bewegungen. 1837 brachen zwei Aufstände aus, die beide die Einführung der Selbstverwaltung zum Ziel hatten, die von Louis-Joseph Papineau angeführte Niederkanada-Rebellion und die von William Lyon Mackenzie angeführte Oberkanada-Rebellion (siehe auch Rebellionen von 1837.
Zwar wurden beide Aufstände rasch niedergeschlagen, doch die britische Regierung entsandte Lord Durham, um die Ursachen der Unruhen zu untersuchen. Er schlug die Einführung der Selbstverwaltung vor sowie die Vereinigung von Ober- und Niederkanada, um die französischen Kanadier allmählich zu assimilieren (was letztlich jedoch nicht gelang). Mit dem Act of Union 1840 wurden die beiden Kolonien zur Provinz Kanada vereinigt. Das Recht zur Selbstverwaltung wurde 1848 gewährt.
Eine unüberwindbare politische Pattsituation zwischen englisch- und französischsprachigen Abgeordneten sowie die Angst vor amerikanischer Aggression während des Sezessionskriegs waren dafür ausschlaggebend, dass sich die führenden Politiker in Britisch Nordamerika in mehreren Konferenzen darauf einigten, die verschiedenen britischen Kolonien zu vereinigen. Mit der Gründung der Kanadischen Konföderation am 1. Juli 1867 wurde die Provinz Kanada entlang der alten Grenzen in Québec und Ontario geteilt.
Nach 1867

Oliver Mowat, Premierminister der Provinz von 1872 bis 1896, schwächte die Macht der Bundesregierung in Angelegenheiten der Provinz, üblicherweise durch gut formulierte Berufungen bei der Justizkommission des britischen Privy Council. Mowat erreichte eine weitaus größere Dezentralisierung des Landes und Machtfülle der Provinzen, als es jemals Absicht von John Macdonald gewesen war. Er baute das Bildungswesen aus, reorganisierte die Verwaltungsgliederung und sicherte für Ontario jene Gebiete im Nordwesten, die historisch nicht Teil von Oberkanada gewesen waren (nördlich des Oberen Sees und westlich der Hudson Bay.
Während Mowats Amtszeit entwickelte sich Ontario zum wirtschaftlichen Zentrum des Landes. Die Ausbeutung der mineralischen Rohstoffe wurde Ende des 19. Jahrhunderts intensiviert, was zur Gründung zahlreicher Minenstädte im Norden führte, wie z.B. Sudbury. Die Provinz ließ zahlreiche Wasserkraftwerke errichten und schuf die staatliche Hydro-Electric Power Commission of Ontario, später Ontario Hydro. Die Verfügbarkeit billiger elektrischer Energie erleichterte die Entwicklung der Industrie zusätzlich.
Im Juli 1912 erließ die konservative Regierung von James Whitney das umstrittene Reglement 17, die den Schulunterricht der Minderheit der Franko-Ontarianer in französischer Sprache stark einschränkte. Dieser Erlass stieß bei den Frankokanadiern auf erbitterten Widerstand; der Journalist Henri Bourassa schmähte die Regierung als „die Preußen von Ontario“, eine Anspielung auf die deutsch-französische Erbfeindschaft, die zum Ersten Weltkrieg geführt hatte. Reglement 17 konnte nie vollständig umgesetzt werden und schließlich 1927 aufgehoben.
Unter dem Einfluss der Vereinigten Staaten führte die Regierung von William Hearst 1916 die Alkohol-Prohibition ein. Privatpersonen konnten jedoch Schnäpse für den Eigengebrauch brennen und Unternehmen durften weiterhin für den Export produzieren. Dies führte zu einem regen Schnapsschmuggel in die USA, wo Alkohol gänzlich verboten war. 1927 wurde die Prohibition aufgehoben, die Provinzregierung regulierte jedoch die Produktion und den Verkauf von Alkohol in erheblichem Maße. So dürfen bis heute hochprozentiger alkoholische Getränke nur in Läden des Liquor Control Board of Ontario verkauft werden.
Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war von einem außergewöhnlichen Wachstum geprägt. Ontario und insbesondere der Großraum Toronto zogen bei weitem die meisten Einwanderer an. Waren dies in den 1950er und 1960er hauptsächlich Europäer, so folgten nach Anpassungen der Einwanderungsgesetze Menschen aus anderen Kontinenten. Ontario wandelte sich von einer im hohen Maße britisch geprägten Provinz zu einer der ethnisch vielfältigsten Regionen Nordamerikas.
Die nationalistische Bewegung in Québec, insbesondere nach dem Wahlsieg der Parti Québécois im Jahr 1976, führte zu einer Wanderungsbewegung von Unternehmen und englischsprachigen Kanadiern von Québec nach Ontario. Als Folge davon überholte Toronto Montréal als größte Stadt und wirtschaftliches Zentrum Kanadas. Schwierige wirtschaftliche Verhältnisse in den Seeprovinzen führten dort zu einem Bevölkerungsrückgang und zu einer starken Binnenwanderung nach Ontario.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung [6] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Jahr | Einwohner | ||
1851 | 952.004 | 1931 | 3.431.683 | ||
1861 | 1.396.091 | 1941 | 3.787.655 | ||
1871 | 1.620.851 | 1951 | 4.597.542 | ||
1881 | 1.926.922 | 1961 | 6.236.092 | ||
1891 | 2.114.321 | 1971 | 7.703.105 | ||
1901 | 2.182.947 | 1981 | 8.625.107 | ||
1911 | 2.527.292 | 1991 | 10.084.885 | ||
1921 | 2.933.662 | 2001 | 11.410.046 |
Stand: 1. Juli 2003
Altersgruppe | Einwohner |
---|---|
0-14 Jahre | 2,307 Mio |
15-64 Jahre | 8,385 Mio |
65+ Jahre | 1,546 Mio |
Größte Städte
Stadt | Einwohner 14. Mai 1996 |
Einwohner 15. Mai 2001 |
---|---|---|
Toronto | 2.385.421 | 2.481.494 |
Ottawa | 721.136 | 774.072 |
Mississauga | 544.382 | 612.925 |
Hamilton | 467.799 | 490.268 |
London | 325.669 | 336.539 |
Brampton | 268.251 | 325.428 |
Windsor | 197.694 | 208.402 |
Kitchener | 178.420 | 190.399 |
Markham | 173.383 | 208.615 |
Greater Sudbury | 165.336 | 155.219 |
Burlington | 136.976 | 150.836 |
Oshawa | 134.364 | 139.051 |
Vaughan | 132.549 | 182.022 |
Saint Catharines | 130.926 | 129.170 |
Oakville | 128.405 | 144.738 |
Thunder Bay | 113.662 | 109.016 |
Kingston | 112.605 | 114.195 |
Chatham-Kent | 109.350 | 107.341 |
Richmond Hill | 101.725 | 132.030 |
Cambridge | 101.429 | 110.372 |
Guelph | 95.821 | 106.170 |
Brantford | 84.764 | 86.417 |
Sault Sainte Marie | 80.054 | 74.566 |
Barrie | 79.191 | 103.710 |
Pickering | 78.989 | 87.139 |
Waterloo | 77.949 | 86.543 |
Niagara Falls | 76.917 | 78.815 |
Whitby | 73.794 | 87.413 |
Sarnia | 72.738 | 70.876 |
Peterborough | 69.742 | 71.446 |
Kawartha Lakes | 67.926 | 69.179 |
Ajax | 64.430 | 73.753 |
Clarington | 60.615 | 69.834 |
Norfolk | 60.534 | 60.847 |
Newmarket | 57.125 | 65.788 |
North Bay | 54.332 | 52.771 |
Welland | 48.411 | 48.402 |
Timmins | 47.499 | 43.686 |
Cornwall | 47.403 | 45.640 |
Belleville | 46.195 | 45.986 |
Halton Hills | 42.390 | 48.184 |
Haldimand | 42.041 | 43.728 |
Quinte West | 41.676 | 41.409 |
Caledon | 39.893 | 50.595 |
siehe auch: Liste der Gemeinden in Ontario
Politik

Das politische System von Ontario basiert auf dem Westminster-System, mit einem Einkammernparlament, der Legislativversammlung. Diese besteht aus 107 Mitgliedern, die in ebenso vielen Wahlkreisen nach dem Mehrheitswahlsystem gewählt werden. Die maximale Dauer einer Legislaturperiode beträgt fünf Jahre. Der Vizegouverneur kann jedoch auf Anraten des Premierministers das Parlament vorzeitig auflösen und Neuwahlen ansetzen. Amtierender Premierminister ist Dalton McGuinty, Vizegouverneur ist David Onley.
Drei Parteien bestimmen das politische Geschehen in Ontario. In den letzten Jahrzehnten stellten sowohl die liberale Ontario Liberal Party als auch die konservative Ontario Progressive Conservative Party und die sozialdemokratische Ontario New Democratic Party während einer gewissen Zeit die Regierung.
Ontario stehen zurzeit 106 Sitze im Unterhaus und gemäß der kanadischen Verfassung 24 Sitze im Senat zu. Die Provinz gilt auf Bundesebene als Hochburg der Liberalen Partei Kanadas. Da in Ontario die meisten Sitze zu vergeben sind, ist für jede Partei, die auf einen Wahlsieg hofft, die Unterstützung dieser Provinz von entscheidender Bedeutung.
Wirtschaft
Die Provinz Ontario ist seit 2004 die größte Auto-Produktionsstätte in Nordamerika. Die Landzunge zwischen den 3 Seen nordöstlich von Detroit hat sich als ein Cluster aus Automobilherstellern (Ford, General Motors, DaimlerChrysler und Honda) und Zulieferern entwickelt. Jedes sechste Auto in Nordamerika wird in dieser Provinz gebaut. Etwa 138000 Einwohner von Ontario arbeiten in diesem Industriezweig.
Ein nationales Netzwerk „Auto 21“ bestehend aus 230 Forschern aus 37 kanadischen Unternehmen und 110 Partnern aus der Industrie und öffentlichen Organisationen arbeitet an der Entwicklung von Kanada zu einer führenden Nation auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung von Automobilen. Auch die Landwirtschaft hat einen hohen Stellenwert. Es werden Milchkühe und Beef gehalten und unter anderem Mais, Weizen und Soja angebaut.
Verkehr

Es existieren zwei historisch gewachsene Verkehrskorridore, die beide ihren Ausgangspunkt in Montreal haben. Der nördliche führt entlang des Ottawa-Flusses und dann weiter nach Manitoba. An ihr liegen Städte wie Ottawa, North Bay, Sudbury, Sault Ste. Marie und Thunder Bay. Von weitaus größerer Bedeutung ist der südliche Korridor entlang des Sankt-Lorenz-Stroms, des Ontariosees und des Eriesees nach Michigan. Bedeutende Städte an dieser Route sind Kingston, Oshawa, Toronto, Mississauga, Kitchener, Waterloo, London, Sarnia und Windsor. Die meisten wichtigen Verkehrswege Ontarios folgen einem dieser Korridore.
Autobahnen verlaufen meist im südlichen Korridor, sie verbinden die größten Städte miteinander und führen zu den wichtigsten Grenzübergängen wie den Detroit-Windsor-Tunnel, die Ambassador Bridge und die Blue Water Bridge. Die wichtigste Straßenverbindung ist Highway 401, die als meistbefahrene Autobahn der Welt gilt. Der Highway 417 bildet einen Teil des Trans-Canada Highway, während Highway 400 in den Norden Ontarios führt.
Der Sankt-Lorenz-Seeweg entlang der südlichen Provinzgrenze ist der Hauptverkehrsweg für die Binnenschifffahrt, insbesondere für Massengüter wie Eisenerz und Weizen. Die Großen Seen und der Sankt-Lorenz-Strom waren einst auch bedeutende Verkehrswege für den Personentransport.

VIA Rail betreibt den interregionalen Schienenpersonenverkehr entlang des Québec-Windsor-Korridors. Zusätzlich bietet Amtrak Personenzüge nach Buffalo, Albany und New York City an. Ontario Northland Railway betreibt den Personenverkehr im Norden der Provinz. Der Schienengüterverkehr wird von den Gesellschaften Canadian Pacific Railway und Canadian National Railway dominiert. GO Transit betreibt Schienenpersonennahverkehr im Großraum Toronto und im Golden Horseshoe. Die Toronto Transit Commission betreibt die einzigen U-Bah- und Straßenbahnnetze der Provinz, der O-Train ist eine Stadtbahn in Ottawa.
Der Toronto Pearson International Airport ist mit über 30 Millionen Fluggästen jährlich der meistfrequentierte Flughafen des Landes. Weitere bedeutende Flughäfen sind der Ottawa Macdonald-Cartier International Airport und der John C. Munro Hamilton International Airport. Die meisten Städte Ontarios verfügen über Regionalflughäfen, die von kleineren Fluggesellschaften angeflogen werden. Isolierte Siedlungen im Norden sind auf den Luftverkehr angewiesen, da sie vielfach nicht an das Straßen- oder Schienennetz angeschlossen sind.
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Provinzen und Territorien - Statistics Canada
- ↑ Fläche der Provinzen und Territorien - Statistics Canada
- ↑ Bevölkerungszahl der Metropolregionen - Statistics Canada
- ↑ Volkszählung 2006 - Statistics Canada
- ↑ Land of Water
- ↑ Bevölkerungsentwicklung Ontario - Statistics Canada
Weblinks
- Regierung von Ontario (engl./franz.)
- Website über Ontario
- Tourismusinformationen der Regierung Ontarios (engl.)
- Ontario Tourismus (engl./franz.)
- Fotos von der Ontario Natur (engl.)
- Zur Verfügung stellen der Informationen für die Neulinge von Ontario (engl./franz.)