Zum Inhalt springen

Kolbe-Elektrolyse und Diskussion:Jagd: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Arf~dewiki (Diskussion | Beiträge)
K lankettigen --> langkettigen
 
Roland2 (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Meine Änderungen des Recht-Absatzes ==
Unter '''Kolbe-Elektrolyse''' versteht man in der [[Chemie]] die [[Elektrolyse]] von Carboxylaten ([[Salze]]n von [[Carbonsäuren]]) zur Herstellung von langkettigen [[Alkane]]n. Die Carboxylate ROO<sup>-</sup> werden dabei zum [[Radikal (Chemie)|Radikal]] ROO<sup>'''.'''</sup> oxidiert, die unter Abspaltung von [[Kohlendioxid]] CO<sub>2</sub> zu Radikalen R<sup>'''.'''</sup> zerfallen. Diese dimerisieren zum Alkan R-R.

[[Benutzer:Legalides]] 7.11.2004

Ich habe heute den Recht-Absatz überarbeitet. Inhaltlich habe ich nichts wesentliches geändert, nur ein paar kleine Ergänzungen, z.B. auf die Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes habe ich hingewiesen.

Allerdings gab es einige Wiederholungen und Ungereimtheiten, die ich beseitigt habe. So wurde etwa doppelt erklärt, was das BJagdG ist, und zwar einmal auch unter der allgemeinen Überschrift "Recht", unter der dann als Unterüberschrift auch "Österreicht" kam. Das geht in einem Lexikon einfach nicht, sonst wird es zu ungenau, denn BJagdG gibt's nur in D, daher habe ich dort beide bisherigen Passagen zusammengefasst.

Gleiches gilt für den Abscnitt "Jägerprüfung", den ich inhaltlich völlig unverändert in den Abschnitt über deutsches Recht verschoben habe, da er direkt nur die rechtliche Situation bzgl. Jagdscheinen in Deutschland behandelt. Eine Einordnung unter "Recht" allgemein ist daher irreführend.

Meine sonstigen Änderungen betreffen ein paar fehlerhafte Links, ein paar Typos und kleinere Formulierungsänderungen.


== Änderung des Probleme-Absatzes ==

Ich habe den folgenden Text um-, bzw. neu geschrieben:

'''Alt:'''
So behaupten sie (die Jäger) zum Beispiel durch die praktische Ausrottung des Wolfes in großen Teilen Europas der Rehbestand derart stark angestiegen, dass ohne Bejagung eine nachhaltige Forstwirtschaft nur mit großen finanziellen Aufwendungen möglich wäre (Verbissschutz, Einzäunen von verbissgefährdeten Flächen etc.)
Tatsächlich werden Rehe aber durch Jäger gezielt gefüttert und damit ein Populationsanstieg gefördert.

'''Neu:'''
Jäger pflegen z.B. die Meinung, dass (unter anderem) durch die Nahezu-Ausrottung des Wolfes in großen Teilen Europas der Rot-, Reh- und Damwild-Bestand so stark angestiegen ist, dass die Populationen durch gezielte Bejagung kontrolliert werden müssen. Die Jagd-Gegner halten dagegen, dass der Populationsanstieg durch gezielte Fütterungen gefördert wurde.


Ich bin der Meinung, der alte Text war nicht nur subjektiv und einseitig geschrieben, sondern enthielt auch teilweise falsche, bzw. falsch dargestellte Fakten. (Wildfütterungen sind in Deutschland z.B. verboten. Nur ein sehr geringer Prozentsatz der deutschen Jägerschaft ignoriert das Gesetz in diesem Punkt.)

Solche Suggestivformulierungen sollten in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben.

--[[Benutzer:CountZero|CountZero]] 00:52, 19. Okt 2004 (CEST)

==Web-Links==
Es sind nach wie vor reichlich Web-Links vorhanden. Ist es sinnvoll, die Links auf das Für und Wider der Jagd an sich hier zu behalten? Gleiches wäre für die Web-Sites der Zeitschriften und Internet-Sites zu hinterfragen. M.E. sollten lediglich die Links auf die Dachverbände bestehen bleiben, wobei die interne Verlinkung natürlich noch besser wäre. --[[Benutzer:Hinrich|Hinrich]] 14:48, 19. Sep 2004 (CEST)

:Da es keinen zu interessieren scheint, nehme ich mal eine Schrumpfungskur vor. --[[Benutzer:Hinrich|[[Benutzer:Hinrich|<font style="font-style:italic;color:darkgreen;">Hinrich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Hinrich|<font size="+1" style="color:darkgreen;">✉</font>]]]] 22:21, 15. Dez 2004 (CET)

::Hallo, habe erst vorhin einen Link aus formalen Gründen verschoben. Wo sollte man Deiner Meinung nach die Links auf das Für und Wider der Jagd und die Links auf die diversen Zeitschriften unterbringen? Ich bin gegen Löschen, wenn als Begründung vorgebracht wird, es gäbe schon genügend Links. Weil das Thema Jagd sehr groß und kontroversiell ist, gibt es natürlich viele kritische Stimmen und viele Zeitschriften. Vielleicht müssen diese Aspekte auf mehrere Artikel verteilt werden. Daher die Frage, ''wo'' man diese Links behalten soll, wenn - meinetwegen - nicht hier. Man sollte klar zwischen (ersatzlosem) Löschen und Verschieben unterscheiden. --[[Benutzer:Roland2|Roland2]] 11:30, 16. Jan 2005 (CET)

:::Hallo. Ich meine schon, dass die Zahl der Links beschränkt bleiben sollte, auch wenn die Beschränkung immer zu einer Diskussion über NPOV führen kann. Zur reinen, formalen Reduktion würde ich folgende Kriterien für sinnvoll erachten:
:::*Site ist nicht in deutscher Sprache, denn dann gehört der Link in ein anderes Wikipedia.
:::*Es ist ein ''Deep Link''. Diese sind rechtlich umstritten und der Bestand des Inhaltes an der Stelle kann nicht sichergestellt werden.
:::*Die Site befasst sich thematisch zwar ''auch'' mit dem Thema (in diesem Fall [[Jagd]]), hat aber vom Grundsatz her eine andere Zielsetzung.
:::Imho sind diese Kriterien mit dem NPOV in Einklang zu bringen, da sie nicht den Inhalt als solches bewerten.
:::Bei den [[Zeitschrift]]en ist es wohl etwas schwieriger, denn wer mag nun wirklich abgrenzen, welche Publikation '''bedeutend''' ist. Die Auflage und Verbreitung (nicht regional, sondern nur Bundesgebiet bzw. Österreich oder Schweiz) können hilfreiche Kriterien darstellen.
:::Hinsichtlich der kontroversen Diskussion sehe ich ebenfalls Schwierigkeiten, zumal es Web-Sites wie Sand am Meer gibt. Eine wirkliche Auswahl ist wahrscheinlich problematisch, wenn nicht unmöglich. Im Sinne von NPOV sollte aber grundsätzlich die Zahl der Pro- und Kontra-Links ausgewogen sein. Da der Artikel selbst bislang lediglich die Kritik behandelt, ist er selbst nicht ausgewogen. Aus meiner Sicht wäre es am sinnvollsten, wenn auf [[DMOZ]] verwiesen würde. --[[Benutzer:Hinrich|<font style="font-style:italic;color:darkgreen;">Hinrich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Hinrich|<font size="+1" style="color:darkgreen;">✉</font>]] 12:31, 16. Jan 2005 (CET)

::::Meine Anmerkungen, siehe [[Benutzer Diskussion:Hinrich#Jagd]] --[[Benutzer:Roland2|Roland2]] 13:51, 16. Jan 2005 (CET)

==Ältere Diskussionen==
Moin,

die letzten Änderungen von User:212.7.135.26 stellen m.E. einen starken POV dar. Ich stelle hier eine Rücksetzung auf die Version vor diesen Änderungen zur Diskussion.

Viele Grüße [[Benutzer:Soebe|soebe]] 20:26, 17. Jun 2004 (CEST)

==Probleme==

ich finde schon der Begriff der für den kurzen kritischen Teil des Artikels verwendet wird sagt scho ndarüber aus von welcher Seite dieser Artikel geschrieben wurde !

Probleme für die ach so um das Tierwohl bemühten JägerInnen oder wie ?

wie wärs mit einer Umbenennung in Kritik ? [[Benutzer:Subversiv-action|Subversiv-action]] 11:20, 16. Nov 2004 (CET)

----
Kümmert sich mal bitte ein Fachmann um die Artikel
Jagdbezirk (leer) und Revier_(Jagd) (von mir notdürftig angelegt)?
Ich hab "Revier" in Begriffsklärung zerlegt, weil das so viele verschiedene
Bedeutungen hat, und hab aber zu wenig Ahnung betr. Jagdrevier.

Nebenbei: bei u.g. Diskussion (Jagd ist Mord ... blah ... bla ...) beneide ich
die Beteiligten um ihre Probleme.

[[Benutzer:Weede|Henning]] 16:39, 3. Mai 2004 (CEST)

----

Übrigens: Jagd ist Mord!


§ 211. StGB (2) Mörder ist, wer [...] einen Menschen tötet.

Na gut, etwas polemisch - aber das passt ja. Jagd ist zur Regulierung des Wildbestands nötig, da entsprechende Raubtiere in der Nahrungskette fehlen. Jagd zur Nahrungsbeschaffung ist in etwas das Gleiche wie schlachten. Jagd als Freizeitbeschäftigung ist natürlich problematisch. --[[Benutzer:Vulture|Vulture]] 20:09, 14. Dez 2002 (CET)

Jagd ist nur dann Mord, wenn man einen wesentlichen Begriff hinzufügt: Die niederen Beweggründe (welche das Fehlen vernünftiger Gründe bedeutet).

Wer Tiere ohne vernünftigen Grund tötet, dem kann durchaus (der in diesem Falle allerdings nicht gestzeskonforme Begriff) Mord angelastet werden. Jagd verlangt IMMER nach einem vernünftigen Grund. Fehlt er, ist die Bezeichnung "Jagd" falsch.
Nahrungsbeschaffung und Hege (mit der Waffe) sind Jagd und haben einen vernünftigen Grund. Wer sich als Jäger versteht, wird die Jagd auch nicht unter dem alleinigen Aspekt einer Freizeitbeschäftigung sehen und vor allem niemals ein Tier aus Freude am Töten schießen oder auf andere Art erlegen.

Jagd ist (wie angedeutet) nicht nur die Notwendigkeit, den fehelnden Beutegreifer zu ersetzen (s. auch mein Beitrag zu [[Hege]]), sondern ist über die Hege hinaus auch eine Form der "Ernte", die mir Fleisch in den Topf bringt, welches von außerordentlicher Qualität ist. Man möge in diesem Zusammenhang daran denken, das der Mensch ein [[Omniphage]] ist, zu dessen Ernährung Fleisch natürlicherweise vorgesehen ist. Damit soll aber bitte keine Diskussion über die Menge des Fleischverzehrs losgetreten werden.

Jagd mit Schlachtung gleichzusetzen scheint mir verfehlt, da bei der Jagd grundsätzlch andere Vorrausetzungen gelten. Dazu gehören z. B. auch die fehlende Gewinnerzielungsabsicht. Im Vordergrund steht viel mehr die [[Urproduktion]] von Nahrung.

--[[Benutzer:Sleepytomcat|sleepytomcat]] 18:06, 15. Sep 2003 (CEST)

"Übrigens: Jagd ist Mord!" <-- da haben die Anführungsstriche gefehlt. War ein Zitat aus dem "Artikel" (oder es war der ganze Artikel), der dann wohl gleich von mir gelöscht wurde. Also eine Reaktion auf Vandalismus. --[[Benutzer:Vulture|Vulture]] 10:32, 1. Okt 200


Ich kann mich Nhilbert nur anschliessen. Obwohl am Rande mit Jagdtourismus zu tun habe, habe ich noch nie einen solchen Unsinn wie "canned huntig" gehoert. Das ist wohl eine Virus der einfach mal in die Welt gesetzt wurde, um die Jagd an sich in Verruf zu bringen. Osterheck

-----

"Jagd wird von Gegnern oft als Lustmord oder Hobbymord bezeichnet, da Jäger es zu Freizeitzwecken ausüben (ausgenommen die Berufsjäger)."

Wenn also jemand Berufs-Jäger ist, ist er moralisch legitimiert, tut er's in der Freizeit ist er ein Mörder und Perversling?! Frage: Darf der Berufsjäger Spass an seinem Beruf haben? Oder "opfert" er sich für den dann doch guten Zweck?

--[[Benutzer:Nhilbert|Nhilbert]] 17.2.04

-----

Warum nehmen sich andere eigentlich stets die Freiheit den Sinn von Passagen vollständig in ihrem Sinne umzukehren???? Und warum schrecke ich davor zurück? Habe ehrlich gesagt keine Lust, hier zu schreiben, wenn dann irgendeiner vorbeikommt und alles (irreführend) abändert und politisiert....

Gibts noch andere, die ernsthaftes Interesse haben, diesen Artikel mal auf einen vernünftigen Stand zu bringen?

--[[Benutzer:Nhilbert|Nhilbert]] 3.3.04


-----

Bin mit der Überarbeitung beschäftigt, muss nur kurz weg... Fehler und Lücken werden noch überarbeitet! --[[Benutzer:Nhilbert|Nhilbert]] 06.03.04

1

===Gatter===
"Eine Form des Jagdtourismus ist das sogenannte canned hunting, wo wilde Tiere für einen Stückpreis in Käfigen und Gattern erlegt werden"

Diesen Satz finde ich ziemlich überflüssig und kaum neutral. Er erweckt den Eindruck als wäre es übliche Praxis Tiere in einen Käfig zu sperren, vor einen Hochsitz zu ziehen um dann zahlende Gäste die Tiere schießen zu lassen. Das entspricht wohl kaum der Realität - auch wenn man über "Jagdtourismus" in der ein oder anderen Form sicher geteilter Meinung sein darf....

--[[Benutzer:Nhilbert|Nhilbert]] 10.2.04

:Es ist wohl leider kaum zu bestreiten, dass die Gatterjagd durchaus der Realität entspricht und zu kritisieren ist. --[[Benutzer:Hinrich|<font style="font-style:italic;color:darkgreen;">Hinrich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Hinrich|<font size="+1" style="color:darkgreen;">✉</font>]] 15:20, 16. Jan 2005 (CET)

== Entfernte Links ==

===NPOV===
*[http://www.links.parsimony.net/links6857/ Anti-Jagd-Linkliste] --[[Benutzer:Hinrich|<font style="font-style:italic;color:darkgreen;">Hinrich</font>]] [[Benutzer Diskussion:Hinrich|<font size="+1" style="color:darkgreen;">✉</font>]] 15:17, 16. Jan 2005 (CET)

== Eigener Artikel, zB Jagdkritik ==

Sollte man nicht die Kritik in einen eigenen Artikel auslagern? Ich denke, es ist ein Faktum, daß es Kritik an der Jagd gibt, also ist es ein "relevantes" Thema und rechtfertigt einen eigenen Artikel, sofern man darüber genug schreiben kann. Ich denke, es wäre dann einfacher, zum Artikel [[Jagd]] einen NPOV zu finden, indem man einfach an den kontroversiellen Stellen auf den Kritikartikel verweist. Und die Jagd-Kritiker können sich dann untereinander ausmachen, welche Links sie für relevant halten. --[[Benutzer:Roland2|Roland2]] 18:49, 16. Jan 2005 (CET)
:Genau das soll vermieden werden. Sonst gibt es irgendwann zu jedem umstrittenen Thema mehrere Artikel aus unterschiedlichen Sichtweisen. Ziel ist aber, den Neutralen Standpunkt in einem einzigen Artikel zuerreichen, der die verschiedenen Sichtweisen erläutert. Wenn der Artikel zu Groß wird, ist es eher angebracht, Teile wie Geschichte oder Recht auszulagern. [[Benutzer:Nina|Nina]] 19:06, 16. Jan 2005 (CET)

::Ich verstehe, was Du erreichen ''willst'', aber wieso gibt es dann die Artikel [[Katholizismus]] ''und'' z. B. [[Protestantismus]] statt nur [[Glaube]]? Katholizismus ist eben die katholische Sicht von Glaube und Protestantismus - das Wort deutet ja schon irgendwie darauf hin - ist die Kritik daran. Jedenfalls historisch gesehen. Warum wird nicht jeder Aspekt von Glaube in je einem Artikel mit neutralem Standpunkt, und deshalb für alle Religionen und Philosophien gleichzeitig abgehandelt? Ich glaube, das wäre einfach nicht sinnvoll und nicht praxisgerecht. Also werden alle Glaubensaspekte in jeweils einem Artikel aus Sicht der jeweiligen Glaubensrichtung abgehandelt und dabei - NPOV! - die Informationen möglichst neutral bzw. respektvoll gegenüber anderen Glaubensrichtungen abgehandelt. ''Insgesamt'' wird das Thema Glaube daher nicht von einem einseitigen Standpunkt behandelt. Ich bin dafür, Gesetze und Regeln dem Sinn nach und nicht den Buchstaben nach zu erfüllen.

::Oder sollte man [[Friedensbewegung]] nicht besser unter [[Krieg]] subsummieren? Es lassen sich sicher noch viele solche Beispiele finden, manche besser, manche schlechter. Ich will damit nichts ''beweisen'', ich will nur illustrieren, was ich meine.

::Ich denke, es wird unnötig Energie verschwendet, wenn man gewisse kontroversielle Standpunkte unter einen Hut bringen will. Und dazu gehört nun einmal die [[Jagd]]. Auch ist das schon aus praktischen Gründen sehr schwierig, weil sich - siehe weiter oben - die Vertreter der einzelnen Denkrichtungen noch zusätzlich um die pro Thema akzeptierten Links streiten dürfen. Denn es sollen ja auch nicht "zu viele" Links sein.

::Gut, Du hast jetzt gesagt, was ''nicht'' sein soll. Findest Du es sinnvoll, hier - langfristig - eine Sichtweise von Jagd zu finden, die so inhaltslos ist, daß niemand mehr Einwände haben wird oder meinst Du nicht, daß zwei Artikel, die jeweils höflich und mit Bedacht auf den jeweils anderen Artikel geschrieben sind, nicht gemeinsam auch wieder einen neutralen Standpunkt repräsentieren? Das ist doch nur Formsache, ob ich die jeweiligen Argumente verschränkt in einem Artikel bringe, was sprachlich auch ziemlich schwerfällig sein wird wird oder die beiden Artikel durch Querverweise verschränke. Gut, man kann auch darüber wunderbar streiten, aber mir geht's eben nicht darum, Regeln den Buchstaben nach, sondern dem Sinn nach zu erfüllen. Wichtig ist, daß dem Leser ''insgesamt'' keine ''einseitigen'' Informationen vermittelt werden. So interpretiere wenigstens ich die wesentliche Intention dieser Regel.

::Wenn Du nicht meiner Meinung bist, werde ich mich aber nicht für eine Aufspaltung in zwei Artikel stark machen. Wenn man dann Informationen will, wird man halt statt des Artikels die Diskussion lesen müssen. Schade nur für jene Leser, die später einmal den Artikel "Jagd" auf CDROM oder Papier konsumieren.

::Und, um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Selbstverständlich ist immer ''ein'' sachlicher und von allen akzeptierter Artikel zu einem Thema anzustreben. Eine Enzyklopädie ist ja kein Diskussionsforum ...

::--[[Benutzer:Roland2|Roland2]] 22:13, 16. Jan 2005 (CET)

Version vom 16. Januar 2005, 23:13 Uhr

Meine Änderungen des Recht-Absatzes

Benutzer:Legalides 7.11.2004

Ich habe heute den Recht-Absatz überarbeitet. Inhaltlich habe ich nichts wesentliches geändert, nur ein paar kleine Ergänzungen, z.B. auf die Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes habe ich hingewiesen.

Allerdings gab es einige Wiederholungen und Ungereimtheiten, die ich beseitigt habe. So wurde etwa doppelt erklärt, was das BJagdG ist, und zwar einmal auch unter der allgemeinen Überschrift "Recht", unter der dann als Unterüberschrift auch "Österreicht" kam. Das geht in einem Lexikon einfach nicht, sonst wird es zu ungenau, denn BJagdG gibt's nur in D, daher habe ich dort beide bisherigen Passagen zusammengefasst.

Gleiches gilt für den Abscnitt "Jägerprüfung", den ich inhaltlich völlig unverändert in den Abschnitt über deutsches Recht verschoben habe, da er direkt nur die rechtliche Situation bzgl. Jagdscheinen in Deutschland behandelt. Eine Einordnung unter "Recht" allgemein ist daher irreführend.

Meine sonstigen Änderungen betreffen ein paar fehlerhafte Links, ein paar Typos und kleinere Formulierungsänderungen.


Änderung des Probleme-Absatzes

Ich habe den folgenden Text um-, bzw. neu geschrieben:

Alt: So behaupten sie (die Jäger) zum Beispiel durch die praktische Ausrottung des Wolfes in großen Teilen Europas der Rehbestand derart stark angestiegen, dass ohne Bejagung eine nachhaltige Forstwirtschaft nur mit großen finanziellen Aufwendungen möglich wäre (Verbissschutz, Einzäunen von verbissgefährdeten Flächen etc.) Tatsächlich werden Rehe aber durch Jäger gezielt gefüttert und damit ein Populationsanstieg gefördert.

Neu: Jäger pflegen z.B. die Meinung, dass (unter anderem) durch die Nahezu-Ausrottung des Wolfes in großen Teilen Europas der Rot-, Reh- und Damwild-Bestand so stark angestiegen ist, dass die Populationen durch gezielte Bejagung kontrolliert werden müssen. Die Jagd-Gegner halten dagegen, dass der Populationsanstieg durch gezielte Fütterungen gefördert wurde.


Ich bin der Meinung, der alte Text war nicht nur subjektiv und einseitig geschrieben, sondern enthielt auch teilweise falsche, bzw. falsch dargestellte Fakten. (Wildfütterungen sind in Deutschland z.B. verboten. Nur ein sehr geringer Prozentsatz der deutschen Jägerschaft ignoriert das Gesetz in diesem Punkt.)

Solche Suggestivformulierungen sollten in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben.

--CountZero 00:52, 19. Okt 2004 (CEST)

Es sind nach wie vor reichlich Web-Links vorhanden. Ist es sinnvoll, die Links auf das Für und Wider der Jagd an sich hier zu behalten? Gleiches wäre für die Web-Sites der Zeitschriften und Internet-Sites zu hinterfragen. M.E. sollten lediglich die Links auf die Dachverbände bestehen bleiben, wobei die interne Verlinkung natürlich noch besser wäre. --Hinrich 14:48, 19. Sep 2004 (CEST)

Da es keinen zu interessieren scheint, nehme ich mal eine Schrumpfungskur vor. --[[Benutzer:Hinrich|Hinrich ]] 22:21, 15. Dez 2004 (CET)
Hallo, habe erst vorhin einen Link aus formalen Gründen verschoben. Wo sollte man Deiner Meinung nach die Links auf das Für und Wider der Jagd und die Links auf die diversen Zeitschriften unterbringen? Ich bin gegen Löschen, wenn als Begründung vorgebracht wird, es gäbe schon genügend Links. Weil das Thema Jagd sehr groß und kontroversiell ist, gibt es natürlich viele kritische Stimmen und viele Zeitschriften. Vielleicht müssen diese Aspekte auf mehrere Artikel verteilt werden. Daher die Frage, wo man diese Links behalten soll, wenn - meinetwegen - nicht hier. Man sollte klar zwischen (ersatzlosem) Löschen und Verschieben unterscheiden. --Roland2 11:30, 16. Jan 2005 (CET)
Hallo. Ich meine schon, dass die Zahl der Links beschränkt bleiben sollte, auch wenn die Beschränkung immer zu einer Diskussion über NPOV führen kann. Zur reinen, formalen Reduktion würde ich folgende Kriterien für sinnvoll erachten:
  • Site ist nicht in deutscher Sprache, denn dann gehört der Link in ein anderes Wikipedia.
  • Es ist ein Deep Link. Diese sind rechtlich umstritten und der Bestand des Inhaltes an der Stelle kann nicht sichergestellt werden.
  • Die Site befasst sich thematisch zwar auch mit dem Thema (in diesem Fall Jagd), hat aber vom Grundsatz her eine andere Zielsetzung.
Imho sind diese Kriterien mit dem NPOV in Einklang zu bringen, da sie nicht den Inhalt als solches bewerten.
Bei den Zeitschriften ist es wohl etwas schwieriger, denn wer mag nun wirklich abgrenzen, welche Publikation bedeutend ist. Die Auflage und Verbreitung (nicht regional, sondern nur Bundesgebiet bzw. Österreich oder Schweiz) können hilfreiche Kriterien darstellen.
Hinsichtlich der kontroversen Diskussion sehe ich ebenfalls Schwierigkeiten, zumal es Web-Sites wie Sand am Meer gibt. Eine wirkliche Auswahl ist wahrscheinlich problematisch, wenn nicht unmöglich. Im Sinne von NPOV sollte aber grundsätzlich die Zahl der Pro- und Kontra-Links ausgewogen sein. Da der Artikel selbst bislang lediglich die Kritik behandelt, ist er selbst nicht ausgewogen. Aus meiner Sicht wäre es am sinnvollsten, wenn auf DMOZ verwiesen würde. --Hinrich 12:31, 16. Jan 2005 (CET)
Meine Anmerkungen, siehe Benutzer Diskussion:Hinrich#Jagd --Roland2 13:51, 16. Jan 2005 (CET)

Ältere Diskussionen

Moin,

die letzten Änderungen von User:212.7.135.26 stellen m.E. einen starken POV dar. Ich stelle hier eine Rücksetzung auf die Version vor diesen Änderungen zur Diskussion.

Viele Grüße soebe 20:26, 17. Jun 2004 (CEST)

Probleme

ich finde schon der Begriff der für den kurzen kritischen Teil des Artikels verwendet wird sagt scho ndarüber aus von welcher Seite dieser Artikel geschrieben wurde !

Probleme für die ach so um das Tierwohl bemühten JägerInnen oder wie ?

wie wärs mit einer Umbenennung in Kritik ? Subversiv-action 11:20, 16. Nov 2004 (CET)


Kümmert sich mal bitte ein Fachmann um die Artikel Jagdbezirk (leer) und Revier_(Jagd) (von mir notdürftig angelegt)? Ich hab "Revier" in Begriffsklärung zerlegt, weil das so viele verschiedene Bedeutungen hat, und hab aber zu wenig Ahnung betr. Jagdrevier.

Nebenbei: bei u.g. Diskussion (Jagd ist Mord ... blah ... bla ...) beneide ich die Beteiligten um ihre Probleme.

Henning 16:39, 3. Mai 2004 (CEST)


Übrigens: Jagd ist Mord!


§ 211. StGB (2) Mörder ist, wer [...] einen Menschen tötet.

Na gut, etwas polemisch - aber das passt ja. Jagd ist zur Regulierung des Wildbestands nötig, da entsprechende Raubtiere in der Nahrungskette fehlen. Jagd zur Nahrungsbeschaffung ist in etwas das Gleiche wie schlachten. Jagd als Freizeitbeschäftigung ist natürlich problematisch. --Vulture 20:09, 14. Dez 2002 (CET)

Jagd ist nur dann Mord, wenn man einen wesentlichen Begriff hinzufügt: Die niederen Beweggründe (welche das Fehlen vernünftiger Gründe bedeutet).

Wer Tiere ohne vernünftigen Grund tötet, dem kann durchaus (der in diesem Falle allerdings nicht gestzeskonforme Begriff) Mord angelastet werden. Jagd verlangt IMMER nach einem vernünftigen Grund. Fehlt er, ist die Bezeichnung "Jagd" falsch. Nahrungsbeschaffung und Hege (mit der Waffe) sind Jagd und haben einen vernünftigen Grund. Wer sich als Jäger versteht, wird die Jagd auch nicht unter dem alleinigen Aspekt einer Freizeitbeschäftigung sehen und vor allem niemals ein Tier aus Freude am Töten schießen oder auf andere Art erlegen.

Jagd ist (wie angedeutet) nicht nur die Notwendigkeit, den fehelnden Beutegreifer zu ersetzen (s. auch mein Beitrag zu Hege), sondern ist über die Hege hinaus auch eine Form der "Ernte", die mir Fleisch in den Topf bringt, welches von außerordentlicher Qualität ist. Man möge in diesem Zusammenhang daran denken, das der Mensch ein Omniphage ist, zu dessen Ernährung Fleisch natürlicherweise vorgesehen ist. Damit soll aber bitte keine Diskussion über die Menge des Fleischverzehrs losgetreten werden.

Jagd mit Schlachtung gleichzusetzen scheint mir verfehlt, da bei der Jagd grundsätzlch andere Vorrausetzungen gelten. Dazu gehören z. B. auch die fehlende Gewinnerzielungsabsicht. Im Vordergrund steht viel mehr die Urproduktion von Nahrung.

--sleepytomcat 18:06, 15. Sep 2003 (CEST)

"Übrigens: Jagd ist Mord!" <-- da haben die Anführungsstriche gefehlt. War ein Zitat aus dem "Artikel" (oder es war der ganze Artikel), der dann wohl gleich von mir gelöscht wurde. Also eine Reaktion auf Vandalismus. --Vulture 10:32, 1. Okt 200


Ich kann mich Nhilbert nur anschliessen. Obwohl am Rande mit Jagdtourismus zu tun habe, habe ich noch nie einen solchen Unsinn wie "canned huntig" gehoert. Das ist wohl eine Virus der einfach mal in die Welt gesetzt wurde, um die Jagd an sich in Verruf zu bringen. Osterheck


"Jagd wird von Gegnern oft als Lustmord oder Hobbymord bezeichnet, da Jäger es zu Freizeitzwecken ausüben (ausgenommen die Berufsjäger)."

Wenn also jemand Berufs-Jäger ist, ist er moralisch legitimiert, tut er's in der Freizeit ist er ein Mörder und Perversling?! Frage: Darf der Berufsjäger Spass an seinem Beruf haben? Oder "opfert" er sich für den dann doch guten Zweck?

--Nhilbert 17.2.04


Warum nehmen sich andere eigentlich stets die Freiheit den Sinn von Passagen vollständig in ihrem Sinne umzukehren???? Und warum schrecke ich davor zurück? Habe ehrlich gesagt keine Lust, hier zu schreiben, wenn dann irgendeiner vorbeikommt und alles (irreführend) abändert und politisiert....

Gibts noch andere, die ernsthaftes Interesse haben, diesen Artikel mal auf einen vernünftigen Stand zu bringen?

--Nhilbert 3.3.04



Bin mit der Überarbeitung beschäftigt, muss nur kurz weg... Fehler und Lücken werden noch überarbeitet! --Nhilbert 06.03.04

1

Gatter

"Eine Form des Jagdtourismus ist das sogenannte canned hunting, wo wilde Tiere für einen Stückpreis in Käfigen und Gattern erlegt werden"

Diesen Satz finde ich ziemlich überflüssig und kaum neutral. Er erweckt den Eindruck als wäre es übliche Praxis Tiere in einen Käfig zu sperren, vor einen Hochsitz zu ziehen um dann zahlende Gäste die Tiere schießen zu lassen. Das entspricht wohl kaum der Realität - auch wenn man über "Jagdtourismus" in der ein oder anderen Form sicher geteilter Meinung sein darf....

--Nhilbert 10.2.04

Es ist wohl leider kaum zu bestreiten, dass die Gatterjagd durchaus der Realität entspricht und zu kritisieren ist. --Hinrich 15:20, 16. Jan 2005 (CET)

NPOV

Eigener Artikel, zB Jagdkritik

Sollte man nicht die Kritik in einen eigenen Artikel auslagern? Ich denke, es ist ein Faktum, daß es Kritik an der Jagd gibt, also ist es ein "relevantes" Thema und rechtfertigt einen eigenen Artikel, sofern man darüber genug schreiben kann. Ich denke, es wäre dann einfacher, zum Artikel Jagd einen NPOV zu finden, indem man einfach an den kontroversiellen Stellen auf den Kritikartikel verweist. Und die Jagd-Kritiker können sich dann untereinander ausmachen, welche Links sie für relevant halten. --Roland2 18:49, 16. Jan 2005 (CET)

Genau das soll vermieden werden. Sonst gibt es irgendwann zu jedem umstrittenen Thema mehrere Artikel aus unterschiedlichen Sichtweisen. Ziel ist aber, den Neutralen Standpunkt in einem einzigen Artikel zuerreichen, der die verschiedenen Sichtweisen erläutert. Wenn der Artikel zu Groß wird, ist es eher angebracht, Teile wie Geschichte oder Recht auszulagern. Nina 19:06, 16. Jan 2005 (CET)
Ich verstehe, was Du erreichen willst, aber wieso gibt es dann die Artikel Katholizismus und z. B. Protestantismus statt nur Glaube? Katholizismus ist eben die katholische Sicht von Glaube und Protestantismus - das Wort deutet ja schon irgendwie darauf hin - ist die Kritik daran. Jedenfalls historisch gesehen. Warum wird nicht jeder Aspekt von Glaube in je einem Artikel mit neutralem Standpunkt, und deshalb für alle Religionen und Philosophien gleichzeitig abgehandelt? Ich glaube, das wäre einfach nicht sinnvoll und nicht praxisgerecht. Also werden alle Glaubensaspekte in jeweils einem Artikel aus Sicht der jeweiligen Glaubensrichtung abgehandelt und dabei - NPOV! - die Informationen möglichst neutral bzw. respektvoll gegenüber anderen Glaubensrichtungen abgehandelt. Insgesamt wird das Thema Glaube daher nicht von einem einseitigen Standpunkt behandelt. Ich bin dafür, Gesetze und Regeln dem Sinn nach und nicht den Buchstaben nach zu erfüllen.
Oder sollte man Friedensbewegung nicht besser unter Krieg subsummieren? Es lassen sich sicher noch viele solche Beispiele finden, manche besser, manche schlechter. Ich will damit nichts beweisen, ich will nur illustrieren, was ich meine.
Ich denke, es wird unnötig Energie verschwendet, wenn man gewisse kontroversielle Standpunkte unter einen Hut bringen will. Und dazu gehört nun einmal die Jagd. Auch ist das schon aus praktischen Gründen sehr schwierig, weil sich - siehe weiter oben - die Vertreter der einzelnen Denkrichtungen noch zusätzlich um die pro Thema akzeptierten Links streiten dürfen. Denn es sollen ja auch nicht "zu viele" Links sein.
Gut, Du hast jetzt gesagt, was nicht sein soll. Findest Du es sinnvoll, hier - langfristig - eine Sichtweise von Jagd zu finden, die so inhaltslos ist, daß niemand mehr Einwände haben wird oder meinst Du nicht, daß zwei Artikel, die jeweils höflich und mit Bedacht auf den jeweils anderen Artikel geschrieben sind, nicht gemeinsam auch wieder einen neutralen Standpunkt repräsentieren? Das ist doch nur Formsache, ob ich die jeweiligen Argumente verschränkt in einem Artikel bringe, was sprachlich auch ziemlich schwerfällig sein wird wird oder die beiden Artikel durch Querverweise verschränke. Gut, man kann auch darüber wunderbar streiten, aber mir geht's eben nicht darum, Regeln den Buchstaben nach, sondern dem Sinn nach zu erfüllen. Wichtig ist, daß dem Leser insgesamt keine einseitigen Informationen vermittelt werden. So interpretiere wenigstens ich die wesentliche Intention dieser Regel.
Wenn Du nicht meiner Meinung bist, werde ich mich aber nicht für eine Aufspaltung in zwei Artikel stark machen. Wenn man dann Informationen will, wird man halt statt des Artikels die Diskussion lesen müssen. Schade nur für jene Leser, die später einmal den Artikel "Jagd" auf CDROM oder Papier konsumieren.
Und, um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Selbstverständlich ist immer ein sachlicher und von allen akzeptierter Artikel zu einem Thema anzustreben. Eine Enzyklopädie ist ja kein Diskussionsforum ...
--Roland2 22:13, 16. Jan 2005 (CET)