„Benutzer Diskussion:Lumpeseggl“ – Versionsunterschied
| Zeile 75: | Zeile 75: | ||
:Puuh, theoretisch ja - praktisch muss das noch etwas dauern. Meine Ausgrabung hat sich aus verschiedenen Gründen (u.a. Wetter) um mehrere Wochen verlängert. Bis Weihnachten mindestens ist daran kaum zu denken. Zwischen den Jahren könnte ich wohl mal sehen, was da vorhanden ist.--[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 15:58, 7. Dez. 2007 (CET) |
:Puuh, theoretisch ja - praktisch muss das noch etwas dauern. Meine Ausgrabung hat sich aus verschiedenen Gründen (u.a. Wetter) um mehrere Wochen verlängert. Bis Weihnachten mindestens ist daran kaum zu denken. Zwischen den Jahren könnte ich wohl mal sehen, was da vorhanden ist.--[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 15:58, 7. Dez. 2007 (CET) |
||
::Danke, es eilt ja nicht. Kurze Info: Auf dem Hauptfriedhof Ffm. wurde Georg Wolff´s Grab 1993 abgeräumt. Gruß --[[Benutzer:Virus11|Virus11]] 16:40, 8. Dez. 2007 (CET) |
::Danke, es eilt ja nicht. Kurze Info: Auf dem Hauptfriedhof Ffm. wurde Georg Wolff´s Grab 1993 abgeräumt. Gruß --[[Benutzer:Virus11|Virus11]] 16:40, 8. Dez. 2007 (CET) |
||
:::Traurig, das mit dem Grab. Zur damaligen Zeit war mir Georg Wolff aber auch noch kein Begriff (habe erst 1996 angefangen zu studieren und bin seitdem im Geschichtsverein). Ich werde mal sehen, ob ich die Artikel kopieren oder scannen kann (wenn vorhanden, wovon ich aber mal ausgehe). Auch ein Foto wäre nicht schlecht für den Artikel und da ist bestimmt was zu finden. Außerdem müsste da noch so eine Büste herum stehen, die werde ich mal fotografieren."Zwischen den Jahren" sollte ich dafür mal Zeit finden.--[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 13:10, 15. Dez. 2007 (CET) |
|||
Version vom 15. Dezember 2007, 13:10 Uhr
Hallo und Willkommen in der Wikipedia!
Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.
| Schrittweise Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
|---|
- Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen! --presse03 12:02, 26. Sep. 2007 (CEST)
- o.k., ich habe sehr viele FAQs gelesen, hoffe, ich verliere nicht den Überblick. Werde aber noch mehr wälzen, bevor ich wirklich selbst anfangen will. Zunächst habe ich mal gestern ganz klein begonnen, indem ich das Ziegelbild als "Testballon" in den Commons hochgeladen habe (alleine das mit den Rechten zu verstehen...) und den Haselburg-Artikel unter der zugehörigen civitas (Auderiensium) verlinkt. Habe mich auch hoffentlich nicht im Ton vergriffen, weil Du extra darauf hinweist. Komme übrigens gerade von einer Führung auf der Anlage und habe mal ein wenig die Keramik so fotografiert, wie sie dort auf dem Tisch liegt. Lade in den nächsten Tagen mal ein paar Fundstücke von der Haselburg hoch. --Haselburg-müller 13:26, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Und ich übernehme einmal eine persönliche Begrüßung. Zunächst mal - Archäologen (und Historiker) sind mir persönlich ja immer besonders lieb. Nach den ersten Bearbeitungen tippe ich jetzt einfach mal auf Provinzialrömisch? Oder doch ein Prähistoriker oder Klassischer Archäologe? Ich empfehle da auf jeden Fall erstmal das Portal:Ur- und Frühgeschichte und auch das Portal:Altertum. Letzteres ist eher eine Orientierung, Diskussionen und Projekte laufen über die Wikipedia:Redaktion Geschichte. Solltest du Fragen haben oder irgendwelche Hilfe brauchen, dann kannst du dazu die Diskussionsseiten der genannten Seiten nutzen, oder einfach gleich mich persönlich auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Ich hoffe mal auf lange, gute, ergibige und konstruktive Zusammenarbeit. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 12:45, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Marcus, bin Provinzialrömer. Habe auch schon in den Portalen gestöbert (lese ja auch schon eine ganze Weile). Gibt es eigentlich irgendwo so eine Art Forum, wo sich über "Artikel in der Mache" ausgetauscht wird oder läuft das nur auf den Benutzerseiten der entsprechend ambitionierten Leute? --Haselburg-müller 13:26, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Eine Art eingerichtetes "Scriptorium" gibt es noch nicht - wäre aber sicher eine bedenkenswerte Sache. Für Artikel, die schon in einem etwas fortgeschrittenem Stadium sind, gibt es den Wikipedia:Review/Geschichte. Dort werden vor allem größere Artikel zur Diskussion gestellt, wenn der/die Hauptautoren diese Artikel auf das Niveau für die Wahlen zu den Lesenswerten oder Exzellenten Artikeln vorbereitet. Grundsätzlich kann man dort aber alle Artikel zur Diskussion stellen. Für Fragen empfehle ich doch eher die Seite der Redaktion Geschichte (dort wird in der Wikipedia auch der Bereich Archäologie mit abgedeckt). Mit der Zeit lernt man auch , welche anderen Benutzer im jeweiligen Bereich besonders versiert sind, dann spricht man diese auch direkt an. In deinem Fall wären das etwa Benutzer:Hartmann Linge (wohl die Person, die derzeit am aktivsten im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie in diesem Projekt ist), Benutzer:Geos (Prähistorik, Römer im allgemeinen), Benutzer:Udimu (eigentlich aber eher andere archäologische Gebiete), Benutzer:H-stt (Prähistorik, vor allem Vor- und Frphgriechische Zeit), Benutzer:Wicket (Prähistorik), Benutzer:Thomas Schulte im Walde (Provinzialrömisch, Prähistorik]], Benutzer:Asia Minor (Klassische Archäologie) und Benutzer:Tusculum (Klassische Archäologie, auch noch recht neu). Aus dem althistorischen Bereich sind die Benutzer Benutzer:StefanC, Benutzer:Benowar, Benutzer:Rominator, Benutzer:Armin P., Benutzer:Jonathan Groß, Benutzer:Tolanor, Benutzer:Carbidfischer und meine Wenigkeit zu nennen, allerdings zum Teil mit nur bedingten archäologischen Fähigkeiten. Ab und an haben wir auch mal kurzzeitig "Besuch" von bekannteren Akademikern. Die sollten bei verschiedenen Fragen schon helfen können. Ich weiß, viel Namedropping für den Anfang - und es ist auch kein Problem, wenn du das gleich wieder vergißt. ;) Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 19:33, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Hier lernt man vor allem und am Besten während man arbeitet. Wenn du da nicht jede Regel kennst und auch mal Fehler machst - egal. Ich bein seit bald 3 Jahren dabei und lerne immernoch immer wieder Neues, was ich noch nicht wußte. Das ist hier alles kein Beinbruch. Anstatt sich in diesem Regeldschungel zu verlieren, lieber all den Kram zunächt einmal ignorieren und mutig sein. Es passiert schnell genug, daß irgendwer kommt und dann sagt, wie es richtig ist. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 19:40, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Eine Art eingerichtetes "Scriptorium" gibt es noch nicht - wäre aber sicher eine bedenkenswerte Sache. Für Artikel, die schon in einem etwas fortgeschrittenem Stadium sind, gibt es den Wikipedia:Review/Geschichte. Dort werden vor allem größere Artikel zur Diskussion gestellt, wenn der/die Hauptautoren diese Artikel auf das Niveau für die Wahlen zu den Lesenswerten oder Exzellenten Artikeln vorbereitet. Grundsätzlich kann man dort aber alle Artikel zur Diskussion stellen. Für Fragen empfehle ich doch eher die Seite der Redaktion Geschichte (dort wird in der Wikipedia auch der Bereich Archäologie mit abgedeckt). Mit der Zeit lernt man auch , welche anderen Benutzer im jeweiligen Bereich besonders versiert sind, dann spricht man diese auch direkt an. In deinem Fall wären das etwa Benutzer:Hartmann Linge (wohl die Person, die derzeit am aktivsten im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie in diesem Projekt ist), Benutzer:Geos (Prähistorik, Römer im allgemeinen), Benutzer:Udimu (eigentlich aber eher andere archäologische Gebiete), Benutzer:H-stt (Prähistorik, vor allem Vor- und Frphgriechische Zeit), Benutzer:Wicket (Prähistorik), Benutzer:Thomas Schulte im Walde (Provinzialrömisch, Prähistorik]], Benutzer:Asia Minor (Klassische Archäologie) und Benutzer:Tusculum (Klassische Archäologie, auch noch recht neu). Aus dem althistorischen Bereich sind die Benutzer Benutzer:StefanC, Benutzer:Benowar, Benutzer:Rominator, Benutzer:Armin P., Benutzer:Jonathan Groß, Benutzer:Tolanor, Benutzer:Carbidfischer und meine Wenigkeit zu nennen, allerdings zum Teil mit nur bedingten archäologischen Fähigkeiten. Ab und an haben wir auch mal kurzzeitig "Besuch" von bekannteren Akademikern. Die sollten bei verschiedenen Fragen schon helfen können. Ich weiß, viel Namedropping für den Anfang - und es ist auch kein Problem, wenn du das gleich wieder vergißt. ;) Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 19:33, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Marcus, bin Provinzialrömer. Habe auch schon in den Portalen gestöbert (lese ja auch schon eine ganze Weile). Gibt es eigentlich irgendwo so eine Art Forum, wo sich über "Artikel in der Mache" ausgetauscht wird oder läuft das nur auf den Benutzerseiten der entsprechend ambitionierten Leute? --Haselburg-müller 13:26, 26. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Michael! Es ist, wie ich schon auf der Artikel-Diskussion ausgeführt habe, überaus erfreulich, dass Du als Fachmann für die Haselburg (und sicher noch vielen anderen Objekten) Dein fundiertes Wissen einbringen und mithelfen willst, den Artikel vom "Lesenswerten" zum "Exzellenten" zu machen. Einige Deiner Einwände und Korrekturvorschläge kann ich sofort umsetzen. Ich vermerke das dann vor Ort auf der Artikel-Diskussion, damit man leichter nachvollziehen kann, was erledigt ist und was noch nicht. Details, mit denen ich nicht klar komme, solltest Du aber selber direkt im Artikel ändern bzw. ergänzen. Du musst dazu nicht nach jedem Edit die "Seite speichern"-Taste drücken, die "Vorschau"-Taste zeigt Dir den geänderten Artikel, ohne dass die Version gleich abgespeichert wird und damit in der Versionsgeschichte auftaucht.
Bedenke aber bitte eins: Grundsätzlich sollte jeder Wiki-Artikel den sog. "OMA-Test" bestehen, soll heißen, dass er sprachlich und inhaltlich auch für Leute ohne tiefere Hintergrundkenntnisse verständlich und informativ ist. Das ist oft eine Gratwanderung zwischen wissenschaftlicher und populär-wissenschaftlicher Darstellung, gerade bei den Geschichtsthemen. Eigentlich ist es dabei immer hilfreich, das Geschriebene durch Fotos, Zeichnungen, Pläne u.a. zu verdeutlichen, ohne aber den Artikel hiermit zu überfrachten oder gar redundant zu sein, indem ich Bilder ein und der selben Sache einfüge. (z.B. soll meine Fotomontage mit der Jupitersäule lediglich den Standort veranschaulichen und nicht wissenschaftlich exakt die Situation um 200 n.Chr. Diesen Anspruch kann und will weder die Säulenzeichnung als solche noch die Montage erfüllen. Gleiches gilt für die Zeichnung der Villa. Hier erwartet der Normal-User nicht, das jedes dargestellte Detail mit der damaligen Wirklichkeit übereinstimmt. Rechtlich gesehen sind solche Bild-Zitate übrigens unbedenklich: Da sie auf öffentlich zugänglichen, dauerhaft angebrachten Schautafeln abgebildet sind, fallen sie unter die Panoramafreiheit und sind damit Public Domain. Aber das ist ein Thema für sich, in das Du Dich vertiefen solltest, bevor Du Bilder in Wikipädia hochlädst.)
Ein enzyklopädischer Artikel sollte also nie mit einer wissenschaftlichen Arbeit oder Dissertation verwechselt werden, auch wenn deren Inhalte bestens zum Erstellen eines WP-Artikels geeignet sind und eine Fülle von Belegen liefern. Bei wirklich guten Artikeln - und nur davon rede ich - muss eben beides stimmen: Lesbarkeit und Genauigkeit. Die Genauigkeit obliegt dem Fachmann/der Fachfrau, die Lesbarkeit dem Laien. Deshalb hat es sich bewährt, anspruchsvolle Artikel nach der Ersterstellung einem (Laien-)"Review" zu unterziehen. Du wirst genau wie ich staunen, welche Unverständlichkeiten da ans Tageslicht kommen, die man selbst völlig übersehen hat ("Artikelblindheit").
Bitte betrachte dies alles nicht als erhobenen Zeigefinger. Ich plaudere lediglich aus meiner WP-Erfahrung. Grundsätzlich gilt: "Sei mutig!" - die anderen Wikipedianer werden Dir schon helfen. Nach diesem Motto fange ich jetzt mal an, Deine Vorschläge so gut ich kann einzuarbeiten. Bitte habe ein Augenmerk drauf. Überaus hilfreich wäre es auch zum Wohle einer Exzellenz-Kandidatur (KEA), wenn wir uns, am besten vor Ort, treffen würden. Vieles lässt sich halt besser bereden als beschreiben ;-)). Machst Du bitte hier einen Vorschlag? (Ich bekomme das dann schon mit, weil ich ab sofort Deine Diskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste habe.) Viele Grüße aus Rodgau nach Hanau --presse03 13:35, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Über die Verständlichkeit für Laien mache ich mir wenig Sorgen.Dafür sind wir Archäologen prädestiniert, weil wir eben nicht nur in Bibliotheken hocken, sondern auch anpacken können (...sollten, trifft leider nicht immer auf alle zu). Dazu lässt sich wohl keine Wissenschaft so plakativ in der Öffentlichkeit darstellen wie die Archäologie. Und ich schreibe ja ohnehin recht viel, zunächst auf 4 Internetseiten, die ich betreue und meine schriftliche Publikationsliste ist für einen Grünschnabel wie ich es bin ganz ordentlich. Was die Bildrechte zu den Haselburg-Sachen betrifft, da kann ich sicher auch einiges klären. Der Herr, der das Modell (übrigens erst letztes Jahr) angefertigt hat, hat z.B. sicher nichts gegen eine Veröffentlichung (weil das dort auf der Diskussionsseite wohl strittig war) - er ist nur gerade im Urlaub, sonst hätte ich schon gefragt.--Haselburg-müller 13:46, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Ich mache mir über Verständlichkeit bei Dir auch keine Sorgen und dass Archäologen ihre Wissenschaft plakativ in der Öffentlichkeit darstellen, sieht man ja an den handfesten Ergenissen, die ihr zutage fördert. Meine Ausführungen waren auch mehr allgemeiner Art in dem Sinn: "Man hüte sich vor...". Die Übung durch die vier Homepages, die Du mit Inhalt füllst, ist natürlich bestens und Deine Veröffentlichungen, soweit sie im www zu finden sind, habe ich mit Genuss gelesen. Das Modell-Bild ist nicht mehr strittig, die Urheberrechts-Fachleute auf Commons haben den Fall diskutiert und keine Bedenken. --presse03 17:04, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Kann es sein, dass mein Browser-Cache Schwierigkeiten in der wikipedia macht? Ich kann die dort von Dir auf der Diskussionsseite angeführten Änderungen nicht finden! Oder woran liegt das?--Haselburg-müller 18:48, 27. Sep. 2007 (CEST)
Quelle des Wissens
Das ist ja extrem praktisch. Offenbar hast du ja gute Verbindungen zum den Provinzialrömern aus FFM. Ich werkele gerade innerhalb des Projektes Altertumswissenschaftler an Biografien der derzeit relevanten Wissenschaftler. Und eine echte Lücke sind da unter anderem Informationen zu Leuten wie von Kaenel, von Schnurbein (der immerhin schon einen Artikel hat), Baatz und ganz besonders zu Frau Alföldi. Die steht schon seit ich in diesem Projekt arbeite auf meiner noch zu schreibenden Artikelliste, aber es finden sich so unglaublich wenig Artikel und bei ihr habe ich Skrupel, einen kleinen Anfang zu machen, da sie in einen Augen verdient hat, mit mindestensmehr als einem Zehnzeiler bedacht zu werden. Aber ich kann ja nichtmal heraus bekommen, ob sie irgendwas mit Andreas Alföldi zu tun hat, was ja nicht ganz unnaheliegend wäre. Also ich werde sicher mal versuchen dich da etwas als Infoquelle zu "nutzen" ;). Wenn auch nicht mehr heute oder morgen. (man muß alle Chancen nutzen, die sich hier einem geben ;)) Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 00:08, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, da ließe sich 'was machen. H.-M. von Kaenel ist mein Doktorvater, mit D. Baatz bin ich ganz gut bekannt und M. Radnoti-Alföldi ist ja Emerita, aber noch öfter am Institut wegen des Münzprojektes (soweit ich weiß, ist sie nicht mit A. Alföldi verwandt, aber ich werde auch das nochmal klären). Von ihr gibt es eine Festschrift worin man viel bibliographisches und auch biographisches findet: GLORIA ROMANORVM. Schriften zur Spätantike, herausgegeben von H. Bellen u. H.-M. von Kaenel (Stuttgart 2001). Habe die Projektseite schon gesehen und mir ähnliches gedacht. Einzige Einschränkung: Ich will der Höflichkeit halber mal anfragen vorher (klar ist das eigentlich nicht nötig, doch wenn man die Leute kennt, möchte man sich ja nicht unbedingt persönlich unbeliebt machen).--Haselburg-müller 07:07, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Dietzwulf Baatz ist auf alle Fälle einer der nächsten Kandidaten für einen Artikel, allein schon deshalb, weil er mittlerweile so oft verlinkt ist. Und Alföldi ist mir wie gesagt ein persönliches Anliegen, da ich ursprünglich mal von der Numismatik her kam. Außerdem habe ich einen gewissen Narren an den Alfödi/Alföldys "gefressen" habe. Wie du siehst - hier ist noch viel zu tun und viel geplant, zum Teil kann man sogar schon Strukturen in der Arbeit erkennen und es werden nicht nur Dinge (=Artiksl) aus Spaß eingeworfen. Solch strukturierte Arbeiten machen sich meist ganz gut, wenn man zumindest einen kleinen Kreis an Mitarbeitern hat. Und das gilt generell in diesem Projekt - wenn du etwas siehst, was dir gefällt, wo du gern beitragen würdest - immer ran. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 12:28, 28. Sep. 2007 (CEST)
- Eine kurze Liste, welche Artikel ich diesbezüglich erstellen könnte, weil ich mit den Leuten ganz gut bekannt bin:
- Profs und PDs: Dietwulf Baatz, H.-M. von Kaenel, M. Radnoti-Alfoeldi, K.-H. Lenz, F. Teichner. Habe auch gesehen, dass H. Castritius (emeritus Braunschweig) fehlt, den kenne ich ebenfalls.
- Wenn's gewünscht ist, auch eventuell die anderen Dozenten: J. Gorecki, H. Schubert, H-Chr. Noeske, D. Wigg-Wolf, H. Komnick.
- Ich nehme mal an, wenn ich das nicht mache, macht es früher oder später ein anderer. In diesem Sinne habe ich schon begonnen, da "vorzufühlen", das steigert vielleicht die Kooperationsbereitschaft.--Haselburg-müller 09:49, 29. Sep. 2007 (CEST)
- Das Wichtigste ist, daß die Artikel am Ende in angemessener Qualität entstehen. Wer sie schreibt ist ja nicht wirklich von Bedeutung. Also sollte es dich mal "packen" - nicht zurück halten ;). Und den Ort, wo diese Arbeit systematisiert und gebündelt wird habe ich ja schon genannt (das ist aber nur ein Angebot, man kann immer auch gern ganz für sich werkeln, ohne zwingend in Projekten mit zu arbeiten). Hätte ich mehr Infos zu den betreffenden Leuten,, hätten sie schon zu einem gut Teil ihre Artikel. Prinzipiell sind alle Personen im Professorenrang völlig problemlos anzulegen. Bei anderen Dozenten wird es schon schwieger. Da werden entweder 4 Monografien verlangt (albern, ist aber so, allerdings inklusive kollaborativen Werken und Herausgeberschaften) oder andere herausragende Leistungen/Funktionen u.s.w. So ist ein mitglied einer bedeutenden Vereinigung/Institution natürlich relevent (DAI, Akademien, etc.). Sicher auch Leiter größerer Grabungen. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 10:48, 29. Sep. 2007 (CEST)
Es hat etwas gedauert - und wird auch noch etwas dauern. Aber ich bin guter Dinge, dass ich von einigen Leuten in nächster Zeit Lebensläufe bzw. Publikationslisten bekomme. Dann kann ich das Stück für Stück angehen. Eine Anmerkung zu der Zuweisung Alte Geschichte/Frankfurt bzw. Provinzialrömer Abt. II - das ist seit Jahren nicht mehr aktuell. Zwar sind die Provinzialrömer nach wie vor Abt. II, allerdings des neu gegründeten "Institut für Archäologische Wissenschaften", dazu gehören auch die Klassische Archäolgie (Abt. I, ebenso wie die Vorderasiatische Archäologie) und Abt. III VFG. Wir sind auch vom Fachbereich 08 nach 09 umgezogen, wo die klassischen Archäologen bereits waren. Unsere Ehemalige Abt. I (Alte Geschichte) wurde dem Historischen Seminar als "Abteilung Alte Geschichte" zugeschlagen. Großes Stühlerücken also...--Haselburg-müller 13:04, 1. Nov. 2007 (CET)
Dank für die Ergänzung. Meine Initiative zu dem Artikel war nur ein "Abfallprodukt" meiner zahlreichen Artikel zu den Mitgliedern der Hanauer Grafenfamilie in Wikipedia. Das vollständige Inhaltsverzeichnis der HGBll. ist übrigens im www[1] zu finden. Ist das eigentlich schon mit der Homepage des HGV vernetzt? Gruß - Reinhard Dietrich 16:36, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist ja toll! Mein letzter Stand dazu war, dass Herr N. eine digitale Version davon hat, die aber nie den Weg zu mir fand. Habe es jetzt einfach mal kopiert, und an der Seite stehen ja ohnehin demnächst schon wieder Änderungen an, obwohl erst am Sonntag zuletzt geschehen (u.a. neue Bildergalerie Kloster Wolfgang) - und die Kuriositäten warten ja auch noch auf Fertigstellung. Ich schreibe Dir in den nächsten Tagen abends mal eine detailliertere E-Mail!--Haselburg-müller 11:06, 24. Okt. 2007 (CEST)
Da ich momentan über Georg Wolff arbeite, möchte ich fragen ob Du mir bezüglich seinen ersten Arbeiten weiterhelfen kannst: Georg Wolff: Über den Ursprung des Gerichts Schwarzenfels. In: Hanauisches Magazin 2. 1922/23. Nr. 10-12. Georg Wolff: Der Ursprung des Gerichts und der Burg Schwarzenfels. In: Mitteilungen des Hanauer Bezirksvereins. Heft 5. 1876. S. 45ff. Da ich in nächster Zeit kaum nach Hanau komme, wollte ich fragen, ob Du im Geschichtsverein HU mal für mich nach den Artikeln sehen könntest. Auch bin ich für jede weitere Info über den "Vater der hessischen Limesforschung" dankbar. Gruß --Virus11 20:28, 4. Dez. 2007 (CET)
- Puuh, theoretisch ja - praktisch muss das noch etwas dauern. Meine Ausgrabung hat sich aus verschiedenen Gründen (u.a. Wetter) um mehrere Wochen verlängert. Bis Weihnachten mindestens ist daran kaum zu denken. Zwischen den Jahren könnte ich wohl mal sehen, was da vorhanden ist.--Haselburg-müller 15:58, 7. Dez. 2007 (CET)
- Danke, es eilt ja nicht. Kurze Info: Auf dem Hauptfriedhof Ffm. wurde Georg Wolff´s Grab 1993 abgeräumt. Gruß --Virus11 16:40, 8. Dez. 2007 (CET)
- Traurig, das mit dem Grab. Zur damaligen Zeit war mir Georg Wolff aber auch noch kein Begriff (habe erst 1996 angefangen zu studieren und bin seitdem im Geschichtsverein). Ich werde mal sehen, ob ich die Artikel kopieren oder scannen kann (wenn vorhanden, wovon ich aber mal ausgehe). Auch ein Foto wäre nicht schlecht für den Artikel und da ist bestimmt was zu finden. Außerdem müsste da noch so eine Büste herum stehen, die werde ich mal fotografieren."Zwischen den Jahren" sollte ich dafür mal Zeit finden.--Haselburg-müller 13:10, 15. Dez. 2007 (CET)
- Danke, es eilt ja nicht. Kurze Info: Auf dem Hauptfriedhof Ffm. wurde Georg Wolff´s Grab 1993 abgeräumt. Gruß --Virus11 16:40, 8. Dez. 2007 (CET)