Zum Inhalt springen

Argon und Earl Rivers: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
neu; Übers. aus en:
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Earl Rivers''' war ein englischer Adelstitel, der nacheinander von den Familien [[Woodville]] (oder Wydeville), [[Darcy]] und [[Savage]] geführt wurde.
{{Dieser Artikel|behandelt das chemische Element Argon; zum gleichnamigen Hörbuchverlag siehe [[Argon Verlag]].}}
{{Infobox Chemisches Element
<!--- Periodensystem --->
| Name= Argon
| Symbol= Ar
| Ordnungszahl= 18
| Serie= [[Edelgase]]
| Gruppe = 18
| Periode = 3
| Block= p
| Serienfarbe= LightskyBlue
<!--- Allgemein --->
| Aussehen= farbloses Gas
| Massenanteil= 4 · 10<sup>-4</sup>
<!--- Atomar --->
| Atommasse= 39,948
| Atomradius= -
| AtomradiusBerechnet= 147
| KovalenterRadius= 97
| VanDerWaalsRadius= 188
| Elektronenkonfiguration= &#x5B;[[Neon|Ne]]&#x5D; 3s<sup>2</sup> 3p<sup>6</sup>
| ElektronenProEnergieNiveau= 2, 8, 8
| Austrittsarbeit=
| Ionisierungsenergie_1= 1521
| Ionisierungsenergie_2= 2666
| Ionisierungsenergie_3= 3931
| Ionisierungsenergie_4= 5771
| Ionisierungsenergie_5= 7238
| Ionisierungsenergie_6= 8781
| Ionisierungsenergie_7= 11995
| Ionisierungsenergie_8= 13842
<!--- Physikalisch --->
| Aggregatzustand= gasförmig
| Modifikationen=
| Kristallstruktur= kubisch flächenzentriert
| Dichte= 1,784 kg · m<sup>−3</sup>
| RefTempDichte_K= 273
| Mohshärte=
| Magnetismus= diamagnetisch
| Schmelzpunkt_K= 83,8
| Schmelzpunkt_C= -189,3
| Siedepunkt_K= 87,3
| Siedepunkt_C= -185,8
| MolaresVolumen= 22,4 · 10<sup>-3</sup>
| Verdampfungswärme= 6,447
| Schmelzwärme= 1,188
| Dampfdruck=
| RefTempDampfdruck_K=
| Schallgeschwindigkeit= 318
| RefTempSchallgeschwindigkeit_K= 293,15
| SpezifischeWärmekapazität= 520
| ElektrischeLeitfähigkeit= 0
| RefTempElektrischeLeitfähigkeit_K=
| Wärmeleitfähigkeit= 0,01772
| RefTempWärmeleitfähigkeit_K=
<!--- Chemisch --->
| Oxidationszustände=0
| Oxide=
| Basizität=
| Normalpotential=
| Elektronegativität= 3,2
| RL 67/548/EWG = Nein
| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|-}}
| R = {{R-Sätze|-}}
| S = {{S-Sätze|9|23}}<ref>[http://linde-gas.de/international/web/lg/de/likelgde30.nsf/RepositoryByAlias/y8303_8/$FILE/8303_8.pdf Sicherheitsdatenblatt Argon(verdichtet)]</ref>
<!--- Isotope --->
| Isotope=
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| AnzahlZerfallstypen= 1
| Massenzahl= 34
| Symbol= Ar
| NH= 0
| Halbwertszeit= 844,5 [[Sekunde|ms]]
| Zerfallstyp1ZM= [[Elektronen-Einfang|ε]]
| Zerfallstyp1ZE= 6,061
| Zerfallstyp1ZP= [[Chlor|<sup>34</sup>Cl]]
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| Massenzahl= 35
| Symbol= Ar
| NH= 0
| Halbwertszeit= 1,775 [[Sekunde|s]]
| AnzahlZerfallstypen= 1
| Zerfallstyp1ZM= [[Elektronen-Einfang|ε]]
| Zerfallstyp1ZE= 5,965
| Zerfallstyp1ZP= [[Chlor|<sup>35</sup>Cl]]
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| Massenzahl= 36
| OZ = 18
| Symbol= Ar
| NH= 0,336
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| Massenzahl= 37
| Symbol= Ar
| NH= 0
| Halbwertszeit= 35,04 [[Tag|d]]
| AnzahlZerfallstypen= 1
| Zerfallstyp1ZM= [[Elektronen-Einfang|ε]]
| Zerfallstyp1ZE= 0,813
| Zerfallstyp1ZP= [[Chlor|<sup>37</sup>Cl]]
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| AnzahlZerfallstypen= 0
| Massenzahl= 38
| OZ= 18
| Symbol= Ar
| NH= 0,063
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| Massenzahl= 39
| Symbol= Ar
| NH= 0
| Halbwertszeit= 269 [[Jahr|a]]
| AnzahlZerfallstypen= 1
| Zerfallstyp1ZM= [[Betastrahlung|β<sup>-</sup>]]
| Zerfallstyp1ZE= 0,565
| Zerfallstyp1ZP= [[Kalium|<sup>39</sup>K]]
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| AnzahlZerfallstypen= 0
| Massenzahl= 40
| OZ= 18
| Symbol= Ar
| NH= 99,6
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| Massenzahl= 41
| Symbol= Ar
| NH= 0
| Halbwertszeit= 109,34 [[Minute|min]]
| AnzahlZerfallstypen= 1
| Zerfallstyp1ZM= [[Betastrahlung|β<sup>-</sup>]]
| Zerfallstyp1ZE= 2,492
| Zerfallstyp1ZP= [[Kalium|<sup>41</sup>K]]
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| Massenzahl= 42
| Symbol= Ar
| NH= 0
| Halbwertszeit= 32,9 [[Jahr|a]]
| AnzahlZerfallstypen= 1
| Zerfallstyp1ZM= [[Betastrahlung|β<sup>-</sup>]]
| Zerfallstyp1ZE= 0,600
| Zerfallstyp1ZP= [[Kalium|<sup>42</sup>K]]
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| Massenzahl= 43
| Symbol= Ar
| NH= 0
| Halbwertszeit= 5,37 [[Minute|min]]
| AnzahlZerfallstypen= 1
| Zerfallstyp1ZM= [[Betastrahlung|β<sup>-</sup>]]
| Zerfallstyp1ZE= 4,620
| Zerfallstyp1ZP= [[Kalium|<sup>43</sup>K]]
}}
{{Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
| Massenzahl= 44
| Symbol= Ar
| NH= 0
| Halbwertszeit= 11,87 [[Minute|min]]
| AnzahlZerfallstypen= 1
| Zerfallstyp1ZM= [[Betastrahlung|β<sup>-</sup>]]
| Zerfallstyp1ZE= 3,550
| Zerfallstyp1ZP= [[Kalium|<sup>44</sup>K]]
}}
| NMREigenschaften=
{{Infobox Chemisches Element/NMR
| Symbol = Ar
| Massenzahl_1 = 36
| Kernspin_1 =
| Gamma_1 =
| Empfindlichkeit_1 =
| Larmorfrequenz_1 =
| Massenzahl_2 = 38
| Kernspin_2 =
| Gamma_2 =
| Empfindlichkeit_2 =
| Larmorfrequenz_2 =
| Massenzahl_3 = 40
| Kernspin_3 =
| Gamma_3 =
| Empfindlichkeit_3 =
| Larmorfrequenz_3 =
}}
}}
Das '''Argon''' ([[Altgriechische Sprache|altgriechisch]] {{Polytonisch|ἀργό(ν)}} „das träge Element“; wegen seiner chemischen Reaktionsträgheit) ist ein [[chemisches Element]] im [[Periodensystem|Periodensystem der Elemente]] mit dem Symbol Ar und der [[Ordnungszahl]] 18. Das farb- und geruchlose [[inert]]e einatomige Gas ist das häufigste [[Edelgase|Edelgas]] in der [[Erdatmosphäre]].


Im Jahr 1299 wurde [[John Rivers]] („de Ripariis“) vom [[Parliament of England]] zum Baron ernannt, sein Sohn John desgleichen von König [[Eduard II. (England)|Eduard II.]]. Das [[Earldom]] wurde 1466 für [[Richard Woodville, 1st Earl Rivers|Sir Richard Woodville]] geschaffen, und blieb bis 1491 in der Familie. Der Titel Earl Rivers wurde nicht von einem Ort abgeleitet, daher auch nicht „Earl of Rivers“, sondern von einem alten Namen, der innerhalb der Familie Woodville getragen wurde, „Redvers“ oder „Reviers“, ein Name der ersten [[Earl of Devon|Earls of Devon]].
== Geschichte ==


Von 1626 bis zu seinem Tod 1640 war [[Thomas Darcy, 1. Earl Rivers|Thomas Darcy]] der 1. Earl Rivers der zweiten Verleihung. Seine Tochter Elizabeth († 1650), wurde 1641 zur Countess Rivers aus eigenem Recht, aber ohne Erblichkeit, ernannt. Sie heiratete Sir [[Thomas Savage, 1. Viscount Savage|Thomas Savage]] (†1635), seit 1626 [[Viscount Savage]]; deren Sohn war [[John Darcy, 2. Earl Rivers|John]] (um 1610-1654). Der Titel erlosch, als [[John Savage, 5. Earl Rivers]] 1737 starb.
Entdeckt wurde Argon von [[John William Strutt, 3. Baron Rayleigh|Lord Rayleigh]] und Sir [[William Ramsay]] im Jahre 1894. Der Entdeckung ging die Vermutung der Existenz dieses Elements durch [[Henry Cavendish]] im Jahre 1785 voraus.


Eine neue Baronie Rivers existierte von 1776 bis 1880. Inhaber war die Familie Pitt bzw. Pitt-Rivers.
== Vorkommen ==


==Earls Rivers, 1. Verleihung (1466)==
Argon ist mit 0,933 Volumenprozent das am häufigsten in der [[Erdatmosphäre|Atmosphäre]] vorkommende [[Edelgase|Edelgas]]. Es wird bei der fraktionierten [[Destillation]] flüssiger Luft (siehe [[Luftverflüssigung]]) gewonnen.
*[[Richard Woodville, 1. Earl Rivers]], († [[1469]])
*[[Anthony Woodville, 2. Earl Rivers]] (um 1442 - 1483)
*[[Richard Woodville, 3. Earl Rivers]], († 1491)


==Earls Rivers, 2. Verleihung (1626)==
Ebenfalls fällt Argon als Nebenprodukt bei der Ammoniak-Synthese (siehe [[Haber-Bosch-Verfahren]]) an, da es sich mit bis zu ca. 10&nbsp;% im Gasgemisch anreichert.
*[[Thomas Darcy, 1. Earl Rivers]] († 1640)
*[[John Savage, 2. Earl Rivers]] (um 1603 - 1654)
*[[Thomas Savage, 3. Earl Rivers]] (um 1628 - 1694)
*[[Richard Savage, 4. Earl Rivers]] (um 1654 - 1712)
*[[John Savage, 5. Earl Rivers]] (1665 - 1737)


==Earl Rivers, 3. Verleihung (1641)==
== Eigenschaften ==
*[[Elizabeth Savage, Countess Rivers]] († 1650)


[[Kategorie:Earldom|Rivers]]
In [[Wasser]] ist Argon fast so gut löslich wie [[Sauerstoff]]. In [[Metalle|Metall]]schmelzen ist es unlöslich. In Gasentladungsröhren leuchtet Argon je nach dem inneren Gasdruck violett, blau oder himmelblau.
[[Image:ArTube.jpg|150px|left]] Als Edelgas mit einer abgeschlossenen [[Valenzschale]] reagiert es fast nie mit anderen Elementen. Erst im Sommer des Jahres 2000 konnten Chemiker Argonverbindungen unter ganz besonderen Bedingungen herstellen. Einem Team unter der Leitung des finnischen Chemikers [[Markku Räsänen]] ([[Universität Helsinki]]) war es gelungen, das instabile [[Molekül]] [[Argonfluorohydrid]] (HArF) in geringen Mengen in einer Argonmatrix zu synthetisieren: hierbei wurde gefrorenes Argon, dem noch eine kleine Menge [[Fluorwasserstoff]] beigegeben wurde, mit [[Ultraviolettstrahlung]] bestrahlt.


[[en:Earl Rivers]]
Mit Wasser kann Argon [[Klathrate]] (Einlagerungsverbindungen von Argon in [[Eis]]) bilden.
[[nl:Graaf Rivers]]

[[pl:Hrabia Rivers]]
== Verwendung ==

[[Image:Argon.jpg|thumb|left|150px|Argonflaschen einer Feuerlöschanlage eines wasserempfindlichen [[Host (Informationstechnik)|Server]]raums.]]
Der größte Teil der Weltproduktion wird als [[Inertgas]] beim [[Schweißen]] verwendet. Bei der [[Wolfram]]verarbeitung dient es als Schutzgasatmosphäre, da [[Wolfram]] schon bei geringen Mengen [[Sauerstoff]] versprödet. Argon wird als Inertgas ebenfalls in automatischen [[Feuerlöschanlage]]n genutzt. Argon wird wegen seiner geringeren [[Wärmeleitfähigkeit]] als Luft auch als wärmeisolierendes Füllgas in Isolierglasscheiben und [[Tauchanzug|Trockentauchanzügen]] eingesetzt. Argon wird außerdem zusammen mit Stickstoff als relativ schlecht wärmeleitendes reaktionsträges Schutzgas in [[Glühlampe]]n verwendet. Durch den Einsatz von Argon kann weniger Metall des Glühfadens verdampfen als in einer evakuierten Lampe, wodurch sich die Lebensdauer der Glühlampe erhöht und die Temperatur des Glühfadens auf etwa 2500&nbsp;&deg;C gesteigert werden kann, um die Lichtausbeute zu erhöhen.

Zur Altersbestimmung macht man sich bei der [[Argonmethode]] oder auch [[Kalium-Argon-Methode]] zu Nutze, dass das gewöhnlich feste Element Kalium [[Kalium|<sup>40</sup>K]] mit einer [[Halbwertszeit]] von 1,3 Milliarden Jahren zum gasförmigen <sup>40</sup>Ar zerfällt, welches aus einer Schmelze, nicht aber aus einem Festkörper entweichen kann. In der [[Archäometrie]] und in der [[Geologie]] wird damit die Erstarrungszeit [[Vulkan|vulkanischer]] Materialien datiert.

In der chemischen Analytik wird Argon als Träger- und Plasma-Gas bei der ICP-OES (Inductively Coupled Plasma) verwendet.
Argon wird des weiteren in Argon-[[Ion]]en-[[Laser]]n und Argon-[[Krypton]]-[[Laser]]n (Mischgaslaser) eingesetzt. Es ist auch in [[Argonlaser]]n in der [[Augenheilkunde]] im Einsatz.

Weiterhin wird Argon in der Beschichtungstechnik (Sputtern/Bedampfen) als Trägergas eingesetzt, wobei es keine Reaktionen mit dem Targetmaterial eingeht.

== Quellen ==
<references/>

== Weblinks ==
{{Wiktionary|Argon}}
{{Commons|Argon}}

* [http://www.periodensystem.info/elemente/argon.htm Periodensystem.info]
* [http://www.chemie-master.de/pse/pse.php?modul=Ar Argon (Periodensystem für den Schulgebrauch), mit Fotos]
* [http://www.pse-mendelejew.de/ar.htm Bild in der Sammlung von Heinrich Pniok]
{{Navigationsleiste Periodensystem}}

[[Kategorie:Löschmittel]]
[[Kategorie:Chemisches Element]]

[[af:Argon]]
[[ar:أرغون (عنصر)]]
[[ast:Argón]]
[[az:Arqon]]
[[be:Аргон]]
[[bg:Аргон]]
[[bn:আর্গন]]
[[bs:Argon]]
[[ca:Argó]]
[[co:Argone]]
[[cs:Argon]]
[[cy:Argon]]
[[da:Argon]]
[[el:Αργό]]
[[en:Argon]]
[[eo:Argono]]
[[es:Argón]]
[[et:Argoon]]
[[fa:آرگون]]
[[fi:Argon]]
[[fr:Argon]]
[[fur:Argon]]
[[gl:Argon (elemento)]]
[[he:ארגון (יסוד)]]
[[hi:आर्गन]]
[[hr:Argon]]
[[ht:Agon]]
[[hu:Argon]]
[[hy:Արգոն]]
[[id:Argon]]
[[io:Argono]]
[[is:Argon]]
[[it:Argon]]
[[ja:アルゴン]]
[[jbo:laznynavni]]
[[ko:아르곤]]
[[la:Argon]]
[[lb:Argon]]
[[lt:Argonas]]
[[lv:Argons]]
[[mi:Argon]]
[[mk:Аргон]]
[[ml:ആര്‍ഗണ്‍]]
[[ms:Argon]]
[[nds:Argon]]
[[nl:Argon]]
[[nn:Argon]]
[[no:Argon]]
[[oc:Argon]]
[[pl:Argon]]
[[pt:Árgon]]
[[qu:Argun]]
[[ro:Argon]]
[[ru:Аргон]]
[[scn:Argon]]
[[sh:Argon]]
[[simple:Argon]]
[[sk:Argón]]
[[sl:Argon]]
[[sq:Argoni]]
[[sr:Аргон]]
[[sv:Argon]]
[[th:อาร์กอน]]
[[tr:Argon]]
[[uk:Аргон]]
[[uz:Argon]]
[[vi:Agon]]
[[zh:氩]]

Version vom 2. Januar 2008, 23:56 Uhr

Earl Rivers war ein englischer Adelstitel, der nacheinander von den Familien Woodville (oder Wydeville), Darcy und Savage geführt wurde.

Im Jahr 1299 wurde John Rivers („de Ripariis“) vom Parliament of England zum Baron ernannt, sein Sohn John desgleichen von König Eduard II.. Das Earldom wurde 1466 für Sir Richard Woodville geschaffen, und blieb bis 1491 in der Familie. Der Titel Earl Rivers wurde nicht von einem Ort abgeleitet, daher auch nicht „Earl of Rivers“, sondern von einem alten Namen, der innerhalb der Familie Woodville getragen wurde, „Redvers“ oder „Reviers“, ein Name der ersten Earls of Devon.

Von 1626 bis zu seinem Tod 1640 war Thomas Darcy der 1. Earl Rivers der zweiten Verleihung. Seine Tochter Elizabeth († 1650), wurde 1641 zur Countess Rivers aus eigenem Recht, aber ohne Erblichkeit, ernannt. Sie heiratete Sir Thomas Savage (†1635), seit 1626 Viscount Savage; deren Sohn war John (um 1610-1654). Der Titel erlosch, als John Savage, 5. Earl Rivers 1737 starb.

Eine neue Baronie Rivers existierte von 1776 bis 1880. Inhaber war die Familie Pitt bzw. Pitt-Rivers.

Earls Rivers, 1. Verleihung (1466)

Earls Rivers, 2. Verleihung (1626)

Earl Rivers, 3. Verleihung (1641)