Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:TMg und Adecco: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Revolus (Diskussion | Beiträge)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
== [[Karte des Piri Reis]] ==
{{Infobox_Unternehmen
| Name = Adecco SA
| Logo = [[Bild:Adecco Logo.svg|200px]]
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Société Anonyme]]
| Gründungsdatum = 1996
| Sitz = [[Chéserex]], [[Schweiz]]
| Leitung = [[Dieter Scheiff]]<br />([[Chief Executive Officer|CEO]])<br />[[Dominik de Daniel]]<br />([[Chief Financial Officer|CFO]])<br />[[Jürgen Dormann]]<br />([[Verwaltungsrat (Schweiz)|VR-Präsident]])<br />[[Rolf Dörig]]<br />(VR-Vizepräsident)
| Mitarbeiterzahl = > 37'000 <small>(AR 2006, interne)</small>
| Umsatz = 20,6 Mrd. [[Euro|EUR]] <small>(2006)</small>
| Branche = Dienstleistungsunternehmen
| Produkte = Personalvermittlung und Dienstleistungen
| Homepage = [http://www.adecco.com www.adecco.com]
}}
Die '''Adecco SA''' ist weltweit der führende Anbieter für [[Personaldienstleister|Personaldienstleistungen]] und weltweit einer der grössten Arbeitgeber. Das Unternehmen vermittelt Arbeitsplätze zwischen Firmen und Bewerbern. Die in der [[Schweiz]] ansässige Firma gehört zu den [[Fortune Global 500]]-Unternehmen. Adecco ist in etwa 75 Ländern der Erde vertreten. 1996 ging das Unternehmen aus der Fusion von den beiden Stellenvermittlungsunternehmen, der Schweizer ''Adia Interim'' und der französischen ''Ecco'' hervor.


== Unternehmensgeschichte ==
Hallo TM,
* 1996: Fusion der Schweizer ''Adia Interim'' (gegründet 1957) und der französischen ''Ecco'' (gegründet 1964) zur ''Adecco''. Die beiden Fusionspartner ergänzen sich in ihrer weltweiten Präsenz ideal: wo Ecco stark vertreten ist, ist Adia eher schwach und umgekehrt. Das einzige Land, wo beide sehr stark sind, ist Frankreich. In der Regel stehen dort die Niederlassungen beider Firmen jeweils an derselben Strassenecke. Die Fusion hier umzusetzen, würde faktisch die Schliessung der Hälfte aller Niederlassungen bedeuten. Deshalb wird in Frankreich die Fusion nicht vollzogen: ''Ecco'' operiert fortan als ''Adecco'', ''Adia'' bleibt bestehen, ebenso ihr Konkurrenzverhältnis. Frankreich ist und bleibt der stärkste Markt für den Konzern: 2004 generieren Adecco und Adia Frankreich alleine rund 36% des Konzernumsatzes weltweit.
* 1997: Übernahme der ''TAD'', eines amerikanischen Personaldienstleisters, der auf technische Berufe spezialisiert ist.
* 1999 (April): Übernahme der ''Delphi'', eines auf IT-Berufe spezialisierten Personaldienstleisters, zum Kaufpreis von ca CHF 395 Millionen.
* 1999 (Mai): Übernahme der ''Career Staff'', eines kleineren Konkurrenten im Bereich der allgemeinen Stellenvermittlung, zum Kaufpreis von ca CHF 128 Millionen.
* 2000: Fusion mit dem Mitbewerber ''Olsten''. Offiziell eine Fusion, jedoch eher eine Übernahme von Olsten durch Adecco zum Kaufpreis von rund USD 1,55 Milliarden. Die Marke Olsten verschwindet und geht in Adecco auf.
* 2002: Übernahme von ''jobpilot'', einem führenden internationalen Internet-Personalvermittler. Zwei Jahre später wird ''jobpilot'' wieder verkauft. Die Firma ''Monster'' erwirbt 2004 ''jobpilot'' für EUR 88 Millionen.
* 2002: Ankauf von Anteilen der diakonischen Berufsförderungswerke
* 2002: Grundlegende Neustrukturierung: Aus dem geographisch organisierten [[Zeitarbeit]]svermittler wird ein in globalen Divisionen strukturierter Personaldienstleister. Fortan operiert die Adecco Gruppe im Wesentlichen unter drei Marken, die die drei Divisionen repräsentieren: Adecco (klassische Zeitarbeitervermittlung), [[Ajilon]] (Vermittlung von Spezialisten) und [[Lee Hecht Harrison]] ([[Outplacement]]).
* 2004: Die Geschäftszahlen für 2003 können wegen Konsolidierungsproblemen der US-Gesellschaft erst ein halbes Jahr später bekannt gegeben werden. Als Folge bricht der Börsenkurs um 35% ein und verursacht eine Buchprüfung mit Kosten von rund 100 Millionen Euro.
* 2006: Öffentliche Übernahme der DIS AG ([[Deutsche Industrie Service]] AG), eines führenden deutschen Personaldienstleisters mit Schwerpunkt in den Bereichen Kaufleute und Techniker, insbesondere Fach- und Führungskräften. Deren CEO ([[Dieter Scheiff]]) und CFO ([[Dominik de Daniel]]) werden im Sommer 2006 CEO und CFO der Adecco Gruppe.
* 2007: Das deutsche Zeitarbeitsvermittllungsunternehmen Tuja Gruppe wird von Adecco für 800 Mio. Euro gekauft.


== Unternehmensdaten ==
schau an, Du hast ja sogar noch ein paar mehr Übereinstimmungen gefunden! Und Deine Karte sieht auch noch ein ganzes Stück besser aus als meine. Das kann '''selbstverständlich''' so bleiben.
[[Bild:Adecco altes Logo.svg|thumb|älteres Logo]]
*Netto-Dienstleistungsumsatz (2006): EUR 20.7 Milliarden
*Markenwert (2005): CHF 1.5 Milliarden (Quelle: Wirtschaftsmagazin Bilanz)
*Mitarbeiter weltweit (2004): 30'000 Mitarbeiter weltweit (auf Vollzeitstellen umgerechnet).
*Kundenkontakte: täglich mit bis zu 150'000 Kunden im Geschäft
*Zeitarbeitskräfte: bis zu 700'000 Zeitarbeitskräfte täglich unter Vertrag; Vermittelt im Jahresverlauf: ca. 3 Millionen


Adecco SA ist mit Hauptsitz in der Schweiz registriert (ISIN: CH0012138605) und an der Schweizer Börse im Virt-X-Handel kotiert (SWX/VIRT-X: ADEN), des weiteren an der New York Stock Exchange (NYSE: ADO) und an der Euronext Paris - Premier Marche (EURONEXT: ADE).
Ist es nicht unglaublich, welche Spekulationen ein zu oberflächlicher Kartenvergleich nach sich ziehen kann? Eisfreie Antarktis, Entdeckung Amerikas durch die Chinesen ... ich denke, Wikipedia ist eine gute Möglichkeit, eingefahrene Fehldeutungen mittels kollektivem Menschenverstand ein wenig aufzubrechen. Sicher gibt es noch eine ganze Menge vergleichbarer Fälle.


== Weblinks ==
Danke für Deine tatkräftige Unterstützung.
*[http://www.adecco.ch/ Adecco]
Rainer (alias [[Benutzer:Segantini|Segantini]] 17:44, 30. Mär 2006 (CEST))
*[http://www.adeccoinstitute.com/ Adecco Institute]
*[http://www.moneyhouse.ch/u/adecco_s_a__CH-550.1.005.691-8.htm Handelsregisterdaten]
*[http://www.anti-hartz.de/ anti Harz (Nachteile der Harz-Gesetze, die Zeitarbeitsfirmen begünstigt haben)]


<br style="clear:both;" />
Alte Karte löschen? Ja, klar, weg damit. [[Benutzer:Segantini|Segantini]] 12:19, 31. Mär 2006 (CEST)
{{Navigationsleiste SMI-Unternehmen}}


[[Kategorie:Unternehmen (Schweiz)]]
:Da ich heute über die Karte gestolpert bin habe ich mir mal erlaubt in den Commons auch eine Legende der Bezugspunkte zu ergänzen. Sicher sind nicht alle 100% zweifelsfrei. Gerade im Süd-Teil sind zwar möglicherweise die Abstände noch halbwegs richtig montiert, nur die Küstenlinie ist dort so gross und leider auch mehrdeutig, dass man deine Art der Schätzung im Rahmen der Möglichkeiten für zulässig erklären darf, auch wenn man sich den Weg der Revidierung und der Revision (mit Spilraum bis ca. 1000 km) offen halten sollte. Danke dir für die gemachten Mühen mit dieser Grafik. Sie hat mir sehr gefallen, auch wenn die Bezugspunkte jetzt keine Nummern trugen. Die einzig noch perfektere Technik wäre der Versuch die Karte auf einem echten Globus oder einer 3D-Simulation ab zu rollen. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 19:02, 5. Jun 2006 (CEST)
[[Kategorie:Personaldienstleister]]


[[en:Adecco]]
::Wunderbar, danke. Eine Nummerierung erschien mir nicht sinnvoll. Jede Interpretation muss zwangsläufig unvollständig sein, da bei der Erstellung der ursprünglichen Karte viel zu viele nicht mehr nachvollziehbare Faktoren eingeflossen sind. Die [[:Bild:Piri Reis map interpretation RG.jpg|2. Interpretation]] scheint mir übrigens glaubwürdiger, vor allem aufgrund des als warm beschriebenen Flussdeltas. --[[Benutzer:TMg|TM]] 22:40, 5. Jun 2006 (CEST)
[[fr:Adecco]]

[[nl:Adecco]]
Hallo, auch wenn die Interpretation der Karte ganz gut aussieht, enthält sie doch ein paar eindeutige Fehler, eine entsprechende Korrektur wäre nicht schlecht (hab dies so auch auf der Diskussionsseite der piri reis Karte geschrieben):<br />
[[no:Adecco]]
- das "Auge" (nördlich des Rio de la Plata) ist sowohl auf der Karte als auch auf dem Südamerika-Foto sehr deutlich zu erkennen,<br />
[[pt:Adecco]]
- die Falklandinseln mit der großen Insel in der zweiten unteren Inselgruppe zu identifizieren, ist zu willkürlich. Mit gleichem Recht könnte sie auch in der ersten unteren Inselgruppe sein, der Hinweis auf fehlende Gebiete zählt dabei nicht, schließlich fehlt ja auch der ganze Abschnitt zwischen Sao Paulo und Salvador.<br />
[[sv:Adecco]]
- die Darstellung der Karte erfolgte nicht in Mercatorprojektion; vielmehr läßt das "senkrechte" Kuba sowie die (im Atlantik befindlichen 5) Konstruktionspunkte auf eine (äquidistante) Azimutalprojektion schließen. Schön wäre deshalb eigentlich auch der Vergleich mit solch einer projektierten Karte statt nur eines Fotos von Südamerika. Die Mercatorprojektion wurde in Bezug auf die Interpretation der Antarktisdarstellung auch anderer Karten (nicht zuletzt Mercators Weltkarte selbst) aufgrund des vergrößerten Maßstabs mit ins Spiel gebracht und geistert daher immer in der Diskussion herum; der vergrößerte Maßstab kann aber auch andere Gründe haben.<br />
Vielen Dank jk 20. Nov 2006
:''„Mit gleichem Recht könnte auch …“'' Genau. Wenn dir mein Bild dabei geholfen hat, zu diesem Schluss zu kommen, hat es seinen Zweck erfüllt. Sicher könnte meine Interpretation in manchen Details ''anders'' gemacht werden. Aber deswegen ist es ja nur eine Interpretation. --[[Benutzer:TMg|TM]] 20:25, 22. Nov. 2006 (CET)

::Nun, vermutlich stellt die große Insel der zweiten unteren Inselgruppe sogar die Falklandinseln dar, aber ich hatte gedacht, dass hier vielleicht nur die Interpretationen eingestellt werden sollten, die (relativ) zweifelsfrei sind - ein schwieriges Unterfangen, ich weiß; aus diesem Grund komme ich noch einmal auf die Azimutalprojektion zurück, ich hab hier Bilder von einer entsprechenden Weltkarte mit Zentrum Kairo, die würden viel erklären (z.B. den scheinbar merkwürdigen Knick Südamerikas nach Osten usw.), allerdings ist die Qualität des Bildes nicht so gut (3. Kopie). Im übrigen würde sich mit diesen Bildern (und auch dem "Auge", so es entdeckt wird) die alternative Interpretation von segantini als sehr unwahrscheinlich herausstellen und würde wohl gelöscht werden.<nowiki>jk 23. Nov 2006</nowiki>

:::Wie [[Diskussion:Karte des Piri Reis#Mögliche Interpretation|hier]] schon gesagt, halte ich es für das Beste, wenn du deine Interpretation selbst aufzeichnest und wir sie als weitere Möglichkeit im Artikel ergänzen. So kommen wir nicht weiter – zumal meine persönliche Diskussionsseite der falsche Platz dafür ist. --[[Benutzer:TMg|TM]] 10:18, 23. Nov. 2006 (CET)

== Neue-Artikel-Vorlage ==

Hallo TM, zu der Noarticletext-Vorlage lies dir bitte die zugehörigen Kommentare in [[Wikipedia:WikiProjekt_Usability/Test_Februar_2006]] durch. Wäre toll, wenn du Ideen hättest, wie man diesen Baustein benutzerfreundlicher und verständlicher gestalten könnte. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 17:55, 30. Mär 2006 (CEST)

: Ich versuche gerade, unter [[Benutzer:TMg/Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS|TMg/Vorlage:MediaWiki Noarticletext NS]] und [[Benutzer:TMg/Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS|TMg/Vorlage:MediaWiki Newarticletext NS]] meine Gedanken zu diesen beiden Informationskästen zusammenzufassen. Hilfe ist erwünscht (einfach direkt in die Seiten schreiben). --[[Benutzer:TMg|TM]] 17:58, 30. Mär 2006 (CEST)

== Bitte den Buchstaben [[ó]] aus dem Alphabet streichen! ==

* Halló! Euch ist mal wieder ein [[Husarenstück]] gelungen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/29._März_2006#Vorlage:DIRMARK_.28Gel.C3.B6scht.29], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALog&type=delete&user=&page=template%3ADIRMARK]! Glückwunsch! [[Benutzer:Gangleri|Gangleri]] · [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gangleri&action=history Th] · [[Benutzer_Diskussion:Gangleri|T]] 23:16, 6. Apr 2006 (CEST)

:* Mit meinem Kommentar in der Löschdiskussion habe ich versucht, ein wenig Licht in das Dunkel zu bringen. Ich habe die Hintergründe zwar selbst nicht völlig verstanden, die von mir [[:en:Template talk:DIRMARK|verlinkte Seite]] deutet jedoch an, dass es sich offenbar um einen elementaren Bestandteil der MediaWiki-Software handelt. Warum Uwe G. die Vorlage ohne hinreichende Begründung gelöscht hat, musst du ihn wohl selbst fragen. --[[Benutzer:TMg|TM]] 23:22, 7. Apr 2006 (CEST)

::* Was soll's! Habe diese Woche 7.890 edits auf einem anderen wiki verloren ... Erholsames Wochenende wünscht [[Benutzer:Gangleri|Gangleri]] · [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gangleri&action=history Th] · [[Benutzer_Diskussion:Gangleri|T]] 00:34, 8. Apr 2006 (CEST)
:::* Uwe G. hat die [[Vorlage:DIRMARK|Vorlage]] auf [[Benutzer_Diskussion:Uwe_Gille#Vorlage:DIRMARK_bitte_wiederherstellen|meinen Einwand]] hin wiederhergestellt. --[[Benutzer:TMg|TM]] 11:12, 9. Apr 2006 (CEST)
:::* Danke! [[Benutzer:Gangleri|Gangleri]] · [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gangleri&action=history Th] · [[Benutzer_Diskussion:Gangleri|T]] 12:52, 10. Apr 2006 (CEST)

== Nochmal Dank! ==

Hi Timo, vielen Dank, daß Du die BKL-Seite so schön übersichtlich gestaltet hast. Jetzt kommt wirklich ''jeder'' damit klar. Viele Grüße --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 14:40, 17. Apr 2006 (CEST)

== [[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt#Infobox|Definiere bitte die „Anforderungen einer modernen Enzyklopädie-Grafik“]] ==

Fügt man in eine Textseite einen Tabelle ein, wird diese zur Grafik. Hinsichtlich von Infoboxen in anderen Enzyklopädien empfehle ich Dir einen Blick in Harenbergs Länderlexikon oder in den ADAC Städteatlas. Farbe ist nun einmal ein wichtiges Element moderner Grafik. Nicht einmal in Schulbüchern findet man heute so altbackene Tabellen wie in Wikipedia. Wie bei WP die Hintergrundfarbe sein soll, lässt sich ja noch ausdiskutieren, genau wie über die Textzentrierung. Hauptsache die Strichelchen kommen fort. -- [[Benutzer:Muggmag|Muggmag]] 15:42, 25. Apr 2006 (CEST)

:Definiere bitte „altbacken“ und erkläre, warum der Informationskasten als praktisch einziges Element auf der Seite farbig hervorgehoben sein muss. Mit so etwas wie bei [[Townsville (Queensland)]] könnte ich mich anfreunden, aber die dezenten hellgrauen Linien durch einen durchgefärbten Block ersetzen? Warum? --[[Benutzer:TMg|TM]] 19:49, 25. Apr 2006 (CEST)

Altbacken: siehe [[altbacken]], aber danke für den Hinweis auf Townsville. Werde ich mal ausprobieren und sehen, was die Puristen dann dazu sagen. Beste Grüße! -- [[Benutzer:Muggmag|Muggmag]] 07:35, 26. Apr 2006 (CEST)

:Verzeih, aber für mich ist eher [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nigsborn_%28bei_Magdeburg%29&oldid=15975542 dein Vorschlag] „altbacken“ – er sieht aus wie von einer Internetseite von vor 5 Jahren. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber vielleicht solltest du dir nochmal [[Design]] und [[Form follows function]] durchlesen. --[[Benutzer:TMg|TM]] 17:44, 26. Apr 2006 (CEST)

::Das war also die von mir angesprochene Diskussion. Sie ist allerdings relativ obsolet, weil die Townboxes sowieso einheitlich sein sollen. Wenn, dann müsste die Veränderung einheitlich erfolgen. Gruß, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|?!]] - [[Benutzer:J budissin/Bewertung|bewerten]] </sup> 15:12, 29. Apr 2006 (CEST)

==Keine Weblinks in Begriffsklärungsseiten ==

Hallo TM, diese Änderung von Dir http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TLD&diff=next&oldid=16747345 entspricht sicher den Buchstaben, aber für meine Begriffe nicht dem "Geist" der Regeln für Begriffsklärungen. Diese sollen keine Weblinks enthalten, weil sie ja eine Verzweigung sind - insofern machen weiterführende Weblinks keinen Sinn. Bei einem roten Link, wie in diesem Falle, zeigt das Link jedoch, dass dieser Eintrag kein Nonsens ist. (Sonst würde man es bei dieser K-Gruppe annehmen können.) Man sollte die Regeln für BKL-Seiten in der Richtung weiterentwickeln. (In diesem Link fand man als frühere Mitglieder dieser TLD den Sohn eines Bundeskanzlers und einen heutigen hohen Beamten des Landes Berlin). [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 22:09, 25. Jul 2006 (CEST)

:Warum schreibst du nicht einfach einen Artikel zur [[Spartakist-Arbeiterpartei Deutschlands]] und erläuterst darin auch die Geschichte der Vorgängerpartei „Trotzkistische Liga Deutschlands“? Bedarf dafür besteht: Mit Google ist praktisch nichts zur Geschichte der beiden Parteien zu finden. Eine Gruppierung, die bei der Bundestagswahl antrat, hat es aber sicher verdient, in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden. --[[Benutzer:TMg|TM]] 22:53, 25. Jul 2006 (CEST)

Sorry, aber das ist ein anderes Thema (und nicht meines) - ich kenne diese Wirrköpfe (sie haben mal den "liberalen Stalinisten" erfunden) nur von Flugblättern. Bei Gelegenheit werde ich versuchen, die Regeln für BKL zu verfeinern. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 12:40, 26. Jul 2006 (CEST)

:Worüber ärgerst du dich dann? Die [[WP:BKL|BKL]]-Richtlinien jedenfalls wirst du nicht ändern können. Gerade in Punkto Weblinks herrscht Einigkeit (Ausnahme: [[Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte|Wiktionary]]). Die Begründung ist recht simpel: Weblinks sind immer eine Ergänzung zu einem Artikel, aber nie ein Ersatz dafür. --[[Benutzer:TMg|TM]] 12:32, 27. Jul 2006 (CEST)

==[[Benutzer:TMg/Textile|Textile]]==
ups, da hätt ich wohl in der löschdiskussion was zu sagen sollen, den brauchen wir imho wirklich noch. -- [[Benutzer:D|∂]] 22:31, 18. Aug 2006 (CEST)

:Wenn du mir helfen möchtest, den Artikel [[Benutzer:TMg/Textile|Textile]] weiter zu verbessern, nur zu! Er kann weitere Überarbeitungen gut vertragen:
:*Er ist noch ein wenig zu kompliziert geschrieben (Stichwort „Oma-Test“).
:*Die Abgrenzung zu anderen Sprachen ist unzureichend (vor allem [[Wikitext]], aber auch ''[[:en:reStructuredText|reStructuredText]]'', (U)[[BBcode]], [[:en:Markdown|Markdown]] etc.). Beispiele (Gegenüberstellung von Textile und HTML) wären möglicherweise hilfreich.
:*Das Alter und allgemein die Bedeutung sollten klarer hervortreten.
:*Quellenangaben fehlen.
:*Links von anderen Artikeln zu [[Textile]] fehlen. --[[Benutzer:TMg|TM]] 16:06, 19. Aug 2006 (CEST)

== [[Maschinenepsilon]] ==

Du schreibst, das C-Programm würde das Epsilon "näherungsweise" berechnen. Das ist mir unklar. Am Ende der Schleife hat eps '''exakt''' den Wert 2^-23, was ist daran näherungsweise? --[[Benutzer:Omerzu|ThomasO.]] 15:38, 22. Aug 2006 (CEST)

:Das Wort „näherungsweise“ war unglücklich gewählt. Ich wollte betonen, dass das berechnete Epsilon nur für die Zahl 1 gilt, in der Praxis also nur als grober Richtwert gelten kann. Für andere Zahlen kommt auch ein anderes Epsilon heraus, für 0,101 beispielsweise ε = 2^-27 und für 0,102 (Sprung auf die nächstkleinere Mantisse) bereits ε = 2^-28. Die Fehlerschranke 2^-23 gilt nur für Zahlen mit einer Mantisse von 0. Das ist auch, was mich grundsätzlich an der Beschreibung des Maschinenepsilon irritiert. --[[Benutzer:TMg|TM]] 16:04, 22. Aug 2006 (CEST)

== Wappenlisten ==
Was vor Monaten in den Landkreisartikeln grassierte, gibts nun wieder [[Diskussion:Deutschland#Wappen-Bilder in Länder-Tabelle|hier]], [[Benutzer Diskussion:Rauenstein#Niedersachsen|dort]] und als abschreckendes Beispiel im Artikel [[Rheinland-Pfalz]]. Falls ich der Einzige bin, den das Klickbunti ohne Sinn nervt, zerstört sich diese Nachricht selbst :-)) [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 18:23, 11. Sep 2006 (CEST)

:Du hast zweifellos Recht, solltest aber deine Wortwahl überdenken. Viele Autoren haben sich noch nie ernsthaft mit Aspekten der [[Benutzerfreundlichkeit]] beschäftigen. Es ist gar nicht nötig, sie mit so barschen Worten belehren zu wollen. Die Argumente sind auf unserer Seite. --[[Benutzer:TMg|TM]] 01:07, 13. Sep 2006 (CEST)

== Test [[Eixen]] ==
Auch wenn Du den Test in die weiten entvölkerten Prärien verlegt hast - einige Anmerkungen: <s>bis auf den Zeilenumbruch bei [[Mecklenburg-Vorpommern]] *gg*</s> sieht ganz gut aus. Bin allerdings über zwei Verlinkungen erstaunt. Der link auf den [[Landkreis Nordvorpommern]] in der Kartenüberschrift ist redundant zur Zeile 2. Der link zum Hauptort der Amtsverwaltung ist ganz neu - habe ich überhaupt noch in keinem Artikel gesehen. Bei einer Bot-Übertragung könnte es massive Probleme geben, den immer unverlinkten Ort an die wp-Lemmata anzupassen (wir haben mehr als 1.500 Klammerlemmata, viele davon wp-intern, nur ein kleinerer Teil ist amtlich mit Klammern. Auch das händische Einpflegen des wp-links wäre sehr aufwändig (in der Masse), sodass ich dafür plädiere, den Verwaltungsort (wie bisher) nicht zu verlinken. Man kommt ja über das Amt, die VG, Samtgemeinde o.dgl. leicht auf den Verwaltungsort. [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 06:49, 17. Sep 2006 (CEST)
:Ich bin [[Spezial:Random|zufällig]] über [[Eixen]] gestolpert und fand, dass es einen guten Testfall abgibt: Es hat eine zweite Karte, drei Websites, gehört einem Amt an, hat offenbar einen eigenen Bürgermeister aber keine eigene Verwaltung. „Dezember“ habe ich testweise ausgeschrieben. Beim Link in der Kartenüberschrift stimme ich dir zu – er ist schlicht doppelt. Ich habe solche Links schon mehrfach gesehen und wollte hier ausprobieren, ob sie vielleicht doch sinnvoll sind. Fazit: Raus damit. Den Link auf den [[Verwaltungssitz]] halte ich dagegen für nützlich. Wenn irgend jemand den Ortsnamen im Parameter <code>Adresse</code> verlinkt, würde ich das keinesfalls verbieten. Da der Link aber auch nicht unbedingt benötigt wird, wie du richtig sagst, würde ich da im Rahmen der Umstellung gar nichts machen – weder per Bot noch händisch. Viel wichtiger ist, dass rote Links bei den Bürgermeistern entfernt werden. --[[Benutzer:TMg|TM]] 18:52, 17. Sep 2006 (CEST)
::Alles klar. Rote links bei Bürgermeistern? Gibts die ernsthaft? [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 07:10, 18. Sep 2006 (CEST)

Anderes Problem: Innerhalb des Wappen-Portals durchforsten wir gerade die Hauptsatzungen unzähliger Gemeinden auf der Suche nach Blasonierungen oder der Aussage, dass die jeweilige Gemeinde kein Wappen führt (kuckstu [[Liste der Wappen im Landkreis Bad Doberan|hier]] oder [[Liste der Wappen im Landkreis Merseburg-Querfurt|dort]]). Da ich momentan das [[Amt Recknitz-Trebeltal]] durchsuche, entstehen dann [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grammendorf&diff=21604091&oldid=20487034 solche] edits. [[Eixen]] liegt auch im Amtsbereich und führt ebenfalls kein Wappen (ist in MV nicht gerade selten). Mir erscheint es etwas zu groß (140 px), das "Sin-escudo"-Bild ist hingegen auf 120 px festgelegt. Kann man da noch was drehen oder wird die Vorlage dann komplett undurchsichtig (ich als Laie bin jetzt schon am Schnaufen, wenn ich den Parametersalat sehe :-) [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 08:04, 18. Sep 2006 (CEST)

:Eine zeitlang wurden Bürgermeisternamen grundsätzlich verlinkt. Ein paar rote Links sind da bestimmt noch übrig. Für Gemeinden, die kein Wappen haben, könnte man einen Standardwert einführen, zum Beispiel <code>Wappen = kein</code>. Das könnte die Vorlage automatisch durch <code><nowiki>[[Bild:Führt kein Wappen.svg|120px|Führt kein Wappen]]</nowiki></code> ersetzen. Das wäre sogar besser als die bisherige Lösung, da jetzt fälschlicherweise „Wappen von …“ als Alternativtext angezeigt wird. Was meinst du? Ist <code>Wappen = kein</code> eindeutig genug? Oder sollte man <code>Wappen = kein Wappen</code> oder <code>Wappen = führt kein Wappen</code> ausschreiben? Oder ganz anders (<code>Wappen = nein</code>, <code>Wappen = entfällt</code>, <code>Wappen = -</code>, <code>Wappen = 0</code>)? --[[Benutzer:TMg|TM]] 12:12, 18. Sep 2006 (CEST)
::Mit <tt>Wappen = führt kein Wappen</tt> sollte man leben können. Wobei man vielleicht mal drüber nachdenken sollte, ob man den Schriftzug nicht in „'''Gemeinde''' führt kein Wappen“ ändern sollte. [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 16:58, 18. Sep 2006 (CEST)
:::Hm. Ich würde mich eher für das kürzere <code>Wappen = kein</code> aussprechen (man beachte die Parallelität zu „Wappen fehlt“). Die Beschriftung auf dem [[:Bild:Führt kein Wappen.svg|Platzhalterbild]] würde ich nicht ändern. Sie soll allgemeingültig bleiben. --[[Benutzer:TMg|TM]] 17:16, 18. Sep 2006 (CEST)
::::Okay. Man muss es dann nur wissen - an der Stelle dann auch die Empfehlung, eine Art Gebrauchsanleitung für die Box mitzuliefern - Deppen wie ich treiben sich hier dutzendfach herum. Wer führt Wappen: '''Alle''' Städte, '''alle''' Landkreise. Ämter, Verwaltungsgemeinschaften usw. im Promillebereich (da keine Karten dieser Körperschaften generiert werden können, sollten die Felder "Wappen" und "Karte" da garnicht auftauchen). Ortsteile führen sogut wie nie Wappen (es sei denn, es handelt sich um eingemeindete Dörfer, die einmal Wappen führten). Bleiben die Gemeinden, die schätzungsweise 20-30 % (viel Holz) wappenlos sind. Sollte das Führt-kein-Wappen-Bild außerhalb Deutschlands verwendet werden, gibt es natürlich hundert andere Möglichkeiten. [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 20:35, 18. Sep 2006 (CEST)

== Vorlage Infobox Ort in Deutschland ==

Hallo TM, meine Änderung 22:47, 17. Sep 2006 TMg (Diskussion | Beiträge) K (Revert; was soll das bewirken?) hat einen Fehler der z.B. bei [[Siefersheim]] aufgetreten ist behoben, der hier beschrieben ist: [[Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland/Archiv]]. Das sollte es bewirken, außerdem sollte die Gemeinde nicht nach ihrem Lemma, sondern nach ihrem Namen einsortiertr werden, darum falls es den Namen gibt, sollte er verwendet werden, oder stimmt da was nicht? --[[Benutzer:Tobiasrad|Tobi]] 23:04, 17. Sep 2006 (CEST)
:Deine Änderung hat bewirkt, dass alle Orte unter „N“ (von „Name“) kategorisiert wurden. Abgesehen davon sind deine Beobachtungen Gold wert. Ich hoffe, ich konnte die von dir beobachteten Absonderlichkeiten jetzt beheben. Vielen Dank für die wirklich guten Hinweise. --[[Benutzer:TMg|TM]] 23:53, 17. Sep 2006 (CEST)
::Da habe ich wohl die geschweiften Klammern vergessen, sorry dafür. Aber danke für die ganzen guten Änderungen, die du "dank meiner Hinweise" :-) alle eingefügt hast. Ich finde das hat der Infobox noch einen ganzen Batzen mehr Nutzen und Benutzerfreundlichkeit gegeben, hoffentlich wird sie bald per Bot die ganze WP erobern! (Und die Ortsteilartikel verschonen, damit wir da eine eigene Lösung finden können). --[[Benutzer:Tobiasrad|Tobi]] 18:41, 18. Sep 2006 (CEST)
:::Ich werde mal eine [[Benutzer:TMg/Vorlage:Infobox Ortsteil in Deutschland|Infobox Ortsteil in Deutschland]] anfangen, so wie ich sie mir vorstellen könnte. --[[Benutzer:TMg|TM]] 19:57, 18. Sep 2006 (CEST)

== Start Infobox ==
Hallo TM, wie auch [[Benutzer_Diskussion:RKraasch#Umstellung_der_Gemeindeinfobox|hier]] zu sehen, stehen einige in den Startlöchern. Irgendwie fehlt ein Startschuss, der es dann auch einem Bot ermöglicht, einzugreifen (Der [[Altmarkkreis Salzwedel]] ist mit seinen über 100 Gemeinden bereits umgestellt und ich habe zusammen mit [[Benutzer:Schiwago|Schiwago]] gemerkt, was das für eine ermüdende Heidenarbeit ist). Mir macht die Adressenbezeichnung noch zu schaffen. "Adresse der Verbandsverwaltung" ist außerhalb von Rheinland-Pfalz bzw. den Gebieten mit Gemeindeverwaltungsverbänden (Sachsen, BW) völlig ungeläufig ("Adresse der Verwaltung" würde vollkommen ausreichen - es passt auch in eine Zeile). Und solange nicht die "Adresse der Amtsverwaltung" auftaucht, wird wohl bei den über 2.000 Gemeinden in MV, Brandenburg und SH keiner so richtig umstellen wollen (im Artikel [[Eixen]] steht ja nach wie vor die nicht existierende "Adresse der Gemeindeverwaltung"). Gibt es eigentlich sonst noch offene Fragen, die einer vorherigen Klärung bedürfen? Gruß [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 23:26, 10. Nov. 2006 (CET)

:Danke für den Hinweis/die Änderung in [[Eixen]]. Die Umstellung hat nun auch in MV begonnen (mit [[Pasewalk]], [[Ueckermünde]] usw. widme ich mich zunächst den amtsfreien Städten). Andere Baustelle: Da in den Geokategorien derzeit massive Umstellungen erfolgen (oft diskutiert und auf viel Unverständnis stoßend - auch meinerseits), ist auch mit Änderungen der Kategorien "Ort in Bundesland" zu rechnen. Grund: Durch die Anlage von Kategorien wie [[:Kategorie:Ortsteil in Bayern]] usw. ist natürlich mittelfristig die [[:Kategorie:Ort in Bayern]] obsolet, da ein Ortsteil immer auch ein Ort ist. Es könnte auf "Kategorie: Stadt in Sachsen" oder "Kategorie: Gemeinde in Hessen" hinauslaufen. Wenn die Infobox in der Lage ist, diese Punkte zum Zeitpunkt der Einführung neuer Kategorien zentral zu ändern, ist sie erst recht geeignet, flächendeckend eingesetzt zu werden, da man sich dann massenweise Botedits ersparen kann.

:Dies natürlich nur unter dem Vorbehalt, dass richtig eingeornbet wird. Am Beispiel [[Süderholz]] konnte man deutlich sehen, dass die automatische Kategorisierung das mühsame händische Einordnen der Orte mit Umlauten bzw. ß zunichte macht. Deshalb ist bei der Masse von Orten mit diesen unenglischen Buchstaben wohl zunächst von einer automatischen Kateinbindung abzuraten. [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 18:59, 12. Nov. 2006 (CET)

::Noch eine Anmerkung: Da gerade neue Zahlen des Stat. Landesamtes vorliegen, hatte ich auch vor, die Ämter in MV gleich mit in die Infoboxänderungen einzubeziehen. Dies scheitert jedoch an der Unmöglichkeit, durch nicht bestimmbare Koordinaten eine Karte zu erzeugen bzw. die Koordinaten ganz herauszunehmen. Da auch "Amtssitz" fehlt, müssen wir das Thema wohl vertagen. [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 15:52, 12. Nov. 2006 (CET)

:::Kleines Detail: Was bewirkt die nun erfolgte Angabe unter <nowiki>|Name = <!-- Nur wenn vom Artikelnamen abweichend --></nowiki> - im Fall der Gemeinde [[Insel Poel]], die ja unter [[Poel]] zu finden ist? [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 18:04, 12. Nov. 2006 (CET)

Zu deinen Fragen:
* Für Gemeinden, die keine eigene Verwaltung haben sondern einem Amt, einer Samtgemeinde oder einer anderen Verwaltungsgemeinschaft angehören, bitte die Zeile <code>|Adresse-Verband =</code> verwenden. Dann wird auch richtig „Adresse der Amtsverwaltung“ angezeigt.
* Würde man bei einem Gemeindeverwaltungsverband kurz von der „Verwaltung“ sprechen, gäbe es viele Missverständnisse. Das Wort „Verbandsverwaltung“ macht sofort klar, dass die Gemeinde nicht über eine eigene Verwaltung verfügt.
* Die Angabe <code>Name =</code> taucht in den Bildbeschreibungen des Wappens und der Karte auf, sie wird zur alphabetischen Einsortierung in die Kategorie verwendet und im Zusammenhang mit dem Parameter <code>Straße =</code>. Ich habe die Dokumentation diesbezüglich ergänzt.
* Warum die Orts-Kategorien obsolet sein sollen, leuchtet mir nicht ein. Sollten sich hier wider Erwarten Änderungen ergeben, lässt sich das selbstverständlich zentral ändern.
* Für Ortsteile ist die Infobox ausdrücklich ''nicht'' gedacht. Die Ortsteil-Kategorien spielen im Zusammenhang mit der Infobox also keine Rolle.
* Für die Sortierung von Ortsnamen mit Umlauten gibt es auf der [[Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland#Kategorisierung|Diskussionsseite]] eine besondere Erläuterung. Kurz gesagt muss in solchen Fällen ganz einfach die Kategorien-Zeile am Ende des Artikels beibehalten werden, wie von dir auch schon ganz richtig realisiert.
* Was meinst du mit „nicht bestimbaren Koordinaten“? Bei einer Verwaltungsgemeinschaft sollten meiner Meinung nach die Koordinaten des Verwaltungssitzes angegeben werden.
* Der Amtssitz fehlt bewusst, da er redundant zur Adresse ist. Der Amtssitz sollte in der Adresse verlinkt sein (z.&nbsp;B. <code><nowiki>|Adresse = Musterstraße 1<br />12345 [[Musterstadt]]</nowiki></code>) und im ersten Absatz des Textes erwähnt werden. Das genügt völlig.
* Bei Höhen bitte nur eine Durchschnittshöhe angeben, keine „von–bis“-Bereiche. Eine auf 10&nbsp;m genaue Zahl genügt völlig.
* Bei der Website bitte nicht irgendwelchen Text eintragen sondern die Adresse sichtbar wiederholen, z.&nbsp;B. <code><nowiki>[http://www.beispiel.de/unterseite www.beispiel.de]</nowiki></code>.
Bei [[Altmersleben]] habe ich die hier erwähnten Punkte beispielhaft umgesetzt. --[[Benutzer:TMg|TM]] 21:29, 12. Nov. 2006 (CET)

Re: Bei den Ortsteilkats habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt - natürlich haben sie keinen Einfluss auf die Infobox, da Ortsteile nicht dafür bestimmt sind. Es geht vielmehr darum, dass aus den Kategorien "Ort-in-Bundesland" zahlreiche Kats ausgegliedert wurden (momentan ein ziemliches Durcheinander). Der Name "Ort" war okay, solange alle Orte jedweden Charakters gelistet waren. Durch das Abspalten der Ortsteile ergibt sich nun die Frage, was ein Ort ist. Aus diesem Grund werden da Änderungen kommen. Alle anderen Punkte sind mir klar, außer vielleicht Höhenangaben von Orten wie [[Goslar]] - hier würde eine mittlere Höhe niemandem helfen - sie läge irgendwo auf halbem Wege nach Torfhaus - aber das werden die jeweiligen Lokalpatrioten eh so ändern, wie sie es sehen. Kuckstu auch [[Jöhstadt]], um nicht allzuweit in die Ferne zu gehen. Ich möchte darauf hinweisen, dass ich versuche, mich sehr genau an die Vorgaben zu halten. Selbst für die nun nicht mehr benötigten Geodb-Karten habe ich SLA gestellt - sie waren sehr schnell weg. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=Septembermorgen Andere] Kollegen gehen momentan recht inflationär mit den Boxen um :-)) gruss [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 22:28, 12. Nov. 2006 (CET)

:* Wenn die statistischen Landesämter eine mittlere Höhe angeben können, können wir das auch. Die Höhe von Jöhstadt beispielsweise ist eher verwirrend als informativ: Liegt der Ort jetzt im Tal (520 m) oder auf dem Berg (821 m)?
:* Gegen eine Unterkategorie „Stadt in …“ hätte ich nichts (man müsste natürlich beachten, dass Städte auch Gemeinden sind). Diese könnte man leicht in die Infobox einpflegen.
:* Der „inflationäre Umgang“ bestätigt mich darin, so wenig Parameter wie möglich anzubieten. Wenn es beispielsweise einen Parameter <code>Verwaltungssitz =</code> gäbe, ließe sich unmöglich kontrollieren, wer diesen wo überflüssigerweise ausfüllt. --[[Benutzer:TMg|TM]] 00:58, 13. Nov. 2006 (CET)

Die Infobox sollte nun vielleicht in die [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt]] eingearbeitet werden, da sie momentan bereits in 1.100 Artikeln eingebaut ist, was fast 10% des Bestandes ausmacht. [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 17:21, 19. Nov. 2006 (CET)

== Danke ==
<div class="noprint" style="float:right; border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;">
[[Bild:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&nbsp;…''' <br style="clear:both;"/><small>für Dein Engagement für die neue Infobox. <br />Liebe Grüße, [[Benutzer:Emha|Emha]] <small>[[Benutzer:Emha/Bewertung|+–]]</small></small>
</div>
Hi TM,<br /> bei der ganzen Mühe, die Du Dir mit der neuen Box gegeben hast, kann ich gar nicht glauben, dass sich noch keineR bei Dir bedankt hat. Ich habe die Entwicklung und die zugehörige Diskussion „nur“ beobachtet. Das entstandene Ergebnis inklusive der Dokumentation finde ich aber großartig. Danke sagt [[Benutzer:Emha|Emha]] <small>[[Benutzer:Emha/Bewertung|+–]]</small> 13:02, 15. Nov. 2006 (CET)
:Dem kann ich mich vorbehaltlos anschließen. Die komplette Umstellung wird zwar noch lange andauern, aber ich denke, dass die Vorlage so ausgereift ist, dass man jetzt schon sagen kann, dass sie sich in dieser Form durchsetzen wird. Als Beispiele, was die Box abzudecken vermag, sei vorerst auf [[Krummendiek]] (84 Einw.) und [[Rostock]] (199000 Einw.) hingewiesen, [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 14:31, 16. Nov. 2006 (CET)

== [[Gemeindeverwaltungsverband „Raum Weinsberg“]] ==
Hallo TM,

zur Info, nicht dass du es erneut änderst: Die Anführungszeichen sind offiziell so im Namen dieses GVV, der heißt einfach so. Deshalb sollte man sie auch in der Infobox so zeigen. Viele Grüße --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 19:11, 14. Nov. 2006 (CET)
:Keine Sorge. Ich möchte jedoch auf [[WP:NK#Markennamen|WP:NK]] hinweisen. Kurz gesagt ist es nicht immer sinnvoll, die Schreibweise, die der Namensträger verwendet, blind zu übernehmen. „BOSCH“ beispielsweise wird hier „[[Robert Bosch GmbH|Bosch]]“ geschrieben. Im Falle des Verbandes ist die Hervorhebung durch Anführungszeichen schlichtweg unötig – vor allem innerhalb der Infobox, weil dort die Rahmenlinien die Funktion der Hervorhebung übernehmen. Mit anderen Worten: Die Anführungszeichen sind lediglich eine grafische Verzierung. Ob es sinnvoll ist, diese Verzierung in jeder Infobox zu wiederholen, magst du entscheiden. --[[Benutzer:TMg|TM]] 00:18, 15. Nov. 2006 (CET)
::In Sachsen-Anhalt gibt es eine [[Verwaltungsgemeinschaft "Börde" Wanzleben]] - ja, richtig gelesen. [http://www.stala.sachsen-anhalt.de/gk/fms/fms1li.html Amtliche Namen] werden selbstverständlich verwendet. [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 04:27, 15. Nov. 2006 (CET)
:::Über die falschen [[Anführungszeichen#Typografische Anführungszeichen|Anführungszeichen]] – es muss [[Verwaltungsgemeinschaft „Börde“ Wanzleben]] lauten – würde ich mich nun aber ''wirklich'' streiten wollen. --[[Benutzer:TMg|TM]] 09:16, 15. Nov. 2006 (CET)
::::In amtlichen Bekanntmachungen findet man durchaus den korrekten Namen wie etwa [http://www.vgemboerde.de/amtsblatt-2006/02-2006.pdf hier] - deshalb bin ich mal mutig und verschiebe das Lemma. [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 14:31, 16. Nov. 2006 (CET)

Noch eine Kleinigkeit: Dass man [[Bürgermeister]]in nicht verlinken muss, habe ich inzwischen bemerkt, bei der Amtsvorsteherin ([[Amt Löcknitz-Penkun]]) funktioniert es (noch) nicht. In Brandenburg hätten wir dann Amtsdirektoren und Amtsdirektorinnen ([[Amt Gartz (Oder)]]). [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 22:34, 16. Nov. 2006 (CET)
:Die männlichen Formen funktionieren ohne eckige Klammern, weil sie eins zu eins als Lemma existieren und die Vorlage damit arbeiten kann (das trifft auch auf „[[Amtsdirektor]]“ zu). Bei den weiblichen Formen wollte ich nur die wichtigsten Schreibweisen als Kurzform zulassen, um die Vorlage nicht unnötig aufzublähen – sie gilt immerhin für über 10.000 Artikel. „Amtsdirektorin“ und „Amtsvorsteherin“ kommen einfach viel zu selten vor (jeweils weniger als 20×). --[[Benutzer:TMg|TM]] 00:13, 17. Nov. 2006 (CET)

== Botlauf ==
Dazu [[Benutzer_Diskussion:RKraasch/Gemeinden_Status#Umsetzung_Infobox|hier]] eine Frage an den Programmierer. [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 18:25, 19. Nov. 2006 (CET)
:Was genau meinst du? Einen Parameter für die Lageplangröße halte ich nicht für sinnvoll. Bei den Wappen war das Problem zu kleiner Bilder leider nicht ohne einen solchen Parameter lösbar. Beim Lageplan ist es jedoch problemlos möglich, zu kleine Bilder unter die Infobox zu stellen, wie bei [[Abensberg]] sehr schön zu sehen.
:Um das Problem ein wenig zu mildern, habe ich die Lageplan-Bilder in der Höhe genauso begrenzt wie in der Breite. Bilder, die höher als breit sind, werden in ein 299x299px-Quadrat eingepasst. Das kommt allen Infoboxen zugute: Sie werden ein klein wenig kürzer. --[[Benutzer:TMg|TM]] 20:34, 19. Nov. 2006 (CET)
::Wenn man sich mal so umschaut, gibt es die verschiedensten Ansätze für die Gemeinde-in-Landkreis-Karten (nicht immer optimal, einzig Mecklenburg-Vorpommern hat ein durchgängiges System mit einigen Ablegern in anderen Bundesländern - *grins*), aber die jeweiligen Ersteller werden ihr "Problem" schon früh genug am Bot auslassen, wenn sich ihre Karten nicht einpassen lassen :-) Es wäre aber vielleicht auch demnächst an der Zeit, den Kartensalat zu vereinheitlichen. Ich würde Dich auch hier durchaus in einer federführenden Rolle sehen wollen dürfen können. [[Benutzer:Rauenstein|Rauenstein]] 22:20, 19. Nov. 2006 (CET)
:::Ehrlich gesagt halte ich von den „Lage der Gemeinde im Landkreis“-Karten nicht viel. Mir würde ''eine'' Karte je Landkreis, in der alle Gemeinden namentlich eingetragen sind, deutlich besser gefallen. Unabhängig davon ist das größte Problem wie so oft, dass es keine einheitliche freie Quelle für Karten mit Gemeindegrenzen gibt. --[[Benutzer:TMg|TM]] 08:50, 20. Nov. 2006 (CET)

== Höhenbezugssystem ==

kann man dich für eine konstruktive Mitarbeit gewinnen, die das Höhenbezug Problem dauerhaft und allgemein löst? Dein Beitrag als Vermessungstechniker ist gefragt. Ich würde mich über eine Mitarbeit freuen. Wo ist der geignete Diskussionsort? -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] [[Benutzer:Visi-on/Projekt Trockenwiesen und -weiden|TWW]] 13:51, 25. Nov. 2006 (CET)
:Ich weiß nicht. Was ich weiß, ist, dass eine Vorlage das Problem nicht löst. Falsche Höhenbezüge werden von unzähligen Autoren eingetragen, und die wissen nichts von Vorlagen. Sie tragen das ein, was sie denken oder kopieren es aus anderen Artikeln. Und ob sie nun <code>m ü. NN</code> in einen Österreich-Artikel kopieren oder <s><code><nowiki>{{Höhe|123|NN}}</nowiki></code></s> irgend eine NN-Vorlage, das ergibt keinen Unterschied. --[[Benutzer:TMg|TM]] 16:44, 25. Nov. 2006 (CET)
::*Gegen nicht verwenden der Vorlage kann man Suchstrings absetzen. Die Korrektur ist Handarbeit. Selbst bei einem Halbautomatischen vorgehen, dass dann falsche Parameter in der Vorlage setzt greift der nächste Punkt.
::*Falsch gesetzte Parameter in einer Vorlage lassen sich über Konsistenzprüfungen finden und korrigieren.
::Vorlagen haben ihren Preis, darüber müssen wir uns als Informatiker nicht unterhalten, aber sie sind ein gutes Mittel zur Qualitätssicherung. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] [[Benutzer:Visi-on/Projekt Trockenwiesen und -weiden|TWW]] 18:06, 25. Nov. 2006 (CET)
:::Es tut mir leid, aber worauf willst du hinaus? Warum sollte man überall dort, wo die Höhe bereits korrekt steht, eine Vorlage einsetzen? Was ist dann gewonnen? „Qualitätssicherung“? Inwiefern? Wie willst du verhindern, dass jemand die Vorlage aus einem Deutschland-Artikel in einen anderen kopiert, wo „m ü. A.“ verwendet werden müsste? Wenn er die Vorlage kopiert, ist sie syntaktisch richtig und jede Korrektur ist wieder Handarbeit, genau wie ohne Vorlage. --[[Benutzer:TMg|TM]] 18:22, 25. Nov. 2006 (CET)
::::*Ausschlussprinzip --> Einfacheres Parsen
::::*Parametertest in der Vorlage, ein Benutzer, der Parameter ändern will, muss sich über zulässige Wertebereiche informieren -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] [[Benutzer:Visi-on/Projekt Trockenwiesen und -weiden|TWW]] 18:37, 25. Nov. 2006 (CET)
:::::*„Einfacheres Parsen“ hilft Maschinen, die Benutzer der Wikipedia sind aber Menschen. Vor allem, ''was'' willst du parsen und warum?
:::::*Was für Wertebereichen meinst du? Dass nur Zahlen von -500 bis +9000 eingetragen werden dürfen? Ich wiederhole mich ungern, aber was ist mit einer Vorlage gewonnen? Ich bemühe mich wirklich, aber ich kann einfach nicht nachvollziehen, was du dir von einer Vorlage versprichst. --[[Benutzer:TMg|TM]] 18:44, 26. Nov. 2006 (CET)

== Besten Dank ==
<div class="noprint" style="float:right; border:1px solid blue; width:220px; background-color:#ffffff; color: black; padding:3px; margin: .3em; margin-right:0;">
[[Bild:Kornblume.jpeg|left|80px|Blaue Blume]] '''Einfach mal ein kleines Dankeschön&nbsp;…''' <br style="clear:both;"/><small>für deine vielfältige Arbeit an nützlichen Vorlagen, besonders der Infobox Ort in Deutschland, und der Mithilfe bei deren Einführung. <br />Liebe Grüße, [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]]</small>
</div>

Hallo TM,

alle guten Wünsche für 2007. Und besten Dank für deine Beiträge 2006. Viele Grüße --[[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:blue">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 17:24, 30. Dez. 2006 (CET)

== [http://maettig.com/wikipedia/koordinaten.html Wikipedia-Helfer zur Georeferenzierung] ==

Hallo TM, beim Anaktuvuk River (ein Artikelwaise, ich verzichte daher bewußt auf den Link) gab es ein Koordinatenpaar mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anaktuvuk_River&diff=27344779&oldid=26939558 unterschiedlicher Parameteranzahl]. Dein Werkzeug behielt diese unterschiedliche Anzahl bei, selbst wenn ich aus „68°N“ „68°0'N“ machte. Der erzeugte Link auf die Geohackseite wurde dadurch nicht akzeptiert, erst ein „68°1'N“ gab mir eine gleichen Parameteranzahl. Die Kürzung an und für sich ist löblich, aber bitte fix dieses Problem. <br/>
Und gleich noch eine Frage: Wenn ich einen Lagewunsch äußern würde, gibt es zwei Möglichkeiten, 1. keine Angabe, weil der Fluss viel zu groß ist und 2. eine Angabe, die einen Link in der Artikelecke hinterläßt und auf ein zentriertes Bild (vgl. [[USA]]) führt. Du bevorzugst meines Wissens zwar 1., aber welche Koordinaten hättest du für Lösung 2 gewählt? Gruß, [[Benutzer:32X|32X]] 14:25, 4. Feb. 2007 (CET)
:Interessant. Ich habe meinen Helfer angepasst, um diesen Bug im GeoHack-Tool zu umschiffen. Wenn man einen Fluss auf einen Punkt reduzieren möchte, muss man zwangsläufig einen in der Mitte seines Laufes benutzen (so, dass der Punkt im Fluss liegt, damit man ihn bei Google Earth auch findet). --[[Benutzer:TMg|TM]] 16:53, 4. Feb. 2007 (CET)

Für das Helferlein muß ich Dich mal loben: LOB! Meine eigenes für gleichen Zweck gebaute OO-Calc-Blatt hab ich in Rente schicken können. --[[Benutzer:Walter Koch|Walter Koch]] 11:36, 30. Jun. 2007 (CEST)

== Entfernung der [[Mannheimer Quadrate]] ==

hallo TM, Du hast auf diversen Seiten die Verlinkung zu den Mannheimer Quadraten entfernt. Deine Begründung "Irrelevanz" ist für mich nicht nachvollziehbar, da die Quadrate auf der Wikipedia eindeutig relevant sind. Ich bitte Dich um eine erneute, abgewogenere Begründung und würde Dich ersuchen, Deine Änderungen rückgängig zu machen. Viele Grüße, --&nbsp;<span style="font:12px Georgia; color:black; ">[[Benutzer:Calculus|calculus]]</span> <span style="font:13px Georgia; color:black; ">[[Benutzer Diskussion:Calculus|!¡]] [[Benutzer:Calculus/Bewertung|?¿]]</span> 12:32, 16. Apr. 2007 (CEST)
:#Niemand würde auf die Idee kommen, in den Begriffsklärungsseiten [[a1]] bis [[h8]] zu schreiben, „a1 bezeichnet ein Feld beim [[Schachspiel]]“, „b2 bezeichent ein Feld beim [[Damespiel]]“, „D7 bezeichent ein Feld beim [[Schiffe versenken]]“ usw.
:#Niemand würde auf die Idee kommen, in Artikeln wie z.&nbsp;B. [[Hauptstraße]] zu schreiben, „Hauptstraße bezeichnet eine Straße [[Mannheim]]“, „Hauptstraße bezeichnet eine Straße [[Nürnberg]]“ usw.
:Der Punkt ist, dass die Buchstaben und Zahlen der Mannheimer Quadrate nichts bedeuten. Es sind Koordinatenpaare, die unendlich viele Dinge bezeichnen können. Niemand, auch kein Mannheimer, würde ernsthaft auf die Idee kommen, im Suchfeld unserer Enzyklopädie „B2“ oder irgend eine andere der rund 150 (!) Quadratenummern einzutipen, wenn er eigentlich nach der „[[Mannheimer Innenstadt]]“ sucht. Siehe auch [[Diskussion:A2]]. --[[Benutzer:TMg|TM]] 19:53, 16. Apr. 2007 (CEST)
:: Naja, das kann man wohl anders sehen, mich würden die drei Eintragungen jedenfalls nicht stören, und bei den Mannheimer Quadraten handelt es sich schon um etwas besonderes. Na, wenn es aber nicht gewünscht ist, dann nicht. Viele Grüße, --&nbsp;<span style="font:12px Georgia; color:black; ">[[Benutzer:Calculus|calculus]]</span> <span style="font:13px Georgia; color:black; ">[[Benutzer Diskussion:Calculus|!¡]] [[Benutzer:Calculus/Bewertung|?¿]]</span> 19:59, 16. Apr. 2007 (CEST)
:::Bei den [[Mannheimer Quadrate]]n handelt es sich selbstverständlich um etwas Besonderes, deswegen gibt es ja auch einen Artikel dazu. Aber die '''einzelnen''' Quadrate sind genauso irrelevant wie einzelne Schachfelder. --[[Benutzer:TMg|TM]] 20:13, 16. Apr. 2007 (CEST)

== [[Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland#Parameter im Detail|Handhabung von Weblinks bei Verwendung der Infobox]] ==

Hallo TM, in diversen Ortsartikeln mehren sich die Diskussionen darüber, dass der offizielle Link schon in der Infobox stünde, und daher am angestammten Platz der Weblinks nichts zu suchen hätte. Damit diese Diskussion nicht ständig wieder in jedem Artikel bei Null beginnen muss, würde ich Dich bitten, in der Beschreibung der Infobox einen Vermerk anzubringen, dass durch die Nennung des offiziellen Links in der Infobox nicht zwangsläufig die Wiederholung des offiziellen Links in den Weblinks grundsätzlich verboten ist, sondern wie jeder andere Link dann eingestellt werden kann, wenn er ein Qualitätslink ist. Denn dort vermutet der unbedarfte Leser die Links auch. Und für den ist Wikipedia in erster Linie gemacht und nicht für gewiefte Schreiber. Ich würde mich freuen, wenn das möglich wäre. -- [[Benutzer:84.132.66.119|84.132.66.119]] 04:44, 23. Apr. 2007 (CEST)
:Das ist genau die richtige Argumentation. Der Weblink in der Infobox hat keinerlei Einfluss auf die Weblinks am Ende des Artikels. In die Infobox gehört die offizielle Gemeinde-Website, egal wie schlecht sie ist. Ans Ende des Artikels gehören qualitativ hochwertige Links, die den Artikelinhalt sinnvoll vertiefen. Das kann selbstverständlich auch die Gemeinde-Website sein. Zitat aus der [[Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Deutschland#Parameter im Detail|Vorlagendokumentation]]: ''Am Ende des Artikels sollte der Link nur wiederholt werden, wenn er die [[Wikipedia:Weblinks#Allgemeines|allgemeinen Grundsätze für Weblinks]] („vom Feinsten“, „keine Unterbegriffe“) erfüllt.'' Genügt das oder würdest du es ausführlicher formulieren? --[[Benutzer:TMg|TM]] 10:12, 23. Apr. 2007 (CEST)
::Es wäre vielleicht empfehlenswert, speziell dieses Thema an prominenterer Stelle, nämlich in der Beschreibung anzusiedeln. Denn gerade die Diskussion zu diesem Punkt wiederholt sich in vielen Ortsartikeln und artet oft zu einem Streit aus. Zudem scheint es Benutzer zu geben, die (möglicherweise als Racheedits) die Ortsartikel durchkämmen und '''grundsätzlich''' ohne Diskussion der Qualität des Ortslinkes und nur mit dem Argument der Doppelung diesen aus dem Weblink Bereich entfernen. Und auf der Diskussionsseite der Infobox lesen scheinbar nur Wenige. -- [[Benutzer:84.132.81.16|84.132.81.16]] 18:23, 25. Mai 2007 (CEST)

== Bildhöhe ==
{| class="prettytable" style="float: right; margin: 0 0 1em 1em;"
| 70x70px
| [[Bild:Großpostwitz Kirche Westseite.jpg|70x70px]]
| [[Bild:Großpostwitz Bahnhof 2006.jpg|70x70px]]
|-
| 800x70px
| [[Bild:Großpostwitz Kirche Westseite.jpg|800x70px]]
| [[Bild:Großpostwitz Bahnhof 2006.jpg|800x70px]]
|}
Hallo TM, in [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Juli_2007#Vorlage:BildH.C3.B6he Löschantrag:Vorlage:Bildhöhe] hast du geschrieben, dass man die [[Vorlage:BildHöhe]] nicht braucht, weil man die Höhe eines Bildes auch mit ''43x43px oder x43px'' steuern kann. - Ich bin schon lange auf der Suche danach, wie ich eine Reihe von Bildern auf einfache Weise auf die gleiche Höhe bringen kann.
Zurzeit verfahre ich nach dem Prinzip ''[[Versuch und Irrtum]]'', aber das ist recht umständlich. [[Portal:Chormusik/Bildleiste Chorkomponisten|Hier]] ist mein Betätigungsfeld. Könntest du dort mal beispielhaft eingreifen, weil ich nicht weiß, wie der Befehl aussehen muss? --[[Benutzer:Abubiju|Abubiju]] 10:09, 18. Jul. 2007 (CEST)
:Danke! Hab wieder was dazu gelernt! Wenn ich gewusst hätte, wie einfach das ist... --[[Benutzer:Abubiju|Abubiju]] 10:25, 18. Jul. 2007 (CEST)
::Du kannst auch 800x70px verwenden. Das hat den Effekt, dass alle Bilder gleich hoch dargestellt werden, egal ob sie hoch- oder querformatig sind. --[[Benutzer:TMg|TM]] 10:46, 18. Jul. 2007 (CEST)

Ich möchte noch eine Frage nachschieben, da du offensichtlich in derlei Techniken fit bist: Zurzeit verschiebe ich ~wöchentlich die Kommentarzeilen zwischen den Bildern, um immer mal andere Komponisten zu zeigen. Ich suche nach einem Mechanismus, der mir das wöchentliche Editieren erspart. Ich denke da an ein Random-Verfahren, das bei jedem Aufruf aus einer Menge von Bildern n Bilder auswählt und anzeigt. Gibt es sowas? --[[Benutzer:Abubiju|Abubiju]] 11:40, 18. Jul. 2007 (CEST)

== Fotos des südlichen NOL ==
Hallo Thiemo, könntest du mal bitte in deiner Fotogruppe fragen, ob dort jemand Fotos des südlichen [[Niederschlesischer Oberlausitzkreis|NOL]] hat und sie unter GFDL, CC oder PD lizenzieren würde? Ich habe mir vorgenommen, bis zur [[Kreisreform Sachsen 2008|Kreisreform]] den gesamten NOL sowie möglichst den gesamten [[Landkreis Löbau-Zittau]] (dort besteht meinerseits also auch Interesse) auf Commons mit Kategorien und Galerien zu versehen. Den [[Kreis Weißwasser|Nordkreis]] kann ich noch selbst einigermaßen abdecken, aber südlich davon liegt der Großteil davon für mich am sprichwörtlichen Arsch der Welt. Wenn ich mir meine [[Commons:User:32X/Beobachtungsliste NOL|Beobachtungsliste]] ansehe, so finde ich derzeit noch viele rote Links und leere Kategorien wie [[Commons:Category:Groß Düben]] sind zwar als Grundgerüst (gerade noch) okay, sollten aber eher die Ausnahme sein. Gruß, [[Benutzer:32X|32X]] 03:14, 16. Aug. 2007 (CEST)
:Was genau schwebt dir denn vor? Von allen Orten immer ein Foto der Kirche, ein Foto vom Marktplatz und eins vom Bahnhof, wenn es einen gibt? Welche Orte sind am dringendsten? Wenn ich das mache, würde ich gern mit dem Wichtigen anfangen und mich zum eher Nebensächlichen vorarbeiten. Nebenbei: Die GFDL ist für Fotos ziemlich ungeeignet. --[[Benutzer:TMg|TM]] 08:28, 16. Aug. 2007 (CEST)

:: Kurz etwas zu meiner Motivation: Bis vor etwa einem halben Jahr war der Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wei%C3%9Fwasser/O.L.&oldid=27178119 Weißwasser] nicht gerade eine Augenweide. Ich habe dann mal angefangen, einige Bilder einzustellen und ein Benutzer hat nachgelegt, so dass ich inhaltlich erweitern musste (und wollte), um für die Bilder Platz zu schaffen. Inzwischen ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wei%C3%9Fwasser/O.L.&oldid=35519808 hier] und auf [http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Wei%C3%9Fwasser&oldid=7050229 Commons] einiges geschehen. Nachdem ich dann noch in Muskau, Schleife und Trebendorf etwas erweitert habe, wurde ich gefragt, ob ich nicht die [[Benutzer Diskussion:32X#Niederschlesischer Oberlausitzkreis|Beobachtung des Kreises]] übernehmen könnte. Wenn man da ja sagt, möchte man es natürlich gleich richtig machen. :) Beim Blick auf die restlichen Artikel fiel halt auf, dass sie häufig auch eher kurz und unbebildert oder mit wenig ansprechenden Galerien versehen waren.
:: Dass die GFDL für Fotos ungeeignet ist, weiß ich selbst, allerdings möchten einige Leute die aber-bitte-nicht-einfach-überall-so-einfach-abdruckbar-Freiheit. Ich versuch mich daher an einer Doppellizenzierung (ist am kompatibelsten) oder geb gleich PD, wenn die Qualität selbst für meine Ansprüche nicht ausreicht (quasi ein Vorschau-/Platzhaltebild, bis ein wirklich gutes kommt). Und um ehrlich zu sein, ich bin über ein schönes GFDL-Bild erfreuter, als über gar kein Bild. (Soviel als Vorbemerkung.)
:: Von Dringlichkeit würde ich nicht sprechen wollen, prinzipiell haben die Städte und größeren Gemeinden aber eine (leicht) höhere Priorität. Da ich jedoch nach Zeit und vorhandenem Material ausbaue, und noch genügend Baustellen vorhanden sind, ist mir alles gleich recht. Daher ist eine Rangordnungsliste nicht so wichtig, zumal man zu einigen Aufnahmen auch ''nebenbei'' kommt. (Derzeit ergänze ich von Nord nach Süd mit mit wirren Sprüngen zwischen den Artikeln.)
:: Die Motive sind mir eigentlich auch egal, Kirchen machen sich natürlich immer gut (und bei [[Vierkirchen (Oberlausitz)]] sehe ich es sogar als Muss an). Markante Gebäude (Bahnhöfe, …) und Plätze sind auch willkommen, aber da wird es auf den Dörfern eher wenig geben. Bilder typischer Gebäude fänd ich sehr schick, obgleich ich selbst keinen richtigen Blick dafür habe. (In der Schleifer Region wären das die Vierseitenhöfe mit geschlossener Front, für mich leider normal und deshalb nicht besonders fotowürdig; in [[:Bild:Typisches Haus der Görlitzer Innenstadt.jpg|Görlitz]] und dem [[:Bild:Umgebindehaus Ebersbach LC0001.jpg|Oberland]] sieht das schon wieder ganz anders aus.) Aufnahmen markanter Landschaftselemente (in [[Sohland am Rotstein]] ist der [[Rotstein]] beispielsweise Pflicht, in [[Bad Muskau]] ist es der Park) und der Ausübung von Traditionen (Zampern, Hexenbrennen, …) sind ebenfalls sehr willkommen. Ich wiederhole mich gern noch einmal, es besteht keine große Eile (wenn ich den von mir angepeilten Termin nicht einhalten kann, dann hat es halt nicht geklappt), jedoch ist bereits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trebendorf&oldid=35472357 ein Bild] besser als [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trebendorf&oldid=30478129 keins].
:: Übrigens wurden in der en.WP kürzlich alle fehlenden deutschen Gemeinden ergänzt, da dies aber bislang schlechter aussieht als die Botaktionen in nl, ru und eo, liegt meine Motivation dort etwas zu verbessern etwa bei Null. [[:en:Schleife]] war bislang eine Ausnahme, weil dort jemand meinte, pro-slawischen POV, der weit an der Realität vorbei geht, einstellen zu müssen. Man könnte zwar mit guten en-Artikeln auf einen Ausbau der Kurzartikel in anderen Wikipediae hoffen, aber genau dieser guten Version wird wohl eine bessere hier zugrunde liegen müssen, was mich zum Ausgangsproblem führt. :)
:: Außerdem wäre ich auch sehr interessiert an einer Kritik der von mir angefangenen Struktur auf Commons: Kategorien sammeln „Objekte“, Galerien fungieren als [[commons:Verwaltungsgemeinschaft Schleife|Navigation]] oder bereiten die Inhalte auf ([[Commons:Görlitz|Görlitz]], [[Commons:Weißwasser|Weißwasser]] und [[Commons:Bad Muskau|Bad Muskau]] zeigen am ehesten, was mir vorschwebt). Bislang ist die Umsetzung größtenteils einsprachig, weil mir meine mehrsprachige Lösung für [[Commons:Lausitzer Neiße]] besser gefällt (siehe Versionsgeschichte), als die aktuelle alles-in-einem-Variante.
:: Viel Text, wenig Aussage, ein Gruß, [[Benutzer:32X|32X]] 12:48, 16. Aug. 2007 (CEST)
::: Vergessen: Ortseingangsschilder sind für mich persönlich von Interesse um abzuprüfen, wie wichtig die Zweisprachigkeit im jeweiligen Ort genommen wird (in einigen Artikeln fehlt der sorbische Name, da wären diese Schilder gute Indikatoren). --[[Benutzer:32X|32X]] 12:54, 16. Aug. 2007 (CEST)

{| class="wikitable sortable"
|- valign="top"
! Gemeinde in [[Niederschlesischer Oberlausitzkreis|NOL]] !! Einwohner !! Bilder<br /><small>2007-08-16<small> !! Commons<br /><small>2007-08-16<small>
! Commons<br /><small>2007-09-18<small>
|-
| [[Bad Muskau]] || 4038 || 2 || [[commons:Category:Bad Muskau|20]]
| [[commons:Category:Bad Muskau|22]]
|-
| [[Boxberg/O.L.]] || 4055 || 4 || [[commons:Category:Boxberg (Oberlausitz)|1]]
| [[commons:Category:Boxberg/O.L.|4]]
|-
| [[Gablenz (Oberlausitz)]] || 1855 || 1 || [[commons:Category:Gablenz (Oberlausitz)|0]]
| [[commons:Category:Gablenz (Oberlausitz)|3]]
|-
| [[Groß Düben]] || 1304 || 0 || [[commons:Category:Groß Düben|0]]
| [[commons:Category:Groß Düben|3]]
|-
| [[Hähnichen]] || 1455 || 0 || 0 || 0
|-
| [[Hohendubrau]] || 2221 || 0 || 0
| [[commons:Category:Hohendubrau|9]]
|-
| [[Horka]] || 1984 || 0 || 0 || 0
|-
| [[Klitten]] || 1450 || 0 || 0 || 0
|-
| [[Kodersdorf]] || 2611 || 0 || 0 || 0
|-
| [[Königshain]] || 1289 || 0 || [[commons:Category:Königshain|5]]
| [[commons:Category:Königshain|5]]
|-
| [[Krauschwitz (Sachsen)]] || 3900 || 0 || [[commons:Category:Krauschwitz (Lausitz)|1]]
| [[commons:Category:Krauschwitz (Lausitz)|1]]
|-
| [[Kreba-Neudorf]] || 1039 || 0 || 0 || 0
|-
| [[Markersdorf (Sachsen)]] || 4296 || 0 || 0 || 0
|-
| [[Mücka]] || 1234 || 0 || 0 || 0
|-
| [[Neißeaue]] || 1959 || 0 || 0 || 0
|-
| [[Niesky]] || 10766 || 1 || 0
| [[commons:Category:Niesky|2]]
|-
| [[Quitzdorf am See]] || 1463 || 0 || 0 || 0
|-
| [[Reichenbach/O.L.]] || 4209 || 5 || 0
| [[commons:Category:Reichenbach/O.L.|5]]
|-
| [[Rietschen]] || 2968 || 0 || 0 || 0
|-
| [[Rothenburg/O.L.]] || 5653 || 0 || 0 || 0
|-
| [[Schleife (Sachsen)]] || 2848 || 2 || [[commons:Category:Schleife|4]]
| [[commons:Category:Schleife|7]]
|-
| [[Schöpstal]] || 2693 || 0 || 0 || 0
|-
| [[Sohland am Rotstein]] || 1414 || 1 || [[commons:Category:Sohland am Rotstein|1]]
| [[commons:Category:Sohland am Rotstein|1]]
|-
| [[Trebendorf]] || 1058 || 1 || [[commons:Category:Trebendorf|3]]
| [[commons:Category:Trebendorf|7]]
|-
| [[Vierkirchen (Oberlausitz)]] || 1958 || 0 || 0
| [[commons:Category:Vierkirchen (Oberlausitz)|0]]
|-
| [[Waldhufen]] || 2769 || 2 || [[commons:Category:Waldhufen|5]]
| [[commons:Category:Waldhufen|5]]
|-
| [[Weißkeißel]] || 1438 || 0 || 0 || 0
|-
| [[Weißwasser/O.L.]] || 20823 || 12 || [[commons:Category:Weißwasser|30]]
| [[commons:Category:Weißwasser|44]]
|}

== Google-Suche nach Bürgermeistern ==

[http://www.google.de/search?q=b%C3%BCrgermeister+nei%C3%9Feaue Google hat ein neues Feature.] (Klappt wohl nur bei kleineren Gemeinden.) --[[Benutzer:32X|32X]] 21:43, 19. Aug. 2007 (CEST)

== LA-Entfernung ==

Hallo Thiemo, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._August_2007&diff=prev&oldid=36144048 warum]? Bitte erkläre, was an der Löschbegründung unzulässig ist. Danke und Gruß, [[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 01:20, 31. Aug. 2007 (CEST)
:Deine Begründung war, dass der Artikelgegenstand irrelevant wäre. Das ist keine gültige Begründung, wenn es um Seiten im Benutzernamensraum geht. Benutzerseiten sind heilig. Wir löschen zwar manchmal Bandspam im Benutzernamensraum, aber nicht aufgrund von Irrelevanz sondern weil die betreffenden Benutzer die Wikipedia als Werbeplattform missbrauchen und sonst nichts zum Aufbau der Enzyklopädie beitragen. Dieser Benutzer hier ist jedoch ein produktives Mitglied unserer Gemeinschaft und es gibt keinen Grund, ihn mit einem Löschantrag abzuwatschen, statt ihn zum Beispiel einfach zu fragen. --[[Benutzer:TMg|TM]] 08:43, 31. Aug. 2007 (CEST)
::Daß der Artikelgegenstand irrelevant ist, war nur Teil der Begründung. Ich sehe hier ähnlich wie bei Bandspam einen Mißbrauch des BNR als Werbeplattform/kostenlosen Webspace. Zwar ist der Benutzer auch sinnvoll aktiv, das entbindet jedoch nicht von den aufgestellten Regeln ([[WP:WWNI]]). --[[Benutzer:Noddy93|Noddy93]] 14:07, 31. Aug. 2007 (CEST)
:::Wie ich schon sagte. Weise den Benutzer bitte darauf hin, dass du diese Seite für bedenklich hältst und warum. Er ist aktiv und ansprechbar. Die Löschkeule ist in dieser Situation völlig deplatziert. --[[Benutzer:TMg|TM]] 14:14, 31. Aug. 2007 (CEST)

== Bilder ==
Hallo TMg! Du hattest so kompetent über meine Bilder geschaut, da dachte ich, ich könnte vielleicht höflich anfragen, ob Du hier auch mal schauen könntest: [[Benutzer:Kohl Wld/Bilderbasar Lebewesen]]. Vielen Dank --[[Benutzer:Kohl Wld|Kohl Wld!]] 22:34, 11. Sep. 2007 (CEST)
:Die Bilder sind doch sehr schön (auch wenn ich persönlich nicht so viele doppelte Fotos hochgeladen hätte, sondern von jedem Tier nur ein oder zwei, aber da will ich dir nichts vorschreiben). Welche konkreten Fotos sollten deiner Meinung nach denn nachbearbeitet werden? --[[Benutzer:TMg|TM]] 16:04, 16. Sep. 2007 (CEST)
::Ich weiß nicht genau. Ich bin auch am überlegen, was ich jetzt mit den Bildern machen soll, nur als Privatgalerie ist das ja zwar nett, aber sinnlos. --[[Benutzer:Kohl Wld|Kohl Wld!]] 22:21, 16. Sep. 2007 (CEST)

== [[Diskmag]] ==
Hi, du schreibst unter "siehe auch" die Zeitschrift "Computer-Flohmarkt". Nur was hat diese mit einem Diskmag zu tun? Ein Diskmag ist eine Zeitschrift auf Diskette oder mit Diskette. Dem CF lag aber weder eine Diskette bei, noch war er in Diskettenform zu kaufen. Es konnten zwar Lesertexte per Diskette an den Verlag zur Veröffentlichung geschickt werden, das macht ihn aber noch lange nicht zu einem Diskmag. Daher den Link besser wieder entfernen oder erklären, warum er da steht. --[[Benutzer:84.161.241.83|84.161.241.83]] 20:22, 20. Sep. 2007 (CEST)

== Danke für die Ausfüllhilfen ==

Habe mich schon etliche Male mit Geo-Koordinaten abgequält und bin heute auf Deine Ausfüllhilfe gestoßen. 1. Super Idee! 2. Einfach und Wirkungsvoll umgesetzt. Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Michael32710|Michael]] 23:38, 3. Okt. 2007 (CEST)

== Danke ==
für die Reparatur in der Löschdiskussion heute morgen. Ich habe abschnittsweise editiert. Es war nur definitiv so, dass mein Beitrag TEILWEISE plötzlich in einem anderen Abschnitt stand, obwohl ich DEN definitiv nicht editiert hatte, sondern ausdrücklich den anderen drunter (der auch nur angezeigt wurde). Solltest Du rausgekrigt haben, was ich vertrottelt habe, dank ich für diskreten Hinweis ;-))--[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 16:47, 4. Okt. 2007 (CEST)
:Ich glaube, du hast [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Oktober_2007&diff=prev&oldid=37440787 aus Versehen] auf den [[Bild:Button mysignature.png]]&nbsp;Signatur-Knopf gedrückt, während die Einfügemarke im Textfeld noch an einer falschen Stelle stand. --[[Benutzer:TMg|TM]] 23:32, 4. Okt. 2007 (CEST)

== Syntax ==

Hallo TM, ich sehe, du hast bereits die [[Vorlage:Infobox Ort in Katalonien]] verbessert. Da du dich offensichtlich gut auskennst: Wo bekomme ich Informationen über die in den Vorlagen anzuwendende Syntax. Ich habe noch nichts gefunden und daher ist meine bisherige Arbeit mühselig (trial and error), korrekturwürdig und manchmal auch frustrierend. Gruß und Danke --[[Benutzer:Aerocat|Aerocat]] 01:59, 5. Okt. 2007 (CEST)
:[[WP:VP]] oder einfach fragen. Ich helfe da gern. --[[Benutzer:TMg|TM]] 02:08, 5. Okt. 2007 (CEST)
'''DANKE''' - das wars, was ich gebraucht habe. Was hätte ich mir alles an Zeit, Arbeit und Frust sparen können... --[[Benutzer:Aerocat|Aerocat]] 02:12, 5. Okt. 2007 (CEST)
:Guten Tag TM, zwischenzeitlich sind die bestehenden OrtsArtikel in Katalonien mit der neuen [[Vorlage:Infobox Ort in Katalonien]] ausgestattet. Sie übergibt die Koordinaten auch an die GeoRef. Was mir nicht gefällt, ist dass die Koordinaten unten in der Box nochmal erscheinen. Bevor ich das ganze fragile Gebilde (erneut) zum Einsturz bringe: könntest '''du''' das ändern? Ich würde durchaus gerne die numerischen Daten in der Box nach englischem Format abfragen, und sie deutsch formatiert in der Box ausgeben, aber da schon viele Artikel geschrieben sind, sollte zuvor möglicherweise ein Bot drüber. Dabei könnten auch ggf Parameter "sprechend" gemacht werden (''ja, man lernt in der Wiki immer dazu''). Die von mir in nächster Zeit angelegten Artikel werden in engl. Formatierung erfolgen. Gruß und Dank im Voraus --[[Benutzer:Aerocat|Aerocat]] 12:36, 8. Okt. 2007 (CEST)

== RudKirtag.jpg ==

Hallo TMg. Das Bild habe ich bei den Löschkandidaten nachgetragen. Vielleicht möchtest du noch eine Begründung schreiben. -- [[Benutzer:Ilion|Ilion]] 10:51, 5. Okt. 2007 (CEST)
:Nicht hetzten. ;-) --[[Benutzer:TMg|TM]] 10:55, 5. Okt. 2007 (CEST)
::In Ordnung. Den Einsteller habe ich auf seiner Disk. informiert. -- [[Benutzer:Ilion|Ilion]] 11:17, 5. Okt. 2007 (CEST)

== Johann Kilian ==
Hallo Thiemo, da es hier noch immer keinen Artikel über [[Johann Kilian]] (sorb. Jan, engl. [[:en:John Kilian|John]]) gibt, wollte ich mal einen schreiben. Da er aus der Hochkircher Ecke stammt und seine Mutter eine geborene Mättig war, dachte ich, dass du vielleicht zu ihm etwas weißt, was nicht in [http://home.arcor.de/thomas.haenchen/Kilian.htm] zu finden ist. Gruß, [[Benutzer:32X|32X]] 00:37, 12. Okt. 2007 (CEST)

== Deine [[Benutzer:TMg/monobook.js|monobook.js]] ==

Ich war so fiesdreist ein paar Zeilen aus deiner monobook.js zu klauen. Mir ist dabei ein kleiner Schönheitsfehler aufgefallen:
<pre>
t = t.replace(/(\[\[[^\|\]]+\|[^\]]+)\]\]([a-z]+)/gi, "$1$2]]");
und
t = t.replace(/\[\[([^\|\]]+)\|\1([^\]]*)\]\]/g, "[[$1]]$2");
</pre>
sollte besser
<pre>
s = s.replace(/(\[\[[^\|\] ]+\|[^\] ]+)\]\]([a-z]+)/gi, "$1$2]]");
und
s = s.replace(/\[\[([^\|\] ]+)\|\1([^\] ]*)\]\]/g, "[[$1]]$2");
</pre>
heißen, damit die Links diegleichen bleiben, auch wenn das Lemma Leerstellen enthält. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|<small>''Echo&nbsp;der&nbsp;Stille''</small>]] 02:33, 14. Okt. 2007 (CEST)
:Ich verstehe nicht ganz. Die beiden Regulären Ausdrücke machen eigentlich genau das, was sie sollen. Hast du ein Beispiel, bei dem etwas deiner Meinung nach Unrichtiges passiert? --[[Benutzer:TMg|TM]] 23:22, 14. Okt. 2007 (CEST)

:: <code><nowiki>[[Charité|Charité Campus Benjamin Franklin]]</nowiki></code> wird z.B. in <code><nowiki>[[Charité]] Campus Benjamin Franklin</nowiki></code> umgewandelt. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|<small>''Echo&nbsp;der&nbsp;Stille''</small>]] 07:11, 15. Okt. 2007 (CEST)
:::Ja natürlich. Es gibt keinen Artikel mit dem Namen „[[Charité|Charité Campus Benjamin Franklin]]“. Ein solcher Link führt den Leser in die Irre. Das ist, als würde ich auf „[[Berlin|Berliner Fernsehturm]]“ klicken und beim Artikel [[Berlin]] heraus kommen. Solche Links müssen bitte kenntlich gemacht werden, in meinem Beispiel also „[[Berlin]]er Fernsehturm“, und genau das tut mein Skript. Wenn tatsächlich ein Unterthema gemeint ist, muss man den Leser z.&nbsp;B. mit <nowiki>[[Charité#Das Krankenhaus heute|Charité Campus Benjamin Franklin]]</nowiki> dorthin führen. Solche Links lässt mein Skript natürlich unangetastet. --[[Benutzer:TMg|TM]] 09:18, 15. Okt. 2007 (CEST)

== SLA für [[:Bild:Wirbeltheorie.jpg]] ==

Hallo TMg,<br />Du hast zwar Recht, dass reine Selbstdarstellung nicht Sinn und Zweck einer WP-Benutzerseite ist, aber da der Nutzer sich erst gestern angemeldet hat, scheint mir ein SLA auf sein "Logo" etwas überzogen. Ich schreibe ihn mal auf seiner Diskussionsseite an. Wenn er hier nicht mitarbeiten will, sollte auch die Nutzerseite gelöscht werden, nicht nur das Bildchen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 10:29, 17. Okt. 2007 (CEST)
:Ok, du hast Recht. In diesem Fall war ich ein wenig zu vorschnell. --[[Benutzer:TMg|TM]] 10:41, 17. Okt. 2007 (CEST)
::Nicht schlimm, deshalb sind Admins ja Menschen und keine Bots ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 11:17, 17. Okt. 2007 (CEST)

== Gemeinderatstabellen ==
[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland#Tabellen|Hier]] findet eine Diskussion zur Gestaltung der Tabellen für Gemeinde-/Stadträte/-versammlungen usw. statt, bei der es auch um einen Einsatz von Vorlagen (also im technischen Sinne) geht. Könntest Du dir vorstellen, bei der Erstellung einer solchen Vorlage für Gemeinderäte mitzuhelfen, um auch hier ein einheitliches Erscheinungsbild zu erreichen? Gruß--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] 23:28, 19. Okt. 2007 (CEST)



== Karte durch Koordinaten ==
Hallo Thiemo, zufällig entdecke ich Deine Website. Vielleicht kannst Du helfen: ich möchte gern eine Koordinate in den Bearbeiten-Code eines Artikels schreiben (Format wäre mir egal, beispielsweise "12_20_30_N_4_40_50_E"). Daraus soll folgendes entstehen:
* im Artikel wird die Koordinate lesbar angezeigt: 12°20'30"N,4°40'50"E
* Die Anzeige ist als Link anklickbar
* Der Link zeigt den Ort auf Google Map in einem neuen Fenster/Popup/Tab
* Zoom ist definiert (dafür hat die Koordinaten einen Parameter "Durchmesser in Meter")
Ziel: ich möchte eine "WegepunkteListe" erstellen.

Leider bin ich was Vorlagen und Funktionen angeht fast völliger Laie. Kannst Du mir da helfen? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 18:01, 20. Okt. 2007 (CEST)
:Ich verstehe nicht ganz, worin das Ziel besteht. Wie man einzelne Koordinaten in den Text einbettet, wird auf der Seite [[WP:GEO]] beschrieben. Beispiel: {{Koordinate Text|12_20_30_N_4_40_50_E_dim:10|12° 20′ 30″ N, 4° 40′ 50″ O}}. Karten mit mehreren Punkten kann man hier direkt in der Wikipedia nicht erstellen. Dazu fehlt es an der passenden Mediawiki-Erweiterung. --[[Benutzer:TMg|TM]] 18:17, 20. Okt. 2007 (CEST)

Es gibt noch [[Vorlage:Positionskarte+]], die mehrere Orte anzeigen kann, jedoch nicht mit Geolinks arbeitet. --[[Benutzer:32X|32X]] 18:45, 20. Okt. 2007 (CEST)
:::: Danke 32X für den Tip! Könnte ich anderswo gut gebrauchen. Aber da bräuchte ich dann noch "Segler-Karten" (Mittelmeer West/Mitte/Ost, Ostsee, Karibik, etc.) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 19:08, 20. Okt. 2007 (CEST)

:: Danke Thiemo für Deine schnelle Antwort! Ich möchte dem unerfahrenen Autor ermöglichen, die Koordinate in einem vorgegebenen Format einzugeben
<pre>
| Koordinate = <!-- im Format: "..." -->
</pre>
::Dann soll mit dem Link ein Kartenfenster aufgehen. Beispielsweise [http://www.goyellow.de/map/?lon=12.0904&lat=54.1832&z=15&circle=1 Hafen Wanemünde] (aber möglichst nur die Karte). Etwas entsprechendes hatte ich bei WP:GEO nicht gesehen. Vorlage:Koordinate benötigt die Koordinate zweimal und verlinkt zu einer Website, die viele Varianten aufzeigt. Kannst Du mir sowas schreiben? --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 18:49, 20. Okt. 2007 (CEST)

:::Bei der [[Vorlage:Infobox Ort in Deutschland]] wird das wie folgt gelöst. Inzwischen haben auch viele andere Vorlagen diese Parameterschreibweise übernommen. --[[Benutzer:TMg|TM]] 18:59, 20. Okt. 2007 (CEST)
|lat_deg = 56 | lat_min = 0 | lat_sec = 0
|lon_deg = 16 | lon_min = 0 | lon_sec = 0

:::: Hm - das ist in einer Wegpunktlichte mit viiielen Wegepunkten ein für die Eingabe zu aufwändiges Format. Vor allem für WP-Syntax-unerfahrene Autoren. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 19:08, 20. Okt. 2007 (CEST)

Als Format wäre sowas denkbar:
{{Seehafen
| Koordinate = 54_10_59_N_12_05_25_E
| Zoom = 1.500 (Durchmesser der gewünschten Darstellung oder so)

Daraus wird dann wie beschrieben die anklickbare schöne Koordinate, und daraus die Karte. Habe mal eine Vorlage benannt [[Benutzer:Markus Bärlocher/Vorlage:Seehafen|Vorlage:Seehafen]]. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] 19:19, 20. Okt. 2007 (CEST)
:Siehe [[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher/Vorlage:Seehafen]]. --[[Benutzer:TMg|TM]] 14:33, 22. Okt. 2007 (CEST)

== [[:Bild:Klosterkirche.JPG]] ==

Autsch: Mal für die Zukunft, in solchen Fällen gibst du das bitte an einen Admin weiter. Es ist für jeden mit Adminrechten problemlos möglich eine falsche Bilddatei (Version) herauszulöschen, das spart Speicherkapazität und hält die Versionsgeschichte übersichtlich. Momentan sind da jetzt 3 Ein-MB-Bilder gespeichert. --[[Benutzer:Nutzer 2206|Nutzer 2206]] 21:02, 22. Okt. 2007 (CEST)

:Mein Fehler, nehme alles zurück bzw. schaue es mir mal genauer an. --[[Benutzer:Nutzer 2206|Nutzer 2206]] 21:04, 22. Okt. 2007 (CEST)

::Zur Klärung jetzt [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Bilder#Bild:Klosterkirche.JPG da]. --[[Benutzer:Nutzer 2206|Nutzer 2206]] 21:08, 22. Okt. 2007 (CEST)
:::Bist du jetzt mein persönlicher Aufpasser und kontrollierst alle meine Edits? Meine Fresse, was zum Henker ist dein Problem? --[[Benutzer:TMg|TM]] 21:10, 22. Okt. 2007 (CEST)

::::Mit Sicherheit nicht, nur zum besseren Verständnis:
::::"20:45, 22. Okt. 2007 (Versionen) (Unterschied) Bild:Klosterkirche.JPG‎ (hat eine neue Version von „Bild:Klosterkirche.JPG“ hochgeladen: zurückgesetzt auf die Version vom 21. August 2007, 16:35 Uhr; offenbar unrechtmäßig mit eigener Datei überschrieben)" hast du da die Rücksetzenfunktion verwendet oder aber neu hochgeladen? Das Bild ist an sich so schlecht nicht, Ausschnitt und Perspektive sind grottig, aber an den Farben und Licht-Schatten kann die Graphikwerkstatt was machen. --[[Benutzer:Nutzer 2206|Nutzer 2206]] 21:20, 22. Okt. 2007 (CEST)
:::::Bitte verschone mich damit, hier den großen Bruder für mich zu spielen, wenn du selbst keine Ahnung hast. Die Funktion, die du suchst, heißt „[[:Bild:Klosterkirche.JPG#filehistory|zurücksetzen]]“. Eine [[WP:LKV|Versionslöschung]] bindet in diesem Fall nur sinnlos Arbeitskräfte, da es sich nicht um eine URV handelt. Speicherplatz würde so oder so nicht gespart, da auch Versionslöschungen immer noch in der Datenbank stehen bleiben. --[[Benutzer:TMg|TM]] 21:34, 22. Okt. 2007 (CEST)

== aw. ==

Ich habe dir [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Nutzer_2206#Erkl.C3.A4rung_zum_Missverst.C3.A4ndnis_bzgl._Zeitschrift_f.C3.BCr_E-Learning da] ausführlich geantwortet. Deine Seiten beobachte ich nicht. --[[Benutzer:Nutzer 2206|Nutzer 2206]] 21:18, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hallo TM, ich habe diese Diskussion zwar nur am Rande mitbekommen, wollte dich aber an einen IRC-Befehl erinnern: /ignore.
:
Ich glaube dich jetzt schon lang genug zu kennen, um zu wissen, wie und in welchem Ton du argumentierst. Ich habe es im konkreten Fall verstanden, jemand, der dich nicht kennt, nicht. Das passiert und das wird auch wieder passieren. Du hast dich um eine Klärung bemüht, die allerdings nicht zu Stande kam. Lass dich davon bitte nicht aus der Ruhe bringen, dein Gegenüber war wohl zu sehr damit beschäftigt, [[WP:K#Die Wikiversity: Konkurrenz für den Reclam-Verlag?|den Reclam-Verlag in den Ruin zu treiben]], um sich sachlich mit den Argumenten auseinander zu setzen.
:
Es wäre wirklich schade, wenn du auf Grund solcher Erlebnisse in der Wikipädie kürzer treten würdest, denn es gibt eine große Nutzerzahl, die durch deine bisherige Arbeit profitiert hat. Gruß, [[Benutzer:32X|32X]] 23:55, 23. Okt. 2007 (CEST)

== Houston, wir haben ein Problem ==

Hallo TMg, kannst du mal bitte [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Mecklenburg-Vorpommern#78_Links_auf_Nordvorpommern|hier]] vorbeischauen? --<span style="color:#808080">Niteshift</span> 12:13, 24. Okt. 2007 (CEST)

== Thumb in [[Benutzer:Menphrad/Lindemans]] ==

Hi TMg! Ich habe absichtlich nicht die große Version des Bildes verwendet, da sie unnötige Ladezeiten beansprucht. Daher habe ich auf [[Hilfe:Bilder#Abweichende Thumbnails]] gelesen, dass man ein abweichendes Thumbnail verwenden kann, indem man dieses mit <tt><nowiki>[[Bild:Gnome-fs-trash-full.svg|thumbnail=Gnome-fs-trash-empty.svg|Bitte auf das Bild klicken, um den Mülleimer zu öffnen]</nowiki></tt> angibt - doch funktioniert das nicht?! Die Angabe mit <tt>250px</tt> mag ich prinzipiell nicht, da die Benutzer ihre eigenen Einstellungen wählen dürfen! ;-) Vielen Dank für etwaige Tipps & Hilfen! MfG --<span style="font-family: 'Trebuchet MS';">[[Benutzer:Menphrad|menphrad]]</span>[[Benutzer_Diskussion:Menphrad|&#9993;]] 18:50, 30. Okt. 2007 (CET)

PS: Hast Du das 250px-Bild [[:Bild:Lindemans-Logo 250px.jpg]] gelöscht?! Wenn ja, warum denn? danke & lG --<span style="font-family: 'Trebuchet MS';">[[Benutzer:Menphrad|menphrad]]</span>[[Benutzer_Diskussion:Menphrad|&#9993;]] 18:51, 30. Okt. 2007 (CET)
:Ladezeit? Ich fürchte, du hast da etwas falsch verstanden. Die Mediawiki-Software berechnet automatisch verkleinerte Versionen. In [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Menphrad/Lindemans&oldid=38420643 diesem Fall] ist das resultierende Thumbnail nur 7 KB groß (Rechtsklick auf das Bild und „Eigenschaften“ anzeigen lassen). Das 200 KB große Original wird niemandem zugemutet, außer er klickt ganz bewusst auf den Link „Version in höherer Auflösung“.

:Die abweichenden Thumbnails sind nur für sehr seltene Ausnahmefälle gedacht, zum Beispiel für Panoramabilder oder wenn das automatisch erzeugte Thumbnail fehlerhaft dargestellt wird (kommt vor allem bei GIF-Dateien vor). --[[Benutzer:TMg|TM]] 18:59, 30. Okt. 2007 (CET)

== 9.11. ==

Ich wünsche einen angenehmen [[Schicksalstag]]. Du weißt schon … ;–) --[[Benutzer:32X|32X]] 14:27, 9. Nov. 2007 (CET)

== Die [[MediaWiki:Gadgets-definition|Gadgets]] … ==

wurden jetzt eingeführt. Vielleicht kannst du da deine [[Benutzer:TMg/moveIntroductionToTop.js|moveIntroductionToTop.js]] einbringen. Gruß, --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|<small>''Echo&nbsp;der&nbsp;Stille''</small>]] 01:43, 15. Nov. 2007 (CET)
:Wundervoll. Muss ich jetzt Admin werden, um im MediaWiki-Namensraum editieren zu dürfen? Ich würde meine beiden Gadgets (das zweite ist [[Benutzer:TMg/showInfoboxToggle.js|showInfoboxToggle.js]]) gern selbst pflegen. --[[Benutzer:TMg|TM]] 18:15, 15. Nov. 2007 (CET)
:: Na ja, ein Gedanke bei den Gadgets war ja, dass nur Admins sie verändern dürfen. Müsstest immer einen Admins finden, der Änderungen einpflegt. Schreib es am besten mal auf [[MediaWiki Diskussion:Gadgets-definition|diese Disk]], dort ist man auch noch unschlüssig über das Wie. --[[Benutzer:Revolus|Revolus]] [[Benutzer Diskussion:Revolus|<small>''Echo&nbsp;der&nbsp;Stille''</small>]] 18:45, 15. Nov. 2007 (CET)

Version vom 15. November 2007, 20:13 Uhr

Adecco SA

Rechtsform Société Anonyme
Gründung 1996
Sitz Chéserex, Schweiz
Leitung Dieter Scheiff
(CEO)
Dominik de Daniel
(CFO)
Jürgen Dormann
(VR-Präsident)
Rolf Dörig
(VR-Vizepräsident)
Mitarbeiterzahl > 37'000 (AR 2006, interne)
Umsatz 20,6 Mrd. EUR (2006)
Branche Dienstleistungsunternehmen
Website www.adecco.com

Die Adecco SA ist weltweit der führende Anbieter für Personaldienstleistungen und weltweit einer der grössten Arbeitgeber. Das Unternehmen vermittelt Arbeitsplätze zwischen Firmen und Bewerbern. Die in der Schweiz ansässige Firma gehört zu den Fortune Global 500-Unternehmen. Adecco ist in etwa 75 Ländern der Erde vertreten. 1996 ging das Unternehmen aus der Fusion von den beiden Stellenvermittlungsunternehmen, der Schweizer Adia Interim und der französischen Ecco hervor.

Unternehmensgeschichte

  • 1996: Fusion der Schweizer Adia Interim (gegründet 1957) und der französischen Ecco (gegründet 1964) zur Adecco. Die beiden Fusionspartner ergänzen sich in ihrer weltweiten Präsenz ideal: wo Ecco stark vertreten ist, ist Adia eher schwach und umgekehrt. Das einzige Land, wo beide sehr stark sind, ist Frankreich. In der Regel stehen dort die Niederlassungen beider Firmen jeweils an derselben Strassenecke. Die Fusion hier umzusetzen, würde faktisch die Schliessung der Hälfte aller Niederlassungen bedeuten. Deshalb wird in Frankreich die Fusion nicht vollzogen: Ecco operiert fortan als Adecco, Adia bleibt bestehen, ebenso ihr Konkurrenzverhältnis. Frankreich ist und bleibt der stärkste Markt für den Konzern: 2004 generieren Adecco und Adia Frankreich alleine rund 36% des Konzernumsatzes weltweit.
  • 1997: Übernahme der TAD, eines amerikanischen Personaldienstleisters, der auf technische Berufe spezialisiert ist.
  • 1999 (April): Übernahme der Delphi, eines auf IT-Berufe spezialisierten Personaldienstleisters, zum Kaufpreis von ca CHF 395 Millionen.
  • 1999 (Mai): Übernahme der Career Staff, eines kleineren Konkurrenten im Bereich der allgemeinen Stellenvermittlung, zum Kaufpreis von ca CHF 128 Millionen.
  • 2000: Fusion mit dem Mitbewerber Olsten. Offiziell eine Fusion, jedoch eher eine Übernahme von Olsten durch Adecco zum Kaufpreis von rund USD 1,55 Milliarden. Die Marke Olsten verschwindet und geht in Adecco auf.
  • 2002: Übernahme von jobpilot, einem führenden internationalen Internet-Personalvermittler. Zwei Jahre später wird jobpilot wieder verkauft. Die Firma Monster erwirbt 2004 jobpilot für EUR 88 Millionen.
  • 2002: Ankauf von Anteilen der diakonischen Berufsförderungswerke
  • 2002: Grundlegende Neustrukturierung: Aus dem geographisch organisierten Zeitarbeitsvermittler wird ein in globalen Divisionen strukturierter Personaldienstleister. Fortan operiert die Adecco Gruppe im Wesentlichen unter drei Marken, die die drei Divisionen repräsentieren: Adecco (klassische Zeitarbeitervermittlung), Ajilon (Vermittlung von Spezialisten) und Lee Hecht Harrison (Outplacement).
  • 2004: Die Geschäftszahlen für 2003 können wegen Konsolidierungsproblemen der US-Gesellschaft erst ein halbes Jahr später bekannt gegeben werden. Als Folge bricht der Börsenkurs um 35% ein und verursacht eine Buchprüfung mit Kosten von rund 100 Millionen Euro.
  • 2006: Öffentliche Übernahme der DIS AG (Deutsche Industrie Service AG), eines führenden deutschen Personaldienstleisters mit Schwerpunkt in den Bereichen Kaufleute und Techniker, insbesondere Fach- und Führungskräften. Deren CEO (Dieter Scheiff) und CFO (Dominik de Daniel) werden im Sommer 2006 CEO und CFO der Adecco Gruppe.
  • 2007: Das deutsche Zeitarbeitsvermittllungsunternehmen Tuja Gruppe wird von Adecco für 800 Mio. Euro gekauft.

Unternehmensdaten

älteres Logo
  • Netto-Dienstleistungsumsatz (2006): EUR 20.7 Milliarden
  • Markenwert (2005): CHF 1.5 Milliarden (Quelle: Wirtschaftsmagazin Bilanz)
  • Mitarbeiter weltweit (2004): 30'000 Mitarbeiter weltweit (auf Vollzeitstellen umgerechnet).
  • Kundenkontakte: täglich mit bis zu 150'000 Kunden im Geschäft
  • Zeitarbeitskräfte: bis zu 700'000 Zeitarbeitskräfte täglich unter Vertrag; Vermittelt im Jahresverlauf: ca. 3 Millionen

Adecco SA ist mit Hauptsitz in der Schweiz registriert (ISIN: CH0012138605) und an der Schweizer Börse im Virt-X-Handel kotiert (SWX/VIRT-X: ADEN), des weiteren an der New York Stock Exchange (NYSE: ADO) und an der Euronext Paris - Premier Marche (EURONEXT: ADE).