Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt2 und Benutzer:Hunter88/Nukleare Unfälle: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nepenthes (Diskussion | Beiträge)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Dies ist eine Liste von Unfällen mit [[Radioaktivität|nuklearem]] Material. Bei vielen dieser Vorfälle wurden Menschen durch [[Radioaktivität|radioaktives]] Material verletzt oder getötet. Bei den meisten anderen Vorfällen folgte eine Verstrahlung der Region, hatte jedoch keine anderen Effekte. Bei einigen Vorfällen wurde nur wenig radioaktives Material freigesetzt; sie wurden wegen der politischen Spannungen, die solche Unfälle (wie beispielsweise Zusammenstoß zwischen Atom-U-Booten) auslösen, in die Liste aufgenommen. Wegen der Verschwiegenheit der Regierungen ist es schwierig, das Ausmaß einiger der genannten Vorfälle genau festzustellen oder ob sie überhaupt stattgefunden haben.
{{LP-Intro}}
{{Autoarchiv|Ziel='Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Mindestbeiträge=1|Alter=3 | Zeigen=Nein}}


<div id="Vorlage_TOC">
= 23. Dezember 2007 =
__NOTOC__
{| border="0" style="border:1px solid #aaaaaa; background-color:#f9f9f9; padding:5px; font-size: 95%;"
| '''Inhaltsverzeichnis'''
;1940er: [[#1944|1944]] [[#1945|1945]] [[#1946|1946]]
;1950er: [[#1950|1950]] [[#1952|1952]] [[#1953|1953]] [[#1954|1954]] [[#1955|1955]] [[#1956|1956]] [[#1957|1957]] [[#1958|1958]] [[#1959|1959]]
;1960er: [[#1960|1960]] [[#1961|1961]] [[#1962|1962]] [[#1963|1963]] [[#1964|1964]] [[#1965|1965]] [[#1966|1966]] [[#1967|1967]] [[#1968|1968]] [[#1969|1969]]
;1970er: [[#1970|1970]] [[#1971|1971]] [[#1972|1972]] [[#1973|1973]] [[#1974|1974]] [[#1975|1975]] [[#1977|1977]] [[#1978|1978]] [[#1979|1979]]
;1980er: [[#1980|1980]] [[#1981|1981]] [[#1982|1982]] [[#1983|1983]] [[#1985|1985]] [[#1986|1986]] [[#1987|1987]] [[#1988|1988]] [[#1989|1989]]
;1990er: [[#1990|1990]] [[#1991|1991]] [[#1992|1992]] [[#1993|1993]] [[#1996|1996]] [[#1997|1997]] [[#1998|1998]] [[#1999|1999]]
;2000er: [[#2000|2000]] [[#2001|2001]] [[#2004|2004]] [[#2006|2006]]
;Sonstiges
:[[#Nicht (offiziell) bestätigte und andere Vorfälle|Nicht (offiziell) bestätigte und andere Vorfälle]]
:[[#Siehe auch|Siehe auch]]
:[[#Weblinks|Weblinks]]
|}
</div>


== [[1944]] ==
==[[Benutzer:Messina/Pavillonschule (Heilbronn)]]==
* [[2. September]] – Eine [[Gasflasche]] mit [[Uranhexafluorid]] explodiert im Überführungsraum des [[Oak Ridge National Laboratorium]], wodurch eine Dampfleitung birst und durch Reaktion des Wasserdampfes mit dem Uranhexafluorid [[Fluorwasserstoffsäure]] entsteht. Fünf Arbeiter inhalieren diese stark ätzende, gefährliche [[Säure]]. Die Arbeiter Peter N. Bragg, Jr., und Douglas P. Meigs sterben später an [[Verätzung]]en am ganzen Körper, drei weitere Arbeiter werden verletzt.
Einspruch!Bitte wiederherstellen. Mit freundlichen Grüssen --[[Benutzer:Messina|Messina]] 20:45, 23. Dez. 2007 (CET)
:Worauf begründet sich der Einspruch? Bitte keine Metadiskussionen über den Benutzernamensraum etc. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 21:35, 23. Dez. 2007 (CET)
:Vorausgesetzt Tilla hat keine Einwände, wäre vielleicht eine unbürokratische Wiederherstellung das Sinnvollste. Jetzt deswegen das große Fass aufzumachen ist imo die Sache nicht wert. --[[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 21:51, 23. Dez. 2007 (CET)


== [[1945]] ==
:::Der Artikel stammt von mir zu 100%. Ich habe demnach das Recht meinen eigenen Artikel zwecks Verbesserung auf meinen eigenen Benutzerunterseiten zu speichern. Mit freundlichen Grüssen --[[Benutzer:Messina|Messina]] 22:47, 23. Dez. 2007 (CET)
* [[21. August]] – Harry K. Daghlian, Jr., arbeitet auf dem [[Los Alamos (New Mexico)|Los Alamos]] ''Omega'' Gelände und erzeugt eine [[Kettenreaktion]], als er versehentlich einen [[Wolframkarbid]]-Klotz (der als [[Neutronenreflektor]] wirkt) auf eine [[Plutonium]]-Kugel fallen lässt. Obwohl er das Stück wegstößt, wird er bei dem Vorfall schwer verstrahlt und stirbt am [[15. September]]. ([[International Nuclear Event Scale|INES]]: 4) [http://members.tripod.com/~Arnold_Dion/Daghlian/]


== [[1946]] ==
::::Wenn du diese Kopien (von denen du ja noch unzählige andere angelegt hast, s. [[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Wieviel Bizarrerie ist für wen noch sinnvoll?]]) tatsächlich zur Verbesserung verwenden würdest, wäre das ja sicher ok, und kaum jemand würde etwas dagegen haben. Ob diese Kopien jedoch der Verbesserung dienen, ist sehr zweifelhaft, s. den obigen Link. --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 22:56, 23. Dez. 2007 (CET)
* [[21. Mai]] – In [[Los Alamos (New Mexico)|Los Alamos]] fügt der [[Kanada|kanadische]] [[Physiker]] [[Louis Slotin]] zwei [[Plutonium]]-Halbkugeln zu einer [[kritische Masse|überkritischen Masse]] zusammen, während er seine Technik mehreren interessierten Wissenschaftlern demonstriert. Die Versuchsanordnung besteht aus zwei von [[Beryllium]] überdeckten Plutonium-Halbkugeln, bei denen es sich um den 6&nbsp;kg schweren aktiven Kern einer der drei Atombomben für die Operation ''Crossroads'' handelt. Das Beryllium wird als [[Atombombe (Technik)|Neutronenreflektor]] benutzt. Je näher die Halbkugeln zusammengefügt werden, desto weniger Neutronen können entfliehen und desto größer wird die [[Reaktivität]]. Normalerweise werden die Halbkugeln von Maschinen langsam zusammengefügt, um die kritische Masse zu messen. Dabei fungieren zwei 3,2&nbsp;mm dicke Distanzstücke als Sicherheitsvorrichtung. Unterhalb dieser Distanz kann es zu einem überkritischen Neutronenüberschuss kommen. Slotin will etwas ''Neues'' probieren und hält die obere Halbkugel in der Hand mit seinem Daumen fest. Er entfernt die Distanzstücke und beginnt langsam die Halbkugeln zueinander zu bringen. Er legt die obere Halbkugel an einer Stelle direkt auf die untere und auf der anderen Seite mit einem dazwischen liegendem Schraubendreher, den er langsam dreht und so die Halbkugeln einander annähert. Der Schraubendreher rutscht jedoch heraus und die Anordnung wird [[Kritikalität|prompt überkritisch]], während Slotin die obere Halbkugel noch festhält. Die Beteiligten spüren eine kurze Hitzewelle und die Versuchsanordnung ist in ein bläuliches Schimmern gehüllt. Durch den so genannten [[Prompt Burst]] dehnt sich das Plutonium sofort wieder aus und die Kettenreaktion wird subkritisch, so dass es nicht zu einer Explosion kommt. Slotin kann die obere Halbkugel wegstoßen und damit die [[Reaktivität]] reduzieren. Er wird durch den Unfall einer tödlichen [[Energiedosis]] von etwa 10 [[Gray (Einheit)|Gray]] ausgesetzt, die sieben Beobachter erhalten bis zu 1,7 Gray. Slotin stirbt am 30.&nbsp;Mai an der [[Strahlenkrankheit]]. Dieser Unfall wird auch in dem Film "''[[Fat Man and Little Boy]]''" ([[1989]]) thematisiert. ([[INES]]: 4) [http://web.ncf.ca/lavitt/louisslotin/beaver.html]


== [[1952]] ==
:::::Ich bestehe weiterhin darauf, daß [[Benutzer:Messina/Pavillonschule (Heilbronn)]] wiederhergestellt wird, weil ich im Recht bin und die Löschung nicht rechtens ist -- [[Benutzer:Messina|Messina]] 10:20, 25. Dez. 2007 (CET)
* [[12. Dezember]] – Der erste ernste Reaktorunfall ereignet sich im [[NRX Reaktor]] in [[Chalk River]] nahe [[Ottawa]] ([[Kanada]]). Während eines Tests wird durch Fehlbedienungen, Missverständnisse zwischen Operator und Bedienpersonal, falsche Statusanzeigen im Kontrollraum, Fehleinschätzungen des Operators und zögerliches Handeln der [[Reaktor]]kern bei einer partiellen [[Kernschmelze]] zerstört. Dabei wirft eine [[Knallgasreaktion|Knallgas-Explosion]] im Reaktorkern die Kuppel eines vier Tonnen schweren Helium-[[Gasbehälter]]s 1,2&nbsp;Meter hoch, wo sie im Aufbau stecken bleibt. Durch die Explosion werden mindestens 100 [[Becquerel (Einheit)|TBq]] an Spaltprodukten in die [[Atmosphäre]] freigesetzt. Bis zu vier Millionen Liter mit etwa 400 [[Becquerel (Einheit)|TBq]] langlebigen Spaltprodukten [[radioaktiv]] kontaminiertes Wasser werden aus dem Keller des [[Containment (Nukleartechnik)|Reaktorcontainment]] in eine sandige Sickergrube gepumpt, um eine Kontaminierung des nicht weit entfernten [[Ottawa River]] zu verhindern. Der beschädigte Reaktorkern wird vergraben. Der spätere US-Präsident [[Jimmy Carter]], damals Nukleartechniker in der [[United States Navy|Navy]], hilft bei den mehrere Monate dauernden Aufräumarbeiten. Der Reaktor geht erst zwei Jahre später wieder in Betrieb. ([[INES]]: 5) [http://gs.fanshawec.ca/pjedicke/nrx.htm]


== [[1953]] ==
::::::[[Benutzer Diskussion:Tilla#Wiederherstellungsantrag Benutzer:Messina/Pavillonschule (Heilbronn) ]] habe Wiederherstellungsantrag und Nachfrage direkt beim löschenden Administrator gestellt. Mit freundlichen Grüssen --[[Benutzer:Messina|Messina]] 22:42, 25. Dez. 2007 (CET)
* [[26. April]] – Studenten der Fachrichtung Strahlenchemie am Rensselaer Polytechnic Institut in Troy ([[New York (Bundesstaat)|New York]]) messen einen hohen Grad an [[Radioaktivität]]. Die Bodenkontamination beträgt durchschnittlich 1,9&nbsp;[[Becquerel (Einheit)|TBq]]/[[Quadratkilometer|km²]]; die Aktivitätskonzentration in einigen Pfützen beträgt 10&nbsp;[[Becquerel (Einheit)|kBq]]/[[Liter|l]] – das ist fast 300 mal über dem Grenzwert der [[United States Atomic Energy Commission]]. Die Ursache der Strahlung wird auf einen [[Radioaktiver Niederschlag|Fallout]] aus dem [[Simon-Experiment]] zurückgeführt, das zwei Tage vorher durchgeführt worden war. Im Juni kommt es zu einem noch gefährlicheren radioaktiven Regen.


* [[19. Mai]] – Die USA testen in der Wüste [[Nevada]]s die 32-[[Kilotonne]]n-Bombe "Harry". Die Bombe bekam wegen des enormen [[Radioaktiver Niederschlag|Fallouts]], den sie außerhalb des Testgeländes produzierte, später den Namen "Dirty Harry" ("Schmutziger Harry"). Winde trugen den [[Radioaktiver Niederschlag|Fallout]] 220&nbsp;km weit bis nach [[St. George (Utah)]]. Die Bewohner berichteten über einen "seltsamen metallischen Geschmack in der Luft". Ein Bericht der [[United States Atomic Energy Commission]] von [[1962]] fand heraus, dass die [[Schilddrüse]]n der Kinder aus St. George Strahlungsdosen von 1,2 bis 4,4 [[Gray (Einheit)|Gray]] ausgesetzt waren.
::::::[[Benutzer Diskussion:Tilla#Wiederherstellungsantrag Benutzer:Messina/Pavillonschule (Heilbronn) ]] habe Wiederherstellungsantrag und Nachfrage nochmaldirekt beim löschenden Administrator gestellt. Möglicherweise auch ''Schiedsgericht''. Mit freundlichen Grüssen --[[Benutzer:Messina|Messina]] 02:29, 26. Dez. 2007 (CET)


== [[1954]] ==
::::::: Langsam scheint mir das SG die beste Lösung zu sein.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]</small> <sup>[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]</sup> 04:27, 26. Dez. 2007 (CET)
* [[1. März]] – Am frühen Morgen des 1. März glaubt die Besatzung des Fischerbootes "Fukuryu Maru" ("Lucky Dragon") den Sonnenaufgang im Westen zu beobachten, als sie sich auf dem [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] befindet. Tatsächlich beobachten sie die zwölf [[Megatonne]]n-[[Detonation]] der [[Wasserstoffbombe]] "[[Operation Castle|Bravo]]", die 140&nbsp;km entfernt auf dem Atomwaffentestgelände des [[Bikini-Atoll|Bikini-Atolls]] gezündet wurde. Vier Stunden später beginnt es, weiße Asche zu regnen. Sie landet auch auf dem Boot und die Besatzung sammelt sie in Taschen und nimmt sie als Souvenir mit. Bevor der Tag zu Ende geht, ist die gesamte Besatzung krank. Die 23 Besatzungsmitglieder werden in Japan in Krankenhäuser eingeliefert. Ein Besatzungsmitglied, Kuboyama Aikichi, verstirbt später an den Folgen der Verstrahlung, er hatte während der Rückfahrt ans Festland eine Probe des Fallouts unter seinem Kopfkissen aufbewahrt. In den Jahren danach fallen 12 weitere Besatzungsmitglieder der erhöhten [[Radioaktivität]] zum Opfer. Aufgrund dieses Vorfalls gab es eine Verstimmung in den Beziehungen zwischen Japan und den USA. Als Grund wurde genannt, dass die USA es versäumt hätten, Japan vor dem Atomwaffentest zu warnen und so die "Lucky Dragon" dem [[Radioaktiver Niederschlag|Fallout]] ausgesetzt war. Auch erreichte die Bombe die zweieinhalbfache vorausberechnete Sprengkraft, weil eine Reaktion übersehen worden war. Die USA weiten in späteren Tests die Sicherheitszonen aus. Eine Untersuchung ergab, dass der [[Radioaktiver Niederschlag|Fallout]] durch die Trümmer der durch die Explosion zerstörten Korallen verstärkt wurde. Die USA gaben eine Entschuldigung ab und zahlten zwei Millionen US-Dollar als Entschädigung. Zusätzlich sind 64 Ureinwohner des [[Rongelap Atoll|Rongelap-Atolls]] dem [[Radioaktiver Niederschlag|Fallout]] für eine Zeit von 50 Stunden ausgesetzt. Der Fallout verursacht bei den 64 Einwohnern eine Ganzkörperdosis von 1,78&nbsp;[[Sievert (Einheit)|Sv]] und 28 Einwohner von Rongerik sind einer Ganzkörperdosis von 780&nbsp;[[Sievert (Einheit)|mSv]] ausgesetzt, bevor sie alle dauerhaft evakuiert werden. 18 Bewohner des Alininae-Atolls sind für 50 Stunden einer Strahlendosis von 680&nbsp;[[Sievert (Einheit)|mSv]] ausgesetzt und 157 Einwohner des Utirik-Atolls einer Dosis von 140&nbsp;[[Sievert (Einheit)|mSv]] in einer Zeit von 55 bis 75 Stunden. Der erste Hinweis auf [[Radioaktivität]] im Fallout wird bereits 7 Stunden nach der Detonation bemerkt, als der Fallout das Rongerik-Atoll erreicht. Mit der Evakuierung von 28 Servicetechnikern, die in der Wetterstation von Rongerik (260 km östlich des Bikini-Atolls) arbeiteten, wird aber erst nach 30 Stunden begonnen.
::::::::Wo es inzwischen tatsächlich auch von Messina hingebracht wurde [[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Erfolgloser Wiederherstellungsantrag:Benutzer:Messina/Pavillonschule (Heilbronn)|Antrag beim SG]]--[[Benutzer:Peating|<small>Der, der...</small>Adminmacher]](<small>[[Benutzer_Diskussion:Peating#Benutzer:Peating.2FWahlkriterien|s. h.]]</small>) 14:10, 27. Dez. 2007 (CET)
:::::::::Ich meinte eigentlich nicht diesen Fall konkret, sondern das Gesamtproblem hätte vor das SG gemusst.--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]</small> <sup>[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]</sup> 16:56, 27. Dez. 2007 (CET)
::::::::::Dann wird damit halt ein Präzedenzfall geschaffen. Diese Lösung ist zwar mE ungeschickt, scheint ja aber beim SG angenommen zu werden.--[[Benutzer:Peating|<small>Der, der...</small>Adminmacher]](<small>[[Benutzer_Diskussion:Peating#Benutzer:Peating.2FWahlkriterien|s. h.]]</small>) 17:49, 27. Dez. 2007 (CET)


== [[1955]] ==
::::::::::Das Schiedsgericht kann nur konkrete Fälle behandeln. Für die Lösung von allgemeinen/Grundproblemen ist die Community selbst zuständig. [[Benutzer:sebmol|sebmol]] [[Benutzer Diskussion:sebmol|<sup>?</sup>]] [[Benutzer:sebmol/Lob &amp; Kritik|<sup>!</sup>]] 18:32, 27. Dez. 2007 (CET)
* Eine unerwartete Änderung der Windrichtung trägt den [[Radioaktiver Niederschlag|Fallout]] eines Testes nach [[Las Vegas]] in [[Nevada]].
:::::::::::Sollt Ihr doch auch gar nicht. Aber wollt Ihr jetzt zu jeder Seite in Messinas BNR eine SG-Anfrage haben? Dass Urteil wird vielleicht von allen akzeptiert (kommt ja auch niemand drum rum), aber es werden nicht alle als anwendbar auf alle Seiten in Messinas BNR akzeptieren mit der Begründung, man könne das Urteil nicht auf die Seite XY übertragen...--[[Benutzer:Peating|<small>Der, der...</small>Adminmacher]](<small>[[Benutzer_Diskussion:Peating#Benutzer:Peating.2FWahlkriterien|s. h.]]</small>) 22:52, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[22. November]] – Die [[Sowjetunion]] testet ihre erste Fusionswaffe. Aufbauend auf den zwei vorangegangenen Konzepten (First und Second Idea Bomb), ist der Test der ''Third Idea Bomb'' erfolgreich. Die 1,6-[[Megatonne]]n-Bombe ist die erste [[Wasserstoffbombe]], die von einem Flugzeug abgeworfen wird. Die Druckwelle ist stärker als angenommen, da es zu einer unerwarteten [[Brechung]] der [[Stoßwelle]] an der [[Atmosphäre]] kommt. Drei Menschen sterben.
== [[Rentnerinitiative2004]] ==
{{Wiederherstellen|Rentnerinitiative2004}} Begründung --[[Spezial:Beiträge/89.55.132.218|89.55.132.218]] 23:16, 23. Dez. 2007 (CET) Die Initiative mobilisierte in der Vergangenheit lt. Presse wie Fernsehen, Zeitungen etc. '''zehntausende''' Menschen. Mehrere Anträge zur Löschung '''wie immer aus Franken/Bayern''' sind der Meinung es waren nur ein paar Demonstranten..., völlig indiskutabel, oder wollen diese jetzt auch die Handwerks- und Mittelstandsvereinigung ohne Demonstranten löschen?


* [[29. November]] – Ein Fehler des bedienenden Maschinisten zerstört einen drei Jahre alten experimentellen [[Brutreaktor]] des Typs EBR-1 in Arco, [[Idaho]].
Schöne Weihnachten, herzliche Grüße germany people


== [[1956]] ==
: Und wo sind die Nachweise für diese Volksmassen? Es gabe laut Logbuch nichtmal einen Artikel dieses Namens. Und nun? Vorschlag: Besser erst garnicht einstellen. --[[Benutzer:EvaK|Eva&nbsp;K.]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 00:04, 24. Dez. 2007 (CET)
* [[2. Juli]] – Neun Menschen werden verletzt, nachdem zwei Explosionen einen Teil des Sylvania Electric Products' Metallurgy Atomic Research Center in Bayside, [[Queens]], [[New York City|New York]] zerstören.
::das gelöschte lemma lautete [[Rentnerinitiative 2004]] ..[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 00:07, 24. Dez. 2007 (CET)


== [[1957]] ==
Gelöscht lassen. Die LD-Diskussion hat die Irrelevanz mehr als deutlich gemacht. -- [[Benutzer:SVL|SVL]] [[Benutzer Diskussion:SVL|'''☺''']] [[WP:VA|<small>Vermittlung?</small>]] 14:50, 25. Dez. 2007 (CET)
* [[29. September]] – Auch bekannt als Unfall von [[Majak]] beziehungsweise [[Kyschtym]]: Nachdem bereits jahrelang die Umwelt verseucht wurde, explodieren infolge der großen Hitze, bedingt durch den Ausfall der Kühlung eines Tanks mit radioaktivem Material, die enthaltenen Nitratsalze und setzen große Mengen an radioaktiven Stoffen frei. Die Belastung der Gegend entsprach nahezu der doppelten Menge des [[Katastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl]]-Unfalls. Da die Kontamination sich lediglich auf den [[Ural]] beschränkt, schlagen Messgeräte in Europa nicht Alarm (vergleiche Tschernobyl-Unfall), wodurch der Unfall 30 Jahre vor der Weltöffentlichkeit geheim gehalten werden kann. ''Für Details siehe:'' [[Majak]] ([[INES]]: 6)


* [[7. Oktober]] bis [[12. Oktober]] – In [[Windscale]] Pile No. 1 (heute besser bekannt als [[Sellafield]]) nahe [[Liverpool]] ([[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]) beginnt ein Techniker den Reaktor anzuheizen, um die so genannte [[Wigner-Energie]] aus dem [[Moderator (Neutronenphysik)|Moderator]] [[Graphit]] zu glühen. Bei dem verwendeten [[Reaktor]] handelt es sich um einen von zwei luftgekühlten und graphit-moderierten Reaktoren. Sie werden mit [[Uran]] betrieben und dienen dazu, [[Plutonium]] für [[Atomwaffe]]n herzustellen. Der verwendete Reaktortyp ist noch sehr primitiv und eher als Aufhäufung denn als Atomreaktor zu bezeichnen. Sie werden durch einen von riesigen Lüftern erzeugten Luftstrom gekühlt. Am Morgen des 7. Oktober 1957 wird der Reaktor kontrolliert heruntergefahren und die Luftkühlung abgestellt. Der Reaktor wird danach im unteren Leistungsbereich wieder angefahren. Die Techniker stellen allerdings einen Temperaturabfall anstelle eines Temperaturanstiegs fest. Am nächsten Tag wird der Reaktor in einem höheren Leistungsbereich gefahren als erlaubt, damit die Wigner-Energie schneller beseitigt werden kann. Dabei waren die Techniker allerdings einem Trugschluss aufgesessen: Im normalen Betrieb waren die Temperaturspitzen und die Messung der selbigen in ganz anderen Regionen als während dieses Ausglühens. In nicht kontrollierten Bereichen fängt das Graphit deshalb an zu brennen. Das Feuer und damit der Rauch werden nur am Anfang gefiltert. Danach kann die Radioaktivität nach außen gelangen. Blaue Flammen schlagen aus dem hinteren Bereich des Reaktors. 750 [[Becquerel (Einheit)|TBq]] gelangen in die Atmosphäre. Das Feuer brennt vier Tage und verbraucht einen Großteil des Kernbrennstoffs. Den Technikern gelingt es nicht, die 150 Kernbrennstäbe aus dem Reaktor zu ziehen. Stattdessen schlagen sie eine [[Feuerschneise]], indem sie benachbarte Stäbe herausziehen. Als letzte Konsequenz wird der Reaktor mit Wasser geflutet. Die Flutung war sehr gefährlich, da durch die hohe Temperatur das Wasser hätte verdampfen können. Dann wäre es infolge chemischer Reaktionen zu einer Explosion gekommen. Das Wasser erstickt glücklicherweise das Feuer. Einem Bericht zu Folge konnten radioaktive Gase in die Atmosphäre entweichen. Dies waren vor allem [[Jod]], [[Krypton]] und [[Xenon]]. Die [[Milcherzeugung]] in einem Gebiet von 520&nbsp;km² wird verboten. Über die Jahre werden Reaktor Nr.&nbsp;1 und 2 abgeschaltet. Mit der völligen Stilllegung der abgeschalteten Reaktoren wurde [[1990]] begonnen, sie wurde erst [[1999]] fertig gestellt. Der Unfall, der im Ausmaß dem von [[Three Mile Island]] ähnlich ist, wird später für Dutzende von Krebstoten verantwortlich gemacht. Siehe auch: [[Windscale-Brand]]. ([[INES]]: 5)
Gelöscht lassen, und wenn mich der Typ noch dreimal auf meiner Disk nervt, daß die mal einen Zeitungsartikel bekommen haben. --[[Benutzer:EvaK|Eva&nbsp;K.]]<sup>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:EvaK|Post]]</sup> 22:40, 27. Dez. 2007 (CET)


== [[1958]] ==
= 24. Dezember 2007 =
* [[Dezember 1957]]/[[Januar 1958]] Tscheljabinsk - Auf dem Gelände des Atomkomplexes [[Majak]] im Südural ereignet sich ein schwerer Unfall, bei dem ein Tank mit radioaktiven Abfällen explodierte. Große Mengen an Radioaktivität werden freigesetzt. Noch heute gibt es in der Gegend Sperrzonen, zu denen niemand Zutritt hat. Wahrscheinlich war dies einer der schwersten nuklearen Unfälle.


* [[28. Februar]] – Eine B-47 verunglückt auf einer US Luftwaffenbasis in der Nähe von Greenham Common, [[England]] schwer. Wissenschaftler, die für die Atomic Weapons Research Establishment in Aldermaston arbeiten, stellen 1960 eine hohe Konzentration an radioaktiver Kontamination auf der Basis fest. Sie weisen in ihrer Schlussfolgerung darauf hin, dass bei dem Unfall eine Atomwaffe beteiligt gewesen sein muss. Die US-Regierung hat diese Vermutung nie bestätigt.
== [[Aleph (Programmiersprache)]] ==


* Eine unerwartete Änderung der Windrichtung trägt den [[Radioaktiver Niederschlag|Fallout]] eines Atomwaffentests nach [[Los Angeles]], [[Kalifornien]].
Mir ist die ''Behalten''-Entscheidung unverständlich. Es gibt keine zuverlässigen, unabhängigen Quellen, wie auch dem Autor klar wurde. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 13:06, 24. Dez. 2007 (CET)
:Normal bin ich bei computersprachen immer pro aber die seite der ev wirkt sehr dubios.[[Benutzer:Lichtkind|Lichtkind]] 22:20, 24. Dez. 2007 (CET)
:Pjacobi: Wie wäre es mit einem Doch-löschen-Baberl im Artikel (nachgeholt), einem Link auf die Löschdiskussion ([http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Dezember_2007#Aleph_.28Programmiersprache.29_.28bleibt.29 hier]) und der Nachfrage bei entscheidenden Admin? (Das kannste aber mal selber machen). Als Admin sollest Du mit regelkonformen Verhalten ein gutes Beispiel geben ;-). In der Sache: Der Artikel hat keine respektablen Quellen und die Sprache erscheint mir nach dem Inhalt trotzdem irrelevant. Gerne weg, aber erst mal dem lieben Uwe Gille die Möglichkeit zur Stellungnahme geben. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 19:16, 25. Dez. 2007 (CET) PS: Frohes Fest! [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 19:16, 25. Dez. 2007 (CET)
::<small>Tschuldigung, die Benachrichtung Uwes hatte ich vor, aber aus den Augen verloren. Und die Bedienungsanleitung für die Löschprüfung hatte ich versäumt zu lesen. Das Löschprüf-Bapperl kannte ich gar nicht. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 20:09, 25. Dez. 2007 (CET)</small>
:::Ein wirklich zwingendes Löschargument habe ich in der LD nicht entdeckt und deshalb auf Behalten entschieden. Aber kleben tue ich nicht an dieser Entscheidung. Meinetwegen haut es in die Tonne. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 09:29, 26. Dez. 2007 (CET)


* Ein sowjetischer Militärreaktor in der Nähe von [[Tscheljabinsk]] gibt radioaktiven Staub frei. Zwölf Dörfer werden evakuiert. ([[INES]]: 5)
Am 6.12. wurde von {{Benutzer|84.159.13.96}} auf der Diskussionsseite noch nachfolgenden Löschargumente vorgebracht. Habe sie zur Berücksichtigung in der Entscheidung hier her kopiert:
Bitte löscht diesen Artikel!
1. Man erkennt bereits an den Formulierungen, daß sich der Autor keine große Mühe machen will,
Wissen zu vermitteln. Sachliche Beschreibung ist durchmischt mit Argumenten gegen einen
erfundenen Gegner dieser Sprache. Der Autor geht auf die Ideen ein, wie sie ihm einfallen;
ein roter Faden ist nicht erkennbar. Bereits der erste Abschnitt entbehrt jeglicher Logik.
2. Mir scheint, der Autor ist an die Grenzen der Sprache Java gekommen und möchte nun
die ultimative Programmiersprache erfinden. Dieser Wunsch ist nachvollziehbar.
Dennoch: So wie dieser Artikel formuliert ist, gehört er in ein privates
Ingenieurs-Tagebuch, aber nicht als öffentlicher Artikel in Wikipedia.
3. Die Argumentation, insbesondere der Aspekt der 'Freiheit' einer Programmiersprache
läßt auf einen mittel-erfahrenen Programmierer als Autor schliessen.
Für größere Projekte ist es unerläßlich, daß die Programmiersprache sinnvolle Grenzen setzt
und bereits der Compiler den Code auf die schlimmsten Fehlerquellen hin untersuchen kann.
Wer glaubt, er könne mit Python, Ruby oder auch Aleph ein fehlerfreies größeres Projekt
erstellen, dem fehlt schlicht noch ein gutes Stück Erfahrung (so toll diese Sprachen für
kleine Projekte auch sein mögen!).
4. Dem Autor fehlt ein grundlegendes Verständnis der verwendeten Fachbegriffe. Die Begriffe
'Grammatik', 'kontextfrei', 'objektorientiert', 'funktional' u.a. werden nicht dem
fachüblichen Verständnis gemäß verwendet. Der Autor sollte diese Begriffe erst dann in
den Mittelpunkt seiner Argumentation stellen, wenn er diese verstanden hat.
Ich möchte weder den Autor noch die Sprache schlecht reden. Allerdings soll deutlich werden,
welchen Platz diese Sprache in der Welt der Programmierung vermutl. einnehmen wird: Den eines
anspruchsvollen Übungsprojekts, anhand dessen der Autor eine Menge für sein späteres
Informatik-Studium lernen kann. Die Welt wird aber m.E. eher an seinen späteren Projekten
interessiert sein, als an Aleph. (Ich nehme an, daß ich keinen wesentlichen
Fehler mache, wenn ich den Autor der Sprache un den des Artikels gleich setze).
--&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:Xqt|@]]</small>[[Benutzer:Xqt|xqt]] 08:42, 27. Dez. 2007 (CET)


== [[1959]] ==
Euch muss klar sein, dass ihr über den Kurs in Wikiversity gleich mit entscheidet. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort ein Kursus angeboten wird, der in WP nicht erwähnt wird. Fachlich halte ich mich draus.-- [[Benutzer:Kölscher Pitter|Kölscher Pitter]] 09:00, 27. Dez. 2007 (CET)
* Im Santa Susana Field Laboratory in Simi Valley, [[Kalifornien]] gibt es in einem mit Natrium gekühlten Reaktor eine partielle [[Kernschmelze]].


* Juli – Im San Fernando Valley wird nach einer kleinen [[Kernschmelze]] Radioaktivität freigesetzt.
Ich habe keinerlei Quellen gefunden, aus denen sich belegen lässt, dass dieses Aleph irgendwo in der Lehre oder Praxis eingesetzt wird - es gibt bekanntlich andere Programmiersprachen mit selben oder ähnlichem Namen, siehe zum Beispiel [[:en:Alef (programming language)]], aber um die geht's hier offensichtlich nicht. Weiters keine Quellen, dass dieses Aleph als Projekt irgendeine Art von Öffentlichkeit bekommen hat, ausgenommen Wikipedia Eintrag und den zwei Webseiten, die beide den "Erfinder" von Aleph im Impressum angeben - also auch nicht wirklich Öffentlichkeit sind. Zudem habe ich beim Projekt Pagkalos, das im Artikel als ''Dialekt'' von Aleph bezeichnet wird, keinerlei Hinweise auf Aleph gefunden. Das Sourceforge Projekt Pagkalos muss man denke ich auch als irrelevant erachten, da im CVS nur ein einziger Autor aufscheint (der nicht mit dem Autor von Aleph ident ist), und das Forum bis auf die Begrüssungseinträge leer ist. Für mich sieht es so aus als wäre der Wikipedia Eintrag schon das Höchstmass an Aufmerksamkeit, den die hier genannten Programmiersprachen Aleph und Pagkalos bisher erhalten haben. Und eigentlich sollte es ja umgekehrt sein - erst Aufmerksamkeit, dann Eintrag in der WP. Sehe daher keinen Grund zum behalten. --[[Benutzer:Lx|Lx]] 19:51, 27. Dez. 2007 (CET)


* Oktober – Ein Toter und drei schwer verbrannte Personen sind das Resultat, als der Prototyp des Reaktors für das atomgetriebene U-Boot [[USS Triton (SSRN-586)]] explodiert und anschließend ein Feuer im United States Navy's Training Center in [[West Milton]], [[New York (Bundesstaat)|New York]] ausbricht. Die Navy erklärte: "Die Explosion hatte nichts mit dem Reaktor oder irgendwelchen wichtigen Nebensystemen des Reaktors zu tun". Aber Quellen, die mit dem Betrieb des Reaktors betraut waren, gaben an, dass die Hochdruckpressluftflasche, die explodierte, einem extrem wichtigen Reaktor-Unterstützungssystem zugehörig war.
Um dem Ganzen noch einen positiven Schwenk zu geben - vielleicht probiert es der Autor des Artikels einmal damit, den Artikel in einer Zeitschrift zu veröffentlichen - eine der Java-Fachzeitschriften könnte zum Beispiel interessiert sein. Dazu wäre es vielleicht ganz gut den Artikel in den Benutzernamensraum des Hauptautors zu verschieben, sollte eine Löschung aus dem Artikelnamensraum entschieden werden. --[[Benutzer:Lx|Lx]] 20:10, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[15. Oktober]] – Ein [[Boeing B-52|B-52]] Bomber mit zwei Atombomben an Bord kollidiert mit einem [[KC-135 Stratotanker|KC-135]] Tankflugzeug und stürzt in der Nähe von [[Kentucky]] ab.
== CropFM ==
{{Wiederherstellen|Cropfm}}
Hab ich estmal in meinem namensraum ein [[Benutzer:Lichtkind/CropFm|Asyl]] gegeben. Behaltengrund: bedeutendste deutschsprachige Informationssendung seiner art. Viele bedeutende autoren waren hier zu gast. [[Benutzer:Lichtkind|Lichtkind]] 14:25, 24. Dez. 2007 (CET)
:Hörerzahlen, Auszeichnungen, sonstige Aufmerksamkeit in den Meiden, irgnedetwas, das die [[WP:RK|Relevanz]] einer zweiwöchentlichen Sendung untermauert? --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 20:24, 24. Dez. 2007 (CET)
::Hab mir WP::RV nochmal durchgelesen und die relevanz bekomm ich ohne schwierigkeiten wenn ich die auflagenstärke einiger gäste ansehe, einige waren auch religiös relevant, einige haben bereits hier einen artikel. problem ist das dieses thema generell keine aufmerksamkeit der grosskopferlten medien bekommt. cropfm is quasi der deutsche pedant von coast 2 coast welches mitlerweile dort einen status geniesst das es spielen persifliert wird und moderator von larry king eingeladen wird. natürlich läuft das hier auf wesentlich kleinere flamme aberimmerhin eine doku im ORF. und grad was kernthemen betrifft waren viele der bedeutenden journalisten und forscher wie linda moulton houwe und viele mehr schon dort zu gast. eigentlich sollte das fachliche niveau der sendung als grund vollkommen ausreichen.[[Benutzer:Lichtkind|Lichtkind]] 22:18, 24. Dez. 2007 (CET)
:::möchte nur darauf hinweisen, dass der Artikel im BNR von Lichtkind eine URV des gelöschten Artikels darstellt. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 21:41, 24. Dez. 2007 (CET)
::::Ist das jetzt ironie die ich nicht verstehe? [[Benutzer:Lichtkind|Lichtkind]] 21:55, 24. Dez.2007 (CET)
:::::Du bist nicht der Autor, oder? Bei Copy&Paste geht die Versionsgeschichte mit den Autoren verloren, deren Nennung unsere Lizenz erfordert, und damit ist es eine Urheberrechtsverletzung. Ganz ohne Ironie. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 22:04, 24. Dez. 2007 (CET)
::::::Ich hab nur einen edit hier. Reicht ein einverständnis der autoren? [[Benutzer:Lichtkind|Lichtkind]] 22:22, 24. Dez. 2007 (CET)
:::::::Sollte der Artikel wiederhergestellt werden ist das unnötig, ansonsten siehe [[Hilfe:Verschieben]] und [[WP:URV]]. Die Relevanz einer Sendung anhand einiger (fast) relevanter Gäste erklären zu wollen halte ich für Unsinn. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 14:37, 25. Dez. 2007 (CET)
::::::Herr Richter ich plediere auf befangenheit. ne im ernst, ich glaub du hast dir hier ein voreiliges bild gemacht. Illustre zeitschriften wie nature oder science werden doch auch in wikipedia geführt weil sie gewisses niveau pflegen, nicht wegen ihrer einschaltquote und abstand des erscheinens. Natürlich sind die themen hier nicht so hochtrabend, ich mein wissenschaftlich angesehen, aber auch für die wikipedia von gewisser relevanz wie etliche artikel hier zeigen. und dies hier ist eines der ganz wenigen regelmässigen und hoch qualitativen veröffentlichungsorgane dieses genres. wie gesagt ich kenne nichts vergleichbares in deutscher sprache. und das ist dann schon relevant. das mit den gästen war nur ein index dessenw weil ich euch nicht nötigen wollte euch das stundenlang anzuhören, um euch davon zu überzeugen.[[Benutzer:Lichtkind|Lichtkind]] 13:04, 26. Dez. 2007 (CET)
:::::::Ich möchte Lichtkind zustimmen: CROPfm ist in seiner Komplexität und Regelmäßigkeit die einzige derartige Sendung im deutschsprachigen Raum für nicht-alltägliche Themengebiete. Desweiteren sollte eine Sendung nicht an der Mainstream-Aufmerksamkeit, sondern an ihren Spezialitäten gemessen werden (Qualität statt Quantität). Es ist ebenfalls zu beobachten, das sich immer mehr Menschen für derartige Themen interessieren. Und das nicht nur im "fast food"-esoterisch-abgehobenen oder leichtgläubigen Sinne, sondern auch mit ernsthaften Forschungsabsichten (z.B. das Global Consciousness Project der Princeton University, oder die Arbeit des Monroe Institutes bezüglich Hemispährensynchronisation und anderen Bewußtseinszuständen). Daher bin ich dafür, das eine solche Sendung auch in der Wikipedia steht, und von interessierten Leuten auf diesem Wege gefunden werden kann. Denn Forschung und persönliche Wissensgewinnung geht meiner Meinung nach weit über das hinaus, was die aktuelle naturwissenschaftliche Empirik bieten kann (welche nichtsdestotrotz ein ungeheuer wichtiger Teil der Wissensgewinnung ist!).
:::::::- [[Benutzer:Wingman8472|Wingman8472]] 18:30, 26. Dez. 2007 (CET)
:::::::: Ich sehe das genauso. Bin für eine '''wiederherstellung''' des Artikels.
:::::::: CropFm ist DIE Plattform für Grenzwissenschaft im deutschsprachigen Raum.
:::::::: [[Benutzer:essence|essence]] 18:54, 27. Dez. 2007 (CET)
Und wieder Benutzer mit wenigen Edits, die gleich die LP finden...--[[Benutzer:Schmitty|Schmitty]]


* [[20. November]] – In der radiologisch-chemischen Fabrik Oak Ridge Laboratory in [[Tennessee]] gibt es eine chemische Explosion während der Dekontamination der Arbeitsanlagen. Es werden insgesamt 15 Gramm Plutonium 239 freigesetzt. Das Plutonium verursacht bei der Explosion eine erhebliche Kontaminierung des Gebäudes, der angrenzenden Straßen und den Fassaden von angrenzenden Gebäuden. Man glaubt, dass es zur Explosion führte, als Salpetersäure in Berührung mit Dekontaminierungsflüssigkeiten kam, die Phenol enthielten. Ein Verdampfer enthielt Rückstände des Phenols. Ein Techniker hatte vergessen, die Geräte mit Wasser zu reinigen und so frei von Dekontaminierungsflüssigkeiten zu machen. Flächen, die nicht wirklich gründlich gereinigt werden konnten, wurden mit einer auffälligen Warnfarbe gekennzeichnet oder einbetoniert. Die Behörden von Oak Ridge begannen, im Umgang mit radioaktiv-chemischen Materialien ein Containment (Sicherheitsbehälter) zu benutzen. Seitdem wurden Angestellte nie wieder verletzt.
= 25. Dezember 2007 =
==[[Hans Epple]]==
Einspruch! Hans Epple bitte wiederherstellen. Relevanzkriterien waren erfüllt.--[[Benutzer:Messina|Messina]] 10:23, 25. Dez. 2007 (CET)
: Da Du in der LD keine Argumente für die Relevanz vorgetragen hast, wäre es jetzt vielleicht die Gelegenheit, dies nachzuholen. Ansonsten wird sich sicher kein Admin für eine Wiederherstellung finden lassen.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 10:32, 25. Dez. 2007 (CET)


== [[1960]] ==
::keine Begründung & keine Nachfrage beim löschenden Admin. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 12:13, 25. Dez. 2007 (CET)
* [[7. Juni]] – Auf dem McGuire Luftwaffenstützpunkt in [[New Egypt]] ([[New Jersey]]) explodiert ein [[Helium]]-Tank. Die Explosion zerreißt die Tanks einer [[Bomarc]]-A [[Marschflugkörper|Cruise Missile]]. Dadurch entsteht ein Feuer, das die Rakete schmelzen lässt. Aus dem Sprengkörper der Cruise Missile tritt Plutonium aus und kontaminiert die Basis und das [[Grundwasser]].


== [[1961]] ==
:::Entschuldigung ob meiner Unwissenheit. Habe beides nachgeholt.
[[Bild:US AEC SL-1.JPG|thumb|right|333px|Der SL-1 Reaktor bei seiner Entfernung von der ''National Reactor Testing Station'']]
[[ Benutzer Diskussion:Orci#Wiederherstellungsantrag Hans Epple ]]
Nachfrage: Bitte um Wiederherstellung.
Begründung:Hans Epple erfüllte Relevanzkriterien: Ausstellungen und in seinem Genre besonders bedeutend. Mit freundlichen Grüssen --[[Benutzer:Messina|Messina]] 22:47, 25. Dez. 2007 (CET)


* [[3. Januar]] – In der [[National Reactor Testing Station]] in [[Idaho Falls]] ([[Idaho]]) erleidet der experimentelle ''SL-1'' Reaktor einen kritischen Vorfall mit einer Dampfexplosion und schwerer Freisetzung radioaktiven Materials, bei dem drei Arbeiter getötet werden. Mit Ausnahme von <sup>131</sup>[[Iod]] bleibt die Verbreitung der Strahlung auf eine Fläche von 12.000 m² begrenzt. Im Umkreis von 30&nbsp;km um den Reaktor ist die Kontamination der Vegetation durch <sup>131</sup>Iod etwa 100 Mal so hoch wie die natürliche Strahlungsintensität. Selbst 80 km entfernt ist die Belastung der Vegetation noch doppelt so hoch, unter anderem auch in einem Landschaftsstreifen entlang des [[Snake River (Columbia)|Snake River]] nahe [[Burley (Idaho)|Burley]] und [[American Falls (Idaho)|American Falls]]. Der transportable Reaktor hatte manuell betätigbare Steuerstäbe. Das Bewegen eines einzigen Stabes könnte den [[Kritikalität]]svorfall ausgelöst haben. Es war bekannt, dass sich die Stäbe im leichten Aluminiumgehäuse verklemmen konnten. Einige Ermittler glaubten, dass eine solche Stange feststeckte und sich plötzlich löste, was den Unfall ausgelöst haben soll. Die Ermittler haben nie herausgefunden, warum der Stab entfernt wurde. Ein Arbeiter wurde von einem Steuerstab an der Decke aufgespießt gefunden. Der Stab wurde anscheinend vom Dampfdruck herausgeschleudert.<br /> Der Unfall wurde von Arbeitern entdeckt, die sich außerhalb des Reaktorgebäudes befanden, als Strahlungs- und Übertemperaturalarm die Rettungskräfte alarmierte, die [[Dosisleistung]]swerte fanden, die noch hundert Meter vom Reaktorgebäude entfernt 2&nbsp;[[Sievert (Einheit)|mSv]]/h überschritten. Die Rettungsmannschaft konnte zuerst weder ein Feuer noch die Arbeiter finden, aber sie fanden Strahlungswerte von etwa 10&nbsp;mSv/h innerhalb des Reaktorgebäudes. Einer der drei Arbeiter konnte aus dem Gebäude geborgen werden, starb aber ein paar Stunden später. Die Leichen der beiden Anderen blieben über Tage im Gebäude, während hunderte Rettungskräfte versuchten, eine Rettungsaktion durchzuführen. Von diesen Rettungskräften erhielten laut einem Bericht der Atomenergiekommission der USA 22 eine [[Äquivalentdosis]] in der Größenordnung von 30 bis 270&nbsp;mSv. Der Reaktor wurde demontiert und der 12&nbsp;t schwere Reaktorkern und das Druckgefäß einige Monate später entfernt.
:''„in seinem Genre besonders bedeutend.“''––Wenn Du Belege dafür hast (natürlich aus überregionalen Quellen), ist jetzt die Zeit, um sie zu liefern. Ich seh hier bisher keine Relevanz gegeben und halte die Entscheidung für richtig. Grüße, —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·[[Benutzer Diskussion:Mnh|'''∇''']]· 23:12, 25. Dez. 2007 (CET)


* (Datum unbekannt) – Die Besatzung des [[U-Boot]]s USS Theodore Roosevelt (SSBN-600) versucht, das verbrauchte Harz des Ionenaustauschers der Entsalzungsanlage zu verklappen. Dieses Granulat filtert aufgelöste Mineralien und Teilchen aus dem primären Kühlkreislauf des U-Boots. Bei der Verklappung kommt es zu einer Kontamination: Der Wind bläst einen Teil der Verklappung auf das U-Boot zurück.
'''als Relevanzkriterien werden auch Ausstellungen genannt.'''
Ausstellungen hatte der Fleiner Hans Epple :
,Ausstellungen
Ein Artikel in der Heilbronner Stimme vom 15. Dezember 1954 von ''E.F.'' mit dem Titel:'''Heilbronner Künstler''' erwähnt Hans Epple in einer Ausstellung neben namhaften zeitgenössischen Heilbronner Künstlern: {{Zitat|[...] Wir finden manche Namen, denen wir auch in der Stuttgarter Kunstvereins-Ausstellung begegnet sind. so [[Peter Jakob Schober]], der auch hier neben impressionistisch wirkenden Porträts eine dörfliche Landschaft in seinem neu gewonnenen strengeren Stil zeigt. Von [[Hermann Busse]] sieht man ein paar locker gemalte Landschaften, von seiner Tochter [[Hannelore Busse]] ansprechende Pariser Eindrücke aus der Zeit, bevor sie sich der [[Abstraktion]] zugewendet hat. [[Albert Volk]] hat ägyptische Anregungen in einen zartfarbigen [[Kubismus]] übersetzt, [[Friedrich Knödler]] dagegen, teilweie von [[Rouault]] beeinflußt, taucht seinen gespenstischen "Wald" in einen Rauch von glühenden Farben. Die Ausstellung ist nicht auf eine Stilrichtung festgelegt, doch bleiben alle Bilder dem Gegenständlichen verhaftet, naturnäher [[Bruno Grosse]], [[Wilhelm Schäffer]] und [[Bruno Velten]], in verschiedenen Stufen der [[Abstraktion]] [[Hans Epple]], [[Hans Schreiner]] und der vielseitige [[Willius Brenner]], von dem auch einige kraftvolle Holzschnitte zu sehen sind. Neben der spröden Romantik des Alltäglichen in den Bildern von Prof. [[Karl Kämpf]] steht die flimmernde Impression der Bilder und Federzeichnungen von [[Erich Klemm]] mit venezianischen Motiven [...]
|" Heilbronner Künstler " in der ''Heilbronner Stimme'' vom 15. Dezember 1954<ref>[http://www.stimme.de/archiv/ ]</ref>}}


* [[24. Januar]] – An Bord eines US-Bomberflugzeug vom Typ B-52 ''Stratofortress'' bricht ein Feuer aus, das durch ein großes Leck eines Flügeltanks verursacht wurde, und die Maschine explodiert 12 Meilen nördlich der Seymour Johnson Air Force Base in [[Goldsboro (North Carolina)|Goldsboro]] ([[North Carolina]]) in der Luft. Als der Bomber abstürzt, werden zwei ''Mark 39'' Wasserstoffbomben mit 24-Megatonnen Sprengkraft abgeworfen. Fünf Besatzungsmitglieder bringen sich mit dem Fallschirm in Sicherheit, aber drei sterben – zwei im Flugzeug und einer bei der Landung. Bei einer der Bomben entriegeln sich drei der vier Zündmechanismen, wodurch in der Bombe automatische Vorgänge ablaufen, um sie scharf zu machen, z.&thinsp;B. das Laden der Zündkondensatoren und das Öffnen des Bremsfallschirms mit 20 m Durchmesser. Der Fallschirm erlaubt es der Bombe, ohne Beschädigung am Boden aufzuschlagen. Der vierte Mechanismus, der Sicherungsschalter des Piloten, ist jedoch noch verriegelt, weshalb die Bombe nicht detoniert und schließlich geborgen werden kann. Die zweite Bombe schlägt mit einer Geschwindigkeit von über 1.000 km/h in einem Sumpfgebiet ein und zerschellt. Der Rumpf wird in 7 m Tiefe gefunden und die meisten Teile der Bombe, wie der Tritiumbehälter und das Plutonium werden geborgen. Weitere Grabungen werden wegen des eindringenden Grundwassers aufgegeben, sodass der Großteil des thermonuklearen Teils der Bombe, der Uran enthält, an Ort und Stelle bleibt. Man nimmt an, dass er sich in etwa 55 m Tiefe befindet. Der elektrische Zündmechanismus der Bomben war so konstruiert, dass er Feuer und Explosionsdruck standhalten sollte. Man nahm zunächst an, dass die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Detonation 1 zu 1 Million betrage. Doch bei der Untersuchung der geborgenen Bombe stellte sich heraus, dass fünf der sechs Sicherungssysteme versagt hatten. Der US-Bundesstaat North Carolina wurde durch die einzige verbleibende Sicherung vor einer nuklearen Explosion gerettet, die 1.000mal stärker gewesen wäre als die [[Hiroshima]]-Bombe. Das Areal mit den nicht geborgenen Teilen der zweiten Bombe wurde von der Air Force aufgekauft, eingezäunt und wird regelmäßig auf Strahlung getestet. Bis jetzt soll keine erhöhte Strahlung gemessen worden sein.
Beispiel für:'''seinem Genre besonders bedeutend'''
Aus:Heilbronn und die Kunst der 50er Jahre.
{{Zitat| Die Kombination von Bruchsteinmosaik und Schmiedeeisenareit wurde meist in profanen Zusammenhang auch ein Markenzeichen des Fleiner Künstlers Hans Epple der in den 50er Jahren eine ganze Reihe von Aufträgen im Stadt- und Landkreis Heilbronn ausgeführt hat }}
Mit freundlichen Grüssen --[[Benutzer:Messina|Messina]] 02:24, 26. Dez. 2007 (CET)


* [[14. März]] – Ein [[B-52]] Bomber mit Kernwaffen verliert den Kabinendruck und muss auf 3.000 m heruntergehen. Durch den erhöhten Spritverbrauch erreicht er sein Ziel nicht mehr und macht bei Yuba City ([[Kalifornien]]) eine Bruchlandung, wobei das Flugzeug und die zwei Bomben zerschellen (die Serie solcher Vorfälle in den vorangegangenen Jahren bewegt den Präsidenten [[John F. Kennedy]], die Sicherheitsverriegelungen der Bomben verbessern zu lassen.)
::Hallo Messina, ich hatte das auch vorher schon gelesen und just deshalb nach ''über''regionalen Quellen gefragt – etwa Zeit, Spiegel, FAZ oder SZ. Regionale Bücher und Zeitungen sind in Bezug auf die Bedeutung der Beschriebenen selten realistisch, sie neigen zu oft dazu, „einen der ihren“ zu lobhudeln und für unglaublich bedeutend zu erklären. Viele Grüße, —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·[[Benutzer Diskussion:Mnh|'''∇''']]· 05:06, 26. Dez. 2007 (CET)


* [[4. Juli]] – Beim sowjetischen U-Boot [[K-19]], einem Boot der Hotel-Klasse versagt vor der Küste [[Norwegen]]s das Reaktorkühlsystem. Dabei werden die Besatzung, Teile des U-Boots und die sich an Bord befindenden ballistischen Raketen kontaminiert. Mehrere Personen sterben. Die Temperatur des Reaktors erreicht 800&nbsp;°C, fast genug, um die Kernbrennstäbe schmelzen zu lassen. Die Besatzung ist jedoch fähig, durch Notfallprozeduren die Kontrolle über die Temperatur wiederzugewinnen.
:::Möchten Sie damit die anderen Quellen als irrelevant bezeichnen und diese ignorieren?
Die Ausstellungen als Relevanzkriterium werden doch erfüllt. --[[Benutzer:Messina|Messina]] 20:43, 26. Dez. 2007 (CET)
::::Lokale resp. regionale Quellen sind weitgehend irrelevant. Wenn ich ein Buch schreibe, Lokalkrimi z.B. und in einer Kleinstadt lebe, werde ich von der regionalen Presse sicher für den kommenden Konsalik, Hohlbein, was auch immer gehalten. ^^ Aber erst wenn z.B. der STERN zum selben Schluß kommt ist das relevant. Was die Austellugnen betrifft - es scheint als fehlen die Nachweise. Relevanz muß nicht nur vorhanden sein, sie muß aus einem Artikel hervorgehen und '''belegt''', sprich mit Quellen untermauert sein. Sollte dieser Künstler nun also Ausstellungen gemäß RK gehabt haben, dann her mit dem Nachweis darüber. Bis das nicht der Fall ist, ist das hier eine ausgesprochen sinnfreie Diskussion. --[[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] 18:25, 28. Dez. 2007 (CET)


* Oktober [[1961]] bis August [[1962]] – In diesem Zeitraum werden vier auf der Gioia Del Colle Air Base (Italien) stationierten ''Jupiter'' Mittelstreckenraketen der US Air Force (1,5 Mt bzw. 5,9 PJ Sprengkraft) von Blitzen getroffen. Jedes Mal wurden die Thermalbatterien aktiviert und zwei Mal wurden die Zünder mit Tritium-Deuterium Booster gefüllt und dadurch teilweise scharf gemacht. Nach dem vierten Blitzeinschlag installiert die US Air Force auf allen italienischen und türkischen Stützpunkten, auf denen solche Mittelstreckenraketen stationiert sind, blitzableitende Türme, um die Raketen zu schützen. Die Stationierung dieser Raketen provozierte die [[Sowjetunion]], Raketen auf Kuba zu stationieren, was die [[Kubakrise]] auslöste.
== kaioo ==


* [[13. Oktober]] – Barentssee: Auf dem sowjetischen U-Boot [[K-8 (U-Boot)|K-8]], einem Boot der November-Klasse explodiert ein Dampfgenerator. 13 Besatzungsmitglieder sterben an Strahlungsschäden. Das Boot kehrt zum Stützpunkt zurück.
{{Wiederherstellen|kaioo}}


* [[10. Dezember]] – Eine unterirdische Test-Explosion setzt unerwartet Wolken aus radioaktivem Dampf frei, mehrere Highways in [[New Mexico]] müssen geschlossen werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Southpark#kaioo
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._November_2007#Kaioo_.28gel.C3.B6scht.29
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Dezember_2007#Kaioo_.28schnellgel.C3.B6scht.29


== [[1962]] ==
Meiner Meinung nach ist fehlende Relevanz kein Löschgrund mehr. Der Artikel wurde gelöscht, ohne auf die sich geänderten Gegebenheiten einzugehen. Die Mitgliederzahlen haben sich vervielfacht und rechtfertigen nun in jedem Fall den Eintrag. --[[Spezial:Beiträge/91.5.194.65|91.5.194.65]] 17:56, 25. Dez. 2007 (CET)
* [[26. Juli]] – Auf der [[Johnston-Atoll|Johnston-Insel]] im pazifischen Ozean findet der ''Bluegill Prime'' [[Kernwaffentest]]versuch statt. Der zweite Versuch eine Kernwaffe mit einer ''[[Thor_(Rakete)|Thor]]'' Mittelstreckenrakete abzufeuern, scheitert. Die Nutzlast der Rakete besteht aus einer Instrumentenkapsel und einem Gefechtskopf. Die Rakete erleidet bereits bei der Zündung einen Fehlstart, sodass die Sicherheitseinrichtung noch auf der Startvorrichtung die Zerstörung der Rakete auslöst. Die Abschusseinrichtungen auf der Insel werden dadurch schwer beschädigt und mit Plutonium kontaminiert. Die Tests konnten erst nach dreimonatigen Aufräum- und [[Dekontaminierung]]sarbeiten fortgesetzt werden.
:Wieviele registrierte Mitglieder können den nachgewiesen werden? Sowas: ''...in der Beta-Phase befindliche, Social Community Plattform.'' spricht nicht gerade für Relevanz. -- [[Benutzer:Bluntsde|blunt]][[Benutzer Diskussion:Bluntsde|<sup>!?</sup>]] 10:35, 26. Dez. 2007 (CET)


== [[1963]] ==
::Kaioo ist zur Zeit in vieler Munde, seit den neuen StudiVZ-AGB wird vor allem dort viel über das Portal diskutiert. Für einen Eintrag in Wikipedia spricht, dass das Portal einen sehr seriösen Eindruck macht, eine GmbH dahinter steht, genügend Kapital zur Verfügung steht und auch die öffentliche Wahrnehmung ständig zunimmt. Dagegen spricht meiner Meinung nach noch das Kaioo noch in den Kinderschuhen steckt, das System wirkt unausgereift und ist unkomfortabel zu bedienen. (Meine Meinung: neutral, will hier lediglich informieren.) --[[Benutzer:Chrischris|Chrischris]] 15:36, 26. Dez. 2007 (CET)
* [[10. April]] – Das atomgetriebene U-Boot [[USS Thresher (SSN-593)|USS ''Thresher'' (SSN-593)]] sinkt während eines Tests auf See östlich von [[Boston]] ([[Massachusetts]]) mit 129 Besatzungsmitgliedern an Bord. Ein Jahr zuvor war das Schiff gegen Ende des Wartungsintervalls bei Munitionsversuchen eingesetzt worden, wobei versucht wurde, möglichst nahe an das Zentrum der Explosionen vorzudringen. Danach wurde das Schiff umgerüstet und sank bei den darauf folgenden Tests. In einem Musterbeispiel schlechter Planung wurden diese Tests in einem Gebiet durchgeführt, in dem die Wassertiefe größer als die maximale Belastbarkeit des Schiffskörpers war. Im Dock waren (zerstörende) Materialprüfungen am Silberlot einiger Rohrverbindungen nicht erfolgreich verlaufen. Zu dieser Zeit gab es noch keine nichtzerstörende Materialprüfung und es waren keine Prüfberichte verfügbar. Die Untersuchungskommission ging daher später davon aus, dass der Untergang auf ein Versagen der mit Silber gelöteten Rohrverbindungen des Kühlwassereinlasses des Sekundärkreislaufes in der Außenwand des Schiffes zurückzuführen sei und dass weder der Reaktor noch dessen Design für den Unfall verantwortlich seien. Der Reaktor wurde nie geborgen.


* [[10. April]] Nordatlantik – Beim sowjetischen U-Boot [[K-19]], einem Boot der Hotel-Klasse tritt ein Leck im Reaktorkühlsystem auf, woraufhin 8 Besatzungsmitglieder durch Strahlungsschäden sterben und das Boot abgeschleppt wird.
:::Nach meinen derzeitigen Infos deutlich fünf-stellige Benutzerzahl mit deutlichen Zuwachsraten. Ich denke das spricht für genügend Relevanz. Bedenkt man den Start der Seite vor einigen Wochen, ist das nicht gerade wenig. Und da es sich bekanntermaßen nicht um lineares Wachstum handelt, kann sich jetzt jeder selbst überlegen ab wann für ihn Relevanz gegeben ist. --[[Spezial:Beiträge/91.5.235.84|91.5.235.84]] 20:06, 26. Dez. 2007 (CET)


* [[Mai]] – In [[Mandan (North Dakota)|Mandan]] ([[North Dakota]]) wird die höchste je in den USA gemessene Konzentration (Stand 2003) von <sup>90</sup>[[Strontium]] in Milch entdeckt. Wahrscheinlicher Verursacher ist das streng geheime Hanford Laboratorium.
::::Die Nutzerzahlen sind noch nicht fünfstellig (momentan knapp über 9000), deutliche Zuwachsraten (relativ gesehen) sind jedoch vorhanden. Ich schätze, dass in den nächsten 2-3 Tagen eine fünfstellige Zahl erreicht wird. Ich halte es allerdings für gut möglich, dass diese Zahl in nächster Zeit schneller steigt, da gerade erst Werbemaßnahmen (Youtube-Video, Flyer, Mund-zu-Mund-Propaganda, etc.) anlaufen bzw. greifen werden. --[[Benutzer:GODSpeed|GODSpeed]] 01:23, 28. Dez. 2007 (CET)


== [[1964]] ==
::Die Platform befindet sich gerade im Aufbau, im Gegensatz zu StudiVZ & Co. handelt es sich um eine gemeinnützige Stiftung. Der Hintergrund ist z.B. in [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,517871,00.html diesem SPIEGEL-Artikel] beschrieben. Damit hat die Community m.E. ein Alleinstellungsmerkmal. '''Wieder einstellen''' --[[Benutzer:Mister Winterbottom|Mister Winterbottom]] 18:52, 27. Dez. 2007 (CET)
* [[13. Januar]] – Ein [[Boeing B-52|B-52 Bomber]] stürzt mit zwei nuklearen Waffen nahe [[Cumberland (Maryland)|Cumberland]] im Bundesstaat [[Maryland]] ab.


* [[21. April]] – Der US-amerikanische Navigationssatellit Transit-5BN-3 geht bei einem Fehlstart verloren, da er die vorgesehene Geschwindigkeit nicht erreicht und in ca. 45 km Höhe über dem [[Indischer Ozean|indischen Ozean]] wieder in die Atmosphäre eintritt. Der [[Radioisotopengenerator]] zur Stromversorgung des Satelliten enthielt 630 [[Becquerel (Einheit)|TBq]] an <sup>238</sup>Pu, das zumindest teilweise beim Wiedereintritt verbrennt und freigesetzt wird. Vier Monate später wird eine erhöhte <sup>238</sup>Pu Konzentration in der Stratosphäre gemessen. Die Menge an <sup>238</sup>Pu, die sich im Jahr 1970 in der Atmosphäre verteilt hat, wird auf 600&nbsp;[[Becquerel (Einheit)|TBq]] geschätzt. Die US-amerikanische Umweltschutzbehörde (''Environmental Protection Agency'') schätzt die durch den Fehlstart verursachte Lungenbelastung durch <sup>238</sup>Pu auf 0,6&nbsp;[[Sievert (Einheit)|µSv]] im Vergleich zu der durch den [[Radioaktiver Niederschlag|Fallout]] der Kernwaffentests der 1950er Jahre verursachten Belastung von 3,5&nbsp;µSv.
:Spricht nicht gerade für die Kompetenz der Wikipedia Admins, dass sie das unüberprüft löschen. "Klingt so-und-so.. ach das löschen wir mal" das ist nur zu typisch leider. Naja, zu Kaioo - das ist wirklich in aller Munde. Das braucht sicherlich einen Artikel. [[Benutzer:Kampy|Kampy]] 11:08, 28. Dez. 2007 (CET)


* [[24. Juli]] – Bei einem Unfall in einer nuklearen Brennelemente-Fabrik in [[Charlestown (Rhode Island)|Charlestown]] ([[Rhode Island]]) stirbt ein Mensch.
== Zyklon-B (erl.) ==


* [[5. Dezember]] – Eine ''Minuteman 1B'' Rakete wird auf der Abschusseinrichtung L-02 der [[Ellsworth Air Force Base]] ([[South Dakota]]) in den taktischen Alarmzustand versetzt. Zwei Air Force Mitarbeiter waren zur Abschusseinrichtung abkommandiert, um das Sicherheitssystem des Raketensilos zu reparieren. Mitten in der Überprüfung zündet eine Bremsrakete unter dem Gefechtskopf, wodurch der Gefechtskopf etwa 23 m tief auf den Boden des Raketensilos fällt. Beim Aufschlag reißen sich die Zünd- und Höhensteuersysteme los, sodass die Stromversorgung des Gefechtskopfs ausfällt. Der Gefechtskopf wird durch den Aufschlag schwer beschädigt, jedoch arbeiten alle Sicherheitsvorrichtungen wie vorgesehen, sodass es keine Explosion und keine Freisetzung radioaktiven Materials erfolgt.
{{Wiederherstellen|Zyklon-B}}


== [[1965]] ==
Eindeutig (sieht man sich an, welche Artikel auf den verlinken) ein „Pfui-Antrag“ einer Person ohne Ahnung von Black Metal, der gestellt wurde, nachdem es den Streit um die Erwähnung des namensgebenden Zyklon B ging. Kultband, zu drei der Hauptbands (der zu Dødheimsgard fehlt noch) und einem der Musiker (Ihsahn) wir Artikel haben. Zwar nur eine EP, aber die wurde mehrmals wiederveröffentlicht und erreicht mit Sicherheit die 5000. Herr Th. meldete sich sogar als IP in der Löschdiskussion, in der die Quellen, nach denen gefragt wurde, genannt wurden, obwohl er der Wikipedia schon längst den Rücken gekehrt hatte. Wäre die Band irrelevant, hätte er den Löschantrag selbst gestellt oder jemand anderes aus dem Metal-Umfeld; Herr Th. war da sehr neutral und ließ vorbildlicherweise auch die Band Inquisition löschen, die er persönlich schätzte, jedoch als enzyklopädisch irrelevant erachtete. --[[Benutzer:Rotten Bastard|Rotten Bastard]]
* [[Januar]] – Bei einem Unfall in den Lawrence Livermore National Laboratories werden 11&nbsp;[[Becquerel (Einheit)|PBq]] radioaktives Material freigesetzt.
:Aus der [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Juni_2007#Zyklon-B_.28gel.C3.B6scht.29|alten LD]] lässt sich doch recht gut ablesen warum die gelöscht wurden. Eine einzige elfminütige EP ist nach [[WP:RK]] für Bands zu wenig, dort sogar explizit ausgeschlossen. Und ein Pfui-Antrag war es nicht (zumindest von der Frmulierung her). -- [[Benutzer:Bluntsde|blunt]][[Benutzer Diskussion:Bluntsde|<sup>!?</sup>]] 10:47, 26. Dez. 2007 (CET)
::ist das überhaupt eine inhaltliche reaktion auf rotten bastards antrag? ich wage es doch stark zu bezweifeln. ein (maßgebliches!) zitat aus ebendieser diskussion: "''Die Relevanz kann man hier sicherlich nicht alleine an der Tatsache festmachen, daß die Band lediglich drei Lieder veröffentlicht hat; bedeutender als manch eine der deutschen Kinderzimmerformation, die hier allein wegen dieser albernen 5.000er-Hürde einen Artikel haben, ist dieses „All-Star“-Projekt, das in der Szene einen Kult-Status besitzt wie kaum ein anderes, ohne jeden Zweifel.''" das ist übrigens auch ganz klar per [[http://de.wikipedia.org/wiki/WP:RK#Musiker_und_Komponisten]] gedeckt.
::bitte wiederherstellen, die löschung ist ein ziemlicher scherz meines erachtens. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 10:58, 26. Dez. 2007 (CET)


* 10. Februar – Werft in Sewerodwinsk: Beim sowjetischen U-Boot [[K-11]], einem Boot der November-Klasse tritt ein Reaktorunfall auf. 7 Menschen sterben infolge von Strahlungsschäden. Der Reaktor wird ausgewechselt.
wiederhergestellt, RK sind Richtlinien, keine Gesetze, Status in der HM-Historie unstrittig -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:02, 27. Dez. 2007 (CET)


* Oktober – Ein Brand in [[Rocky Flats]] setzt eine Mannschaft von 25 Personen der 17-fachen gesetzlich zulässigen Strahlungsdosis aus.
Danke. Was heißt „HM“? Und stellt man da nicht auch die Diskussionsseite wieder her? --[[Benutzer:Rotten Bastard|Rotten Bastard]] 19:17, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[5. Dezember]] – Ein [[Douglas A-4|A-4E Skyhawk]] Flugzeug mit einer nuklearen Waffe des Typs ''B43'' stürzt vor der Küste [[Japan]]s von der [[USS Ticonderoga (CV-14)|USS ''Ticonderoga'']] in 4,9&nbsp;km tiefes Wasser. Das Flugzeug war unterwegs von [[Vietnam]] nach [[Yokosuka]] in [[Japan]]. Das Flugzeug, der Pilot und die Bombe wurden nie geborgen. Das US-Verteidigungsministerium behauptete ursprünglich, der Unfall habe 800&nbsp;km vor der Küste stattgefunden, Aufzeichnungen der US-Navy zeigten jedoch, dass der Unfall nur 130&nbsp;km vor den [[Ryukyu-Inseln]] und 320&nbsp;km von [[Okinawa]] entfernt stattgefunden hatte.
= 26. Dezember 2007 =


== [[1966]] ==
== Fiddler’s Green (Begriffsklärung) (erledigt, wiederhergestellt) ==
* [[17. Januar]] – Nahe [[Palomares]] ([[Spanien]]) kollidiert an einem klaren Wintertag in 9.000 Metern Höhe ein amerikanisches Langstrecken-Bomberflugzeug vom Typ [[Boeing_B-52|B-52]] ''Stratofortress'' mit einem Tankflugzeug vom Typ [[KC-135]] ''Stratotanker'' der US Air Force. Der B-52 Bomber, der im US-Bundesstaat North Carolina zu einer routinemäßigen Luftpatrouille gestartet war, wird in der Luft von der KC-135 betankt; dabei stoßen die zwei Maschinen zusammen. Beide Flugzeuge explodieren, die gut 150.000 Liter Treibstoff an Bord der KC-135 gehen in Flammen auf. Acht der elf Besatzungsmitglieder beider Flugzeuge sterben. Vier [[Wasserstoffbombe]]n der B-52 stürzen in der Nähe des südspanischen Dorfes Palomares ab. Die Sicherheitsvorkehrungen verhinderten zwar eine thermonukleare Explosion, doch die hochexplosiven Sprengladungen in zwei der Bomben detonieren. Über mehrere hundert Hektar Agrarland liegen radioaktive Partikel verstreut. Eine dritte Bombe geht unbeschädigt in der Nähe des Dorfes nieder, die vierte Bombe stürzt 20 Kilometer vor der Küste ins Meer. 33 US-Marineschiffe riegelten das Gebiet ab; Taucher und Tauchboote, u.a. das Zwei-Mann-Unterseeboot "Alvin" (mit einer Tauchtiefe bis 1.600 Metern), suchten den Meeresgrund ab. Am 25. Januar 1966 wurde die fehlende Bombe schließlich gefunden. Sie war unbeschädigt und schien keinerlei Radioaktivität abgegeben zu haben. Nach wenigen Tagen wurde festgestellt, dass die beiden Bomben, deren Sprengladungen detoniert waren, erschreckend hohe Mengen an Plutonium abgegeben hatten. Rund 1.750 Tonnen kontaminierter Erde mussten abgetragen werden und zur Entsorgung auf eine Deponie für nukleare Abfälle in [[Aiken (South Carolina)|Aiken]] ([[South Carolina]]) in die USA gebracht werden. In der Region um Palomares wurden hauptsächlich Tomaten angebaut, mehrere Tonnen mussten vergraben oder auf andere Weise vernichtet werden. 1975 fasste das Amt für nukleare Entwicklungen des US-Verteidigungsministeriums den "Palomares Summary" ab. Der Bericht hielt fest, dass der am Tag des Unfalls herrschende Wind plutoniumhaltigen Staub aufgewirbelt hatte und dass "das ganze Ausmaß der Verbreitung nie in Erfahrung zu bringen sein" würde. Die USA vereinbaren Schadensersatz mit 522 Einwohnern von Palomares in Höhe von 600.000 [[US-Dollar]]. Die Stadt erhält auch eine Entsalzungsanlage im Wert von 200.000 US-Dollar. Erst 1985 erhielten die Menschen von Palomares Zugang zu ihren medizinischen Unterlagen. Im Jahre 2004 plante die spanische Regierung unter Ministerpräsident [[José Luis Rodríguez Zapatero]] in der etwa 220 Hektar großen beaufschlagten Zone an bestimmten Stellen eine erneute Dekontaminationsaktion. Neuere Studien der spanischen Atombehörden brachten die Erkenntnis, dass sich in tieferen Erdschichten "mehr Plutonium und Uran befinden als erwartet." Neben Tomaten stammen aus der Region um Palomares inzwischen auch Salat und Melonen.


* [[September]] – [[Plutonium]]feuer in Livermore.
{{Wiederherstellen|Fiddler’s Green (Begriffsklärung)}} Formal war die Schnell-Löschung gerechtfertigt, in der letzten Version und nach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fiddler%E2%80%99s_Green&diff=next&oldid=40258405 dieser Änderung] war diese BKL wirklich überflüssig. Wie man aber auf der Artikel-Diskussion, der [[Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Relevanzkriterien für BKLs?|Projekt-Diskussion]] und beim [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Fiddler’s Green (Begriffsklärung)|BKL-Fließband]] lesen kann, hielt und halte ich die Löschung von zwei Stichpunkten für falsch und hatte daher die besagten Diskussionen angeregt. Ich hatte in den letzten Tagen einfach keine Zeit, mich an den Diskussionen zu beteiligen und bitte daher darum, zumindest bis zum Abschluss diese Seite wieder herzustellen. Ergänzend möchte ich noch darauf hinweisen, dass erst kurz vor der Löschung ein SLA gestellt wurde, bei dem ich dann Einspruch eingelegt hatte. Der SLA wurde daraufhin nicht in einen LA verwandelt, sondern entfernt mit der Begründung, dass es auch (bekanntermaßen [[WP:RK#Städte und Gemeinden, etc.|grundsätzlich relevante]]) Orte mit diesem Namen gäbe (siehe [[:en:Fiddler’s Green (disambiguation)|:en]]). Unabhängig vom Ausgang der oben genannten Diskussion würde ich nach Wiederherstellung des Artikels diese Orte dann einfügen. --[[Benutzer:Buffty|Buffty]] [[Benutzer Diskussion:Buffty|<sup>Wechsel</sup>]][[Benutzer:Buffty/Bewertung|<sub>Wort</sub>]] 13:12, 26. Dez. 2007 (CET)


* [[5. Oktober]] – Aufgrund einer Fehlfunktion des [[Natrium]]-Kühlsystems im ''Enrico Fermi demonstration nuclear breeder reactor'' am Ufer des [[Eriesee]]s nahe [[Monroe (Michigan)|Monroe]] ([[Michigan]]) kommt es zu einer partiellen Kernschmelze. Keine Strahlung tritt aus dem Containment aus. Dieser Vorfall lieferte die Grundlage für die umstrittene [[Polemik]] ''We Almost Lost Detroit'' von [[John G. Fuller]]. Der Reaktorkern bestand aus 105 aus [[zirkonium]]verkleideten Stiften bestehenden [[Uranoxid]]-Brennelementen (uranium oxide fuel assemblies). Der Unfall wird einem Stück Zirkonium zugeschrieben, das einen Flussregler (flow-guide) im Natrium-Kühlsystem blockierte. Das Reaktorgebäude wurde durch Sensoren automatisch isoliert, kein Personal war zu diesem Zeitpunkt im Gebäude. Mitarbeiter versuchten erfolgreich, den Reaktor manuell abzuschalten. Zwei der 105 Brennelemente schmolzen, aber außerhalb des Auffangbehälters wurde keine Strahlung gemessen. Der 200-MW Reaktor lief im Oktober 1970 wieder mit voller Leistung.
*Es gibt genau 1 Artikel ([[Fiddler’s Green]]) und sonst nichts, was eine BKL nötig machen würde. Daher besteht definitiv kein bedarf an einer BKL. Sollte es einen 2. Artikel geben, genügt ein Verweis im Kopf des 1. Artikels. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 21:49, 29. Dez. 2007 (CET)
::Hast Du meine Begründung genau gelesen? Es gibt drei Orte [[:en:Fiddler’s Green (disambiguation)|mit diesem Namen]] → Orte gelten in der deutschen Wikipedia grundsätzlich als relevant → ich möchte diese Orte in die gelöschte BKL einfügen und dabei die relativ umfangreiche Historie der BKL nicht überschreiben → Bitte wiederherstellen. --[[Benutzer:Buffty|Buffty]] [[Benutzer Diskussion:Buffty|<sup>Wechsel</sup>]][[Benutzer:Buffty/Bewertung|<sub>Wort</sub>]] 22:19, 29. Dez. 2007 (CET) PS: Deine Änderung bei [[Fiddler’s Green]] habe ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fiddler%E2%80%99s_Green&diff=40566217&oldid=40565390 wieder rückgängig gemacht] - oder steht irgendwo, das rote Links in einem BKH unerwünscht sind?


* Winter [[1966]] – [[1967]] (Datum unbekannt) – Das erste nuklear-betriebene [[Sowjetunion|sowjetische]] Schiff, der [[Atomeisbrecher_Lenin|Atomeisbrecher Lenin]], erleidet einen nuklearen Unfall (vielleicht sogar eine [[Kernschmelze]]) eines seiner drei Reaktoren. Gerüchten zufolge werden 30 Mannschaftsmitglieder getötet. Das Schiff wird ein Jahr lang aufgegeben, um die Strahlung abklingen zu lassen. Dann werden die drei Reaktoren zusammen mit 60&nbsp;% der Brennelemente in einem getrennten Behälter im Tsivolko Fjord der [[Karasee]] versenkt. Zwei neue Reaktoren werden eingebaut und das Schiff nimmt 1970 den Dienst wieder auf.
Wiederhergestellt. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 01:34, 30. Dez. 2007 (CET)


== [[1967]] ==
Auch wenn man allen fiktionalen und enzyklopädisch irrelevanten Inhalte (http://en.wikipedia.org/wiki/Fiddler%27s_Green#Fiddler.27s_Green_in_popular_culture) weglässt, so gibt es neben Band, Album, mehrere Orte die diesen Namen tragen bzw. trugen. Eine derartige Seite ist demzufolge gerechtfertigt. --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 01:34, 30. Dez. 2007 (CET)
* Livermore setzt drei Wochen lang [[Plutonium]] in das Abwasser von [[San Francisco]] frei. In San Francisco benutzte man die getrockneten Abwässer als Dünger.


* April – Während einer Dürre trocknet der Karachay-See bei Tscheljabinsk (Russland) aus. Seit 1951 war der 0,5 km² große sumpfige See als "Zwischenlager" für hoch- und mittelradioaktive Abfälle von ''Tscheljabinsk-40'', das Teil der Wiederaufarbeitungsanlage von [[Majak]] war, benutzt worden. Starke Winde verteilen etwa 5 MCi (190 PBq) radioaktives Sediment aus dem eingetrockneten See über ein Gebiet von etwa 5.200 km².
== Unternehmer-Wohlfahrt (abgelehnt)==
{{Wiederherstellen|Unternehmer-Wohlfahrt}} Begründung --[[Spezial:Beiträge/77.183.196.183|77.183.196.183]] 16:00, 26. Dez. 2007 (CET)


== [[1968]] ==
Unternehmer-Wohlfahrt ist eine Übersetzung von Corporate Welfare,
* [[22. Januar]] – Elf Kilometer südlich der Thule Air Force Base in [[Grönland]] bricht ein Feuer im Abteil des Navigators eines B-52 Bombers aus. Während der Bomber abstürzt, verliert er drei Wasserstoffbomben an Land, eine fällt ins Meer. Bei den Aufräumarbeiten, die vom rauen Wetter erschwert werden, werden kontaminiertes Eis und die Flugzeugtrümmer vergraben. Die Bombenteile werden bei Pantex in [[Amarillo]] ([[Texas]]) aufbereitet. Die Dänen reagieren empört, da Grönland politisch zu [[Dänemark]] gehört und Dänemark nukleare Waffen in seinem Gebiet verbietet. In Dänemark gab es Demonstrationen gegen die USA. Ein Sprengkopf wurde 1979 von [[US Navy Seals]] und [[SeaBee]]s geborgen. Ein im August 2000 veröffentlichter Bericht deutet an, dass die letzte Bombe immer noch auf dem Grund der [[Baffin Bay]] liegt.


* [[8. März]] – Ein sowjetisches U-Boot der Golf-Klasse sinkt etwa 1.200 km nordwestlich der Insel [[Oahu]] ([[Hawaii]]) in eine Tiefe von 5.900 Meter. 97 Seeleute werden dabei getötet. An Bord des U-Boots befinden sich drei nukleare ballistische Raketen. Die UdSSR meldet am [[11. April]] den Verlust. Teile dieses U-Boots wurden 1974 von der [[Central Intelligence Agency|CIA]] und von [[Howard Hughes]]' [[Glomar Explorer]] geborgen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Corporate_welfare
Vollzitat des Artikelinhalts:
:''Ein abwertender Begriff für ein Unternehmen das sich statt aufs Wirtschaften zu konzentrieren lieber Wege sucht staatliche Gelder in Form von Subventionen zu erlangen''
Das ist weder Übersetzung noch sonst irgend etwas Artikelähnliches.
abgelehnt, in dieser Form kein Artikel. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 17:02, 26. Dez. 2007 (CET)


* [[18. Mai]] – Der Wettersatellit Nimbus-B stürzt bei einem Fehlstart vor Kalifornien ins Meer. Der Radioisotopengenerator wird unbeschädigt geborgen.
== Landesflagge von Sachsen-Altenburg (erl.) ==


* [[21. Mai]] – Das atomgetriebene Angriffs-U-Boot [[USS Scorpion (SSN-589)|USS ''Scorpion'' (SSN-589)]] geht mit zwei [[Mark 45 ASTOR Torpedo]]s mit Atomsprengköpfen und 99 Seeleuten verloren. Das Nuklearmaterial wird nicht geborgen. Das U-Boot wird aber am Grund liegend photographiert und die Radioaktivität der Umgebung von der US-Navy überwacht. Angeblich ist bis jetzt kein Plutonium ausgetreten.
Landesflagge von Sachsen-Altenburg
Leider wurde mein Beitrag über die korrekte Form der sachsen-altenburgischen Flagge gelöscht. Das ist bedauerlich, da der Inhalt wichtige Informationen zum Thema enthielt. Ich bitte um Wiederherstellung des Eintrages, da er auf eine Unkorrektheit bei Wikipedia
verweist. Spätestens seit 1895 waren die Landesfarben tatsächlich Weiß-Grün und nicht Grün-Weiß.
Mit freundlichen Grüßen
Hild62
:Es geht offenbar um [[Bild Diskussion:Flagge Herzogtum Sachsen-Altenburg.svg]]. Diese Seite ist denkbar ungeeignet für eine solche Diskussion. Belegbare Korrekturvorschläge können in Artikeln, die diese Flagge verwenden ([http://tools.wikimedia.de/~daniel/WikiSense/CheckUsage.php?i=Flagge%20Herzogtum%20Sachsen-Altenburg.svg&w=_100000#end hier einsehbar]) angesprochen werden. Am Besten wäre es, unter [[Diskussion:Sachsen-Altenburg]] einen neuen Abschnitt hinterlassen und die exakten Quellen für dabei anzugeben. (eigene Recherchen fallen, sofern nicht genau belegbar, leider unter den Punkt [[WP:TF|Theoriefindung]]. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 18:35, 26. Dez. 2007 (CET)


* [[24. Mai]] – Barentssee: Beim sowjetischen U-Boot [[K-27]], einem Boot der November-Klasse (mit [[Flüssigmetallreaktor]]) wird durch einen Reaktorunfall die Besatzung stark exponiert. 9 Menschen sterben an Strahlungsschäden. Das Schiff wird 1981 vor Nowaja Semlja versenkt.
Hier gehts um Diskussionsbeiträge an der falschen Stelle, ganz sicher kein Fall für die LP, sondern eher für das Mentorenprogramm. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 18:41, 26. Dez. 2007 (CET)


* [[8. Dezember|8.]]/[[9. Dezember]] – Im Rahmen des ''Bowline''-Testprogramms setzt der unterirdische ''Schooner''-Test einer 30&nbsp;kT Bombe in [[Nevada]] eine radioaktive Wolke frei, die bis über die kanadische Grenze getragen wird, was eine Vertragsverletzung darstellt.
== Elektrokultur ==


== [[1969]] ==
{{Wiederherstellen|Elektrokultur}}
* [[21. Januar]] – Beim Versagen des Kühlmittels eines experimentellen nuklearen Reaktors in [[Lucens]] im [[Kanton Waadt]] (Schweiz) gibt es im Reaktor (der ähnlich wie der [[NRX Reaktor]] aufgebaut ist) eine partielle [[Kernschmelze]]. Anfang des Jahres 1968 wurde der Reaktor ein letztes Mal geprüft und im April/Mai wurde die erste Inbetriebnahme erfolgreich durchgeführt. Bis im Januar des nächsten Jahres wurde der Reaktor abgestellt. Während dieses Stillstandes lief das Kühlmittel (Sperrwasser = Dichtungsbestandteil) in den Kühlkreis des Reaktors. Die aus [[Magnesium]] bestehenden Umhüllungsrohre korrodierten. Als der Reaktor im Januar 69 wieder in Betrieb genommen wurde, behinderten die Korrosionsprodukte die Kühlung. Der [[Brennstoff]] überhitzte und mehrere Brennstäbe schmolzen. Ein ganzes Bündel am Rande des Reaktorkerns brannte schließlich und barst den Reaktortank. Kohlendioxid und Schweres Wasser (Moderator) traten in die Reaktorkaverne aus. Da die erhöhte Radioaktivität bereits etwas früher gemessen wurde, konnten die Arbeiter evakuiert und die Kaverne isoliert werden. Es wird eine größere Menge Strahlung in einer Felskaverne freigesetzt. Die radioaktiven Trümmer wurden aus dem Stollensystem geräumt. Die [[Kaverne]] wird daraufhin versiegelt. Die Aufräumarbeiten dauerten bis im Mai 1973. Die Trümmer wurden in versiegelten Behältern auf dem Gelände gelagert. Im Jahre 2003 wurden die Behälter ins zentrale Zwischenlager in Würenlingen (ZZL) abtransportiert. ([[INES]]: 4)


* [[11. Mai]] – 5 kg Plutonium verbrennen in [[Rocky Flats]]. Hunderte Waggonladungen kontaminierten Materials werden nach [[Idaho Falls]] gebracht, wo es in nicht ausgekleideten Gräben gelagert wird, die direkt über einem der wichtigsten Grundwasserleiter der USA liegen. Das Komitee für Umweltinformation von Colorado schickt gut ausgerüstete Wissenschaftler aus und lässt die offiziellen Stellen wissen, dass die Öffentlichkeit nun in der Lage sei, Freisetzungen radioaktiven Materials zu entdecken und darüber zu berichten. Veranlasst durch den Brand, findet das Komitee im Gebiet um Rocky Flats radioaktive Rückstände, die darauf hinweisen, dass sich in den Jahren des Betriebs von Rocky Flats radioaktives Material in der Umgebung angesammelt hat.
*Link der Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._Dezember_2007#Elektrokultur_.28gel.C3.B6scht.29
*Warum sollte ein Buch von 2007 nicht als Quelle zugelassen sein?
*Ich habe keine Kopie des Artikels, aber eine Diplomarbeit mit UNI-Link war, soweit ich mich erinnere, dort auch zitiert.
*Es war zwar ein Stub, aber sicher nicht so schlecht daß er nicht verbesserungsfähig war. Die Löschgründe sind fadenscheinig und das Ganze ging ziemlich schnell ab.
*Ich habe selber eine Referenz von 1921 gefunden, nach der Diskussion zufolge müsste das den "Löschgrund" aufheben.
*Der Artikel [[Ernst Tamm]] wäre nicht der richtige Platz, um das Unterthema komplett aufzunehmen.
*Mich interessiert nun wie die Demokratie bei Wiki das hier löst. Auf die Art bekomme ich hoffentlich eine Kopie?
--[[Benutzer:NorbertR.|NorbertR.]] 19:16, 26. Dez. 2007 (CET)


* [[16. Mai]] – In [[San Francisco]], [[Kalifornien]], sinkt das nuklearbetriebene U-Boot [[USS Guitarro|USS ''Guitarro'']] während es ausgerüstet wird, da ein Bugsegment geflutet wird.


* [[24. Juli]] – Ein schwerer Brand der Anlage in [[Rocky Flats]], in der Kernwaffenzünder (Plutoniumhohlkugeln) hergestellt werden, unterbricht die US Raketenproduktion. In Windrichtung gelegene Gebiete werden mit Plutonium kontaminiert. Mehrere Fabrikgebäude werden unbenutzbar, später abgerissen und der Schutt vergraben.


* [[15. November|15.]] oder [[16. November]] – Das atomgetriebene US-amerikanische U-Boot [[USS Gato (SSN-615)|USS ''Gato'' (SSN-615)]] stößt im [[Weißes Meer|weißen Meer]] mit einem [[sowjetisch]]en U-Boot zusammen. Ein Besatzungsmitglied berichtet später, dass die ''Gato'' an der Schutzverkleidung des Reaktors gerammt wurde. Beim Zusammenstoß kam es zwar zu keiner schweren Beschädigung, dennoch wurde Alarm ausgelöst und nuklearbestückte Abwehrraketen und Torpedos scharf gemacht.
Hat ein Bild gefehlt?


== [[1970]] ==
--[[Benutzer:NorbertR.|NorbertR.]] 20:16, 26. Dez. 2007 (CET)
* [[12. April]] – Der erste Totalverlust eines sowjetischen Atom-U-Bootes. An Bord eines [[Sowjetunion|sowjetischen]] [[U-Boot der November-Klasse]] brechen am 8. April gleichzeitig in der 3. und 4. Abteilung Brände aus die außer Kontrolle geraten. Nach Wassereinbrüchen in der 7. und 8. Abteilung sinkt das Boot am 12. April auf ca. 4.680m. 52 Personen sterben.
<br style="clear:both;" />


* [[17. April]] – Die Mondlandefähre von [[Apollo 13]] verglüht in der Erdatmosphäre. Zwei [[Radioisotopengenerator]]en gehen verloren. Es wird keine freigesetzte Radioaktivität nachgewiesen.
War die Frage jetzt, ob es ein besonders neues oder ein besonders altes Buch dazu gibt? Oder obs überhaupt Quellen gibt? Ein neues Buch wäre ''Plant Electrophysiology: Theory and Methods'' von Alexander G. Volkov, Springer 2006, ISBN 3540327177. Oder ein Altes? Da hätte ich ''Elektrokultur'', S. Lemstrom, Springer 1902; oder kürzer wär da ''Elektrokultur im Acker-, Gemüse-, Obst-, Wein- und Plantagenbau'', Curt Fritzsche, Dreyer 1925; ''Beiträge zur Theorie der Elektrokultur'', Werner Oswald, Borntraeger 1933 (Diss. Zürich). Noch älter hätte ich {{Zitat|«Elektrokultur»: Wissenschaft und Landbau - Im Januar 1846 berichtete die von Professor Heer in Zürich redigierte «Zeitschrift für Gartenbau» von Versuchen in England, mittels Elektrizität das Wachstum von Pflanzen zu verbessern.}} in [http://www.strickhof.ch/fileadmin/strickhof_files/service_oben/unternehmen/schrift150.pdf#page=16 150 Jahre Strickhof]. Als ältestes hätte ich da ''De l'eléctricite des vegetaux'', Pierre Bertholon de Saint-Lazare, Paris 1783 <br>--[[Benutzer:Lx|Lx]] 21:04, 26. Dez. 2007 (CET)
:Wenn sich jemand dafür verantwortlich fühlt, den Artikel mit reputablen Quellen aufzupeppen bin ich bereit, ihn im Benutzernamensraum widerherzustellen. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 21:24, 26. Dez. 2007 (CET)
:: Ich kenn den gelöschten Artikel nicht. Mir kommt das im Moment vor wie etwas in Richtung [[Radionik]] - war mal eine Idee, hat sich (trotz vielleicht anfänglicher Erfolge) nicht wirklich durchgesetzt oder wissenschaftlich belegen lassen, wurde ein paar mal wieder aufgewärmt, ist heute in Wirklichkeit nur noch wissenschaftshistorisch interessant, und da auch nur in einer Nische. Abgesehen davon scheint der Begriff auch bei [[August Bebel]] ''Die Frau und der Sozialismus'' auf, da gehts aber um die Elektrifizierung der Landwirtschaft im Allgemeinen, oder eigentlich genauer: um die Industrialisierung der Landwirtschaft (Maschinen mit Elektromotor, elektrisches Licht usw). Die Geschichte mit "Steigerung der Ernte durch elektrisches Feld im Beet" scheint dort nur in einem Absatz auf - vermutlich weils damals grad modern war. Kurz: Sollte irgendwer anders die Verantwortung für den Artikel übernehmen, wär ich bereit ein paar Quellen dort zu ergänzen. Ich sehe allerdings die Gefahr dass hier jemand versucht die Methode als eine heute noch praktisch relevante zu bewerben - dem entgegen zu wirken würd ich gern an jemand anders abgeben. --[[Benutzer:Lx|Lx]] 11:11, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[20. Juni]] – Im nördlichen [[Pazifischer Ozean|Pazifik]] kollidiert ein [[Sowjetunion|sowjetisches]] U-Boot der [[Echo-Klasse]] mit der ''USS Tautog'' nach einem 180°-Manöver (''[[Irrer Iwan]]''). Amerikanische Seeleute glaubten, das U-Boot sei nach dem Vorfall gesunken, russische Marine-Offiziere sagten 1992 aber aus, dass das Schiff nicht gesunken sei.
:Ich würde jedenfalls gleich den Literaturhinweis vom Günther Hanns reintun. [[Radionik]] ist sicherlich Unfug. Aber wenn die Ciba-Geigy AG auf die [[Elektrokultur]] ein Europäisches Patent beantragt (EP 0 351 357 A1), ist dies wohl doch kein Unfug. Aber wenn ich das zitiere ist es dann wieder Werbung?? Ein Link zum Europäischen Patentamt sollte wiki, denke ich, aber schon aushalten. Und daß das zitierte Buch von 2007 war, sollte nicht Löschgrund sein können. Das ist dann wirklich Unfug. Und wenn ein paar Sätze nicht schön genug sind, kriegen wir das auch noch hin. Den Radionik Artikel gibt es wirklich, warum ist der nicht gelöscht? Eben.--[[Benutzer:NorbertR.|NorbertR.]] 22:59, 27. Dez. 2007 (CET)
Das Patent ist tatsächlich erteilt worden ( EP 0351357 B1) aber verfallen, wegen Nichtbezahlung der Jahresgebühr [http://v3.espacenet.com/origdoc?DB=EPODOC&IDX=NZ229689&F=1&QPN=EP0351357&RPN=EP0351357&DOC=cca34af1984f09c57d37f3b17a32d9a950 Patentlink zum EPA]. Hmm. --[[Benutzer:NorbertR.|NorbertR.]] 23:33, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[18. Dezember]] – Durch einen Riss im Gestein gelangen beim ''Baneberry underground Test'' 93&nbsp;[[Becquerel (Einheit)|PBq]] ins Freie. Später zieht der [[Radioaktiver Niederschlag|Fallout]] bis nach Kanada, was gegen das 1963 geschlossene Teststop-Abkommen verstößt.
:: Ad Patent - da gehts um Tiere (Fische), in allen anderen Quellen um Pflanzen. Und der Begriff "Elektrokultur" scheint in der Patentschrift nicht vorzukommen. Ad Radionik - der Artikel existiert, weil eben gewisse Relevanz. Relevanz heisst ja nicht unbedingt "wissenschaftlich haltbar", "ethisch vertretbar" etc., sondern nur "ist bekannt genug, das es in einem Lexikon entsprechend erwähnt werden sollte, damit man es nachschlagen kann". ;) Genauso sehe ich das bei Elektrokultur. Das Thema hatte sicher sein Hochzeit am Anfang des letzten Jahrhunderts oder Ende des Vorletzten, aber da war es anscheinend ein ziemlich spannendes Thema. Und Relevanz vergeht nicht. --[[Benutzer:Lx|Lx]] 00:57, 28. Dez. 2007 (CET)


== [[1971]] ==
:Ja. Eine andere Anmeldung vom gleichen Erfinder erwähnt auch Pflanzen [http://v3.espacenet.com/legal?DB=EPODOC&IDX=JP10028582&F=0&RPN=EP0791651&DOC=cca34af1984f0dcd8542feb67e36ddad54&QPN=EP0791651 Hier lang.] --[[Benutzer:NorbertR.|NorbertR.]] 19:22, 28. Dez. 2007 (CET)
* [[19. November]] – In einem von der [[Northern States Power Company]] in [[Monticello (Minnesota)|Monticello]] ([[Minnesota]]) betriebenen [[Kernkraftwerk]] läuft ein Wasserspeicher über. Es gelangen 190&nbsp;m³ radioaktiv kontaminiertes Wasser in den [[Mississippi River|Mississippi]]. Radioaktive Substanzen dringen auch in das flussabwärts gelegene Wassersystem von [[St. Paul]] ein.
zur Überarbeitung im Benutzernamensraum unter [[Benutzer:Lx/Elektrokultur]] wiederhergestellt.
Bitte erst wieder in den Artikelnamensraum verschieben, wenn zusätzliche Quellen eingefügt wurden. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 19:29, 28. Dez. 2007 (CET)


* [[12. Dezember]] – Am Fluss [[Thames River (Connecticut)|Thames]] nahe [[New London (Connecticut)|New London]], [[Connecticut]], wird Kühlwasser vom U-Boot USS ''Dace'' (SSN-607) zum U-Boot Leichter USS ''Fulton'' übertragen, wobei sich 1.900 Liter kontaminierten Kühlwassers in den Fluss ergießen.
== Cayhan and Vetromile Sports ==


== [[1972]] ==
Ich finde es sehr schade, dass sie uns nicht die Gelegenheit geben eine ordnungsgemäß qualitative Seite hochwertiger Produkte unseres Hauses fertigstellen zu können.
* (Datum unbekannt) – Die Aufbereitungsanlage in [[West Valley (New York)|West Valley]] ([[New York (Bundesstaat)|New York]]) wird nach sechsjährigem Betrieb geschlossen. Zurück bleiben leckende Tanks mit 2.200 m³ hoch radioaktivem Abfall, die schließlich den [[Eriesee|Erie-]] und [[Ontariosee]] verseuchen.


* [[März]] – Senator [[Mike Gravel]] von [[Alaska]] übermittelt dem [[US-Kongress]] Informationen darüber, dass bei einer Routineüberprüfung eines Atomkraftwerks Radioaktivität im Wasser des Gebäudes entdeckt wurde, inklusive dem des Trinkwasserbrunnens des Atomkraftwerks, der mit einem 11&nbsp;m³ fassenden Tank mit radioaktivem Wasser querverbunden war.
Mit freundlichen Grüßen


* [[September]] – Der ''PM-3A'' Reaktor (1,25 MW) der US-amerikanischen [[McMurdo-Station]] ([[Antarktis]]), der seit März 1962 in Betrieb ist, wird wegen Austritts von Radioaktivität abgeschaltet. Während seiner zehnjährigen Betriebszeit war mehrfach Radioaktivität ausgetreten und der Reaktor abgeschaltet worden. Er wurde später zusammen mit 101 Fässern radioaktiv kontaminierten Bodens in die USA zurückgebracht. Weitere 11.000 m³ kontaminierten Gesteins wurden nach Protesten später ebenfalls entfernt. Erst im Mai 1988 war die Dekontaminierung so weit abgeschlossen, dass der Bereich wieder unbeschränkt benutzbar war.
Mirko Al Ceko


* [[Dezember]] – Ein Großbrand und zwei Explosionen in einem [[Plutonium]]-Werk in Pauling ([[New York (Bundesstaat)|New York]]) hat die Verstrahlung des Werks und des Bodens zur Folge, sodass das Werk stillgelegt werden muss.
(Firmenstellvertreter)
:Ich glaube der Text unter [[Cayhan and Vetromile Sports]] ist so peinlich, dass das nicht mal unter [[WP:WWNI|Werbung]] fällt. Ansonsten hilft ein Blick auf [[WP:WSIGA|wie schreibe ich gute Artikel]] und [[WP:ED|Selbstdarstellung]]. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 19:50, 26. Dez. 2007 (CET)


== [[1973]] ==
:was für den einen eine ordnungsgemäß qualitative seite, ist für den anderen eher rufmord. da gibt es so überhaupt keinen grund, warzm jemand das lesen können sollte. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]</small> 20:09, 26. Dez. 2007 (CET)
* [[25. April]] – Ein sowjetischer Radarsatellit vom Typ US-A ([[RORSAT]]) verglüht bei einem Fehlstart über dem Pazifik. Material aus dem noch nicht kritischen Reaktor wird freigesetzt.


* [[26. September]] – [[Windscale]] (heutiger Name: [[Sellafield]]) ([[GB]]) – Explosion in der [[Wiederaufbereitungsanlage]]. ([[INES]]: 4)
==[[Kerzenwagerl]] (erl.)==
{{Wiederherstellen|Artikeltitel}} Begründung --[[Spezial:Beiträge/90.152.151.75|90.152.151.75]] 20:49, 26. Dez. 2007 (CET)


== [[1974]] ==
'''Kerzenwagerl'''
* Arbeiter von ''Isomedix Co.'' in [[New Jersey]] berichten, dass radioaktiv kontaminiertes Wasser die Toilette hinuntergespült wurde und den Abwasserkanal verseuchte. Im selben Jahr wird bei einem anderen Vorfall in derselben Firma ein Arbeiter mit einer für tödlich gehaltenen Dosis exponiert, er kann aber durch prompte Behandlung in einem Krankenhaus gerettet werden.


* [[28. Mai]] – Die Atomenergie-Kommission der USA berichtet, dass im Jahr 1973 bei zwölf "abnormalen Vorfällen" in Atomkraftwerken Radioaktivität "über dem erlaubten Niveau" freigesetzt worden sei.
Wir möchten den Artikel wieder eröffnet haben, da es eine tolle Erfindung ist!
:Den Artikel hat es nie gegeben, er kann also auch nicht wiederhergestellt werden. --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 21:00, 26. Dez. 2007 (CET)


== [[1975]] ==
Betreff: Kerzenwagerl bzw. Kerzenwagen bzw. Luxus- Kerzenlimousine, den/die sich sowieso nur Reiche leisten können!!!
* (Datum unbekannt) – Die Besatzung der ''USS Guardfish'' versucht, das verbrauchte Harz des Ionenaustauschers der Entsalzungsanlage zu verklappen. Dieses Granulat filtert gelöste radioaktive Stoffe und Teilchen aus dem primären Kühlkreislauf des U-Boots. Bei der Verklappung bläst der Wind jedoch einen Teil der Verklappung auf das U-Boot zurück. Diese Art von Unfall kommt immer wieder vor, siehe 1961.
Wenn es den Artikel nie gegeben hat, wie konnte er dann gelöscht werden??
PS.: Der erste Auftrag ist bereits eingetroffen! <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.20.190.81|84.20.190.81]] ([[Benutzer Diskussion:84.20.190.81|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/84.20.190.81|Beiträge]]) 21:22, 26. Dez 2007) [[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 21:37, 26. Dez. 2007 (CET)</small>


* [[22. März]] – Durch eine Kerze wird ein Brand in der Elektrik der Reaktoren von ''[[Brown's Ferry]]'' in [[Decatur (Alabama)|Decatur]] ([[Alabama (Bundesstaat)|Alabama]]) ausgelöst, der wesentliche Sicherheitssysteme außer Betrieb setzt. Trotz des (erst 15 Minuten nach Ausbruchs des Feuers ausgelösten) Feueralarms, verrückt spielender Anzeigen und Rauchentwicklung im Steuerpult des Notfallkühlsystems, deren Pumpen sich selbsttätig aktiviert hatten, vergehen über zehn Minuten bis zur Notabschaltung. Erst als aufgrund des fallenden Kühlmittelstandes der Kern fast freigelegt wird und die Kernschmelze droht, wird die Notabschaltung ausgelöst.
:Es gab weder [[Kerzenwagerl]] noch [[Kerzenwagen]] noch [[Luxus-Kerzenlimousine]]. Ich habe meine Glaskugel befragt, und vermutlich meinst du [[Hermann Wagner (Erfinder)]]. Dies war kein Artikel, und "der erste Auftrag ist bereits eingetroffen" sagt eigentlich auch schon alles über die Relevanz aus. Wird nicht wiederhergestellt, ist prinzipiell noch nicht für eine Enzyklopädie geeignet. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 21:37, 26. Dez. 2007 (CET)


* [[Oktober]]-[[November]] – Während das U-Boot Leichterschiff USS ''Proteus'' vertäut ist, entlässt es radioaktives Kühlwasser in den Hafen von [[Apra]] ([[Guam]]). Eine [[Dosisleistung]]smessung zeigt an zwei öffentlichen Stränden 1&nbsp;[[Sievert (Einheit)|mSv]]/Stunde, das 50-fache der erlaubten [[Dosisleistung]].
Ja, NOCH nicht. Aber in geraumer Zeit werden Sie uns anflehen, uns in ihrer Enzyklopädie aufnehmen zu können! Übrigens: Wären sie am Kauf eines solchen Kerzenwagerls interessiert?? Ich würde Ihnen mit Vergnügen einen unserer hochwertigen Prospekte zuschicken; natürlich gratis. <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.20.189.56|84.20.189.56]] ([[Benutzer Diskussion:84.20.189.56|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/84.20.189.56|Beiträge]]) 22:07, 26. Dez 2007) [[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 22:16, 26. Dez. 2007 (CET)</small>


* [[19. November]] [[Deutschland]], [[Gundremmingen]] - Zwei Arbeiter im Block A des deutschen [[Kernkraftwerk Gundremmingen]] werden tödlich verletzt, als radioaktiver Dampf aus dem Primärkreislauf des Reaktors austritt.
:Wir warten einfach so lange. Ich verdiene hier als Admin genau 0 Cent und werde mir deshalb einen Kerzenwagerl nicht leisten können, aber danke für das Angebot. ;) --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 22:16, 26. Dez. 2007 (CET)


* [[7. Dezember]] [[Deutschland]], [[Greifswald]] Unfall im KKW Nord [[Greifswald]] (ehem. [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]). Ein Elektriker wollte seinem Lehrling zeigen, wie man elektrische Schaltkreise überbrückt. Zu dieser Schalthandlung war er nicht befugt. Dabei kam es zu einem Kurzschluss auf der Primärseite des Block-Trafos des Blocks 1, ein Lichtbogen entstand, dadurch brach ein Kabel-Brand aus. Durch dieses Feuer im Haupt-Kabelkanal wurden die Stromversorgung und die Steuerleitungen von 5 Hauptkühlmittelpumpen zerstört (6 sind für einen Block in Betrieb). Eine Kernschmelze hätte drohen können, da Reaktor 1 nicht mehr richtig gekühlt werden konnte. Das Feuer konnte jedoch durch die Betriebs-Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht und die Stromversorgung der Pumpen provisorisch wieder hergestellt werden, da sofort nach Auftreten des Brandes Gegenmaßnahmen ergriffen wurden und die Betriebsmannschaft zu jeder Zeit des Unfalls die richtigen Entscheidungen traf. Nach dieser Beinahe-Katastrophe wurde der Brandschutz innerhalb des Kraftwerks erheblich verstärkt und die "Räumliche Trennung" bei sicherheitsrelevanten Einrichtungen eingeführt; so erhielt jede Hauptkühlmittelpumpe ihre separate Stromversorgung. Der Fall wurde erst nach der Wiedervereinigung 1989 im Fernsehen publik gemacht, aber kurz nach dem Unfall der IAEA durch die sowjetischen Stellen gemeldet, die diesen Unfall in [[INES]] 4 einstuften. Bei diesem Unfall wurde der 10%-Grenzwert der zulässigen Aktivitätsabgabe nicht überschritten. Es zeigte sich, dass eine erfahrene Betriebsmannschaft anlagenbedingte Schwachstellen (hier das fehlende Containment) ausgleichen kann.
== Hengeler Mueller (wieder da)==


== [[1977]] ==
{{Wiederherstellen|Hengeler Mueller}} Begründung --[[Spezial:Beiträge/128.176.163.241|128.176.163.241]] 21:51, 26. Dez. 2007 (CET)
* (Datum unbekannt) – Während sich das mit ballistischen Nuklearraketen bewaffnete [[Sowjetunion|sowjetische]] U-Boot ''K-171'' vor der Küste von [[Kamtschatka]] aufhält, setzt es versehentlich einen nuklearen Gefechtskopf frei. In einer verzweifelten Suche, an der sich Dutzende Schiffe und Flugzeuge beteiligen, wird der Gefechtskopf geborgen.


* [[13. Januar]] [[Deutschland]], [[Gundremmingen]] – Im [[Kernkraftwerk Gundremmingen]] (D) Am 13. Januar kam es zum Großunfall mit Totalschaden. Bei kaltem und feuchtem Wetter traten an zwei stromabführenden Hochspannungsleitungen Kurzschlüsse auf. Bei der dadurch eingeleiteten Schnellabschaltung kam es zu Fehlsteuerungen. Nach ca. zehn Minuten stand im Reaktorgebäude das Wasser etwa drei Meter hoch und die Temperatur war auf rund 80 Grad Celsius angestiegen. Anfangs hieß es, der Reaktor werde in einigen Wochen wieder in Betrieb gehen können. Über Monate und Jahre wurde dann langsam bekannt, dass der Reaktor nicht mehr repariert wurde.
Hengeler Mueller ist die prestigeträchtigste und wohl auch profitabelste Anwaltskanzlei Deutschlands. In der Rechtsberatungsbranche hat diese traditionsreiche Sozietät einen Ruf wie ein Donnerhall (siehe auch die verlinkten Stellungnahmen des Branchenbeobachters Juve).


* [[22. Februar]] – Im [[Slowakei|slovakischen]] Kernkraftwerk in [[Jaslovske Bohunice]] kommt es beim Laden des Reaktors ''A1'' mit Kernbrennstoff zu einem Unfall. Dabei werden Brennstäbe beschädigt, die Ummantelung des Brennstoffs korrodiert und Radioaktivität von etwa 4 [[Becquerel (Einheit)|TBq]] am Kraftwerksgelände freigesetzt. Daraufhin wird der ab 1956 gebaute und 1972 in Betrieb genommene Reaktor stillgelegt. Im Werk war es schon 1976 zu einem Unfall gekommen, bei dem radioaktives Kohlendioxid in den Reaktorraum austrat, an dem zwei Angestellte erstickten, da ein Notausgang versperrt war. ([[INES]]: 4)
Daher ist es für Juristen nur sehr schwer verständlich, wenn der Beitrag über Hengeler Mueller auf Wikipedia nicht zu finden ist.


* [[10. Mai]] [[England]] – Im Atommülllager von [[Dounreay]] in Nordschottland wurden zwei Kilogramm Natrium und Kalium in einen 65 Meter tiefen Schacht hinabgelassen. In dem Schacht lagerten unter anderem abgebrannte Brennelemente aus den 1960er Jahren. Diese unterirdische Deponie war jedoch mit Meerwasser geflutet und es kam zu einer gewaltigen Explosion, durch die radioaktives Material in den Grund gelangte und offenbar weithin verbreitet wurde. Bekannt wurde der Vorfall erst 1995 durch einen Bericht einer Kommission des zuständigen Gesundheitsministeriums. Das Küstenvorland von Dounreay wurde daraufhin abgesperrt. <!-- Quelle: Die Zeit Nr. 28, 7. Juni 1995 -->


== [[1978]] ==
* [[24. Januar]] – Der [[Sowjetunion|sowjetische]] nuklearbetriebene Radarsatellit vom Typ US-A ([[RORSAT]]) [[Kosmos (Satellit)|Cosmos 954]] stürzt in den [[Nordwestgebiete]]n [[Kanada]]s ab. Der radioaktive Kern des Reaktors (etwa 30 kg) wird über eine große Fläche verteilt. Bemühungen, das Material einzusammeln, glücken nur teilweise, vieles bleibt liegen.


* [[22. Mai]] – An Bord der USS ''Puffer'' wird in der Nähe des [[Puget Sound]] ([[Washington (Bundesstaat)|Washington]]) versehentlich ein Ventil geöffnet, wodurch etwa 1.900 Liter radioaktiv kontaminierten Wassers freigesetzt werden.
http://www.juve.de/cgi-bin/juve/awards.cgi?cat=gewinner&year=2007


== [[1979]] ==
http://www.juve.de/cgi-bin/juve/hbportal.cgi?ranking=1&id=87&year=2006&lang=1
* [[28. März]] – Im Kernkraftwerk von [[Three Mile Island]] bei [[Harrisburg]] ([[Pennsylvania]]) führen Versagen von Maschinenteilen und Bedienungsfehler der Mannschaft zum Ausfall der Reaktorkühlung, wodurch es zur partiellen Kernschmelze und Freisetzung von 90&nbsp;[[Becquerel (Einheit)|TBq]] an radioaktiven Gasen kommt. Dieser Unfall ist bis heute der schwerste in einem kommerziellen Reaktor in den USA. ([[INES]]: 5)


* [[16. Juli]] (der 34. Jahrestag des ''[[Trinity-Test]]s'') – In [[Churchrock]] ([[New Mexico]]) bricht der Naturdamm eines "vorübergehend" benutzten Absetz- und Verdunsterbeckens einer Uranmühle. Obwohl das Becken seine zulässige Verwendungsdauer bereits überschritten hatte, wurde es trotz sichtbarer Risse 60 cm höher als vorgesehen aufgefüllt. 380.000 m³ stark radioaktiver Flüssigkeit zusammen mit 1.000 t radioaktiver Feststoffe ergießen sich in den [[Rio Puerco]], wo sie sich bis zu 100 km stromabwärts ablagern. Dieser Fluss ist die einzige Wasserquelle der dort lebenden [[Diné]]. Dieser Unfall gilt als der größte nukleare Unfall in den USA.
http://www.juve.de/cgi-bin/juve/hbportal.cgi?year=2006&lang=1&idEintrag=4789 <small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:128.176.163.241|128.176.163.241]] ([[Benutzer Diskussion:128.176.163.241|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/128.176.163.241|Beiträge]]) 21:51, 26. Dez 2007) [[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 22:26, 26. Dez. 2007 (CET)</small>
:Das ist nicht nur für Juristen schwer verständlich. Der Artikel wurde in einer Löschdiskussion auf Behalten entschieden, siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juni 2006#Hengeler Mueller (bleibt)]]. Ihn dann per SLA zu entsorgen ist nicht die feine englische Art. Wiederhergestellt. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 22:26, 26. Dez. 2007 (CET)


== [[1980]] ==
= 27. Dezember 2007 =
* [[19. September]] – Bei Wartungsarbeiten in einem [[Titan (Rakete)|Titan II]]-Silo in [[Arkansas]] fällt einem Air Force Techniker ein Steckschlüssel in den Silo. Dieser trifft die Rakete und verursacht ein Leck an einem unter Druck stehenden Treibstofftank. Die Raketenbasis und das umliegende Gebiet werden geräumt. Achteinhalb Stunden später explodieren die Treibstoffdämpfe innerhalb des Silos; die Wucht der Explosion sprengt die zwei 740 Tonnen wiegenden Silodeckel ab und schleudert den 9 Megatonnen-Sprengkopf 180 Meter weit. Ein Fachmann der Air Force stirbt, 21 weitere US Air Force-Angehörige werden verletzt.
== Emil Mayer ==
{{Wiederherstellen|Emil Mayer}}


== [[1981]] ==
wurde von einem gewissen UW gelöscht. Es gab nicht mal eine Diskussion darüber. Der Mann ist in Stuttgart sehr bekannt. --[[Spezial:Beiträge/88.67.133.206|88.67.133.206]] 09:18, 27. Dez. 2007 (CET)
* [[11. Februar]] – Ein neuer Arbeiter öffnet versehentlich ein Ventil und mehr als 410.000 [[Liter]] radioaktive Kühlflüssigkeit fließen in das Reaktorgebäude des ''Tennessee Valley Authority Sequoyah 1'' Atomkraftwerk im ländlichen [[Tennessee]]. Acht Arbeiter werden kontaminiert.


* [[25. April]] – Mehr als 100 Arbeiter werden während Reparaturarbeiten in einem Atomkraftwerk in [[Tsuruga]], [[Japan]] [[Radioaktivität]] ausgesetzt.
:Der Artikel lässt wirklich keine Relevanz nach unseren [[Wikipedia:Relevanzkriterien]] erkennen. Wenn du dich anmeldest, kann ich den Artikel in deinem Benutzernamensraum wiederherstellen, damit du ihn überarbeiten kannst. Gruß, [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 09:39, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[Juni]] – 11.000 Liter radioaktives Wasser treten aus dem Reaktor [[Salem 2]] in [[Salem (New Jersey)|Salem]] ([[New Jersey]]) aus.
==[[Liste der Unicode-Blöcke]] (hier erledigt) ==


* [[2. November]] – Auf dem US U-Boot ''Pens'' in [[Schottland]] wird eine geladene Poseidon-Rakete versehentlich aus 5 Metern Höhe von einem Kran fallen gelassen, während sie vom U-Boot auf ein Begleitboot umgeladen wird. Die Rakete war mit 3 Nuklearsprengköpfen zu je 200 kT bestückt.
''Liste der Unicode-Blöcke'' und damit verbundene Einzellisten. Gegen diese gab es aus meiner Sicht gar keine Löschanträge. <br />
Wie auch immer, man schaue sich mal das Wikipedia-Logo an, mache sich mal IT-mässig bewußt, dass es gar nicht so trivial ist, die Wikipedia in 200 und mehr Sprachen zu machen, weil das eben ohne diese Zeichensätze nicht geht.<br />
Hier wird "Wikipedia ist keine Datenbank" geplappert. Woher die Informationen herkommen, die man braucht, um eine Datenbank wie zum Beispiel die Wikipedia zu betreiben, denkt natürlich keiner. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 10:10, 27. Dez. 2007 (CET)


== [[1982]] ==
:Ich schließe mich dem Antrag an, und zwar aus folgenden Gründen:
* [[25. Januar]] – Im Werk ''Ginna'' der ''Rochester Gas & Electric Company'' in [[Rochester (Monroe County, New York, USA)|Rochester (Monroe County]], [[New York (Bundesstaat)|New York)]] bricht eine Leitung des Dampfgenerators, es ergießen sich 57.000 Liter radioaktiv kontaminiertes Kühlmittel auf den Boden des Werks. Kleine Mengen von radioaktivem Dampf entweichen in die Luft.
:# Wie bereits in der Löschdiskussion von mehreren Personen dargelegt, bieten die Teillisten in mehrfacher Hinsicht enzyklopädischen Mehrwert (einzige online verfügbare Tabellen in deutscher Sprache, mit Freitextbeschreibungen und Links auf weiterführende Artikel sowie Platz für die Geschichte der einzelnen Unicode-Bestandteile, wann wurden sie eingeführt usw.). Zum Teil war dieses Argument auch vom löschenden Administrator akzeptiert worden
:# Die Auswahl der gelöschten und behaltenen Artikel ist logisch nicht nachvollziehbar. My name behielt die zwei Artikel [[Unicode-Block Währungszeichen]] und [[Unicode-Block Buchstabenähnliche Symbole]], vermutlich weil ich sie in der Löschdiskussion als Beispiel nannte. Andere gleichwertige Artikel wie [[Unicode-Block Verschiedene Symbole und Pfeile]], [[Unicode-Block Zahlzeichen]] und [[Unicode-Block Verschiedene technische Zeichen]] löschte er. Das erweckt den Anschein, dass seine Löschentscheidung nur ungenügend durchdacht war und er sich die einzelnen gelöschten Artikel vor der Löschung nur flüchtig angeschaut hat, statt sie intensiv zu prüfen.
:# Die Löschung ist aus formalen Gründen inakzeptabel, weil für die meisten gelöschten Artikel (sämtliche Teillisten) niemals ein Löschantrag gestellt worden war.
: Die Mindestforderung kann hier nur lauten, jeden der gelöschten Artikel wiederherzustellen und, wenn’s denn sein muss, in einer eigenen Löschdiskussion zu prüfen. --[[Benutzer:Jpp|j]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]</small> 10:47, 27. Dez. 2007 (CET)
::Ich habe alle Artikel in meinen BNR verschoben. Siehe dazu auch [[Benutzer:Tilla/Vorlage:Navigationsleiste Unicode]].--[[Benutzer:Tilla|Τιλλα]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]</small> <sup>[[Benutzer:Tilla/Bewertung|±]]</sup> 11:45, 27. Dez. 2007 (CET)
:::Ich sehe in der Entscheidung von my Name keinen Fehler. Seine Löschung ist begründet, was soll diese Löschprüfung? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 12:15, 27. Dez. 2007 (CET)
::::Das habe ich oben in drei Punkten dargelegt. --[[Benutzer:Jpp|j]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]</small> 12:36, 27. Dez. 2007 (CET)
:::::Hier in der Löschprüfung geht es darum, eventuelles Fehlverhalten des abarbeitenden Admins zu revertieren. Hier findet keine neuerliche Löschdiskussion statt. Ich sehe hier kein Fehlverhalten gegeben. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 13:04, 27. Dez. 2007 (CET)
::::::Hast du meine drei Punkte überhaupt gelesen? Besonders den dritten? --[[Benutzer:Jpp|j]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]</small> 13:14, 27. Dez. 2007 (CET)
:::::::Habe ich. Und von Formalismen halte ich schonmal überhaupt nichts. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 13:20, 27. Dez. 2007 (CET)
::::::::Du befürwortest also die Löschung von Artikeln ohne Eintrag eines Löschantragstextes im Artikel? Möchtest du ein Meinungsbild dazu starten? --[[Benutzer:Jpp|j]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]</small> 13:29, 27. Dez. 2007 (CET)
'''Etwas Planungssicherheit über einen längeren Zeitraum sollte schon gewährleistet sein.''' Es kann nicht sein, dass Administrator [[Benutzer:Thogo]] "hüh" sagt (seine Auflagen aus der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._September_2007#Liste_von_Unicode-Zeichen_.28erl..2C_Aufschub_f.C3.BCr_.C3.9Cberarbeitung.29 alten Löschdiskussion] wurden erfüllt), und irgendein dahergelaufener und an der Sache desinteressierter Admin nach einem halben Jahr Arbeit mit seinem "hott" ankommt. Das ist für mich in keiner Weise nachvollziehbar. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 13:02, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[Februar]] – Im Atomkraftwerk von [[Salem (New Jersey)|Salem]] ([[New Jersey]]) verseuchen 11.000 Liter leicht radioaktives Wasser 16 Arbeiter.
Kann bitte jemand der Beteiligten die Löschdiskussion für [[Liste der Unicode-Blöcke]] verlinken, ich finde sie nicht. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 13:17, 27. Dez. 2007 (CET)
:_[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Dezember_2007#Artikel_der_Vorlage:Navigationsleiste_Unicode_.28gel.C3.B6scht.29 Hierin] enthalten, der LA bezog sich auf alle Unterartikel der Navileiste, also auch die Blöcke-Liste. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 13:20, 27. Dez. 2007 (CET)


* Das Werk der ''International Nutronics'' in Dover, New Jersey, muss wegen einer großflächigen Kontamination geschlossen werden. In diesem Werk wurde hohe Radioaktivität benutzt, um die Farbe von Edelsteinen zu verändern, chemische Substanzen zu modifizieren und Lebensmittel sowie medizinische Artikel zu sterilisieren. Durch die Fehlfunktion einer Pumpe gelang Flüssigkeit aus den radioaktiven Bädern auf den Boden und schließlich in das Abwassersystem der dicht besiedelten Stadt Dover. Die [[Nuclear Regulatory Commission]] wurde erst zehn Monate später durch einen (vermutlich werksinternen) Informanten benachrichtigt.
Strenggenommen gab es zu [[Liste der Unicode-Zeichen]] auch keine. Denn Prince Kassad hatte diese - nach Aufteilen der Liste - für beendet erklärt (was m.E. einem Rückzug des Löschantrags gleichkommt). --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 13:22, 27. Dez. 2007 (CET) PS: [[Benutzer:my name]] hat nach eigener Aussage eine halbe Stunde Zeit gebraucht, um alles zu löschen! Beim [[Wikipedia:WikiProjekt Unicode]] haben wir ihn zuvor noch nie gesehen!
:Dann hätte er die Entscheidung auch nicht treffen dürfen, weil er inhaltlich involviert gewesen wäre... --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 13:24, 27. Dez. 2007 (CET)


== [[1983]] ==
::Schon gut. Aber etwas Planungssicherheit muss schon her. Es kann nicht sein, dass Leute wie Prince Kassad oder Buncic ein halbes Jahr an der Liste arbeiteten, dabei die Auflagen aus der alten Löschdiskussion erfüllen, und dann ein Admin daherkommt, der zuvor noch nie beim [[Wikipedia:WikiProjekt Unicode]] gesehen wurde, und alles - mit einem vollen Magen vom Weihnachtsessen - mit einem "Geniestreich" wieder zunichte macht. Da bleibt für mich etwas nicht nachvollziehbar. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 13:32, 27. Dez. 2007 (CET)
* [[15. Januar]]/[[16. Januar]] – Aus dem Kernkraftwerk in [[Brown's Ferry]] ([[Tennessee]]) werden versehentlich 780.000 Liter leicht kontaminiertes Wasser in den [[Tennessee River]] gepumpt.
:::Kannst du mal deine dummen ad-personam-Anwürfe gegen my_name unterlassen? Oder geht es einfach nicht anders, weil du sonst keine Argumente hast? Irgendwelche Spekulationen über "vollen Bauch vom Weihnachtsessen" sind deiner Sache ''nicht'' zuträglich, Reiner. Du machst dich lächerlich. Und dein Gefasel von "Planungssicherheit" geht auch weit an der Realität vorbei. --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 13:35, 27. Dez. 2007 (CET)
::::<small>::::Wenn Du Dich zukünftig aus Diskussionen zu Themenbereichen, in denen ich Dich vorher noch nie gesehen habe, verziehst, wäre es mir lieber. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 13:37, 27. Dez. 2007 (CET)</small>
Es ist wohl absurd, [[Liste der Unicode-Blöcke]] als Teil des genannten Löschantrags zu löschen. Diese Liste sollte sofort wiederhergestellt werden. Der Artikel [[Unicode]] ist ja auch nicht gelöscht worden, nur weil er in der NavLeiste erwähnte wurde. Oder [[Vorlage:Navigationsleiste ]]. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 14:07, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[7. Februar]] – Ein [[Sowjetunion|sowjetischer]] reaktorbetriebener Radarsatellit vom Typ US-A ([[RORSAT]]) [[Kosmos (Satellit)|Cosmos 1402]] stürzt über dem Südatlantik ab. Der radioaktive Kern des Reaktors (etwa 30 kg) wird ausgestoßen und verglüht.
:Yep, bestenfalls wäre die Verlinkung rauszunehmen. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 14:45, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[25. Februar]] – Die automatische Notabschaltung des [[Salem 1]] Reaktors in [[Salem (New Jersey)|Salem]], [[New Jersey]] versagt. Ein Techniker bemerkt dies etwa 90 Sekunden, bevor dies zu einem „Vorfall“ führt. Bereits drei Tage zuvor haben automatische Sicherungssysteme versagt. Im März 1981 und September 1982 war es zu Austritten radioaktiver Gase aus Salem 1 gekommen.
:Die Benutzer Prince Kassad, Buncic, Gismatis und alle anderen, die an der Liste und am Wikiprojekt Unicode seit Monaten mitarbeiten, wissen das schon selber, was gut ist. '''Deshalb in ihrer alten Form widerherstellen.''' Nur weil die Liste etwas gross geworden war, ist sie überhaupt jetzt in diese Schieflage gekommen. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 15:46, 27. Dez. 2007 (CET)
::''die an der Liste und am Wikiprojekt Unicode seit Monaten mitarbeiten, wissen das schon selber, was gut ist'' - sorry aber das argument ist sehr witzig. Mit solchen aussagen als Argumentation könnte man auch sagen; Benutzer:My name der schon seit Monaten in der Wikipedia mitarbeitet weiß schon selber was gut ist oder nicht ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 16:15, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[August]] – 3.700 Liter mit [[Tritium]] versetztes schweres Wasser ergießen sich aus kanadischen Atomkraftwerken in den [[Huronsee]] und den [[Ontariosee]].
:::Nach meiner persönlichen Auffassung wurde die Entscheidung aus dem Bauch heraus getroffen. Es wurde a) '''übersehen''', dass es bereits ein Wikiprojekt Unicode gibt b) es wurde die alte Löschdiskussion '''übersehen''' c) es wurde '''übersehen''', mit welcher Sorgfalt Prince Kassad, Buncic, Gismatis und andere (siehe Versionegeschichten [[Liste der Unicode-Zeichen]] '''und''' [[Liste von Unicode-Zeichen]] u.a.) seit über einem halben Jahr die Arbeit daran vorangetrieben haben. Es wurde einfach aus einer Tageslaune heraus entschieden. Das geht nicht. Das [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:My_name#Sperre vergrault] verdienstvolle Mitarbeiter, die eben nicht aus einer Tageslaune heraus ihre Entscheidungen für eine konstante Mitarbeit am Projekt treffen. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 16:21, 27. Dez. 2007 (CET)
::::(BK) Myname hat die entscheidung begründet und zwar nicht mit ''"mein bauch sagt mir"''. du solltest also wenn, dann damit argumentieren und nicht mit ''"mein bauch sagt mir, dass es so und so war"''. was passiert eigentlich wenn mitarbeiter bei einer behaltenentscheidung sagen würde, dann ''"schmeiße ich hin"''? Solche "Argumente" sind entsprechend auch untauglich ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 16:25, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[6. Dezember]] - Vicente Sotelo Alardin entfernte unsachgemäß Materialien von einer weggeworfenen Strahlentherapiemaschine. Der Gefahren unkundig entfernte er die Strahlungsquelle, die in einem Wolframmantel eingehüllt war. Sie wurde hierbei beschädigt, und der radioaktive Inhalt auf der Ladefläche des LKWs und auf der Straße verschüttet, während er fuhr, um sie an den Schrotthändler Jonke Fénix zu verkaufen. Ihm und dem Schrotthändler war nicht bekannt, dass der Behälter mit 6010 Tabletten des Isotops Kobalt 60 gefüllt waren. Jede Tablette enthielt 70 Mikrocurie Aktivität, die bis 25 rem pro Stunde in der näheren Umgebung abgeben konnte. Der Behälter wurde während seiner Verarbeitung am [[Recyclinghof]] weiter geöffnet, so dass diese radioaktive Substanz und Staub im Hof zerstreut wurden, wobei 60 Angestellte und das meiste Metall radioaktiv kontaminiert wurden. Der kontaminierte LKW von Herrn Alardin wurde 2 Monate später in der Stadt Juarez mit einem platten Gummireifen gefunden; dort kontaminierte er 200 Leute. Der LKW strahlte als er gefunden wurde 50 Rem pro Stunde ab. Der verschmutzte Schrott des Recyclinghofs wurde zum Einschmelzen an einen anderen Ort gebracht, wo er 5000 Tonnen Stahl mit geschätzten 300 Curie Aktivität verschmutzte. Dieses Material wurde für Beine von Küchentischen und Baumaterialien verwendet, von denen einige in die USA und nach Kanada gebracht wurden. Die Entdeckung dieses Unfalles war ein Zufall. Er wurde entdeckt als ein LKW, der eine falsche Einfahrt benutzen wollte, eine Strahlungsüberwachungsstation bei den Laboratorien von Los Alamos zum Ansprechen brachte und Alarm auslöste. Die mexikanische Regierung ermittelte mit Hilfe einer speziellen Ausrüstung, die von den USA ausgeliehen wurde, Stellen erhöhter Radioaktivität auf den Straßen, die benutzt wurden, um die ursprüngliche beschädigte Strahlungsquelle zu transportieren. In einigen Fällen wurden radioaktive Tabletten, die in der Fahrbahn eingedrückt waren, gefunden. Sie entdeckten auch 109 Häuser im Gebiet von Sinaloa mit verschmutztem Baumaterial. Nach diesem Ereignis wurden Strahlungsüberwachungsgeräte an allen Hauptgrenzübergängen angebracht.
:::::Man kann nicht ein halbes Jahr zusehen, und es dann irgendeinem Admin überlassen, ein so umfangreiches Projekt zu löschen. Das geht alle an. Hier wird konstante Mitarbeit und sinnvolle Mitarbeit über einen langen Zeitraum mit einer '''Sponti-Löschung''' bestraft. So nicht! --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 16:30, 27. Dez. 2007 (CET) '''Sicherlich, Dein Ton hier mißfällt mir'''.
[http://www.window.state.tx.us/border/ch09/cobalto.html]
::::::meine obenstehende aussage halte ich für sehr sachlich, wenn dir dies nicht gefällt tut es mir leid. Mit mißfällt übrigens das '''ständige geschreie''' ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 16:34, 27. Dez. 2007 (CET)


== [[1985]] ==
:::::::Das fällt Dir alles plötzlich jetzt ein, Deine tollen Argumente? Nach über einem halben Jahr Arbeit an der Liste? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 16:39, 27. Dez. 2007 (CET)
* [[10. August]] – Etwa 55 km von [[Wladiwostok]] entfernt in der Schesma-Bucht gerät der Reaktor eines sowjetischen Viktor I U-Bootes beim Beladen in einen kritischen Zustand, wodurch ein hoher Strahlungspegel erreicht wird. Zehn Personen werden getötet, die radioaktive Wolke erreicht Wladiwostok nicht.


== [[1986]] ==
Die Arbeit an der Liste hat viele weitere Artikel zu dem Themenkreis entstehen lassen, die hier nicht alle aufgelistet werden können. Siehe z.B. Versionsgeschichte Prince Kassad u.a. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 16:41, 27. Dez. 2007 (CET)
* [[6. Januar]] – In der Wiederaufbereitungsanlage "Kerr-McGee" in [[Gore]] ([[Oklahoma]]) zerbricht ein Zylinder mit nuklearem Material nach unzulässiger Erhitzung. Ein Arbeiter stirbt, 100 werden ins Krankenhaus eingeliefert.


* [[26. April]] – [[GAU]] im [[Kernkraftwerk Tschernobyl]] ([[Katastrophe von Tschernobyl]]) in der [[Ukraine]] (damals [[Sowjetunion]]) – [[Kernschmelze]] und Explosion. Freisetzung einer großen Menge Radioaktivität durch Freilegung und Brand des Reaktorkernes, Verstrahlung der unmittelbaren Umgebung und darüber hinaus, zahlreiche direkte Strahlenopfer unter den Hilfskräften. Nachweis durch Radioaktivitätsmessungen und Fallout in Finnland und Europa. Evakuierungen und Einrichtung eines Sperrgebiets. Die Studie des [[Tschernobyl-Forum]]s geht analog der [[IAEO]]-Meinung von bisher 56 Todesopfern aus, Erbschäden seien bisher nicht gehäuft zu beobachten, mit rund 4000 Krebstoten sei zu rechnen. Dagegen weisen Studien der [[WHO]] wie auch Statistiken der Ukraine auf bisher rund 15.000 - 50.000 Todesfälle allein unter den [[Liquidatoren]] hin, direkt durch die Folgen der Strahlenexposition, aber auch durch Selbstmord. ([[INES]]: 7)
Erst jetzt bemerke ich, dass auch die Liste der Unicode-''Blöcke'' gelöscht worden ist. So geht es aber wirklich nicht! Diese Liste gab es fast drei Jahre und damit viel länger als die Zeichenlisten. Eine Massenlöschung der ähnlich aufgebauten Unicode-Block-Artikel kann ich noch verstehen. Aber dieser Artikel hatte damit nun wirklich nichts zu tun! Sofort wiederherstellen und im Bedarfsfall einen regulären Löschantrag darauf stellen! [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 22:26, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[4. Mai]] - Im Kernkraftwerk [[THTR-300]] in [[Hamm]]-Uentrop kommt es nach einer Fehlbedienung zu einem Störfall bei dem eine geringe Menge radioaktives [[Helium]] aus dem Reaktorkern an die Umgebung abgegeben wird.
:Sorry Leute, aber ich rieche hier Löschtrolle bei der Arbeit. Für eine Begründung, bitte eine Überschrift weiter unten lesen. --<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643" lang="ja-Jpan" xml:lang="ja-Jpan">議論</span>]]▪</span> 22:50, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[12. September]] - Im [[Kernkraftwerk Krümmel]] bei der Stadt [[Geesthacht]] wurde an verschiedenen Stellen eine alarmierend hohe Radioaktivität gemessen. Die Betreiber schließen einen Störfall innerhalb des Kraftwerks jedoch aus. Ab Ende [[1989]] trat [[Leukämie]] ungewöhnlich häufig in der Region auf. Die Spekulationen über die Ursache dauern bis heute an. Es wird u.a. ein Brand im nahe gelegenen [[GKSS-Forschungszentrum]] vermutet. ''Siehe dazu [[Leukämiecluster Elbmarsch]]''
Ich habe [[Liste der Unicode-Blöcke]] nach Rücksprache mit [[Benutzer:my name]] wiederhergestellt. Für die Frage der Einzelartikel zu Unicode-Blöcken empfehle Vertagung und Vorbesprechung auf der WikiProjekt-Diskussionsseite. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 22:59, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[3. Oktober]] – Explosion in einer Nuklearraketen-Abschussvorrichtung eines sowjetischen U-Bootes der Yankee I-Klasse [[K-219]] 480 Meilen östlich der Bermuda-Inseln. Es gab 4 Tote unter den Besatzungsmitgliedern. Das U-Boot hat 12 Nuklearraketen und zwei Reaktoren an Bord. Der damalige Generalsekretär der KPdSU und Staatsführer [[Michail Gorbatschow]] informiert den US-Präsidenten [[Ronald Reagan]] persönlich, bevor er den Vorfall am 4. Oktober der Weltöffentlichkeit bekannt gibt. Am 6. Oktober sinkt das U-Boot während einer Abschleppoperation im Atlantik auf 5.500 m Tiefe.
==[[Liste der Unicode-Zeichen]], Alle Artikel der [[Vorlage:Navigationsleiste Unicode]]==


== [[1987]] ==
Dito. Werden sicher noch mehr Benutzer was dazu schreiben. Ich verzichte darum einfach mal selbst auf Details und denk mir meinen Teil. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 10:10, 27. Dez. 2007 (CET)
* [[13. September]] – In [[Goiânia]] (Brasilien) entwenden Plünderer aus einer 1984 aufgelassenen Klinik für Strahlentherapie eine zurückgelassene <sup>137</sup>Caesium Strahlungsquelle und verkaufen die Kapsel an einen Altwarenhändler, der sie schließlich öffnet. Das leuchtende Pulver fasziniert die Bevölkerung und verbreitet sich schnell. Viele ahnungslose Menschen bewahren das Pulver als Souvenir, andere bringen es als Geschenk zu ihren Familien, einige schmücken sich damit. Vier Personen sterben, die etwa 100.000 Einwohner von [[Goiânia]] müssen untersucht werden, 244 haben wesentliche Strahlungsdosen erhalten.
* [[17. Dezember]] - [[Deutschland]], Im [[Kernkraftwerk Biblis]], Block A, schließt ein Ventil im Primärkreislauf, in dem hochradioaktives Kühlwasser zirkuliert, nicht. 15 Stunden lang bemerkt niemand die Störung. Statt den Reaktor sofort abzuschalten, wird ein zweites Ventil geöffnet, um damit das verklemmte durchzuspülen. Das verklemmte Ventil löst sich jedoch nicht. Nur unter Schwierigkeiten gelingt es, das zweite Ventil wieder zu schließen. Bis dahin sind 107 Liter radioaktives Wasser ausgelaufen. Das Fehlen von Kühlwasser kann eine Kernschmelze auslösen.


== [[1988]] ==
Der löschende Admin soll bitte alles '''umgehend wiederherstellen'''. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 13:18, 27. Dez. 2007 (CET) PS: Nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._September_2007#Liste_von_Unicode-Zeichen_.28erl..2C_Aufschub_f.C3.BCr_.C3.9Cberarbeitung.29 dieser Vorgeschichte] fürchte ich die Willkür von Administratoren inzwischen mehr als die Sprüche der IPs.
* [[6. Juni]] – Die Firma ''Radiation Sterilizers'' in [[Decatur (Georgia)|Decatur]] ([[Georgia]]) berichtet vom Verlust von <sup>137</sup>Caesium. 70.000 Behälter mit medizinischen Artikeln und Milchpackungen werden zurückgerufen. Zehn Arbeiter werden kontaminiert, drei davon so schwer, dass sie durch die [[Kontaminationsverschleppung]] wiederum ihre Pkw und Häuser kontaminieren.


* [[Oktober]] – In der Anlage zur Herstellung von Kernwaffenzündern in [[Rocky Flats]] ([[Colorado]]) inhalieren zwei Angestellte und ein Beamter der US-Energiebehörde (''US-Department of Energy'') radioaktive Teilchen, woraufhin das Werk geschlossen wird. Mehrere Verstöße gegen die Sicherheitsauflagen werden genannt, darunter nicht kalibrierte Überwachungsgeräte, unzureichende Feuerlöscheinrichtungen und Kontaminierung des Grundwassers mit Radioaktivität.
'''Ich bin ausserdem dafür, dass diese Entscheidung hier erst getroffen wird, wenn alle wieder aus dem Weihnachts-/Neujahrsurlaub zurück sind.''' --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 13:27, 27. Dez. 2007 (CET)
:Da kannst du soviel für sein, wie du lustig bist, diese Diskussion läuft so lange, bis sie entweder von einem Admin entschieden wird oder im Archiv verschwindet... --[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] [[Benutzer_Diskussion:Felix Stember|<sup>fragen!</sup>]] 13:29, 27. Dez. 2007 (CET)


== [[1989]] ==
:<small>Da wo Du bist, ist Freude, Felix. (Wenn ich mich richtig erinnere.) Schön, dass Dich die [[Liste der Unicode-Zeichen]] auch interessiert. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 13:34, 27. Dez. 2007 (CET) </small>
* [[Januar]] – Eine [[Verwerfung (Geologie)|Verwerfung]] wird unter der ''[[Savannah River Site|Savannah-River-Aufbereitungsanlage]]'' ([[Georgia]]) gefunden, die zu einem der größten [[Aquifer|Grundwasserleiter]] der USA führt, dessen Wasser fast den gesamten Südosten versorgt. In der Nähe gefundene [[Schildkröte]]n sind mit radioaktivem [[Strontium]] in einer Menge kontaminiert, die dem 1.000fachen der natürlichen Strahlung entspricht.
::Wenn schon blöde Kallauer, dann: Eure Streitereien sind unser [[Benutzer:Reiner Stoppok|reines]] [[Benutzer:Felix Stember|Glück]], jetzt genug der dummen Sprüche und auf die sachdienliche Schiene. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 14:06, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[7. April]] – An Bord des [[Sowjetunion|sowjetischen]] Angriffs-U-Boots ''Komsomolets'' bricht etwa 480 km vor der Küste von [[Norwegen]] ein Brand aus. 27 Besatzungsmitglieder entkommen, 42 sterben als das Schiff mit zwei nuklear bewaffneten Torpedos und dem Reaktor sinkt.
Die Liste der Unicodezeichen ist enzyklopädisch wertvoll, weil sie auch der Bearbeitung dieser Enzyklopädie dient, nämlich wenn es bei der Bearbeitung eines Artikels erforderlich ist, zur Eingabe ein bestimmtes Unicode-Zeichen einzusehen. Der Verweis auf irgendwelche Websiten (siehe P.Birken in der Löschdisku) ist nicht zielführend. Sonst könnte man jegliche Referenzliste, ja fast jeden anderen Artikel auch, mit dem Argument löschen, es sei auf der Website von Meyers Online einsehbar. Daß die derzeitige Vorgehensweise womöglich suboptimal ist, stellt keine Löschgrund dar. Formal gab es sowieso keine LAe für die Einzelteile der Liste, d.h. die Löschung erfolgte nicht entsprechend der [[WP:LR|Löschregeln]], diese sollten daher wiederhergestellt werden. Der Löschgrund im LA für [[Liste der Unicode-Zeichen]] "zu lang" wg. der 2-Mb-Grenze ist eigentlich keiner, durch sinnvolle Aufteilung hätte man dem abhelfen können. Die Löschbegründung nimmt ja auch gar nicht auf den Antrag Bezug, sondern stellt eher die persönliche Meinung des Löschenden dar. Deswegen '''wiederherstellen'''. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 14:37, 27. Dez. 2007 (CET)
:der löschgrund war wohl weniger ''zu lang'' als mehr [[WP:WWNI]] - ''große Mengen strukturierter Daten''...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 14:55, 27. Dez. 2007 (CET)
::Aber das werden wir sicherlich noch bis Ostern diskutieren. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 14:59, 27. Dez. 2007 (CET)
::Wie oben schon angemerkt: Die meisten Artikel zu einzelnen Code-Blöcken wurden ohne Löschantrag mitgelöscht, obwohl sie als eigenständige Artikel eine Existenzberechtigung haben (und großes Ausbaupotenzial), und eben keine stupiden Teillisten sind. Diese einzelnen Code-Block-Artikel entsprechen den in [[Wikipedia:Listen]] genannten Kriterien, sind kurz, lesbar und informativ. Daher empfehle ich, wenigstens die einzelnen Code-Block-Artikel wiederherzustellen bzw. aus Tillas Benutzerraum wieder in den Artikelraum zu verschieben. In denen steckt nämlich der größte Teil der manuellen Arbeit und auf die trifft der Vorwurf der „großen Menge“ wohl kaum zu. --[[Benutzer:Jpp|j]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]</small> 15:06, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[7. November]] – 1,2 Millionen Liter kontaminiertes Minenwasser entweichen in den [[Wollaston Lake]], [[Saskatchewan]].
Im jetzigen Zustand drüben bei Benutzer:Tilla sind nicht alle Versionen der Liste enthalten. Die erste Version der Liste hiess nämlich [[Liste von Unicode-Zeichen]] (also anders als jetzt). Ausserdem fehlt die Diskussionsseite. Sind eigentlich schon alle Mitarbeiter daran benachrichtigt? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 16:03, 27. Dez. 2007 (CET)
:''Sind eigentlich schon alle Mitarbeiter daran benachrichtigt'' - leider fehlt eine nachricht auf der [[Hauptseite]] - vielleicht könnte man dort '''FETT UND BLINKEND AUF DIESEN SKANDAL HIER HINWEISEN''' ''lol'' ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 16:18, 27. Dez. 2007 (CET)
::Auch an dich die Bitte, sachlich zu bleiben. --[[Benutzer:Jpp|j]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]</small> 16:24, 27. Dez. 2007 (CET)
:::<small> du hast recht; aber nachdem hier schon nach Deadmin gerufen wurde weil jmd. die entscheidung nicht gepasst hat fällt es schwer ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 16:28, 27. Dez. 2007 (CET) </small>
::::<small>Das finde ich auch gut, solange der löschende Admin auch noch damit prahlt, dass ihn allein die Löschungen eine halbe Stunde Zeit gekostet haben. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 16:33, 27. Dez. 2007 (CET)</small>
:::::<small>Ich fine es besonders gut, wenn einem die Zitate verdreht werden… Ich frage mich ernsthaft, wo ich geprahlt haben soll. --[[Benutzer:My name|my name]] 16:49, 27. Dez. 2007 (CET)</small>
::Das ist noch amüsanter, als Dein verquerer Löschantrag, Sicherlich. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 16:27, 27. Dez. 2007 (CET)
:::Reiner, bitte, ich verstehe ja, dass du aufgebracht bist, aber dein Diskussionsstil schadet mehr als er nutzt. Könnten wir alle wieder zu Argumenten zurückkehren? Oben stehen noch einige, auf die bisher nicht eingegangen wurde. --[[Benutzer:Jpp|j]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]</small> 16:32, 27. Dez. 2007 (CET)


== [[1990]] ==
::::<small>Mal ein paar Argumente auf die Schnelle?! Ich warte auf die Rückkehr von Benutzer:Buncic nach den Ferien. Vielleicht übernimmt es mal jemand, die Mitarbeiter der beiden Listen zu benachrichtigen. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 16:36, 27. Dez. 2007 (CET) </small>
* [[23. Januar]]– 12 m³ [[schweres Wasser]] werden versehentlich in den Sicherheitsbehälter des ''Bruce A''-Reaktors in [[Ontario]] ([[Kanada]]) abgelassen, als sich durch einen Programmfehler die Bremsen der Brennstoff-Lademaschine lösen.


== [[1991]] ==
Also gut, nochmal von vorne und um das ganze etwas zu strukturieren:
* [[27. September]] – Bei einem Raketentest im [[Weißes Meer|Weißen Meer]] entdeckt die Besatzung eines [[Sowjetunion|sowjetischen]] U-Bootes der ''Typhoon-Klasse'' ein Problem. Als das Boot auftaucht, beginnt die Rakete beim Kontakt mit der Luft zu brennen und verlässt den Startschacht als Feuerball. Das Schiff taucht, um den Brand zu löschen.
# Es wurden sehr viele Artikel mitgelöscht, in denen kein Löschantrag eingetragen wurde. Die Autoren und andere Interessierte hatten also keine Chance, darauf zu reagieren.
# Zwei Code-Block-Artikel wurden behalten, die übrigen gelöscht. Eine tiefere Logik ist nicht erkennbar, weil einige der gelöschten strukturell mit den behaltenen vergleichbar sind.
# Vor drei Monaten wurden die Artikel schon einmal diskutiert und auf „vorläufig behalten“ entschieden mit der Bitte um Ausbau. Erstens wurden die Artikel seitdem ausgebaut und zweitens sind drei Monate eine ziemlich kurze Zeit, um so viele Artikel zur Perfektion zu bringen. Hier widersprechen sich also die Entscheidungen zweier Administratoren.
--[[Benutzer:Jpp|j]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]</small> 16:43, 27. Dez. 2007 (CET)
:# Der Löschantrag bezog sich ganz eindeutig - ebenso wie die Löschdiskussion - auf ''alle'' Artikel in der Infobox. Die Chance, auf alle zu reagieren, war eindeutig gegeben, die Löschdiskussion hat zwei Wochen gedauert.
:# Die beiden Artikel, die behalten wurden, wurden in der Löschdiskussion als erhaltenswert bezeichnet - von beiden Seiten.
:# Das "vorläufig behalten" fokusiert auf "vorläufig". Ich konnte eine ausreichende Verbesserung nicht erkennen. Perfektion verlange ich nicht, aber Stubs wären schon nötig gewesen. Die Entscheidungen von Thogo und mir stehen darüber hinaus nicht im absoluten Widerspruch, eine Aussprache zwischen mir und Thogo hat übrigens schon stattgefunden.
:Ich würde gerne zwei Lösung präsentieren:
:# Einer der hier anwesenden versucht, ein Wikidata-Projekt aufzubauen, ähnlich dem Vereinswiki, dann haben wir das Datenbankproblem nicht mehr
:# Oder zweitens: Die hier Anwesenden starten ein gut vorbereitetes Meinungsbild für einen neuen Namensraum "Liste:", wie schon einmal auf FZW von Sebmol vorgeschlagen, in den dann alle Listen verschoben werden können. In der spanischen Wikipedia wird das so praktiziert.
: --[[Benutzer:My name|my name]] 16:49, 27. Dez. 2007 (CET)


== [[1993]] ==
::Auch wenn ich wahrscheinlich anders entschieden hätte, finde ich My names Entscheidung nicht unbedingt falsch. Besonders viel hat sich seit September in den Listen ja nicht getan, obwohl meine Mindestforderung von damals, nämlich die Originalbezeichnungen der Zeichen einzuarbeiten, im wesentlichen erfüllt ist. Ich hätte mir allerdings auch gewünscht, dass die Spalte Beschreibung nicht nur eine oft etwas kryptische Übersetzung des Originalnamens ist, sondern tatsächlich eine Beschreibung des Zeichens und dessen Herkunft.
* [[15. Februar]] – 18 m³ [[schweres Wasser]] werden im Darlington Atomkraftwerk in [[Kanada]] verschüttet.
::Mal ein Vorschlag zur Güte. Wären die Unicodelisten nicht vielleicht im Hilfe-Namensraum ganz gut aufgehoben? Zur Bearbeitung, vor allem, wenn man irgendwelche abstrusen Zeichen sucht oder benötigt, wären sie schon ganz nützlich, zumal man dann auch gleich das entsprechende Zeichen per C&P rausziehen kann. Links aus dem Artikelnamensraum auf die Listen wären natürlich nicht möglich, aber man könnte vielleicht sie in [[Hilfe:Sonderzeichen]] verlinken. Im übrigen wäre der letzte Punkt von my name sehr überlegenswert, das sollte man wirklich mal versuchen. --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] 17:05, 27. Dez. 2007 (CET)
* Im sibirischen AKW "Tomsk-7" (u. a. genutzt für die Produktion von waffenfähigem Plutonium) werden durch einen Unfall große Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt. In Folge wurden mehrere hundert Quadratkilometer verseucht, und die Einwohner der Stadt Tomsk verstrahlt. Eine erhöhte Anzahl an Todesfällen durch Krebs wurde beobachtet, ebenso wurden mutierte Tiere und Pflanzen gemeldet.


== [[1997]] ==
:::Genau daran (an der Beschreibungsspalte) würde ich ja arbeiten, wenn man mich nur ließe. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unicode-Block_Buchstaben%C3%A4hnliche_Symbole&diff=40482052&oldid=37108423 So] stelle ich mir das vor, wobei das natürlich viel Zeit braucht. Bin halt erst in den letzten Tagen auf das Thema aufmerksam geworden. Ich denke, etwas mehr Geduld beim Ausbau wäre wirklich angeraten. Hilfenamensraum hat für mich die gleiche Qualität wie Benutzernamensraum: Wenn wir (die Wikipedianer) uns für das Thema interessieren, dann tun es auch unsere Leser. Also warum verstecken was wir haben? Frage meinerseits: Wenn ich jetzt einen oder mehrere Blöcke in Tillas Namensraum entsprechend ausbauen würde, dürfte ich sie dann zurück in den Artikelnamensraum verschieben oder müsste ich befürchten für meine Arbeit mit der dicken Löschkeule bestraft zu werden? --[[Benutzer:Jpp|j]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]</small> 17:32, 27. Dez. 2007 (CET)
* [[Georgien|Georgische]] Soldaten erkranken an der [[Strahlenkrankheit]] und erleiden Verbrennungen. Schließlich können die Erkrankungen auf eine vom russischen Militär zu Trainingszwecken benutzte und nach dem Zusammenbruch der [[Sowjetunion]] zurückgelassene nicht gekennzeichnete Strahlungsquelle zurückgeführt werden. Dabei handelt es sich um eine Kapsel mit <sup>137</sup>[[Cäsium]], die sich in einer Tasche einer gemeinsam benutzten Jacke befindet und noch in 1 m Abstand die 130.000fache Stärke der natürlichen Strahlung aufweist. Auf dem Kasernengelände werden nach einer aufwendigen Suche noch weitere zurückgelassene Strahlungsquellen gefunden.
::::<small> "Wenn wir (die Wikipedianer) uns für das Thema interessieren, dann tun es auch unsere Leser." - dies halte ich für einen Fehlschluss. --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 17:43, 27. Dez. 2007 (CET) </small>
:::::<small>Warum? Ich kenne auch Nicht-Wikipedianer, die mir häufig Feedback geben, und glaube daher, die Gruppe der passiv Mitlesenden ganz gut einschätzen zu können. Abgesehen davon haben die meisten von uns wohl als Leser angefangen. --[[Benutzer:Jpp|j]] </small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?


* [[Mai]] – In der Plutoniumfabrik von [[Hanford Site|Hanford]] in [[Richland (Washington)|Richland]] ([[Washington (Bundesstaat)|Washington]]) explodieren 11 Liter giftige Chemikalien in einem 1.500 l fassenden Behälter, wodurch die Hauptlöschwasserleitung birst und 95 m³ kontaminiertes Wasser freigesetzt werden. Die Betreibergesellschaft wird wegen Verstoßes gegen die Nuklearsicherheitsauflagen der US-Energiebehörde angeklagt und zur Zahlung von US$ 140.625 verurteilt. Zu den Verstößen zählen, dass der Betreiber versäumt hatte,
:::''"Besonders viel hat sich seit September in den Listen ja nicht getan."'' Wie bitte? Die Einzelartikel wurden überhaupt erst in dieser Zeit geschaffen! Vorher war es eine einzige riesige Liste. Jeder Block bekam eine kurze Einleitung und eine individuelle Verlinkung. Was die Spalte Beschreibung betrifft, so wich auch die Meinung unter den Mitarbeitern voneinander ab. Ich wollte eine möglichst genaue Übersetzung der englischen Beschreibung, und das war es ja im wesentlichen. Dass diese zum Teil kryptisch waren, lag einzig am Original. Ich finde, eine zusätzliche Beschreibung war in Einzelartikeln besser aufgehoben. Andernfalls hätte es wahrscheinlich das Listenformat gesprengt. Aber wenn das eine Bedingung ist, um die Listen zu retten, werden wir daran arbeiten. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)
** sicherzustellen, dass die Atemgeräte wirkungsvoll schützten (obwohl sie funktionierten)
** rechtzeitig über den Notfall zu informieren
** ordnungsgemäße radiologische Untersuchungen der Arbeiter durchzuführen (Versäumnis eines Angestellten, die vorgeschriebenen Arbeitsabläufe einzuhalten)
** die Einhaltung der [[Kritikalität]]s-Sicherheitsverfahren sicherzustellen (obwohl der überflutete Bereich kein spaltbares Material enthielt). Diese Vorschriften sollen verhindern, dass im spaltbaren Material Kettenreaktionen ablaufen.


== [[1998]] ==
::(An my name): Zu 1/1. Obwohl ich einer der Hauptautoren war, wurde ich nur dadurch auf den Löschantrag aufmerksam, dass ich die Löschkandidatenseite routinemäßig durchging, denn die Vorlage war nicht in meiner Beobachtungsliste.
* Das Recyclingunternehmen ''Acerinox'' in [[Cádiz]] ([[Spanien]]) schmilzt unwissentlich Schrott ein, der eine radioaktive Strahlungsquelle enthält. Eine radioaktive Wolke breitet sich bis in die [[Schweiz]] aus, wo sie erstmals detektiert wird.
::Zu 1/3. Ich glaube, dass deine Definition von Stub extrem vom Mittelfeld abweicht und sich an einem Ende der Skala befindet. ich finde es nicht gerecht, einen solchen Maßstab anzulegen.
* [[Juni]] - [[Deutschland]], [[Unterweser]] Im [[Kernkraftwerk Unterweser]] steigt nach einer Schnellabschaltung des Reaktors der Dampfdruck. Überrascht bemerkt das Bedienpersonal, dass die Sicherheitsventile verriegelt sind. Diese Ventile sind aber bei vielen Störfällen von so entscheidender Bedeutung, dass in Frankreich und den USA ein Reaktor mit geschlossenen Sicherheitsventilen gar nicht erst angefahren werden darf. In Unterweser blieb dieser Fehler zwei Tage lang unbemerkt - ein Techniker hatte versehentlich den Ver- mit dem Entriegelungsschlüssel vertauscht.


== [[1999]] ==
::Danke für die Vorschläge. Auf so etwas wird es hinauslaufen müssen, wenn anders nichts zu machen ist. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)
* [[Juli]] – Im [[Lawrence Livermore National Laboratory]] bricht ein Brand aus, nachdem ein Techniker nicht erkennt, dass sich unter den zur Entsorgung vorgesehenen Abfällen auch Säcke mit entzündlichen Uranabfällen befinden. Ein Sack beginnt zu brennen, da sich der uranhaltige Abfall an der Luft entzündet und weitere Abfälle in Brand steckt.


* [[8. August]] – Die [[Washington Post]] berichtet, dass im [[Gaseous Diffusion Isotope Separation Plant]] der US-Energiebehörde in [[Paducah]] ([[Kentucky]]) während 23 Jahren tausende Arbeiter unwissentlich Plutonium und anderen stark radioaktiven Metallen ausgesetzt waren. Den Arbeitern war mitgeteilt worden, dass sie mit Uran arbeiteten, statt mit dem viel giftigeren Plutonium. Sie hatten als Teil eines von der Regierung durchgeführten Experiments, gebrauchte nukleare Brennstoffe zu recyceln, radioaktiven Staub eingeatmet.
!]]</small> 20:46, 27. Dez. 2007 (CET)</small>
Wäre das kein Fall für Wikibooks? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 18:57, 27. Dez. 2007 (CET)
:<small>''Wer''? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 19:20, 27. Dez. 2007 (CET)</small>
::Na die endlosen Unicode-Datenbanken...--[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 19:23, 27. Dez. 2007 (CET)
:::<small>''Ach der!'' --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 19:25, 27. Dez. 2007 (CET)</small>
:Wikibooks enthält ''Lern''bücher. Was man von Unicode-Listen lernen soll, verstehe ich bis heute nicht. -- [[Spezial:Beiträge/80.171.131.140|80.171.131.140]] 20:42, 27. Dez. 2007 (CET)


* [[30. September]] – In einer Brennelemente-Fabrik in [[Tōkai (Ibaraki)|Tōkai-mura]] ([[Japan]]; 100 km nordöstlich von [[Tokio]]) befüllen Arbeiter einen Vorbereitungstank mit 16,6&nbsp;kg Urangemisch (anstatt den vorgeschriebenen 2,3&nbsp;kg). Daraufhin setzt eine unkontrollierte Kettenreaktion ein. Strahlung tritt aus. Zwei der drei Arbeiter sterben an der [[Strahlenkrankheit]]. Mindestens 150 Menschen werden starker Radioaktivität ausgesetzt, darunter 81 Arbeiter, die die Kettenreaktion stoppen wollten. Mehrere Hundert Anwohner werden kontaminiert.
::::Jpp, die Listen sind ein Hilfsmittel, kein enzyklopädischer Inhalt (sowas würde in einer gedruckten Enzyklopädie höchstens im Anhang stehen, und das wäre bei uns dann ein Namensraum Anhang: oder Liste:, der ja von my name oben und von Sebmol früher schon vorgeschlagen wurde. Daher wäre es sinnvoller, sie bis dahin im Hilfenamensraum zu haben und endlich mal unseren Horizont dahingehend zu erweitern, dass wir auch datenbankartiges Zeugs aufnehmen, aber eben (natürlich) nicht im Artikelnamensraum. --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 20:53, 27. Dez. 2007 (CET)


== [[2000]] ==
:::::Heute redest Du so, neulich anders. Schön von Dir. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 21:02, 27. Dez. 2007 (CET)
* [[15. Februar]] – [[USA]], [[New York City|New York]] Beim Kernkraftwerk "Indian Point II" entweicht radioaktiver Dampf, als eine Turbine ausfällt.


* [[12. August]] – [[Russland]], [[Barentssee]] (180 km nordöstlich von [[Murmansk]]). Das Russische Atom-[[U-Boot]] [[Kursk (U-Boot)|Kursk]] sinkt nach einem Torpedounfall an Bord, dabei sterben 118 Menschen. Nach Protesten birgt Russland schließlich am [[8. Oktober]] [[2001]] den [[Kernreaktor]] des Unterseeboots und gibt an, dass es keine Kernwaffen transportiert hatte.
::::::Anders? Inwieweit ist das etwas anderes? Ich habe ja nirgends geschrieben, dass die Listen gelöscht bleiben sollen, oder? Warum liest du eigentlich nie meine Beiträge richtig und kommentierst sie trotzdem? Nicht schön von dir. --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 23:07, 27. Dez. 2007 (CET)


== [[2004]] ==
::::::::Ich habe Dich richtig gelesen: "Besonders viel hat sich seit September in den Listen ja nicht getan." Und das hat mir auch schon gereicht. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 16:20, 28. Dez. 2007 (CET)
* [[18. Februar]] - [[Deutschland]], [[Biblis]] Im [[Kernkraftwerk Biblis]] ereignet sich beinahe ein GAU, als nacheinander mindestens fünf der Stromversorgungssysteme ausfallen. Während eines Sturms geraten zwei Hochspannungsleitungen nahe dem KKW aneinander und verursachen einen Kurzschluss. Daraufhin fällt im Kraftwerk ein Hauptnetzanschluss aus, dann kurz darauf der zweite. Der Reserveanschluss funktioniert ebenfalls nicht. Die Notstromversorgung von Block A und die Eigenbedarfsversorgung von Block B versagen. Somit besteht die Gefahr, dass die Steuerungs- und Sicherheitssysteme nicht mehr mit Energie versorgt werden können. Letzter Ausweg sind die Notstrom-Dieselgeneratoren, die letztendlich die Katastrophe verhindern. In der Vergangenheit waren diese Notstromaggregate mehrmals gestört.


== [[2006]] ==
:::::Mal ganz ehrlich: Wen interessiert, wo das in einer ''gedruckten'' Enzyklopädie stehen würde? Da wir hier mit Hypertext arbeiten, ist das Konzept von Fußnoten oder Anhängen weitestgehend überflüssig. Dennoch würde ich die Anlage eines solchen Namensraums oder gar eines eigenen Wikimedia-Projekts unterstützen, wenn das die einzige Möglichkeit wäre, sich mit den Anhängern der Papier-Philosophie zu einigen. Dann könnten wir zumindest endlich wieder konstruktiv weiterarbeiten. Bis dahin gehören die Listen und Tabellen aber in den Artikelnamensraum, weil bisher alle Nicht-Artikel-Namensräume ausschließlich als Hilfsmittel unserer Zusammenarbeit dienen (sollen), während die Unicode-Tabellen echten Inhalt für unsere Leser enthalten (sollen). Und ja, die Unicode-Tabellen sind ''echter Inhalt'', ob du es glaubst oder nicht, aber es gibt Menschen, die solche Tabellen durchschmökern in klassischen Enzyklopädien ebenso wie in modernen. --[[Benutzer:Jpp|j]] <small>[[Benutzer Diskussion:Jpp|?!]]</small> 21:49, 27. Dez. 2007 (CET)
* [[3. März]] – [[Bulgarien]], [[Kosloduj]] Im Kernkraftwerk Kosloduj versagt das Anlaufen der Notkühlung, weil von 60 nötigen Moderatorstäben ganze 22 nicht ausgefahren werden können. Die Mannschaft des Kraftwerkes kämpft volle 6 Stunden, bis zuletzt durch Einleiten eines chemischen Moderators ins Kühlwasser eine Temperaturabsenkung gelingt. Der Störfall wird erst am 22.04.06 in diesem Ausmaß bekannt.


* [[11. März]] - [[Fleurus]], [[Belgien]] Ein Mitarbeiter wurde in einer Anlage der Firma [[Sterigenics]] mit ca. 4,6 Gy verstrahlt. In der dortigen Anlage werden [[Cobalt]]-60-Quellen genutzt, um medizinische Geräte zu sterilisieren. Der Mitarbeiter betrat die Bestrahlungszelle kurz für eine Überprüfung, als die Anlage nicht aktiv war. In diesem Zustand sollten sich die Quellen eigentlich in einem Wassertank befinden. Anscheinend waren sie aber wegen eines hydraulischen Fehlers teilweise freigelegt.
::::::Hier gibts keine Anhänger der Papier-Philosophie. Nur solche der Enzyklopädie-Philosophie. Aber das werden leider immer weniger. Das Konzept von Anhängen ist überhaupt nicht überflüssig. In einem Artikel soll Text stehen und keine Listen. --[[Benutzer:Thogo|Thogo]] <sup><small>[[Benutzer_Diskussion:Thogo|'''Büro''']]</small></sup><sub><small>[[Benutzer:Thogo/Pluto|Sofa]]</small></sub> 23:07, 27. Dez. 2007 (CET)


== Nicht (offiziell) bestätigte und andere Vorfälle ==
::::::Und ich darf daran erinnern, dass die [[Liste der IPA-Zeichen]] seinerzeit sogar in den Artikelnamensraum verschoben wurde! Eben weil man fand, diese sei auch für den normalen Leser interessant. Aber es ist so, wie du schreibst: Der Konflikt entsteht auch dadurch dass ein Teil der Benutzer möglichst nah am gedruckten Vorbild bleiben möchten, sowohl was Struktur als auch Inhalt betrifft, während ein anderer Teil die Möglichkeiten der Software nutzen möchten, um etwas völlig Neues zu schaffen. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)
Seit Beginn der Nutzung der Kernenergie kam es zu einer Reihe von Vorfällen, die nicht exakt dokumentiert sind. Viele dieser Ereignisse geschahen im Zusammenhang mit dem [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]], so dass die teilweise bis heute für die Öffentlichkeit gesperrten Unterlagen Spekulationen nähren.


=== Militärische Nutzung ===
::Da ich [[Benutzer Diskussion:RokerHRO#Wikiprojekt_Unicode|meine Argumente]] hier nicht wiederholen will, wäre es möglich, mir oder der interessierten Öffentlichkeit die gelöschten Tabellen und Listen in einer Form zukommen zu lassen, die ein Weiterarbeiten ermöglicht, etwa als ein privates Projekt, wo an den Listen weitergearbeitet werden kann, bis es vielleicht eines Tages entweder ein eigens "Wikidata"-Projekt gibt, oder einen eigenen Namensraum in der Wikipedia, wo solche tabellarischen Daten dann hingehören? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] 21:44, 27. Dez. 2007 (CET)
* [[Deutschland]]: Es gibt zahlreiche Spekulationen darüber, wie nahe Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg im Rahmen des [[Uranprojekt|Uranprojekts]] an den Bau einer Atombombe herangekommen ist. Teilweise werden sogar Atomwaffentests vermutet.
* [[Frankreich]]: Strahlungsexposition durch Kernreaktoren der französischen Marine.
* [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]:
** Es fanden britische Kernwaffentests in [[Maralinga]] ([[Australien]]) statt. Es gibt Hinweise auf schmutzige Kernwaffen mit [[Kobalt]] sowie auf offene Verbrennung von [[Plutonium]] als Simulation eines nuklearen Unfalls. Angeblich sollen nicht alle Menschen im Gefahrenbereich evakuiert worden sein. Siehe [http://en.wikipedia.org/wiki/British_nuclear_tests_at_Maralinga Maralinga in englischer Wikipedia]. Filmische Aufarbeitung in [[Kreis der Angst]] (Ground Zero - AUS 1987).
** Strahlungsexposition durch Kernreaktoren der britischen Marine.
* [[Israel]]: Das [[Atommacht#Faktische Atommächte|Atomwaffenprogramm Israels]] ist geheim. Es gilt aber als recht sicher, dass Israel Atomwaffen besitzt. Beim Aufbau des Programms und eventuellen Tests könnte es auch zur radioaktiven Verschmutzung gekommen sein.
* [[Japan]]: Es wird vermutet, Japan habe im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] ein Atomwaffenprogramm betrieben. Es soll dabei eine Anlage in [[Korea]] errichtet worden sein und ein Prototyp im [[Chinesisches Meer|Chinesischen Meer]] explodiert sein.
* [[Sowjetunion]]:
** nicht durchgeführte Evakuierung von Nomadensiedlungen im kasachischen Semipalatinsk-Testgebiet 1949
** allgemein erhöhte Strahlungsbelastung bei den sowjetischen Atombombentests. Dies wurde durch medizinische und physikalische Untersuchungen nachgewiesen.
** Strahlungsexposition durch Kernreaktoren der sowjetischen Marine.
* [[Südafrika]]: Beim Aufbau des dortigen Atomprogramms wurde [[1979]] ein Test durchgeführt, bei der es auch zu Verschmutzung mit radioaktivem Material gekommen sein müsste. ''Siehe [[Atommacht#Ehemalige Atommächte und nukleare Ambitionen|ehemalige Atommacht Südafrika]]''
* [[USA]]: Strahlungsexposition von Soldaten bei amerikanischen Nukleartests. Dabei gab es Krebsfälle und eventuell direkte Strahlungsopfer. Mehrfache filmische Aufbereitung, u.A. in [[Mulholland Falls]] 1996 und [[Nightbreaker]] 1989.


Allgemein in diesem Zusammenhang ist zu nennen, dass es Berichte gibt, nach denen die [[UdSSR]], [[USA]], [[Volksrepublik China]], [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]], [[Indien]], [[Pakistan]] und [[Korea]] absichtlich Menschen [[Exposition|strahlenexponiert]] oder eine [[Inkorporation]] radioaktiver Stoffe herbeigeführt haben sollen.
:::Jetzt, da die Listen im Namensraum von Benutzer:Tilla untergebracht sind, kannst du sie mithilfe der [[spezial:Spezialseiten|Spezialseite]] [[spezial:exportieren]] herunterladen. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)


=== Zivile Nutzung ===
:Hallo. Tatsächlich, ich bin '''für das wiederherstellen''' aller Unicode-Artikel, und dass nicht, weil mich [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Reiner_Stoppok Reiner Stoppok] in diese Diskussion eingeladen hat und mir geraten hat, für eine Wiederherstellung zu Argumentieren. Einige von euch argumentieren mit ''es ist kein enzyklopädischer Inhalt''. Wir müssen uns von der [[Enzyklopädie]] ablösen. Wikipedia ist keine ''normale'' Enzyklopädie mehr. Sie wurde es nicht mehr, als man über jeden Mist einen Artikel verfasst hat und sich nun streitet, was der grössere Mist ist, und welcher Mist einen Artikel ''verdient'' und welcher Leer ausgeht. Zudem soll in einer Enzyklopädie all Menschens Wissen ''strukturiert und umfassend darstellt'' sein. Verzeihung, aber was [[Gott]] ist, oder was [[Schönheit]] ist, kann doch kein Mensch wissen? Es ist nicht Wissen, wenn ich sage „Ich weiss, dass es Gott gibt.“ – Ich möchte jetzt nicht, und ich wiederhole es: Ich möchte jetzt nicht über die grundlegende Werte der Wikipedia diskutieren. Viele Menschen verwenden die Wikipedia und andere Wikimedia Projekte als Nachschlagewerke. Und solch eine Tabelle, Sammlung an Daten wird nachgeschlagen werden. Warum soll es dann nicht in der Wikipedia einen Platz haben dürfen? --[[Benutzer:Petar Marjanovic|Petar Marjanovic]] 22:21, 27. Dez. 2007 (CET)
* Erhöhte Strahlungsbelastung und mangelnde Arbeitssicherheit bei Leiharbeitern in deutschen Nuklearanlangen. Aufgedeckt und literarisch verarbeitet durch [[Günter Wallraff]].
* Es gibt Vermutungen, dass eine erhöhte Strahlungsexposition durch unzureichende Außenreinigung bei deutschen Brennelement-Transporten im Jahr [[1998]] aufgetreten ist. Dies und die Überschreitung der Grenzwerte bei [[Radiologie|medizinisch-radiologische]]n Postsendungen sind Gegenstand eines teilweise sehr politischen Disputs.
* Bis [[1952]] wurde die Kontamination von Bergwerksarbeitern beim ostdeutschen Uranbergbau bewusst in Kauf genommen. Dies geschah teilweise im Rahmen von Zwangsarbeit und der Arbeit von Gefängnisinsassen, später auch durch massive materielle Vergünstigungen für Arbeit unter Tage. Danach wurden die Sicherheitsvorschriften im Bergbau eingehalten, da die [[Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut|Wismut]]-Gesellschaft (DDR/Sowjetunion) von sowjetischer Administration in [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Hand überging. Diese Vorgänge wurden nach der Wende durch Untersuchungen des [[BfS]] bestätigt.


== Siehe auch ==
::Frage mich gerade was hier den Verstand einiger Leute zu trüben scheint. Man sollte diese Artikel '''sofort wiederherstellen''', da sie einen echten Mehrwert haben und über einen Internationalen Standard besonderen Umfangs und Bedeutung informieren. Wer auch immer hier für eine Löschung ist und keine Alternative anbieten kann, der sollte sich entweder ''erst informieren'' oder schweigen. Sehr interessant wenn man hier nicht mal mehr einfache [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Umgedrehte_Buchstaben|Fragen zu Sonderzeichen]] vernünftig erklären kann. --<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643" lang="ja-Jpan" xml:lang="ja-Jpan">議論</span>]]▪</span> 22:48, 27. Dez. 2007 (CET)
* [[Liste der Kernkraftanlagen]]
* [[Atomausstieg]]
* [[Störfälle in deutschen Atomanlagen]]


== Weblinks ==
::Danke, Petar! Allerdings habe ich einen kleinen Einwand: Wir müssen uns nicht von der Idee einer Enzyklopädie lösen, sondern der Begriff der Enzyklopädie muss sich den neuen Verhältnissen anpassen. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)
*[http://www.x1000malquer.de/unfaelle.html Pannen und Unfälle in Deutschland, Presseauswertung von X-tausend mal quer]
*[http://www.energie-fakten.de/pdf/schwere-unfaelle.pdf Schwere Unfällle im Energiebereich während der letzten 30 Jahre]
*[http://www.nuclearfiles.org/menu/key-issues/nuclear-weapons/issues/accidents/index.htm Nuclearfiles.org Zusammenstellung von Nuklearunfällen einer Friedensinitiative] (englisch)
*[http://www.thememoryhole.org/nukes/mod-nuke-accidents.htm Offizielle Liste der Unfälle mit Nuklearwaffen des britischen Verteidigungsministeriums] (englisch)
*[http://www.antenna.nl/wise/uranium/mdafu.html Chronologie der Abraum-Damm-Fehler] (englisch)
*[http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/kino/18295/1.html Heise-Telepolis-Artikel über verschwundene Atombomben in den USA im Kalten Krieg]


[[:Kategorie:Nuklearunfall|!]]
Bitte alle Einzelartikel wiederherstellen. Diese Artikel bestanden alle aus einer kurzen (meist ausbaufähigen) Einleitung und in den meisten Fällen aus einer nicht allzu umfangreichen Tabelle. Der Stein des Anstoßes war doch hauptsächlich die Gesamtliste, über die sich wahrlich streiten lässt. Die Einzelartikel sind für sich betrachtet in Ordnung. [[Benutzer:Gismatis|Gismatis]] 23:53, 27. Dez. 2007 (CET)
[[:Kategorie:Katastrophe|Nuklearunfälle]]
[[:Kategorie:Liste|Nukleare Unfälle]]


[[cs:Jaderná havárie]]
Meine Meinung ist, daß die Liste der Unicodzeichen im Benutzerraum von wem auch immer wiederhergestellt werden und der Artikel (der die wiki- Software überlastete), dann aufgeteilt wieder dargestellt werden sollte. Würde mich auch persönlich freuen, endlich mal eine klare Übersicht der Zeichen zu haben, die man ja doch so oft braucht und die ich zumindest im Netz nirgendwo anders so klar gegliedert gefunden habe. [[Benutzer:Redlinux|Redlinux]] 01:13, 28. Dez. 2007 (CET)
[[en:List of nuclear and radiation accidents]]

[[es:Lista de accidentes nucleares]]
Wiederherstellen, ich kann die Löschung nicht nachvollziehen. Diese Listen sind genau so relevant wie die [[ASCII-Tabelle]], der Unterschied ist nur, dass Unicode viel mehr Zeichen codiert, und dieses Problem wurde durch Einteilung in Artikel über die einzelnen Blöcke gelöst, und diese, eigentlich vorbildlich, durch eine Navigationsleiste verbunden. --[[Benutzer:Lucarelli|Lucarelli]] 10:27, 28. Dez. 2007 (CET)
[[fi:Luettelo ydinonnettomuuksista]]

[[fr:Liste des accidents nucléaires]]
Selbstverständlich '''wiederherstellen'''. Soetwas wie Unicode-Zeichen wird typischer Weise von Nutzern - das sind diese Leser, für die ursprünglich eine Enzyklopädie mal gedacht war - hier gesucht.
[[ja:原子力事故]]
Die Löschung ist mir völlig unverständlich. Sind wir die Bahn AG oder die Telekom, das wir jeden Ansatz von Nutzerservice im Keim ersticken müssen? *kopfschüttel* --[[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 11:04, 28. Dez. 2007 (CET)

'''Wiederherstellen''': Ich schließe mich Redlinux und Lucarelli an. [[Benutzer:Andim|Andim]] 11:12, 28. Dez. 2007 (CET)

Ich bin ebenfalls erstaunt, dass so einfach sinnvolle Information vernichtet werden kann. Jeder einzelne Buchstabe besitzt einen ausschweifenden eigenen Artikel, die Grundlage dessen Speicherung in *allen* neueren Informationsystemem soll dagegen nur erwähnt werden. Jedes gedruckte technische Themenwerk besitzt Anhänge, wo derartige Listen ihren Platz finden und die Beschreibung des Sachverhalts sinnvoll ergänzen. Mit der Argumentation der Löschbefürworter kann man beliebige, bislang unstrittige Nachschlagelisten löschen: [[ASCII-Tabelle] ist da tatsächlich unmittelbar vergleichbar. Externe Weblinks sind auch kein Ersatz dafür, da sie außerhalb der Kontrolle liegen - wer kann sagen, ob diese Inhalte nicht nächsten Monat verschwinden oder kostenpflichtig werden. Das Unicodekonsortium verweist ja ständig auch so auf ihr 50 US$ teures Buch - wer weiß, ob diese Informationen in Zukunft dort auch noch kostenfrei sein werden (Zur Erinnerungen: Normen sind es nicht, auch nicht die Ergebnisse vieler anderer Arbeitsgruppen zur Standardisierung technischer Protokolle und Formate).

Das diese bleiben dürfen, die anderen aber gehen müssen, ist letztendlich nur ein willkürlicher Akt. Ebenso willkürlich, ja nahezu arrogant wirkt es auf mich, die wirklich riesige Arbeit der engagierten Artikelersteller mit einen Federstrich zu vernichten. Da es engagierte Hauptautoren und ein Projekt gibt, hätte man gemäß den Regeln eines zivilisierten Umgangs miteinander, diese *vor* den LAs zunächst ansprechen sollen und sich deren Ansicht angehört. Den es gab ja schon eine Vorgeschichte, bei der sich die Ersteller sehr kompromissbereit gezeigt haben. Das haben leider allzu viele "Entscheidungsträger" in diesem Projekt Wikipedia ofenbar nicht nötig, da womöglich auch die nötige Reife fehlt, solche Aufgaben verantwortlich wahrnehmen zu können. Das Ergebnis - die Vergraulung eines qualifizierten Mitarbeiters für mindestens 60 Tage - ist die Folge. Weitere Kollateralschäden sind Frust und wachsende Unmut unter den "Nur-Autoren". [[Benutzer:Morty|Morty]] 11:32, 28. Dez. 2007 (CET)

Wie Reiner Stoppok hier am Anfang. Und natürlich '''wiederherstellen'''. -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] 12:04, 28. Dez. 2007 (CET)
: Diskusionlos wiederhestellen und dem löschenden Admi die Knöpfe wegnehmen. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 15:18, 28. Dez. 2007 (CET)

Wo wir hier gerade so nett versammelt sind: '''Wie bekommen wir das Problem mit der Gesamtseite in den Griff?''' --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 16:08, 28. Dez. 2007 (CET)

'''gelöscht lassen''' großer haufen struktuierter daten ohne eine darüberhinausgehende bedeutungserklärung. Sowas gehört nicht in eine enzyklopädie, deren aufgabe ist es die bedeutung der beschriebenen gegenstande darzustellen. [[Spezial:Beiträge/80.133.129.98|80.133.129.98]] 17:02, 28. Dez. 2007 (CET)

:In vielen Listen sind doch Links auf Einzelartikel. Hast Du Tomaten auf den Augen? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 17:28, 28. Dez. 2007 (CET)

* Auch klassische Enzyklopädien enthalten Tabellen/Listen/Bildtafeln mit zentralen kulturellen und technischen Codes (z.B. Flaggen, Schilder, Schriftschnitte, Morsecode usw.). Unicode ist ein zentraler Teil der gegenwärtigen und zukünftigen Menschheitskultur und sollte daher ebenso einen Platz bekommen wie die Liste der Päpste (oder erst recht wie die ganzen im Grunde nutzlosen, nur für Trivial Pursuit hilfreichen hypertrophierenden Sportergebnisse hier). Über die teils etwas bizarren und unzutreffenden Gründe, die in der Diskussion sonst so bisweilen vorgetragen wurden, bitte ich milde hinwegzusehen und votiere aus obig angeführten Relevanzgründen für eine Wiederherstellung. --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 20:49, 28. Dez. 2007 (CET)

** Schließe mich meinem Vorredner an. --[[Benutzer:Asthma|Asthma]] 22:21, 28. Dez. 2007 (CET)

Es geht hierbei um die Einzellisten, die einzelne Blöcke darstellen. Sie werden insbesondere von [[Liste der Unicode-Blöcke]] verlinkt. Hierzu gibt es ja auch noch die Navigationsleiste. Ich bin dafür, diese einzelnen Seiten samt der Navigationsleiste wiederherzustellen. <br />
Zum anderen gibt es noch acht Seiten per Zahlenbereich, in denen die einzelnen Blöcke per Vorlage eingebunden werden. Die Übersichtsseite hierüber und die acht Einzelseiten muss man nicht unbedingt wiederherstellen, wenn man meint, dass das einzelne Browser überlastet. Für [[Liste der Unicode-Zeichen]] würde dann eine Weiterleitung reichen. <br />
Vielleicht ist dies ein guter Kompromissvorschlag. – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 15:08, 29. Dez. 2007 (CET)
:<small>So wie es war (nämlich bereits aufgeteilt), war es auch gut. Keine Kompromisse, Simplicius! --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 20:01, 29. Dez. 2007 (CET)</small>

== [[Cut (Zeitschrift)]] ==

Ich bitte darum, die Löschung Cut (Zeitschrift) zu überdenken.
Hier ist die Löschdiskussion zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Dezember_2007#Cut_.28Zeitschrift.29_.28gel.C3.B6scht.29
Und hier gibt es eine Diskussion dazu beim Admin AT: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AT#Cut_.28Zeitschrift.29

Hier eine willkürliche Auswahl von Belegen, die zeigen, dass "CUT", herausgegeben von Florian Schwinn, eine der anerkannten deutschsprachigen Medienzeitschriften ist:
* Das renommierte [[Hans-Bredow-Institut]] archiviert CUT[http://www.hans-bredow-institut.de/bibliothek/bib-zb.html#c],
* Das Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses empfiehlt Cut[http://www.ifp-kma.de/Service/Medienzeitschriften.html],
* die Universität Duisburg-Essen desgleichen[http://kommedia.interactivesystems.info/index.php?id=160].

Ich bin bereit, ebenso wie Kolja21, am Verbessern des Originalbeitrags mitzuarbeiten. --[[Benutzer:Reni Tenz|Reni Tenz]] 13:55, 27. Dez. 2007 (CET)

:Das Anliegen kann ich nur dringend unterstützen, die Argumente wurden hier und bereits bei der Löschdiskussion alle vorgebracht. Ich habe um die Wiederherstellung in meinen BNR gebeten, was bis heute nicht geschehen ist. Eine temporäre Wiederherstellung wäre sinnvoll, damit man den fraglichen Artikel nochmal vor Augen hat; soweit ich mich erinnere, ist daran auch nicht mehr so viel zu verbessern, er ist kurz und prägnant. Es ging nicht um die Qualität des Textes, sondern um die Relevanz der Zeitschrift, die mehr als eindeutig gegeben ist. --[[Benutzer:Nepomuk77|&gt;nepomuk]] 16:28, 27. Dez. 2007 (CET)

*Ich habe mal mangels Festlegung in den [[WP:RK]]s die [[:Kategorie:Zeitschrift (Deutschland)]] durchforstet. Dabei stellt man fest, dass Special-Interest-Medien mit ähnlichen Auflagen durchaus vertreten sind. Da das Magazin außerdem seit zehn Jahren verlegt wird und Seriosität vorhanden ist, würde ich einen WP-Eintrag für gerechtfertigt halten - allerdings mit der Notwendigkeit, sowohl für Auflagenhöhe als auch Verlagsbeginn (die bereits seit Anfang der Löschdiskussion geforderten) Quellen anzuführen. Daher würde ich eine Wiederherstellung im BNR empfehlen, sofern das nachlesende Admins ebenso sehen. --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 17:03, 27. Dez. 2007 (CET)
*Ich würde sogar im Hauptnamensraum wiederherstellen. Die Zeitschrift ist in einschlägigen Kreisen hinlänglich bekannt und renomiert. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 18:55, 27. Dez. 2007 (CET)

wiederhergestellt. [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 23:02, 27. Dez. 2007 (CET)

Die Relevanzbegründung "In einschlägigen Kreisen hinlänglich bekannt" überzeugt mich nicht. Ich halte sie auch nicht für allgemeingültig, da sie vermutlich in anderen Fällen nicht für ein "Behalten" oder "Wiederherstellen" ausgereicht hätte. Mit dieser Aussage lässt sich die Relevanz jedes beliebigen Lemmas "begründen". --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 10:52, 28. Dez. 2007 (CET)

:Danke. Das ist auch genau der Grund weshalb ich den Artikel gelöscht habe. Es wird behauptet aber nichts wird belegt. Wenn wir mit den gleichen Maßstäben an Unternehmensartikel herangehen würden, müssten wir nichts mehr löschen und hätten stapelweise Werbung weil diese in ihrer Branche oder in Fachkreisen als total wichtig angesehen werden. Ich frage mich mittlerweile manchmal wirklich was das hier noch soll. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 12:19, 28. Dez. 2007 (CET)

Wenn eine Mehrheit, die sich mit dem Thema auskennt, deine Entscheidung für falsch hält, könnte es ja eventuell auch daran liegen, dass selbige falsch war. Die Vorstellung, dass man die Relevanz einer Fachzeitschrift so leicht ergooglen und "beweiesen" kann, wie die einer Teilnehmerin an ''Deutschland sucht den Superstar'' ist naiv. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 16:01, 28. Dez. 2007 (CET)

:Die Relevanz des Artikelthemas muss im Artikel dargestellt und durch unabhängige Quelle belegt sein (umso mehr wenn es sich um ein Spezialthema handelt). Wie ich bereits schrieb, ist es normalerweise vollkommen irrelevant was Leute die sich mit dem Thema auskennen dazu sagen wenn sich die Aussagen im Artikel nicht belegt wiederfinden. Ich finde es übrigens durchaus interessant, dass diejenigen die behaupten, dass dieses Magazin in Fachkreisen wichtig ist (was ich übrigens nie bezweifelt habe, bitte in Zukunft ein wenig aufmerksamer lesen), nicht in der Lage sind, die genannten Mängel zu beheben. Was Google oder DSDS mit dieser Diskussion und diesem Artikel zu tun haben ist mir nicht klar. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 16:20, 28. Dez. 2007 (CET)

DSDS habe ich deswegen als Beispiel gewählt, um genau das Problem deutlich zu machen, dass es in den Medienwissenschaften mit den sogenannten Beweisen nicht so leicht ist. Es gibt hier keine Zuschauerzahlen, Oscars oder gedruckte Werke, wo man mal eben die wichtigsten deutschsprachigen Zeitschriften nachschlagen kann. Der Artikel wurde im Mai 2005 angelegt und war, bis du das geändert hast, vielfach verlinkt. Beides sind natürlich keine "harten" Beweise, aber zumindest Indizien, die beim LA nicht berücksichtigt wurden. --[[Benutzer:Kolja21|Kolja21]] 16:41, 28. Dez. 2007 (CET)
:Die Zeitschrift ist ebenso bekannt und verbreitet wie [[Page (Zeitschrift)]]. Beide sind (Welt-)Marktführer in ihrem Bereich. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 16:55, 28. Dez. 2007 (CET)

Keiner streitet ab, dass die beiden Zeitschriften Weltmarktführer in ihrem Bereich sind (in welchem eigentlich ?) - wobei ich persönlich es schon überraschend finde, dass die Weltmarktführer in deutscher Sprache daher kommen. Was ist lediglich sagen wollte, ist, dass es für einen relativ neuen Benutzer wie mich irritierend ist, dass hier aufgrund des glaubhaft dargelegten Expertenwissens einiger weniger Benutzer eine Entscheidung getroffen wird, während in anderen Fällen Relevanzbelege im Sinne von [[WP:Belege]] gefordert werden. Viele Grüße und noch einen schönen Abend, --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 19:20, 28. Dez. 2007 (CET)
:Die Bereiche Polygrafie, Typographie und zu großen Teilen Journalismus werden seit Jahrhunderten von Deutschland geprägt. Das fing mit Gutenberg an und ist immer noch so. Auch wenn es durch Konzernübernahmen anders "aussieht", wird das Druckwesen mit allem Drum und dran maßgeblich von D bestimmt. Nicht alles läßt sich belegen, schau mal bei [[Rohloff (Unternehmen)]] oder [[de Rosa]] - deren Relevanz wird kein Fahrradkenner verneinen, wissenschaftliche Belege wird man aber niemals finden. Ob [[Dampflok 08-15]] relevant ist, können auch nur die Pufferknutscher einschätzen ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 19:42, 28. Dez. 2007 (CET)

:Danke fürs Wiederherstellen. Habe bei [[Cut (Zeitschrift)]] noch einen Beleg aus dem Standardwerk für Radio-Journalismus ergänzt. --[[Benutzer:Reni Tenz|Reni Tenz]] 20:19, 28. Dez. 2007 (CET)

:: Interessant an der ganzen Sache ist: Wir stellen das ja immer wieder in der Öffentlichkeit so dar, dass wir händeringend nach Experten suchen, die hier bitte freiwillig und unbezahlt mitarbeiten sollen. Andererseits: wenn sich dann mal Experten zu Wort melden, z. B. in einer trivialen Angelegenheit wie dieser (ist die Cut nun ein irrelevantes Spartenblättchen oder in ihrem Segment eine der wichtigsten Fachzeitschriften?), dann ist es absolut sch***egal, was unsere Fachleute sagen... weil die einfache Tatsache, dass auf vielen Gebieten manche mehr Ahnung haben als andere (und man besser auf die mit Ahnung hört als auf die ohne), in unseren Regeln nicht drinsteht? Man sollte die Experten wohl eher warnen vor uns :-) [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 23:38, 28. Dez. 2007 (CET)

::: @PDD: Ich habe nicht auf die Regeln, sondern auf die Argumentationspraxis in Löschdiskussionen Bezug genommen. Was erstere betrifft, so steht es Dir ja frei, auf eine Änderung hinzuwirken. Bezüglich der Experten habe ich persönlich immer Mühe, zu erkennen, ob Benutzer X für Thema Y ein solcher ist. Nach meiner Erfahrung neigen Experten eher zur sachlich-fachlichen Argumentation als zu polemischen Diskussionsstilen. Mit anderen Worten, Experten versuchen eher, Nicht-Experten zu informieren und zu überzeugen, während Blender eher dazu neigen, andere unter Verweis auf deren fehlendes spezifisches Fachwissen aus der Diskussion heraus zu drängen. Aber auch diese Regel stimmt nicht immer. Verrätst Du mir, woran Du Experten erkennst ? Viele Grüße, [[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 00:50, 29. Dez. 2007 (CET)

:::: Takes one to know one. [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 01:15, 29. Dez. 2007 (CET)

== Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ==

{{Wiederherstellen|Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996}} [[Benutzer Diskussion:Mike Ebersbacher]] hat trotz laufender Löschdidkussion eine Schnellöschung dieser Weiterleitung herbeigeführt um denen Artikel [[Auseinandersetzung um die deutsche Rechtschreibreform von 1996]] auf dieses Lemma zu verschieben, für den dre Titel irreführend ist. --[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] 16:23, 27. Dez. 2007 (CET)
wieder da --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 16:35, 27. Dez. 2007 (CET)



== Thomas Magnete (erledigt)==

{{Wiederherstellen|Thomas Magnete}}
Der Artikel war in Rohfassung und wurde vor einer Fertigstellung gelöscht. Bitte wieder herstellen, damit entspr. Fertigstellung erfolgen kann.
Mit welcher Begründung dürften sonst Artikel von Bosch, Siemens etc. in Wiki geführt werden???

Mit freundlichen Grüßen

Michael Müller
Hermann-Löns-Str.9
53773 Hennef 02242/874331
Mail: michael.mueller@designflavour.de
Wiki-ID: Designflavour

:dieser Artikel entsprach leider nicht [[WP:NPOV]]. Und da du das Unternehmen mit Bosch und Siemens vergleichst weise ich gleich noch darauf hin, das es [[WP:RK|bestimmte Anforderungen]] bzgl. der Unternehmen gibt die in der Wikipedia aufgenommen werden. Eine Wiederherstellung erfolgt nicht ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 18:55, 27. Dez. 2007 (CET) <small> PS: [[Wiki]] ist ''kein'' Synonym für Wikipedia </small>

erl., Text mir werblichem Charakter.
[[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen]] laut Text nicht erfüllt.
--[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] 23:41, 27. Dez. 2007 (CET)

== Launologie (erledigt, bleibt gelöscht)==

{{Wiederherstellen|Launologie}} Offenkundig ist mein Beitrag inzwischen gelöscht worden. Wegen der Feiertage habe ich die weitere Diskussion über den Beitrag und die Begründung zur Löschung nicht verfolgen können. Ich möchte dies nachholen.
Danke
Bernd-Wille
:Sorry, das ist aber pure Begriffsbildung für eine "im Jahr 2007 begründete Disziplin". Ich sehe das zudem eher als Werbung für das Buch, aus dem der begriff stammt. Damit ist das ohne größere Rezeption nicht für eine Enzyklopädie geeignet. --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 17:04, 27. Dez. 2007 (CET)

= 28. Dezember 2007 =

== [[Vorlage:Navigationsleiste Wintersport-Saison 2007/08]] ==

Ich bitte nicht um, sondern verlange die sofortige Widerherstellung der Vorlage. Es reicht langsam, daß Löschhengste immer wieder die Arbeit der Autoren in diesem Projekt sabotieren. Diese Navileiste ist für mich fast überlebensnotwendig in diesem Bereich. Und sie ist nicht durch eine Kat zu ersetzen. Nach der Saison kann sie gelöscht werden - solange hat sie wieder her gestellt zu werden. Da greifen auch keine bescheuerten Pseudo-Regeln. Es kann nicht sein, daß irgendwelche Nichtautoren darüber entscheiden, was hier passiert. Ich habe echt mal wieder die Schnauze gestrichen voll. Dieses Projekt verkommt immer mehr zu Spielplatz für Nichtautoren. Ich dachte mal, das Projekt sei zu etwas anderem gestartet worden. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Srbauer]] 01:11, 28. Dez. 2007 (CET)
Wiederhergestellt --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 10:25, 28. Dez. 2007 (CET)

Begründung: offenbar vollständige Liste aller Sportarten in denen ein Worldcup ausgetragen wird - also kein TR.
Wieder gelöscht, irregulärer Antrag, löschender Admin wurde nicht benachtrichtigt. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 10:37, 28. Dez. 2007 (CET)

In der Sache: Die Navigationsliste nennt sich immer noch Wintersport-Saison. Damit ist sie ein Themenring: jede Weltmeisterschaft, die Europacups, die [[NHL]] und [[DEL]]-Saisons des Winters gehören unter diese Definition. Weder LP noch LD sind der passende Platz, um über grundsätzliche Richtlinien der Wikipedia in Einzelfallentscheidungen über Dritte Lemma zu entscheiden. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 10:42, 28. Dez. 2007 (CET)

:Wiedermal typisch Syrcro. Muss einfach wieder den Dicken raushängen lassen. Du hättest die wiederhergestellte Navileiste natürlich schnell verschieben können, so dass klar wird, dass es sich um keinen Themenring handelt, aber damit würdest du ja dein Ego nicht befriedigen, also lieber schnell wieder löschen und wehe dem, der es wagt, dem großen syrcro zu widersprechen. [[Spezial:Beiträge/83.77.147.234|83.77.147.234]] 14:19, 28. Dez. 2007 (CET)

Jungs, was ist denn nun los? Atmet mal alle tief durch...--[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 10:44, 28. Dez. 2007 (CET)

Man könnte die Leiste auch in '''Weltcups der Wintersportsaison 2007/08''' oder ähnliches umbenennen, damit klarer wird, das dies kein Themenring ist. Dann kann man analoge Leisten auch für frühere Jahre verwenden. [[Benutzer:Andim|Andim]] 11:05, 28. Dez. 2007 (CET)

Hmm, wo kann man die Löschdiskussion finden ? --[[Benutzer:Zipferlak|Zipferlak]] 11:13, 28. Dez. 2007 (CET)
:[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Dezember_2007#Vorlage:Navigationsleiste_Wintersport-Saison_2007.2F08_.28gel.C3.B6scht.29|Hier]] --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 11:17, 28. Dez. 2007 (CET)

Wenn Marcus sauer ist, fürchte ich mich ja vor ihm - daher mal ganz leise eingeworfen: würde es helfen, das ganze über die Verbände zu spielen? D.h. z.B. "Veranstaltung der [[Fédération Internationale de Ski|FIS]] in der Saison 20xx/20xy". Alternativ statt "Veranstaltung" auch "Weltcup" bzw. statt FIS auch [[Fédération Internationale de Bobsleigh et de Tobogganing|FIBT]] oder was es noch immer geben mag. --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 11:17, 28. Dez. 2007 (CET)

# - ich warte weiterhin auf die Widerherstellung - ich bitte nicht drum, ich verlange es
# - ich lese keine Disussionen hierzu, ich habe keine Ahnung, was hier geschrieben wurde - es ist irrelevant
# - ich rühre im Wintersportbereich keinen Handschlag mehr, solange die Leiste wieder da ist. Ich lasse meine Arbeit nicht sabotieren und lächle noch dazu. Die Leiste ist essentiell und spart immens viel Arbeit. Aber die Cheflöscher können ja den halbfertigen Bereich bearbeiten. Dann machen sie endlich mal was nützlichen, anstatt Pseudoparagraphen zu reiten. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer:Marcus Cyron/In Memoriam|in memoriam Reinhard Heß]] 00:24, 29. Dez. 2007 (CET)
:Gehst wohl mal wieder mit gutem Beispiel vorran: Drohen, inhaltliche Fragen uninteressant, hauptsache Du kriegst recht. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 13:22, 29. Dez. 2007 (CET)

Antragsteller bringt keine Argumente gegen den Löschgrund und kündigt an, nicht weiter diskutieren zu wollen. Ich kann somit keinen Ermessensfehler auf Seiten des löschenden Admins erkennen. '''Gelöscht lassen''', Verfahren als erledigt markieren. —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·[[Benutzer Diskussion:Mnh|'''∇''']]· 19:13, 29. Dez. 2007 (CET)

== Hitsuzendō / Hitsuzendo ==

{{Wiederherstellen|Hitsuzendō/Hitsuzendo}} Wieso wurde der Artikel geloescht? Eine Diskussion dazu kann ich leider nicht finden ... aber die alte Version war nicht schlecht. Schade! --[[Benutzer:Joerg joerg|Joerg joerg]] 11:26, 28. Dez. 2007 (CET)
:[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._M%C3%A4rz_2007#Hitsuzend.C5.8D_.28gel.C3.B6scht.29|Hier]] ist die alte Löschdiskussion. Nach wie vor gibt es weniger als [http://www.google.co.jp/search?hl=en&q=%E7%AD%86%E7%A6%85%E9%81%93&btnG=Google+Search 500] Google-Treffer für den Begriff und ich kann auch nicht erkennen, welche [[WP:RK|Relevanz]] dieser Begriff haben soll, bzw. was über bloße [[WP:TF|Begriffsbildung]] hinausgehen soll. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 11:35, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Loeschung wird mit mangelnder Relevanz begruendet und durch Anzahl der Google-hits belegt. Das leuchtet mir nicht ganz ein, ein Lexikon kann/sollte doch auch weniger populaere Begriffe erlaeutern (duerfen)? Es ist auch nicht ganz richtig (wie in der Diskussion aufgefuehrt) dass Hitsuzendo auch in Japan kaum bekann ist, es gibt bei Amazon eine Reihe (Japanischer) Buecher zu diesem Thema.

In Deutschland wird Hitsuzendo an mehrerern Orten praktiziert und unterrichtet, ebenso in Frankreich, England und Japan. Darueber hinaus ist der Begriff "Hitsuzendo" im Englischen Wikipedia zu finden.

Ich weiss nicht ob das moeglich ist, aber ich wuerde gerne die Diskussion ueber die Loeschung des Artikels nochmals aufnehmen und eine evtl. ergaenzte Fassung mit den Kritikern bzgl. Relevanz diskutieren!
--[[Benutzer:Joerg joerg|Joerg joerg]] 16:34, 28. Dez. 2007 (CET)
:Amazon bietet mir hierzu genau [http://www.amazon.co.jp/s/ref=nb_ss_b/250-4760276-8580220?__mk_ja_JP=%83J%83%5E%83J%83i&url=search-alias%3Dstripbooks&field-keywords=%95M%91T%93%B9&Go.x=0&Go.y=0&Go=Go zwei Bücher] an, beide von dem selben Autor. In der japanischen WP hat es der Begriff auch bislang noch nicht geschafft [http://www.google.co.jp/search?q=%E7%AD%86%E7%A6%85%E9%81%93&as_sitesearch=ja.wikipedia.org überhaupt erwähnt zu werden] (was aber genau so wie der Eintrag in der en-WP für diese Diskussion irrelevant ist). Sofern neue Argumente (Fakten) die für das Behalten des Artikels sprechen, hier genannt werden kann über eine erneute Löschdiskussion nachgedacht werden. Es spricht allerdings auch ncihts dagegen, ein paar der bereits vorhandenen Artikel zu dem Thema sinnvoll zu ergängen anstatt auf ein eigenständiges Lemma zu pochen.--[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 17:36, 28. Dez. 2007 (CET)
Ich habe die Wikipedia Relevanzkriterien durchgelesen und bin mir immer noch nicht sicher, dass der Artikel wirklich die notwendigen Kriterien nicht erfuellt. Hitsuzendo ist zugegeben nicht sehr weit verbreitet, wird aber tatsaechlich unter diesem Begriff in mehreren Laendern von unterschiedlichen Leuten seit Jahrzehnten unterrichtet und geuebt. Es ist devinitiv nicht nur das lokale Hobby von ein paar Exoten, die sich ueber Wikipedia mehr Popularitaet verschaffen wollen. Allerdings gibt es in der Tat wenig Publikationen, die den Begriff explizit erwaehnen. Ich moechte zur Fortsetzung dieser Diskussion eine Literaturliste zusammenstellen, so bald ich Zeit habe, vielleicht genuegt das als Beleg fuer die Relevanz? Ich denke, es sollte moeglich sein, die Etabliertheit eines Begriffs enerseits von einer massenhaften Publizitaet andererseits zu unterscheiden, und so auch seltene aber wohl etablierte Begriffe in Wikipedia aufzufuehren? --[[Benutzer:Joerg joerg|Joerg joerg]] 10:15, 29. Dez. 2007 (CET)

==Petshop.de GmbH==

{{Wiederherstellen|Petshop.de GmbH}} Begründung --[[Spezial:Beiträge/82.83.51.186|82.83.51.186]] 11:26, 28. Dez. 2007 (CET)
Hallo,

ich möchte gerne den gelöschten Beitrag zu petshop.de GmbH wiedereinstellen lassen, da es eine Unterseite mit Onlineversandhäusern gibt, in der dieser nicht aufgeführt ist. Wir kaufen dort seit einiger Zeit unser Hundefutter und daher wollte ich den Beitrag schreiben.
:Diese Webseite / das Unternehmen erfüllt nicht [[WP:RK|Relevanzkriterien]], darüber hinaus ist Wikipedia [[WP:WWNI|Weder Brachenverzeichnis noch Werbeplattform]]. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 11:35, 28. Dez. 2007 (CET)

==Augsburger Vokalensemble==
{{Wiederherstellen|Augsburger Vokalensemble}}


In der Wikipedia-Satzung heißt es unter der Rubrik

Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen

Als relevant gilt eine Gruppe:

* von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt
* die erfolgreich an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt, teilgenommen hat oder
* mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten oder
* mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien

ad 1:
http://www.rondo-cdversand.de/index.html?d_4404_Augsburger_Vokalensemble650.htm
ad 3:
Am 21. Oktober die Uraufführung der Missa Katharina von Jacob de Haan in der Basilika Ottobeuren (Ltg. Otto Mösenbichler)
Davon gibt es auch eine Aufnahme des Bayrischen Rundfunks


--[[Benutzer:Groovepush|Groovepush]] 12:05, 28. Dez. 2007 (CET)
:Über eine Wiederherstellung kann nachgedacht werden, allerdings entsprach der bisherige Text nicht den Richtlinien, insbesondere dem [[WP:NPOV|neutralen Standpunkt]] und den erfoderlichen [[WP:QA|Quellenangaben]]. Für eine Überarbeitung im Benutzernamensraum würde ich den Artikel widerherstellen. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Taxman|¿Disk?]]</sup><sub>[[Benutzer:Taxman/Bewertung|¡Rate!]]</sub> 12:14, 28. Dez. 2007 (CET)

== Eva M. Paar (erl.)==

{{Wiederherstellen|Eva M. Paar}} Neuer Stil, hohe Ausstellungstätigkeit auch auf dem Nordamerikanischen Kontinent, natürlich wäre einen totale Überarbeitung / Neugestaltung notwendig . Was hält ihr davon? Infos zur Künstlerin unter http://www.art-of-eva.com --[[Benutzer:Artcurators|Artcurators]] 12:13, 28. Dez. 2007 (CET)
:Die rege Ausstellungstätigkeit spricht für Relevanz. Allerdings sind die wenigsten davon Personalausstellungen. Das wiederum ist bei Fotografen auch selten...--[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 12:41, 28. Dez. 2007 (CET)
wiederhergestellt --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 19:47, 28. Dez. 2007 (CET)
Bevor ich jetzt unter den Fotografen ein Meinungsbild starte... Mein Meister [[Günter Rinnhofer]] hat weniger Ausstellungen, fotografiert seit 30 Jahren und war einer der Top-5 der DDR. Eine Ansprache des abarbeitenden Admins halte ich für verzichtbar, in den fast 2 Jahren ist ne Menge passiert. Der Artikel sollte aber wirklich überarbeitet werden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 19:47, 28. Dez. 2007 (CET)
:Vielen Dank, werd mich bei dem Artikel auf jeden Fall bemühen.--[[Benutzer:Artcurators|Artcurators]] 20:12, 28. Dez. 2007 (CET)



== M.U.G.E.N ==

{{Wiederherstellen|M.U.G.E.N}} Ich möchte, dass der Artikel M.U.G.E.N (http://de.wikipedia.org/wiki/M.U.G.E.N) wiederhergestellt wird, da die Löschung ungerechtfertigt war und lediglich durch die Rigorosität des Admins zu Stande kam. Hier der Link zur Löschdebatte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._November_2007#M.U.G.E.N_.28gel.C3.B6scht.29
Allein das Argument der acht Interwikis spricht gegen die oberflächliche Argumentation des Admins. Ich hoffe, es wird darüber neu und in einer anderen Art und Weise entschieden...
Mit freundlichen Grüßen,
Torben

PS: Ich hoffe, ich bekomme eine Antwort bezüglich es Problemes. --[[Benutzer:Magic Mugen|Magic Mugen]] 13:59, 28. Dez. 2007 (CET)

:Warum hast Du nicht erstmal beim löschenden Admin nachgefragt? Davon abgesehen kann ich keinen Fehler des Admins erkennen. Die Entscheidung und Begründung (Artikelqualität und Relevanznachweise) sind für mich nachvollziehbar. In der Löschdiskussion wurden keine ''Argumente'' genannt die für den Verbleib des Artikels sprechen würden. --[[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 14:15, 28. Dez. 2007 (CET)

:Will mich hier nicht dabei einmischen, was bisher besprochen wurde, aber ich erkenne hier einen ''Hauch von Relevanz'' als [[Fangame]]. Schließlich berichten auch größere Medien wie z.B. [[GIGA]] davon. [http://www.giga.de/show/gigagames/maxx/00141029_mugen_hinz_vs_kunz/] --<span class="niabot" style="white-space:nowrap;color:#555"> ▪[[Benutzer:Niabot|<span style="color:#643">Niabot</span>]]▪[[Benutzer Diskussion:Niabot|<span style="color:#643" lang="ja-Jpan" xml:lang="ja-Jpan">議論</span>]]▪</span> 14:25, 28. Dez. 2007 (CET)

:: Genau, dass mit Giga wollte ich auch gerade schreiben. Auch auf dem Videoportal YouTube gibt der Begriff Mugen 55,200 Treffer, wenn man ihn eingibt. Ebenso existieren auf freegames.de etliche Spiele, die mit M.U.G.E.N programmiert wurden. [[Benutzer:Magic Mugen|Magic Mugen]] 14:32, 28. Dez. 2007 (CET)


Wenn ich mein Kommentar in der LD sehe, dann war MUGEN kein Spiel, oder? --[[Benutzer:Grim.fandango|Grim.fandango]] 18:02, 28. Dez. 2007 (CET)

: Nein, genau genommen ist M.U.G.E.N eine Engine ;) [[Benutzer:Magic Mugen|Magic Mugen]] 18:09, 28. Dez. 2007 (CET)

:: Wird der jetzt wiederhergestellt? :o) [[Benutzer:Magic Mugen|Magic Mugen]] 19:55, 29. Dez. 2007 (CET)
:::Wenn mal endlich die Relevanz darstellst, bisher lese ich nur mittlerweile Hetze gegen drei Admins.
:::Dein Problem ist übrigens deine [[WP:ED|fehlende Distanz]]--[[Benutzer:Schmitty|Schmitty]] 00:05, 30. Dez. 2007 (CET)

== Yeti´s Skiffle Men (erl.) ==

{{Wiederherstellen|Yeti´s Skiffle Men}} ich habe den artikel verfasst - mein vater ist in der band gewesen die hier im hannoverschen raum recht hohen bekanntheitsgrad erhalten haben in den 70ern und auch mit 70er skiffle grössen wie bourbon skiffle usw zusammen-gespielt und bekanntschaften hatten, eine kleinen hit hatten mit dem eben besagten haarmann lied, im radio interviewt worden sind, auf compilations und auch in büchern erwähnt sind (kann ich alles belegen habe ich vorliegend). yetis skiffle men gehört zu der skiffle musik 70er szene in hannover auf jeden fall und damit schon auf wikipedia.
den txt werde ich natürlich noch erweitern, das ist zur zeit nur ein start-eintrag gewesen
und die cd gibt es auf amazon definitiv zu kaufen also von wegen keine relevanz.
andere viel unbekanntere bands sind auf wikipedia auch gelistet...
nur weil skiffle musik nicht in den charts läuft finde ich eine löschung unverständlich
http://www.amazon.de/Over-Gloryland-Yetis-Skiffle-Men/dp/B00000ASPU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=music&qid=1198848358&sr=8-1
--[[Benutzer:MatthiasHintze|MatthiasHintze]] 14:41, 28. Dez. 2007 (CET)
:Artikel ist wieder da und befindet sich in der regulären Löschdiskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2007#Yeti´s Skiffle Men]]. Hier erledigt ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 15:08, 28. Dez. 2007 (CET)

== Griechisches Landesheer (erl.) ==

{{Wiederherstellen|Griechisches Landesheer}} Der Artikel wurde von mir in " [[Griechische Streitkräfte]]" '''selber verfasst'''. Wollte nur ein neues Thema beginnen, da der ursprünglicher Artikel zu lange geworden ist, deswegen verstehe ich es nicht wieso es gelöscht wurde.
--[[Benutzer:Deepred001|Deepred001]] 14:53, 28. Dez. 2007 (CET)

== [[Rat mal, wer zum Essen kommt (Fernsehsendung)]] ==

{{Wiederherstellen|Rat mal, wer zum Essen kommt (Fernsehsendung)}} Sendung als ORF-Sendung eigentlich relevant, hat fixen Stammplatz, läuft am ehemaligen [[Newton – Neues aus der Welt der Wissenschaft|Newton]]-Sendeplatz. --[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 15:56, 28. Dez. 2007 (CET)

:Und wurde laut Artikel bisher genau einmal ausgestrahlt. (Noch?) Nicht relevant, gelöscht lassen. —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·[[Benutzer Diskussion:Mnh|'''∇''']]· 16:27, 28. Dez. 2007 (CET)

Die Serie wurde bislang, soweit ich weiß, dreimal ausgestrahlt. Der ORF hat aber geplant das Format längerfristig für ein Jahr geplant. Außerdem sind Stars praktisch die Hauptakteure.--[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 19:35, 28. Dez. 2007 (CET)
: Quellen? --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 19:39, 28. Dez. 2007 (CET)

== [[Bershka]] ==

{{Wiederherstellen|Bershka}} Es handelt sich um eine neutrale Betrachtung des Konzeptstores Bershka. Warum wurde dieser gelöscht wenn er doch auch so geschrieben ist wie der Artikel Zara? --[[Spezial:Beiträge/89.62.13.57|89.62.13.57]] 17:24, 28. Dez. 2007 (CET)

:Bitte nicht ständig wieder einstellen, sondern erst hier die Löschprüfung abwarten. Danke.
:Zur Anfrage: Für Unternehmen gibt es [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen|Relevanzkriterien]], die aus dem Artikel nicht hervorgehen/-gingen. Werden diese erreicht? Zweitens entsprach der Artikel keinem [[WP:NPOV|neutralen Standpunkt]] (also ohne Werbesprech). Grüße --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 17:44, 28. Dez. 2007 (CET)

== Wackelkontakt ==

{{Wiederherstellen|Wackelkontakt}} Begründung: Ich hatte die positiven Aspekte des Wackelkontaktes dargestellt, die am Anfang unserer technischen Entwicklung standen. Dabei habe ich die bereits vorhandenen Formulierungen übernommen und systematisiert. Der angeblich umgangssprachliche Schreibstil wäre korrekturfähig, wenn die betreffenden Stellen lokalisiert würden. Wegen eines derartigen Eindrucks auf den Inhalt zu verzichten, halte ich für keine sinnvolle Lösung. Die aktuelle Fassung befindet sich auf der [[Wackelkontakt Diskussionsseite]]. Ich hatte erwartet, dass derjenige, der am Artikel so gravierende Rückänderungen vornimmt, die Disskussionsseite beobachtet und zu Einträgen Stellung nimmt. Ich kann Bilder zum Nähmaschinenanlasser beisteuern und diesen als Beispiel beschreiben. Zur [[Nähmaschine]] scheint mir das nicht zu passen, zum '''organisierten Wackelkontakt''' schon. Dieses Stichwort wäre jedoch wenig geeignet. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 19:09, 28. Dez. 2007 (CET)

:Der Artikel ist weder gelöscht noch gesperrt und kann bearbeitet werden. [[Benutzer:Martin-vogel|-- Martin Vogel]] 19:27, 28. Dez. 2007 (CET)
::Ging wohl [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wackelkontakt&diff=38472718&oldid=38472664 darum]. @wefo: Bitte auf der Diskussionsseite des Artikels ausdiskutieren, diese Seite ist nicht für Fälle gedacht, bei denen einzelne Bearbeitungen rückgängig gemacht werden. Da käme höchstens die [[WP:VM|Vandalismusmeldung]] in Frage, wenn sich das zu einem [[Wikipedia:Editwar|Editwar]] ausweitet. Viele Grüße, —[[Benutzer:Mnh|mnh]]·[[Benutzer Diskussion:Mnh|'''∇''']]· 19:34, 28. Dez. 2007 (CET)
:::Das Ausdiskutieren ist offenbar nicht möglich, weil innerhalb von fast zwei Monaten keine Reaktion erfolgte. Einen Edit-War will ich vermeiden. Vandalismus kann ich auch nicht konstatieren. Deshalb strebe ich eine objektive Beurteilung an. Guten Rutsch! -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] 22:42, 28. Dez. 2007 (CET)

= 29. Dezember 2007 =

== Kategorie:Kultur (Erlangen) ==

{{Wiederherstellen|:Kategorie:Kultur (Erlangen)}} Diese Kategorie wurde nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2007#Kategorie:Kultur (Erlangen) (gelöscht)|LD vom 18.10.]] gelöscht, weil sie damals wohl sehr spärlich belegt war (< 10). Ich habe mittlerweile die [[:Kategorie:Erlangen|Hauptkategorie]] und andere neue Unterkategorien gut gefüllt und würde jetzt eben auch gerne wieder die Kultur-Kategorie mit 14 Artikeln anlegen, dabei aber natürlich nicht die ursprüngliche Historie übergehen. --[[Benutzer:Buffty|Buffty]] [[Benutzer Diskussion:Buffty|<sup>Wechsel</sup>]][[Benutzer:Buffty/Bewertung|<sub>Wort</sub>]] 06:10, 29. Dez. 2007 (CET)

== [[Retrospect (Band)]] ==

{{Wiederherstellen|Retrospect (Band)}} Nach LD mit Ergebnis "löschen" wurde der Artikel erneut als Widergänger eingestellt. Gegen den darauf folgenden SLA erhob sich Widerspruch, der mit dieser LP umgesetzt wird. Der Artikel unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt vom gelöschten: Er verweist (unbelegt) auf Chartplazierungen --[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 17:19, 29. Dez. 2007 (CET)
:Ich habe den "Widerspruch" (eigentlich Nachfrage zu Chartplatzierung) eingelegt, denn mit der im Artikel genannten Platzierung (die nicht Gegenstand der damaligen LD war) hätte die Band doch Relevanz. Hab den Ersteller mal darauf angesprochen. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 17:30, 29. Dez. 2007 (CET)

Naja, eigentlich gehört der Artikel schon gelöscht, da für die Wikipedia nur der deutschsprachige Raum, USA und GB zählt (siehe ''[[Wikipedia:Formatvorlage Charts]]''). Die Belege fehlen hier auch, wenn man schon den angeblich großen Erfolg erwähnt.--[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 20:00, 29. Dez. 2007 (CET)

:Lies die Formatvorlage bitte auch richtig: "''bei Künstlern aus anderen als diesen fünf Ländern können gegebenenfalls noch die Charts des Heimatlandes dazukommen."'' --[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]]<small> [[Benutzer Diskussion:Tafkas|Disk.]] [[Benutzer:Tafkas/Bewertung|+/-]] [[WP:MP|Mentor]]</small> 20:44, 29. Dez. 2007 (CET)

Ja '''dazu'''kommen. OK, man kann natürlich über Auslegung dieser Richtlinien sprechen, aber primär sind doch die genannten Charts am wichtigsten.--[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 22:36, 29. Dez. 2007 (CET)
: wenn es viele Chartangaben gibt sind das die wichtigsten, wenn z.B. eine Band nur in Australien CDs in den Charts hatte, aber nicht in den USA, UK, D, ist die Angabe von den Charts in Australien maßgebend. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 22:44, 29. Dez. 2007 (CET)

OK, muss jetzt Platzierung nur noch nachgewiesen werden… eine Frage trotzdem noch: wieso gibt es diese LÖschprüfung noch, wenn der Artikel wieder da ist. Das macht doch überhaupt keinen Sinn. Der SLA ist schon ne halbe Stunde drin.--[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 22:49, 29. Dez. 2007 (CET)
: ich hatte den SLA rausgenommen weil es einen LA gibt, du hast meine Bearbeitung wieder zurückgesetzt. Für die gleichzeitige Löschprüfung musst du den Antragsteller fragen. --[[Benutzer:Elendur|Minérve]] <small>aka Elendur</small> 23:08, 29. Dez. 2007 (CET)

Dann würde ich vorschlagen, dass wir dann doch wieder den LA hineinstellen und die LP mal weglassen.--[[Benutzer:Arntantin|Arntantin]] 23:19, 29. Dez. 2007 (CET)

== Chevrolet Astro (erl.)==
{{Wiederherstellen|Chevrolet Astro}} Dieser Artikel hat durchaus noch Sinn, da auch hier in Deutschland dieses auto sehr viele Anhänger hat und auch von einem eigene Forum "lebt". Dieser Artikel hat vielen , jetzt-Astro-Fahrern, geholfen sich zu entscheiden. --[[Spezial:Beiträge/91.65.79.64|91.65.79.64]] 21:15, 29. Dez. 2007 (CET)

Der Artikel wie du ihn nennts besteht aus den beiden Worten "Chevrolet Astora", da gibts nichts wiederherzustellen. Daher abgelehnt. Gruß --[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]]<small> [[Benutzer Diskussion:Tafkas|Disk.]] [[Benutzer:Tafkas/Bewertung|+/-]] [[WP:MP|Mentor]]</small> 21:27, 29. Dez. 2007 (CET)

== 51. National Hockey League All-Star Game ==

{{Wiederherstellen|51. National Hockey League All-Star Game}} Der Artikel wurde mit der Begründung ''„es ist und bleibt ein einzelnes Spiel, dessen Relevanz im Artikel nicht erkennbar ist“'' heute gelöscht. Ich habe in der Löschdiskussion bereits auf vorangegangene Diskussionen zur Relevanz der einzelnen All-Star-Games in Nordamerika verwiesen, bei denen die Artikel zu diesen Spielen als relevant erklärt wurden, da sie in Nordamerika eine gewisse Tradition haben, im Gegensatz zu den in Deutschland/Europa ausgetragenen Spielen. Diese Diskussionen sind '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2007#55. National Hockey League All-Star Game (bleibt)|hier]]''' und '''[[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2007#NBA All-Star Game 2007 (bleibt)|hier]]''' zu finden. Aus meiner Sicht ist die Löschung des Artikels daher unzulässig und sollte bitte wieder hergestellt werden. Gruß [[Benutzer:Thomas280784|<span style="color:#00525E">Thomas</span>]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Thomas280784|<span style="color:orange;">✉</span>]]</sup> 22:46, 29. Dez. 2007 (CET)

= 30. Dezember 2007 =

== [[Christoph Düring]] ==

{{Wiederherstellen|Christoph Düring}} Der Mann war Landtagsabgeordneter in Bayern es wurde Literatur angegeben. Wo liegt das Problem? Hier auch [http://www.hdbg.de/parlament/content/persDetail.php?id=387 Kurzfassung]. Entweder gelten unsere [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter|Relevanzkriterien für Politiker]] oder sie tun es nicht, unabhängig davon wie lang der Artikel ist. --[[Benutzer:Machahn|Machahn]] 00:03, 30. Dez. 2007 (CET)
:Sind offenbar nicht alle mit unseren Stubkriterien einverstanden. Nach meinem Verständnis wäre das ein gültiger Stub mit Quelle und Relevanznachweis. --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 01:10, 30. Dez. 2007 (CET)
::Stimme dir zu ... gültiger Stub. -- [[Benutzer:Et Mikkel|Mikkel]] 01:11, 30. Dez. 2007 (CET)
15 Tage Löschdiskussion brachten nicht mal Geburtsdatum und Geburtsort hervor, der Typ ist also noch nicht mal in Quellen zu identifizieren. Wenn Ihr was wisst, schreibt einen Artikel. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 01:25, 30. Dez. 2007 (CET)
:Wäre allerdings nicht der einzige: [[:Kategorie:Geboren unbekannt]] & [[:Kategorie:Gestorben unbekannt]]. --[[Benutzer:Nepenthes|Nepenthes]] 01:39, 30. Dez. 2007 (CET)

Version vom 30. Dezember 2007, 14:51 Uhr

Dies ist eine Liste von Unfällen mit nuklearem Material. Bei vielen dieser Vorfälle wurden Menschen durch radioaktives Material verletzt oder getötet. Bei den meisten anderen Vorfällen folgte eine Verstrahlung der Region, hatte jedoch keine anderen Effekte. Bei einigen Vorfällen wurde nur wenig radioaktives Material freigesetzt; sie wurden wegen der politischen Spannungen, die solche Unfälle (wie beispielsweise Zusammenstoß zwischen Atom-U-Booten) auslösen, in die Liste aufgenommen. Wegen der Verschwiegenheit der Regierungen ist es schwierig, das Ausmaß einiger der genannten Vorfälle genau festzustellen oder ob sie überhaupt stattgefunden haben.

  • 21. Mai – In Los Alamos fügt der kanadische Physiker Louis Slotin zwei Plutonium-Halbkugeln zu einer überkritischen Masse zusammen, während er seine Technik mehreren interessierten Wissenschaftlern demonstriert. Die Versuchsanordnung besteht aus zwei von Beryllium überdeckten Plutonium-Halbkugeln, bei denen es sich um den 6 kg schweren aktiven Kern einer der drei Atombomben für die Operation Crossroads handelt. Das Beryllium wird als Neutronenreflektor benutzt. Je näher die Halbkugeln zusammengefügt werden, desto weniger Neutronen können entfliehen und desto größer wird die Reaktivität. Normalerweise werden die Halbkugeln von Maschinen langsam zusammengefügt, um die kritische Masse zu messen. Dabei fungieren zwei 3,2 mm dicke Distanzstücke als Sicherheitsvorrichtung. Unterhalb dieser Distanz kann es zu einem überkritischen Neutronenüberschuss kommen. Slotin will etwas Neues probieren und hält die obere Halbkugel in der Hand mit seinem Daumen fest. Er entfernt die Distanzstücke und beginnt langsam die Halbkugeln zueinander zu bringen. Er legt die obere Halbkugel an einer Stelle direkt auf die untere und auf der anderen Seite mit einem dazwischen liegendem Schraubendreher, den er langsam dreht und so die Halbkugeln einander annähert. Der Schraubendreher rutscht jedoch heraus und die Anordnung wird prompt überkritisch, während Slotin die obere Halbkugel noch festhält. Die Beteiligten spüren eine kurze Hitzewelle und die Versuchsanordnung ist in ein bläuliches Schimmern gehüllt. Durch den so genannten Prompt Burst dehnt sich das Plutonium sofort wieder aus und die Kettenreaktion wird subkritisch, so dass es nicht zu einer Explosion kommt. Slotin kann die obere Halbkugel wegstoßen und damit die Reaktivität reduzieren. Er wird durch den Unfall einer tödlichen Energiedosis von etwa 10 Gray ausgesetzt, die sieben Beobachter erhalten bis zu 1,7 Gray. Slotin stirbt am 30. Mai an der Strahlenkrankheit. Dieser Unfall wird auch in dem Film "Fat Man and Little Boy" (1989) thematisiert. (INES: 4) [2]
  • 12. Dezember – Der erste ernste Reaktorunfall ereignet sich im NRX Reaktor in Chalk River nahe Ottawa (Kanada). Während eines Tests wird durch Fehlbedienungen, Missverständnisse zwischen Operator und Bedienpersonal, falsche Statusanzeigen im Kontrollraum, Fehleinschätzungen des Operators und zögerliches Handeln der Reaktorkern bei einer partiellen Kernschmelze zerstört. Dabei wirft eine Knallgas-Explosion im Reaktorkern die Kuppel eines vier Tonnen schweren Helium-Gasbehälters 1,2 Meter hoch, wo sie im Aufbau stecken bleibt. Durch die Explosion werden mindestens 100 TBq an Spaltprodukten in die Atmosphäre freigesetzt. Bis zu vier Millionen Liter mit etwa 400 TBq langlebigen Spaltprodukten radioaktiv kontaminiertes Wasser werden aus dem Keller des Reaktorcontainment in eine sandige Sickergrube gepumpt, um eine Kontaminierung des nicht weit entfernten Ottawa River zu verhindern. Der beschädigte Reaktorkern wird vergraben. Der spätere US-Präsident Jimmy Carter, damals Nukleartechniker in der Navy, hilft bei den mehrere Monate dauernden Aufräumarbeiten. Der Reaktor geht erst zwei Jahre später wieder in Betrieb. (INES: 5) [3]
  • 26. April – Studenten der Fachrichtung Strahlenchemie am Rensselaer Polytechnic Institut in Troy (New York) messen einen hohen Grad an Radioaktivität. Die Bodenkontamination beträgt durchschnittlich 1,9 TBq/km²; die Aktivitätskonzentration in einigen Pfützen beträgt 10 kBq/l – das ist fast 300 mal über dem Grenzwert der United States Atomic Energy Commission. Die Ursache der Strahlung wird auf einen Fallout aus dem Simon-Experiment zurückgeführt, das zwei Tage vorher durchgeführt worden war. Im Juni kommt es zu einem noch gefährlicheren radioaktiven Regen.
  • 1. März – Am frühen Morgen des 1. März glaubt die Besatzung des Fischerbootes "Fukuryu Maru" ("Lucky Dragon") den Sonnenaufgang im Westen zu beobachten, als sie sich auf dem Pazifischen Ozean befindet. Tatsächlich beobachten sie die zwölf Megatonnen-Detonation der Wasserstoffbombe "Bravo", die 140 km entfernt auf dem Atomwaffentestgelände des Bikini-Atolls gezündet wurde. Vier Stunden später beginnt es, weiße Asche zu regnen. Sie landet auch auf dem Boot und die Besatzung sammelt sie in Taschen und nimmt sie als Souvenir mit. Bevor der Tag zu Ende geht, ist die gesamte Besatzung krank. Die 23 Besatzungsmitglieder werden in Japan in Krankenhäuser eingeliefert. Ein Besatzungsmitglied, Kuboyama Aikichi, verstirbt später an den Folgen der Verstrahlung, er hatte während der Rückfahrt ans Festland eine Probe des Fallouts unter seinem Kopfkissen aufbewahrt. In den Jahren danach fallen 12 weitere Besatzungsmitglieder der erhöhten Radioaktivität zum Opfer. Aufgrund dieses Vorfalls gab es eine Verstimmung in den Beziehungen zwischen Japan und den USA. Als Grund wurde genannt, dass die USA es versäumt hätten, Japan vor dem Atomwaffentest zu warnen und so die "Lucky Dragon" dem Fallout ausgesetzt war. Auch erreichte die Bombe die zweieinhalbfache vorausberechnete Sprengkraft, weil eine Reaktion übersehen worden war. Die USA weiten in späteren Tests die Sicherheitszonen aus. Eine Untersuchung ergab, dass der Fallout durch die Trümmer der durch die Explosion zerstörten Korallen verstärkt wurde. Die USA gaben eine Entschuldigung ab und zahlten zwei Millionen US-Dollar als Entschädigung. Zusätzlich sind 64 Ureinwohner des Rongelap-Atolls dem Fallout für eine Zeit von 50 Stunden ausgesetzt. Der Fallout verursacht bei den 64 Einwohnern eine Ganzkörperdosis von 1,78 Sv und 28 Einwohner von Rongerik sind einer Ganzkörperdosis von 780 mSv ausgesetzt, bevor sie alle dauerhaft evakuiert werden. 18 Bewohner des Alininae-Atolls sind für 50 Stunden einer Strahlendosis von 680 mSv ausgesetzt und 157 Einwohner des Utirik-Atolls einer Dosis von 140 mSv in einer Zeit von 55 bis 75 Stunden. Der erste Hinweis auf Radioaktivität im Fallout wird bereits 7 Stunden nach der Detonation bemerkt, als der Fallout das Rongerik-Atoll erreicht. Mit der Evakuierung von 28 Servicetechnikern, die in der Wetterstation von Rongerik (260 km östlich des Bikini-Atolls) arbeiteten, wird aber erst nach 30 Stunden begonnen.
  • 22. November – Die Sowjetunion testet ihre erste Fusionswaffe. Aufbauend auf den zwei vorangegangenen Konzepten (First und Second Idea Bomb), ist der Test der Third Idea Bomb erfolgreich. Die 1,6-Megatonnen-Bombe ist die erste Wasserstoffbombe, die von einem Flugzeug abgeworfen wird. Die Druckwelle ist stärker als angenommen, da es zu einer unerwarteten Brechung der Stoßwelle an der Atmosphäre kommt. Drei Menschen sterben.
  • 29. November – Ein Fehler des bedienenden Maschinisten zerstört einen drei Jahre alten experimentellen Brutreaktor des Typs EBR-1 in Arco, Idaho.
  • 2. Juli – Neun Menschen werden verletzt, nachdem zwei Explosionen einen Teil des Sylvania Electric Products' Metallurgy Atomic Research Center in Bayside, Queens, New York zerstören.
  • 29. September – Auch bekannt als Unfall von Majak beziehungsweise Kyschtym: Nachdem bereits jahrelang die Umwelt verseucht wurde, explodieren infolge der großen Hitze, bedingt durch den Ausfall der Kühlung eines Tanks mit radioaktivem Material, die enthaltenen Nitratsalze und setzen große Mengen an radioaktiven Stoffen frei. Die Belastung der Gegend entsprach nahezu der doppelten Menge des Tschernobyl-Unfalls. Da die Kontamination sich lediglich auf den Ural beschränkt, schlagen Messgeräte in Europa nicht Alarm (vergleiche Tschernobyl-Unfall), wodurch der Unfall 30 Jahre vor der Weltöffentlichkeit geheim gehalten werden kann. Für Details siehe: Majak (INES: 6)
  • 7. Oktober bis 12. Oktober – In Windscale Pile No. 1 (heute besser bekannt als Sellafield) nahe Liverpool (Großbritannien) beginnt ein Techniker den Reaktor anzuheizen, um die so genannte Wigner-Energie aus dem Moderator Graphit zu glühen. Bei dem verwendeten Reaktor handelt es sich um einen von zwei luftgekühlten und graphit-moderierten Reaktoren. Sie werden mit Uran betrieben und dienen dazu, Plutonium für Atomwaffen herzustellen. Der verwendete Reaktortyp ist noch sehr primitiv und eher als Aufhäufung denn als Atomreaktor zu bezeichnen. Sie werden durch einen von riesigen Lüftern erzeugten Luftstrom gekühlt. Am Morgen des 7. Oktober 1957 wird der Reaktor kontrolliert heruntergefahren und die Luftkühlung abgestellt. Der Reaktor wird danach im unteren Leistungsbereich wieder angefahren. Die Techniker stellen allerdings einen Temperaturabfall anstelle eines Temperaturanstiegs fest. Am nächsten Tag wird der Reaktor in einem höheren Leistungsbereich gefahren als erlaubt, damit die Wigner-Energie schneller beseitigt werden kann. Dabei waren die Techniker allerdings einem Trugschluss aufgesessen: Im normalen Betrieb waren die Temperaturspitzen und die Messung der selbigen in ganz anderen Regionen als während dieses Ausglühens. In nicht kontrollierten Bereichen fängt das Graphit deshalb an zu brennen. Das Feuer und damit der Rauch werden nur am Anfang gefiltert. Danach kann die Radioaktivität nach außen gelangen. Blaue Flammen schlagen aus dem hinteren Bereich des Reaktors. 750 TBq gelangen in die Atmosphäre. Das Feuer brennt vier Tage und verbraucht einen Großteil des Kernbrennstoffs. Den Technikern gelingt es nicht, die 150 Kernbrennstäbe aus dem Reaktor zu ziehen. Stattdessen schlagen sie eine Feuerschneise, indem sie benachbarte Stäbe herausziehen. Als letzte Konsequenz wird der Reaktor mit Wasser geflutet. Die Flutung war sehr gefährlich, da durch die hohe Temperatur das Wasser hätte verdampfen können. Dann wäre es infolge chemischer Reaktionen zu einer Explosion gekommen. Das Wasser erstickt glücklicherweise das Feuer. Einem Bericht zu Folge konnten radioaktive Gase in die Atmosphäre entweichen. Dies waren vor allem Jod, Krypton und Xenon. Die Milcherzeugung in einem Gebiet von 520 km² wird verboten. Über die Jahre werden Reaktor Nr. 1 und 2 abgeschaltet. Mit der völligen Stilllegung der abgeschalteten Reaktoren wurde 1990 begonnen, sie wurde erst 1999 fertig gestellt. Der Unfall, der im Ausmaß dem von Three Mile Island ähnlich ist, wird später für Dutzende von Krebstoten verantwortlich gemacht. Siehe auch: Windscale-Brand. (INES: 5)
  • Dezember 1957/Januar 1958 Tscheljabinsk - Auf dem Gelände des Atomkomplexes Majak im Südural ereignet sich ein schwerer Unfall, bei dem ein Tank mit radioaktiven Abfällen explodierte. Große Mengen an Radioaktivität werden freigesetzt. Noch heute gibt es in der Gegend Sperrzonen, zu denen niemand Zutritt hat. Wahrscheinlich war dies einer der schwersten nuklearen Unfälle.
  • 28. Februar – Eine B-47 verunglückt auf einer US Luftwaffenbasis in der Nähe von Greenham Common, England schwer. Wissenschaftler, die für die Atomic Weapons Research Establishment in Aldermaston arbeiten, stellen 1960 eine hohe Konzentration an radioaktiver Kontamination auf der Basis fest. Sie weisen in ihrer Schlussfolgerung darauf hin, dass bei dem Unfall eine Atomwaffe beteiligt gewesen sein muss. Die US-Regierung hat diese Vermutung nie bestätigt.
  • Ein sowjetischer Militärreaktor in der Nähe von Tscheljabinsk gibt radioaktiven Staub frei. Zwölf Dörfer werden evakuiert. (INES: 5)
  • Im Santa Susana Field Laboratory in Simi Valley, Kalifornien gibt es in einem mit Natrium gekühlten Reaktor eine partielle Kernschmelze.
  • Juli – Im San Fernando Valley wird nach einer kleinen Kernschmelze Radioaktivität freigesetzt.
  • Oktober – Ein Toter und drei schwer verbrannte Personen sind das Resultat, als der Prototyp des Reaktors für das atomgetriebene U-Boot USS Triton (SSRN-586) explodiert und anschließend ein Feuer im United States Navy's Training Center in West Milton, New York ausbricht. Die Navy erklärte: "Die Explosion hatte nichts mit dem Reaktor oder irgendwelchen wichtigen Nebensystemen des Reaktors zu tun". Aber Quellen, die mit dem Betrieb des Reaktors betraut waren, gaben an, dass die Hochdruckpressluftflasche, die explodierte, einem extrem wichtigen Reaktor-Unterstützungssystem zugehörig war.
  • 20. November – In der radiologisch-chemischen Fabrik Oak Ridge Laboratory in Tennessee gibt es eine chemische Explosion während der Dekontamination der Arbeitsanlagen. Es werden insgesamt 15 Gramm Plutonium 239 freigesetzt. Das Plutonium verursacht bei der Explosion eine erhebliche Kontaminierung des Gebäudes, der angrenzenden Straßen und den Fassaden von angrenzenden Gebäuden. Man glaubt, dass es zur Explosion führte, als Salpetersäure in Berührung mit Dekontaminierungsflüssigkeiten kam, die Phenol enthielten. Ein Verdampfer enthielt Rückstände des Phenols. Ein Techniker hatte vergessen, die Geräte mit Wasser zu reinigen und so frei von Dekontaminierungsflüssigkeiten zu machen. Flächen, die nicht wirklich gründlich gereinigt werden konnten, wurden mit einer auffälligen Warnfarbe gekennzeichnet oder einbetoniert. Die Behörden von Oak Ridge begannen, im Umgang mit radioaktiv-chemischen Materialien ein Containment (Sicherheitsbehälter) zu benutzen. Seitdem wurden Angestellte nie wieder verletzt.
  • 7. Juni – Auf dem McGuire Luftwaffenstützpunkt in New Egypt (New Jersey) explodiert ein Helium-Tank. Die Explosion zerreißt die Tanks einer Bomarc-A Cruise Missile. Dadurch entsteht ein Feuer, das die Rakete schmelzen lässt. Aus dem Sprengkörper der Cruise Missile tritt Plutonium aus und kontaminiert die Basis und das Grundwasser.
Der SL-1 Reaktor bei seiner Entfernung von der National Reactor Testing Station
  • 3. Januar – In der National Reactor Testing Station in Idaho Falls (Idaho) erleidet der experimentelle SL-1 Reaktor einen kritischen Vorfall mit einer Dampfexplosion und schwerer Freisetzung radioaktiven Materials, bei dem drei Arbeiter getötet werden. Mit Ausnahme von 131Iod bleibt die Verbreitung der Strahlung auf eine Fläche von 12.000 m² begrenzt. Im Umkreis von 30 km um den Reaktor ist die Kontamination der Vegetation durch 131Iod etwa 100 Mal so hoch wie die natürliche Strahlungsintensität. Selbst 80 km entfernt ist die Belastung der Vegetation noch doppelt so hoch, unter anderem auch in einem Landschaftsstreifen entlang des Snake River nahe Burley und American Falls. Der transportable Reaktor hatte manuell betätigbare Steuerstäbe. Das Bewegen eines einzigen Stabes könnte den Kritikalitätsvorfall ausgelöst haben. Es war bekannt, dass sich die Stäbe im leichten Aluminiumgehäuse verklemmen konnten. Einige Ermittler glaubten, dass eine solche Stange feststeckte und sich plötzlich löste, was den Unfall ausgelöst haben soll. Die Ermittler haben nie herausgefunden, warum der Stab entfernt wurde. Ein Arbeiter wurde von einem Steuerstab an der Decke aufgespießt gefunden. Der Stab wurde anscheinend vom Dampfdruck herausgeschleudert.
    Der Unfall wurde von Arbeitern entdeckt, die sich außerhalb des Reaktorgebäudes befanden, als Strahlungs- und Übertemperaturalarm die Rettungskräfte alarmierte, die Dosisleistungswerte fanden, die noch hundert Meter vom Reaktorgebäude entfernt 2 mSv/h überschritten. Die Rettungsmannschaft konnte zuerst weder ein Feuer noch die Arbeiter finden, aber sie fanden Strahlungswerte von etwa 10 mSv/h innerhalb des Reaktorgebäudes. Einer der drei Arbeiter konnte aus dem Gebäude geborgen werden, starb aber ein paar Stunden später. Die Leichen der beiden Anderen blieben über Tage im Gebäude, während hunderte Rettungskräfte versuchten, eine Rettungsaktion durchzuführen. Von diesen Rettungskräften erhielten laut einem Bericht der Atomenergiekommission der USA 22 eine Äquivalentdosis in der Größenordnung von 30 bis 270 mSv. Der Reaktor wurde demontiert und der 12 t schwere Reaktorkern und das Druckgefäß einige Monate später entfernt.
  • (Datum unbekannt) – Die Besatzung des U-Boots USS Theodore Roosevelt (SSBN-600) versucht, das verbrauchte Harz des Ionenaustauschers der Entsalzungsanlage zu verklappen. Dieses Granulat filtert aufgelöste Mineralien und Teilchen aus dem primären Kühlkreislauf des U-Boots. Bei der Verklappung kommt es zu einer Kontamination: Der Wind bläst einen Teil der Verklappung auf das U-Boot zurück.
  • 24. Januar – An Bord eines US-Bomberflugzeug vom Typ B-52 Stratofortress bricht ein Feuer aus, das durch ein großes Leck eines Flügeltanks verursacht wurde, und die Maschine explodiert 12 Meilen nördlich der Seymour Johnson Air Force Base in Goldsboro (North Carolina) in der Luft. Als der Bomber abstürzt, werden zwei Mark 39 Wasserstoffbomben mit 24-Megatonnen Sprengkraft abgeworfen. Fünf Besatzungsmitglieder bringen sich mit dem Fallschirm in Sicherheit, aber drei sterben – zwei im Flugzeug und einer bei der Landung. Bei einer der Bomben entriegeln sich drei der vier Zündmechanismen, wodurch in der Bombe automatische Vorgänge ablaufen, um sie scharf zu machen, z. B. das Laden der Zündkondensatoren und das Öffnen des Bremsfallschirms mit 20 m Durchmesser. Der Fallschirm erlaubt es der Bombe, ohne Beschädigung am Boden aufzuschlagen. Der vierte Mechanismus, der Sicherungsschalter des Piloten, ist jedoch noch verriegelt, weshalb die Bombe nicht detoniert und schließlich geborgen werden kann. Die zweite Bombe schlägt mit einer Geschwindigkeit von über 1.000 km/h in einem Sumpfgebiet ein und zerschellt. Der Rumpf wird in 7 m Tiefe gefunden und die meisten Teile der Bombe, wie der Tritiumbehälter und das Plutonium werden geborgen. Weitere Grabungen werden wegen des eindringenden Grundwassers aufgegeben, sodass der Großteil des thermonuklearen Teils der Bombe, der Uran enthält, an Ort und Stelle bleibt. Man nimmt an, dass er sich in etwa 55 m Tiefe befindet. Der elektrische Zündmechanismus der Bomben war so konstruiert, dass er Feuer und Explosionsdruck standhalten sollte. Man nahm zunächst an, dass die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Detonation 1 zu 1 Million betrage. Doch bei der Untersuchung der geborgenen Bombe stellte sich heraus, dass fünf der sechs Sicherungssysteme versagt hatten. Der US-Bundesstaat North Carolina wurde durch die einzige verbleibende Sicherung vor einer nuklearen Explosion gerettet, die 1.000mal stärker gewesen wäre als die Hiroshima-Bombe. Das Areal mit den nicht geborgenen Teilen der zweiten Bombe wurde von der Air Force aufgekauft, eingezäunt und wird regelmäßig auf Strahlung getestet. Bis jetzt soll keine erhöhte Strahlung gemessen worden sein.
  • 14. März – Ein B-52 Bomber mit Kernwaffen verliert den Kabinendruck und muss auf 3.000 m heruntergehen. Durch den erhöhten Spritverbrauch erreicht er sein Ziel nicht mehr und macht bei Yuba City (Kalifornien) eine Bruchlandung, wobei das Flugzeug und die zwei Bomben zerschellen (die Serie solcher Vorfälle in den vorangegangenen Jahren bewegt den Präsidenten John F. Kennedy, die Sicherheitsverriegelungen der Bomben verbessern zu lassen.)
  • 4. Juli – Beim sowjetischen U-Boot K-19, einem Boot der Hotel-Klasse versagt vor der Küste Norwegens das Reaktorkühlsystem. Dabei werden die Besatzung, Teile des U-Boots und die sich an Bord befindenden ballistischen Raketen kontaminiert. Mehrere Personen sterben. Die Temperatur des Reaktors erreicht 800 °C, fast genug, um die Kernbrennstäbe schmelzen zu lassen. Die Besatzung ist jedoch fähig, durch Notfallprozeduren die Kontrolle über die Temperatur wiederzugewinnen.
  • Oktober 1961 bis August 1962 – In diesem Zeitraum werden vier auf der Gioia Del Colle Air Base (Italien) stationierten Jupiter Mittelstreckenraketen der US Air Force (1,5 Mt bzw. 5,9 PJ Sprengkraft) von Blitzen getroffen. Jedes Mal wurden die Thermalbatterien aktiviert und zwei Mal wurden die Zünder mit Tritium-Deuterium Booster gefüllt und dadurch teilweise scharf gemacht. Nach dem vierten Blitzeinschlag installiert die US Air Force auf allen italienischen und türkischen Stützpunkten, auf denen solche Mittelstreckenraketen stationiert sind, blitzableitende Türme, um die Raketen zu schützen. Die Stationierung dieser Raketen provozierte die Sowjetunion, Raketen auf Kuba zu stationieren, was die Kubakrise auslöste.
  • 13. Oktober – Barentssee: Auf dem sowjetischen U-Boot K-8, einem Boot der November-Klasse explodiert ein Dampfgenerator. 13 Besatzungsmitglieder sterben an Strahlungsschäden. Das Boot kehrt zum Stützpunkt zurück.
  • 10. Dezember – Eine unterirdische Test-Explosion setzt unerwartet Wolken aus radioaktivem Dampf frei, mehrere Highways in New Mexico müssen geschlossen werden.
  • 26. Juli – Auf der Johnston-Insel im pazifischen Ozean findet der Bluegill Prime Kernwaffentestversuch statt. Der zweite Versuch eine Kernwaffe mit einer Thor Mittelstreckenrakete abzufeuern, scheitert. Die Nutzlast der Rakete besteht aus einer Instrumentenkapsel und einem Gefechtskopf. Die Rakete erleidet bereits bei der Zündung einen Fehlstart, sodass die Sicherheitseinrichtung noch auf der Startvorrichtung die Zerstörung der Rakete auslöst. Die Abschusseinrichtungen auf der Insel werden dadurch schwer beschädigt und mit Plutonium kontaminiert. Die Tests konnten erst nach dreimonatigen Aufräum- und Dekontaminierungsarbeiten fortgesetzt werden.
  • 10. April – Das atomgetriebene U-Boot USS Thresher (SSN-593) sinkt während eines Tests auf See östlich von Boston (Massachusetts) mit 129 Besatzungsmitgliedern an Bord. Ein Jahr zuvor war das Schiff gegen Ende des Wartungsintervalls bei Munitionsversuchen eingesetzt worden, wobei versucht wurde, möglichst nahe an das Zentrum der Explosionen vorzudringen. Danach wurde das Schiff umgerüstet und sank bei den darauf folgenden Tests. In einem Musterbeispiel schlechter Planung wurden diese Tests in einem Gebiet durchgeführt, in dem die Wassertiefe größer als die maximale Belastbarkeit des Schiffskörpers war. Im Dock waren (zerstörende) Materialprüfungen am Silberlot einiger Rohrverbindungen nicht erfolgreich verlaufen. Zu dieser Zeit gab es noch keine nichtzerstörende Materialprüfung und es waren keine Prüfberichte verfügbar. Die Untersuchungskommission ging daher später davon aus, dass der Untergang auf ein Versagen der mit Silber gelöteten Rohrverbindungen des Kühlwassereinlasses des Sekundärkreislaufes in der Außenwand des Schiffes zurückzuführen sei und dass weder der Reaktor noch dessen Design für den Unfall verantwortlich seien. Der Reaktor wurde nie geborgen.
  • 10. April Nordatlantik – Beim sowjetischen U-Boot K-19, einem Boot der Hotel-Klasse tritt ein Leck im Reaktorkühlsystem auf, woraufhin 8 Besatzungsmitglieder durch Strahlungsschäden sterben und das Boot abgeschleppt wird.
  • Mai – In Mandan (North Dakota) wird die höchste je in den USA gemessene Konzentration (Stand 2003) von 90Strontium in Milch entdeckt. Wahrscheinlicher Verursacher ist das streng geheime Hanford Laboratorium.
  • 21. April – Der US-amerikanische Navigationssatellit Transit-5BN-3 geht bei einem Fehlstart verloren, da er die vorgesehene Geschwindigkeit nicht erreicht und in ca. 45 km Höhe über dem indischen Ozean wieder in die Atmosphäre eintritt. Der Radioisotopengenerator zur Stromversorgung des Satelliten enthielt 630 TBq an 238Pu, das zumindest teilweise beim Wiedereintritt verbrennt und freigesetzt wird. Vier Monate später wird eine erhöhte 238Pu Konzentration in der Stratosphäre gemessen. Die Menge an 238Pu, die sich im Jahr 1970 in der Atmosphäre verteilt hat, wird auf 600 TBq geschätzt. Die US-amerikanische Umweltschutzbehörde (Environmental Protection Agency) schätzt die durch den Fehlstart verursachte Lungenbelastung durch 238Pu auf 0,6 µSv im Vergleich zu der durch den Fallout der Kernwaffentests der 1950er Jahre verursachten Belastung von 3,5 µSv.
  • 5. Dezember – Eine Minuteman 1B Rakete wird auf der Abschusseinrichtung L-02 der Ellsworth Air Force Base (South Dakota) in den taktischen Alarmzustand versetzt. Zwei Air Force Mitarbeiter waren zur Abschusseinrichtung abkommandiert, um das Sicherheitssystem des Raketensilos zu reparieren. Mitten in der Überprüfung zündet eine Bremsrakete unter dem Gefechtskopf, wodurch der Gefechtskopf etwa 23 m tief auf den Boden des Raketensilos fällt. Beim Aufschlag reißen sich die Zünd- und Höhensteuersysteme los, sodass die Stromversorgung des Gefechtskopfs ausfällt. Der Gefechtskopf wird durch den Aufschlag schwer beschädigt, jedoch arbeiten alle Sicherheitsvorrichtungen wie vorgesehen, sodass es keine Explosion und keine Freisetzung radioaktiven Materials erfolgt.
  • Januar – Bei einem Unfall in den Lawrence Livermore National Laboratories werden 11 PBq radioaktives Material freigesetzt.
  • 10. Februar – Werft in Sewerodwinsk: Beim sowjetischen U-Boot K-11, einem Boot der November-Klasse tritt ein Reaktorunfall auf. 7 Menschen sterben infolge von Strahlungsschäden. Der Reaktor wird ausgewechselt.
  • Oktober – Ein Brand in Rocky Flats setzt eine Mannschaft von 25 Personen der 17-fachen gesetzlich zulässigen Strahlungsdosis aus.
  • 5. Dezember – Ein A-4E Skyhawk Flugzeug mit einer nuklearen Waffe des Typs B43 stürzt vor der Küste Japans von der USS Ticonderoga in 4,9 km tiefes Wasser. Das Flugzeug war unterwegs von Vietnam nach Yokosuka in Japan. Das Flugzeug, der Pilot und die Bombe wurden nie geborgen. Das US-Verteidigungsministerium behauptete ursprünglich, der Unfall habe 800 km vor der Küste stattgefunden, Aufzeichnungen der US-Navy zeigten jedoch, dass der Unfall nur 130 km vor den Ryukyu-Inseln und 320 km von Okinawa entfernt stattgefunden hatte.
  • 17. Januar – Nahe Palomares (Spanien) kollidiert an einem klaren Wintertag in 9.000 Metern Höhe ein amerikanisches Langstrecken-Bomberflugzeug vom Typ B-52 Stratofortress mit einem Tankflugzeug vom Typ KC-135 Stratotanker der US Air Force. Der B-52 Bomber, der im US-Bundesstaat North Carolina zu einer routinemäßigen Luftpatrouille gestartet war, wird in der Luft von der KC-135 betankt; dabei stoßen die zwei Maschinen zusammen. Beide Flugzeuge explodieren, die gut 150.000 Liter Treibstoff an Bord der KC-135 gehen in Flammen auf. Acht der elf Besatzungsmitglieder beider Flugzeuge sterben. Vier Wasserstoffbomben der B-52 stürzen in der Nähe des südspanischen Dorfes Palomares ab. Die Sicherheitsvorkehrungen verhinderten zwar eine thermonukleare Explosion, doch die hochexplosiven Sprengladungen in zwei der Bomben detonieren. Über mehrere hundert Hektar Agrarland liegen radioaktive Partikel verstreut. Eine dritte Bombe geht unbeschädigt in der Nähe des Dorfes nieder, die vierte Bombe stürzt 20 Kilometer vor der Küste ins Meer. 33 US-Marineschiffe riegelten das Gebiet ab; Taucher und Tauchboote, u.a. das Zwei-Mann-Unterseeboot "Alvin" (mit einer Tauchtiefe bis 1.600 Metern), suchten den Meeresgrund ab. Am 25. Januar 1966 wurde die fehlende Bombe schließlich gefunden. Sie war unbeschädigt und schien keinerlei Radioaktivität abgegeben zu haben. Nach wenigen Tagen wurde festgestellt, dass die beiden Bomben, deren Sprengladungen detoniert waren, erschreckend hohe Mengen an Plutonium abgegeben hatten. Rund 1.750 Tonnen kontaminierter Erde mussten abgetragen werden und zur Entsorgung auf eine Deponie für nukleare Abfälle in Aiken (South Carolina) in die USA gebracht werden. In der Region um Palomares wurden hauptsächlich Tomaten angebaut, mehrere Tonnen mussten vergraben oder auf andere Weise vernichtet werden. 1975 fasste das Amt für nukleare Entwicklungen des US-Verteidigungsministeriums den "Palomares Summary" ab. Der Bericht hielt fest, dass der am Tag des Unfalls herrschende Wind plutoniumhaltigen Staub aufgewirbelt hatte und dass "das ganze Ausmaß der Verbreitung nie in Erfahrung zu bringen sein" würde. Die USA vereinbaren Schadensersatz mit 522 Einwohnern von Palomares in Höhe von 600.000 US-Dollar. Die Stadt erhält auch eine Entsalzungsanlage im Wert von 200.000 US-Dollar. Erst 1985 erhielten die Menschen von Palomares Zugang zu ihren medizinischen Unterlagen. Im Jahre 2004 plante die spanische Regierung unter Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero in der etwa 220 Hektar großen beaufschlagten Zone an bestimmten Stellen eine erneute Dekontaminationsaktion. Neuere Studien der spanischen Atombehörden brachten die Erkenntnis, dass sich in tieferen Erdschichten "mehr Plutonium und Uran befinden als erwartet." Neben Tomaten stammen aus der Region um Palomares inzwischen auch Salat und Melonen.
  • 5. Oktober – Aufgrund einer Fehlfunktion des Natrium-Kühlsystems im Enrico Fermi demonstration nuclear breeder reactor am Ufer des Eriesees nahe Monroe (Michigan) kommt es zu einer partiellen Kernschmelze. Keine Strahlung tritt aus dem Containment aus. Dieser Vorfall lieferte die Grundlage für die umstrittene Polemik We Almost Lost Detroit von John G. Fuller. Der Reaktorkern bestand aus 105 aus zirkoniumverkleideten Stiften bestehenden Uranoxid-Brennelementen (uranium oxide fuel assemblies). Der Unfall wird einem Stück Zirkonium zugeschrieben, das einen Flussregler (flow-guide) im Natrium-Kühlsystem blockierte. Das Reaktorgebäude wurde durch Sensoren automatisch isoliert, kein Personal war zu diesem Zeitpunkt im Gebäude. Mitarbeiter versuchten erfolgreich, den Reaktor manuell abzuschalten. Zwei der 105 Brennelemente schmolzen, aber außerhalb des Auffangbehälters wurde keine Strahlung gemessen. Der 200-MW Reaktor lief im Oktober 1970 wieder mit voller Leistung.
  • Winter 19661967 (Datum unbekannt) – Das erste nuklear-betriebene sowjetische Schiff, der Atomeisbrecher Lenin, erleidet einen nuklearen Unfall (vielleicht sogar eine Kernschmelze) eines seiner drei Reaktoren. Gerüchten zufolge werden 30 Mannschaftsmitglieder getötet. Das Schiff wird ein Jahr lang aufgegeben, um die Strahlung abklingen zu lassen. Dann werden die drei Reaktoren zusammen mit 60 % der Brennelemente in einem getrennten Behälter im Tsivolko Fjord der Karasee versenkt. Zwei neue Reaktoren werden eingebaut und das Schiff nimmt 1970 den Dienst wieder auf.
  • Livermore setzt drei Wochen lang Plutonium in das Abwasser von San Francisco frei. In San Francisco benutzte man die getrockneten Abwässer als Dünger.
  • April – Während einer Dürre trocknet der Karachay-See bei Tscheljabinsk (Russland) aus. Seit 1951 war der 0,5 km² große sumpfige See als "Zwischenlager" für hoch- und mittelradioaktive Abfälle von Tscheljabinsk-40, das Teil der Wiederaufarbeitungsanlage von Majak war, benutzt worden. Starke Winde verteilen etwa 5 MCi (190 PBq) radioaktives Sediment aus dem eingetrockneten See über ein Gebiet von etwa 5.200 km².
  • 22. Januar – Elf Kilometer südlich der Thule Air Force Base in Grönland bricht ein Feuer im Abteil des Navigators eines B-52 Bombers aus. Während der Bomber abstürzt, verliert er drei Wasserstoffbomben an Land, eine fällt ins Meer. Bei den Aufräumarbeiten, die vom rauen Wetter erschwert werden, werden kontaminiertes Eis und die Flugzeugtrümmer vergraben. Die Bombenteile werden bei Pantex in Amarillo (Texas) aufbereitet. Die Dänen reagieren empört, da Grönland politisch zu Dänemark gehört und Dänemark nukleare Waffen in seinem Gebiet verbietet. In Dänemark gab es Demonstrationen gegen die USA. Ein Sprengkopf wurde 1979 von US Navy Seals und SeaBees geborgen. Ein im August 2000 veröffentlichter Bericht deutet an, dass die letzte Bombe immer noch auf dem Grund der Baffin Bay liegt.
  • 8. März – Ein sowjetisches U-Boot der Golf-Klasse sinkt etwa 1.200 km nordwestlich der Insel Oahu (Hawaii) in eine Tiefe von 5.900 Meter. 97 Seeleute werden dabei getötet. An Bord des U-Boots befinden sich drei nukleare ballistische Raketen. Die UdSSR meldet am 11. April den Verlust. Teile dieses U-Boots wurden 1974 von der CIA und von Howard Hughes' Glomar Explorer geborgen.
  • 18. Mai – Der Wettersatellit Nimbus-B stürzt bei einem Fehlstart vor Kalifornien ins Meer. Der Radioisotopengenerator wird unbeschädigt geborgen.
  • 21. Mai – Das atomgetriebene Angriffs-U-Boot USS Scorpion (SSN-589) geht mit zwei Mark 45 ASTOR Torpedos mit Atomsprengköpfen und 99 Seeleuten verloren. Das Nuklearmaterial wird nicht geborgen. Das U-Boot wird aber am Grund liegend photographiert und die Radioaktivität der Umgebung von der US-Navy überwacht. Angeblich ist bis jetzt kein Plutonium ausgetreten.
  • 24. Mai – Barentssee: Beim sowjetischen U-Boot K-27, einem Boot der November-Klasse (mit Flüssigmetallreaktor) wird durch einen Reaktorunfall die Besatzung stark exponiert. 9 Menschen sterben an Strahlungsschäden. Das Schiff wird 1981 vor Nowaja Semlja versenkt.
  • 8./9. Dezember – Im Rahmen des Bowline-Testprogramms setzt der unterirdische Schooner-Test einer 30 kT Bombe in Nevada eine radioaktive Wolke frei, die bis über die kanadische Grenze getragen wird, was eine Vertragsverletzung darstellt.
  • 21. Januar – Beim Versagen des Kühlmittels eines experimentellen nuklearen Reaktors in Lucens im Kanton Waadt (Schweiz) gibt es im Reaktor (der ähnlich wie der NRX Reaktor aufgebaut ist) eine partielle Kernschmelze. Anfang des Jahres 1968 wurde der Reaktor ein letztes Mal geprüft und im April/Mai wurde die erste Inbetriebnahme erfolgreich durchgeführt. Bis im Januar des nächsten Jahres wurde der Reaktor abgestellt. Während dieses Stillstandes lief das Kühlmittel (Sperrwasser = Dichtungsbestandteil) in den Kühlkreis des Reaktors. Die aus Magnesium bestehenden Umhüllungsrohre korrodierten. Als der Reaktor im Januar 69 wieder in Betrieb genommen wurde, behinderten die Korrosionsprodukte die Kühlung. Der Brennstoff überhitzte und mehrere Brennstäbe schmolzen. Ein ganzes Bündel am Rande des Reaktorkerns brannte schließlich und barst den Reaktortank. Kohlendioxid und Schweres Wasser (Moderator) traten in die Reaktorkaverne aus. Da die erhöhte Radioaktivität bereits etwas früher gemessen wurde, konnten die Arbeiter evakuiert und die Kaverne isoliert werden. Es wird eine größere Menge Strahlung in einer Felskaverne freigesetzt. Die radioaktiven Trümmer wurden aus dem Stollensystem geräumt. Die Kaverne wird daraufhin versiegelt. Die Aufräumarbeiten dauerten bis im Mai 1973. Die Trümmer wurden in versiegelten Behältern auf dem Gelände gelagert. Im Jahre 2003 wurden die Behälter ins zentrale Zwischenlager in Würenlingen (ZZL) abtransportiert. (INES: 4)
  • 11. Mai – 5 kg Plutonium verbrennen in Rocky Flats. Hunderte Waggonladungen kontaminierten Materials werden nach Idaho Falls gebracht, wo es in nicht ausgekleideten Gräben gelagert wird, die direkt über einem der wichtigsten Grundwasserleiter der USA liegen. Das Komitee für Umweltinformation von Colorado schickt gut ausgerüstete Wissenschaftler aus und lässt die offiziellen Stellen wissen, dass die Öffentlichkeit nun in der Lage sei, Freisetzungen radioaktiven Materials zu entdecken und darüber zu berichten. Veranlasst durch den Brand, findet das Komitee im Gebiet um Rocky Flats radioaktive Rückstände, die darauf hinweisen, dass sich in den Jahren des Betriebs von Rocky Flats radioaktives Material in der Umgebung angesammelt hat.
  • 24. Juli – Ein schwerer Brand der Anlage in Rocky Flats, in der Kernwaffenzünder (Plutoniumhohlkugeln) hergestellt werden, unterbricht die US Raketenproduktion. In Windrichtung gelegene Gebiete werden mit Plutonium kontaminiert. Mehrere Fabrikgebäude werden unbenutzbar, später abgerissen und der Schutt vergraben.
  • 15. oder 16. November – Das atomgetriebene US-amerikanische U-Boot USS Gato (SSN-615) stößt im weißen Meer mit einem sowjetischen U-Boot zusammen. Ein Besatzungsmitglied berichtet später, dass die Gato an der Schutzverkleidung des Reaktors gerammt wurde. Beim Zusammenstoß kam es zwar zu keiner schweren Beschädigung, dennoch wurde Alarm ausgelöst und nuklearbestückte Abwehrraketen und Torpedos scharf gemacht.
  • 12. April – Der erste Totalverlust eines sowjetischen Atom-U-Bootes. An Bord eines sowjetischen U-Boot der November-Klasse brechen am 8. April gleichzeitig in der 3. und 4. Abteilung Brände aus die außer Kontrolle geraten. Nach Wassereinbrüchen in der 7. und 8. Abteilung sinkt das Boot am 12. April auf ca. 4.680m. 52 Personen sterben.
  • 20. Juni – Im nördlichen Pazifik kollidiert ein sowjetisches U-Boot der Echo-Klasse mit der USS Tautog nach einem 180°-Manöver (Irrer Iwan). Amerikanische Seeleute glaubten, das U-Boot sei nach dem Vorfall gesunken, russische Marine-Offiziere sagten 1992 aber aus, dass das Schiff nicht gesunken sei.
  • 18. Dezember – Durch einen Riss im Gestein gelangen beim Baneberry underground Test 93 PBq ins Freie. Später zieht der Fallout bis nach Kanada, was gegen das 1963 geschlossene Teststop-Abkommen verstößt.
  • 12. Dezember – Am Fluss Thames nahe New London, Connecticut, wird Kühlwasser vom U-Boot USS Dace (SSN-607) zum U-Boot Leichter USS Fulton übertragen, wobei sich 1.900 Liter kontaminierten Kühlwassers in den Fluss ergießen.
  • (Datum unbekannt) – Die Aufbereitungsanlage in West Valley (New York) wird nach sechsjährigem Betrieb geschlossen. Zurück bleiben leckende Tanks mit 2.200 m³ hoch radioaktivem Abfall, die schließlich den Erie- und Ontariosee verseuchen.
  • März – Senator Mike Gravel von Alaska übermittelt dem US-Kongress Informationen darüber, dass bei einer Routineüberprüfung eines Atomkraftwerks Radioaktivität im Wasser des Gebäudes entdeckt wurde, inklusive dem des Trinkwasserbrunnens des Atomkraftwerks, der mit einem 11 m³ fassenden Tank mit radioaktivem Wasser querverbunden war.
  • September – Der PM-3A Reaktor (1,25 MW) der US-amerikanischen McMurdo-Station (Antarktis), der seit März 1962 in Betrieb ist, wird wegen Austritts von Radioaktivität abgeschaltet. Während seiner zehnjährigen Betriebszeit war mehrfach Radioaktivität ausgetreten und der Reaktor abgeschaltet worden. Er wurde später zusammen mit 101 Fässern radioaktiv kontaminierten Bodens in die USA zurückgebracht. Weitere 11.000 m³ kontaminierten Gesteins wurden nach Protesten später ebenfalls entfernt. Erst im Mai 1988 war die Dekontaminierung so weit abgeschlossen, dass der Bereich wieder unbeschränkt benutzbar war.
  • Dezember – Ein Großbrand und zwei Explosionen in einem Plutonium-Werk in Pauling (New York) hat die Verstrahlung des Werks und des Bodens zur Folge, sodass das Werk stillgelegt werden muss.
  • 25. April – Ein sowjetischer Radarsatellit vom Typ US-A (RORSAT) verglüht bei einem Fehlstart über dem Pazifik. Material aus dem noch nicht kritischen Reaktor wird freigesetzt.
  • Arbeiter von Isomedix Co. in New Jersey berichten, dass radioaktiv kontaminiertes Wasser die Toilette hinuntergespült wurde und den Abwasserkanal verseuchte. Im selben Jahr wird bei einem anderen Vorfall in derselben Firma ein Arbeiter mit einer für tödlich gehaltenen Dosis exponiert, er kann aber durch prompte Behandlung in einem Krankenhaus gerettet werden.
  • 28. Mai – Die Atomenergie-Kommission der USA berichtet, dass im Jahr 1973 bei zwölf "abnormalen Vorfällen" in Atomkraftwerken Radioaktivität "über dem erlaubten Niveau" freigesetzt worden sei.
  • (Datum unbekannt) – Die Besatzung der USS Guardfish versucht, das verbrauchte Harz des Ionenaustauschers der Entsalzungsanlage zu verklappen. Dieses Granulat filtert gelöste radioaktive Stoffe und Teilchen aus dem primären Kühlkreislauf des U-Boots. Bei der Verklappung bläst der Wind jedoch einen Teil der Verklappung auf das U-Boot zurück. Diese Art von Unfall kommt immer wieder vor, siehe 1961.
  • 22. März – Durch eine Kerze wird ein Brand in der Elektrik der Reaktoren von Brown's Ferry in Decatur (Alabama) ausgelöst, der wesentliche Sicherheitssysteme außer Betrieb setzt. Trotz des (erst 15 Minuten nach Ausbruchs des Feuers ausgelösten) Feueralarms, verrückt spielender Anzeigen und Rauchentwicklung im Steuerpult des Notfallkühlsystems, deren Pumpen sich selbsttätig aktiviert hatten, vergehen über zehn Minuten bis zur Notabschaltung. Erst als aufgrund des fallenden Kühlmittelstandes der Kern fast freigelegt wird und die Kernschmelze droht, wird die Notabschaltung ausgelöst.
  • 7. Dezember Deutschland, Greifswald Unfall im KKW Nord Greifswald (ehem. DDR). Ein Elektriker wollte seinem Lehrling zeigen, wie man elektrische Schaltkreise überbrückt. Zu dieser Schalthandlung war er nicht befugt. Dabei kam es zu einem Kurzschluss auf der Primärseite des Block-Trafos des Blocks 1, ein Lichtbogen entstand, dadurch brach ein Kabel-Brand aus. Durch dieses Feuer im Haupt-Kabelkanal wurden die Stromversorgung und die Steuerleitungen von 5 Hauptkühlmittelpumpen zerstört (6 sind für einen Block in Betrieb). Eine Kernschmelze hätte drohen können, da Reaktor 1 nicht mehr richtig gekühlt werden konnte. Das Feuer konnte jedoch durch die Betriebs-Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht und die Stromversorgung der Pumpen provisorisch wieder hergestellt werden, da sofort nach Auftreten des Brandes Gegenmaßnahmen ergriffen wurden und die Betriebsmannschaft zu jeder Zeit des Unfalls die richtigen Entscheidungen traf. Nach dieser Beinahe-Katastrophe wurde der Brandschutz innerhalb des Kraftwerks erheblich verstärkt und die "Räumliche Trennung" bei sicherheitsrelevanten Einrichtungen eingeführt; so erhielt jede Hauptkühlmittelpumpe ihre separate Stromversorgung. Der Fall wurde erst nach der Wiedervereinigung 1989 im Fernsehen publik gemacht, aber kurz nach dem Unfall der IAEA durch die sowjetischen Stellen gemeldet, die diesen Unfall in INES 4 einstuften. Bei diesem Unfall wurde der 10%-Grenzwert der zulässigen Aktivitätsabgabe nicht überschritten. Es zeigte sich, dass eine erfahrene Betriebsmannschaft anlagenbedingte Schwachstellen (hier das fehlende Containment) ausgleichen kann.
  • (Datum unbekannt) – Während sich das mit ballistischen Nuklearraketen bewaffnete sowjetische U-Boot K-171 vor der Küste von Kamtschatka aufhält, setzt es versehentlich einen nuklearen Gefechtskopf frei. In einer verzweifelten Suche, an der sich Dutzende Schiffe und Flugzeuge beteiligen, wird der Gefechtskopf geborgen.
  • 13. Januar Deutschland, Gundremmingen – Im Kernkraftwerk Gundremmingen (D) Am 13. Januar kam es zum Großunfall mit Totalschaden. Bei kaltem und feuchtem Wetter traten an zwei stromabführenden Hochspannungsleitungen Kurzschlüsse auf. Bei der dadurch eingeleiteten Schnellabschaltung kam es zu Fehlsteuerungen. Nach ca. zehn Minuten stand im Reaktorgebäude das Wasser etwa drei Meter hoch und die Temperatur war auf rund 80 Grad Celsius angestiegen. Anfangs hieß es, der Reaktor werde in einigen Wochen wieder in Betrieb gehen können. Über Monate und Jahre wurde dann langsam bekannt, dass der Reaktor nicht mehr repariert wurde.
  • 22. Februar – Im slovakischen Kernkraftwerk in Jaslovske Bohunice kommt es beim Laden des Reaktors A1 mit Kernbrennstoff zu einem Unfall. Dabei werden Brennstäbe beschädigt, die Ummantelung des Brennstoffs korrodiert und Radioaktivität von etwa 4 TBq am Kraftwerksgelände freigesetzt. Daraufhin wird der ab 1956 gebaute und 1972 in Betrieb genommene Reaktor stillgelegt. Im Werk war es schon 1976 zu einem Unfall gekommen, bei dem radioaktives Kohlendioxid in den Reaktorraum austrat, an dem zwei Angestellte erstickten, da ein Notausgang versperrt war. (INES: 4)
  • 10. Mai England – Im Atommülllager von Dounreay in Nordschottland wurden zwei Kilogramm Natrium und Kalium in einen 65 Meter tiefen Schacht hinabgelassen. In dem Schacht lagerten unter anderem abgebrannte Brennelemente aus den 1960er Jahren. Diese unterirdische Deponie war jedoch mit Meerwasser geflutet und es kam zu einer gewaltigen Explosion, durch die radioaktives Material in den Grund gelangte und offenbar weithin verbreitet wurde. Bekannt wurde der Vorfall erst 1995 durch einen Bericht einer Kommission des zuständigen Gesundheitsministeriums. Das Küstenvorland von Dounreay wurde daraufhin abgesperrt.
  • 24. Januar – Der sowjetische nuklearbetriebene Radarsatellit vom Typ US-A (RORSAT) Cosmos 954 stürzt in den Nordwestgebieten Kanadas ab. Der radioaktive Kern des Reaktors (etwa 30 kg) wird über eine große Fläche verteilt. Bemühungen, das Material einzusammeln, glücken nur teilweise, vieles bleibt liegen.
  • 22. Mai – An Bord der USS Puffer wird in der Nähe des Puget Sound (Washington) versehentlich ein Ventil geöffnet, wodurch etwa 1.900 Liter radioaktiv kontaminierten Wassers freigesetzt werden.
  • 28. März – Im Kernkraftwerk von Three Mile Island bei Harrisburg (Pennsylvania) führen Versagen von Maschinenteilen und Bedienungsfehler der Mannschaft zum Ausfall der Reaktorkühlung, wodurch es zur partiellen Kernschmelze und Freisetzung von 90 TBq an radioaktiven Gasen kommt. Dieser Unfall ist bis heute der schwerste in einem kommerziellen Reaktor in den USA. (INES: 5)
  • 16. Juli (der 34. Jahrestag des Trinity-Tests) – In Churchrock (New Mexico) bricht der Naturdamm eines "vorübergehend" benutzten Absetz- und Verdunsterbeckens einer Uranmühle. Obwohl das Becken seine zulässige Verwendungsdauer bereits überschritten hatte, wurde es trotz sichtbarer Risse 60 cm höher als vorgesehen aufgefüllt. 380.000 m³ stark radioaktiver Flüssigkeit zusammen mit 1.000 t radioaktiver Feststoffe ergießen sich in den Rio Puerco, wo sie sich bis zu 100 km stromabwärts ablagern. Dieser Fluss ist die einzige Wasserquelle der dort lebenden Diné. Dieser Unfall gilt als der größte nukleare Unfall in den USA.
  • 19. September – Bei Wartungsarbeiten in einem Titan II-Silo in Arkansas fällt einem Air Force Techniker ein Steckschlüssel in den Silo. Dieser trifft die Rakete und verursacht ein Leck an einem unter Druck stehenden Treibstofftank. Die Raketenbasis und das umliegende Gebiet werden geräumt. Achteinhalb Stunden später explodieren die Treibstoffdämpfe innerhalb des Silos; die Wucht der Explosion sprengt die zwei 740 Tonnen wiegenden Silodeckel ab und schleudert den 9 Megatonnen-Sprengkopf 180 Meter weit. Ein Fachmann der Air Force stirbt, 21 weitere US Air Force-Angehörige werden verletzt.
  • 11. Februar – Ein neuer Arbeiter öffnet versehentlich ein Ventil und mehr als 410.000 Liter radioaktive Kühlflüssigkeit fließen in das Reaktorgebäude des Tennessee Valley Authority Sequoyah 1 Atomkraftwerk im ländlichen Tennessee. Acht Arbeiter werden kontaminiert.
  • 2. November – Auf dem US U-Boot Pens in Schottland wird eine geladene Poseidon-Rakete versehentlich aus 5 Metern Höhe von einem Kran fallen gelassen, während sie vom U-Boot auf ein Begleitboot umgeladen wird. Die Rakete war mit 3 Nuklearsprengköpfen zu je 200 kT bestückt.
  • 25. Januar – Im Werk Ginna der Rochester Gas & Electric Company in Rochester (Monroe County, New York) bricht eine Leitung des Dampfgenerators, es ergießen sich 57.000 Liter radioaktiv kontaminiertes Kühlmittel auf den Boden des Werks. Kleine Mengen von radioaktivem Dampf entweichen in die Luft.
  • Februar – Im Atomkraftwerk von Salem (New Jersey) verseuchen 11.000 Liter leicht radioaktives Wasser 16 Arbeiter.
  • Das Werk der International Nutronics in Dover, New Jersey, muss wegen einer großflächigen Kontamination geschlossen werden. In diesem Werk wurde hohe Radioaktivität benutzt, um die Farbe von Edelsteinen zu verändern, chemische Substanzen zu modifizieren und Lebensmittel sowie medizinische Artikel zu sterilisieren. Durch die Fehlfunktion einer Pumpe gelang Flüssigkeit aus den radioaktiven Bädern auf den Boden und schließlich in das Abwassersystem der dicht besiedelten Stadt Dover. Die Nuclear Regulatory Commission wurde erst zehn Monate später durch einen (vermutlich werksinternen) Informanten benachrichtigt.
  • 7. Februar – Ein sowjetischer reaktorbetriebener Radarsatellit vom Typ US-A (RORSAT) Cosmos 1402 stürzt über dem Südatlantik ab. Der radioaktive Kern des Reaktors (etwa 30 kg) wird ausgestoßen und verglüht.
  • 25. Februar – Die automatische Notabschaltung des Salem 1 Reaktors in Salem, New Jersey versagt. Ein Techniker bemerkt dies etwa 90 Sekunden, bevor dies zu einem „Vorfall“ führt. Bereits drei Tage zuvor haben automatische Sicherungssysteme versagt. Im März 1981 und September 1982 war es zu Austritten radioaktiver Gase aus Salem 1 gekommen.
  • 6. Dezember - Vicente Sotelo Alardin entfernte unsachgemäß Materialien von einer weggeworfenen Strahlentherapiemaschine. Der Gefahren unkundig entfernte er die Strahlungsquelle, die in einem Wolframmantel eingehüllt war. Sie wurde hierbei beschädigt, und der radioaktive Inhalt auf der Ladefläche des LKWs und auf der Straße verschüttet, während er fuhr, um sie an den Schrotthändler Jonke Fénix zu verkaufen. Ihm und dem Schrotthändler war nicht bekannt, dass der Behälter mit 6010 Tabletten des Isotops Kobalt 60 gefüllt waren. Jede Tablette enthielt 70 Mikrocurie Aktivität, die bis 25 rem pro Stunde in der näheren Umgebung abgeben konnte. Der Behälter wurde während seiner Verarbeitung am Recyclinghof weiter geöffnet, so dass diese radioaktive Substanz und Staub im Hof zerstreut wurden, wobei 60 Angestellte und das meiste Metall radioaktiv kontaminiert wurden. Der kontaminierte LKW von Herrn Alardin wurde 2 Monate später in der Stadt Juarez mit einem platten Gummireifen gefunden; dort kontaminierte er 200 Leute. Der LKW strahlte als er gefunden wurde 50 Rem pro Stunde ab. Der verschmutzte Schrott des Recyclinghofs wurde zum Einschmelzen an einen anderen Ort gebracht, wo er 5000 Tonnen Stahl mit geschätzten 300 Curie Aktivität verschmutzte. Dieses Material wurde für Beine von Küchentischen und Baumaterialien verwendet, von denen einige in die USA und nach Kanada gebracht wurden. Die Entdeckung dieses Unfalles war ein Zufall. Er wurde entdeckt als ein LKW, der eine falsche Einfahrt benutzen wollte, eine Strahlungsüberwachungsstation bei den Laboratorien von Los Alamos zum Ansprechen brachte und Alarm auslöste. Die mexikanische Regierung ermittelte mit Hilfe einer speziellen Ausrüstung, die von den USA ausgeliehen wurde, Stellen erhöhter Radioaktivität auf den Straßen, die benutzt wurden, um die ursprüngliche beschädigte Strahlungsquelle zu transportieren. In einigen Fällen wurden radioaktive Tabletten, die in der Fahrbahn eingedrückt waren, gefunden. Sie entdeckten auch 109 Häuser im Gebiet von Sinaloa mit verschmutztem Baumaterial. Nach diesem Ereignis wurden Strahlungsüberwachungsgeräte an allen Hauptgrenzübergängen angebracht.

[4]

  • 10. August – Etwa 55 km von Wladiwostok entfernt in der Schesma-Bucht gerät der Reaktor eines sowjetischen Viktor I U-Bootes beim Beladen in einen kritischen Zustand, wodurch ein hoher Strahlungspegel erreicht wird. Zehn Personen werden getötet, die radioaktive Wolke erreicht Wladiwostok nicht.
  • 6. Januar – In der Wiederaufbereitungsanlage "Kerr-McGee" in Gore (Oklahoma) zerbricht ein Zylinder mit nuklearem Material nach unzulässiger Erhitzung. Ein Arbeiter stirbt, 100 werden ins Krankenhaus eingeliefert.
  • 26. AprilGAU im Kernkraftwerk Tschernobyl (Katastrophe von Tschernobyl) in der Ukraine (damals Sowjetunion) – Kernschmelze und Explosion. Freisetzung einer großen Menge Radioaktivität durch Freilegung und Brand des Reaktorkernes, Verstrahlung der unmittelbaren Umgebung und darüber hinaus, zahlreiche direkte Strahlenopfer unter den Hilfskräften. Nachweis durch Radioaktivitätsmessungen und Fallout in Finnland und Europa. Evakuierungen und Einrichtung eines Sperrgebiets. Die Studie des Tschernobyl-Forums geht analog der IAEO-Meinung von bisher 56 Todesopfern aus, Erbschäden seien bisher nicht gehäuft zu beobachten, mit rund 4000 Krebstoten sei zu rechnen. Dagegen weisen Studien der WHO wie auch Statistiken der Ukraine auf bisher rund 15.000 - 50.000 Todesfälle allein unter den Liquidatoren hin, direkt durch die Folgen der Strahlenexposition, aber auch durch Selbstmord. (INES: 7)
  • 4. Mai - Im Kernkraftwerk THTR-300 in Hamm-Uentrop kommt es nach einer Fehlbedienung zu einem Störfall bei dem eine geringe Menge radioaktives Helium aus dem Reaktorkern an die Umgebung abgegeben wird.
  • 3. Oktober – Explosion in einer Nuklearraketen-Abschussvorrichtung eines sowjetischen U-Bootes der Yankee I-Klasse K-219 480 Meilen östlich der Bermuda-Inseln. Es gab 4 Tote unter den Besatzungsmitgliedern. Das U-Boot hat 12 Nuklearraketen und zwei Reaktoren an Bord. Der damalige Generalsekretär der KPdSU und Staatsführer Michail Gorbatschow informiert den US-Präsidenten Ronald Reagan persönlich, bevor er den Vorfall am 4. Oktober der Weltöffentlichkeit bekannt gibt. Am 6. Oktober sinkt das U-Boot während einer Abschleppoperation im Atlantik auf 5.500 m Tiefe.
  • 13. September – In Goiânia (Brasilien) entwenden Plünderer aus einer 1984 aufgelassenen Klinik für Strahlentherapie eine zurückgelassene 137Caesium Strahlungsquelle und verkaufen die Kapsel an einen Altwarenhändler, der sie schließlich öffnet. Das leuchtende Pulver fasziniert die Bevölkerung und verbreitet sich schnell. Viele ahnungslose Menschen bewahren das Pulver als Souvenir, andere bringen es als Geschenk zu ihren Familien, einige schmücken sich damit. Vier Personen sterben, die etwa 100.000 Einwohner von Goiânia müssen untersucht werden, 244 haben wesentliche Strahlungsdosen erhalten.
  • 17. Dezember - Deutschland, Im Kernkraftwerk Biblis, Block A, schließt ein Ventil im Primärkreislauf, in dem hochradioaktives Kühlwasser zirkuliert, nicht. 15 Stunden lang bemerkt niemand die Störung. Statt den Reaktor sofort abzuschalten, wird ein zweites Ventil geöffnet, um damit das verklemmte durchzuspülen. Das verklemmte Ventil löst sich jedoch nicht. Nur unter Schwierigkeiten gelingt es, das zweite Ventil wieder zu schließen. Bis dahin sind 107 Liter radioaktives Wasser ausgelaufen. Das Fehlen von Kühlwasser kann eine Kernschmelze auslösen.
  • 6. Juni – Die Firma Radiation Sterilizers in Decatur (Georgia) berichtet vom Verlust von 137Caesium. 70.000 Behälter mit medizinischen Artikeln und Milchpackungen werden zurückgerufen. Zehn Arbeiter werden kontaminiert, drei davon so schwer, dass sie durch die Kontaminationsverschleppung wiederum ihre Pkw und Häuser kontaminieren.
  • Oktober – In der Anlage zur Herstellung von Kernwaffenzündern in Rocky Flats (Colorado) inhalieren zwei Angestellte und ein Beamter der US-Energiebehörde (US-Department of Energy) radioaktive Teilchen, woraufhin das Werk geschlossen wird. Mehrere Verstöße gegen die Sicherheitsauflagen werden genannt, darunter nicht kalibrierte Überwachungsgeräte, unzureichende Feuerlöscheinrichtungen und Kontaminierung des Grundwassers mit Radioaktivität.
  • 7. April – An Bord des sowjetischen Angriffs-U-Boots Komsomolets bricht etwa 480 km vor der Küste von Norwegen ein Brand aus. 27 Besatzungsmitglieder entkommen, 42 sterben als das Schiff mit zwei nuklear bewaffneten Torpedos und dem Reaktor sinkt.
  • 23. Januar– 12 m³ schweres Wasser werden versehentlich in den Sicherheitsbehälter des Bruce A-Reaktors in Ontario (Kanada) abgelassen, als sich durch einen Programmfehler die Bremsen der Brennstoff-Lademaschine lösen.
  • 27. September – Bei einem Raketentest im Weißen Meer entdeckt die Besatzung eines sowjetischen U-Bootes der Typhoon-Klasse ein Problem. Als das Boot auftaucht, beginnt die Rakete beim Kontakt mit der Luft zu brennen und verlässt den Startschacht als Feuerball. Das Schiff taucht, um den Brand zu löschen.
  • 15. Februar – 18 m³ schweres Wasser werden im Darlington Atomkraftwerk in Kanada verschüttet.
  • Im sibirischen AKW "Tomsk-7" (u. a. genutzt für die Produktion von waffenfähigem Plutonium) werden durch einen Unfall große Mengen radioaktiver Stoffe freigesetzt. In Folge wurden mehrere hundert Quadratkilometer verseucht, und die Einwohner der Stadt Tomsk verstrahlt. Eine erhöhte Anzahl an Todesfällen durch Krebs wurde beobachtet, ebenso wurden mutierte Tiere und Pflanzen gemeldet.
  • Georgische Soldaten erkranken an der Strahlenkrankheit und erleiden Verbrennungen. Schließlich können die Erkrankungen auf eine vom russischen Militär zu Trainingszwecken benutzte und nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion zurückgelassene nicht gekennzeichnete Strahlungsquelle zurückgeführt werden. Dabei handelt es sich um eine Kapsel mit 137Cäsium, die sich in einer Tasche einer gemeinsam benutzten Jacke befindet und noch in 1 m Abstand die 130.000fache Stärke der natürlichen Strahlung aufweist. Auf dem Kasernengelände werden nach einer aufwendigen Suche noch weitere zurückgelassene Strahlungsquellen gefunden.
  • Mai – In der Plutoniumfabrik von Hanford in Richland (Washington) explodieren 11 Liter giftige Chemikalien in einem 1.500 l fassenden Behälter, wodurch die Hauptlöschwasserleitung birst und 95 m³ kontaminiertes Wasser freigesetzt werden. Die Betreibergesellschaft wird wegen Verstoßes gegen die Nuklearsicherheitsauflagen der US-Energiebehörde angeklagt und zur Zahlung von US$ 140.625 verurteilt. Zu den Verstößen zählen, dass der Betreiber versäumt hatte,
    • sicherzustellen, dass die Atemgeräte wirkungsvoll schützten (obwohl sie funktionierten)
    • rechtzeitig über den Notfall zu informieren
    • ordnungsgemäße radiologische Untersuchungen der Arbeiter durchzuführen (Versäumnis eines Angestellten, die vorgeschriebenen Arbeitsabläufe einzuhalten)
    • die Einhaltung der Kritikalitäts-Sicherheitsverfahren sicherzustellen (obwohl der überflutete Bereich kein spaltbares Material enthielt). Diese Vorschriften sollen verhindern, dass im spaltbaren Material Kettenreaktionen ablaufen.
  • Das Recyclingunternehmen Acerinox in Cádiz (Spanien) schmilzt unwissentlich Schrott ein, der eine radioaktive Strahlungsquelle enthält. Eine radioaktive Wolke breitet sich bis in die Schweiz aus, wo sie erstmals detektiert wird.
  • Juni - Deutschland, Unterweser Im Kernkraftwerk Unterweser steigt nach einer Schnellabschaltung des Reaktors der Dampfdruck. Überrascht bemerkt das Bedienpersonal, dass die Sicherheitsventile verriegelt sind. Diese Ventile sind aber bei vielen Störfällen von so entscheidender Bedeutung, dass in Frankreich und den USA ein Reaktor mit geschlossenen Sicherheitsventilen gar nicht erst angefahren werden darf. In Unterweser blieb dieser Fehler zwei Tage lang unbemerkt - ein Techniker hatte versehentlich den Ver- mit dem Entriegelungsschlüssel vertauscht.
  • Juli – Im Lawrence Livermore National Laboratory bricht ein Brand aus, nachdem ein Techniker nicht erkennt, dass sich unter den zur Entsorgung vorgesehenen Abfällen auch Säcke mit entzündlichen Uranabfällen befinden. Ein Sack beginnt zu brennen, da sich der uranhaltige Abfall an der Luft entzündet und weitere Abfälle in Brand steckt.
  • 8. August – Die Washington Post berichtet, dass im Gaseous Diffusion Isotope Separation Plant der US-Energiebehörde in Paducah (Kentucky) während 23 Jahren tausende Arbeiter unwissentlich Plutonium und anderen stark radioaktiven Metallen ausgesetzt waren. Den Arbeitern war mitgeteilt worden, dass sie mit Uran arbeiteten, statt mit dem viel giftigeren Plutonium. Sie hatten als Teil eines von der Regierung durchgeführten Experiments, gebrauchte nukleare Brennstoffe zu recyceln, radioaktiven Staub eingeatmet.
  • 30. September – In einer Brennelemente-Fabrik in Tōkai-mura (Japan; 100 km nordöstlich von Tokio) befüllen Arbeiter einen Vorbereitungstank mit 16,6 kg Urangemisch (anstatt den vorgeschriebenen 2,3 kg). Daraufhin setzt eine unkontrollierte Kettenreaktion ein. Strahlung tritt aus. Zwei der drei Arbeiter sterben an der Strahlenkrankheit. Mindestens 150 Menschen werden starker Radioaktivität ausgesetzt, darunter 81 Arbeiter, die die Kettenreaktion stoppen wollten. Mehrere Hundert Anwohner werden kontaminiert.
  • 15. FebruarUSA, New York Beim Kernkraftwerk "Indian Point II" entweicht radioaktiver Dampf, als eine Turbine ausfällt.
  • 18. Februar - Deutschland, Biblis Im Kernkraftwerk Biblis ereignet sich beinahe ein GAU, als nacheinander mindestens fünf der Stromversorgungssysteme ausfallen. Während eines Sturms geraten zwei Hochspannungsleitungen nahe dem KKW aneinander und verursachen einen Kurzschluss. Daraufhin fällt im Kraftwerk ein Hauptnetzanschluss aus, dann kurz darauf der zweite. Der Reserveanschluss funktioniert ebenfalls nicht. Die Notstromversorgung von Block A und die Eigenbedarfsversorgung von Block B versagen. Somit besteht die Gefahr, dass die Steuerungs- und Sicherheitssysteme nicht mehr mit Energie versorgt werden können. Letzter Ausweg sind die Notstrom-Dieselgeneratoren, die letztendlich die Katastrophe verhindern. In der Vergangenheit waren diese Notstromaggregate mehrmals gestört.
  • 3. MärzBulgarien, Kosloduj Im Kernkraftwerk Kosloduj versagt das Anlaufen der Notkühlung, weil von 60 nötigen Moderatorstäben ganze 22 nicht ausgefahren werden können. Die Mannschaft des Kraftwerkes kämpft volle 6 Stunden, bis zuletzt durch Einleiten eines chemischen Moderators ins Kühlwasser eine Temperaturabsenkung gelingt. Der Störfall wird erst am 22.04.06 in diesem Ausmaß bekannt.
  • 11. März - Fleurus, Belgien Ein Mitarbeiter wurde in einer Anlage der Firma Sterigenics mit ca. 4,6 Gy verstrahlt. In der dortigen Anlage werden Cobalt-60-Quellen genutzt, um medizinische Geräte zu sterilisieren. Der Mitarbeiter betrat die Bestrahlungszelle kurz für eine Überprüfung, als die Anlage nicht aktiv war. In diesem Zustand sollten sich die Quellen eigentlich in einem Wassertank befinden. Anscheinend waren sie aber wegen eines hydraulischen Fehlers teilweise freigelegt.

Nicht (offiziell) bestätigte und andere Vorfälle

Seit Beginn der Nutzung der Kernenergie kam es zu einer Reihe von Vorfällen, die nicht exakt dokumentiert sind. Viele dieser Ereignisse geschahen im Zusammenhang mit dem Kalten Krieg, so dass die teilweise bis heute für die Öffentlichkeit gesperrten Unterlagen Spekulationen nähren.

Militärische Nutzung

  • Deutschland: Es gibt zahlreiche Spekulationen darüber, wie nahe Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg im Rahmen des Uranprojekts an den Bau einer Atombombe herangekommen ist. Teilweise werden sogar Atomwaffentests vermutet.
  • Frankreich: Strahlungsexposition durch Kernreaktoren der französischen Marine.
  • Großbritannien:
    • Es fanden britische Kernwaffentests in Maralinga (Australien) statt. Es gibt Hinweise auf schmutzige Kernwaffen mit Kobalt sowie auf offene Verbrennung von Plutonium als Simulation eines nuklearen Unfalls. Angeblich sollen nicht alle Menschen im Gefahrenbereich evakuiert worden sein. Siehe Maralinga in englischer Wikipedia. Filmische Aufarbeitung in Kreis der Angst (Ground Zero - AUS 1987).
    • Strahlungsexposition durch Kernreaktoren der britischen Marine.
  • Israel: Das Atomwaffenprogramm Israels ist geheim. Es gilt aber als recht sicher, dass Israel Atomwaffen besitzt. Beim Aufbau des Programms und eventuellen Tests könnte es auch zur radioaktiven Verschmutzung gekommen sein.
  • Japan: Es wird vermutet, Japan habe im Zweiten Weltkrieg ein Atomwaffenprogramm betrieben. Es soll dabei eine Anlage in Korea errichtet worden sein und ein Prototyp im Chinesischen Meer explodiert sein.
  • Sowjetunion:
    • nicht durchgeführte Evakuierung von Nomadensiedlungen im kasachischen Semipalatinsk-Testgebiet 1949
    • allgemein erhöhte Strahlungsbelastung bei den sowjetischen Atombombentests. Dies wurde durch medizinische und physikalische Untersuchungen nachgewiesen.
    • Strahlungsexposition durch Kernreaktoren der sowjetischen Marine.
  • Südafrika: Beim Aufbau des dortigen Atomprogramms wurde 1979 ein Test durchgeführt, bei der es auch zu Verschmutzung mit radioaktivem Material gekommen sein müsste. Siehe ehemalige Atommacht Südafrika
  • USA: Strahlungsexposition von Soldaten bei amerikanischen Nukleartests. Dabei gab es Krebsfälle und eventuell direkte Strahlungsopfer. Mehrfache filmische Aufbereitung, u.A. in Mulholland Falls 1996 und Nightbreaker 1989.

Allgemein in diesem Zusammenhang ist zu nennen, dass es Berichte gibt, nach denen die UdSSR, USA, Volksrepublik China, DDR, Indien, Pakistan und Korea absichtlich Menschen strahlenexponiert oder eine Inkorporation radioaktiver Stoffe herbeigeführt haben sollen.

Zivile Nutzung

  • Erhöhte Strahlungsbelastung und mangelnde Arbeitssicherheit bei Leiharbeitern in deutschen Nuklearanlangen. Aufgedeckt und literarisch verarbeitet durch Günter Wallraff.
  • Es gibt Vermutungen, dass eine erhöhte Strahlungsexposition durch unzureichende Außenreinigung bei deutschen Brennelement-Transporten im Jahr 1998 aufgetreten ist. Dies und die Überschreitung der Grenzwerte bei medizinisch-radiologischen Postsendungen sind Gegenstand eines teilweise sehr politischen Disputs.
  • Bis 1952 wurde die Kontamination von Bergwerksarbeitern beim ostdeutschen Uranbergbau bewusst in Kauf genommen. Dies geschah teilweise im Rahmen von Zwangsarbeit und der Arbeit von Gefängnisinsassen, später auch durch massive materielle Vergünstigungen für Arbeit unter Tage. Danach wurden die Sicherheitsvorschriften im Bergbau eingehalten, da die Wismut-Gesellschaft (DDR/Sowjetunion) von sowjetischer Administration in DDR-Hand überging. Diese Vorgänge wurden nach der Wende durch Untersuchungen des BfS bestätigt.

Siehe auch

! Nuklearunfälle Nukleare Unfälle