Zum Inhalt springen

Barbados-Waschbär und Benutzer Diskussion:Biberbaer: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Tiene ==
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
Hallo Biberbaer, Du findest Deinen prima Werderaner Weinbottich jetzt unter [[Tiene]], siehe Diskussion bei der Qualitätssicherung. Wenn Du weitere Hilfe brauchst, lass es mich wisssen. Gruß --[[Benutzer:Berolina|Berolina]] <small>[[Benutzer Diskussion:Berolina|Brieftaube]]</small> 18:55, 1. Mär. 2007 (CET)
{| class="taxobox"
! Barbados-Waschbär
|-
| class="taxo-bild" |
|-
! '''{{Taxonomy}}'''
|-
|
{|
|-
| ''{{Superordo}}:'' || [[Laurasiatheria]]
|-
| ''{{Ordo}}:'' || [[Raubtiere]] (Carnivora)
|-
| ''{{Superfamilia}}:'' || [[Hundeartige]] (Canoidea)
|-
| ''{{Familia}}:'' || [[Kleinbären]] (Procyonidae)
|-
| ''{{Genus}}:'' || [[Waschbären]] (''Procyon'')
|-
| ''{{Species}}:'' || [[Waschbär]] (''Procyon lotor'')
|-
| ''{{Subspecies}}:'' || Barbados-Waschbär
|}
|-
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]]
|-
| class="taxo-name" | ''Procyon lotor gloveralleni''
|-
| class="Person" | [[Edward Alphonso Goldman|Goldman]] & [[Edward William Nelson|Nelson]], 1930
|}
Der '''Barbados-Waschbär''' (''Procyon lotor gloveralleni'') ist eine höchstwahrscheinlich ausgestorbene Unterart<ref>W. Christopher Wozencraft: ''Carnivora:Caniformia:Procyonidae'' In: Wilson/Reeder ''Mammals Species of the World''. John Hopkins University Press. 2005 ISBN 0801882214</ref> des [[Waschbär|Nordamerikanischen Waschbär]]en (''Procyon lotor''), die [[endemisch]] auf der Insel [[Barbados]] war. Nach Ansicht von Experten entwickelte sich vor über 1000 Jahren aus nordamerikanischen Waschbären, die von [[Arawak]]-Indianern als [[Haustier]]e nach Barbados gebracht wurden, eine eigenständige Unterart, die sich von der [[Nominatform]] vor allem durch die kleinere Größe, das dunklere Fell und die Zähne unterschieden hat. Das einzig vorhandene Exemplar wird heute im Barbados Museum aufbewahrt.<ref>Lazell, J.D. 1972. Raccoon relatives. Man and Nature (September) S. 11-15.</ref> Der letzte gesicherte Nachweis stammt aus dem Jahre 1964, als ein überfahrener Waschbär auf einer Straße nahe [[Bathsheba]] im Saint Joseph Parish, gefunden wurde. Gründe für sein Verschwinden sind möglicherweise die landwirtschaftliche Veränderung des Lebensraumes sowie die Nachstellung durch Farmer. Heute lebt die Nominatform des Waschbären auf Barbados.


:Hallo Berolina, vielen Dank! Gefällt mir ganz gut. --[[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] 19:32, 1. Mär. 2007 (CET)
==Einzelnachweise==
<references/>


::Hallo Biberbaer, beim Schiff werde ich Dir kaum helfen können, da ich mich in diesem Bereich überhaupt nicht auskenne. Wenn Dir irgendetwas nicht gefällt, mit Mut ändern. Allerdings ist es oft angebracht und den bisherigen Autoren gegenüber höflich, bei größeren Eingriffen in bestehende, ausführliche Artikel die Änderungen erst einmal auf der jeweiligen Diskussionsseite vorszuschlagen und zu besprechen (es sei denn, es handelt sich um Korrekturen von deutlich erkennbaren Fehlern oder Schwächen, die kann man und sollte man immer durchführen). Ein Bild für die Tiene wäre natürlich toll ... ich habe auch mal ein wenig gestöbert, aber nichts dazu gefunden. Leider war Herr Fontane noch nicht mit einer Kamera unterwegs, obschon seine blumigen Schilderungen ja oft Gemälden gleichen - in seiner Tienenschilderung kann man die obst- oder weingeschwängerte Luft förmlich riechen :-). Wenn Du Bildmaterial findest, helfe ich Dir gerne, das zu commons zu transportieren. Gruß aus Berlin --[[Benutzer:Berolina|Berolina]] <small>[[Benutzer Diskussion:Berolina|Brieftaube]]</small> 20:31, 3. Mär. 2007 (CET)
==Weblinks==
*[http://www.cbd.int/doc/world/bb/bb-nbsap-01-en.doc A National Biodiversity Strategy & Action Plan for Barbados] (eng.)
*{{IUCN2007|Einsteller=World Conservation Monitoring Centre|Jahr=1996|ID=18265|Titel=Procyon gloveralleni|Download=17. September 2007}}


== Verschiebung Teufelssee ==
[[Kategorie:Neuzeitlich ausgestorbenes Tier]]
[[Kategorie:Kleinbären]]


Bitte mache deine Verschiebung wieder rückgängig, denn der Teufelssee in den Ravensbergen gehört zum Stadtgebiet Potsdam und liegt damit nicht im LK Potsdam-Mittelmark. --[[Benutzer:Label5|Label5]] 21:48, 25. Mär. 2007 (CEST)
[[en:Barbados Raccoon]]
:Hallo, da bin ich aber anderer Meinung. Der See gehört zur Gemarkung Nuthetal. Also PM. Siehe Topographische Regionalkarte. Die Grenze ist der erwähnte Caputher Heuweg nördlich. Grüße--[[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] 21:54, 25. Mär. 2007 (CEST)
[[it:Procyon gloveralleni]]

[[ja:バルバドスアライグマ]]
Der Caputher Heuweg ist die Grenze, das stimmt. Es gibt aber noch einen anderen Teufelssee in PM, in der Nähe von Beelitz (von Potsdam die B2 südwerts kurz vor Beelitz rechts im Wald - etwa ebenso groß wie der in den Ravensbergen). --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 22:43, 25. Mär. 2007 (CEST)
:Der Teufelssee bei Potsdam hat noch nie zu Bergholz-Rehbrücke (Gemeinde Nuthetal) gehört. Das Gebiet gehört zum Potsdamer Stadtwald und somit Stadtgebiet. Der Caputher Heuweg ist auch schon seit Jahren nicht mehr die richtige Grenze zu PM (früher Kreis Potsdam), sondern bis ehemaliger Bahnhof Bergholz, ist es die Bahnstrecke Wetzlarer Bahn. Ersichtlich z.B. darin, dass der Caputher Heuweg quer durch die Potsdamer Waldstadt II geht. Die Topographische Regionalkarte scheint da nicht auf dem richtigen Stand. --[[Benutzer:Label5|Label5]] 05:56, 26. Mär. 2007 (CEST)
::Nicht nur die ''Topographische Regionalkarte scheint da nicht auf dem richtigen Stand'', sondern auch der neuste Potsdam-Stadtatlas, die jüngste Wanderkarte Potsdam-Süd/Rehbrücke etc. etc. - die alle verlegen den Teufelssee doch tatsächlich unverfrorenerweise nach Nuthetal. Es ist erfreulich, dass einzig und allein [[Benutzer:Label5|Label5]] auf dem richtigen Stand der Kartographie ist. Dennoch werde ich den heutigen revert in dieser Sache von Laber5 bei [[Potsdam]] rereverten mit der Aufforderung, das dann so zu belassen, da hier die Argumente bis zum Beweis des Gegenteils ganz klar für die Darstellung von [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] sprechen. --[[Benutzer:Berolina|Berolina]] <small>[[Benutzer Diskussion:Berolina|Brieftaube]]</small> 11:54, 26. Mär. 2007 (CEST)
:::Berolina, du solltest deine feingeistigen Unterstellungen ruhig für dich behalten. Fakt ist, dass im Beitrag [[Potsdam]] kein Beleg für diese Änderung, und gleiches gilt für sämtliche Verschiebungen, vorhanden ist. Das ist aber die Grundlage für derartige Änderungen, ergo ich habe bislang nur Belege angefordert. Der Bezug auf irgendwelche Karten, ohne diese auch als Quelle für die Darstellung für jeden nachvollziehbar zu machen, dürfte daher (bei der von dir angegebenen Menge) durchaus möglich und angemessen sein. Wenn dem nunmehr so ist, und es war auf allen bisherigen Karten eben gerade nicht der Fall, und der Teufelssee nunmehr zu Nuthetal gehört, dann sollte der Beleg auch erbracht werden. Das ich auf dem richtigen Stand der Topografie bin, habe ich nie behauptet, allerdings sagen mir meine eigenen Karten (z.B. Bodenrichtwertkarte von 2007) leider etwas anderes. --[[Benutzer:Label5|Label5]] 13:15, 26. Mär. 2007 (CEST)
Im Übrigen empfehle ich trotzdem mal einen Blick in die aktuelle Stadtplankarte von Potsdam, denn der Caputher Heuweg liegt ab NSG immer noch direkt im Stadtteil/Wohngebiet Waldstadt II und die Grenze bildet bis zu einem Bahnübergang in der Nähe des Teufelssee die Bahnlinie. Auch sind laut dieser Karte die Ravensberge dem Stadtgebiet Potsdam zugehörig. Sehr eigenartig. --[[Benutzer:Label5|Label5]] 13:23, 26. Mär. 2007 (CEST)
::::Hallo liebe Wiki-Freunde, als erstes, auch wenn ich hier der ''Neue'' bin und wir nicht einer Meinung sind lieber Label 15 bitte ich auf dieser Seite um einen höflichen Umgangston. Botarus, danke für Deinen Hinweis. Es sollte dieser See bei Beelitz dann entsprechend gekennzeichnet werden. Ich habe noch ein paar alte Karten angeschaut, immer gibt es diesen Knick der Kreisgrenze an der selben Stelle. Der Teufelssee, der Große Ravensberg gehörten immer zu Rehbrücke. Der Kleine Ravensberg zu Potsdam. Ich weiß nicht wann das geändert worden sein soll. Die Bezeichnung Potsdamer Stadtwald sagt nichts über die Zugehörigkeit aus. Ich dachte das Topographische Karten als bindend anzusehen sind. Aber gut ich lasse mich durchaus eines besseren belehren, bin ja lernfähig. Mit freundlichen Grüßen--[[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] 18:54, 26. Mär. 2007 (CEST)

Ein Streit dieser Art ist substanzlos, weil sich nur Behauptungen gegenüberstehen und das hin-und-her-revertieren ist kontraproduktiv. Fragt doch einfach beim Landesvermessungsamt in der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam nach. Oder schaut in die neuesten Karten von ebendiesem Amt. Meine Kartenprogramm ''Geogrid-Viewer'' des Landesvermessungsamtes ist von 2001. Dort ist der Heuweg die Gemeindegrenze bis kurz vor (550m) die B2. Die Grenze dreht hier für ca 400m nach Süden und verläuft dann auf der Bahnstrecke wieder 1,3 km zurück Richtung Rehbrücke, um letztendlich hinter den Kläranlagen nach SSW abzuschwenken usw. Wer aktuellere Infos hat, muß neuere Karten präsentieren. Mit der Bezeichnung '''[[Teufelssee (Potsdam)]]''' allerdings, wäre ich aber dennoch zufrieden gewesen, denn er liegt ja bei Potsdam. --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 20:44, 26. Mär. 2007 (CEST)

:Hallo Biberbaer, sollte meine Eintragung als unfreundlich angekommen sein, so entschuldige bitte. Ich fand allerdings den Edit von Berolina auch sehr spitz, und habe darauf reagiert. Ich hatte ganz normal meine Bedenken zu dieser plötzlichen doch sehr umfangreichen Veränderung dargestellt, und auch im Beitrag Potsdam deine Änderungen erstmal revertiert, da keine entsprechenden Belege vorhanden sind. Berolina wiederum revertiert auf deine Eintragung zurück, und verlangt Belege für den Bestand einer älteren und bislang unbestrittenen Darstellung. Dies ist aber nicht die übliche Vorgehensweise in WP, denn normalerweise müssen Neueintragungen bzw. Änderungen (ein neuer Sachstand) belegt werden. Ich habe weder die Lust noch irgendein Interesse mich wegen dieses kleinen Sees zu streiten. Allerdings aus Gründen der besseren Zuordnung würde ich das bisherige Lemma bevorzugen, denn mir stellt sich die Frage, wie soll der Teufelssee bei Beelitz (Teufelssee II (Potsdam-Mittelmark)) ? denn benannt werden? Zu weiteren schließe ich mich den Ausführungen von Botaurus an. --[[Benutzer:Label5|Label5]] 08:10, 27. Mär. 2007 (CEST)
::Hallo Label 5, kein Problem, ich habe Antwort von einem Mitarbeiter der von Botarus vorgeschlagenen Stelle.Zitat:''herzlichen Dank für die Ihre Anfrage, die mich persönlich neugierig gemacht hat. Sie haben recht, dass der Große Ravensberg, der Teufelssee und das Moosfenn nicht mehr zu Potsdam gehören, sondern zur Gemeinde Nuthethal im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Kreisgrenze zwischen Potsdam und Potsdam-Mittelmark läuft in dem Bereich entlang des Caputher Heuwegs und am Saugartengestell.Wenn Sie den aktuellen, genauen Grenzverlauf von Potsdam in gedruckter Form haben wollen, empfehle ich Ihnen den Erwerb des Topographischen Stadtplans 1 : 20 000 Potsdam und Umgebung der LGB. Er kostet 5,00 Euro. Mit freundlichen Grüßen Thomas Gernhardt''. Womit sich unser Streit, der ja eigentlich keiner war, erledigt hat. Ich schätze übrigens die Arbeiten von Botarus sehr (zum Beispiel ''Schwielowsee'') und ich gebe zu, er hat mich erst neugierig auf Wiki gemacht. Und seine Gewissenhaftigkeit sollten wir beibehalten. Für das Lemma des anderen Teufelsses wird sich etwas finden.mit freundlichen Grüßen--[[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] 17:14, 27. Mär. 2007 (CEST)

==[[Der Tiefe See]]==
Hallo Biberbaer, heißt der Tiefe See in Potsdam wirklich „Der Tiefe See“, also mit Artikel? Wenn ja, dann kann der Zusatz (Potsdam) wieder entfernt werden. Der Seename muß dann auch in der [[Liste der Seen in Brandenburg]] neu eingearbeitet werden. <br style="clear:both;" />Grüße --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 17:30, 2. Apr. 2007 (CEST)
:Hallo Botarus, ich bin mir inzwischen nicht mehr sicher. Auf Schifffahrtskarten wird er als ''Tiefer See''ohne Artikel bezeichnet. Im Sprachgebrauch sagen wir immer "der Tiefe See". Lass mir bitte etwas Zeit und vielleicht müssen wir es dann rückgängig machen. Der Tiefe See gefällt mir besser, aber darum geht es ja nicht. Grüße--[[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] 18:05, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ja, gehe der Sache in Ruhe nach. Es brennt ja nichts an, zumal es den Artikel noch nicht gibt. Aber es kommen manchmal solche Artikelnamen, wie z.B. „[[Lieps (See)|Lieps]]“ vor. <br style="clear:both;" />Grüße --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 18:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
:Auf dem großen Potsdamer Stadtplan im Hauptbahnhof heißt es "Tiefer See" ohne Artikel, wie ich vorhin gerade sah. Gruß --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 00:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
:: Ich glaube ich liege falsch. Ich habe ein dutzend alte und neuere Karten gewälzt und immer nur ''Tiefer See'' ohne Artikel gefunden. Ich mache das wieder rückgängig, obwohl ich diese schreibweise merkwürdig finde.Grüße--[[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] 08:29, 3. Apr. 2007 (CEST)

== Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern ==

Hallo Biberbaer, vielen Dank für das Hochladen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=upload&user={{PAGENAMEE}} deiner Bilder].

Leider fehlen bei
* [[:Bild:Strengbrücke 001.jpg]]
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte '''unbedingt''' zuerst die '''[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]''' durch. {{#ifeq: Liz | Urh | Trage dann die fehlenden Angaben unter „''Beschreibung, Quelle''“ auf der Bildbeschreibungsseite ein:
{{Information/Verwendung}}}} {{#ifeq: Liz | Liz | Trage dann eine passende Lizenzvorlage aus den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenzvorlagen für Bilder]] im Abschnitt „''Lizenz''“ auf der Bildbeschreibungsseite ein.}} {{#ifeq: Liz | LuU | Trage dann die fehlenden Angaben unter „''Beschreibung, Quelle''“ auf der Bildbeschreibungsseite ein:
{{Information/Verwendung}}
Im Abschnitt „''Lizenz''“ muss dann eine passende Vorlage aus den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|Lizenzvorlagen für Bilder]] gesetzt werden.}}

Falls du Probleme oder offene Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Danke für deine Unterstützung, [[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 20:22, 8. Apr. 2007 (CEST)
::Hallo Noddy93, sorry ich bessere mich. Ich hoffe jetzt ist es richtig?! Grüße--[[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] 20:54, 8. Apr. 2007 (CEST)
:::Kein Problem! Danke, jetzt paßt's. Schönen Abend, [[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 20:57, 8. Apr. 2007 (CEST)

== Bundesstraße 1 ==

Hallo Biberbaer, vielen Dank für Deine Beiträge. Da Du auch mit geschichtlichem Kontext ortskundig bist, möchte ich anfragen, ob Du den Abschnitt [[Bundesstraße 1#Landkreis Potsdam-Mittelmark]] (und natürlich gerne weiträumiger) zukünftig unter Beobachtung halten würdest. Im Artikel selbst fehlen in diesem Abschnitt zum besseren Verständnis für Ortsfremde noch einige Verlinkungen der Orte und des Berliner Ringes sowie die Nennung der Straßennamen. Ich würde mich freuen, wenn Du da Deine Ortskenntnisse einbringen könntest. Zudem würde ich gern anfragen, ob die Beschreibung der Bundesstraße im Bundesland Brandenburg bis Potsdam lückenlos ist oder ob noch etwas fehlt. Falls Dir eine Beantwortung möglich ist, würde ich dieselbe Frage für Sachsen Anhalt stellen wollen. Kannst Du etwas zum damaligen Zustand der Straße an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze auf DDR Seite sagen? Hierzu fehlt nämlich jegliche Aussage im Abschnitt Geschichte. Auch im Artikel [[Bundesautobahn 2]] ist kaum etwas zu den DDR Zeiten zu finden. Grüße -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] 01:02, 16. Apr. 2007 (CEST)

== Teltowkanal ==

Hallo Biberbaer, mit "Verbindung zur Spree hat" meinte ich die beiden indirektem Verbindungen durch den Britzer Verbindngskanal und durch die Dahme. Aber in der Schiffersprache ist das ja vielleicht anders :). --[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] 00:55, 28. Apr. 2007 (CEST)
::Hallo Ulamm, der Artikel insgesmmt gefällt mir sehr gut. So einen Fluss derart zu beschreiben ist nicht ganz einfach. Da landet man schnell sonstwo. Sollte auch nur ein kleiner Hinweis sein. Grüße-- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] 08:12, 28. Apr. 2007 (CEST)

== Windmühlenberg bei Krielow ==
Hallo, Anfrage beantwortet bei [[Benutzer:OLMuseum|OLMuseum]] 00:04, 20. Mai 2007 (CEST)

== Wublitz ==
Hallo Biberbaer, wo hört im Süden der Schlänitzsee auf? Geht der bis zur Leester Brücke oder nur bis zum Beginn der Enge nördlich der Brücke? Gruß --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 20:20, 31. Mai 2007 (CEST)
:Heute ist ein Artikel in der MAZ über die Wublitz. (Seite 14) Ich denke bis zur Enge, rein gefühlsmäßig. Im Vergleich mit anderen Havelseen ist das bei unseren Flüssen sicher nicht festlegbar und eben ''fließend''. Grüße--[[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] 06:50, 1. Jun. 2007 (CEST)

== Havel/Hohenzollernkanal ==

@Biberbaer, eigentlich wollte ich Dich nicht vergraulen. Wenn fachsprachlich der Hohenzollernkanal von der Spandauer Havel abzweigt, dann soll er es auch in WP tun. Gefälle und Strömung hatte ich wie schon geschrieben leider übersehen. Und nach dem Stadtplan hat man den Eindruck, die Wasserfläche zwischen dem Tegelort im Norden und "Am Wasserbogen" (Kolonie Haveleck) im Süden sei das Südwestende des Tegeler Sees. Wenn die amtliche Definition eine andere ist, … . Gruß --[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] 18:59, 6. Sep. 2007 (CEST)


==Werder / Wein ==
Hallo! Da ich meine Beiträge nur ungern als Unsinn bezeichnet sehe, würde ich gern den Grund für Deinen Revert haben. Ich halte die derzeitige Formulierung für mißverständlich, da nicht jedem User der Unterschied zwischen Wein, Landwein und Qualitätswein klar ist. Ich hab mit Absicht auf den Kreuzberg als Weinberg verzichtet, aber Stargard ([[Stargarder Land (Weinbaugebiet)]] ist nunmal Deutschlands nördlichestes Weinanbaugebiet. Also entweder sollte etwas wirklich ein Extrempunkt sein, oder besser erklärt werden.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 21:14, 17. Sep. 2007 (CEST)
::Hallo,hier geht es einzig um den Weinanbau in Werder. Über die Qualitäten kannst Du doch gerne in Stargard (schöne Gegend)berichten, oder falls es das Lemma Qualitätswein usw. noch nicht geben sollte. Das Thema nördlichster Weinberg hatten wir schon. Auch bei Hamburg stehen ein paar Rebstöcke/Tempelhofer Antennenberg in Berlin gibt es auch noch/im Dorf Töplitz in unserer Nähe auch (Weinberg 1.2ha). Es geht um QbA und um die Zugehörigkeit zu einem anerkannten Weinbaugebiet, in diesem Fall Saale/Unstrut und da finde ich Deine bemerkung unpassend. Grüße--[[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] 07:36, 18. Sep. 2007 (CEST)

== Elbkilometer ==

Hallo Biberbaer, auf der Suche nach der tschechischen Elbkilometrierung fand ich auf einer tschechischen Schifffahrts-Infoseite eine Kilometrierung für die Středný Labe, mittlere tschechische Elbe, von der Moldaumündung angezählt bergwärts. Für die Dolný Labe, untere tschechische Elbe, habe ich keine Angaben zur Kilometrierung gefunden.--[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] 22:31, 19. Sep. 2007 (CEST)

::Oh,Oh,jetzt wird es interessant. Habe ich in meinen Unterlagen auch so für die Elbe ab Einmündung Moldau km 0,00 bergwärts bis km 102,15 Straßenbrücke hinter Chvaletice (Kohleumschlagplatz)gezählt. Also von Mélník bis Chvaletice zu Berg. Ab Mélník Moldaumündung (Vltava)km 0,00 talwärts (Fließrichtung)bis km 109,27 Grenze CR/Bundesrepublik. Die Dolný Labe ist also 109 km lang. Von dort bei Hrensko/Herrnskretschen geht es neu los mit dem km 0,00 zu Tal. Feuerschiff Elbe km 769,40 . Ich hoffe ich hatte die richtigen Unterlagen und konnte Dir helfen.? Grüße [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] 20:29, 20. Sep. 2007 (CEST)

== [[Liste der Kreuzfahrtschiffe]] ==

Hallo Biberbaer, mir gefällt die Liste ,trotz der vielen Arbeit, die ich mir gemacht habe, immer noch nicht.Ich habe zwar soweit möglich die Binnenschiffe markiert, vielleicht lege ich dafür mal eine eigene Liste an. Aber um für jedes Schiff einen Artikel zu machen, gibt es zuwenig Informationen und zuwenig Unterstützung aus dem Portal Schifffahrt. Da wird mehr über Kriegsschiffe und Seeschiffe geschrieben, für die Binnenschifffahrt besteht da wenig Interesse. Mal sehen, was ich noch machen kann. Gruß--[[Benutzer:Frila|Frila]] 11:11, 23. Okt. 2007 (CEST)

== [[Schenkelbiene]] ==

Hallo! Du hattest den Artikel wegen URV von [http://www.wildbienen.de/eb-macro.htm] löschen lassen. Der Text ist, wenn ich nicht ganz blind bin, aber ein völlig anderer, bist du dir sicher mit der URV? --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 20:57, 12. Nov. 2007 (CET)
:Ich denke schon, sonst wäre er nicht so schnell gelöscht worden. Es gab dort identische Sätze. Wende Dich bitte an Den, der gelöscht hat. Ein SLA kann ja auch überprüft werden. Grüße--[[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] 21:03, 12. Nov. 2007 (CET)

==Strengbrücke==
Hallo Biberbaer, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Strengbr%C3%BCcke&diff=38951894&oldid=37994560 jemand] hat bei [[Strengbrücke]] aus dem ''Canal'' einen ''Kanal'' gemacht. Du hast den Textteil durch Kursivschrift als Zitat gekennzeichnet, so daß die Schreibung „''Canal''“ wohl schon die richtige ist. Ich hätte es auch gleich korrigiert, jedoch hast Du keinen Hinweis auf ein Zitat gegeben. Es wäre deshalb gut, wenn Du das nachholen würdest. (Ist die neue Brücke nicht schon fertig? ich war lange nicht mehr in der Gegend.) Grüße --[[Benutzer:Botaurus|Botaurus stellaris]] 11:09, 14. Nov. 2007 (CET)

:Hallo Botaurus, ja das war ein Zitat in der Schreibweise der damaligen Zeit. Danke, ich schau mir das mal an. Die Brücke ist noch nicht fertig, aber ein Ende der Bauarbeiten ist wohl in Sicht :-) . Ich habe einen Artikel über [[Kaffenkahn]] reingestellt. Falls Du ein Foto hast, wäre toll. Grüße aus Werder --[[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] 13:02, 14. Nov. 2007 (CET)
== Leichter,Schute.. ==
:Hallo Biberbaer, ich habe eben versucht die Artikel zusammenzulegen. [[Leichter]] habe ich nach [[Schiffe ohne eigenen Antrieb]] verschoben, Bei [[Schute]] und [[Prahm]] gelingt mir das nicht. Kannst Du das vielleicht machen?Gruß--[[Benutzer:Frila|Frila]] 16:59, 22. Nov. 2007 (CET)

Version vom 22. November 2007, 18:01 Uhr

Tiene

Hallo Biberbaer, Du findest Deinen prima Werderaner Weinbottich jetzt unter Tiene, siehe Diskussion bei der Qualitätssicherung. Wenn Du weitere Hilfe brauchst, lass es mich wisssen. Gruß --Berolina Brieftaube 18:55, 1. Mär. 2007 (CET)

Hallo Berolina, vielen Dank! Gefällt mir ganz gut. --Biberbaer 19:32, 1. Mär. 2007 (CET)
Hallo Biberbaer, beim Schiff werde ich Dir kaum helfen können, da ich mich in diesem Bereich überhaupt nicht auskenne. Wenn Dir irgendetwas nicht gefällt, mit Mut ändern. Allerdings ist es oft angebracht und den bisherigen Autoren gegenüber höflich, bei größeren Eingriffen in bestehende, ausführliche Artikel die Änderungen erst einmal auf der jeweiligen Diskussionsseite vorszuschlagen und zu besprechen (es sei denn, es handelt sich um Korrekturen von deutlich erkennbaren Fehlern oder Schwächen, die kann man und sollte man immer durchführen). Ein Bild für die Tiene wäre natürlich toll ... ich habe auch mal ein wenig gestöbert, aber nichts dazu gefunden. Leider war Herr Fontane noch nicht mit einer Kamera unterwegs, obschon seine blumigen Schilderungen ja oft Gemälden gleichen - in seiner Tienenschilderung kann man die obst- oder weingeschwängerte Luft förmlich riechen :-). Wenn Du Bildmaterial findest, helfe ich Dir gerne, das zu commons zu transportieren. Gruß aus Berlin --Berolina Brieftaube 20:31, 3. Mär. 2007 (CET)

Verschiebung Teufelssee

Bitte mache deine Verschiebung wieder rückgängig, denn der Teufelssee in den Ravensbergen gehört zum Stadtgebiet Potsdam und liegt damit nicht im LK Potsdam-Mittelmark. --Label5 21:48, 25. Mär. 2007 (CEST)

Hallo, da bin ich aber anderer Meinung. Der See gehört zur Gemarkung Nuthetal. Also PM. Siehe Topographische Regionalkarte. Die Grenze ist der erwähnte Caputher Heuweg nördlich. Grüße--Biberbaer 21:54, 25. Mär. 2007 (CEST)

Der Caputher Heuweg ist die Grenze, das stimmt. Es gibt aber noch einen anderen Teufelssee in PM, in der Nähe von Beelitz (von Potsdam die B2 südwerts kurz vor Beelitz rechts im Wald - etwa ebenso groß wie der in den Ravensbergen). --Botaurus stellaris 22:43, 25. Mär. 2007 (CEST)

Der Teufelssee bei Potsdam hat noch nie zu Bergholz-Rehbrücke (Gemeinde Nuthetal) gehört. Das Gebiet gehört zum Potsdamer Stadtwald und somit Stadtgebiet. Der Caputher Heuweg ist auch schon seit Jahren nicht mehr die richtige Grenze zu PM (früher Kreis Potsdam), sondern bis ehemaliger Bahnhof Bergholz, ist es die Bahnstrecke Wetzlarer Bahn. Ersichtlich z.B. darin, dass der Caputher Heuweg quer durch die Potsdamer Waldstadt II geht. Die Topographische Regionalkarte scheint da nicht auf dem richtigen Stand. --Label5 05:56, 26. Mär. 2007 (CEST)
Nicht nur die Topographische Regionalkarte scheint da nicht auf dem richtigen Stand, sondern auch der neuste Potsdam-Stadtatlas, die jüngste Wanderkarte Potsdam-Süd/Rehbrücke etc. etc. - die alle verlegen den Teufelssee doch tatsächlich unverfrorenerweise nach Nuthetal. Es ist erfreulich, dass einzig und allein Label5 auf dem richtigen Stand der Kartographie ist. Dennoch werde ich den heutigen revert in dieser Sache von Laber5 bei Potsdam rereverten mit der Aufforderung, das dann so zu belassen, da hier die Argumente bis zum Beweis des Gegenteils ganz klar für die Darstellung von Biberbaer sprechen. --Berolina Brieftaube 11:54, 26. Mär. 2007 (CEST)
Berolina, du solltest deine feingeistigen Unterstellungen ruhig für dich behalten. Fakt ist, dass im Beitrag Potsdam kein Beleg für diese Änderung, und gleiches gilt für sämtliche Verschiebungen, vorhanden ist. Das ist aber die Grundlage für derartige Änderungen, ergo ich habe bislang nur Belege angefordert. Der Bezug auf irgendwelche Karten, ohne diese auch als Quelle für die Darstellung für jeden nachvollziehbar zu machen, dürfte daher (bei der von dir angegebenen Menge) durchaus möglich und angemessen sein. Wenn dem nunmehr so ist, und es war auf allen bisherigen Karten eben gerade nicht der Fall, und der Teufelssee nunmehr zu Nuthetal gehört, dann sollte der Beleg auch erbracht werden. Das ich auf dem richtigen Stand der Topografie bin, habe ich nie behauptet, allerdings sagen mir meine eigenen Karten (z.B. Bodenrichtwertkarte von 2007) leider etwas anderes. --Label5 13:15, 26. Mär. 2007 (CEST)

Im Übrigen empfehle ich trotzdem mal einen Blick in die aktuelle Stadtplankarte von Potsdam, denn der Caputher Heuweg liegt ab NSG immer noch direkt im Stadtteil/Wohngebiet Waldstadt II und die Grenze bildet bis zu einem Bahnübergang in der Nähe des Teufelssee die Bahnlinie. Auch sind laut dieser Karte die Ravensberge dem Stadtgebiet Potsdam zugehörig. Sehr eigenartig. --Label5 13:23, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallo liebe Wiki-Freunde, als erstes, auch wenn ich hier der Neue bin und wir nicht einer Meinung sind lieber Label 15 bitte ich auf dieser Seite um einen höflichen Umgangston. Botarus, danke für Deinen Hinweis. Es sollte dieser See bei Beelitz dann entsprechend gekennzeichnet werden. Ich habe noch ein paar alte Karten angeschaut, immer gibt es diesen Knick der Kreisgrenze an der selben Stelle. Der Teufelssee, der Große Ravensberg gehörten immer zu Rehbrücke. Der Kleine Ravensberg zu Potsdam. Ich weiß nicht wann das geändert worden sein soll. Die Bezeichnung Potsdamer Stadtwald sagt nichts über die Zugehörigkeit aus. Ich dachte das Topographische Karten als bindend anzusehen sind. Aber gut ich lasse mich durchaus eines besseren belehren, bin ja lernfähig. Mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 18:54, 26. Mär. 2007 (CEST)

Ein Streit dieser Art ist substanzlos, weil sich nur Behauptungen gegenüberstehen und das hin-und-her-revertieren ist kontraproduktiv. Fragt doch einfach beim Landesvermessungsamt in der Heinrich-Mann-Allee in Potsdam nach. Oder schaut in die neuesten Karten von ebendiesem Amt. Meine Kartenprogramm Geogrid-Viewer des Landesvermessungsamtes ist von 2001. Dort ist der Heuweg die Gemeindegrenze bis kurz vor (550m) die B2. Die Grenze dreht hier für ca 400m nach Süden und verläuft dann auf der Bahnstrecke wieder 1,3 km zurück Richtung Rehbrücke, um letztendlich hinter den Kläranlagen nach SSW abzuschwenken usw. Wer aktuellere Infos hat, muß neuere Karten präsentieren. Mit der Bezeichnung Teufelssee (Potsdam) allerdings, wäre ich aber dennoch zufrieden gewesen, denn er liegt ja bei Potsdam. --Botaurus stellaris 20:44, 26. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Biberbaer, sollte meine Eintragung als unfreundlich angekommen sein, so entschuldige bitte. Ich fand allerdings den Edit von Berolina auch sehr spitz, und habe darauf reagiert. Ich hatte ganz normal meine Bedenken zu dieser plötzlichen doch sehr umfangreichen Veränderung dargestellt, und auch im Beitrag Potsdam deine Änderungen erstmal revertiert, da keine entsprechenden Belege vorhanden sind. Berolina wiederum revertiert auf deine Eintragung zurück, und verlangt Belege für den Bestand einer älteren und bislang unbestrittenen Darstellung. Dies ist aber nicht die übliche Vorgehensweise in WP, denn normalerweise müssen Neueintragungen bzw. Änderungen (ein neuer Sachstand) belegt werden. Ich habe weder die Lust noch irgendein Interesse mich wegen dieses kleinen Sees zu streiten. Allerdings aus Gründen der besseren Zuordnung würde ich das bisherige Lemma bevorzugen, denn mir stellt sich die Frage, wie soll der Teufelssee bei Beelitz (Teufelssee II (Potsdam-Mittelmark)) ? denn benannt werden? Zu weiteren schließe ich mich den Ausführungen von Botaurus an. --Label5 08:10, 27. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Label 5, kein Problem, ich habe Antwort von einem Mitarbeiter der von Botarus vorgeschlagenen Stelle.Zitat:herzlichen Dank für die Ihre Anfrage, die mich persönlich neugierig gemacht hat. Sie haben recht, dass der Große Ravensberg, der Teufelssee und das Moosfenn nicht mehr zu Potsdam gehören, sondern zur Gemeinde Nuthethal im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Kreisgrenze zwischen Potsdam und Potsdam-Mittelmark läuft in dem Bereich entlang des Caputher Heuwegs und am Saugartengestell.Wenn Sie den aktuellen, genauen Grenzverlauf von Potsdam in gedruckter Form haben wollen, empfehle ich Ihnen den Erwerb des Topographischen Stadtplans 1 : 20 000 Potsdam und Umgebung der LGB. Er kostet 5,00 Euro. Mit freundlichen Grüßen Thomas Gernhardt. Womit sich unser Streit, der ja eigentlich keiner war, erledigt hat. Ich schätze übrigens die Arbeiten von Botarus sehr (zum Beispiel Schwielowsee) und ich gebe zu, er hat mich erst neugierig auf Wiki gemacht. Und seine Gewissenhaftigkeit sollten wir beibehalten. Für das Lemma des anderen Teufelsses wird sich etwas finden.mit freundlichen Grüßen--Biberbaer 17:14, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Biberbaer, heißt der Tiefe See in Potsdam wirklich „Der Tiefe See“, also mit Artikel? Wenn ja, dann kann der Zusatz (Potsdam) wieder entfernt werden. Der Seename muß dann auch in der Liste der Seen in Brandenburg neu eingearbeitet werden.
Grüße --Botaurus stellaris 17:30, 2. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Botarus, ich bin mir inzwischen nicht mehr sicher. Auf Schifffahrtskarten wird er als Tiefer Seeohne Artikel bezeichnet. Im Sprachgebrauch sagen wir immer "der Tiefe See". Lass mir bitte etwas Zeit und vielleicht müssen wir es dann rückgängig machen. Der Tiefe See gefällt mir besser, aber darum geht es ja nicht. Grüße--Biberbaer 18:05, 2. Apr. 2007 (CEST)

Ja, gehe der Sache in Ruhe nach. Es brennt ja nichts an, zumal es den Artikel noch nicht gibt. Aber es kommen manchmal solche Artikelnamen, wie z.B. „Lieps“ vor.
Grüße --Botaurus stellaris 18:13, 2. Apr. 2007 (CEST)

Auf dem großen Potsdamer Stadtplan im Hauptbahnhof heißt es "Tiefer See" ohne Artikel, wie ich vorhin gerade sah. Gruß --Botaurus stellaris 00:19, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich glaube ich liege falsch. Ich habe ein dutzend alte und neuere Karten gewälzt und immer nur Tiefer See ohne Artikel gefunden. Ich mache das wieder rückgängig, obwohl ich diese schreibweise merkwürdig finde.Grüße--Biberbaer 08:29, 3. Apr. 2007 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

Hallo Biberbaer, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die FAQ zu Bildern durch. Trage dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder im Abschnitt „Lizenz“ auf der Bildbeschreibungsseite ein.

Falls du Probleme oder offene Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Danke für deine Unterstützung, Noddy93 20:22, 8. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Noddy93, sorry ich bessere mich. Ich hoffe jetzt ist es richtig?! Grüße--Biberbaer 20:54, 8. Apr. 2007 (CEST)
Kein Problem! Danke, jetzt paßt's. Schönen Abend, Noddy93 20:57, 8. Apr. 2007 (CEST)

Bundesstraße 1

Hallo Biberbaer, vielen Dank für Deine Beiträge. Da Du auch mit geschichtlichem Kontext ortskundig bist, möchte ich anfragen, ob Du den Abschnitt Bundesstraße 1#Landkreis Potsdam-Mittelmark (und natürlich gerne weiträumiger) zukünftig unter Beobachtung halten würdest. Im Artikel selbst fehlen in diesem Abschnitt zum besseren Verständnis für Ortsfremde noch einige Verlinkungen der Orte und des Berliner Ringes sowie die Nennung der Straßennamen. Ich würde mich freuen, wenn Du da Deine Ortskenntnisse einbringen könntest. Zudem würde ich gern anfragen, ob die Beschreibung der Bundesstraße im Bundesland Brandenburg bis Potsdam lückenlos ist oder ob noch etwas fehlt. Falls Dir eine Beantwortung möglich ist, würde ich dieselbe Frage für Sachsen Anhalt stellen wollen. Kannst Du etwas zum damaligen Zustand der Straße an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze auf DDR Seite sagen? Hierzu fehlt nämlich jegliche Aussage im Abschnitt Geschichte. Auch im Artikel Bundesautobahn 2 ist kaum etwas zu den DDR Zeiten zu finden. Grüße -- Tirkon 01:02, 16. Apr. 2007 (CEST)

Teltowkanal

Hallo Biberbaer, mit "Verbindung zur Spree hat" meinte ich die beiden indirektem Verbindungen durch den Britzer Verbindngskanal und durch die Dahme. Aber in der Schiffersprache ist das ja vielleicht anders :). --Ulamm 00:55, 28. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Ulamm, der Artikel insgesmmt gefällt mir sehr gut. So einen Fluss derart zu beschreiben ist nicht ganz einfach. Da landet man schnell sonstwo. Sollte auch nur ein kleiner Hinweis sein. Grüße-- Biberbaer 08:12, 28. Apr. 2007 (CEST)

Windmühlenberg bei Krielow

Hallo, Anfrage beantwortet bei OLMuseum 00:04, 20. Mai 2007 (CEST)

Wublitz

Hallo Biberbaer, wo hört im Süden der Schlänitzsee auf? Geht der bis zur Leester Brücke oder nur bis zum Beginn der Enge nördlich der Brücke? Gruß --Botaurus stellaris 20:20, 31. Mai 2007 (CEST)

Heute ist ein Artikel in der MAZ über die Wublitz. (Seite 14) Ich denke bis zur Enge, rein gefühlsmäßig. Im Vergleich mit anderen Havelseen ist das bei unseren Flüssen sicher nicht festlegbar und eben fließend. Grüße--Biberbaer 06:50, 1. Jun. 2007 (CEST)

Havel/Hohenzollernkanal

@Biberbaer, eigentlich wollte ich Dich nicht vergraulen. Wenn fachsprachlich der Hohenzollernkanal von der Spandauer Havel abzweigt, dann soll er es auch in WP tun. Gefälle und Strömung hatte ich wie schon geschrieben leider übersehen. Und nach dem Stadtplan hat man den Eindruck, die Wasserfläche zwischen dem Tegelort im Norden und "Am Wasserbogen" (Kolonie Haveleck) im Süden sei das Südwestende des Tegeler Sees. Wenn die amtliche Definition eine andere ist, … . Gruß --Ulamm 18:59, 6. Sep. 2007 (CEST)


Werder / Wein

Hallo! Da ich meine Beiträge nur ungern als Unsinn bezeichnet sehe, würde ich gern den Grund für Deinen Revert haben. Ich halte die derzeitige Formulierung für mißverständlich, da nicht jedem User der Unterschied zwischen Wein, Landwein und Qualitätswein klar ist. Ich hab mit Absicht auf den Kreuzberg als Weinberg verzichtet, aber Stargard (Stargarder Land (Weinbaugebiet) ist nunmal Deutschlands nördlichestes Weinanbaugebiet. Also entweder sollte etwas wirklich ein Extrempunkt sein, oder besser erklärt werden.-OS- 21:14, 17. Sep. 2007 (CEST)

Hallo,hier geht es einzig um den Weinanbau in Werder. Über die Qualitäten kannst Du doch gerne in Stargard (schöne Gegend)berichten, oder falls es das Lemma Qualitätswein usw. noch nicht geben sollte. Das Thema nördlichster Weinberg hatten wir schon. Auch bei Hamburg stehen ein paar Rebstöcke/Tempelhofer Antennenberg in Berlin gibt es auch noch/im Dorf Töplitz in unserer Nähe auch (Weinberg 1.2ha). Es geht um QbA und um die Zugehörigkeit zu einem anerkannten Weinbaugebiet, in diesem Fall Saale/Unstrut und da finde ich Deine bemerkung unpassend. Grüße--Biberbaer 07:36, 18. Sep. 2007 (CEST)

Elbkilometer

Hallo Biberbaer, auf der Suche nach der tschechischen Elbkilometrierung fand ich auf einer tschechischen Schifffahrts-Infoseite eine Kilometrierung für die Středný Labe, mittlere tschechische Elbe, von der Moldaumündung angezählt bergwärts. Für die Dolný Labe, untere tschechische Elbe, habe ich keine Angaben zur Kilometrierung gefunden.--Ulamm 22:31, 19. Sep. 2007 (CEST)

Oh,Oh,jetzt wird es interessant. Habe ich in meinen Unterlagen auch so für die Elbe ab Einmündung Moldau km 0,00 bergwärts bis km 102,15 Straßenbrücke hinter Chvaletice (Kohleumschlagplatz)gezählt. Also von Mélník bis Chvaletice zu Berg. Ab Mélník Moldaumündung (Vltava)km 0,00 talwärts (Fließrichtung)bis km 109,27 Grenze CR/Bundesrepublik. Die Dolný Labe ist also 109 km lang. Von dort bei Hrensko/Herrnskretschen geht es neu los mit dem km 0,00 zu Tal. Feuerschiff Elbe km 769,40 . Ich hoffe ich hatte die richtigen Unterlagen und konnte Dir helfen.? Grüße Biberbaer 20:29, 20. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Biberbaer, mir gefällt die Liste ,trotz der vielen Arbeit, die ich mir gemacht habe, immer noch nicht.Ich habe zwar soweit möglich die Binnenschiffe markiert, vielleicht lege ich dafür mal eine eigene Liste an. Aber um für jedes Schiff einen Artikel zu machen, gibt es zuwenig Informationen und zuwenig Unterstützung aus dem Portal Schifffahrt. Da wird mehr über Kriegsschiffe und Seeschiffe geschrieben, für die Binnenschifffahrt besteht da wenig Interesse. Mal sehen, was ich noch machen kann. Gruß--Frila 11:11, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hallo! Du hattest den Artikel wegen URV von [1] löschen lassen. Der Text ist, wenn ich nicht ganz blind bin, aber ein völlig anderer, bist du dir sicher mit der URV? --A.Hellwig 20:57, 12. Nov. 2007 (CET)

Ich denke schon, sonst wäre er nicht so schnell gelöscht worden. Es gab dort identische Sätze. Wende Dich bitte an Den, der gelöscht hat. Ein SLA kann ja auch überprüft werden. Grüße--Biberbaer 21:03, 12. Nov. 2007 (CET)

Strengbrücke

Hallo Biberbaer, jemand hat bei Strengbrücke aus dem Canal einen Kanal gemacht. Du hast den Textteil durch Kursivschrift als Zitat gekennzeichnet, so daß die Schreibung „Canal“ wohl schon die richtige ist. Ich hätte es auch gleich korrigiert, jedoch hast Du keinen Hinweis auf ein Zitat gegeben. Es wäre deshalb gut, wenn Du das nachholen würdest. (Ist die neue Brücke nicht schon fertig? ich war lange nicht mehr in der Gegend.) Grüße --Botaurus stellaris 11:09, 14. Nov. 2007 (CET)

Hallo Botaurus, ja das war ein Zitat in der Schreibweise der damaligen Zeit. Danke, ich schau mir das mal an. Die Brücke ist noch nicht fertig, aber ein Ende der Bauarbeiten ist wohl in Sicht :-) . Ich habe einen Artikel über Kaffenkahn reingestellt. Falls Du ein Foto hast, wäre toll. Grüße aus Werder --Biberbaer 13:02, 14. Nov. 2007 (CET)

Leichter,Schute..

Hallo Biberbaer, ich habe eben versucht die Artikel zusammenzulegen. Leichter habe ich nach Schiffe ohne eigenen Antrieb verschoben, Bei Schute und Prahm gelingt mir das nicht. Kannst Du das vielleicht machen?Gruß--Frila 16:59, 22. Nov. 2007 (CET)