Brunnenburg und Wang Hao (Schachspieler): Unterschied zwischen den Seiten
Infobox eingefügt; Format für weiteren Ausbau hinterlegt |
http://www.astercity.net/~vistula/orop10c.htm |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wang Hao''' ({{zh|c=王皓|p=Wáng Hào}}; * [[4. August]] [[1989]] in [[Harbin]], Provinz [[Heilongjiang]]) ist ein chinesischer [[Schach]]spieler. |
|||
{{Infobox Burg |
|||
|Name = |
|||
|Bild = Brunnenburg01.jpg |
|||
|Bildbeschreibung = Die Brunnenburg unterhalb von Schloss Tirol |
|||
|Alternativname = |
|||
|Entstehungszeit = um 1250 |
|||
|Typologie n. geo. Lage = Hangburg |
|||
|Erhaltungszustand = Erhalten oder wesentliche Teile erhalten |
|||
|Ständische Stellung = |
|||
|Abmessungen oder Fläche = |
|||
|Mauerwerksmerkmale = |
|||
|Heutiger Ortsname = [[Meran]] und [[Dorf Tirol]] |
|||
|Flächenkoordinaten = {{Koordinate Text Artikel|46_11_30_N_11_8_52_E_type:landmark_region:IT-32|46° 11' 30" N, 11° 8' 52" O}} |
|||
|Höhenordinate = |
|||
|Höhe-Bezug = |
|||
⚫ | |||
Die '''Brunnenburg''' ist eine [[Hochmittelalter|hochmittelalterliche]] [[Hangburg]] zwischen [[Meran]] und [[Dorf Tirol]] in der Provinz Bozen, Region [[Trentino-Südtirol]] ([[Südtirol]]). |
|||
<!-- == Lage == --> |
|||
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse, Gemarkung, Höhe, etc. --> |
|||
== |
== Erfolge == |
||
<!-- beispielsweise Gründung, Urkundliche Erstnennung, Burgherren, Kriege, Zerstörung, etc. --> |
|||
Die Burg aus dem [[13. Jahrhundert]] wurde vermutlich um 1250 erbaut. Um 1900 wurde die Burgruine von Boris und Mary de Rachewiltz gänzlich in einem bizarren Stil umgebaut. |
|||
Bei der U10-Jugendweltmeisterschaft 1999 im spanischen Oropesa del Mar wurde er Dritter. Im Juli 2002 gewann er den ''Qingdao Zhongfand Cup''. Bei der U16-Schacholympiade in [[Kuala Lumpur]] im August 2002 holte er am vierten Brett der chinesischen Nationalmannschaft Mannschaftsgold. Im Juli 2004 holte er, inzwischen vierzehnjährig, wieder Mannschaftsgold bei der U16-Schacholympiade, diesmal in [[Kozhikode]] - dazu sicherte er sich bei diesem Turnier eine individuelle Goldmedaille für sein Ergebnis von 8 aus 9 am ersten Brett (88,9 %) ([[Elo-Zahl|Elo]]-Leistung 2577). Im selben Monat gewann er ein Jugendturnier in [[Jakutsk]]. Er gewann überraschenderweise das Dubai Open im April 2005: Als titelloser Spieler gewann er mit einem halben Punkt Vorsprung vor 53 [[Großmeister (Schach)|Großmeistern]] und 30 [[Internationaler Meister|Internationalen Meistern]]. Mit 7 Punkten aus 9 Spielen lag seine Elo-Performance bei 2731. Im August 2005 gewann er mit 10 aus 11 und zwei Punkten Vorsprung das ''Dato Artur Open'' in Kuala Lumpur (Elo-Leistung 2843). Im Oktober 2005 wurde er geteilter Erster beim Zonenturnier in [[Peking]]. Im Februar 2007 gewann er das ''GACC-Turnier'' in der [[Universität Malaya]]. Bei der asiatischen Einzelmeisterschaft im September 2007 in [[Cebu-Stadt]] belegte er punktgleich hinter [[Zhang Pengxiang]] den zweiten Platz. |
|||
Mary de Rachewiltz war die Tochter des amerikanischen Dichters [[Ezra Pound]](1885-1972) und der Violistin [[Olga Rudge]]. Pound verweilte im Jahr 1958 auf der Brunnenburg und schrieb dort die letzten 6 von seiner 116 “Cantos” für sein Hauptwerk, ''The Cantos'', bevor er nach Amerika zurückkehrte. |
|||
Wie [[Garri Kimowitsch Kasparow|Kasparow]] den Titel Internationaler Meister überspringend wurde er 2005 Großmeister. Die Normen hierfür erreichte er beim ''Aeroflot Open'' im Februar 2005, sowie in Dubai und Kuala Lumpur. |
|||
⚫ | |||
<!-- beispielsweise Bauwerke, Bauphasen, Mauerwerksmerkmale, Architektur, etc. --> |
|||
Seine aktuelle und bisher höchste Elo-Zahl beträgt 2643 (Stand: Oktober 2007), damit ist er hinter [[Magnus Carlsen]] und [[Serhij Karjakin]] der drittjüngste Schachspieler in den Top 100 der [[FIDE]]-Weltrangliste. |
|||
Die historisch nicht angemessenen Form erinnert an die Königsschlösser von [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] in Bayern und an den rheinischen Burgenstil und wird dem Charakter der ursprünglichen [[Wehranlage]] nicht gerecht. |
|||
⚫ | |||
Heute ist die Burg nicht nur Familiensitz der Familie Rachewiltz, sondern beherbergt auch „Das Ezra Pound Literaturzentrum“ (The Ezra Pound Centre for Literature). Es Wird von Studenten aus aller Welt besucht, um die Arbeiten des Dichters zu studieren. |
|||
* [http://www.fide.com/ratings/card.phtml?event=8602883 FIDE-Ratingkarte (englisch)] |
|||
Die Brunnenburg beherbergt zudem ein Bergbauernmuseum - ein Museum über bäuerliche Kultur in Südtirol. |
|||
* [http://www.chessgames.com/perl/chessplayer?pid=78863 Partiebeispiele auf chessgames.com (englisch)] |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
{{Hinweis Chinesischer Name|Wang|Hao}} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste der Burgen und Schlösser in Italien]] |
|||
<!-- == Weblinks == --> |
|||
{{Navigationsleiste_Chinesische Schachgroßmeister}} |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Burgen und Schlösser Südtirols}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Wang, Hao}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Mann]] |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Schachspieler (China)]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1989]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Wang, Hao |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Wáng, Hào (Pinyin) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=chinesischer Schachspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=4. August 1989 |
|||
|GEBURTSORT=[[Harbin]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
⚫ | |||
[[br:Wang Hao (c'hoarier echedoù)]] |
|||
[[en:Schloss Brunnenburg]] |
|||
[[en:Wang Hao (chess player)]] |
|||
[[fr:Wang Hao (jeu d'échecs)]] |
|||
[[pl:Wang Hao (szachista)]] |
Version vom 8. Dezember 2007, 23:10 Uhr
Wang Hao (chinesisch 王皓, Pinyin Wáng Hào; * 4. August 1989 in Harbin, Provinz Heilongjiang) ist ein chinesischer Schachspieler.
Erfolge
Bei der U10-Jugendweltmeisterschaft 1999 im spanischen Oropesa del Mar wurde er Dritter. Im Juli 2002 gewann er den Qingdao Zhongfand Cup. Bei der U16-Schacholympiade in Kuala Lumpur im August 2002 holte er am vierten Brett der chinesischen Nationalmannschaft Mannschaftsgold. Im Juli 2004 holte er, inzwischen vierzehnjährig, wieder Mannschaftsgold bei der U16-Schacholympiade, diesmal in Kozhikode - dazu sicherte er sich bei diesem Turnier eine individuelle Goldmedaille für sein Ergebnis von 8 aus 9 am ersten Brett (88,9 %) (Elo-Leistung 2577). Im selben Monat gewann er ein Jugendturnier in Jakutsk. Er gewann überraschenderweise das Dubai Open im April 2005: Als titelloser Spieler gewann er mit einem halben Punkt Vorsprung vor 53 Großmeistern und 30 Internationalen Meistern. Mit 7 Punkten aus 9 Spielen lag seine Elo-Performance bei 2731. Im August 2005 gewann er mit 10 aus 11 und zwei Punkten Vorsprung das Dato Artur Open in Kuala Lumpur (Elo-Leistung 2843). Im Oktober 2005 wurde er geteilter Erster beim Zonenturnier in Peking. Im Februar 2007 gewann er das GACC-Turnier in der Universität Malaya. Bei der asiatischen Einzelmeisterschaft im September 2007 in Cebu-Stadt belegte er punktgleich hinter Zhang Pengxiang den zweiten Platz.
Wie Kasparow den Titel Internationaler Meister überspringend wurde er 2005 Großmeister. Die Normen hierfür erreichte er beim Aeroflot Open im Februar 2005, sowie in Dubai und Kuala Lumpur.
Seine aktuelle und bisher höchste Elo-Zahl beträgt 2643 (Stand: Oktober 2007), damit ist er hinter Magnus Carlsen und Serhij Karjakin der drittjüngste Schachspieler in den Top 100 der FIDE-Weltrangliste.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wang, Hao |
ALTERNATIVNAMEN | Wáng, Hào (Pinyin) |
KURZBESCHREIBUNG | chinesischer Schachspieler |
GEBURTSDATUM | 4. August 1989 |
GEBURTSORT | Harbin |