Zum Inhalt springen

„Transaction Control Language“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wooshiiiii (Diskussion | Beiträge)
AZ: Die Seite wurde neu angelegt.
 
Die EInteilung in die TCL kann man vornehmen, weitaus häufiger wird jedoch die klassische Dreiteilung DML+DCL+
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Transaction Control Language''' (''TCL'') ist derjenige Teil einer [[Datenbanksprache]], der verwendet wird, um [[DML]]-Befehle endgültig in die Datenbank zu speichern (z.B. durch den Befehl "commit") oder zurückzusetzen (z.B. durch den Befehl "rollback").
Die '''Transaction Control Language''' (TCL) ist derjenige Teil einer [[Datenbanksprache]], der verwendet wird, um die durch [[Data Manipulation Language|Datenverarbeitungs-Befehle]] formulierten Einfügungen, Bearbeitungen und Löschungen endgültig in die Datenbank zu übernehmen. In der Datenbanksprache [[SQL]] sind das in erster Linie die Befehle <code>COMMIT</code> (engl. für „anvertrauen“) zum Bestätigen sowie <code>ROLLBACK</code> (engl. für „zurückholen“) zum Verwerfen aller in der momentan gültigen [[Transaktion (Informatik)|Transaktion]] zusammengefassten Änderungen.


Die Einordnung der Transaktionsbefehle in eine eigene Kategorie ist nicht standardisiert und wird nur von einigen Autoren und Herstellern verwendet, beispielsweise von [[Oracle]]. Weitaus häufiger werden die Transaktionsbefehle der [[Data Manipulation Language]] (DML) zugeordnet, seltener auch der [[Data Control Language]] (DCL).
== Siehe auch ==
*[[Data Definition Language]]
*[[Data Manipulation Language]]
*[[Data Control Language]]


[[Kategorie:Datenbanksprache]]
[[Kategorie:Datenbanksprache]]

Version vom 14. Januar 2008, 13:36 Uhr

Die Transaction Control Language (TCL) ist derjenige Teil einer Datenbanksprache, der verwendet wird, um die durch Datenverarbeitungs-Befehle formulierten Einfügungen, Bearbeitungen und Löschungen endgültig in die Datenbank zu übernehmen. In der Datenbanksprache SQL sind das in erster Linie die Befehle COMMIT (engl. für „anvertrauen“) zum Bestätigen sowie ROLLBACK (engl. für „zurückholen“) zum Verwerfen aller in der momentan gültigen Transaktion zusammengefassten Änderungen.

Die Einordnung der Transaktionsbefehle in eine eigene Kategorie ist nicht standardisiert und wird nur von einigen Autoren und Herstellern verwendet, beispielsweise von Oracle. Weitaus häufiger werden die Transaktionsbefehle der Data Manipulation Language (DML) zugeordnet, seltener auch der Data Control Language (DCL).