Portal:Lebewesen/Neue Artikel und Bolesławiec: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort in Polen |
|||
<!-- |
|||
|Ort = Bolesławiec |
|||
* Gib bitte in deinem Artikel die Quellen an. |
|||
|Wappen = [[Bild:POL Bolesławiec COA.svg|100px|Wappen von Bolesławiec]] |
|||
* Lege bitte einen redirect vom wissenschaftlichen Namen zum Artikel an. |
|||
|Woiwodschaft = Niederschlesien |
|||
* Neue Artikel umfassen maximal sieben Tage. Bei einem neuen Tag bitte einen alten Tag von unten her löschen. |
|||
|Powiat = Bolesławiec |
|||
* Wenn Artikel aus der Liste gelöscht werden, sollen sie einer Kategorie zugeordnet sein und nach Möglichkeit eine Taxobox oder Paläobox besitzen. |
|||
|Powiat_link = Bolesławiecki |
|||
* Artikel, die von einem anderen Benutzer als dem Ersteller auf korrekte Taxobox/Paläobox, Kategorie und Basis-Information geprüft wurden, werden in der Liste mit einem nachfolgenden Sternchen (*) versehen. |
|||
|KreisfreieStadt = |
|||
* Ungeprüfte Artikel kommen nach: Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Qualitätssicherung#Artikel ohne Eingangsprüfung. |
|||
|Fläche = 22,81 |
|||
* Neue Artikel bis 26.12.07, 22:30 Uhr, eingetragen |
|||
|Koordinate_Breitengrad = 51 |
|||
--> |
|||
|Koordinate_Breitenminute = 16 |
|||
Heute ist der '''{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}}'''. |
|||
|Koordinate_Breitensekunde = |
|||
|Koordinate_Längengrad = 15 |
|||
|Koordinate_Längenminute = 34 |
|||
|Koordinate_Längensekunde = |
|||
|Höhe = 190 |
|||
|Einwohner = 41.245 |
|||
|EinwohnerDatum = 31. Dez. 2005 <small><ref>http://www.um.boleslawiec.pl/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=43&Itemid=18</ref></small> |
|||
|Postleitzahl = 59-700 |
|||
|Telefonvorwahl = 75 |
|||
|KFZ-Kennzeichen = DBL |
|||
|Wirtschaftszweige = [[Keramik|Keramikindustrie]], [[Sandstein|Sandsteingewinnung]] |
|||
|Straßen = [[Berlin]]–[[Breslau]] |
|||
|Schienen = |
|||
|Flughafen = [[Flughafen Breslau|Breslau]] |
|||
|GemeindeArt = Stadtgemeinde |
|||
|Gemeindegliederung = |
|||
|GemeindeFläche = |
|||
|GemeindeEinwohner = |
|||
|GemeindeEinwohnerDatum = |
|||
|Bürgermeister = Piotr Roman |
|||
|BürgermeisterArt = Stadtpräsident |
|||
|BürgermeisterDatum = 2007 |
|||
|AnschriftStraße = Rynek 41 |
|||
|AnschriftOrt = 59-700 Bolesławiec |
|||
|Webpräsenz = www.um.boleslawiec.pl |
|||
|TERYT = |
|||
}} |
|||
'''Bolesławiec''' [{{IPA|bɔlɛˈswavʲɛʦ}}] ([[deutsche Sprache|deutsch]]: ''Bunzlau'') ist eine Stadt im Westen [[Polen]]s in der [[Woiwodschaft Niederschlesien]]. Sie liegt rund 75 km südlich von [[Zielona Góra]] und 130 km östlich von [[Dresden]] am [[Bober]]. Außerdem ist die rund 40.000 Einwohner zählende Stadt Sitz des [[Powiat Bolesławiecki|gleichnamigen Landkreises]] gehört der [[Euroregion Neiße]] an und bildet außerhalb der Stadt eine gleichnamige [[Bolesławiec (Landgemeinde)|Landgemeinde]]. |
|||
<small>30.12.</small>[[Glänzender Lackporling]] (üa) - [[Harziger Lackporling]] - [[Kupferroter Lackporling]] - [[Dunkler Lackporling]] -[[Buschvipern]] - ''[[Juanulloa mexicana]]'' - ''[[Juanulloa]]'' - ''[[Corsia cornuta]]'' - ''[[Megapodius molistructor]]'' - [[Suluhornvogel]] - ''[[Brachistus affinis]]'' - [[Gelbrandiger Dammläufer]] - [[Gewöhnlicher Bartläufer]] - [[Schwarzköpfiger Bartläufer]] - ''[[Corsia triceratops]]'' - ''[[Brachistus nelsonii]]'' |
|||
Bolesławiec ist vor allem für die [[Bunzlauer Keramik]] und den deutschen Barockdichter [[Martin Opitz]] bekannt. |
|||
<small>29.12.</small> |
|||
''[[Brachistus stramonifolium]]'' - [[Knolliger Hahnenfuß]] (üa) - [[Zottiger Klappertopf]] (üa) - [[Elsterreiher]] - ''[[Decaisnea]]'' (üa) - [[Palpimanidae]] - [[Onygenales]] - ''[[Physalis lassa]]'' - [[Wulstiger Lackporling]] (üa) - ''[[Philcoxia bahiensis]]'' - ''[[Physalis lagascae]]'' - ''[[Philcoxia goiasensis]]'' - [[Chinadommel]] - ''[[Physalis campanula]]'' - ''[[Papilio troilus]]'' - ''[[Drosera stolonifera]]'' - [[Streifenreiher]] - [[Nacktkehlreiher]] - [[Graurückendommel]] - [[Mandschurendommel]] - ''[[Physalis solanacea]]'' - [[Zimtdommel]] - [[Leng]] (üa) - ''[[Cestrum aurantiacum]]'' - [[Weg-Rauke]] - ''[[Physalis minuta]]'' - [[Hechtdorsch]] - ''[[Physalis ignota]]'' - [[Nacktsandaal]] - ''[[Physalis gracilis]]'' - ''[[Drosera rupicola]]'' - [[Lichtensteins Nachtotter]] - ''[[Physalis cordata]]'' - [[Zweistreifen-Krötenviper]] - ''[[Physalis angulata]]'' - ''[[Jaltomata procumbens]]'' - [[Eurotiomycetidae]] - [[Coryneliaceae]] - [[Eurotiales]] - ''[[Drosera platypoda]]'' - ''[[Plocosperma buxifolia]]'' - ''[[Cestrum chiriquianum]]'' - ''[[Cestrum alternifolium]]'' - [[Große Schlangennadel]] - [[Vierfarben-Mistelfresser]] - [[Pyrenulales]] - [[Gemeiner Totengräber]] - [[Mindorokuckuck]] - ''[[Drosera paradoxa]]''* -[[Duftender Schneckenfaden]]* (üa) - ''[[Brachistus]]''* - [[Metallischer Grabkäfer]] - [[Echter Schulterläufer]] - ''[[Drosera ordensis]]''* - ''[[Eriolarynx]]'' - [[Tetrachondraceae]]* - [[Gelblicher Fliegenkäfer]] - [[Roter Fliegenkäfer]] - [[Dunkler Fliegenkäfer]] - ''[[Drosera kenneallyi]]''* - [[Chaetothyriales]] - [[Lappenente]] - [[Neocaridina]] - ''[[Drosera broomensis]]''* |
|||
== Geschichte == |
|||
<small>28.12.</small> [[Halskäfer]] - [[Braunwangenscharbe]] - [[Verrucariales]] - [[Chaetothyriomycetidae]] - ''[[Anisodus]]'' - [[Langflügel-Dampfschiffente]]* - [[Eurotiomycetes]] - [[Mycocaliciales]] - [[Schwarzdommel]] - [[Carlemanniaceae]]* - ''[[Drosera patens]]''* - [[Kasuarinen]]* (üa) - [[Kupferfarbener Buntgrabläufer]] - ''[[Drosera allantostigma]]''* - ''[[Drosera leucostigma]]''* - ''[[Drosera omissa]]'' - ''[[Cyphanthera]]'' - [[Sumpf-Kreuzläufer]] -[[Zweifleck-Kreuzläufer]] - ''[[Anthotroche]]'' - [[Flacher Lackporling]] (üa) - [[Paddyreiher]] - [[Mittelreiher]] - [[Amerikanische Zwergdommel]] - [[Lackporlinge]] (überarbeitet) - [[Krause Kraterelle]] - ''[[Grammosolen]]'' - [[Laufsittiche]] (QS) - [[Ackerlauch]] (QS) - ''[[Symonanthus]]'' - ''[[Mitrastemon]]'' - [[Vierzähnige Kegelbiene]] - [[Runzeliger Aaskäfer]], [[Goldfarbener Rübenaaskäfer]] - ''[[Maesa]]'' - [[Laufkäferartiger Blütenräuber]] - [[Schwarzhörniger Totengräber]] - [[Ufer-Totengräber]] - [[Botryosphaeriaceae]] - [[Myriangiales]] - [[Dothideales]]* - [[Pleosporales]] - [[Dothideomycetes]] - ''[[Drosera graomogolensis]]'' - [[Cyrillaceae]] - ''[[Drosera peruensis]]'' - ''[[Heteranthia decipiens]]'' - [[Momi-Tanne]]* - [[Nikko-Tanne]]* - ''[[Pennantia]]''* - ''[[Drosera natalensis]]''* - ''[[Ectozoma pavonii]]''* - [[Totentrompete]]* (überabeitet)- [[Duftender Gabeling]]* - [[Grubenlaufkäfer]] - [[Schwärzender Pfifferling]]* -[[Grauer Leistling]]* - [[Samtiger Pfifferling]]* - ''[[Phrodus microphyllus]]'' - ''[[Drosera acaulis]]'' - ''[[Drosera glabripes]]'' - [[Ufer-Laufkäfer]]* - [[Fabricius' Laufkäfer]]* - [[Schluchtwald-Laufkäfer]]* - [[Sladeniaceae]] - [[Flachbärlappe]]* - [[Torricelliaceae]] - [[Echte Lungenflechte]]* - ''[[Drosera dielsiana]]''* - ''[[Drosera ramentacea]]''* - ''[[Drosera hilaris]]''* - ''[[Discopodium penninervium]]'' - ''[[Drosera pauciflora]]'' - ''[[Oryctes nevadensis]]'' - [[Myodocarpaceae]] - ''[[Drosera collinsiae]]''* - [[Pezizales]] - [[Stumpfer Schnellräuber]]* - ''[[Darcyanthus spruceanus]]''* - [[Gewürfelter Raubkäfer]]* - ''[[Drosera burkeana]]''* - [[Moos-Schnellräuber]]* - ''[[Drosera alba]]''* - ''[[Nectouxia formosa]]''* - [[Tetrameristaceae]] - ''[[Drosera trinervia]]''* - [[Dolomiten-Schafgarbe]]* - ''[[Crenidium spinescens]]''* - [[Haarbutt]]* - [[Lammzunge]]* - [[Zwergzunge]]* - [[Grasnadel]]* - [[Mittelmeer-Muräne]] |
|||
[[Bild:Bunzlau1882.jpg|right|thumb|Plan der Stadt Bunzlau im Jahre 1882]] |
|||
Das heutige Bolesławiec wurde erstmals im Jahre [[1201]] als ''Bolezlauez'' ([[Lateinisch|lat: ''Boleslavia'']]) erwähnt. Nach der Invasion der Mongolen 1241, gegen die auch Bunzlauer zu Felde gezogen sein sollen, wurden dem Ort Stadtrechte verliehen und wahrscheinlich kam es zu dieser Zeit auch zu einer Neuanlage der Stadt. Die Darstellung einer Stadtmauer, die auf dem heutigen Wappen zu finden ist, wird erstmals 1316 in einem Siegel verwendet. Im Jahre 1346 kommt die Stadt unter die Herrschaft der [[Böhmen|böhmischen]] Krone. |
|||
<small>27.12.</small> - [[Verschiedenblättrige Kresse]] - [[Falkland-Dampfschiffente]]* - [[Seidenspinnen (Familie)]]* (üa) - ''[[Hamatocaulis vernicosus]]''* - [[Alte Eibe von Balderschwang]] - [[Weißkopf-Dampfschiffente]] - [[Hechtköpfiger Halbschnäbler]]* - [[Blattfisch]]* - [[Wollkopfgeier]] (üa) - [[Einköpfige Flockenblume]]* - [[Adlerfregattvogel]] - [[Japanischer Lebensbaum]]* |
|||
In den [[Hussiten]]kriegen erleidet die Stadt 1429 schwere Zerstörungen. Nachdem sich die Stadt von den Schäden des Kriegs erholt hatte, wurde 1479 mit dem Bau einer modernen doppelten [[Stadtmauer]] begonnen, die die Stadt vor einer weiteren Einnahme schützen sollte. Im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt wurde anschließend auch ab 1482 die Marienkirche in ihrer heutigen [[Gotik|gotischen]] Form neu errichtet. |
|||
<small>26.12.</small> [[Sturzbachente]] - [[Rotbrüstiger Saftlecker]] - [[Ohrengeier]] (üa) - [[Micropholcommatidae]] (üa) - [[Sumpf-Helmkraut]]* (üa) - [[Indischer Glasbarsch]] - [[Acker-Schöterich]]* - [[Blaubartamazone]] - [[Prachtamazone]] - [[Rotspiegelamazone]] - [[Rotschwanzamazone]]* - [[Dufresnesamazone]]* - [[Granada-Amazone]]* - [[Soldatenamazone]]* - [[Gelbschulteramazone]]* - [[Blaumaskenamazone]]* - [[Veilchen-Amazone]]* - [[Königsamazone]]* - [[Kaiseramazone]]* - [[Kawall-Amazone]]* - [[Delalande-Seidenkuckuck]]* - [[Bodnant-Schneeball]]* - [[Blut-Johanniskraut]] (üa)* |
|||
Die Töpferei erlangte in der Stadt schon früh Bedeutung, da bereits 1511 die städtische Töpferzunft erstmals erwähnt wurde. Nach 1522 wurde ein Großteil der Bevölkerung der Stadt [[Protestantismus|protestantisch]] und somit wurde Bunzlau zu einem wichtigen Zentrum der [[Reformation]]. Das Wahrzeichen der Stadt, das Rathaus, wurde 1525 vom berühmten [[Wendel Roskopf]] umgebaut. Im selben Jahr wurde in Bunzlau mit dem Bau einer [[Kanalisation]] begonnen, die 1565 fertig gestellt wurde. Dies war eine ungewohnte sowie aufwändige Bauleistung, aber Bunzlau besaß somit die erste deutsche Kanalisation. Bereits 1558 entstand die erste [[Apotheke]] in der Stadt. Am Ende dieses für Bunzlau sehr bedeutenden Jahrhunderts, wurde 1597 der berühmte deutsche Dichter des [[Barock]] und Begründer der [[Schlesische Dichterschule|Schlesischen Dichterschule]] [[Martin Opitz]] in Bunzlau geboren. Er schuf in der deutschen Dichtung eine neue Art der [[Poetik]] und wurde auch als ''Vater und Wiederhersteller der Dichtkunst'' bezeichnet. |
|||
<small>25.12.</small> [[Rankender Lerchensporn]]* - ''[[Bursera simaruba]]''* - [[Gewöhnlicher Schnepfenfisch]]* - [[Kegelbienen]] - ''[[Pseudoanthidium]]'' - [[Straußblütiger Gilbweiderich]]* |
|||
Gegen Ende des [[Dreißigjähriger Krieg| Dreißigjährigen Kriegs]] wird Bunzlau von schwedischen Truppen unter General Torstenson verwüstet. Von 1752 bis 1756 errichtet die protestantische Gemeinde auf dem Gelände der, von den Schweden zerstörten, ehemaligen Burg eine steinerne Kirche, die von 1834 bis 1835 mit dem heutigen Turm ausgestattet wird. 1753 wird der „Große Topf“ vom Töpfermeister Joppe geschaffen. |
|||
<small>24.12.</small> ''[[Hoplitis]]'' |
|||
Im Jahr seiner Niederlage bei der [[Völkerschlacht bei Leipzig]] 1813 hielt sich [[Napoléon Bonaparte]] in Bunzlau auf. Von 1844 bis 1846 wurde der bekannte 450 m lange [[Viadukt|Eisenbahnviadukt]] über den [[Bober]] gebaut, Teil der durch [[Breslau]] und die [[Mährische Pforte]] geführten ersten Eisenbahnverbindung zwischen [[Berlin]] und [[Wien]]. 1897 wurde die [[Keramik]]schule eröffnet. |
|||
<small>23.12.</small> [[Bacchusreiher]] - [[Diepholzer Gans]] |
|||
Gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] erlitt Bunzlau durch die [[Rote Armee]], die die Stadt am 11. Februar 1945 eroberte, schwere Zerstörungen, so dass 60 % der Bebauung in Trümmern lagen. Nach dem Krieg wurde Bunzlau als ''Bolesławiec'' Teil Polens. Vor allem in den 1950er Jahren wurde mit dem Wiederaufbau der Stadt begonnen. Die ehemalige enge Altstadtbebauung wurde nicht wiedererlangt und der Status der besterhaltenen schlesischen Altstadt fiel nun auch nicht mehr Bolesławiec zu. Aber trotzdem bildet die wiederaufgebaute Altstadt heute ein sehenswertes Ganzes. Nach der Kreisreform von 1975 verlor die Stadt ihre Funktion als Kreisstadt, aber 1999 wurde der [[Powiat]] wiederhergestellt. |
|||
<noinclude> |
|||
[[Kategorie:WikiProjekt Lebewesen]] |
|||
[[Bild:Bolesławiec_-_kosciół_Wniebowzięcia_NMP_01.JPG||right|thumb|Die Gottesmutter Himmelfahrt Kirche in Bolesławiec]] |
|||
</noinclude> |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Ringmarkt === |
|||
Bolesławiec besitzt einen über 9000 m² großen, quadratischen [[Ringmarkt]], der zum Großteil nach dem Dreißigjährigen Krieg erneut bebaut wurde. Aus dieser Zeit stammen die barocken Bürgerhäuser. Es finden sich außerdem noch Häuser aus der [[Renaissance]] und ein Gebäude aus der [[Spätgotik]]. Nach den Zerstörungen am Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurde der Ring wieder aufgebaut und bildet heute wieder ein geschlossenes Ensemble mit dem Rathaus in der Mitte. |
|||
=== Rathaus === |
|||
Das Rathaus von Bolesławiec stammt aus der Zeit der Stadterhebung und dem planmäßigen Wiederaufbau. Die ältesten Elemente bilden gotische Portale aus dem [[15. Jahrhundert]]. Nach der Zerstörung durch die Hussiten 1429 wurde der [[Görlitz]]er Stadtbaumeister [[Wendel Roskopf]] mit dem Wiederaufbau beauftragt, der 1535 im Stil der [[Spätgotik]] bzw. [[Renaissance]] vollendet wurde. Aus dieser Zeit blieb der Rathausturm, sowie das spätgotische Rathausgewölbe mit zwei Renaissanceportalen erhalten. Es folgten weitere Umbauten und 1776 erhielt der Rathausbau seine heutige Gestalt. |
|||
=== Stadtpfarrkirche St. Maria === |
|||
Erwähnt wurde die Bolesławiecer katholische Pfarrkirche bereits im [[13. Jahrhundert]]. In den Hussitenkriegen wurde sie 1429 zerstört und in der Folge von 1482 bis 1493 wiedererrichtet. Es entstand ein dreischiffiger [[Gotik|gotischer]] Bau der sich über vier [[Joch]]e erstreckte. Zwei Jahre später wurde sie evangelisch und blieb dies bis 1629 und dann wieder von 1632 bis 1637. Im Dreißigjährigen Krieg erlitt sie 1642 wie die ganze Stadt Zerstörungen, als sie von den Schweden in Brand gesteckt wurde. Der erneute Wiederaufbau erfolgte 1692, wobei die spätgotische Gestalt aber erhalten blieb. 1928 wurde die Kirche mit ihrem charakteristisch [[Neugotik|neugotischen]] Turmhelm versehen. Sehenswert sind das gotische Hauptportal und die Eingangstreppe, an deren Brüstung sich vier barocke Heiligenfiguren von Josef Leonhard Weber befinden, die früher an der Niedertorbrücke aufgestellt waren. |
|||
== Museen == |
|||
[[Bild:Bolesławiec - the oldest church in town.jpg||right|thumb|Die älteste Kirche in Bolesławiec]] |
|||
* Keramikmuseum |
|||
== Sonstiges == |
|||
Im Jahre 1753 fertigte der Bunzlauer Töpfer Joppe den „Großen Topf“ an. Er war mit 2,15 m Höhe das größte Beispiel der Bunzlauer Keramik und wurde [[1945]] bei der Eroberung der Stadt zerstört. |
|||
== Partnerstädte == |
|||
Es existiert eine [[Städtepartnerschaft]] mit der Stadt [[Siegburg]]. Dort ist auch der Sitz der Bundesheimatgruppe Bunzlau, welche unter anderem ein Museum „Bunzlauer Heimatstube“ unterhält. Eine weitere Partnerstadt ist seit 1980 die sächsische Stadt [[Pirna]]. |
|||
* [[Hobro]] (Dänemark) |
|||
* [[Nogent-sur-Marne]] (Frankreich) |
|||
* [[Pirna]] (Sachsen) |
|||
* [[Siegburg]] (Nordrhein-Westfalen) |
|||
* [[Česká Lípa]] (Tschechien) |
|||
* [[Prnjavor (Bosnien)|Prnjavor]] (Bosnien und Herzegowina) |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
* [[Martin von Gerstmann]] (1527–1585), Bischof von Breslau |
|||
* [[Salomon Gesner]] (1559–1605), lutherischer Theologe |
|||
* [[Martin Opitz]] (1597–1639), Dichter und Literaturtheoretiker von Boberfeld („Buch von der teutschen Poeterey“) |
|||
* [[Andreas Tscherning]] (1611–1659), deutscher Lyriker und Literaturtheoretiker |
|||
* [[Andreas Scultetus]] (um 1622/23–1647), spätmystischer deutscher Dichter |
|||
* [[Carl Ferdinand Appun]] (1820–1872), Naturforscher und Reisender |
|||
* [[Maria Theresia von Österreich-Toskana]] (1862–1933), österreichische Erzherzogin |
|||
* [[Bruno Ablaß]] (1866–1942), deutscher Politiker (DDP) |
|||
* [[Dieter Hildebrandt]] (* 23. Mai 1927), deutscher Kabarettist |
|||
* [[Hans-Joachim Hoffmann]] (1929–1994), DDR-Minister für Kultur |
|||
* [[Christoph Demke]] (* 3. Mai 1935), evangelischer Bischof |
|||
* [[Margitta Terborg]] (* 23. September 1941), deutsche Politikerin (SPD) |
|||
* [[Gert Ueding]] (* 22. November 1942), Rhetoriker |
|||
== Bürgermeister == |
|||
[[1891]]–[[1894]] [[Friedrich Schirmer (Bürgermeister)|Friedrich Schirmer]] |
|||
== Weblinks == |
|||
*[http://www.um.boleslawiec.pl Offizielle Website der Stadt] |
|||
== Fußnoten == |
|||
<references/> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Bolesławiecki}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Boleslawiec}} |
|||
[[bg:Болеславец]] |
|||
[[cs:Bolesławiec]] |
|||
[[en:Bolesławiec]] |
|||
[[eo:Bolesławiec]] |
|||
[[fr:Bolesławiec]] |
|||
[[it:Bolesławiec]] |
|||
[[ja:ブンツラウ]] |
|||
[[jv:Bolesławiec]] |
|||
[[nl:Bolesławiec (stad)]] |
|||
[[pl:Bolesławiec]] |
|||
[[pt:Bolesławiec]] |
|||
[[ro:Bolesławiec]] |
|||
[[ru:Болеславец]] |
|||
[[sr:Болеславјец]] |
Version vom 30. Dezember 2007, 16:05 Uhr
Bolesławiec | |
---|---|
![]() |
![]() Koordinaten fehlen |
Basisdaten | |
Staat: | ![]()
|
Woiwodschaft: | Niederschlesien |
Powiat: | Bolesławiec |
Fläche: | 22,81 km² |
Geographische Lage: |
|
Höhe: | 190 m n.p.m. |
Einwohner: | |
Postleitzahl: | 59-700 |
Telefonvorwahl: | (+48) 75 |
Kfz-Kennzeichen: | DBL |
Verwaltung (Stand: 2007) | |
Stadtpräsident: | Piotr Roman |
Adresse: | Rynek 41 59-700 Bolesławiec |
Webpräsenz: | www.um.boleslawiec.pl |
Bolesławiec [deutsch: Bunzlau) ist eine Stadt im Westen Polens in der Woiwodschaft Niederschlesien. Sie liegt rund 75 km südlich von Zielona Góra und 130 km östlich von Dresden am Bober. Außerdem ist die rund 40.000 Einwohner zählende Stadt Sitz des gleichnamigen Landkreises gehört der Euroregion Neiße an und bildet außerhalb der Stadt eine gleichnamige Landgemeinde.
] (Bolesławiec ist vor allem für die Bunzlauer Keramik und den deutschen Barockdichter Martin Opitz bekannt.
Geschichte

Das heutige Bolesławiec wurde erstmals im Jahre 1201 als Bolezlauez (lat: Boleslavia) erwähnt. Nach der Invasion der Mongolen 1241, gegen die auch Bunzlauer zu Felde gezogen sein sollen, wurden dem Ort Stadtrechte verliehen und wahrscheinlich kam es zu dieser Zeit auch zu einer Neuanlage der Stadt. Die Darstellung einer Stadtmauer, die auf dem heutigen Wappen zu finden ist, wird erstmals 1316 in einem Siegel verwendet. Im Jahre 1346 kommt die Stadt unter die Herrschaft der böhmischen Krone.
In den Hussitenkriegen erleidet die Stadt 1429 schwere Zerstörungen. Nachdem sich die Stadt von den Schäden des Kriegs erholt hatte, wurde 1479 mit dem Bau einer modernen doppelten Stadtmauer begonnen, die die Stadt vor einer weiteren Einnahme schützen sollte. Im Zuge des Wiederaufbaus der Stadt wurde anschließend auch ab 1482 die Marienkirche in ihrer heutigen gotischen Form neu errichtet.
Die Töpferei erlangte in der Stadt schon früh Bedeutung, da bereits 1511 die städtische Töpferzunft erstmals erwähnt wurde. Nach 1522 wurde ein Großteil der Bevölkerung der Stadt protestantisch und somit wurde Bunzlau zu einem wichtigen Zentrum der Reformation. Das Wahrzeichen der Stadt, das Rathaus, wurde 1525 vom berühmten Wendel Roskopf umgebaut. Im selben Jahr wurde in Bunzlau mit dem Bau einer Kanalisation begonnen, die 1565 fertig gestellt wurde. Dies war eine ungewohnte sowie aufwändige Bauleistung, aber Bunzlau besaß somit die erste deutsche Kanalisation. Bereits 1558 entstand die erste Apotheke in der Stadt. Am Ende dieses für Bunzlau sehr bedeutenden Jahrhunderts, wurde 1597 der berühmte deutsche Dichter des Barock und Begründer der Schlesischen Dichterschule Martin Opitz in Bunzlau geboren. Er schuf in der deutschen Dichtung eine neue Art der Poetik und wurde auch als Vater und Wiederhersteller der Dichtkunst bezeichnet.
Gegen Ende des Dreißigjährigen Kriegs wird Bunzlau von schwedischen Truppen unter General Torstenson verwüstet. Von 1752 bis 1756 errichtet die protestantische Gemeinde auf dem Gelände der, von den Schweden zerstörten, ehemaligen Burg eine steinerne Kirche, die von 1834 bis 1835 mit dem heutigen Turm ausgestattet wird. 1753 wird der „Große Topf“ vom Töpfermeister Joppe geschaffen.
Im Jahr seiner Niederlage bei der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 hielt sich Napoléon Bonaparte in Bunzlau auf. Von 1844 bis 1846 wurde der bekannte 450 m lange Eisenbahnviadukt über den Bober gebaut, Teil der durch Breslau und die Mährische Pforte geführten ersten Eisenbahnverbindung zwischen Berlin und Wien. 1897 wurde die Keramikschule eröffnet.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges erlitt Bunzlau durch die Rote Armee, die die Stadt am 11. Februar 1945 eroberte, schwere Zerstörungen, so dass 60 % der Bebauung in Trümmern lagen. Nach dem Krieg wurde Bunzlau als Bolesławiec Teil Polens. Vor allem in den 1950er Jahren wurde mit dem Wiederaufbau der Stadt begonnen. Die ehemalige enge Altstadtbebauung wurde nicht wiedererlangt und der Status der besterhaltenen schlesischen Altstadt fiel nun auch nicht mehr Bolesławiec zu. Aber trotzdem bildet die wiederaufgebaute Altstadt heute ein sehenswertes Ganzes. Nach der Kreisreform von 1975 verlor die Stadt ihre Funktion als Kreisstadt, aber 1999 wurde der Powiat wiederhergestellt.
Sehenswürdigkeiten
Ringmarkt
Bolesławiec besitzt einen über 9000 m² großen, quadratischen Ringmarkt, der zum Großteil nach dem Dreißigjährigen Krieg erneut bebaut wurde. Aus dieser Zeit stammen die barocken Bürgerhäuser. Es finden sich außerdem noch Häuser aus der Renaissance und ein Gebäude aus der Spätgotik. Nach den Zerstörungen am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ring wieder aufgebaut und bildet heute wieder ein geschlossenes Ensemble mit dem Rathaus in der Mitte.
Rathaus
Das Rathaus von Bolesławiec stammt aus der Zeit der Stadterhebung und dem planmäßigen Wiederaufbau. Die ältesten Elemente bilden gotische Portale aus dem 15. Jahrhundert. Nach der Zerstörung durch die Hussiten 1429 wurde der Görlitzer Stadtbaumeister Wendel Roskopf mit dem Wiederaufbau beauftragt, der 1535 im Stil der Spätgotik bzw. Renaissance vollendet wurde. Aus dieser Zeit blieb der Rathausturm, sowie das spätgotische Rathausgewölbe mit zwei Renaissanceportalen erhalten. Es folgten weitere Umbauten und 1776 erhielt der Rathausbau seine heutige Gestalt.
Stadtpfarrkirche St. Maria
Erwähnt wurde die Bolesławiecer katholische Pfarrkirche bereits im 13. Jahrhundert. In den Hussitenkriegen wurde sie 1429 zerstört und in der Folge von 1482 bis 1493 wiedererrichtet. Es entstand ein dreischiffiger gotischer Bau der sich über vier Joche erstreckte. Zwei Jahre später wurde sie evangelisch und blieb dies bis 1629 und dann wieder von 1632 bis 1637. Im Dreißigjährigen Krieg erlitt sie 1642 wie die ganze Stadt Zerstörungen, als sie von den Schweden in Brand gesteckt wurde. Der erneute Wiederaufbau erfolgte 1692, wobei die spätgotische Gestalt aber erhalten blieb. 1928 wurde die Kirche mit ihrem charakteristisch neugotischen Turmhelm versehen. Sehenswert sind das gotische Hauptportal und die Eingangstreppe, an deren Brüstung sich vier barocke Heiligenfiguren von Josef Leonhard Weber befinden, die früher an der Niedertorbrücke aufgestellt waren.
Museen

- Keramikmuseum
Sonstiges
Im Jahre 1753 fertigte der Bunzlauer Töpfer Joppe den „Großen Topf“ an. Er war mit 2,15 m Höhe das größte Beispiel der Bunzlauer Keramik und wurde 1945 bei der Eroberung der Stadt zerstört.
Partnerstädte
Es existiert eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Siegburg. Dort ist auch der Sitz der Bundesheimatgruppe Bunzlau, welche unter anderem ein Museum „Bunzlauer Heimatstube“ unterhält. Eine weitere Partnerstadt ist seit 1980 die sächsische Stadt Pirna.
- Hobro (Dänemark)
- Nogent-sur-Marne (Frankreich)
- Pirna (Sachsen)
- Siegburg (Nordrhein-Westfalen)
- Česká Lípa (Tschechien)
- Prnjavor (Bosnien und Herzegowina)
Söhne und Töchter der Stadt
- Martin von Gerstmann (1527–1585), Bischof von Breslau
- Salomon Gesner (1559–1605), lutherischer Theologe
- Martin Opitz (1597–1639), Dichter und Literaturtheoretiker von Boberfeld („Buch von der teutschen Poeterey“)
- Andreas Tscherning (1611–1659), deutscher Lyriker und Literaturtheoretiker
- Andreas Scultetus (um 1622/23–1647), spätmystischer deutscher Dichter
- Carl Ferdinand Appun (1820–1872), Naturforscher und Reisender
- Maria Theresia von Österreich-Toskana (1862–1933), österreichische Erzherzogin
- Bruno Ablaß (1866–1942), deutscher Politiker (DDP)
- Dieter Hildebrandt (* 23. Mai 1927), deutscher Kabarettist
- Hans-Joachim Hoffmann (1929–1994), DDR-Minister für Kultur
- Christoph Demke (* 3. Mai 1935), evangelischer Bischof
- Margitta Terborg (* 23. September 1941), deutsche Politikerin (SPD)
- Gert Ueding (* 22. November 1942), Rhetoriker
Bürgermeister
Weblinks
Fußnoten