Susianna Kentikian und Starlight Express: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Bochum Starlight Express.jpg|thumb|Starlighthalle, Bochum]] |
|||
{{Infobox Boxer |
|||
|name=Susianna Kentikian |
|||
|bild= |
|||
|realname=Syuzanna Kentikyan |
|||
|gewicht=[[Gewichtsklasse#Frauen|Fliegengewicht]] |
|||
|nationalität=[[Deutschland|Deutsch]] |
|||
|geburtstag=[[11. September]] [[1987]] |
|||
|geburtsort=[[Eriwan]], [[Armenien]] |
|||
|todestag= |
|||
|todesort= |
|||
|stil=Linksauslage |
|||
|größe=1,55 m |
|||
|kämpfe=16 |
|||
|siege=16 |
|||
|KO=13 |
|||
|niederlagen=0 |
|||
|unentschieden=0 |
|||
|keine_wertung= |
|||
|}} |
|||
'''Susianna Kentikian''' (* [[11. September]] [[1987]] in [[Eriwan]], [[Armenien]] als ''Syuzanna Kentikyan'') ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Boxen|Boxsportlerin]] armenischer Herkunft und die amtierende Weltmeisterin im [[Gewichtsklasse#Frauen|Fliegengewicht]] nach Version der [[World Boxing Association|WBA]]. Kentikian lebt seit 1996 in [[Hamburg]] und steht dort bei [[Spotlight Boxing]] unter Vertrag. |
|||
''Starlight Express'' ist ein [[Musical]] mit der Musik von [[Andrew Lloyd Webber]] und Texten von [[Richard Stilgoe]]. Es basiert auf den ''Railway Series'' von [[Wilbert Awdry]] und der Geschichte ''The Little Engine That Could'' von [[Watty Piper]]. |
|||
== Leben == |
|||
Die Uraufführung fand am [[27. März]] [[1984]] im ''Apollo Victoria Theatre'' in London statt, die [[Broadway (Theater)|Broadway]]-Premiere war am [[15. März]] [[1987]] im ''Gershwin Theatre'' in [[New York (New York)|New York]]. |
|||
Susianna Kentikian verließ mit fünf Jahren gemeinsam mit ihren Eltern und ihrem Bruder [[Armenien]], weil dort die Einberufung ihres Vaters zum Militärdienst im damals umkämpften [[Bergkarabach]] drohte.<ref name="Ich bin ein Killer, ich kämpfe wie ein Mann"> Ina Bösecke. [http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,466274,00.html "Ich bin ein Killer, ich kämpfe wie ein Mann"]. SPIEGEL ONLINE. 16. Februar 2007.</ref> Die Familie zog zunächst in ein Wohnheim nach [[Berlin]], begab sich dann jedoch wegen der dort vorherrschenden Gewalt und fehlender Deutschkenntnisse nach [[Moldawien]] und später nach [[Russland]], wo Kentikian kurzzeitig die Schule besuchte.<ref name="Ein Fliegengewicht boxt sich nach oben">Julia Treptow. [http://www.spiegel.de/schulspiegel/leben/0,1518,394773,00.html Ein Fliegengewicht boxt sich nach oben]. SPIEGEL ONLINE. 18. Januar 2006.</ref> Im Jahr 1996 kehrte die Familie nach [[Deutschland]] zurück und zog nach [[Hamburg]]. Kentikian lebte zunächst auf dem Wohnschiff „Bibby Altona“ für [[Asylbewerber]], und danach mit Eltern und Bruder in einem Asylbewerberheim.<ref name="Durchgeboxt">Anne-Dore Krohn. [http://zeus.zeit.de/text/2007/08/Boxen-08 Durchgeboxt]. Die Zeit. 15. Februar 2007.</ref> Ihr Aufenthaltsstatus blieb lange ungewiss und erst ihr dreijähriger Profivertrag sicherte der Familie im Jahr 2005 dauerhaftes [[Bleiberecht]].<ref name="Susi Kentikian - Hamburgs Million Dollar Baby"/> |
|||
Die deutschsprachige Uraufführung (Übersetzung ''Sabine Grohmann'') fand in der eigens dafür gebauten [[Starlighthalle]] am [[12. Juni]] [[1988]] in [[Bochum]] statt. Mit über 11 Millionen Besuchern ist Starlight Express in Bochum das aktuell erfolgreichste Musical der Welt an einem Standort. Im Jahr 2007 spielt Starlight Express im 19. Jahr in Bochum. |
|||
Neben der Schule begann Kentikian mit sechzehn Jahren in einem Fitnesscenter als Putzkraft zu arbeiten, um ihre Familie finanziell zu unterstützen.<ref name="Ein Fliegengewicht boxt sich nach oben"/> Sie machte im Sommer 2006 ihren [[Realschulabschluss]] und möchte in Fernkursen das [[Abitur]] nachholen.<ref name="Ich wollte schon als Siebenjährige Großes schaffen">[http://www.abendblatt.de/daten/2007/04/07/720463.html?prx=1 "Ich wollte schon als Siebenjährige Großes schaffen"]. Hamburger Abendblatt. 7. April 2007.</ref> Kentikian lebt heute zusammen mit ihrer Familie in einer Wohnung in der Nähe ihres Hamburger Boxstalls.<ref name="Durchgeboxt"/> |
|||
Im Jahr 2002 wurde die deutsche Fassung überarbeitet. Neben einem überarbeiteten ''Megamix'', in dem am Ende nochmal die schönsten Melodien des Musicals zusammengefasst werden, wurde das Lied ''Crazy'' hinzugefügt und das Duett ''Du allein'' durch ''Allein im Licht der Sterne'' (engl. ''Next Time You Fall In Love'', Text von ''Don Black'') ersetzt. Die neuen Lieder wurden von [[Wolfgang Adenberg]] ins Deutsche übertragen. |
|||
== Amateurkarriere == |
|||
== Inhalt == |
|||
Mit zwölf Jahren entdeckte Kentikian ihre Begeisterung für das Boxen, nachdem sie ihren Bruder einmal zum Training begleitet hatte.<ref name="Durchgeboxt"/> Sie begann selbst mit regelmäßigem Training und erklärte, das Boxen hätte ihr die Gelegenheit geboten, private Schwierigkeiten für kurze Zeit zu vergessen: „Ich konnte alles rauslassen, die ganze Energie. Wenn man so viele Probleme hat wie wir, dann braucht man so was.“<ref name="Ich bin ein Killer, ich kämpfe wie ein Mann"/> |
|||
Das Stück erzählt den Traum eines kleinen Jungen (Im Stück eine per Band eingespielte Stimme) vom Rennen der internationalen Züge. Im Mittelpunkt steht die kleine, liebenswerte, aber eigentlich veraltete [[Dampflok]] Rusty und ihr Kampf gegen die eigentlich übermächtigen Gegner in Form der hypermodernen [[E-Lok]] ''Electra'' und der mächtigen [[Diesellok]] ''Greaseball''. Die Liebe zum 1.-Klasse-Waggon ''Pearl'' spielt auch eine Rolle. |
|||
== Musical-Nummern == |
|||
Zwischen 2001 und 2004 war sie Hamburger Juniorenmeisterin.<ref name="Susi Kentikian - Hamburgs Million Dollar Baby"> Andreas Hardt. [http://www.welt.de/data/2005/03/31/619558.html Susi Kentikian - Hamburgs "Million Dollar Baby"]. Die Welt. 31. März 2005.</ref> Als Amateurin wurde sie außerdem Hamburger Meisterin und norddeutsche Meisterin im Regionalverband, im Oktober 2004 wurde sie Deutsche Meisterin der Juniorinnen.<ref name=" Die kleinste Profiboxerin Deutschlands">Björn Jensen. [http://www.abendblatt.de/daten/2005/01/10/385270.html?prx=1 Die kleinste Profiboxerin Deutschlands]. Hamburger Abendblatt. 10. Januar 2005.</ref> Ihr aggressiver Kampfstil mit schnellen Kombinationen und ihr Bestreben die Gegnerin bis zum [[Knockout (Sport)|Knockout]] zu attackieren brachten ihr den Spitznamen „Killer Queen“ ein, das gleichnamige Lied der britischen Rockband [[Queen (Band)|Queen]] dient ihr als Einmarschmelodie.<ref name="Durchgeboxt"/> |
|||
'''1. Akt''' |
|||
* Ouvertüre – Orchester, Mutter und Sohn |
|||
* Rolling Stock – Greaseball, Joule, Krupp, Purse, Volta und Wrench |
|||
* Liebesexpress – Rusty, Pearl, Dinah, Ashley und Buffy |
|||
* Endlich kommt für mich die Zeit – Rusty, Pearl, Dinah, Ashley und Buffy |
|||
* Pearl, das kann nicht wahr sein – Pearl, Dinah, Ashley und Buffy |
|||
* ´ne Lok mit Locomotion – Pearl, Dinah, Ashley und Buffy |
|||
* Fracht – Die Rockies, Dustin, Flat top, Caboose, Pearl, Dinah, Ashley und Buffy |
|||
* AC/DC – Electra, Joule, Krupp, Purse, Volta und Wrench |
|||
* Pumping Iron – Greaseball, Pearl, Dinah, Ashley und Buffy |
|||
* Fracht Reprise – Alle |
|||
* Pearl, welche Ehre – Pearl, Rusty und Purse |
|||
* Crazy – Rusty, Pearl, Dinah, Ashley und Buffy |
|||
* Hilf Mir Verstehn – Pearl |
|||
* 1. Rennen |
|||
* Das war unfair – Dinah und Greaseball |
|||
* Ganz allein / Dein Freund – Dinah, Red Caboose und Greaseball |
|||
* Papas Blues – Papa, Dustin und die Rockies |
|||
* 2. Rennen |
|||
* Bummellok – Alle |
|||
* Starlight Express – Rusty |
|||
'''2. Akt''' |
|||
== Profikarriere == |
|||
* Parade |
|||
* Hymne |
|||
* Rap – alle / Rockies |
|||
* G.E.K.U.P.P.E.L.T – Dinah, Ashley und Buffy |
|||
* Girls’ Rolling Stock – Dinah, Ashley und Buffy |
|||
* Mein Spiel – Red Caboose, Joule, Krupp, Purse, Volta, Wrench, Eectra und Greaseball |
|||
* 3. Rennen |
|||
* Nicht der rechte Zeitpunkt, nicht der rechte Ort – Rockies und Rusty |
|||
* Starlight Sequenz – Rusty und Starlight Express (gesungen / gespielt von Papa) |
|||
* Rusty und Dustin – Rusty und Dustin |
|||
* Dinahs Trennung – Dinah, Greaseball und Electra |
|||
* 4. Rennen |
|||
* Ein Rock ’n’ Roll zuviel – Electra, Greaseball und Red Caboose |
|||
* Du allein / Allein im Licht der Sterne – Rusty und Pearl |
|||
* Ein Licht ganz am Ende des Tunnels – Alle |
|||
* Mega Mix / Finale – Alle |
|||
== Die Hauptrollen == |
|||
Während eines Schaukampfes im Rahmen der WM-Ausscheidung der Amateure wurde Kentikian für die Profis entdeckt. Zu Beginn des Jahres 2005 unterschrieb sie einen Drei-Jahres-Vertrag mit dreijähriger Option beim Hamburger Box-Stall [[Spotlight Boxing]], einem Schwesterunternehmen der [[Universum Box-Promotion]].<ref name="Susi Kentikian - Hamburgs Million Dollar Baby"/> Kentikian begann ihre Profikarriere am 15. Januar 2005 mit einem einstimmigen Punktsieg über die [[Bulgarien|Bulgarin]] Iliana Boneva. Am 25. Juli 2006 gewann sie ebenfalls einstimmig nach Punkten die ''Internationale Deutsche Meisterschaft'' durch einen Sieg über Daniela Graf und am 9. September 2006 bezwang sie die [[Vereinigte Staaten|US-Amerikanerin]] Maribel Zurita nach [[Knockout (Sport)|technischem K.o.]] in der vierten Runde im Kampf um die ''WIBF-InterContinental Meisterschaft''. |
|||
* ''Rusty'' ist eine veraltete, aber doch sehr liebenswerte, junge Dampflok. Er will beim Rennen mitmachen, doch als Pearl sich von ihm abwendet, verlässt ihn der Mut, was ihn als nicht sehr selbstbewusst auszeichnet. Doch während des Stücks (mit der Hilfe des ''Starlight Express'') lernt er an sich zu glauben. |
|||
Am 16. Februar 2007 bestritt Kentikian in [[Köln]] ihren ersten Weltmeisterschaftskampf. Sie besiegte Carolina Alvarez aus [[Venezuela]] durch technischen K.o. in der neunten Runde und errang damit den vakanten Weltmeistertitel des Verbandes [[World Boxing Association|WBA]] im [[Gewichtsklasse#Frauen|Fliegengewicht]]. Kentikian gewann ihre erste Titelverteidigung am 30. März 2007 gegen Maria Jose Nunez Anchorena aus [[Uruguay]] durch technischen K.o. in der dritten Runde im Rahmenprogramm des Schaukampfes zwischen [[Regina Halmich]] und [[Stefan Raab]] in der [[Kölnarena]]. In ihrem nächster Titelkampf wird sie am 25. Mai 2007 in Köln auf die [[Frankreich|Französin]] Nadia Hockmi treffen.<ref name="Reifeprüfung für die Killer Queen">[http://www.presseportal.de/story.htx?nr=972265 Reifeprüfung für die "Killer Queen"]. ProSieben Television GmbH. 18. April 2007.</ref> |
|||
* ''Greaseball die Diesellok'' ist der Titelverteidiger und Mitfavorit. Er macht sich über den anfänglichen Optimismus Rustys lustig und ist selbst sehr siegessicher („Keiner kann mich bremsen heut’ Nacht!“). Er spielt aber auch nicht immer fair: In einem Rennen startet er vor dem ''Go'' und boxt dann einfach einen Konkurrenten weg. |
|||
* ''Electra die E-Lok'' ist der absolute Favorit auf den Siegerposten. Er ist zum ersten Mal dabei und vollkommen modern ausgestattet. Im ersten Qualifikationsrennen wird Electra von Pearl unterstützt. Würde Electra eine Affinität im ''real life'' entsprechen, so wäre diese [[Tina Turner]] ''on speed''. |
|||
* ''Pearl, der 1.-Klasse-Waggon'' ist am Anfang und am Ende Rustys Freundin (zwischendurch wendet sie sich von ihm ab). Beim ersten Rennen ist sie erst unentschlossen, ob sie mit Electra fahren soll, fährt dann aber doch mit ihr. In der zweiten Runde fährt sie mit Greaseball, bereut es jedoch bitterlich. |
|||
* ''Ashley, der Raucherwagen''. |
|||
* ''Papa die alte Dampflok'' ist die alte Dampflok und ist im Gegensatz zu Rusty sehr von sich und weiteren Dampfzügen überzeugt. Als Rusty ohne Pearl das 2. Rennen nicht bestreiten will, tut er es für ihn. Nachdem er dabei den 1. Platz macht, ist seine - durch sein Alter ohnehin schon geringe - Kraft am Ende. Er macht Rusty Mut, gibt ihm die mysteriöse Identität des ''Starlight Express'' zu verstehen. Der jeweilige Darsteller des Papa singt gleichzeitig auch den Part des Starlight Express, wobei die unaufgelöste Frage entsteht, ob Papa den Starlight Express nur „spielt“, um Rusty den Glauben an sich Selbst zu geben oder ob es wirklich einen Starlight Express gibt. |
|||
* ''Dinah'' ist der Speisewagen und die Freundin von Greaseball. Sie ist sehr nahe am Wasser gebaut. Da sie für ein faires Spiel ist, spricht sie Greaseball auf seinen Betrug im ersten Rennen an und wird daraufhin von ihm verlassen. Sie findet jedoch Trost bei Caboose, Ashley und Buffy, und schließlich gibt es auch für sie ein Happy End. |
|||
* ''Buffy'' ist der immer gut gelaunte Buffetwagen und ''Ashley'' der Raucherwaggon. Beide suchen genau wie ''Pearl'' und ''Dinah'' ihre „Lok mit Locomotion“. |
|||
* ''Red Caboose'' ist der Bremswaggon und hat daher viel Macht über den Ausgang eines Rennens. Er tröstet Dinah, die einen Streit mit Greaseball hat, und fährt mit Rusty ein Rennen. Jedoch ist seine Verbundenheit nur vorgetäuscht, er trickst Rusty und auch Greaseball zu Gunsten Electras aus. |
|||
* ''Die Rockys und die Hip Hoppers'' sind die Kastenwagen und ziemlich gemein zu Rusty. Diese drei Rollen wurden im November 2006 überarbeitet, heißen nun ''Hip Hoppers'' und haben auch ein ganz neues Outfit. |
|||
* ''Dustin'' ist der nette Kohletender, der Rusty zum Sieg verhilft. |
|||
* ''Flat Top '' ist der fiese Steinwaggon, der gegen Dampf und für Diesel ist. |
|||
== Musik == |
|||
Kentikian gilt als eines der größten Talente in der deutschen Boxszene,<ref name="Ich bin ein Killer, ich kämpfe wie ein Mann"/> und die Presse handelte sie bereits zu Beginn ihrer Profikarriere als potentielle Nachfolgerin von Halmich, ein Ziel, das sie sich auch selbst setzte.<ref name="Ein Fliegengewicht boxt sich nach oben"/> Kentikian trainiert regelmäßig mit Männern, und erklärte: „Ich mache ständig Sparring mit Männern. Mit Frauen ist es zu leicht für mich, das fordert mich nicht. Im Ring bin ich ein echter Killer, ich kämpfe wie ein Mann.“<ref name="Ich bin ein Killer, ich kämpfe wie ein Mann"/> |
|||
''Andrew Lloyd Webber'' verbindet in dem Musical unterschiedliche Stile wie Pop, Rock und Blues. |
|||
Seit dem 1. Februar 2007 wird neben dem Live-Orchester ein Playback (Harddisk-Recording-System) verwendet, das einige Instrumente ersetzt und einen zeitgemäßeren Sound ermöglicht. So sind nun z.B. auch Stringarrangements zu hören. Von der ursprünglich 17-köpfigen Orchester-Besetzung verblieben lediglich die Rhythmus-Gruppe, bestehend aus: zwei Keyboards, zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug, Saxophon, Trompete und Posaune. |
|||
== Medienpräsenz == |
|||
Gestrichen wurden insgesamt acht Stellen: ein Keyboard, Percussion und ein Teil der Brass-Sektion. |
|||
Der Eröffnungsdialog zwischen Mutter und Sohn wird vom Band eingespielt. |
|||
Am Anfang ihrer Profilaufbahn erschien Kentikian vor allem in der Hamburger Lokalpresse und in verschiedenen deutschen Printmedien; dabei war für die Presse im Besonderen ihre schwierige Lebensgeschichte von Interesse, was unter anderem Vergleiche mit dem Boxfilm „[[Million Dollar Baby]]“ schuf.<ref name="Durchgeboxt"/><ref name="Susi Kentikian - Hamburgs Million Dollar Baby"/> Außerdem wurde sie in den Medien auf Grund ihrer geringen Körpergröße oftmals als „kleinste Profiboxerin Deutschlands“ beschrieben.<ref name="Durchgeboxt"/><ref name=" Die kleinste Profiboxerin Deutschlands"/> |
|||
== Show == |
|||
Im Jahr 2007 wurde Kentikian durch die Kooperation zwischen [[ProSieben]] und [[Spotlight Boxing]] einem erheblich größeren Publikum bekannt.<ref name="Ich wollte schon als Siebenjährige Großes schaffen"/> Neben der Liveübertragung ihrer Boxkämpfe im Rahmen der „ProSieben Fight Night“ trat Kentikian außerdem mehrfach in der Unterhaltungssendung [[TV total]] auf und sie nahm am 9. März 2007 an der [[Wok (Sport)#5. Wok-Weltmeisterschaft 2007|5. Wok-Weltmeisterschaft]] in [[Innsbruck]] teil und wurde dort zusammen mit [[Sven Hannawald]], [[Christina Surer]] und [[Markus Beyer]] Weltmeisterin im Vierer-Wok. Ihren zweiten Weltmeisterschaftskampf sahen bei ProSieben in der Spitze 5,6 Millionen Fans live (23,3 Prozent Marktanteil in der Kernzielgruppe der 14- bis 49-Jährigen). Daneben begleitete ein Fernsehteam des [[WDR]] Kentikian über den Zeitraum eines halben Jahres – die Dokumentation endet mit ihrem ersten Weltmeisterschaftskampf und soll im Mai 2007 in der [[ARD]] ausgestrahlt werden.<ref name="Ich wollte schon als Siebenjährige Großes schaffen"/> |
|||
Die Bochumer Aufführung zeichnet sich durch aufwändige Lasereffekte, außergewöhnliche Kostüme und Rollschuhbahnen, die direkt durch die Zuschauerränge verlaufen, aus. Im Oktober 2006 bekam Greaseball „brennende Rollschuhe“ und die E-Lok Electra „Funkenfontänen“. |
|||
Das Herzstück der Technik ist eine schwenkbare Brücke, die es den Darstellern ermöglicht, sich auf drei Ebenen zu bewegen. |
|||
Durch die Zuschauerreihen führen zwei [[Rollschuh]]bahnen. |
|||
== |
== Zuschauer == |
||
Am 5. April 2006 wurde der 11.111.111. Besucher zur Musical-Aufführung in Bochum empfangen. Es war ein neunjähriger Junge aus Ostfriesland, der als „[[Schnapszahl]]-[[Prämie]]“ einen einwöchigen Aufenthalt im [[Disneyland]] in [[Anaheim]] ([[Kalifornien]]) mit seiner Familie bekommen hat. |
|||
<references /> |
|||
== |
== Trivia == |
||
* Die erste Doppel-CD der Bochumer Aufführung ist der Schauspielerin [[Annemiek Kloek]] gewidmet, welche auf der CD in der Rolle der ''Wrench'' zu hören ist. Die damals 27jährige Darstellerin, die bald eine der Hauptrollen übernehmen sollte, erlag nach einer Vorstellung einem akuten Herzversagen. Das Herzversagen wurde vermutlich durch Überanstrengung bei der Aufführung ausgelöst. |
|||
* [http://www.kentikian.com Kentikian.com], offizielle Homepage. |
|||
* [http://www.boxing.de/fighters/fighters/fighter-details/boxer/18/spotlight/fighters.html Boxer: Susianna Kentikian], Homepage des Promotors. |
|||
* {{BoxRec ID|292211}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{DEFAULTSORT:Kentikian, Susianna}} |
|||
* [http://www.ibdb.com/show.asp?ID=8285 ''Starlight Express]'' in der [[Internet Broadway Database]] (IBDb) |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
* [http://www.starlight-express.de starlight-express.de] - Offizielle Website von Starlight-Express |
|||
[[Kategorie:Boxer (Armenien)]] |
|||
[[Kategorie:Boxer (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1987]] |
|||
[[Kategorie:Musical]] |
|||
[[en:Susianna Kentikian]] |
|||
[[Kategorie:Kultur (Bochum)]] |
|||
[[en:Starlight Express]] |
|||
{{Personendaten |
|||
[[sv:Starlight Express]] |
|||
|NAME=Kentikian, Susianna |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Kentikyan, Syuzanna |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=armenisch-deutsche Boxsportlerin |
|||
|GEBURTSDATUM=[[11. September]] [[1987]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Eriwan]]/[[Armenien]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 9. Dezember 2007, 15:00 Uhr

Starlight Express ist ein Musical mit der Musik von Andrew Lloyd Webber und Texten von Richard Stilgoe. Es basiert auf den Railway Series von Wilbert Awdry und der Geschichte The Little Engine That Could von Watty Piper.
Die Uraufführung fand am 27. März 1984 im Apollo Victoria Theatre in London statt, die Broadway-Premiere war am 15. März 1987 im Gershwin Theatre in New York.
Die deutschsprachige Uraufführung (Übersetzung Sabine Grohmann) fand in der eigens dafür gebauten Starlighthalle am 12. Juni 1988 in Bochum statt. Mit über 11 Millionen Besuchern ist Starlight Express in Bochum das aktuell erfolgreichste Musical der Welt an einem Standort. Im Jahr 2007 spielt Starlight Express im 19. Jahr in Bochum.
Im Jahr 2002 wurde die deutsche Fassung überarbeitet. Neben einem überarbeiteten Megamix, in dem am Ende nochmal die schönsten Melodien des Musicals zusammengefasst werden, wurde das Lied Crazy hinzugefügt und das Duett Du allein durch Allein im Licht der Sterne (engl. Next Time You Fall In Love, Text von Don Black) ersetzt. Die neuen Lieder wurden von Wolfgang Adenberg ins Deutsche übertragen.
Inhalt
Das Stück erzählt den Traum eines kleinen Jungen (Im Stück eine per Band eingespielte Stimme) vom Rennen der internationalen Züge. Im Mittelpunkt steht die kleine, liebenswerte, aber eigentlich veraltete Dampflok Rusty und ihr Kampf gegen die eigentlich übermächtigen Gegner in Form der hypermodernen E-Lok Electra und der mächtigen Diesellok Greaseball. Die Liebe zum 1.-Klasse-Waggon Pearl spielt auch eine Rolle.
Musical-Nummern
1. Akt
- Ouvertüre – Orchester, Mutter und Sohn
- Rolling Stock – Greaseball, Joule, Krupp, Purse, Volta und Wrench
- Liebesexpress – Rusty, Pearl, Dinah, Ashley und Buffy
- Endlich kommt für mich die Zeit – Rusty, Pearl, Dinah, Ashley und Buffy
- Pearl, das kann nicht wahr sein – Pearl, Dinah, Ashley und Buffy
- ´ne Lok mit Locomotion – Pearl, Dinah, Ashley und Buffy
- Fracht – Die Rockies, Dustin, Flat top, Caboose, Pearl, Dinah, Ashley und Buffy
- AC/DC – Electra, Joule, Krupp, Purse, Volta und Wrench
- Pumping Iron – Greaseball, Pearl, Dinah, Ashley und Buffy
- Fracht Reprise – Alle
- Pearl, welche Ehre – Pearl, Rusty und Purse
- Crazy – Rusty, Pearl, Dinah, Ashley und Buffy
- Hilf Mir Verstehn – Pearl
- 1. Rennen
- Das war unfair – Dinah und Greaseball
- Ganz allein / Dein Freund – Dinah, Red Caboose und Greaseball
- Papas Blues – Papa, Dustin und die Rockies
- 2. Rennen
- Bummellok – Alle
- Starlight Express – Rusty
2. Akt
- Parade
- Hymne
- Rap – alle / Rockies
- G.E.K.U.P.P.E.L.T – Dinah, Ashley und Buffy
- Girls’ Rolling Stock – Dinah, Ashley und Buffy
- Mein Spiel – Red Caboose, Joule, Krupp, Purse, Volta, Wrench, Eectra und Greaseball
- 3. Rennen
- Nicht der rechte Zeitpunkt, nicht der rechte Ort – Rockies und Rusty
- Starlight Sequenz – Rusty und Starlight Express (gesungen / gespielt von Papa)
- Rusty und Dustin – Rusty und Dustin
- Dinahs Trennung – Dinah, Greaseball und Electra
- 4. Rennen
- Ein Rock ’n’ Roll zuviel – Electra, Greaseball und Red Caboose
- Du allein / Allein im Licht der Sterne – Rusty und Pearl
- Ein Licht ganz am Ende des Tunnels – Alle
- Mega Mix / Finale – Alle
Die Hauptrollen
- Rusty ist eine veraltete, aber doch sehr liebenswerte, junge Dampflok. Er will beim Rennen mitmachen, doch als Pearl sich von ihm abwendet, verlässt ihn der Mut, was ihn als nicht sehr selbstbewusst auszeichnet. Doch während des Stücks (mit der Hilfe des Starlight Express) lernt er an sich zu glauben.
- Greaseball die Diesellok ist der Titelverteidiger und Mitfavorit. Er macht sich über den anfänglichen Optimismus Rustys lustig und ist selbst sehr siegessicher („Keiner kann mich bremsen heut’ Nacht!“). Er spielt aber auch nicht immer fair: In einem Rennen startet er vor dem Go und boxt dann einfach einen Konkurrenten weg.
- Electra die E-Lok ist der absolute Favorit auf den Siegerposten. Er ist zum ersten Mal dabei und vollkommen modern ausgestattet. Im ersten Qualifikationsrennen wird Electra von Pearl unterstützt. Würde Electra eine Affinität im real life entsprechen, so wäre diese Tina Turner on speed.
- Pearl, der 1.-Klasse-Waggon ist am Anfang und am Ende Rustys Freundin (zwischendurch wendet sie sich von ihm ab). Beim ersten Rennen ist sie erst unentschlossen, ob sie mit Electra fahren soll, fährt dann aber doch mit ihr. In der zweiten Runde fährt sie mit Greaseball, bereut es jedoch bitterlich.
- Ashley, der Raucherwagen.
- Papa die alte Dampflok ist die alte Dampflok und ist im Gegensatz zu Rusty sehr von sich und weiteren Dampfzügen überzeugt. Als Rusty ohne Pearl das 2. Rennen nicht bestreiten will, tut er es für ihn. Nachdem er dabei den 1. Platz macht, ist seine - durch sein Alter ohnehin schon geringe - Kraft am Ende. Er macht Rusty Mut, gibt ihm die mysteriöse Identität des Starlight Express zu verstehen. Der jeweilige Darsteller des Papa singt gleichzeitig auch den Part des Starlight Express, wobei die unaufgelöste Frage entsteht, ob Papa den Starlight Express nur „spielt“, um Rusty den Glauben an sich Selbst zu geben oder ob es wirklich einen Starlight Express gibt.
- Dinah ist der Speisewagen und die Freundin von Greaseball. Sie ist sehr nahe am Wasser gebaut. Da sie für ein faires Spiel ist, spricht sie Greaseball auf seinen Betrug im ersten Rennen an und wird daraufhin von ihm verlassen. Sie findet jedoch Trost bei Caboose, Ashley und Buffy, und schließlich gibt es auch für sie ein Happy End.
- Buffy ist der immer gut gelaunte Buffetwagen und Ashley der Raucherwaggon. Beide suchen genau wie Pearl und Dinah ihre „Lok mit Locomotion“.
- Red Caboose ist der Bremswaggon und hat daher viel Macht über den Ausgang eines Rennens. Er tröstet Dinah, die einen Streit mit Greaseball hat, und fährt mit Rusty ein Rennen. Jedoch ist seine Verbundenheit nur vorgetäuscht, er trickst Rusty und auch Greaseball zu Gunsten Electras aus.
- Die Rockys und die Hip Hoppers sind die Kastenwagen und ziemlich gemein zu Rusty. Diese drei Rollen wurden im November 2006 überarbeitet, heißen nun Hip Hoppers und haben auch ein ganz neues Outfit.
- Dustin ist der nette Kohletender, der Rusty zum Sieg verhilft.
- Flat Top ist der fiese Steinwaggon, der gegen Dampf und für Diesel ist.
Musik
Andrew Lloyd Webber verbindet in dem Musical unterschiedliche Stile wie Pop, Rock und Blues.
Seit dem 1. Februar 2007 wird neben dem Live-Orchester ein Playback (Harddisk-Recording-System) verwendet, das einige Instrumente ersetzt und einen zeitgemäßeren Sound ermöglicht. So sind nun z.B. auch Stringarrangements zu hören. Von der ursprünglich 17-köpfigen Orchester-Besetzung verblieben lediglich die Rhythmus-Gruppe, bestehend aus: zwei Keyboards, zwei Gitarren, Bass, Schlagzeug, Saxophon, Trompete und Posaune. Gestrichen wurden insgesamt acht Stellen: ein Keyboard, Percussion und ein Teil der Brass-Sektion.
Der Eröffnungsdialog zwischen Mutter und Sohn wird vom Band eingespielt.
Show
Die Bochumer Aufführung zeichnet sich durch aufwändige Lasereffekte, außergewöhnliche Kostüme und Rollschuhbahnen, die direkt durch die Zuschauerränge verlaufen, aus. Im Oktober 2006 bekam Greaseball „brennende Rollschuhe“ und die E-Lok Electra „Funkenfontänen“. Das Herzstück der Technik ist eine schwenkbare Brücke, die es den Darstellern ermöglicht, sich auf drei Ebenen zu bewegen. Durch die Zuschauerreihen führen zwei Rollschuhbahnen.
Zuschauer
Am 5. April 2006 wurde der 11.111.111. Besucher zur Musical-Aufführung in Bochum empfangen. Es war ein neunjähriger Junge aus Ostfriesland, der als „Schnapszahl-Prämie“ einen einwöchigen Aufenthalt im Disneyland in Anaheim (Kalifornien) mit seiner Familie bekommen hat.
Trivia
- Die erste Doppel-CD der Bochumer Aufführung ist der Schauspielerin Annemiek Kloek gewidmet, welche auf der CD in der Rolle der Wrench zu hören ist. Die damals 27jährige Darstellerin, die bald eine der Hauptrollen übernehmen sollte, erlag nach einer Vorstellung einem akuten Herzversagen. Das Herzversagen wurde vermutlich durch Überanstrengung bei der Aufführung ausgelöst.
Weblinks
- Starlight Express in der Internet Broadway Database (IBDb)
- starlight-express.de - Offizielle Website von Starlight-Express