Diskussion:Dschihad und Benutzer:WHVer/Spielwiese: Unterschied zwischen den Seiten
WHVer (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border-top:2px solid orange;border-bottom:2px solid orange; background-color:#FFFFE1; color:black; padding:1ex; text-decoration:none; text-align:center;"> |
|||
{{Autoarchiv |
|||
Diese Seite dient mir zu Versuchszwecken. Die Texte können sich also teilweise noch in einem Entwurfsstatus befinden. |
|||
|Alter=60 |
|||
</div> |
|||
|Ziel='Diskussion:Dschihad/Archiv/((Jahr))' |
|||
|Mindestbeiträge=1 |
|||
}} |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
Automatisch archiviert: |
|||
*[[Diskussion:Dschihad/Archiv/2007|Archiv 2007]] |
|||
*[[Diskussion:Dschihad/Archiv/2006|Archiv 2006]] |
|||
*[[Diskussion:Dschihad/Archiv/2005|Archiv 2005]] |
|||
*[[Diskussion:Dschihad/Archiv/2004|Archiv 2004]] |
|||
*[[Diskussion:Dschihad/Archiv/2003|Archiv 2003]] |
|||
Manuell archiviert: |
|||
*[[Diskussion:Dschihad/Archiv/alt|Archiv alt]] |
|||
}} |
|||
==Weblinks== |
|||
*[http://www.politische-bildung-brandenburg.de/publikationen/pdf/islam.pdf Religion und Gewalt. Der Islam nach dem 11. September], Herausgegeben von André Stanisavljevic und Ralf Zwengel, Mostar Friedensprojekt e.V., Potsdam, ISBN 3-00-009936-0 |
|||
=== Bildung und Wissenschaft=== |
|||
== aus Diskussion:Geschichte des Begriffs Dschihad == |
|||
Als Oberzentrum der Region hält Wilhelmshaven ein breites Angebot [[Liste_der_Schulen_in_Niedersachsen#Kreisfreie_Stadt_Wilhelmshaven|schulischer Einrichtungen]] vor. Es reicht von den [[Allgemeinbildende Schule|Allgemeinbildenden Schulen]] und [[Berufsbildende Schule|Berufsbildenden Schulen]] bis hin zu speziellen Schulangeboten, wie der Musikschule oder dem [[Außerschulischer Lernort Wilhelmshaven|Außerschulischen Lernort „Bildung und Technik“]]. Auf dem Gebiet der [[Erwachsenenbildung]] steht mit der [[Volkshochschule]] und anderen Einrichtungen auf Basis kirchlicher, gewerblicher oder anderer Träger ein qualifiziertes Angebot zur Verfügung. |
|||
=== der Koranvers und die Deutung=== |
|||
1. Es handelt sich bei dem Vers nicht um den 95. , sondern um den 96. Vers des 4 Kapitels aus dem Heiligen Quran. (Hier erkennt man schon die "Sorgfalt" der Nachforschung) |
|||
Das Angebot der [[Stadtbücherei]] mit den Bereichen Erwachsenen-, Kinder-, Jugendbücherei und Musikbücherei umfasst über 100.000 ausleihbare Medien sowie Zeitungen und Nachschlagewerke zur Präsenznutzung. Der gesamte Medienbestand der Stadtbücherei kann Online über das Internet abgefragt werden.<ref>[http://stbkat.wilhelmshaven.de/webopac/index.asp?DB=opac Online-Katalog der Stadtbücherei Wilhelmshaven]</ref> Literatur für wissenschaftliche Arbeiten, die in der Stadtbücherei Wilhelmshaven nicht vorhanden ist, kann per Fernleihe von auswärtigen Bibliotheken bestellt werden. Über mehrere PC-Arbeitsplätze bietet die Stadtbücherei den öffentlichen Zugang zum Internet an. Unterstützt wird die Stadtbücherei dabei durch den Förderverein „Information für Alle e.V.“, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die notwendigen Voraussetzungen für einen allgemein zugänglichen Zugriff auf elektronisch gespeicherte Informationen zu schaffen. Neben der Stadtbücherei gibt es weitere öffentliche Einrichtungen, wie z.B. die Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven oder das „Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung“, deren [[Präsenzbibliothek|Präsenzbibliotheken]] der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. |
|||
2. Es wird erklärt, dass dieser Vers den Kampf gegen Andersgläubige legitimiert. Das stimmt nicht denn dieser Vers erlärt nur , wie man sich in einer solchen situation verhält und dass die , die für Allahs Sache kämpfen ihren Lohn bekommen. |
|||
Der Krieg im Islam ist nur im falle der Verteidigung erlaubt. |
|||
Wilhelmshaven, das bereits von 1949 bis 1962 Sitz der [[Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft]] gewesen war, ist einer der Standorte der größten Fachhochschule des Landes Niedersachsen, der [[Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven]]. Die Vorgängereinrichtung entstand 1971 als Fachhochschule Wilhelmshaven, einem Zusammenschluss der Staatlichen Ingenieurakademie Wilhelmshaven und der Akademie für Betriebswirte. Der Schwerpunkt der Fachhochschule Wilhelmshaven konzentrierte sich auf die Fachbereiche Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft. Im Jahr 2000 fusionierte die Fachhochschule Wilhelmshaven mit der Fachhochschule Oldenburg und der Fachhochschule Ostfriesland zur neuen Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven (FHOOW). Die neue Fachhochschule mit ihren zusammen rund 9.500 Studenten betreibt Studienstandorte in Wilhelmshaven, [[Emden]], [[Elsfleth]], [[Leer (Ostfriesland)]] und [[Oldenburg]]. |
|||
Weitehin bitte ich den Autor mir diesen Krieg, den Mohammed geführt hat, welcher kein defensiver Kampf war, genauer zu nennen. |
|||
WIRD ER NICHT SCHAFFEN!!! |
|||
Neben der Fachhochschule ist Wilhelmshaven auch Standort zahlreicher wissenschaftlicher [[Forschungseinrichtung|Forschungseinrichtungen]]. |
|||
Anonymus: Der Krieg im Islam nur zwecks Verteidigung? Wie kamen die muslimischen Truppen in den Irak, Syrien, Ägypten, Nordafrika und bis nach Spanien? Verteidigung? Wovor? Verteidigung vor wem? Es war Expansionskrieg. Warum steht in den Rechtsbüchern, daß man Gebiete teils mit Verträgen, zum größen Teil aber durch Gewalt ('anwatan) erobert hat, was die Besteuerung und Enteignung der Länder bestimmt hatte?--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:37, 7. Okt. 2007 (CEST) |
|||
Bereits seit 1928 besteht eine Außenstelle des [[Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft|Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum]] mit dem Namen „Senckenberg am Meer“. Die ursprünglich als Forschungsstelle für [[Meeresgeologie]] gegründete Station wurde bereits 1929 um das Gebiet der [[Paläontologie|Meerespaläontologie]] erweitert. Heute sind in der wissenschaftlichen Einrichtung zwei Abteilungen untergebracht. Die Abteilung „Meeresforschung“ besteht aus den Fachgebieten Aktuopaläontologie, Marine [[Sedimentologie]], [[Meeresbiologie]], Meeresgeologie und [[Petrografie|Sedimentpetrographie]]. Das „Deutsche Zentrum für Marine [[Biodiversitätsforschung]]“ bildet seit 2001 die zweite Abteilung. Der Sitz des Instituts befindet sich in den ehemals als Kasernen genutzten Gebäuden am Fliegerdeich.<ref>[http://www.senckenberg.de/root/index.php?page_id=154 Informationen zu Senckenberg am Meer]</ref> |
|||
____________ |
|||
Ein weiteres Institut am Standort Wilhelmshaven ist das Institut für Vogelforschung [[Vogelwarte Helgoland]] (IfV). Das am 1. April 1919 gegründete Institut für Vogelforschung wurde als Vogelwarte Helgoland innerhalb der Preußischen Biologischen Anstalt auf Helgoland gegründet. Aufgabenschwerpunkt der Vogelwarte war die Vogelzugforschung auf der einzigen deutschen Hochseeinsel. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte 1947 der Neubeginn des Instituts in Wilhelmshaven. Der Hauptsitz der Vogelwarte befindet sich in Wilhelmshaven-Rüstersiel, eine Außenstation des IfV wird auf dem [[Helgoland|Helgoländer Oberland]] betrieben. Das Institut beschäftigt sich vorwiegend mit der Grundlagenforschung und den vielfältigen Beziehungen zwischen Vögeln und ihrer belebten und unbelebten Umwelt. |
|||
@Orientalist: |
|||
Auch heute noch ist die Vogelzugforschung das Hauptthema der wissenschaftlichen Arbeit. Das IfV ist gleichzeitig die zuständige Beringungszentrale für Nordwestdeutschland.<ref>[http://www.vogelwarte-helgoland.de Informationen zur Vogelwarte Helgoland]</ref> |
|||
Die muslimischen Eroberungen nach Muhammad waren keine religiösen, sie verliefen auf politischer Ebene. |
|||
Wenn man vom Islam spricht, spricht man vom Koran und Muhammad, nicht den muslimischen Reichen. |
|||
Kein Mensch der Welt würde eine Behauptung bzgl. des Christentums aufstellen und dabei auf die Handlungen des Byzantinischen Reiches verweisen. |
|||
Die Behauptung, der Islam gebiete Expansion auf militärischer Ebene muss, falls möglich, historisch am Beispiel Muhammads belegt werden. |
|||
Seit 1938 ist das „Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung“ (NIhK) in Wilhelmshaven ansässig. Die am Institut in enger [[Interdisziplinarität|interdisziplinärer]] Zusammenarbeit tätigen Wissenschaftler (Archäologen, Botaniker, Geologen, Geographen) erforschen die Landschafts- und Siedlungsgeschichte im niedersächsischen Küstenraum. Im Institut verankert ist der 1950 gegründete „Marschenrat“ zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee, der durch regelmäßige Lehrexkursionen, Kolloquien und ähnlichen Veranstaltungen versucht, auf anstehende aktuelle Probleme des Küstenraumes hinzuweisen. <ref>[http://www.nihk.de/ Informationen zum Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung]</ref> |
|||
P.S.: Als ich auf die Diskussion verwiesen habe, meinte ich eig. den aktuellsten Beitrag - nämlich den ganz unten, mit der Überschrift "Peter Petrus". |
|||
Der Beitrag, auf den du eingegangen bist, ist nicht von mir geschrieben worden. |
|||
Das 1990 in Wilhelmshaven gegründete „Forschungszentrum Terramare“ (FTM) ist eine wissenschaftliche Dienstleistungseinrichtung, die institutionell zu hundert Prozent aus Landesmitteln gefördert wird. Die Institution unterstützt in Wilhelmshaven die Institute für historische Küstenforschung, für Vogelforschung, das Senckenberg-Institut für Meeresgeologie und -biologie und die [[Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer|Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer]] in Belangen der Flachmeer-, Küsten- und Meeresumweltforschung. Es kooperiert dabei mit der Meeresstation des universitären Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM). Sitz dieser Einrichtung ist Oldenburg, ihre Meeresstation befindet sich in einem Teil der Räumlichkeiten des FTM. <ref>[http://www.terramare.de/ Informationen zum Forschungszentrums Terramare]</ref> |
|||
Mit vielen freundlichen Grüßen, |
|||
Das „Deutsche Windenergie-Institut“ (DEWI), eine 100%ige Gesellschaft des Landes Niedersachsen mit Hauptsitz in Wilhelmshaven, wurde 1990 zur Unterstützung der Windenergieindustrie gegründet. Das Institut ist auf dem Gebiet der Grundlagenforschung sowie der Entwicklung von Messmethoden tätig, bietet aber als neutrale Einrichtung in der Hauptsache Dienstleistungen zum Thema [[Windenergie]] an. Zu diesem Zweck betreibt die DEWI ein Testfeld mit verschiedenen [[Windkraftanlage]]n am nördlichen Stadtrand von Wilhelmshaven.<ref>[http://www.dewi.de/dewi/index.php?id=1&L=1 Informationen zum Deutschen Windenergie-Instituts]</ref> |
|||
--يس 06:33, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:::Bedankt. Auf dieser Grundlage Deiner religiösen Einstellung führe ich keine Diskussion--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 08:20, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:Wenn du nach deinen Angaben aufgrund meiner religiösen Ansichten nicht auf meinen Beitrag in der Diskussion eingehen willst, ist dies deine Sache. |
|||
:Doch bitte ich dich, wenigstens meine Bearbeitungen nicht ohne eine Verbesserung dieser oder Widerlegung meiner Behauptungen in der Diskussion rückgängig zu machen. |
|||
== Groß-Hamburg-Gesetz == |
|||
:MvfG, |
|||
Das „Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen“, kurz '''Groß-Hamburg-Gesetz''' genannt, wurde von der nationalsozialistischen [[Reichsregierung]] am 26. Januar 1937 erlassen. Es regelt Gebietsabtretungen im Bereich der Umgebung von [[Hamburg]] (Artikel I.) sowie Gebietsabtretungen im Zusammenhang mit dem Übergang von [[Lübeck]] an die preußische [[Provinz Schleswig-Holstein]] und des preußischen Gebiets in [[Wilhelmshaven]] an [[Oldenburg (Land)|Oldenburg]] (Artikel II). Das Gesetz trat mit Wirkung vom [[1. April]] [[1937]] in Kraft. Eine Ausnahme bildete der Zusammenschluss der Stadt Hamburg mit den preußischen Gebietsabtretungen zur Einheitsgemeinde Hamburg mit der Bezeichnung Hansestadt Hamburg. Dieser Zusammenschluss musste spätestens am [[1. April]] [[1938]], also ein Jahr später, durch den Reichsminister des Innern in Kraft gesetzt werden. |
|||
:--يس 14:28, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
::in der WP schreibt man nicht aufgrund von religiösen Überzeugungen, sondern nach dem Stand der Forschung und neutral. Folglich: mit Angabe der guten Fachliteratur. Ohnehin befindet sich dieser Art.insgesamt in einem desolaten zustand. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 14:44, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:::Orientalist, wie er leibt und lebt: Ruft nach Neutralität, wo er selbst am wenigsten neutral ist. Die gebetsmühlenartige Forderung nach Fachliteratur (für sich genommen ja berechtigt) dient Orientalist nur als Versteck, aus dem er seine Provokationen startet. Was ihm nicht passt, deklariert er als "Schrott". Richtig ist, dass nicht nur dieser Artikel im Islambereich sich in einem desolaten Zustand befindet. An dem desolaten Zustand des Islambereich ist nicht zuletzt auch Orientalist verantwortlich, der eben nicht durch sachbezogene, denn Provokationen auffällt. Und anderseits auch ungeeignete Admins in diesem Bereich, die den Bereich für sich instrumentalisieren anstatt dafür zu sorgen, dass ein Klima entsteht, dass konstruktives Arbeiten für die Verbesserung von Artikel ermöglichen würde. Orientalist zeigt mit dem Finger auf andere nicht bedenkend, dass die anderen Finger auf ihn selbst weisen. Solange das Persönliche nicht geklärt ist, wird es auch fachlich hier nicht weiter gehen und jede Anstrengungsbemühung wird vergeblich sein. --[[Benutzer:Ahmadi|Ahmadi]] 15:47, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== Signatur == |
|||
:::Ahmadi: diese persönlichen Ausfälle hättest Du Dir schenken und anderen ersparen können.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 16:37, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
-- [[Benutzer:WHVer|WHV]]<sup>[[Benutzer:WHVer|<span style="color:green"> er</span>]]</sup> 14:44, 11. Feb. 2007 (CET) |
|||
::@Orientalist: |
|||
::Die Fachliteratur wurde in den Einzelnachweisen als Quelle erwähnt. |
|||
-- [[Benutzer:WHVer|WHV]]<sup>[[Benutzer:WHVer|<span style="color:red"> er</span>]]</sup> 14:44, 11. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Falls meine Bearbeitungen nicht neutral genug sind und nicht dem Stand der Forschung gerecht werden, müsste es dir ein leichtes sein, diese zu verbessern und auf meine Beiträge in der Diskussion einzugehen. |
|||
-- [[Benutzer:WHVer|WHV]]<sup>[[Benutzer:WHVer|<span style="color:orange"> er</span>]]</sup> 14:44, 11. Feb. 2007 (CET) |
|||
-- [[Benutzer:WHVer|WHV]]<sup>[[Benutzer:WHVer|<span style="color:black"> er</span>]]</sup> 14:44, 11. Feb. 2007 (CET) |
|||
::MvfG, |
|||
::--يس 20:45, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
-- [[Benutzer:WHVer|WHV]]<sup>[[Benutzer:WHVer|<span style="color:blue"> er</span>]]</sup> 14:44, 11. Feb. 2007 (CET) |
|||
Ja, ich sehe es. Bitte: unterschreibe Deine Beiträge mit Deiner Signatur (oben der blaue Kasten, den zweiten Kasten von rechts anklicken)- ich habe es nicht vor, diesen Art. zu schreiben, oder zu verbessern, weil er ganz "verfahren ist". Die angegebene Lit. dazu ist, mit Verlaub, keine im Fach anerkannte Fachliteratur. Da müßte mehr her...Ich kümmere mich um diesen Art. nur am Rande und stelle fest, daß die Quellenangaben miserabel sind. Niemand hat die EI gelesen und die dortige Lit. ausgewertet, niemand hat Fallstudien dazu gelesen (als Sekundärlit.) und diese hier ausgewertet. Damit heißt es aber noch lange nicht: "machs du es besser" ...wie oft hatten wir es schon hier.... :-)--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:02, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
-- [[Benutzer:WHVer|WHV]]<sup>[[Benutzer:WHVer|<span style="color:white"> er</span>]]</sup> 14:44, 11. Feb. 2007 (CET) |
|||
::Nun ja, wie dem auch sei, so lange kein Streit entsteht und dies am Ende nicht zu einer Art "Bearbeitungswar" ausartet ist ja alles ok^^ |
|||
-- [[Benutzer:WHVer|WHV]]<sup>[[Benutzer:WHVer|<span style="color:pink"> er</span>]]</sup> 14:44, 11. Feb. 2007 (CET) |
|||
::MvfG, |
|||
::--[[Benutzer:YKK|يس]] 21:57, 8. Okt. 2007 (CEST) |
|||
-- [[Benutzer:WHVer|WHV]]<sup>[[Benutzer:WHVer|<span style="color:yellow"> er</span>]]</sup> 14:44, 11. Feb. 2007 (CET) |
|||
::.Was Du alles gelöscht und neu formuliert hast ist nix. Ich beschäftige mich mit diesem Artikel nicht. Aber was Du da erzählst, ist nichts anderes als milder Moscheeunterricht und gehört gelöscht zu werden. Wie oben gesagt: der ganze Art. befindet sich in einem desolaten Zustand. Mit Deinen religiös gefärbten Beiträgen hast Du dazu beigetragen, den gesamten Art. zu löschen. Tja, im Ramadan, besonders am Ende ( die zehn letzten Tage...bis Freitag/Samstag isses nicht mehr so weit), sind die Gemüter z.T. außer Kontrolle, ich kenne das. Macht nichts. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 18:38, 11. Okt. 2007 (CEST) |
|||
-- [[Benutzer:WHVer|WHV]]<sup>[[Benutzer:WHVer|<span style="color:gold"> er</span>]]</sup> 14:44, 11. Feb. 2007 (CET) |
|||
:Wieso fügst du Bausteine hinzu, wenn du dich mit diesem Artikel angeblich nicht beschäftigst? |
|||
:Ich habe nie einen "Moscheeunterricht" besucht, aber vielleicht wirst du mir erklären können, was da alles einem beigebracht wird. |
|||
:Ich weiß nicht, wieso du meine Version des Artikels als subjektiv bezeichnest, die vorherige aber angeblich objektiv gewesen sein soll. |
|||
:Und wieso soll es meiner Version an Quellenangaben fehlen? |
|||
:Wenn überhaupt fehlten diese in der "alternativen". |
|||
-- [[Benutzer:WHVer|<span style="color:blue"> WHV</span>]]<sup>[[Benutzer:WHVer|<span style="color:red"> er</span>]]</sup> 14:44, 11. Feb. 2007 (CET) |
|||
:MvfG, |
|||
:--[[Benutzer:YKK|يس]] 19:37, 11. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== Urheberrechtsverletzung == |
|||
P.S.: |
|||
Falls dir der Artikel in seinem jetzigen Zustand nicht gefällt, steht es dir frei, mitzuhelfen ihn zu verbessern. |
|||
Aber füge bitte nicht unberechtigterweise Bausteine hinzu. |
|||
* Baustein <nowiki>{{</nowiki>subst:URV-Hinweis|Artikel|2=URL<nowiki>}} </nowiki> <nowiki>~~~~</nowiki> |
|||
(Zeitgleich): |
|||
::.Selbst wenn ich mich im Moment mit dem Art. nicht beschäftige, kann ich die Bausteine einsetzen, denn ein Reza Aslan ist nicht die Weisheit aller Dinge. Dschihad läuft sowohl im Koran als auch in der Sunna - von der Jurisprudenz ganz abgesehen, anders ab und wird ganz anders dargestellt. Von einer Auseinandersetzung will ich absehen. Frohes Schaffen - aber Dschihad - das ist was anderes.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 19:43, 11. Okt. 2007 (CEST) |
|||
* und so sieht der umgesetzte Baustein dann aus: |
|||
:Statt auf den Autor einzugehen, solltest du auf dessen Argumente eingehen. |
|||
:Ein Schritt wäre bspw. sein Buch zu lesen. |
|||
:Oder du kannst den Inhalt meiner Version zuerst in der Diskussion widerlegen und den Artikel dementsprechend verbessern. |
|||
:Außerdem könntest du auch auf meinen Beitrag zur Diskussion weiter unten eingehen. |
|||
:Statt unnötigerweise zu behaupten, alles besser zu wissen, könntest du mir erklären, wieso meine Version im Vergleich zur vorigen weder neutral genug, noch mit genügend Quellenangaben versehen sei. |
|||
:Falls du im Recht liegen solltest, werde ich beide Bausteine persönlich wieder hinzufügen. |
|||
Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige [[Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]] zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu [[Wikipedia:Urheberrechte beachten]]). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen. |
|||
MvfG, |
|||
--[[Benutzer:YKK|يس]] 19:51, 11. Okt. 2007 (CEST) |
|||
'''Konkret meine ich [[Wilhelmshaven#Theater|diesen Artikel]], der allem Anschein nach von [http://www.karwath24.de/whv_abisz_S.html#S hier] kopiert wurde.''' |
|||
== Orientalist == |
|||
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung: |
|||
Würdest du bitte erläutern, wieso deiner Meinung nach der Artikel in seiner jetzigen Version nicht neutral genug und gut genug mit Quellen belegt sein soll? |
|||
Auf "irgendwelche Islamforen" habe ich kein einziges mal verwiesen, ich habe die Adresse einer einzigen islamischen Website erwähnt, und dies für den Fall, dass man nicht dazu bereit ist, sich das Werk von Martin Lings oder irgendeine andere Biographie von Muhammad zuzulegen. |
|||
Reza Aslan ist auch nicht die einzige Quelle, die ich genannt habe. |
|||
Vor allem verstehe ich nicht, wieso diese Version für dich nicht neutral genug ist und deiner Meinung nach keine fundierten Quellen vorweisen kann, die vorige Version dir aber offensichtlich nicht missfiel. |
|||
Denn falls die vorige Version nicht subjektiv geschrieben und nicht mit schlechten bzw. zu wenigen Quellenangaben versehen war, dann ist es diese Version erst recht nicht. |
|||
:''Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der [[GNU-Lizenz für freie Dokumentation]] der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.'' |
|||
MvfG, |
|||
--[[Benutzer:YKK|يس]] 20:18, 11. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:Dieser Text muss per E-Mail an [mailto:permissions-de@wikimedia.org permissions-de@wikimedia.org] gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben. |
|||
P.S.: Die Website [http://muslime-gegen-terror.de/ Muslime gegen Terror] wurde in den Artikeln [[Islamischer Fundamentalismus]] und [[Islamistischer Terrorismus]] ebenfalls als Quelle genannt. |
|||
Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden. |
|||
--[[Benutzer:YKK|يس]] 19:47, 12. Okt. 2007 (CEST) |
|||
Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue [[Wikipedia:Erste Schritte|eine kleine Einführung]] mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, [[Benutzer:WHVer|WHVer]] 19:34, 24. Mär. 2007 (CET) |
|||
Das ist keine Litertur zum enzyklopädischen Thema: Dschihad. Da liegt eben das Problem. Wie gesagt, ich beschäftige mich damit (noch)nicht, allerdings steht mir zu, über den Inhalt meine Meinung zu sagen und die Bausteine einzustzen. Hier wird doch der Lesre schön "eingelullt" - schlaf Kindlein Schlaf - die Dschihad-Idee ist "brüderlich die Hand reichen". Nöö, da spiel ich einfach nicht mit.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:17, 12. Okt. 2007 (CEST) (P.S....es fehlt noch, daß hier wieder behauptet wird: Islam bedeutet Frieden....) |
|||
== Quellen == |
|||
:Wenn dem so wäre, dann hätte auch die vorige Version diesen Baustein verdient. |
|||
<references /> |
|||
:Ich versuche niemanden "einzulullen". |
|||
:Dies ist eine freie Enzyklopädie. |
|||
:Falls dir die Version eines Artikels nicht gefällt, steht es dir frei sie deinen Maßstäben getreu zu verbessern. |
|||
:Es ist völlig kindisch meine Version ständig ohne Widerlegung des Inhalts rückgängig zu machen und unberechtigterweise Bausteine einzufügen, die du der älteren Version - die auf keinen Fall besser war, egal ob deine Behauptungen der Wahrheit entsprechen oder nicht - nicht hinzugefügt hast. |
|||
:MvfG, |
|||
:--[[Benutzer:YKK|يس]] 20:50, 12. Okt. 2007 (CEST) |
|||
Ich bin nicht da, um eingesetzte Beiträge erst mal inhaltlich zu widerlegen und lange Diskus darüber zu führen. Der Art. insgesamt ist Schrott und hat mit Deinen Beiträgen im einzelnen nichts zu tun. Deshalb die Bausteine. Sie sind nicht gegen DEINE Beiträge allein gerichtet. Wohl aber auch gegen sie. Auch in einer freien Enzyklopädie wie die WP hat man keine Narrenfreiheit, das zu schreiben, was einem nach seinen religiösen Vorstellungen entspricht. Insgesamt sind die Quellenangaben bei einem solch zentralen Thema miserabel. Ich wiederhole: ich beschäftige mich damit (noch) nicht, aber ich nehme mir die Freiheit in einer freien Enzyklopädie, dies als Kenner der Materie, sagen zu dürfen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:29, 12. Okt. 2007 (CEST) |
|||
:Sich als Experten zu bezeichnen ist eine Sache (die ich nicht überprüfen kann). |
|||
:Den Artikel als "Schrott" zu bezeichnen eine Beleidigung, die ich ignorieren werde. |
|||
:Meine Schreibweise als religiös-subjektiv zu bezeichnen eine Suggestion ohne Grundlage. |
|||
:Wie dem auch sei, ich wünsche dir noch einen schönen Abend bzw. eine guten Nacht. |
|||
:MvfG, |
|||
:--[[Benutzer:YKK|يس]] 22:25, 12. Okt. 2007 (CEST) |
|||
== Stundent == |
|||
<strike>Bitte den Typo korrigieren.</strike> erledigt, da Artikel wieder entsperrt. [[Benutzer:Between the lines|-btl-]] 13:25, 29. Okt. 2007 (CET) |
|||
== Reza Aslan als Quelle == |
|||
Reza Aslan ist zwar lesenswert aber als enzyklopädische Quelle ungeeignet. Eine Rezension (Deutschlandradio) [http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/533651/] schreibt zu diesem Buch: "Daher vermischt er an vielen Stellen Fakten mit Fiktion und füllt seine Ausführungen mit Geschichten, Zitaten und kleinen Szenen. So entsteht für den Leser eine Idee davon, wie die Dinge sich in der arabischen Wüste vor mehr als tausendvierhundert Jahren abgespielt haben könnten." In der FAZ heißt es: "'Kein Gott außer Gott' ist eine perfekte Mischung aus Roman, Geschichtsbuch und Reiseliteratur" [http://www.faz.net/s/RubC17179D529AB4E2BBEDB095D7C41F468/Doc~EEF14BB81ABFF4C348FD842C9FECD3064~ATpl~Ecommon~Scontent.html] Diese Passagen sollte man streichen, ist nicht wirklich seriös mit der Quelle. PS Was ist den "kaschful khafa" für eine Referenzierung. Was heißt das? --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 07:53, 3. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Ich werde versuchen den Artikel dementsprechend möglichst zu "erleichtern". |
|||
:Doch es gab genauso auch positive Kritiken über sein Buch. |
|||
:Kaschful-khafa ist eine Hadithsammlung. |
|||
:Verwiesen wurde darauf [http://www.inid-ev.de/pages/wissenswertes/dschihad.php hier] |
|||
:Mit freundlichen Grüßen, |
|||
:--[[Benutzer:YKK|يس]] 11:36, 3. Nov. 2007 (CET) |
|||
Das Buch (Reza Aslan) ist Klasse, aber eben keine Wissenschaft. Zu "Kaschful khafa": Wie heißt der Verfasser, genauer Titel, etc. Ich vermute es handelt sich um ein Werk namens Kashf al-Khafa (wa mouzil al-albas????). Weiß jemand mehr? Ein Sufi-Werk?? Aber das ist ein Ratespiel. So ist es nicht überprüfbar. Diese Website ist sehr sparsam in ihren Angaben. Es grüßt --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 11:55, 3. Nov. 2007 (CET) |
|||
Bitte die Lit.- nicht abkupfern irgendwo, irgend einen Titel, sondern nach den Vorgaben der [[WP:BLG]] zitieren. Im übrigen ist eine solche "Dialogseite" für die Katz' in der Gestaltung eines enzyklopädisch haltbaren Arikels. Wie wäre es mal mit echter Fachliteratur?--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 11:58, 3. Nov. 2007 (CET) |
|||
Koenraad: ich habe dieses sog."Hadithwerk" - Mit dem vollständigen Titel. Der Verfasser starb 1749 mit Wirkungskreis Damaskus und Istanbul. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 12:04, 3. Nov. 2007 (CET) |
|||
1749? Klingt nicht nach Hadith. Es grüßt --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 12:16, 3. Nov. 2007 (CET) |
|||
::::Der Titel ist zwei Zeilen lang... :-)--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 12:28, 3. Nov. 2007 (CET) |
|||
{{arF| كشف الخفاة ومزيل الالباس عما اشتهر من الأحاديث على ألسنة الناس }} , der Verfasser starb als rund 50 Jahre vor Napoleons Expedition nach Ägypten. Hätte er sie erlebt, hätte er im Dschihad bestimmt andere Töne angeschlagen - denke ich mir. Das genannte Werk enthält Auszüge aus vier älteren Hadith-Abhandlungen. Also viel kann man da nicht erwarten. Jetzt wurde Reza Aslan als Quelle entfernt: die Sätze (POV) sind geblieben. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 14:20, 3. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Wenn es keine Hadithsammlung ist, wieso wurde es schon bevor ich hier mitgeschrieben habe als eine bezeichnet (neben dem Link auf die eine Website)? |
|||
:Mit freundlichen Grüßen, |
|||
:--[[Benutzer:YKK|يس]] 13:02, 4. Nov. 2007 (CET) |
|||
Also man sollte versuchen, die Original-Überlieferung rauszufinden. Man muss ja wissen, von wem sie ist, um die Zuverlässigkeit einstufen zu können. Von dem Autor selbst kann sie ja nicht sein. Viele Grüße --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 19:39, 4. Nov. 2007 (CET) |
|||
PS Ich habe mal versucht, die zitierte Überlieferung von Bukhari in demselben Abschnitt herauszufinden:[http://www.usc.edu/dept/MSA/fundamentals/hadithsunnah/bukhari/052.sbt.html] Volume 4, Book 52, Number 248: Narrated 'Abdullah bin 'Amr: A man came to the Prophet asking his permission to take part in Jihad. The Prophet asked him, "Are your parents alive?" He replied in the affirmative. The Prophet said to him, "Then exert yourself in their service." Von großem oder kleinem Jihad ist dort nicht die Rede. Nicht korrekt angegeben oder nicht korrekt zitiert. Wenn man nun die Überlieferung von dem "Kashf al-Khafa" nicht nachweisen kann, wird man den Absatz herausnehmen müssen. Vielleicht hast du beim Suchen mehr Glück. Es grüßt --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 20:13, 4. Nov. 2007 (CET) |
|||
::wie oben gesagt: der dschihad-Art. interessiert mich im Moment nicht besonders. Er ist ja grottenschlecht. Dennoch: @Koenraad, Du hast mir einen Floh ist Ohr gesetzt und darauf habe ich die "al-maktaba al-alfiyya li-s-sunna al-nabawiyya" (CD-ROM) befragt nach: al-gihad al-akbar الجهاد الأكبر . Ergebnis unter den 1300 Bänden: 0. ''Also: im Hadith als Prophetenspruch soweit nicht.'' Frohes Schaffen. Das bedeutet, wie immer: kein Verlaß auf web-Seiten, vor allem wenn Beiträge (wie der besagte) nicht unterschrieben sind, Zitate werden dort am laufenden Band von anderen kopiert und eingesetzt. Die WP hat klare Richtlinien, deren Befolgung gebührend überwacht werden ''sollte''. Sonst landen die Islamseiten dort, wo die ganzen islam....de.. & Co.- webseiten anzusiedeln sind. Nöö, ohne mich.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 20:41, 4. Nov. 2007 (CET) |
|||
Ich vergaß zu fragen, kennt jemand die in dem Abschnitt angeführte Koranstelle, wo zwischen kleinerem und größerem Dschihad unterschieden wird? In der englischen Wiki wird die besagte Überlieferung angeführt (mit Fußnoten), sehe ich gerad. Vielleicht kann man die überprüfen? Es grüßt --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 05:15, 5. Nov. 2007 (CET) |
|||
Ich habe nochmal ein wenig herumgelesen. Folgende Punkte halte ich für wichtig |
|||
* Die Koranstelle ist vermutlich 25:52. Dort steht "wa jahidhum bihi jihadan kabiran". (den Ungläubigen soll man mit einem Großen Jihad zusetzen. Das ist erstens nicht dasselbe wie jihad akbar (kein Elativ) und steht doch in einem ziemlich kriegerischen Kontext. Siehe Tafsir von Ibn Abbas. Als Beleg für den friedlichen "großen Jihad" untauglich. |
|||
* Die im Lemma angeführte Überlieferung von Bukhari lautet - wie zwei Absätze oben nachgewiesen - anders als behauptet. |
|||
* Die Überlieferung aus "Kashf al Khafa" ist nicht überprüfbar. |
|||
* Der Link in der englische Wiki, auf den ich noch Hoffnungen setzte ist leider "tot". |
|||
Daraus folgere ich, dass der Abschnitt auf tönernen Füßen steht, und lösche ihn kurzerhand. Wenn bessere Belege kommen sehen wir weiter. Es grüßt --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 20:07, 5. Nov. 2007 (CET) |
|||
== Kampfhandlungen einstellen == |
|||
Hallo YKK, ich versteh' nicht so recht, wie man "und Kampfhandlungen müssen so früh wie nur möglich eingestellt werden" aus 2:192 rauslesen kann? Ich verstehe: bekämpfe sie, solange sie ungläubig sind, wenn sie sich bekehren, soll man den Kampf einstellen. Scheint mir logisch, wenn sie bekehrt sind, braucht und darf man ja nicht mehr kämpfen (Tafsir nach Koenraad). Ich vermute du hast eine bessere Auslegung?! Dann her damit! Und.....wieso sollen eigentlich Eroberungen verboten sein. Die haben doch die halbe Welt erobert. War das sozusagen ungesetzlich? Es grüßt --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 21:22, 9. Nov. 2007 (CET) |
|||
::Der Absatz : Eroberungen oder Zwangskonversionen zum Islam sind strikt verboten[7] und Kampfhandlungen müssen so früh wie nur möglich eingestellt werden...usw. muß insgesamt gelöscht werden. Betr. 2:192 hat Koenraad recht. Und: die Eroberungen (was das hier auch immer heißen soll) hat der Islam nicht "eingestellt". Auf die historische Betrachtung der Dinge ist zu achten: Berber - al-Andalus - bis nach Tours im Westen. Im Osten: bis "ma wara' an-nahrain..." Indien...usw.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:31, 9. Nov. 2007 (CET) |
|||
Denke ich auch, aber ein wenig Geduld, bis YKK sich äußert. --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 06:10, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
:::Korr.: ma wara' an-nahr, nicht im Dual.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 07:40, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
Kein Zweistromland, nun vielleicht waren's doch zwei Flüsse: Amudarya und Syrdarya (heißen die nich auch Oxus und Anti-Oxus??). Doch jetzt wieder zum Thema. Ich erteile hiermit dem Kollegen YKK das Wort: --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 07:45, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
:::Vielleicht konnten sie damals nicht bis zwei zählen: Transoxanien. Ma duna an-nahr: Chorasan. Ich stelle auch jedwede Handlungen hier ein; ich warte auf die Handwerker zuhause.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 08:02, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
Hi Koenraad, |
|||
Diese Interpretation entspricht den Aussagen in den Versen 190-193, sowie dem Wesensgehalt des Korans allgemein und den Handlungen Muhammads. |
|||
Zudem wird auch allein aus dem Vers deutlich, worum es sich hierbei handelt. |
|||
Wenn man anhand der Handlungen der Kalifen zu beweisen versucht, dass der Islam Eroberungen o.Ä. gebiete, dann kann man auch auf das Byzantinische Reich verweisend das Selbe bzgl. des Christentums „beweisen“. |
|||
Man kann islamische Gebote nur am Verhalten Muhammads messen – und er hat nun einmal Krieg zur Verteidigung und zur Beseitigung von Tyrannei geführt, nicht für materiellen Reichtum und nicht, um anderen Menschen seinen Glauben aufzuzwingen. |
|||
Mit freundlichen Grüßen, |
|||
--[[Benutzer:YKK|يس]] 11:20, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
Prophetenhadith: " mir ist befohlen worden, die Leute solange zu ''bekämpfen'' bis sie sagen: es gibt keinen Gott, außer (dem einzigen) Gott" . Von "Verteidigung" keine Rede. Es ist ein hadith mutawatir.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 12:35, 10. Nov. 2007 (CET) Nachtrag: das wichtigste habe ich promt vergessen: Dieser Prophetenspruch wird vor allem in der Exegese obiger Koranverse mehrfach verwendet.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 12:43, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Du müsstest doch wissen, dass zahlreiche Hadithe erfunden worden sind - das bestätigen zahlreiche Forscher. |
|||
:Jeder Hadith, der dem Koran widerspricht (und dieser zählt dazu) ist nichtig für einen Muslim - egal, was manch ein Extremist auch behaupten mag. |
|||
:Es gibt in den Handlungen Muhammads kein einziges Beispiel, das solch eine Aussage bestätigen würde. |
|||
:Es gibt zahlreiche Koranverse, die diesem Hadith eindeutig widersprechen. |
|||
:Mit freundlichen Grüßen, |
|||
:--[[Benutzer:YKK|يس]] 13:07, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
Dieser Hadith zählt ''nicht'' dazu und wird von den Exegeten zitiert, die bestimmt keine "Extremisten" gewesen sind.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 13:15, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
YKK bist du Ahmadi?--[[Benutzer:DerHandelsreisende|DerHandelsreisende]] 13:48, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Im Koran heißt es oft genug, dass es Muhammad nicht erlaubt war (und somit keinem einzigen Muslim der Welt), Menschen zur Konversion zu zwingen, als auch dass dies sowieso absurd wäre, da wahrer Glaube vom Herzen kommt. |
|||
:Ich brauche dazu auch nichts aus dem Koran zu zitieren, es reicht, ihn zu lesen. |
|||
:Mit freundlichen Grüßen, |
|||
:--[[Benutzer:YKK|يس]] 15:01, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
::Ja, wir haben ihnen die Wahl zwischen Islam und Tod gegeben. Aber das ist keine Antwort auf meine Frage.--[[Benutzer:DerHandelsreisende|DerHandelsreisende]] 15:05, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
:::Also nochmal. Man kann nur mit Quellen arbeiten. Ich hätte gerne ein paar Quellen für diesen Abschnitt und keine private Exegese. Ich hab natürlich in der Zwischenzeit herumgelesen und einen Beleg für deine Sichtweise gefunden. Leider bei Murad Hofmann (Islam, München 2001. S. 72). Der ist nicht zitierfähig. Also bitte Quellen. Weiter unten werde ich versuchen ein Synthese zwischen den unterschiedlichen Sichtweisen herzustellen. Man darf übrigens nicht Jihad und Zwangskonversion verwechseln. Es ging zunächst um territoriale Ausbreitung. Es grüßt --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 18:40, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
Ich hab die strittigen Infos herausgenommen. Der Verweis auf Koransuren ist unzureichend, schließlich gibt es ja genügend anderslautende. Zum Beispiel |
|||
:Kämpft gegen diejenigen, die nicht an Gott und den jüngsten Tag glauben und nicht verbieten, was Gott und sein Gesandter verboten haben, und nicht der wahren Religion angehören - von denen, die die Schrift erhalten haben - (kämpft gegen sie), bis sie kleinlaut aus der Hand Tribut entrichten! (9:29) |
|||
Mit besseren Quellen kann man weiter sehen. Hier noch Exegese von den beiden Jalal zu 8:61 [http://www.altafsir.com/Tafasir.asp?tMadhNo=1&tTafsirNo=74&tSoraNo=8&tAyahNo=61&tDisplay=yes&UserProfile=0] |
|||
(Variationsbreite von abrogiert bis traf nur auf die Banu Quraiza zu) bei 2:92 ist die Exegese recht eindeutig: "bis sie Muslime werden". Eine Quelle für den Jihad als rein defensive habe ich nicht gefunden, wird sich aber vielleicht auftreiben lassen. Es grüßt --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 14:44, 11. Nov. 2007 (CET) |
|||
== Dschihad auf dem Wege Gottes = Dschihad mit der Waffe in der Hand? == |
|||
Wieso soll der Dschihad auf dem Wege Gottes gleichbedeutend mit Krieg sein? |
|||
Wenn der Koran davon spricht, sich auf dem Wege Gottes einzusetzen, ist damit nicht immer gleich eine militärische Auseinandersetzung gemeint. |
|||
Die Tatsache, dass der Koran statt Dschihad nicht ein Wort benutzt, das mit Krieg übersetzt wird, zeigt, dass die Theorie eines gerechten Krieges nur ein Teil des Dschihad ist, ein Dschihad also nicht zwangsläufig ein Krieg sein muss. |
|||
Mit freundlichen Grüßen, |
|||
--[[Benutzer:YKK|يس]] 16:12, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
Das hier ist eine Artikeldiskussion und keine Themendiskussion. Bist du hier ein Studierter? Wenn nein, dann solltest du dich auf Literatur (auch aus islamischen Quellen und nicht nur auf Literatur der Orientalisten wenn du magst) und diese als Interpretationsgrundlage nutzen, und nicht deine eigenen "Forschungsergebnisse" hier schreiben.--[[Benutzer:DerHandelsreisende|DerHandelsreisende]] 16:34, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
== Abschnitt "Islamische Gelehrte über die Theorie des Dschihad" == |
|||
Der Abschnitt ist völlig unnötig und nicht zum Artikel passend. |
|||
Was hat die Meinung von Personen, die Jahrhunderte vor unserer Zeit lebten mit dem Dschihad und seiner Auslegung heutzutage zu tun? |
|||
Sollte man nicht lieber zeigen, welche Ansichten heutige Gelehrte diesbezüglich vertreten? |
|||
Oder wollte hier jemand damit einfach nur versuchen zu beweisen, dass der Dschihad ein "Heiliger Krieg" gegen Andersgläubige sei? |
|||
Auf diese Weise kann man auch einiges bzgl. des Christentums "beweisen". |
|||
Ich plädiere dafür, diesen Abschnitt zu löschen und evtl. durch einen bzgl. der '''heutigen''' Ansichten von Gelehrten, die noch leben (bzw. dies bis vor Kurzem noch taten) zu ersetzen. |
|||
Mit freundlichen Grüßen, |
|||
--[[Benutzer:YKK|يس]] 16:32, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
Absoluter Blödsinn. Wer sollen diese "modernen" Gelehrten sein? --[[Benutzer:DerHandelsreisende|DerHandelsreisende]] 16:38, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
Warum dann ständig der Verweis auf Mohammed? Er lebt auch nicht mehr....Zur Kenntis: die genannten Gelehrten referieren und lehren das, was den Islam ausmacht. Hier ist der Islam in seinem Selbstverständnis darzustellen - dazu gehört der Hinweis auf die einschlägige islamische Literatur. Diese durch "heutige Gelehrten" zu ersetzen, wäre fatal. Aber: auch das kann man machen und aufzeigen, wie radikal sie in der Moderne Dschihad darstellen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 16:40, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Auf Muhammad verweise ich, weil er der Gründer der Religion ist und dementsprechend eine Vorbildfunktion für jeden gläubigen Muslim hat und sein Verhalten maßgeblich für den Islam und die Koranexegese ist. |
|||
:Die genannten Gelehrten geben ihre Meinung wieder, sonst nichts. |
|||
:Wie schon mehrmals gesagt, kann man mit Meinungen von "Gelehrten", die vor Jahrhunderten gelebt haben auch bzgl. des Christentums so einiges "beweisen". |
|||
:Wenn ich bspw. behaupten würde, dass das Christentum Gewalt gegen Apostaten gebiete, würde ich nicht auf "Gelehrte" aus dem Mittelalter, sondern auf das Neue Testament verweisen. |
|||
:Wenn ich bzgl. des Judentums eine Behauptung aufstelle, dann verweise ich z.B. auf eine Passage aus dem Alten Testament und nicht auf die Meinungen von Gelehrten aus dem 7.Jahrhundert. |
|||
:Die Ansichten der meisten heutigen muslimischen Gelehrten dürfte wohl der derjenigen entsprechen, die sich am Antwortschreiben auf das Papstzitat beteiligt haben. |
|||
:Mit freundlichen Grüßen, |
|||
:--[[Benutzer:YKK|يس]] 17:01, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
::Ok, dann bring doch mal nen Alternativvorschlag. Gelöscht wird nur Falsches. Zeig erstmal was du hier anzubieten hast.--[[Benutzer:DerHandelsreisende|DerHandelsreisende]] 17:28, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
YKK:ich weiß nicht, welcher islamischen Richtung Du angehörst; es ist auch uninteressant, weil man hier nicht als Muslim/Christ/ Jude, Buddhist usw. schreiben muß. Die Aufgabe besteht eben darin, Sachverhalte enzyklopädisch darzustellen. Also: nenne zeitgenössische Gelehrte, ihre Werke usw. gemäß den Vorlagen der Literaturangaben in der WP. Vorsorglich nur folgendes: in der "Enzyklopädie des Islamischen Rechts (al-mausu'a al-fiqhiyya), herausgegeben vom Min. für Waqfwesen und religiöse Angelegenheiten, Kuwait (bisher 46 Bände) steht gleich am Anfang des sehr umfangreichen Art.in Bd. 16 bei der ''Erklärung'' des Lemma dschihad ein Koranvers: Sur. 2, 216! kutiba 'alaikumu ''''l-qitāl''' (Euch ist vorgeschrieben (gegen die Ungläubigen) zu kämpfen). Diejenigen, die diese Enzyklopädie heute herausgeben, werden schon wissen, was sie schreiben. Du kannst dieses Jahrhundertwerk auch on-line auf Arabisch lesen. Deine Privatmeinung interessiert hier niemanden. Bring Deine Literatur ein.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 17:51, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Ich werde, so Gott will, eine Alternative für den Absatz erstellen. |
|||
:Bis dahin kann der Absatz von mir aus noch so bleiben, wie er ist. |
|||
:Ich bin nicht des Arabischen fähig und nicht im Besitz dieser Enzyklopädie, deswegen kann ich diese Aussage nicht überprüfen. |
|||
:Doch eins sei gesagt: In 2:216 heißt es nicht ''Kampf gegen die Ungläubigen'', sondern lediglich Kampf. |
|||
:Und auch wenn es ''gegen die Ungläubigen'' heißen würde, wäre damit noch lange nicht zwangsläufig gegen Ungläubige allgemein gemeint, da der Koran die Koreischiten und ihre Verbündeten immer wieder als "Ungläubige" und "Heuchler" bezeichnete. |
|||
Mit freundlichen Grüßen, |
|||
--[[Benutzer:YKK|يس]] 18:10, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
Mmh... qital bedeutet doch Töten (jetzt mal bitte keinen Arabisch-Unterricht ob das jetzt korrekt übersetzt ist), Ori (al-qatil = der Mörder), also eindeutig bekämpfen im Sinne von töten. Außerdem macht es keinen Unterschied zwischen Koreischiten und anderen Ungläubigen. Das ist echt schlechte Argumentation.--[[Benutzer:DerHandelsreisende|DerHandelsreisende]] 18:36, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
Ar-Ras: von Sprachunterricht möchte jetzt und in der Zukunft absehen. Ich benutze bekanntlich die Übersetzung von Paret. Für Dich: qatl bedeutet "töten", aus qatala. qital ist Verbalsubs. vom III. Stamm qātala, (bekämpfen)davon also qitāl wie aus dschāhada (auch III. Stamm) dschihād. Schau mal in der Koran-Konkordanz wie oft nur die Imperativform von "qātala" vorkommt. Frohes Schaffen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 18:42, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
Ne :), Korankordanz ist doch langweilig. Und Sprachunterricht war das doch schon wieder :). Ein einfaches Ja oder Nein hätte genügt ;).--[[Benutzer:DerHandelsreisende|DerHandelsreisende]] 18:47, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
== Synthese == |
|||
Der Dschihad ist umkämpft!! Offenbar ist er sehr schillernd. Einerseits bedeutet er Kampf. Dieser Kampf umfasst sowohl Verteidigung als auch Expansion. Daneben bedeutet Dschihad selbstverständlich auch Streben, der Dschihad bin-nafs oder der nicht gewaltsame Einsatz für etwas. Kann man nicht diese Aspekte einfach ergänzend darstellen. Und nicht: Es bedeutet aber nur meine Bedeutung. Ich bitte YKK, seine Sicht einfach als Ergänzung einzubringen. Ohne vernünftige Primärquellen oder Sekundärliteratur wird das aber nix. Dafür gibt es Unibüchereien usw. Es grüßt --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 18:52, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
PS YKK, eine mit Referenz belegte Aussage kann man nicht freihändig verändern. Spuler-Stegemann ist nun mal Professorin der Islamwissenschaft, deren Kernaussage eigenhändig verändern ist schon ziemlich Wiki-Haram denke ich. Also ich bitte um Wiederherstellung. Es grüßt --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 19:01, 10. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Hab's schon selbst getan. Es grüßt --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 14:55, 11. Nov. 2007 (CET) |
|||
::Wegen der Aussage siehe weiter oben. |
|||
::Mit freundlichen Grüßen, |
|||
::--[[Benutzer:YKK|يس]] 14:47, 13. Nov. 2007 (CET) |
|||
==Noch zwei Absätze== |
|||
1)''Der kleinere Dschihad beinhaltet die islamische Theorie des gerechten Kampfes (und evtl. auch Krieges). Die Bestimmungen dieser Theorie befinden sich im Koran und können am historischen Beispiel Muhammads überprüft werden.'' |
|||
2)''Die Interpretation der Lehre des Dschihad variiert sowohl unter Muslimen, als auch allgemein z.T. stark. Während islamistische Extremisten und Islamkritiker im Dschihad u.a. (und v.a.) einen Kampf zur Verbreitung und Verteidigung des Islams durch Waffengewalt sehen, geht die große Mehrheit aller Muslime davon aus, dass Krieg nur ein (kleiner) Bestandteil des Dschihad, resp. des kleineren Dschihad sei und nach islamischer Lehre nur der Verteidigung und dem Kampf gegen Tyrannei dienen darf. Dabei verweisen sie auf das Beispiel Muhammads, der ihrer Meinung nach Kriege nur zum Zwecke der Verteidigung und zum Erhalt der (religiösen) Freiheit der Umma geführt habe, während Extremisten und Kritiker eben durch das Beispiel Muhammads ihre Ansichten zu belegen versuchen.'' |
|||
Das wird inhaltlich bestimmt nicht gehen. Quellen? Krieg "nur ein (kleiner) Bestandteil...? Kriege zum Zwecke der Verteidigung? Bei diesem Schönreden der Dinge sehen wir uns später. Ohne Diskussion, sondern durch Belege. Literatur nennen, bitte! Vom feinsten!--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:07, 11. Nov. 2007 (CET) |
|||
Korr. kursiv: --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:23, 11. Nov. 2007 (CET) |
|||
Revertiert. zu 1) zu pauschale Aussage. zu 2) Eigeninterpretation (aka TF). Wenn man mit Literatur und Belegen das schreiben kann, dann kommt auch inhaltlich konkreteres raus und nicht dieses :Umschreiben bzw. Schönreden von Tatsachen:(--[[Benutzer:DerHandelsreisende|DerHandelsreisende]] 22:47, 11. Nov. 2007 (CET) |
|||
Noch was: Objektiv bedeutet nicht Tatsachen zu verwaschen, sondern jeden Aspekt mit einzubauen.--[[Benutzer:DerHandelsreisende|DerHandelsreisende]] 22:48, 11. Nov. 2007 (CET) |
|||
:::ist gut, Ar-Ras: wie Du es willst. Trotzdem wird hier bald aufgeräumt. Aber gründlich und mit Belegen aus der isl. Literatur + Sekundärliteratur. Ohne ''Quellenangaben'' werden hier keine Islamartikel geschrieben.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 23:02, 11. Nov. 2007 (CET) |
|||
:::::::::Ja sollte man auch...--[[Benutzer:DerHandelsreisende|DerHandelsreisende]] 23:04, 11. Nov. 2007 (CET) |
|||
Stimme grundsätzlich zu. --[[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 04:40, 12. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Vielleicht ist es niemandem aufgefallen, doch durch meine Änderung ist der Absatz weitaus wengier "islamfreundlich" geworden. |
|||
:Ich habe versucht kurz und bündig die Meinungen auf beiden Seiten zusammenzufassen. |
|||
:Mir wird wohl auch keiner darin widersprechen, dass der kleinere Dschihad die Theorie der gerechten islamischen Kriegsführung beinhaltet. |
|||
:Dem widersprechen weder Muslime, noch Islamkritiker. |
|||
:Auch dürfte mir wohl jeder darin zustimmen, dass sich die Bestimmungen dieser gerechten Kriegsführung im Koran befinden und am Beispiel Muhammads zu überprüfen sind. |
|||
:Wo sollen sich diese Bestimmungen sonst befinden? |
|||
:Mit freundlichen Grüßen, |
|||
:--[[Benutzer:YKK|يس]] 14:46, 13. Nov. 2007 (CET) |
|||
Es geht nicht darum, "weniger islamfreundlich" zu werden, sondern darum, die Inhalte richtig und mit Literatur zu belegen. Von gerechter Kriegsführung ist im islamischen Recht in diesem Sinne keine Rede und am Beispiel Mohammeds kann man nichts "überprüfen". Dchihad ist eine zentrale Rechtsfrage und ist als solche im Zuge der Eroberungen und in Verbindung mit der siyar (Völkerrechtsfragen aus isl. Sicht) gewachsen. Dort sind die "Bestimmungen" zu finden. Der Koran ist dazu nur ein Beiwerk. --[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 16:50, 13. Nov. 2007 (CET) |
|||
:Es geht hier um den Dschihad im Islam, also der Dschihad, den Muhammad geschaffen und ausgeführt hat und der im Koran Erwähnung findet. |
|||
:Die verschiedenen Interpretationen unter verschiedenen Umständen in verschiedenen Epochen von verschiedenen Personen können in einem dazugehörigen Absatz erläutert werden, doch dieser Artikel handelt von ''dem'' Dschihad, und dementsprechend sollte man sich auch an Muhammads Ansichten und Taten, sowie (v.a.) die Erläuterungen im Koran richten. |
|||
:Und es ist auch Tatsache, dass ''heutzutage'' die meisten Muslime die Ansicht vertreten, im Islam sei Krieg nur zum Zwecke der Verteidigung gestattet und Islamkritiker hingegen behaupten, dass der Islam ein gewaltsames Vorgehen gegen Andersgläubige vorschreibe. |
|||
:Dies kann man nicht durch einen einzelnen Verweis auf eine Seite in einem Buch belegen. |
|||
:Es reicht, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, um dies zu bemerken. |
|||
:Mit freundlichen Grüßen, |
|||
:--[[Benutzer:YKK|يس]] 17:37, 15. Nov. 2007 (CET) |
|||
==Löschung der "Zitate"== |
|||
Die "Zitate" kommen aus dritter Hand: Bet Yor aus dem Arabischen(????) - Englisch - Deutsch. Die Auswahl ist willkürlich: Ibn Khalduns Gedankenwelt ist nicht die von Abu Hanifa/Abu Yusuf...von Ibn Taimiya ganz zu schweigen. Die Dschihad-Theorie entwickelte sich anhand der (z.T. kontroversen)Koraninterpretation. Als Substanz blieb übrig: der bewaffnete Kampf gegen Unglauben ist religiöse Pflicht. Dafür muß man nicht solch lange Zitate aus dritter Hand unreflektiert einsetzen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 18:11, 4. Dez. 2007 (CET) |
|||
== Die neuesten Änderungen == |
|||
#Die neuen Änderungen basieren nur auf einer einzigen Quelle: Dem Lexikon des islamischen Rechts, das vom kuwaitischen "Ministerium für religiöse Angelegenheiten und fromme Stiftungen" herausgegeben wurde. Nun stellen sich mir einige Fragen auf: Wieso wird versucht einzig und allein auf Basis solch eines Werkes derartige Behauptungen zu belegen? Wieso hat nun dieses Werk auf alle Fälle Recht? Wieso gilt ausgerechnet das al-mausua al-fiqhiyya nun als wissenschaftliche Quelle, wo doch bspw. Artikel von Ghamidi eben als solche vom Benutzer Orientalist nicht akzeptiert werden? Und wieso ein Werk, dass wohl kaum jemand, der den Wiki liest besitzt und somit die Quellenangaben nicht prüfen kann (mal davon abgesehen, dass es auf Arabisch ist und die meisten Leser des Arabischen nicht fähig sein dürften)? |
|||
#''dschahada'' bedeutet vieles, aber nicht "Krieg führen"<ref name=MUTW>Monika und Udo Tworuschka, ''Islam Lexikon'', S.94</ref>, wie fälschlicherweise im Text behauptet |
|||
#Die Grundbedeutung des Dschihad ist '''nicht''' "der Kampf mit dem Feind".<ref>John Esposito, ''Von Kopftuch bis Scharia: was man über den Islam wissen sollte'', S.146</ref><ref name=ruthven>Malise Ruthven, ''Der Islam. Eine kurze Einführung'', S.158</ref> Mohammed höchstpersönlich unterschied zwischen kleinerem und größerem Dschihad, wobei der Kampf der Seele als größerer (also wichtigerer) Dschihad bezeichnet wurde.<ref name=MUTW>Monika und Udo Tworuschka, ''Islam Lexikon'', S.94</ref><ref>John Esposito, ''Von Kopftuch bis Scharia. Was man über den Islam wissen sollte'', S.145</ref><ref name=moni>Monika Tworuschka, ''Grundwissen Islam'', S.148</ref><ref name=russo>Raffaele Russo, ''Der Islam'', S.63</ref> Es wird überliefert, dass Mohammed einem Mann, der am (kleinen) Dschihad teilnehmen wollte, gesagt haben soll, sich im Dienste seiner Eltern anzustrengen<ref>Sahih al-Bukhari, Band 4, Buch 52, Nummer 248[http://www.usc.edu/dept/MSA/fundamentals/hadithsunnah/bukhari/052.sbt.html#004.052.248]</ref><ref>Sahih al-Bukhari, Band 8, Buch 73, Nummer 3[http://www.usc.edu/dept/MSA/fundamentals/hadithsunnah/bukhari/073.sbt.html#008.073.003]</ref> - was impliziert, dass dies wohl einen ebenbürtigen Stellenwert inne hat. Auch wird überliefert, dass Mohammed gesagt haben soll, dass der beste Dschihad die Selbstüberwindung sei.<ref>[http://members.tripod.com/maseeh1/advices7/id167.htm]</ref><ref>[http://www.thetruecall.com/home/modules.php?name=News&file=article&sid=44]</ref> Schon die Tatsache, dass der Koran das Wort ''Dschihad'' benutzt (das sprachlich gesehen wenig bis gar nichts mit Krieg zu tun hat), obwohl es im Arabischen andere Wörter für "Krieg" gibt, dürfte nur noch verdeutlichen, dass Krieg nur ein Teil des Dschihads ist, aber sicherlich nicht dessen Grundbedeutung. In den klassischen Formulierungen ist von den vier (im Wiki erwähnten) Arten des Dschihad der des Herzens – nicht der des Schwertes - am wichtigsten. <ref name=ruthven>Malise Ruthven, ''Der Islam. Eine kurze Einführung'', S.158</ref> |
|||
#Die neunte Sure entstand in den letzten Lebensjahren Mohammeds, somit also nicht im zweiten Jahr nach der Hidschra. Außerdem beinhaltet sie kein allgemeines Gebot zur Bekämpfung der Ungläubigen und Schriftbesitzer, sondern ist Situationsgebunden, wie man den Versen 1 und 4 entnehmen kann. Die neunte Sure war eine Reaktion auf den Vertragsbruch der Kuraisch. Dementsprechend kann man auch durch die Verse 5 und 36 (wobei in 36 immerhin die Rede davon ist, die Heiden zu bekämpfen, '''wie sie gegen euch kämpfen''', also die Muslime) nicht als Beweis für solch ein Gebot anführen. |
|||
#Dass viele Hadithe verfälscht wurden und zahlreiche Experten dies bestätigen wird man wohl nicht zu erwähnen brauchen. Dass dann auch noch der im Text erwähnte Hadith wohl kaum von Mohammed stammen kann, erklärt sich dadurch, dass solch eine Aussage vehement dem koranischen Wesensgehalt widerspricht, dem zufolge Angriffskriege verboten sind und Kriege nur der Verteidigung dienen dürfen. Dies steht u.a. in 2:190-193 und 22:39-40, sowie 42:41-42. 42:41-42 dürfte wohl eine der allerersten Aussagen des Korans sein, die sich mit dem islamischen Kriegsrecht befasst und war im Gegensatz zu den medinensischen Versen nicht situationsgebunden, sondern besitzt allgemeine Gültigkeit. Der Koran erläutert in 5:32, unter welchen zwei Umständen das Töten von Menschen erlaubt ist: Bei der Durchführung der Vendetta oder wenn dieser Mensch "Unheil auf Erden stiftet" (koranische Metapher für Tyrannei und Blutvergießen). Somit ist es u.a. verboten Menschen ihres Glaubens wegen zu bekämpfen. Doch v.a. die Tatsache, dass dem Koran zufolge Zwang in Glaubensangelegenheiten sowohl verboten<ref>siehe u.a. 2:256</ref>, als auch absurd<ref>siehe u.a. 10:99</ref> ist (da nur Allah dazu fähig sein soll, Menschen Recht zu leiten und dies nicht die Aufgabe der Menschen sei), dürfte klar und deutlich gegen die Authentizität dieses Hadiths sprechen. Unter Anbetracht dieser Tatsachen kann dieser Hadith entweder einfach nur erfunden oder aber situationsgebunden sein (oder beides). |
|||
#Um die Behauptung, Ziel des Dschihad sei ''demnach die nicht-muslimische Außenwelt zum Islam aufzurufen, oder sie gegen Zahlung der Dschizya unter den Schutz des Islams gemäß islamischer Gesetze zustellen'' zu belegen werden zwei Verse, nämlich 2:193 und 9:33 zitiert. Es reicht die dazugehörgen Verse zu beachten, um zu merken, dass es sich bei 2:193 eben um das genau Gegenteil handelt. Im Folgenden die Verse 190-193 nach der Übersetzung der al-Azhar Universität (Angaben in Klammern wurden entfernt): "'''''Für Gottes Sache sollt ihr gegen den Feind Krieg führen, aber erst dann, wenn ihr angegriffen werdet. Überschreitet nicht das Maß! Gott liebt diejenigen nicht, die Überschreitungen begehen. Die Feinde sollt ihr überall dort schlagen, wo ihr sie findet und sie aus den Stätten vertreiben, aus denen sie euch vertrieben haben. Verfolgung ist schwerwiegender als ein Krieg. Ihr sollt nicht mit ihnen bei der Heiligen Moschee kämpfen. Doch wenn sie euch dort angreifen, dann dürft ihr sie dort bekämpfen. Das ist die Strafe, die die Ungläubigen verdienen.'''''" Im Übrigen sind die Angaben in Klammern lediglich die Interpretation Parets, nicht tatsächlicher Bestandteil des Verses. Und 9:33 kann man keineswegs als Beweis für solch eine Behauptung anführen, da dieser Vers nichts mit Krieg zu tun hat. In Vers 32 ist die Rede davon, dass die Ungläubigen „das Licht Allahs mit ihren Mündern auslöschen“ möchten, doch Allah es nicht zulassen werde. Abdullah Y. Ali schreibt dazu: '''''Jede Religion (...) hat einen Funken Wahrheit in sich. Doch da der Islam die perfekte Religion der Wahrheit ist wird er die Oberhand gewinnen. Wie das hellere Licht, das durch eigene Kraft alle schwächeren Lichter überstrahlt, so wird auch der Islam alles andere trotz des Unbehagens derer, die sich von diesem Licht gestört fühlen überstrahlen.'''''<ref>Kommentar zu 9:33 in ''The Meaning of the Holy Qur’an'' von Abdullah Y. Ali.</ref> Es geht hier um die im Koran erwähnte Überlegenheit der islamischen Religion gegenüber jeder anderen, nicht um Eroberungen und Zwangskonversionen. |
|||
#Im Text heißt es, dass Mohammed den Überlieferungen zufolge ''die Ungläubigen'' bekämpft und sie vor die Wahl zwischen Konversion, Dhimma-Vertrag oder Krieg gestellt habe. Das ist gut möglich und wird von mir auch nicht angezweifelt. Doch ob es sich hierbei um „die Ungläubigen“ allgemein oder bestimmte befeindete Stämme handelte ist im Wiki nicht erläutert und Ansichtssache. Der Objektivität zuliebe sollte man statt „die Ungläubigen“ bspw. „Feinde“ schreiben. |
|||
PS: Wenn es um koranische Gebote geht (und der Koran ist die einzige Quelle des Islam), sollte man auch Behauptungen anhand von Koranversen zu belegen versuchen. |
|||
Auch sollte im Wiki nicht unerwähnt gelassen werden, dass die Regelungen des Dschihad für die damalige Zeit (und v.a. den Entstehungsort des Islam) ein ungeheuerlicher Fortschritt waren. |
|||
Wir sollten fair sein und die historische Person Mohammeds (sowie seine Nachfolger) nicht an unseren heutigen Maßstäben, sondern an den Maßstäben der damaligen Zeit messen (wie es auch Paret schrieb) - ob Muslime sein Verhalten heutigen Maßstäben angepasst interpretieren können bzw. es tun ist eine andere Sache. |
|||
<references/> |
|||
--[[Benutzer:Kelevra|Kelevra]] 16:55, 5. Dez. 2007 (CET) |
|||
Schön: ich beginne mal mit diesem Satz von Dir: ''(und der Koran ist die einzige Quelle des Islam)''. Eigentlich müßte ich nichts mehr sagen. Daß Du keine Ausbildung/Bildung im Bereich "islamisches Recht" hast, hast Du in der langen Einlassung oben bewiesen. Einen Ghadami mit der Enzyklpädie des is. Rechts (Kuwait) in einem Atemzug zu nennen, ist schon ein dicker Hund. Du kannst es wohl nachkontrollieren. Alle Bände sind on-line lesbar. Parets Übersetzung ist deshalb wichtig, weil er die Sachverhalte erörtert und nur deshalb sie in Klammern setzt. Im übrigen: der Art. richtet sich nunmehr den dem Koran. Diese Auffassung ist Standart. So steht e auch in der EI (mit Quellen). Meine Überarbeitung ist nicht fertig. Die von Dir geannten Quellen Esposito, Rafaelle Russo (?) sind keine Islamwissenschaftler. Nicht mal Esposito. Daß Koranverse nur für eine damalige Zeit gültig sein sollen ist [[kufr]]. Für mich reicht es, nur auf das wesentliche hingewiesen zu haben. Ausdrücklich wird darum gebeten, am Art. nicht mit Halbwissen, das Du oben unter Beweis gestellt hast, herumzufummeln - das erleichtert das Arbeiten. Deine privaten Koraninterpretationen sind hier genausowenig gefragt, wie die Akrobatik mit Hadithen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 18:52, 5. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::.Wunderbar, Baba66! Dann schreib den Artikel selber. Tschüss.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 18:55, 5. Dez. 2007 (CET) |
|||
::::Halte dich bitte einfach an die formalen Anforderungen. Inhaltlich gebe ich dir durchaus recht, aber wenn es nicht nachvollziehbar ist, genügt es nicht [[WP:Q]] und fliegt bei Nachfrage (s.o.) eben wieder raus. --[[Benutzer:Baba66|Baba66]] 19:00, 5. Dez. 2007 (CET) |
|||
WP:Q ist mir ein Begriff. KVK nicht. Wenn es nicht nachvollziebar ist, muß nicht an der Richtigkeit der Quelle liegen. Im übrigen: die mausu'a geht mit der EI inhaltlich konform (ist aber länger - natürlich). Mir isses wurscht. Schreib also den Art. nach "KVK"-konformen Quellen.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 19:14, 5. Dez. 2007 (CET) |
|||
:[http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html KVK] Was man da nicht findet, wird man über Fernleihe kaum bekommen. Es ist dann also nicht nachvollziehbar. Wenn deine Quelle im Web verfügbar ist, dann gib sie bitte mit Link an. Wenn du etwas inhaltlich gleichwertig in der EI findest, dann zitiere bitte die EI und nicht etwas arabisches. --[[Benutzer:Baba66|Baba66]] 19:33, 5. Dez. 2007 (CET) |
|||
"...nicht etwas arabisches" (sic). Den Link kann die WP haben. Was aber ganz fehl am Platze ist, wg. KVK (ich hasse Abkürzungen)- Untauglichkeit den ganzen Schrott zurückzustellen. So was kann / könnte auch anders gehen. Wenn ich den Link eingebe, dann isses eben "was arabisches". Wenn es nicht paßt, dann holt Euch andere Fachleute.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 19:39, 5. Dez. 2007 (CET) |
|||
:Lieber "Orientalist", mir scheint es, dass du nicht "auf das wesentliche hingewiesen" hast, sondern lediglich auf Aussagen im Artikel, auf die du eine Antwort parat hattest eingegangen bist. Deine Antwort besteht eher aus persönlichen Beleidigungen/Unterstellungen und dem üblichen Gerede von "unwissenschaftlichen" Quellenangaben. Leider reicht so etwas bei solch einer Diskussion nicht aus. |
|||
:Im Übrigen sprach ich nicht vom islamischen Recht, sondern vom Islam, als ich sagte, dass der Koran die einzige Quelle des Islams ist - dem Koran zufolge soll man an den Koran glauben und ihn Befolgen, andere Überlieferungen sollen niemals auch nur einen ähnlichen Stellenwert besitzen (45:6). Der Koran soll ''zur Erklärung aller Dinge'' (16:89) offenbart worden sein, was andere Überlieferungen rein technisch gesehen für nichtig erklären dürfte. Die Beigesellung einer zweiten Quelle für den Glauben ist shirk (vgl. Yasar N. Öztürk, ''400 Fragen zum Islam. 400 Antworten'', S.20). Immerhin hat Mohammed während seines gesamten Wirkens als Prophet verboten, seine Worte und Aussprüche schriftlich festzuhalten (ebd. S.121). |
|||
:Esposito ist (wie auch Armstrong) als Quelle für die WP ausreichend - immerhin gab es schon, bevor ich in dieser Diskussion diesen Beitrag verfasst hatte einen Einzelnachweis, der auf eines seiner Bücher verwies. Russo ist dozent für Vergleichende Religionswissenschaft mit dem Spezialgebiet Islamistik an der Universität von Aberdeen, also eine hinreichende Quelle (mit hinreichend ist gemeint, dass sie WP-Standarts entspricht). --[[Benutzer:Kelevra|Kelevra]] 20:54, 5. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::Baba: hier ist der Link, dort bis Bd 39. Ich habe es im Original bis Bd 43. |
|||
Es geht um Bd. 16.: http://www.islam.gov.kw/site/books_lib/list.php?cat=1 |
|||
Macht damit, was Ihr wollt. Außerdem:hier sollte das Werk auch vorliegen:http://www.bibliothek.uni-halle.de/ssg/inhalt.htm |
|||
Sucht es Euch da raus. Ich bin nicht der Kanalarbeiter für so was. Diese Quellen sind Standart, anerkannt und Oma-gerecht von mir angewandt. Wie gesagt: macht es dann selber und behaltet meinetwegen den Schrott, der jetzt da steht, aus Babas Gnaden. Tschüss.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:00, 5. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::Kelevra: nur kurz: offenbar hast Du von islamwissenschaftlichen Studien nichts gehört. Statt Öztürk (?) sollst Du asch-Schafi'i lesen....die entsprechenden Überlegungen gibts in der einschlägigen Sekundärliteratur. Such sie Dir aus, aber komm hier nicht mit Öztürk, Armstrong oder Esposito & Co.--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:04, 5. Dez. 2007 (CET) |
|||
== Fehlende Einzelnachweise == |
|||
Hab den Artikel mal genauer durchgelesen und dabei ist mir aufgefallen, dass zu folgenden Aussagen Einzelbelege fehlen: |
|||
*''Die Authentizität dieser Hadithe (d.h. ob sie frei erfunden oder tatsächlich ein Ausspruch Muhammads sind) ist umstritten.'' |
|||
*''In der islamischen Welt genießen allerdings die kanonischen Hadithsammlungen bis heute hohes Ansehen; dabei sind die Sammlungen von al-Buchari und Muslim von besonderer Bedeutung.'' |
|||
*''Nach dem Tod Muhammads eroberten muslimische Eroberer ein riesiges Gebiet. Die Bewohner der eroberten Gebiete wurden jedoch nicht unmittelbar gezwungen, den Islam anzunehmen.'' (Polyhteisten wurden meist/immer zur Konversion gezwungen; andere wurden jedoch toleriert. Außerdem tut die Tatsache, dass Eroberungen in einem Zeitalter imperialer Expansion stattfanden nichts zur Sache - die islamischen Reiche waren wie die Byzantiner und Perser ein weiteres Element dieser Ära) |
|||
*''Die sich bald herausbildenden Rechtsschulen (madhhabs) benutzen den Begriff Dschihad ausschließlich in der Bedeutung "Krieg gegen Nichtmuslime", andere Bedeutungen kommen nicht vor. Das historische Schrifttum benutzt das Wort Dschihad in gleicher Weise.'' |
|||
Wäre nett, wenn jemand die benötigten Einzelnachweise hinzufügen würde. --[[Benutzer:Kelevra|Kelevra]] 21:21, 5. Dez. 2007 (CET) |
|||
:::schlag mal nach: EI und die dort angegebene Lit. Wenn Du bezweifelst, daß al-Buchari und Muslim grundlegend sind, dann sollst Du Dich im Alltag aufpassen... :-)--[[Benutzer:Orientalist|Orientalist]] 21:29, 5. Dez. 2007 (CET) |
Version vom 5. Dezember 2007, 22:33 Uhr
Diese Seite dient mir zu Versuchszwecken. Die Texte können sich also teilweise noch in einem Entwurfsstatus befinden.
Bildung und Wissenschaft
Als Oberzentrum der Region hält Wilhelmshaven ein breites Angebot schulischer Einrichtungen vor. Es reicht von den Allgemeinbildenden Schulen und Berufsbildenden Schulen bis hin zu speziellen Schulangeboten, wie der Musikschule oder dem Außerschulischen Lernort „Bildung und Technik“. Auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung steht mit der Volkshochschule und anderen Einrichtungen auf Basis kirchlicher, gewerblicher oder anderer Träger ein qualifiziertes Angebot zur Verfügung.
Das Angebot der Stadtbücherei mit den Bereichen Erwachsenen-, Kinder-, Jugendbücherei und Musikbücherei umfasst über 100.000 ausleihbare Medien sowie Zeitungen und Nachschlagewerke zur Präsenznutzung. Der gesamte Medienbestand der Stadtbücherei kann Online über das Internet abgefragt werden.[1] Literatur für wissenschaftliche Arbeiten, die in der Stadtbücherei Wilhelmshaven nicht vorhanden ist, kann per Fernleihe von auswärtigen Bibliotheken bestellt werden. Über mehrere PC-Arbeitsplätze bietet die Stadtbücherei den öffentlichen Zugang zum Internet an. Unterstützt wird die Stadtbücherei dabei durch den Förderverein „Information für Alle e.V.“, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die notwendigen Voraussetzungen für einen allgemein zugänglichen Zugriff auf elektronisch gespeicherte Informationen zu schaffen. Neben der Stadtbücherei gibt es weitere öffentliche Einrichtungen, wie z.B. die Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven oder das „Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung“, deren Präsenzbibliotheken der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.
Wilhelmshaven, das bereits von 1949 bis 1962 Sitz der Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft gewesen war, ist einer der Standorte der größten Fachhochschule des Landes Niedersachsen, der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven. Die Vorgängereinrichtung entstand 1971 als Fachhochschule Wilhelmshaven, einem Zusammenschluss der Staatlichen Ingenieurakademie Wilhelmshaven und der Akademie für Betriebswirte. Der Schwerpunkt der Fachhochschule Wilhelmshaven konzentrierte sich auf die Fachbereiche Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft. Im Jahr 2000 fusionierte die Fachhochschule Wilhelmshaven mit der Fachhochschule Oldenburg und der Fachhochschule Ostfriesland zur neuen Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven (FHOOW). Die neue Fachhochschule mit ihren zusammen rund 9.500 Studenten betreibt Studienstandorte in Wilhelmshaven, Emden, Elsfleth, Leer (Ostfriesland) und Oldenburg.
Neben der Fachhochschule ist Wilhelmshaven auch Standort zahlreicher wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen.
Bereits seit 1928 besteht eine Außenstelle des Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum mit dem Namen „Senckenberg am Meer“. Die ursprünglich als Forschungsstelle für Meeresgeologie gegründete Station wurde bereits 1929 um das Gebiet der Meerespaläontologie erweitert. Heute sind in der wissenschaftlichen Einrichtung zwei Abteilungen untergebracht. Die Abteilung „Meeresforschung“ besteht aus den Fachgebieten Aktuopaläontologie, Marine Sedimentologie, Meeresbiologie, Meeresgeologie und Sedimentpetrographie. Das „Deutsche Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung“ bildet seit 2001 die zweite Abteilung. Der Sitz des Instituts befindet sich in den ehemals als Kasernen genutzten Gebäuden am Fliegerdeich.[2]
Ein weiteres Institut am Standort Wilhelmshaven ist das Institut für Vogelforschung Vogelwarte Helgoland (IfV). Das am 1. April 1919 gegründete Institut für Vogelforschung wurde als Vogelwarte Helgoland innerhalb der Preußischen Biologischen Anstalt auf Helgoland gegründet. Aufgabenschwerpunkt der Vogelwarte war die Vogelzugforschung auf der einzigen deutschen Hochseeinsel. Nach dem 2. Weltkrieg erfolgte 1947 der Neubeginn des Instituts in Wilhelmshaven. Der Hauptsitz der Vogelwarte befindet sich in Wilhelmshaven-Rüstersiel, eine Außenstation des IfV wird auf dem Helgoländer Oberland betrieben. Das Institut beschäftigt sich vorwiegend mit der Grundlagenforschung und den vielfältigen Beziehungen zwischen Vögeln und ihrer belebten und unbelebten Umwelt. Auch heute noch ist die Vogelzugforschung das Hauptthema der wissenschaftlichen Arbeit. Das IfV ist gleichzeitig die zuständige Beringungszentrale für Nordwestdeutschland.[3]
Seit 1938 ist das „Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung“ (NIhK) in Wilhelmshaven ansässig. Die am Institut in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit tätigen Wissenschaftler (Archäologen, Botaniker, Geologen, Geographen) erforschen die Landschafts- und Siedlungsgeschichte im niedersächsischen Küstenraum. Im Institut verankert ist der 1950 gegründete „Marschenrat“ zur Förderung der Forschung im Küstengebiet der Nordsee, der durch regelmäßige Lehrexkursionen, Kolloquien und ähnlichen Veranstaltungen versucht, auf anstehende aktuelle Probleme des Küstenraumes hinzuweisen. [4]
Das 1990 in Wilhelmshaven gegründete „Forschungszentrum Terramare“ (FTM) ist eine wissenschaftliche Dienstleistungseinrichtung, die institutionell zu hundert Prozent aus Landesmitteln gefördert wird. Die Institution unterstützt in Wilhelmshaven die Institute für historische Küstenforschung, für Vogelforschung, das Senckenberg-Institut für Meeresgeologie und -biologie und die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer in Belangen der Flachmeer-, Küsten- und Meeresumweltforschung. Es kooperiert dabei mit der Meeresstation des universitären Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM). Sitz dieser Einrichtung ist Oldenburg, ihre Meeresstation befindet sich in einem Teil der Räumlichkeiten des FTM. [5]
Das „Deutsche Windenergie-Institut“ (DEWI), eine 100%ige Gesellschaft des Landes Niedersachsen mit Hauptsitz in Wilhelmshaven, wurde 1990 zur Unterstützung der Windenergieindustrie gegründet. Das Institut ist auf dem Gebiet der Grundlagenforschung sowie der Entwicklung von Messmethoden tätig, bietet aber als neutrale Einrichtung in der Hauptsache Dienstleistungen zum Thema Windenergie an. Zu diesem Zweck betreibt die DEWI ein Testfeld mit verschiedenen Windkraftanlagen am nördlichen Stadtrand von Wilhelmshaven.[6]
Groß-Hamburg-Gesetz
Das „Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen“, kurz Groß-Hamburg-Gesetz genannt, wurde von der nationalsozialistischen Reichsregierung am 26. Januar 1937 erlassen. Es regelt Gebietsabtretungen im Bereich der Umgebung von Hamburg (Artikel I.) sowie Gebietsabtretungen im Zusammenhang mit dem Übergang von Lübeck an die preußische Provinz Schleswig-Holstein und des preußischen Gebiets in Wilhelmshaven an Oldenburg (Artikel II). Das Gesetz trat mit Wirkung vom 1. April 1937 in Kraft. Eine Ausnahme bildete der Zusammenschluss der Stadt Hamburg mit den preußischen Gebietsabtretungen zur Einheitsgemeinde Hamburg mit der Bezeichnung Hansestadt Hamburg. Dieser Zusammenschluss musste spätestens am 1. April 1938, also ein Jahr später, durch den Reichsminister des Innern in Kraft gesetzt werden.
Signatur
-- WHV er 14:44, 11. Feb. 2007 (CET)
-- WHV er 14:44, 11. Feb. 2007 (CET)
-- WHV er 14:44, 11. Feb. 2007 (CET)
-- WHV er 14:44, 11. Feb. 2007 (CET)
-- WHV er 14:44, 11. Feb. 2007 (CET)
-- WHV er 14:44, 11. Feb. 2007 (CET)
-- WHV er 14:44, 11. Feb. 2007 (CET)
-- WHV er 14:44, 11. Feb. 2007 (CET)
-- WHV er 14:44, 11. Feb. 2007 (CET)
-- WHV er 14:44, 11. Feb. 2007 (CET)
Urheberrechtsverletzung
- Baustein {{subst:URV-Hinweis|Artikel|2=URL}} ~~~~
- und so sieht der umgesetzte Baustein dann aus:
Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.
Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach von hier kopiert wurde.
Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:
- Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
- Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.
Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.
Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, WHVer 19:34, 24. Mär. 2007 (CET)
Quellen
- ↑ Online-Katalog der Stadtbücherei Wilhelmshaven
- ↑ Informationen zu Senckenberg am Meer
- ↑ Informationen zur Vogelwarte Helgoland
- ↑ Informationen zum Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung
- ↑ Informationen zum Forschungszentrums Terramare
- ↑ Informationen zum Deutschen Windenergie-Instituts