Bepanthen und Royal Flash: Unterschied zwischen den Seiten
Korrektur |
+ Literatur etc. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Film |
|||
'''Bepanthen''' ist eine [[Marke (Rechtsschutz)|Marke]] des [[Pharmaunternehmen|Pharmaunternehmens]] [[Bayer_AG|BayerHealthcare]], unter dem sie diverse Arzneimittel und Medizinprodukte vermarktet. Haupt[[wirkstoff]] dieser Produkte ist [[Dexpanthenol]]. Besonders bekannt sein dürfte die ''Bepanthen Wund- und Heilsalbe'', sodass der Begriff „Bepanthen“ gelegentlich synonym für Wund- und Heilsalben verwendet wird (vergleiche [[Liste der Begriffsmonopole]]). |
|||
|OT = Royal Flash |
|||
|PL = [[England]], [[Deutschland]] |
|||
|PJ = [[Filmjahr 1975|1975]] |
|||
|LEN = 102 |
|||
|OS = [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
|AF = 15 |
|||
|REG = [[Richard Lester]] |
|||
|DRB = [[George MacDonald Fraser]] |
|||
|PRO = David V. Picker, Denis O'Dell |
|||
|MUSIK = [[Ken Thorne]] |
|||
|KAMERA = [[Geoffrey Unsworth]] |
|||
|SCHNITT = John Victor-Smith |
|||
|DS = |
|||
* [[Malcolm McDowell]]: Harry Flashman |
|||
* [[Alan Bates]]: Rudi von Starnberg |
|||
* [[Florinda Bolkan]]: [[Lola Montez]] |
|||
* [[Oliver Reed]]: [[Otto von Bismarck]] |
|||
* [[Tom Bell]]: de Gautet |
|||
* [[Joss Ackland]]: Major Sapten |
|||
* [[Christopher Cazenove]]: Erik Hansen |
|||
* [[Henry Cooper]]: [[John Gully]] |
|||
* [[Lionel Jeffries]]: Kraftstein |
|||
* [[Alastair Sim]]: Mr. Greig |
|||
* [[Michael Hordern]]: Direktor |
|||
* [[Britt Ekland]]: Gräfin Irma von Strackenz |
|||
* [[Bob Hoskins]]: Polizist |
|||
}} |
|||
'''Royal Flash''' ist ein Film von [[Richard Lester]] nach dem Roman ''Flashman und Prinz von Dänemark'' von [[George MacDonald Fraser]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Bepanthen wurde vom [[Schweiz|Schweizer]] Pharmakonzern [[Hoffmann-La Roche|Roche]] entwickelt und |
|||
== Handlung == |
|||
im Jahr [[1944]] eingeführt. Im Jahr 2004 verkaufte Roche seine [[OTC-Arzneimittel|OTC]]-Sparte ''Roche Consumer Health'', zu der auch Bepanthen gehörte, an den Bayer-Konzern. |
|||
Der britische Offizier Harry Flashman wird gegen seinen Willen durch [[Otto von Bismarck]] in die Querelen der [[Märzrevolution]] 1848 und der [[Schleswig-Holsteinische Frage|Schleswig-Holstein-Frage]] verwickelt. Bismarck zwingt Flashman durch eine Intrige mit Hilfe von [[Lola Montez]], sich in dem fiktiven Kleinfürstentum ''Strackenz'' zwischen Deutschland und Dänemark als zukünftiger Gatte der Regentin auszugeben. Prinz Carl Gustaf, ein dänischer Adeliger, sieht Flashman sehr ähnlich. Bismarck macht Flashman weis, er solle den echten Prinz nur so lange „vertreten“ bis dieser die Syphilis überstanden habe. Im weiteren Verlauf wird Flashman klar, dass Bismarck den Prinzen in Wahrheit entführt hat, um ihn als politisches Druckmittel zu gebrauchen. Erik Hansen, ein Jugendfreund des Prinzen, durchschaut Flashman und zwingt ihn, mit ihm zusammen den auf einer Wasserburg gefangen gehaltenen Prinzen zu retten. Das Unternehmen gelingt und Flashman kann nach England entkommen. |
|||
== Sonstiges == |
|||
* Das Fürstentum ''Strackenz'' ist der einzige fiktive Schauplatz der Abenteuer Flashmans. |
|||
* Neben Bismarck und Lola Montez begegnet Flashman, wenn auch nur kurz, anderen zeitgenössischer Personen: [[Eduard VII. (Vereinigtes Königreich)|Edward VII.]], dem bayrischen [[Ludwig I. (Bayern)|König Ludwig]], [[Richard Wagner]], [[Franz Liszt]], [[Oscar Wilde]], [[Henry Irving]], [[Karl Marx]], [[Henry John Temple, 3. Viscount Palmerston|Henry John Temple]] und [[Jefferson Davis]]. |
|||
* Die Handlung weist Parallelen zu dem Buch ''[[Der Gefangene von Zenda]]'' auf. In der Romanvorlage wird behauptet, das Abenteuer Flashmans sei historisch authentisch und habe [[Anthony Hope]] inspiriert. |
|||
== Kritik == |
|||
* arte.tv: ''„Mit Royal Flash liefert Richard Lester eine pointenreiche und erfrischend respektlose Persiflage auf die Bismarck-Ära. Wie bei seinem Kinoerfolg [[Die drei Musketiere (1973)|Die drei Musketiere]] (1973) dominieren auch hier rasant in Szene gesetzte, actiongeladene Degengefechte und operettenhaft-opulente Szenarien.“''<ref>[http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=829535,day=4,week=51,year=2007.html Informationen auf arte.tv anlässlich einer Austrahlung]</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* [[George MacDonald Fraser]]: ''Flashman - Prinz von Dänemark'' (Originaltitel: ''Royal Flash''). Deutsch von [[Helmut Degner]]. Ullstein, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1984, 266 S., ISBN 3-548-21003-1. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb Titel|tt0073639|Royal Flash}} |
|||
*[http://www.roche.com/de/med-cor-2004-07-19 Medieninformation vom 19.07.2004 auf der Website von Roche] |
|||
* [http://www.arte.tv/de/woche/244,broadcastingNum=829535,day=4,week=51,year=2007.html Informationen auf arte.tv] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{Navigationsleiste Filme von Richard Lester}} |
|||
⚫ | |||
{{gesundheitshinweis}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Britischer Film]] |
|||
[[Kategorie:Filmkomödie]] |
|||
[[Kategorie:Literaturverfilmung]] |
|||
[[en:Royal Flash (film)]] |
|||
⚫ | |||
[[ru:Королевский блеск (фильм)]] |
|||
⚫ |
Version vom 6. Januar 2008, 00:34 Uhr
Film | |
Titel | Royal Flash |
---|---|
Produktionsland | England, Deutschland |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1975 |
Länge | 102 Minuten |
Stab | |
Regie | Richard Lester |
Drehbuch | George MacDonald Fraser |
Produktion | David V. Picker, Denis O'Dell |
Musik | Ken Thorne |
Kamera | Geoffrey Unsworth |
Schnitt | John Victor-Smith |
Besetzung | |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Royal Flash ist ein Film von Richard Lester nach dem Roman Flashman und Prinz von Dänemark von George MacDonald Fraser.
Handlung
Der britische Offizier Harry Flashman wird gegen seinen Willen durch Otto von Bismarck in die Querelen der Märzrevolution 1848 und der Schleswig-Holstein-Frage verwickelt. Bismarck zwingt Flashman durch eine Intrige mit Hilfe von Lola Montez, sich in dem fiktiven Kleinfürstentum Strackenz zwischen Deutschland und Dänemark als zukünftiger Gatte der Regentin auszugeben. Prinz Carl Gustaf, ein dänischer Adeliger, sieht Flashman sehr ähnlich. Bismarck macht Flashman weis, er solle den echten Prinz nur so lange „vertreten“ bis dieser die Syphilis überstanden habe. Im weiteren Verlauf wird Flashman klar, dass Bismarck den Prinzen in Wahrheit entführt hat, um ihn als politisches Druckmittel zu gebrauchen. Erik Hansen, ein Jugendfreund des Prinzen, durchschaut Flashman und zwingt ihn, mit ihm zusammen den auf einer Wasserburg gefangen gehaltenen Prinzen zu retten. Das Unternehmen gelingt und Flashman kann nach England entkommen.
Sonstiges
- Das Fürstentum Strackenz ist der einzige fiktive Schauplatz der Abenteuer Flashmans.
- Neben Bismarck und Lola Montez begegnet Flashman, wenn auch nur kurz, anderen zeitgenössischer Personen: Edward VII., dem bayrischen König Ludwig, Richard Wagner, Franz Liszt, Oscar Wilde, Henry Irving, Karl Marx, Henry John Temple und Jefferson Davis.
- Die Handlung weist Parallelen zu dem Buch Der Gefangene von Zenda auf. In der Romanvorlage wird behauptet, das Abenteuer Flashmans sei historisch authentisch und habe Anthony Hope inspiriert.
Kritik
- arte.tv: „Mit Royal Flash liefert Richard Lester eine pointenreiche und erfrischend respektlose Persiflage auf die Bismarck-Ära. Wie bei seinem Kinoerfolg Die drei Musketiere (1973) dominieren auch hier rasant in Szene gesetzte, actiongeladene Degengefechte und operettenhaft-opulente Szenarien.“[1]
Literatur
- George MacDonald Fraser: Flashman - Prinz von Dänemark (Originaltitel: Royal Flash). Deutsch von Helmut Degner. Ullstein, Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1984, 266 S., ISBN 3-548-21003-1.