Zum Inhalt springen

Obock (Region) und Überschlagsimulator: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
VolkovBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: tr:Obock Bölgesi
 
HTML-Formatierung in Wiki-Formatierung geändert
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Überschlagsimulator.jpg|thumb|Überschlagsimulator]]
{{Infobox Verwaltungseinheit
|NAME = Obock
Unter einem '''Überschlagsimulator''' versteht man eine Einrichtung die es erlaubt, einen [[Personenkraftwagen|Pkw]] auf den Kopf zu drehen, um das Lösen des [[Sicherheitsgurt]]es und das Befreien nach einem [[Verkehrsunfall]] zu üben. Insbesondere die Problematik der Orientierung und die notwendigen Abstützkräfte in Verbindung mit der erforderlichen Abrollübung lassen eventuell auftretende Panik-Attacken im Vorfeld vermeiden.
|BILD-LAGE = Djibouti-Obockregion.png
|BILD-LAGE-BREITE = 150px
|HAUPTSTADT = [[Obock]]
|FLÄCHE = 5.700
|EINWOHNER = 27.000 (Berechnung 2007)
|BEV-DICHTE = 4,7
|ISO-CODE = [[ISO 3166-2:DJ|DJ-OB]]
}}


Überschlagsimulatoren werden sowohl zur Ausbildung von Privatpersonen, als auch zur Schulung von Rettungspersonal wie Feuerwehren, Rettungsdiensten, etc. benutzt, um eine patientengerechte Rettung aus verunfallten PKW im Vorfeld üben zu können. Die meisten solcher Simulatoren können um 360° gedreht werden und so auch die Rettung aus sehr schwierigen Lagen simulieren. Solche könnten bei einem realen Unfall beispielsweise auftauchen, wenn ein PKW nach einem Unfall in einem Ufer landet und nur noch von oben zugänglich ist. Dies stellt insbesondere für das Rettungspersonal oft ein großes Problem dar, die Patienten möglichst schnell aus dem PKW zu befreien.
'''Obock''' (auch ''Obok'' geschrieben, arabisch أوبوك ''Awbūk'') ist eine Region im Norden von [[Dschibuti]]. Hauptort der Region ist die gleichnamige Stadt [[Obock]]. Eine weitere größere Stadt ist [[Khor Angar]]. Obock hat etwa 27.000 Einwohner<ref>[http://www.bevoelkerungsstatistik.de/wg.php?x=&men=gpro&lng=de&dat=32&geo=-1102&srt=npan&col=aohdq bevölkerungsstatistik.de] (2007)</ref>.


In Deutschland gibt es mehrere derartige Simulatoren, unterschiedlicher Bauart, die von unterschiedlichen Betreibern unterhalten werden.
Die Region grenzt im Norden an [[Eritrea]], im Südwesten an die Region [[Tadjoura (Region)|Tadjoura]] und im Osten und Südosten an das Rote Meer, an das [[Bab al-Mandab]] und an den [[Golf von Aden]].


== Weblinks ==
In der Region gibt es viele [[Salzsee]]n. Der Fluss [[We'ima Wenz]] bildet die Grenze zu Eritrea.
* [http://www.feuerwehr-oberhenneborn.de/images/simulator/simulator.zip Demonstrationsvideo eines Simulators]


{{DEFAULTSORT:Uberschlagsimulator}}
== Quellen ==
[[Kategorie:Fahrzeugsicherheit]]
<references/>

{{Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Dschibutis}}

[[Kategorie:Region in Dschibuti]]

[[en:Obock Region]]
[[et:Obocki piirkond]]
[[fr:Région d'Obock]]
[[ja:オボック州]]
[[pl:Region Obock]]
[[pt:Região de Obock]]
[[sv:Obock (region)]]
[[tr:Obock Bölgesi]]

Version vom 4. Dezember 2007, 16:53 Uhr

Überschlagsimulator

‎ Unter einem Überschlagsimulator versteht man eine Einrichtung die es erlaubt, einen Pkw auf den Kopf zu drehen, um das Lösen des Sicherheitsgurtes und das Befreien nach einem Verkehrsunfall zu üben. Insbesondere die Problematik der Orientierung und die notwendigen Abstützkräfte in Verbindung mit der erforderlichen Abrollübung lassen eventuell auftretende Panik-Attacken im Vorfeld vermeiden.

Überschlagsimulatoren werden sowohl zur Ausbildung von Privatpersonen, als auch zur Schulung von Rettungspersonal wie Feuerwehren, Rettungsdiensten, etc. benutzt, um eine patientengerechte Rettung aus verunfallten PKW im Vorfeld üben zu können. Die meisten solcher Simulatoren können um 360° gedreht werden und so auch die Rettung aus sehr schwierigen Lagen simulieren. Solche könnten bei einem realen Unfall beispielsweise auftauchen, wenn ein PKW nach einem Unfall in einem Ufer landet und nur noch von oben zugänglich ist. Dies stellt insbesondere für das Rettungspersonal oft ein großes Problem dar, die Patienten möglichst schnell aus dem PKW zu befreien.

In Deutschland gibt es mehrere derartige Simulatoren, unterschiedlicher Bauart, die von unterschiedlichen Betreibern unterhalten werden.