Zum Inhalt springen

Turisas und Suzumiya Haruhi no Yūutsu: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Suzumiya Haruhi no Yūutsu''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja-Jpan|涼宮ハルヒの憂鬱}}, wörtlich: ''Die Melancholie der Suzumiya Haruhi'') ist der Titel der ersten [[Light Novel]] (bebildeter [[Roman]]) aus der Reihe Haruhi Suzumiya des japanischen Autors [[Nagaru Tanigawa]], mit Illustrationen der japanischen Künstlerin [[Noizi Ito]]. Darüber hinaus ist es der Name einer [[Anime]]serie, die auf dieser Romanreihe basiert. Zum ersten Mal erschien die Geschichte rund um Haruhi Suzumiya in [[The Sneaker]], einem [[Seinen]]-Roman-Magazin des japanischen Publishers [[Kadokawa Shoten]].
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] -->

{{Infobox Band
== Handlung ==
|Foto =
''Kyon'' ist ein gewöhnlicher Schüler, der gerade auf die Oberschule gewechselt ist, und nicht mehr an Zeitreisende, Außerirdische oder Telepathie glaubt, seitdem er die Mittelschule verlassen hat. Ausgerechnet die hinter ihm sitzende ''Haruhi Suzumiya'' – ein schönes, intelligentes und aufgewecktes Mädchen, das allerdings auch als exzentrisch und unberechenbar gilt und soziale Kontakte meidet – erzählt bei der ersten Vorstellung vor der Klasse, dass sie sich nur für [[Alien]]s, [[Außersinnliche Wahrnehmung|ESP]]-Begabten, [[Zeitreise]]nden und ähnlichen Abnormalitäten interessiert und für „normale Menschen“ wenig übrig hat. Dadurch verblüfft versucht ''Kyon'' sich ihr zu nähern um einen normalen Dialog mit ihr führen zu können. Nachdem er einen Kommentar zu der Unzufriedenheit ''Haruhis'' über die existierenden Schulclubs geäußert hat, findet er sich selbst als Mitglied eines neu gegründeten Schulclubs, der SOS-Brigade ({{lang|ja-Jpan|SOS団}}, ''SOS-dan'', kurz für ''Sekai o Ooi ni mori ageru tame no Suzumiya Haruhi no dan'', {{lang|ja-Jpan|世界を大いに盛り上げるための涼宮ハルヒの団}}, dt. ''Suzumiya Haruhis Gruppe um die Stimmung auf der Welt beträchtlich zu bessern'') wieder. Mit diesem will sie übernatürlichen Vorkommnissen auf die Spur kommen.
|Name = Turisas

|Gründung = 1997
''Haruhi'' beansprucht für den Club den Raum des Literatur-Clubs und dessen einziges Mitglied, die stille Bücher liebende ''Yuki Nagato'', als Eigentum der SOS-Brigade. Kurz danach nimmt sie ''Mikuru Asahina'', ein sehr schüchternes, aber niedliches Mädchen, wegen ihres [[Moe (Slang)|Moe]]-Faktors, „gefangen“. Diese traut sich nicht, sich gegen Haruhi zu stellen und wird von dieser häufig, gegen ihren willen, in Kostüme gesteckt um für den neu gegründeten Club zu werben. Etwas später fügt sich noch ''Itsuki Koizumi'' dieser Gruppierung hinzu, als ''Haruhi'' einen mysteriösen Austauschschüler für ihren Club sucht. Dieser lächelt stets, ist sehr höflich und neigt zu ausschweifenden, von übertriebener Gestik begleiteten Erklärungen.
|Genre = [[Viking Metal]]

|Website = [http://www.turisas.com/ www.turisas.com]
Mit weiterem Fortschreiten der Handlung findet ''Kyon'' heraus, dass jedes dieser „unschuldigen Opfer“ ''Haruhis'' fantastische Figuren sind. Diese wurden geschickt, um ''Haruhi'' zu beobachten, da sie in der Lage ist, das Universum ihren Vorstellungen entsprechend anzupassen. ''Yuki'' ist eine Außerirdische, die geschickt wurde, da ''Haruhi'' die Quelle ungewöhnlicher Energien ist. ''Mikuru'' wurde aufgrund einer Raum-Zeit-Störung, die vermutlich von ''Haruhi'' ausgelöst wurde, zur Zeitreisenden. Der Agent einer Organisation von Menschen mit übernatürlichen Fähigkeiten ''Itsuki'' soll aufpassen, dass ''Haruhi'' mit ihrer Macht keinen Schaden anrichtet und hält sie für die Schöpferin des Universums.
|Gründer1a = Mathias „Warlord“ Nygård

|Gründer1b = [[Gesang]]
''Haruhi'' ist sich aber gleichzeitig ihrer Fähigkeiten nicht bewusst und könnte somit einfach in ein anderes Universum übertreten, beziehungsweise dieses zerstören, falls sie mit der Realität des aktuellen nicht zufrieden ist. Um dies zu verhindern, verbringen die Mitglieder von ''Haruhis'' Club ihre Zeit damit ihre Anführerin zu unterhalten und die Illusion eines normalen Lebens aufrecht zu erhalten.
|Gründer2a = Jussi Wickström

|Gründer2b = [[Gitarre]], [[E-Bass|Bass]]
== Veröffentlichungen ==
|Besetzung1a = Mathias „Warlord“ Nygård

|Besetzung1b = Gesang
=== Romanreihe ===
|Besetzung2a = Jussi Wickström
Die Romanreihe ''Haruhi Suzumiya'' startete am 6. Juni 2003 mit ''The Melancholy of Haruhi Suzumiya'' (涼宮ハルヒの憂鬱, Suzumiya Haruhi no Yūutsu) und umfasst zurzeit 10 veröffentlichte Bände.
|Besetzung2b = Gesang, Gitarre

|Besetzung3a = Tuomas Tude Lehtonen <small>(seit 2000)</small>
{| class="prettytable"
|Besetzung3b = [[Schlagzeug]]
! Nr. !! Englischer Titel!! Japanischer Titel !! Veröffentlichung
|Besetzung4a = Hannes „Hanu“ Horma
|-
|Besetzung4b = Bass
| 1 || The Melancholy of Suzumiya Haruhi || 涼宮ハルヒの憂鬱 || 6. Juni 2003
|Besetzung5a = Olli Vänskä
|-
|Besetzung5b = [[Geige]]
| 2 || The Sighs of Suzumiya Haruhi || 涼宮ハルヒの溜息 || 30. September 2003
|Besetzung6a = Janne „Lisko“ Mäkinen
|-
|Besetzung6b = [[Akkordeon]]
| 3 || The Boredom of Suzumiya Haruhi || 涼宮ハルヒの退屈 || 27. Dezember 2003
|Besetzung7a = Antti Laurila
|-
|Besetzung7b = Akkordeon
| 4 || The Vanishing of Suzumiya Haruhi || 涼宮ハルヒの消失 || 31. Juli 2004
|Ehemalige1a = Georg Laakso <small>(2000–2006)</small>
|-
|Ehemalige1b = Gitarre
| 5 || The Rampage of Suzumiya Haruhi || 涼宮ハルヒの暴走 || 30. September 2004
|Ehemalige2a = Ari Kärkkäinen
|-
|Ehemalige2b = Gitarre
| 6 || The Agitation of Suzumiya Haruhi || 涼宮ハルヒの動揺 || 31. März 2005
|Ehemalige3a = Antti Ventola <small>(2000–2007)</small>
|-
|Ehemalige3b = Keyboard
| 7 || The Intrigues of Suzumiya Haruhi || 涼宮ハルヒの陰謀 || 31. August 2005
|Ehemalige4a = Sami Aarnio
|-
|Ehemalige4b = Bass
| 8 || The Indignation of Suzumiya Haruhi || 涼宮ハルヒの憤慨 || 1. Mai 2006
|Ehemalige5a = Tino Ahola
|-
|Ehemalige5b = Bass
| 9 || The Dissociation of Haruhi Suzumiya || 涼宮ハルヒの分裂 || 1. April 2007
|Ehemalige6a = Mikko Törmikoski
|-
|Ehemalige6b = Bass
| 10 || The Surprise of Haruhi Suzumiya || 涼宮ハルヒの驚愕 || 1. Juni 2007
|}

=== Manga ===
Bisher existieren 2 verschiedene [[Manga]] in Anlehnung an die Haruhi-Suzumiya-Romanreihe. Sie wurden von [[Kadokawa Shoten]] veröffentlicht. Der erste, illustriert von [[Mizuno Makoto]], lief vom Mai 2004 bis Dezember 2004. Der zweite, illustriert von [[Gaku Tsugano]], startete im November 2005 und ist noch nicht abgeschlossen.

{{Infobox Fernsehserie
|ID = The Melancholy of Haruhi Suzumiya Logo.svg
|OT = 涼宮ハルヒの憂鬱 (''Suzumiya Haruhi no Yūutsu'')
|PL = [[Japan]]
|PJ = 2004
|PRO = Nobuhiko Sakawa, Shouji Utagawa, Takeshi Yasuda, Yoko Hatta
|LEN = 24
|EA = 14
|ST =
|OS = [[Japanische Sprache|Japanisch]]
|MUSIK = [[Satoru Kousaki]]
|IDEE = [[Nagaru Tanigawa]]
|GENRE = [[Komödie]], [[Philosophie]], [[Science Fiction|Sci-fi]], [[Psychologie]], [[Seinen]], [[Mystery]]
|EAS = 3. April 2006<!-- 2. April 2006 24:00 -->
|SEN = [[TV Chiba]]
|EASDE =
|SENDE =
}}
}}
Die Band '''Turisas''' wurde im Jahre 1997 in [[Finnland]] von Mathias Nygård und Jussi Wickström gegründet und ist nach einem altertümlichen finnischen [[Kriegsgott]] benannt.


== Stil ==
=== Anime ===
[[Kyoto Animation]] produzierte im Jahr 2006 eine 14-teilige [[Anime]]-Serie, die auf der Romanvorlage beruht. Die Serie wurde vom 2. April 2006 bis zum 2. Juli 2006 im japanischen Fernsehen ausgestrahlt. Am 7. Juli 2007 wurde von [[Asahi Shimbun]] eine zweite Staffel der Serie angekündigt. <ref>„Second season announced“, [[Asahi Shimbun]], 7. Juli. 2007</ref>
Eine genaue Einordnung des Stils ist schwierig, da die Band viele Spielarten des [[Metal]] vermischt. Allgemein kann man jedoch sagen, dass Turisas hauptsächlich epischen [[Viking Metal]], vermischt mit finnischem [[Folk]] ([[Humppa]]) und mit starken Einflüssen aus dem [[Power Metal]] spielen.

In den Vereinigten Staaten wird Haruhi von [[Bandai]] auf [[DVD]] veröffentlicht. Neben einer Standardversion mit der chronologischen Reihenfolge gibt es eine Extended Version in einer Box, welche einmal eine Zusatz-DVD mit der TV-Reihenfolge und zum anderen Einiges an Merchandising enthält.

==== Konzeption ====
Obwohl ''Haruhi Suzumiya'' der Hauptcharakter der Serie ist, wird die Geschichte hauptsächlich aus ''Kyons'' Sicht erzählt. Das geschieht meistens in Form von sarkastischen Kommentaren in direkter Anrede des Publikums.

Die [[Anime]]-Umsetzung der Romanreihe ist nach dem ersten Band der [[Roman]]e benannt, deckt aber teilweise auch die Handlung anderer Bände ab. Produziert wurde sie von [[Kyoto Animation]]. Die Fernsehserie besteht im wesentlichen aus 6 Episoden für die Haupt- und 8 für Nebenhandlungen. Die Haupthandlung richtet sich dabei nach dem [[Prolog]] und 7 Kapiteln des ersten [[Roman]]s. Die Storyline der restlichen 8 Episoden basiert auf Kapiteln aus den Bänden 3, 5, 6 und einem neuen Kapitel, dass [[Nagaru Tanigawa]] speziell für eine Episode des Anime verfasst hat.

Eine Besonderheit der Fernsehserie ist, das die Episoden nicht chronologisch ausgestrahlt wurden. So wird bei der Vorschau auf die nächste Episode stets deren Nummer nach der Ausstrahlungs- als auch der chronologischen Reihenfolge angegeben, die sich nach der Romanreihe richtet.

==== Episoden ====
{| class="prettytable sortable"
! TV-Reihenfolge !! Chronologische Reihenfolge !! Englischer Titel !! Japanischer Titel !! Veröffentlichung
|-
| 1 || 11 || The Adventures of Mikuru Asahina Episode 00 || 朝比奈ミクルの冒険Episode00 || 2 April 2006
|-
| 2 || 1 || The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 1 || 涼宮ハルヒの憂鬱I || 9. April 2006
|-
| 3 || 2 || The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 2 || 涼宮ハルヒの憂鬱II || 16. April 2006
|-
| 4 || 7 || The Boredom of Haruhi Suzumiya || 涼宮ハルヒの退屈 || 23. April 2006
|-
| 5 || 3 || The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 3 || 涼宮ハルヒの憂鬱III || 30. April 2006
|-
| 6 || 9 || Remote Island Syndrome Part 1 || 孤島症候群(前編) || 7. Mai 2006
|-
| 7 || 8 || Mysterique Sign || ミステリックサイン || 14. Mai 2006
|-
| 8 || 10 || Remote Island Syndrome Part 2 || 孤島症候群(後編) || 21. Mai 2006
|-
| 9 || 14 || Someday in the Rain || サムデイ イン ザ レイン || 28. Mai 2006
|-
| 10 || 4 || The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 4 || 涼宮ハルヒの憂鬱IV || 4. Juni 2006
|-
| 11 || 13 || The Day of Sagittarius || 射手座の日 || 11. Juni 2006
|-
| 12 || 12 || Live Alive || ライブアライブ || 18. Juni 2006
|-
| 13 || 5 || The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 5 || 涼宮ハルヒの憂鬱V || 25. Juni 2006
|-
| 14 || 6 || The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 6 || 涼宮ハルヒの憂鬱VI || 2. Juli 2006
|}

==== Synchronsprecher ====
Die Namen aller Charaktere und ihrer Synchronsprecher sind in westlicher Reihenfolge angeben (Vorname, Familienname)
{| class="prettytable"
|-
! Charakter || Japanische Stimme ([[Seiyū]]) || Englische Stimme
|-
| Haruhi Suzumiya || [[Aya Hirano]] || [[Wendee Lee]]
|-
| Kyon || [[Tomokazu Sugita]] || [[Crispin Freeman]]
|-
| Mikuru Asahina || [[Yūko Gotō]] || [[Stephanie Sheh]]
|-
| Yuki Nagato || [[Minori Chihara]] || [[Michelle Ruff]]
|-
| Itsuki Koizumi || [[Daisuke Ono]] || [[Johnny Yong Bosch]]
|-
| Kyons Schwester || [[Sayaka Aoki]] || [[Kari Wahlgren]]
|-
| Taniguchi || [[Minoru Shiraishi]] || [[Sam Regal]]
|-
| Kunikida || [[Megumi Matsumoto]] || [[Brianne Siddall]]
|-
| Ryōko Asakura || [[Natsuko Kuwatani]] || [[Bridget Hoffman]]
|}

==== Musik ====
Für den Anime wurden zwei 90 sekündige [[Vorspann]]titel produziert. „''Koi no Mikuru Densetsu''“ (恋のミクル伝説) von [[Yuko Goto]] wurde in Folge eins ausgestrahlt. Das zweite Lied „''Bōken Desho Desho?''“ (冒険でしょでしょ?) von [[Aya Hirano]] verwendete man für die Folgen zwei bis 13. Für den [[Abspann]] der Episoden eins bis 13 produzieren Aya Hirano, [[Minori Chihara]] und Yuko Goto „''Hare Hare Yukai''“ (ハレ晴レユカイ). Die letzte Folge endet mit einer langen Version von „''Bōken Desho Desho?''“.

Während der Folgen werden fünf weitere Lieder gespielt. „''God knows...''“ und „''Lost my music''“ von Aya Hirano werden in Episode zwölf verwendet. In Folge elf wird die [[4. Sinfonie (Tschaikowski)|4. Sinfonie]] von [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowski]] gespielt und in Folge 13 die [[7. Sinfonie (Schostakowitsch)|7. Sinfonie]] von [[Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch|Schostakowitsch]]. In Folge 14 kommt [[Gustav Mahler]]s [[8. Sinfonie (Mahler)|8. Sinfonie]], auch ''Sinfonie der Tausend'', vor.


=== Musik- und Tonveröffentlichungen ===
== Bandgeschichte ==
Im Omiya Sonic City wurde am 18. März 2007 das Konzert ''Suzumiya Haruhi no Gekisō'' (涼宮ハルヒの激奏) veranstaltet, bei dem auch Lieder aus dem Anime von Synchronsprechern gesungen wurden. Die DVD dazu wurde am 27. Juli in Japan veröffentlicht.
Seit 2003 stehen Turisas weltweit bei [[Century Media]] unter Vertrag, wo sie im Jahr 2004 ihr Debütalbum ''Battle Metal'' veröffentlichten. Anschließend ging die Band u.a. mit den [[Die Apokalyptischen Reiter (Band)|Apokalyptischen Reitern]] auf Europatournee. Dabei wurden sie von verschiedenen Gastmusikern an den Instrumenten [[Violine]] und [[Akkordeon]] unterstützt.


Zudem wurden 2006 drei Hörspiele zu ''Suzumiya Haruhi no Yūutsu'' veröffentlicht. 2007 kam eine Drama-CD dazu.
Gitarrist Georg Laakso erlitt im November 2005 bei einem Autounfall schwere Verletzungen. Aufgrund vieler Pannen der Polizei und der Behörden konnte er erst sehr spät in die Intensivstation eingeliefert werden. Sein Zustand war längere Zeit sehr kritisch. Am 14. Dezember 2005 ließ die Band jedoch verlauten, dass sich Laakso wieder auf dem Wege der Besserung befindet. Am 12. Juli 2006 gab Laakso allerdings seinen Ausstieg bekannt. Aufgrund einer Rückenmarksverletzung, die er bei dem Unfall erlitt, muss er wohl sein Leben lang im Rollstuhl sitzen. Wie auf der offiziellen Homepage bekanntgegeben wurde, verzichtet die Band darauf, einen neuen Gitarristen zu suchen. Stattdessen soll Jussi Wickström bei Auftritten als einzelner Gitarrist in Erscheinung treten und ein Gastmusiker als Bassist auftreten.


Es wurden zu ''Suzumiya Haruhi no Yūutsu'' drei [[Single]]s veröffentlicht, die ''Bōken Desho Desho?'', ''Hare Hare Yukai'' und ''Saikyo Pare Parade'' (最強パレパレード) beinhalten. ''Saikyo Pare Parade'' ist Teil des Hörspiels zu ''Suzumiya Haruhi no Yūutsu''. Außerdem kam ein Album namens ''Suzumiya Haruhi no Tsumeawase'' (涼宮ハルヒの詰合 ~TVアニメ「涼宮ハルヒの憂鬱」劇中歌集シングル~) heraus.
Im Juni 2007 erschien das Album ''The Varangian Way'', das im März 2007 im Sound Supreme Studio aufgenommen wurde. Es handelt sich dabei um ein Konzeptalbum, das eine Reise der [[Waräger]] über osteuropäische Flüsse nach Konstantinopel und ihre Erlebnisse beschreibt. Bereits im voraus erschien am 16. Mai 2007 die aus dem Album ausgekoppelte Single ''To Holmgard and Beyond'', die auf Platz 13 der finnischen Single-Charts einstieg.


Des weiteren wurden neun sogenannte Charactersingles veröffentlicht, in denen jeweils ein Synchronsprecher als Charakter, den er ebenfalls in der Serie gesprochen hatte, Lieder singt, die nicht in der Serie verwendet wurden, sondern extra für diese Veröffentlichung produziert wurden. Darunter sind die fünf Hauptcharaktere sowie weitere Nebenfiguren. Jede dieser Charactersingles hat außer mindestens einem extra für diese Single geschriebenen Lied eine eigene Version des Abspannthemas ''Hare Hare Yukai.'' Der Text dieses Liedes wurde teilweise angepasst, damit dieser besser zu dem jeweiligen Charakter passt. Die Musik selbst wurde bei den letzten vier Singles (''Kyon no Imōto'' (Kyons kleine Schwester), ''Kimidori Emiri'', ''Koizumi Itsuki'' und ''Kyon'') ebenfalls variiert, das Thema selbst blieb jedoch deutlich erkennbar.
Im spanischen ''Rock Hard'' sowie im belgischen ''Mindview'' wurde ''The Varangian Way'' zum Album des Monats gewählt, in den finnischen Charts erreichte es Platz 17. Neben diesem Album nahm die Band im Sommer des Jahres den [[Boney M|Boney-M]]-Song ''Rasputin'' für eine Cover-Single auf.


== Diskografie ==
== Erfolg und Fangemeinde ==
Nach dem Newtype Magazine war ''Suzumiya Haruhi no Yūutsu'' der populärste Anime im Dezember 2006. <ref>(December 2006) Newtype USA issue #50. Kadokawa Shoten. </ref> Fans nennen sich „''Haruhiisten''“, die Fangemeinde ist auch als „''Haruhiismus''“ (ハルヒ主義, ''Haruhi shugi'') bekannt.
<div class="sideBox" style="border-left:1px solid #dddddd;margin-left:0.5em;">
{{Chartplatzierungen}}
<big>'''Alben'''</big>
;The Varangian Way
:FI: '''17''' <small>– 24/2007 – 4 Wo.</small><ref name="fc.com" />
<big>'''Singles'''</big>
;To Holmgard and Beyond
:FI: '''12''' <small>– 21/2007 – 2 Wo.</small><ref name="fc.com">[http://www.finnishcharts.com/showitem.asp?interpret=Turisas&titel=To+Holmgard+And+Beyond&cat=s Charts] bei Finnishcharts.com (Englisch, abgerufen am 7. Juli 2007)</ref>
</div>
=== Alben ===
*2004: ''Battle Metal'' (Century Media)
*2007: ''The Varangian Way'' (Century Media)


Die ersten beiden DVDs haben sich bis August 2006 in Japan bereits 70.000 und 90.000 mal verkauft. <ref>[http://www.animenewsservice.com/archives/septx.htm Haruhi Suzumiya DVD Sales Good] bei Anime News Service 26. August 2006. </ref>
=== Singles ===
*2007: ''To Holmgard and Beyond'' (Century Media)
*2007: ''Rasputin'' (Century Media)


=== Demos ===
== Auszeichnungen ==
Die Serie gewann 2004 den ''TV Feature Award'' der Veranstaltung [[Animation Kobe]]. Bei den sechsten Tokyo Anime Awards gewann der Anime den Preis in der Kategorie „Beste Anime-Fernsehserie“ zusammen mit [[Code Geass]] und [[Death Note]]. Aya Hirano gewann einen Preis als beste Synchronsprecherin.
*1998: ''Taiston Tie''
*2000: ''The Heart of Turisas''


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.turisas.com Offizielle Website]
* [http://www.kyotoanimation.co.jp/haruhi/ Offizielle Website von Kyoto Animation] (Japanisch)
* [http://www.haruhi.tv/ Offizielle Website] (Japanisch)
* [http://www.laut.de/wortlaut/artists/t/turisas/index.htm Turisas] bei [[laut.de]]
* [http://www.kadokawa.co.jp/sp/200603-04/ Offizielle Website bei Kadokawa Shoten] (Japanisch)
* {{amg|id=11:dzfwxqudldje}}
* [http://www.animenewsnetwork.com/encyclopedia/anime.php?id=6430 AnimeNewsNetwork] über Suzumiya Haruhi no Yūutsu (Englisch)
* {{IMDb Titel|tt0816407|Suzumiya Haruhi no Yūutsu}}


[[Kategorie:Pagan-Metal-Band]]
[[Kategorie:Light Novel]]
[[Kategorie:Finnische Band]]
[[Kategorie:Romanzyklus]]
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:SF-Literatur]]
[[Kategorie:Anime]]
[[Kategorie:Fernsehserie (Japan)]]
[[Kategorie:Zeichentrickserie]]
[[Kategorie:Comedy-Fernsehserie]]
[[Kategorie:Science-Fiction-Fernsehserie]]
[[Kategorie:Mystery-Fernsehserie]]
[[Kategorie:Manga]]
[[Kategorie:Hörspiel (Titel)]]


[[en:The Melancholy of Haruhi Suzumiya (anime)]]
[[en:Turisas]]
[[eo:Suzumiya Haruhi no Yuutsu]]
[[es:Turisas]]
[[es:Suzumiya Haruhi no Yūutsu]]
[[fi:Turisas]]
[[fr:Turisas]]
[[fr:Suzumiya Haruhi no yūutsu]]
[[id:The Melancholy of Haruhi Suzumiya]]
[[it:Turisas]]
[[it:Suzumiya Haruhi no Yuutsu]]
[[nl:Turisas]]
[[ja:涼宮ハルヒシリーズ]]
[[pl:Turisas]]
[[ko:스즈미야 하루히]]
[[pt:Turisas]]
[[pt:Suzumiya Haruhi no Yuutsu]]
[[sco:Turisas]]
[[ru:Suzumiya Haruhi (ранобэ)]]
[[sv:The Melancholy of Haruhi Suzumiya]]
[[th:ซุซุมิยะ ฮารุฮิ]]
[[zh:涼宮春日的憂鬱]]

Version vom 7. Dezember 2007, 01:06 Uhr

Suzumiya Haruhi no Yūutsu (jap. 涼宮ハルヒの憂鬱, wörtlich: Die Melancholie der Suzumiya Haruhi) ist der Titel der ersten Light Novel (bebildeter Roman) aus der Reihe Haruhi Suzumiya des japanischen Autors Nagaru Tanigawa, mit Illustrationen der japanischen Künstlerin Noizi Ito. Darüber hinaus ist es der Name einer Animeserie, die auf dieser Romanreihe basiert. Zum ersten Mal erschien die Geschichte rund um Haruhi Suzumiya in The Sneaker, einem Seinen-Roman-Magazin des japanischen Publishers Kadokawa Shoten.

Handlung

Kyon ist ein gewöhnlicher Schüler, der gerade auf die Oberschule gewechselt ist, und nicht mehr an Zeitreisende, Außerirdische oder Telepathie glaubt, seitdem er die Mittelschule verlassen hat. Ausgerechnet die hinter ihm sitzende Haruhi Suzumiya – ein schönes, intelligentes und aufgewecktes Mädchen, das allerdings auch als exzentrisch und unberechenbar gilt und soziale Kontakte meidet – erzählt bei der ersten Vorstellung vor der Klasse, dass sie sich nur für Aliens, ESP-Begabten, Zeitreisenden und ähnlichen Abnormalitäten interessiert und für „normale Menschen“ wenig übrig hat. Dadurch verblüfft versucht Kyon sich ihr zu nähern um einen normalen Dialog mit ihr führen zu können. Nachdem er einen Kommentar zu der Unzufriedenheit Haruhis über die existierenden Schulclubs geäußert hat, findet er sich selbst als Mitglied eines neu gegründeten Schulclubs, der SOS-Brigade (SOS団, SOS-dan, kurz für Sekai o Ooi ni mori ageru tame no Suzumiya Haruhi no dan, 世界を大いに盛り上げるための涼宮ハルヒの団, dt. Suzumiya Haruhis Gruppe um die Stimmung auf der Welt beträchtlich zu bessern) wieder. Mit diesem will sie übernatürlichen Vorkommnissen auf die Spur kommen.

Haruhi beansprucht für den Club den Raum des Literatur-Clubs und dessen einziges Mitglied, die stille Bücher liebende Yuki Nagato, als Eigentum der SOS-Brigade. Kurz danach nimmt sie Mikuru Asahina, ein sehr schüchternes, aber niedliches Mädchen, wegen ihres Moe-Faktors, „gefangen“. Diese traut sich nicht, sich gegen Haruhi zu stellen und wird von dieser häufig, gegen ihren willen, in Kostüme gesteckt um für den neu gegründeten Club zu werben. Etwas später fügt sich noch Itsuki Koizumi dieser Gruppierung hinzu, als Haruhi einen mysteriösen Austauschschüler für ihren Club sucht. Dieser lächelt stets, ist sehr höflich und neigt zu ausschweifenden, von übertriebener Gestik begleiteten Erklärungen.

Mit weiterem Fortschreiten der Handlung findet Kyon heraus, dass jedes dieser „unschuldigen Opfer“ Haruhis fantastische Figuren sind. Diese wurden geschickt, um Haruhi zu beobachten, da sie in der Lage ist, das Universum ihren Vorstellungen entsprechend anzupassen. Yuki ist eine Außerirdische, die geschickt wurde, da Haruhi die Quelle ungewöhnlicher Energien ist. Mikuru wurde aufgrund einer Raum-Zeit-Störung, die vermutlich von Haruhi ausgelöst wurde, zur Zeitreisenden. Der Agent einer Organisation von Menschen mit übernatürlichen Fähigkeiten Itsuki soll aufpassen, dass Haruhi mit ihrer Macht keinen Schaden anrichtet und hält sie für die Schöpferin des Universums.

Haruhi ist sich aber gleichzeitig ihrer Fähigkeiten nicht bewusst und könnte somit einfach in ein anderes Universum übertreten, beziehungsweise dieses zerstören, falls sie mit der Realität des aktuellen nicht zufrieden ist. Um dies zu verhindern, verbringen die Mitglieder von Haruhis Club ihre Zeit damit ihre Anführerin zu unterhalten und die Illusion eines normalen Lebens aufrecht zu erhalten.

Veröffentlichungen

Romanreihe

Die Romanreihe Haruhi Suzumiya startete am 6. Juni 2003 mit The Melancholy of Haruhi Suzumiya (涼宮ハルヒの憂鬱, Suzumiya Haruhi no Yūutsu) und umfasst zurzeit 10 veröffentlichte Bände.

Nr. Englischer Titel Japanischer Titel Veröffentlichung
1 The Melancholy of Suzumiya Haruhi 涼宮ハルヒの憂鬱 6. Juni 2003
2 The Sighs of Suzumiya Haruhi 涼宮ハルヒの溜息 30. September 2003
3 The Boredom of Suzumiya Haruhi 涼宮ハルヒの退屈 27. Dezember 2003
4 The Vanishing of Suzumiya Haruhi 涼宮ハルヒの消失 31. Juli 2004
5 The Rampage of Suzumiya Haruhi 涼宮ハルヒの暴走 30. September 2004
6 The Agitation of Suzumiya Haruhi 涼宮ハルヒの動揺 31. März 2005
7 The Intrigues of Suzumiya Haruhi 涼宮ハルヒの陰謀 31. August 2005
8 The Indignation of Suzumiya Haruhi 涼宮ハルヒの憤慨 1. Mai 2006
9 The Dissociation of Haruhi Suzumiya 涼宮ハルヒの分裂 1. April 2007
10 The Surprise of Haruhi Suzumiya 涼宮ハルヒの驚愕 1. Juni 2007

Manga

Bisher existieren 2 verschiedene Manga in Anlehnung an die Haruhi-Suzumiya-Romanreihe. Sie wurden von Kadokawa Shoten veröffentlicht. Der erste, illustriert von Mizuno Makoto, lief vom Mai 2004 bis Dezember 2004. Der zweite, illustriert von Gaku Tsugano, startete im November 2005 und ist noch nicht abgeschlossen.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

Anime

Kyoto Animation produzierte im Jahr 2006 eine 14-teilige Anime-Serie, die auf der Romanvorlage beruht. Die Serie wurde vom 2. April 2006 bis zum 2. Juli 2006 im japanischen Fernsehen ausgestrahlt. Am 7. Juli 2007 wurde von Asahi Shimbun eine zweite Staffel der Serie angekündigt. [1]

In den Vereinigten Staaten wird Haruhi von Bandai auf DVD veröffentlicht. Neben einer Standardversion mit der chronologischen Reihenfolge gibt es eine Extended Version in einer Box, welche einmal eine Zusatz-DVD mit der TV-Reihenfolge und zum anderen Einiges an Merchandising enthält.

Konzeption

Obwohl Haruhi Suzumiya der Hauptcharakter der Serie ist, wird die Geschichte hauptsächlich aus Kyons Sicht erzählt. Das geschieht meistens in Form von sarkastischen Kommentaren in direkter Anrede des Publikums.

Die Anime-Umsetzung der Romanreihe ist nach dem ersten Band der Romane benannt, deckt aber teilweise auch die Handlung anderer Bände ab. Produziert wurde sie von Kyoto Animation. Die Fernsehserie besteht im wesentlichen aus 6 Episoden für die Haupt- und 8 für Nebenhandlungen. Die Haupthandlung richtet sich dabei nach dem Prolog und 7 Kapiteln des ersten Romans. Die Storyline der restlichen 8 Episoden basiert auf Kapiteln aus den Bänden 3, 5, 6 und einem neuen Kapitel, dass Nagaru Tanigawa speziell für eine Episode des Anime verfasst hat.

Eine Besonderheit der Fernsehserie ist, das die Episoden nicht chronologisch ausgestrahlt wurden. So wird bei der Vorschau auf die nächste Episode stets deren Nummer nach der Ausstrahlungs- als auch der chronologischen Reihenfolge angegeben, die sich nach der Romanreihe richtet.

Episoden

TV-Reihenfolge Chronologische Reihenfolge Englischer Titel Japanischer Titel Veröffentlichung
1 11 The Adventures of Mikuru Asahina Episode 00 朝比奈ミクルの冒険Episode00 2 April 2006
2 1 The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 1 涼宮ハルヒの憂鬱I 9. April 2006
3 2 The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 2 涼宮ハルヒの憂鬱II 16. April 2006
4 7 The Boredom of Haruhi Suzumiya 涼宮ハルヒの退屈 23. April 2006
5 3 The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 3 涼宮ハルヒの憂鬱III 30. April 2006
6 9 Remote Island Syndrome Part 1 孤島症候群(前編) 7. Mai 2006
7 8 Mysterique Sign ミステリックサイン 14. Mai 2006
8 10 Remote Island Syndrome Part 2 孤島症候群(後編) 21. Mai 2006
9 14 Someday in the Rain サムデイ イン ザ レイン 28. Mai 2006
10 4 The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 4 涼宮ハルヒの憂鬱IV 4. Juni 2006
11 13 The Day of Sagittarius 射手座の日 11. Juni 2006
12 12 Live Alive ライブアライブ 18. Juni 2006
13 5 The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 5 涼宮ハルヒの憂鬱V 25. Juni 2006
14 6 The Melancholy of Haruhi Suzumiya Part 6 涼宮ハルヒの憂鬱VI 2. Juli 2006

Synchronsprecher

Die Namen aller Charaktere und ihrer Synchronsprecher sind in westlicher Reihenfolge angeben (Vorname, Familienname)

Charakter Japanische Stimme (Seiyū) Englische Stimme
Haruhi Suzumiya Aya Hirano Wendee Lee
Kyon Tomokazu Sugita Crispin Freeman
Mikuru Asahina Yūko Gotō Stephanie Sheh
Yuki Nagato Minori Chihara Michelle Ruff
Itsuki Koizumi Daisuke Ono Johnny Yong Bosch
Kyons Schwester Sayaka Aoki Kari Wahlgren
Taniguchi Minoru Shiraishi Sam Regal
Kunikida Megumi Matsumoto Brianne Siddall
Ryōko Asakura Natsuko Kuwatani Bridget Hoffman

Musik

Für den Anime wurden zwei 90 sekündige Vorspanntitel produziert. „Koi no Mikuru Densetsu“ (恋のミクル伝説) von Yuko Goto wurde in Folge eins ausgestrahlt. Das zweite Lied „Bōken Desho Desho?“ (冒険でしょでしょ?) von Aya Hirano verwendete man für die Folgen zwei bis 13. Für den Abspann der Episoden eins bis 13 produzieren Aya Hirano, Minori Chihara und Yuko Goto „Hare Hare Yukai“ (ハレ晴レユカイ). Die letzte Folge endet mit einer langen Version von „Bōken Desho Desho?“.

Während der Folgen werden fünf weitere Lieder gespielt. „God knows...“ und „Lost my music“ von Aya Hirano werden in Episode zwölf verwendet. In Folge elf wird die 4. Sinfonie von Tschaikowski gespielt und in Folge 13 die 7. Sinfonie von Schostakowitsch. In Folge 14 kommt Gustav Mahlers 8. Sinfonie, auch Sinfonie der Tausend, vor.

Musik- und Tonveröffentlichungen

Im Omiya Sonic City wurde am 18. März 2007 das Konzert Suzumiya Haruhi no Gekisō (涼宮ハルヒの激奏) veranstaltet, bei dem auch Lieder aus dem Anime von Synchronsprechern gesungen wurden. Die DVD dazu wurde am 27. Juli in Japan veröffentlicht.

Zudem wurden 2006 drei Hörspiele zu Suzumiya Haruhi no Yūutsu veröffentlicht. 2007 kam eine Drama-CD dazu.

Es wurden zu Suzumiya Haruhi no Yūutsu drei Singles veröffentlicht, die Bōken Desho Desho?, Hare Hare Yukai und Saikyo Pare Parade (最強パレパレード) beinhalten. Saikyo Pare Parade ist Teil des Hörspiels zu Suzumiya Haruhi no Yūutsu. Außerdem kam ein Album namens Suzumiya Haruhi no Tsumeawase (涼宮ハルヒの詰合 ~TVアニメ「涼宮ハルヒの憂鬱」劇中歌集シングル~) heraus.

Des weiteren wurden neun sogenannte Charactersingles veröffentlicht, in denen jeweils ein Synchronsprecher als Charakter, den er ebenfalls in der Serie gesprochen hatte, Lieder singt, die nicht in der Serie verwendet wurden, sondern extra für diese Veröffentlichung produziert wurden. Darunter sind die fünf Hauptcharaktere sowie weitere Nebenfiguren. Jede dieser Charactersingles hat außer mindestens einem extra für diese Single geschriebenen Lied eine eigene Version des Abspannthemas Hare Hare Yukai. Der Text dieses Liedes wurde teilweise angepasst, damit dieser besser zu dem jeweiligen Charakter passt. Die Musik selbst wurde bei den letzten vier Singles (Kyon no Imōto (Kyons kleine Schwester), Kimidori Emiri, Koizumi Itsuki und Kyon) ebenfalls variiert, das Thema selbst blieb jedoch deutlich erkennbar.

Erfolg und Fangemeinde

Nach dem Newtype Magazine war Suzumiya Haruhi no Yūutsu der populärste Anime im Dezember 2006. [2] Fans nennen sich „Haruhiisten“, die Fangemeinde ist auch als „Haruhiismus“ (ハルヒ主義, Haruhi shugi) bekannt.

Die ersten beiden DVDs haben sich bis August 2006 in Japan bereits 70.000 und 90.000 mal verkauft. [3]

Auszeichnungen

Die Serie gewann 2004 den TV Feature Award der Veranstaltung Animation Kobe. Bei den sechsten Tokyo Anime Awards gewann der Anime den Preis in der Kategorie „Beste Anime-Fernsehserie“ zusammen mit Code Geass und Death Note. Aya Hirano gewann einen Preis als beste Synchronsprecherin.

Einzelnachweise

  1. „Second season announced“, Asahi Shimbun, 7. Juli. 2007
  2. (December 2006) Newtype USA issue #50. Kadokawa Shoten.
  3. Haruhi Suzumiya DVD Sales Good bei Anime News Service 26. August 2006.