Sinaloa und Folketing: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zwobot (Diskussion | Beiträge) K MichaelDiederich - Bot-unterstützte Redirectauflösung: Touristen |
Stfn (Diskussion | Beiträge) →Webseiten: -> Weblinks |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Folketing''' (im dänischen stets mit bestimmtem Suffix, also '''Folketinget''', zu deutsch etwa „Volksversammlung“) ist das [[Dänemark|dänische]] [[Parlament]]. Es besteht aus einer [[Kammer]] mit 179 [[Abgeordneter|Abgeordneten]]. Davon kommen immer zwei von den [[Färöer]]-Inseln und zwei aus [[Grönland]]. |
|||
<div style="float:right; padding-left:15px"> |
|||
[[Bild:Sinaloa in Mexiko.png|Karte Mexikos, Sinaloa hervorgehoben]] |
|||
</div> |
|||
Bis [[1953]] war das Folketing die „Zweite Kammer des Dänischen Reichstages“. Heute wird es als die „Gesetzgebende Versammlung in Dänemark“ bezeichnet, hat also den Dänischen Reichstag abgelöst. |
|||
'''Sinaloa''' ist ein [[Bundesstaat]] im Westen [[Mexiko]]s, der langgezogen am [[Golf von Kalifornien]] liegt. Er grenzt im Norden an [[Sonora (Bundesstaat)|Sonora]], im Osten an [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] und [[Durango (Bundesstaat)|Durango]] und im Süden an [[Nayarit]]. Er hat ca. 2,5 Mio Einwohner auf 56.496 km². |
|||
Das Folketing wird alle vier Jahre komplett neu gewählt. Es tagt in Schloss [[Christiansborg]] in [[Kopenhagen]]. |
|||
Die wichtigsten Städte sind die Hauptstadt [[Culiacán]] mit ca. 740,000 Einwohnern, [[Mazatlán]], ein beliebtes Reiseziel für [[Fremdenverkehr|Touristen]] aus den [[USA]] und [[Los Mochis]] im Norden des Staats. |
|||
== Parteien im Folketing (seit den Wahlen von 2001)== |
|||
<br><br><br> |
|||
*[[Venstre]] (auch ''Danmarks Liberale Parti'', 54 Abgeordnete. ihr gehört auch der Ministerpräsident [[Anders Fogh Rasmussen]] an) |
|||
{{Navigationsleiste Mexikanische Bundesstaaten}} |
|||
*[[Socialdemokratiet]] (52) |
|||
[[Kategorie:Mexikanischer Bundesstaat]] |
|||
*[[Dansk Folkeparti]] (22) |
|||
*[[Det Konservative Folkeparti]] (16) |
|||
*[[Socialistisk Folkeparti]] (12) |
|||
*[[Det Radikale Venstre]] (9) |
|||
*[[Kristendemokraterne]] (4) |
|||
*[[Enhedslisten]] (''Einheitsliste'', 4) |
|||
*[[Tjóðveldisflokkurin]] (Färöer, 1) |
|||
*[[Inuit Ataqatigiit]] (Grönland, 1) |
|||
*[[Siumut]] (Grönland, 1) |
|||
3 Abgeordnete gehören keiner Partei an. Die nächsten Wahlen zum Folketing werden 2005 stattfinden. |
|||
[[da:Sinaloa]] |
|||
| ⚫ | |||
== Bekannte Abgeordnete == |
|||
[[es:Sinaloa]] |
|||
*[[N.F.S. Grundtvig]] (1850-1858 und ab 1866) |
|||
| ⚫ | |||
*[[Jóannes Eidesgaard]] (1998-2001 für die Färöer) |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.ft.dk Offizielle Webseite des Folketing] |
|||
[[Kategorie:Politik (Dänemark)]] |
|||
[[da:Folketinget]] |
|||
| ⚫ | |||
| ⚫ | |||
[[no:Folketinget]] |
|||
[[pl:Folketinget]] |
|||
[[sv:Folketinget]] |
|||
Version vom 31. Dezember 2004, 09:34 Uhr
Das Folketing (im dänischen stets mit bestimmtem Suffix, also Folketinget, zu deutsch etwa „Volksversammlung“) ist das dänische Parlament. Es besteht aus einer Kammer mit 179 Abgeordneten. Davon kommen immer zwei von den Färöer-Inseln und zwei aus Grönland.
Bis 1953 war das Folketing die „Zweite Kammer des Dänischen Reichstages“. Heute wird es als die „Gesetzgebende Versammlung in Dänemark“ bezeichnet, hat also den Dänischen Reichstag abgelöst.
Das Folketing wird alle vier Jahre komplett neu gewählt. Es tagt in Schloss Christiansborg in Kopenhagen.
Parteien im Folketing (seit den Wahlen von 2001)
- Venstre (auch Danmarks Liberale Parti, 54 Abgeordnete. ihr gehört auch der Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen an)
- Socialdemokratiet (52)
- Dansk Folkeparti (22)
- Det Konservative Folkeparti (16)
- Socialistisk Folkeparti (12)
- Det Radikale Venstre (9)
- Kristendemokraterne (4)
- Enhedslisten (Einheitsliste, 4)
- Tjóðveldisflokkurin (Färöer, 1)
- Inuit Ataqatigiit (Grönland, 1)
- Siumut (Grönland, 1)
3 Abgeordnete gehören keiner Partei an. Die nächsten Wahlen zum Folketing werden 2005 stattfinden.
Bekannte Abgeordnete
- N.F.S. Grundtvig (1850-1858 und ab 1866)
- Jóannes Eidesgaard (1998-2001 für die Färöer)