„Universal Flash Storage“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Sätze verschönert, sowie Hinweis auf schnelleren Datenzugriff eingefügt. |
neutralisiert |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das Universal Flash Storage ist ein |
Das Universal Flash Storage ist ein geplantes [[Standard]]format für [[Speicherkarten]], das nach Angaben der [[JEDEC Solid State Technology Association]] und beteiligter Firmen derzeit entwickelt wird und 2009 erscheinen soll. Das Ziel der beteiligten Firmen ist ein schnellerer [[Daten]]zugriff, sowie ein Ende des [[Formatkrieg]]s unter den Speicherkartenherstellern. Mittels einheitlichen Standards soll der Bedarf an [[Adapter]]n gesenkt und eine [[Kompatibilität]] unter möglichst vielen betroffenen Geräten, wie [[Computer]]n, [[Digitalkamera]]s, [[Handy]]s, [[MP3-Player]]n und weiteren, erreicht werden. |
||
⚫ | Die Entwicklung wird durch die |
||
⚫ | |||
Version vom 6. Januar 2008, 13:08 Uhr
Legitime Vorschau oder nicht relevante Glaskugelei? Ich plädiere für letzteres, daher LA. --Flann 03:32, 4. Jan. 2008 (CET)
Das Universal Flash Storage ist ein geplantes Standardformat für Speicherkarten, das nach Angaben der JEDEC Solid State Technology Association und beteiligter Firmen derzeit entwickelt wird und 2009 erscheinen soll. Das Ziel der beteiligten Firmen ist ein schnellerer Datenzugriff, sowie ein Ende des Formatkriegs unter den Speicherkartenherstellern. Mittels einheitlichen Standards soll der Bedarf an Adaptern gesenkt und eine Kompatibilität unter möglichst vielen betroffenen Geräten, wie Computern, Digitalkameras, Handys, MP3-Playern und weiteren, erreicht werden.
Die Entwicklung wird durch die JEDEC Solid State Technology Association geleitet, beteiligt sind die Firmen Nokia, Micron Technology, Samsung, Sony Ericsson, Spansion, STMicroelectronics und Texas Instruments.