Zum Inhalt springen

„Gordon-Formel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dr. H Gordon (Diskussion | Beiträge)
überarbeiten
kat
Zeile 22: Zeile 22:
::<math>D_2 = G_0 \cdot (1 + w)^2 \cdot (1 - b)</math> usw.
::<math>D_2 = G_0 \cdot (1 + w)^2 \cdot (1 - b)</math> usw.


[[Kategorie:Finanzanalyse]]
[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]
[[Kategorie:Aktienkennzahl]]

Version vom 20. Dezember 2007, 14:28 Uhr

Die Gordon-Formel ist eine Formel zur Berechnung des Barwertes einer Aktie oder Unternehmens bei steigenden Dividenden. Sie ist benannt nach Albert Hamilton Gordon und lautet:

Hierbei sind:

: subjektiver Ertragswert (Marktpreis, Kurswert) der Aktie in ; Ist der Aktienmarkt effizient, dann gilt: Marktwert der Aktie in Ertragswert aller zukünftigen Ausschüttungen = Marktwert. Der Preis bildet sich durch Erwartungen. Bei unvollkommenen (informationsineffizienten) Märkten weicht der Marktwert/Ertragswert vom Preis/Börsenkurs ab (Zeitablauf, Informationsfluss).
: erwarteter Gewinn pro Aktie in
: Thesaurierungsquote
: Ausschüttungsquote
: Dividende in
: Marktzinssatz (der von der Aktionären erwartete Ertragssatz, der bei alternativen Finanz-Investitionen zu erzielen wäre)
: erwartete Rendite aus der investiven Verwendung der einbehaltenen Gewinne

: Wachstumsrate für Gewinne, Dividenden und Kurs

  • Gewinn:
= Wachstumsrate
usw.
  • Dividende:
usw.