Zum Inhalt springen

Zahlengerade und Bahamas: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
SieBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: scn:Bahamas
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis|Siehe auch:'' [[Bahamas (Zeitschrift)]]}}
Unter '''Zahlengerade''' versteht man in der [[Mathematik]] die Veranschaulichung der [[reelle Zahl|reellen Zahlen]] auf einer [[Gerade]]n.
{{Infobox Staat
|NAME = <font size="+1">'''The Commonwealth of The Bahamas'''</font><br />
Commonwealth der Bahamas
|BILD-FLAGGE = Flag of the Bahamas.svg
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge der Bahamas
|BILD-WAPPEN = Bahamas coa.png
|BILD-WAPPEN-BREITE = 100px
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen der Bahamas
|WAHLSPRUCH = ''Forward, Upward, Onward, Together''<br />
<small>([[Englische Sprache|eng.]], „Vorwärts, Aufwärts, Weiter, Gemeinsam“)</small>
|AMTSSPRACHE = [[Englische Sprache|Englisch]]
|HAUPTSTADT = [[Nassau (Bahamas)|Nassau]]
|STAATSFORM = [[parlamentarische Monarchie]]
|STAATSOBERHAUPT = Königin [[Elisabeth II. (Commonwealth)|Elisabeth II.]]<br/>
vertreten durch [[Generalgouverneur]] [[Arthur Dion Hanna]]
|REGIERUNGSCHEF = Premierminister [[Hubert Ingraham]]
|FLÄCHE = 13.940
|EINWOHNER = 303.770 <small>(Quelle: [[CIA World Factbook|CIA]] 2006)</small>
|BEV-DICHTE = 21,8
|BIP/EINWOHNER = 17.833 [[US-$]] <small>(2005)</small>
|WÄHRUNG = [[Bahama-Dollar]] (BSD)
|UNABHÄNGIGKEIT = am 10. Juli 1973 von [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]]
|NATIONALHYMNE = ''[[March On, Bahamaland]]''
|ZEITZONE = EST = [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]-5 (November–März) <br />
EDT = [[Koordinierte Weltzeit|UTC]]-4 (April–Oktober)
|KFZ-KENNZEICHEN = BS
|INTERNET-TLD = .bs
|TELEFON-VORWAHL = +1242
|BILD-LAGE = LocationBahamas.svg
|BILD1 = Bahamas.png
}}


Die '''Bahamas''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''The Bahamas'') sind ein [[Inselstaat]] im [[Nordatlantik]] und Teil der [[Westindische Inseln|Westindischen Inseln]]. Sie liegen südöstlich der [[USA]] sowie nordöstlich von [[Kuba]] und werden zu [[Mittelamerika]] gezählt. Von den mehr als 700 Bahamainseln sind nur 30 bewohnt.<br />
Im Grundschulunterricht wird zur Veranschaulichung der [[Natürliche Zahl|natürlichen Zahlen]] ein '''Zahlenstrahl''' verwendet.
Die Inselgruppe hat ihren Namen durch die spanischen Eroberer erhalten, sie nannten die Gewässer um die Inseln ''Baja Mar'' (span. für „flaches Meer“), woraus später Bahamas wurde.


== Geographie ==
<!--
''Hauptartikel: [[Geographie der Bahamas]]''


Geologie – Klima – Flora und Fauna
[[Bild:Zahlengerade.png|Zahlengerade mit hervorgehobenen ganzen Zahlen]]
-- Text fehlt noch
-->
[[Bild:Satellite image of Bahamas in April 2000.jpg|left|thumb|Satellitenaufnahme vom April 2000]]
Die Bahamas setzen sich zusammen aus über 700 [[Insel]]n, von denen allerdings nur 30 bewohnt sind, und mehr als 2.400 [[Korallenriff]]en, so genannten [[Cay]]s. Allerdings schwanken diese Zahlen abhängig davon, ob zwei Inseln mit einem flachen Meeresarm dazwischen oder eine Insel mit einer leicht unter Wasser gesetzten Landbrücke gezählt werden. In vielen Fällen trennt zwei Inseln bzw. Cays nur ein wenige Zentimeter tiefer Meeresarm voneinander. Dabei erstrecken sich die Bahamas von der Südostküste der [[USA]] entlang der Nordostküste [[Kuba]]s bis zur Nordwestküste der [[Turks- und Caicosinseln]] mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 650&nbsp;km und einer West-Ost-Breite von bis zu 750 km. Unterteilt werden die Inseln in die beiden am stärksten bewohnten [[New Providence (Bahamas)|New Providence]] sowie [[Grand Bahama]] und in die so genannten [[Out Islands]] bzw. Family Islands. Der höchste Punkt der Bahamas ist der [[Mount Alvernia]] mit 63&nbsp;m auf [[Cat Island]], die flächengrößte Insel ist [[Andros (Bahamas)|Andros]] mit 5.957 km².
<!--
Siehe auch: Liste der Bahamainseln
-->
{| class="prettytable"
|+style="font-size:larger" | '''wichtigste Inseln'''
|-style="background:#efefef;"
!Name
!Fläche in km²
!Einwohner
|----
|[[Abaco (Bahamas)|Abaco]]
|align="right"|1.681
|align="right"|13.170
|----
|[[Acklins]]
|align="right"|497
|align="right"|428
|----
|[[Andros (Bahamas)|Andros]]
|align="right"|5.957
|align="right"|7.686
|----
|[[Berry Islands]]
|align="right"|31
|align="right"|709
|----
|[[Bimini (Bahamas)|Bimini]]
|align="right"|23
|align="right"|1.717
|----
|[[Cat Island]]
|align="right"|388
|align="right"|1.647
|----
|[[Crooked Island]] und [[Long Cay]]
|align="right"|241
|align="right"|350
|----
|[[Eleuthera (Bahamas)|Eleuthera]]
|align="right"|484
|align="right"|7.999
|----
|[[Exuma (Bahamas)|Exuma]]
|align="right"|290
|align="right"|3.571
|----
|[[Grand Bahama]]
|align="right"|1.373
|align="right"|46.994
|----
|[[Harbour Island (Bahamas)|Harbour Island]]
|align="right"|8
|align="right"|1.639
|----
|[[Inagua]]
|align="right"|1.551
|align="right"|969
|----
|[[Long Island (Bahamas)|Long Island]]
|align="right"|596
|align="right"|2.992
|----
|[[Mayaguana]]
|align="right"|285
|align="right"|259
|----
|[[New Providence (Bahamas)|New Providence]]
|align="right"|207
|align="right"|210.832
|----
|[[Ragged Island]]
|align="right"|36
|align="right"|72
|----
|[[Rum Cay]]
|align="right"|78
|align="right"|80
|----
|[[San Salvador (Bahamas)|San Salvador]]
|align="right"|163
|align="right"|970
|----
|[[Spanish Wells]]
|align="right"|26
|align="right"|1.527
|----
|}


=== Klima ===
Im Bild wurden die [[ganze Zahl|ganzen Zahlen]] durch senkrechte Striche hervorgehoben.
[[Bild:Emerald bay great exuma bahamas.jpg|thumb|right|200px|Emerald Bay]]
Es herrscht mildes subtropisches [[Klima]] vor, da es durch die Luftsysteme des [[Nordamerika]]nischen Kontinents abgekühlt wird. Im Sommer liegt die Durchschnittstemperatur bei ca. 28°C, im Winter lässt der warme [[Golfstrom]] (Wassertemperaturen zwischen 24 und 29°C) die Temperatur selten unter 20°C sinken. Im Jahresmittel liegt die Temperatur bei 26°C. Trotzdem können die Temperaturen im Winter gelegentlich bis auf unter 10°C absinken.


[[Bild:Klimadiagramm-Nassau-Bahamas-metrisch-deutsch.png|thumb|left|[[Klimadiagramm]] von Nassau<ref>Geoklima 2.1</ref>]]
Die Darstellung als Gerade veranschaulicht die Eigenschaft, dass die Menge der reellen Zahlen eine [[geordneter Körper|angeordnete Menge]] ist. Die Zahlengerade setzt sich in beide Richtungen bis ins Unendliche fort. Der Pfeil an der rechten Seite der Darstellung gibt an, dass die Zahlen in dieser Richtung größer werden.
<br style="clear:left">


=== Wichtigste Städte ===
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Lage einiger besonderer reeller Zahlen: die [[Quadratwurzel]] von 2, die [[Eulersche Zahl]] e und die [[Kreiszahl]] &pi; ([[Pi (Kreiszahl)|pi]]).
Die beiden wichtigsten Städte sind die [[Hauptstadt]] [[Nassau (Bahamas)|Nassau]] und [[Freeport (Bahamas)|Freeport]]. In beiden zusammen leben mehr als drei Viertel der Bevölkerung der Bahamas. Nassau ist mit seinen mehr als 200.000 Einwohnern die mit Abstand größte Stadt des Inselstaates.
[[Bild:Nassau02.jpg|thumb|]]
{| class="prettytable"
|-style="background:#efefef;"
!Name
!Insel
!Einwohner
|----
|[[Dunmore Town (Bahamas)|Dunmore Town]]
|[[Harbour Island (Bahamas)|Harbour Island]]
|align="right"|1.639
|----
|[[Freeport (Bahamas)|Freeport]]
|[[Grand Bahama]]
|align="right"|26.910
|----
|[[Marsh Harbour (Bahamas)|Marsh Harbour]]
|[[Abaco (Bahamas)|Abaco]]
|align="right"|4.700
|----
|[[Nassau (Bahamas)|Nassau]]
|[[New Providence (Bahamas)|New Providence]]
|align="right"|210.832
|----
|[[Nicholls Town (Bahamas)|Nicholls Town]]
|[[Andros (Bahamas)|Andros]]
|align="right"|3.444
|----
|[[Spanish Wells]]
|[[Spanish Wells]]
|align="right"|1.527
|----
|}


''Siehe auch'': [[Liste der Städte auf den Bahamas]]
[[Bild:Real number line.svg|400px|Zahlengerade mit einigen besonderen Zahlen]]
<!--
Inseln der Bahamas:
* [[Grand Bahama]]
* [[Great Abaco]]
* [[New Providence]]
* [[Eleuthera]]
* [[Cat Island]]
* [[Long Island (Bahamas)]]
* [[Great Exuma]]
* [[Andros Island]]
* [[Caicos]]
-->


== Bevölkerung ==
Die Menge der [[komplexe Zahl|komplexen Zahlen]] lässt sich durch die Punkte einer Ebene darstellen, die so genannte ''gaußsche Zahlenebene''.
<!--
''Hauptartikel: [[Bevölkerung der Bahamas]]''

Ethnien – Sprachen – Religion – Demographische Struktur und Entwicklung
-- Text fehlt noch
-->
[[Bild:Bahamas-demography.png|right|thumb|demographische Entwicklung der Bahamas (1961–2003)]]
Die Bevölkerungszahl der Bahamas lag nach der letzten Volkszählung im Jahr 2000 bei 303.611 Menschen. Die Bevölkerung ist relativ jung, so sind rund 28&nbsp;% unter 15 Jahren alt und nur 6&nbsp;% der Bahamaer 65 Jahre oder älter. Im Jahr 2004 lag das Bevölkerungswachstum bei 0,7 %, Prognosen gehen davon aus, dass sich dieser Wert in etwa 30 Jahren auf 0&nbsp;% abgesenkt haben wird. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 62 Jahren für Männer und bei 69 Jahren für Frauen.

[[AIDS]] hat sich auf den Bahamas zu einem bedeutenden Thema entwickelt. So lebten 2003 etwa 3&nbsp;% der Bevölkerung mit dem [[HIV|HI-Virus]]. Damit liegen sie auf Platz 35 der weltweit prozentual am stärksten betroffenen Länder.

[[Afroamerikaner]] bilden mit 85&nbsp;% den größten Anteil der Inselbevölkerung. Die restlichen 15&nbsp;% teilen sich in 12&nbsp;% europäischer Herkunft, sowie 3&nbsp;% asiatischer und [[Lateinamerika]]nischer Herkunft auf.

Neben der Amtssprache Englisch wird noch [[Haitianische Sprache|haitianisches Kreol]] gesprochen, allerdings hauptsächlich von den zahlreichen Einwanderern aus Haiti.

Die wichtigsten Glaubensrichtungen sind die [[Baptisten]] mit 32 %, die [[Anglikanische Kirche|Anglikaner]] mit 20&nbsp;% und die [[Römisch-Katholische Kirche]] mit 19&nbsp;% Anteil an der Bevölkerung. Die relativ kleine Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas ist mit 0,5&nbsp;% vertreten.
<!--
=== Städte ===
* [[Nassau (Bahamas)|Nassau]]
* [[Matthew Town]]
* [[Freeport]]
-->

== Geschichte ==
''Hauptartikel: [[Geschichte der Bahamas]]''

Die frühesten Spuren einer Besiedelung gehen in das 4. Jahrhundert zurück, dauerhaft besiedelt wurden einige der über 700 [[Insel]]n aber erst im [[9. Jahrhundert|9.]] und 10. Jahrhundert durch die [[Lucayan]], ein zum Volk der [[Arawak]] zählender Stamm.

Nachdem [[Christoph Kolumbus]] am 12. Oktober 1492 die Bahamainseln entdeckte, wurden die etwa 40.000 Inselbewohner bis 1520 nach [[Hispaniola]] versklavt, wo sie in den [[Bergbau|Minen]] durch Krankheit und Auszehrung umkamen. Durch die [[Spanien|Spanier]] erhielten die Inseln auch ihren heutigen Namen. Sie wurden ''Baja Mar'' (span. ''flaches Meer'') genannt, woraus sich Bahamas entwickelte. Mitte des 17. Jahrhunderts errichteten englische Siedler die ersten [[Kolonie]]n, nach dem [[König]] [[Karl I. (England)|Karl I.]] von [[England]] die Inseln 1629 beansprucht hatte. [[Piraterie|Freibeuter]], wie der berühmte [[Blackbeard]], nutzen die Inseln Ende des [[17. Jahrhundert|17.]] und Anfang des 18. Jahrhunderts als Unterschlupf, da sie für die [[Kolonialmacht|Kolonialmächte]], auf Grund ihres Rohstoffmangels und der ungeeigneten Böden, nur eine geringe Bedeutung hatten.

Im Jahr 1717 wurden die Bahamas zur britischen [[Kronkolonie]] und [[Woodes Rogers]] zum ersten [[Gouverneur|Krongouverneur]] der Inseln ernannt. Er löste das Piratenproblem, das sich auf der Inselgruppe entwickelt hatte, und gab ihnen 1729 ein eigenes [[Parlament]], das House of Assembly. Im Zuge des [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs]] flohen eine große Zahl britischer [[Loyalisten (Amerikanische Unabhängigkeit)|Loyalisten]] auf die Bahamas, speziell nach [[Abaco (Bahamas)|Abacos]]. Während des [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs]] (1775–1783), des [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkriegs]] (1861–1865) und der [[Prohibition]] in den [[USA]] (1919–1932) waren die Inseln auf Grund ihrer günstigen Nähe zu den USA Ausgangspunkt von ausgeprägtem Handel mit Schmuggelware. Während des zweiten Weltkrieges war der Gouverneur der Bahamas der [[Eduard VIII. (Vereinigtes Königreich)|Herzog von Windsor]]. [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] gewährte 1964 den Bahamas die innere Selbstverwaltung, was dazu führte, dass sie 1973, als einer der letzten britischen Kolonien, in die [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] entlassen wurden.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gilt der zum [[Commonwealth of Nations]] zählende Inselstaat als Touristenziel und Steueroase. Auf den Bahamas leben heute etwa 300.000 Menschen, wovon mehr als 70&nbsp;% in der [[Hauptstadt]] [[Nassau (Bahamas)|Nassau]] leben. Da das Land über keine nennenswerten Rohstoffe verfügt ist die Wirtschaft stark auf den Tourismus und das Bankengewerbe angewiesen. Auch wenn die meisten Touristeninformationen die Bahamas als ein Paradies erscheinen lassen, so sind für die Regierung unter [[Premierminister]] [[Perry Christie]] die hohe [[Arbeitslosigkeit]], der [[Drogenhandel]] und die [[Korruption]] in politischen Kreisen ernsthafte Probleme, die es zu lösen gilt.

== Politik ==
<!--
''Hauptartikel: [[Politik der Bahamas]]''

Verfassung – Parteien – Lobbygruppen – Außenpolitik
-- Text fehlt noch
-->
[[Bild:Bahamas Parliament.jpg|thumb|Das bahamaische Parlamentsgebäude in [[Nassau (Bahamas)|Nassau]]]]Die Bahamas sind seit 1973 ein [[Souveränität|souveräner]] [[Staat]] und Mitglied im [[Commonwealth of Nations]]. Das [[Staatsoberhaupt]] ist durch die Mitgliedschaft im Commonwealth of Nations die [[König]]in vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland]], seit 1952 Königin [[Elisabeth II. (Commonwealth)|Elisabeth II.]]. Sie wird auf den Bahamas durch den von ihr persönlich ernannten [[Generalgouverneur]] vertreten, dies ist seit dem 1. Januar 2006 [[Arthur Dion Hanna]]. Der [[Regierungschef]] ist der [[Premierminister]], der von der Regierungspartei gestellt wird. Seit 2002 ist dies [[Perry Christie]] von der [[Progressive Liberal Party]] (PLP). Die Regierungspartei wird alle fünf Jahre durch die Parlamentswahlen bestimmt. Das [[Parlament]] besteht nach dem britischen Vorbild aus zwei Kammern, dem [[Senat]] mit 16 Mitgliedern und dem [[Versammlungshaus Bahamas|House of Assembly]] mit 40 Mitgliedern. Die 16 Mitglieder des Senats werden vom Generalgouverneur ernannt, neun in Absprache mit dem Premierminister, vier in Absprache mit dem Führer der [[Opposition (Politik)|Opposition]] und drei durch den Generalgouverneur selbst. Die Mitglieder des House of Assembly werden alle fünf Jahre nach dem [[Mehrheitswahl]]recht vom Volk selbst gewählt.

Siehe auch: [[Liste der Generalgouverneure der Bahamas]], [[Liste der Premierminister der Bahamas]]

{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:center; empty-cells:show">
|+style="font-size:larger" | '''Staatsoberhäupter'''
|-style="background:#efefef;"
!Regierungszeit
!Name
!Dynastie
!Lebensdaten
|-
|1714–1727
|[[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]]
|[[Haus Hannover|Hannover]] ([[Welfen]])
|1660–1727
|-
|1727–1760
|[[Georg II. (Großbritannien)|Georg II.]]
|[[Haus Hannover|Hannover]] ([[Welfen]])
|1683–1760
|-
|1760–1820
|[[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]]
|[[Haus Hannover|Hannover]] ([[Welfen]])
|1738–1820
|-
|1820–1830
|[[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|Georg IV.]]
|[[Haus Hannover|Hannover]] ([[Welfen]])
|1762–1830
|-
|1830–1837
|[[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|Wilhelm IV.]]
|[[Haus Hannover|Hannover]] ([[Welfen]])
|1765–1837
|-
|1837–1901
|[[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Viktoria I.]]
|[[Haus Hannover|Hannover]] ([[Welfen]])
|1819–1901
|-
|1901–1910
|[[Eduard VII. (Vereinigtes Königreich)|Eduard VII.]]
|[[Haus Sachsen-Coburg und Gotha|Sachsen-Coburg-Gotha]]
|1841–1910
|-
|1910–1936
|[[Georg V. (Commonwealth)|Georg V.]]
|[[Windsor]]
|1864–1936
|-
|1936
|[[Eduard VIII. (Commonwealth)|Eduard VIII.]]
|[[Windsor]]
|1894–1972
|-
|1936–1952
|[[Georg VI. (Commonwealth)|Georg VI.]]
|[[Windsor]]
|1895–1952
|-
|1952-
|[[Elisabeth II. (Commonwealth)|Elisabeth II.]]
|[[Windsor]]
|1926-
|}

== Wirtschaft ==
Der [[landwirtschaft]]liche Bereich auf den Bahamas ist unterentwickelt, da es keine geeigneten Bewässerungsmöglichkeiten gibt, der Transport zwischen den zahlreichen und weit auseinander liegenden Inseln schwierig ist und auch keine geeigneten Böden vorhanden sind. Hauptsächlich wird für den Eigenbedarf produziert, der aber nicht abgedeckt wird. In wenigen moderneren Farmen werden vor allem [[Gurken]], [[Tomaten]], [[Zwiebeln]], [[Zitrusfrüchte]] und [[Ananas]] für den Export angebaut.

[[Kiefern]], [[Hartholz|Hart]]- und [[Farbholz|Farbhölzer]] auf [[Andros]], [[Great Abaco]] und [[Grand Bahama]] kommen als [[Bauholz]] in den Handel oder werden für den [[Schiffbau]] und die [[USA|US-amerikanische]] [[Papierindustrie]] geschlagen.

Auch die [[Fischerei]], die durchweg günstige Bedingungen besitzt, wird für den Eigenbedarf eingesetzt.

Die Industrie besteht hauptsächlich aus Kleinbetrieben, aber auch Schiffbau, Gewinnung von [[Meersalz]] sowie die Erzeugung von [[Konsumgüter]]n wird ausgeweitet. 1954 wurde auf Grand Bahama eine [[Zollfreiheit|zoll-]] und [[Steuerfreiheit|steuerfreie]] Zone eingerichtet, die zur Ansiedlung ausländischer Unternehmen führen sollte. Seit 1968 ist die [[Bahama Monetary Authority]] für die Ausgabe von Banknoten verantwortlich. Durch die günstige Steuergesetzgebung erreichten die Bahamas den Status eines internationalen Finanzzentrums mit Sitz vieler Banken, Investment- und Treuhandgesellschaften.

=== Tourismus ===
Haupterwerbszweig der Bahamas ist der [[Tourismus]], in dem etwa 60&nbsp;% der erwerbstätigen Bevölkerung beschäftigt sind. Die Infrastruktur für den [[Luftverkehr|Luft-]] und [[Seeverkehr]] ist gut ausgebaut, allerdings gibt es wegen der topographischen Bedingungen keine Eisenbahn; brauchbare Landverkehrswege befinden sich auf [[New Providence (Bahamas)|New Providence]], [[Grand Bahama]] und einigen anderen Inseln.

=== Kriminalität ===
Die Bahamas sind zur Drehscheibe des internationalen Drogenhandels geworden, was auch die sehr hohe Mordrate erklärt.

=== Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung und Verteidigung ===
Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für
* das [[Gesundheitswesen]] bei 15&nbsp;%
* das [[Bildungswesen]] bei 19&nbsp;%
* das [[Militär]] bei 5&nbsp;%

== Distrikte ==
''Hauptartikel: [[Distrikte der Bahamas]]''

Seit 1999 sind die die Bahamas, durch den [[Local Government Act]] von 1996, in 31 Kommunalverwaltungsdistrikte und [[New Providence (Bahamas)|New Providence]], das von der nationalen Regierung verwaltet wird, aufgeteilt.

{| border="0"
|- valign="top"
|
* [[Acklins]]
* [[Berry Islands]]
* [[Bimini (Bahamas)|Bimini]]
* [[Black Point (Bahamas)|Black Point]]
* [[Cat Island]]
* [[Central Abaco]]
* [[Central Andros]]
* [[Central Eleuthera]]
* [[City of Freeport]]
* [[Crooked Island]]
* [[East Grand Bahama]]
|
* [[Exuma (Bahamas)|Exuma]]
* [[Grand Cay]]
* [[Harbour Island]]
* [[Hope Town]]
* [[Inagua]]
* [[Long Island (Bahamas)|Long Island]]
* [[Mangrove Cay]]
* [[Mayaguana]]
* [[Moore's Island]]
* [[North Abaco]]
* [[North Andros]]
|
* [[North Eleuthera]]
* [[Ragged Island]]
* [[Rum Cay]]
* [[San Salvador (Bahamas)|San Salvador]]
* [[South Abaco]]
* [[South Andros]]
* [[South Eleuthera]]
* [[Spanish Wells]]
* [[West Grand Bahama]]
|}

<!--
<div style="float:right; padding-left:10px; padding-bottom:10px; text-align:center; font-size:smaller">
-- Hier könnte eine Übersichtskarte des Landes hinkommen --
</div>
-->
<!--
== Infrastruktur ==
-- Text fehlt noch
-->
<!--
== Wirtschaft ==
''Hauptartikel: [[Wirtschaft der Bahamas]]''

Tourismus
-- Text fehlt noch
-->

== Kultur ==
<!--''Hauptartikel: [[Kultur der Bahamas]]''

Medien – Kunst – Essen und Trinken – Sport
-- Text fehlt noch
-->
=== Feiertage ===
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:center; empty-cells:show">
|-style="background:#efefef;"
!Datum
!Name
!Deutscher Name
!Anmerkungen
|-
|1. Januar
|New Year’s Day
|[[Neujahr]]
|[[Junkanoo Parade]] wird veranstaltet
|-
|18. April
|Good Friday
|[[Karfreitag]]
|
|-
|21. April
|Easter Monday
|[[Ostermontag]]
|
|-
|erster Freitag im Juni
|Labour Day
|[[Tag der Arbeit]]
|
|-
|sieben Wochen nach [[Ostern]]
|White Monday
|[[Pfingsten|Pfingstmontag]]
|
|-
|10. Juli
|Independence Day
|Unabhängigkeitstag
|[[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] von [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] am 10. Juli 1973
|-
|erster Montag im August
|Emancipation Day
|Tag der [[Sklavenbefreiung]]
|am 1. August 1834 trat der [[Slavery Abolition Act]] in Kraft
|-
|12. Oktober
|Discovery Day
|Tag der Entdeckung
|Entdeckung der Bahamas durch [[Christoph Kolumbus]] am 12. Oktober 1492
|-
|25. Dezember
|Christmas Day
|[[Weihnachten]]
|
|-
|26. Dezember
|[[Boxing Day]]
|[[2. Weihnachtstag]]
|[[Junkanoo Parade]] wird veranstaltet
|-
| colspan="4" align="center" |''Hinweis: Feiertage werden am darauf folgenden Montag nachgeholt, wenn sie auf einen Samstag oder Sonntag fallen.''
|}
<!--
== Umwelt ==
-- Text fehlt noch
-->
<!--
== Weitere Themen ==

*[[Städte der Bahamas]]
*[[Bildungssystem der Bahamas]]
*[[Medien auf den Bahamas]]
*[[Tourismus auf den Bahamas]]
-->
<!--
== Literatur ==
-- Text fehlt noch
-->

== Einzelnachweise ==

<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{commons|Bahamas}}
[http://wikipedia.mplo.de/Zahlenstrahl.html Zahlenstrahl, der den Zusammenhang zwischen natürlichen und reellen Zahlen darstellt]
{{Wikiatlas|Bahamas}}
{{wiktionary|Bahamas}}
* [http://www.bahamas.de Bahamas-Informationen vom deutschen Tourist Office der Bahamas]
* [http://www.hk-bahamas.de Honorarkonsulat der Bahamas in Deutschland]
* [http://www.bahamas.gov.bs Regierung der Bahamas]
* [http://www.bahamas.com Tourismusministerium der Bahamas]
* [http://www.geographia.com/bahamas/pirates01.htm Piratengeschichte der Bahamas]

{{Koordinate Artikel|23_55_N_77_40_W_type:country_region:BS|23° 55′ N, 77° 40′ W}}

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Staaten in Mittelamerika
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten der OAS
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Commonwealth of Nations
}}


[[Kategorie:Zahl]]
[[Kategorie:Bahamas| ]]
[[Kategorie:Inselgruppe (Mittelamerika)]]
[[Kategorie:Inselgruppe (Atlantischer Ozean)]]
[[Kategorie:Monarchie im Commonwealth]]
[[Kategorie:Staat in Mittelamerika]]


[[en:Number line]]
[[an:Bahamas]]
[[fi:lukusuora]]
[[ar:البهاما]]
[[ht:Liy Nimewo]]
[[ast:Bahames]]
[[bat-smg:Bahamas]]
[[ja:&#25968;&#30452;&#21814;]]
[[bg:Бахамски острови]]
[[ru:Числовая ось]]
[[bn:বাহামা]]
[[zh:&#25968;&#32447;]]
[[bpy:বাহামা]]
[[bs:Bahami]]
[[ca:Bahames]]
[[ceb:Bahamas]]
[[cs:Bahamy]]
[[cy:Bahamas]]
[[da:Bahamas]]
[[diq:Bahama]]
[[dv:ބަހާމަސް]]
[[el:Μπαχάμες]]
[[en:The Bahamas]]
[[eo:Bahamoj]]
[[es:Bahamas]]
[[et:Bahama]]
[[eu:Bahamak]]
[[fi:Bahama]]
[[fr:Bahamas]]
[[frp:Bahamas]]
[[fy:Bahama's]]
[[ga:Na Bahámaí]]
[[gl:Bahamas]]
[[he:איי בהאמה]]
[[hi:बहामास]]
[[hr:Bahami]]
[[ht:Bahamas]]
[[hu:Bahama-szigetek]]
[[ia:Bahamas]]
[[id:Bahama]]
[[ilo:Bahamas]]
[[io:Bahama]]
[[is:Bahamaeyjar]]
[[it:Bahamas]]
[[ja:バハマ]]
[[ka:ბაჰამის კუნძულები]]
[[kk:Бағамалар]]
[[km:បាហាមាស]]
[[ko:바하마]]
[[ks:बहामास]]
[[ku:Bahama]]
[[kw:Ynysow Bahama]]
[[la:Insulae Bahamenses]]
[[lb:Bahamas]]
[[li:Bahama's]]
[[lij:Bahamas]]
[[lt:Bahamos]]
[[lv:Bahamas]]
[[mk:Бахамски Острови]]
[[ms:Bahamas]]
[[na:Bahamas]]
[[nah:Bahamah]]
[[nds:Bahamas]]
[[nl:Bahama's]]
[[nn:Bahamas]]
[[no:Bahamas]]
[[nov:Bahamas]]
[[oc:Bahamas]]
[[pam:Bahamas]]
[[pdc:Bahaamas]]
[[pl:Bahamy]]
[[pms:Bahamas]]
[[ps:بهاماس]]
[[pt:Bahamas]]
[[qu:Bahamas]]
[[ro:Bahamas]]
[[ru:Багамские Острова]]
[[sa:बहामास]]
[[scn:Bahamas]]
[[sh:Bahami]]
[[simple:The Bahamas]]
[[sk:Bahamy]]
[[sl:Bahami]]
[[sq:Bahama]]
[[sr:Бахама]]
[[sv:Bahamas]]
[[sw:Bahamas]]
[[ta:பகாமாசு]]
[[th:ประเทศบาฮามาส]]
[[tk:Bagama Adalary]]
[[tl:Bahamas]]
[[tr:Bahama Adaları]]
[[uk:Багамські Острови]]
[[uz:Bagamalar]]
[[vi:Bahamas]]
[[vo:Bahamuäns]]
[[yi:באהאמאס]]
[[zh:巴哈马]]
[[zh-min-nan:Bahamas]]

Version vom 15. November 2007, 01:21 Uhr

Die Bahamas (engl. The Bahamas) sind ein Inselstaat im Nordatlantik und Teil der Westindischen Inseln. Sie liegen südöstlich der USA sowie nordöstlich von Kuba und werden zu Mittelamerika gezählt. Von den mehr als 700 Bahamainseln sind nur 30 bewohnt.
Die Inselgruppe hat ihren Namen durch die spanischen Eroberer erhalten, sie nannten die Gewässer um die Inseln Baja Mar (span. für „flaches Meer“), woraus später Bahamas wurde.

Geographie

Satellitenaufnahme vom April 2000

Die Bahamas setzen sich zusammen aus über 700 Inseln, von denen allerdings nur 30 bewohnt sind, und mehr als 2.400 Korallenriffen, so genannten Cays. Allerdings schwanken diese Zahlen abhängig davon, ob zwei Inseln mit einem flachen Meeresarm dazwischen oder eine Insel mit einer leicht unter Wasser gesetzten Landbrücke gezählt werden. In vielen Fällen trennt zwei Inseln bzw. Cays nur ein wenige Zentimeter tiefer Meeresarm voneinander. Dabei erstrecken sich die Bahamas von der Südostküste der USA entlang der Nordostküste Kubas bis zur Nordwestküste der Turks- und Caicosinseln mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von etwa 650 km und einer West-Ost-Breite von bis zu 750 km. Unterteilt werden die Inseln in die beiden am stärksten bewohnten New Providence sowie Grand Bahama und in die so genannten Out Islands bzw. Family Islands. Der höchste Punkt der Bahamas ist der Mount Alvernia mit 63 m auf Cat Island, die flächengrößte Insel ist Andros mit 5.957 km².

wichtigste Inseln
Name Fläche in km² Einwohner
Abaco 1.681 13.170
Acklins 497 428
Andros 5.957 7.686
Berry Islands 31 709
Bimini 23 1.717
Cat Island 388 1.647
Crooked Island und Long Cay 241 350
Eleuthera 484 7.999
Exuma 290 3.571
Grand Bahama 1.373 46.994
Harbour Island 8 1.639
Inagua 1.551 969
Long Island 596 2.992
Mayaguana 285 259
New Providence 207 210.832
Ragged Island 36 72
Rum Cay 78 80
San Salvador 163 970
Spanish Wells 26 1.527

Klima

Emerald Bay

Es herrscht mildes subtropisches Klima vor, da es durch die Luftsysteme des Nordamerikanischen Kontinents abgekühlt wird. Im Sommer liegt die Durchschnittstemperatur bei ca. 28°C, im Winter lässt der warme Golfstrom (Wassertemperaturen zwischen 24 und 29°C) die Temperatur selten unter 20°C sinken. Im Jahresmittel liegt die Temperatur bei 26°C. Trotzdem können die Temperaturen im Winter gelegentlich bis auf unter 10°C absinken.

Klimadiagramm von Nassau[1]


Wichtigste Städte

Die beiden wichtigsten Städte sind die Hauptstadt Nassau und Freeport. In beiden zusammen leben mehr als drei Viertel der Bevölkerung der Bahamas. Nassau ist mit seinen mehr als 200.000 Einwohnern die mit Abstand größte Stadt des Inselstaates.

Name Insel Einwohner
Dunmore Town Harbour Island 1.639
Freeport Grand Bahama 26.910
Marsh Harbour Abaco 4.700
Nassau New Providence 210.832
Nicholls Town Andros 3.444
Spanish Wells Spanish Wells 1.527

Siehe auch: Liste der Städte auf den Bahamas

Bevölkerung

demographische Entwicklung der Bahamas (1961–2003)

Die Bevölkerungszahl der Bahamas lag nach der letzten Volkszählung im Jahr 2000 bei 303.611 Menschen. Die Bevölkerung ist relativ jung, so sind rund 28 % unter 15 Jahren alt und nur 6 % der Bahamaer 65 Jahre oder älter. Im Jahr 2004 lag das Bevölkerungswachstum bei 0,7 %, Prognosen gehen davon aus, dass sich dieser Wert in etwa 30 Jahren auf 0 % abgesenkt haben wird. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei 62 Jahren für Männer und bei 69 Jahren für Frauen.

AIDS hat sich auf den Bahamas zu einem bedeutenden Thema entwickelt. So lebten 2003 etwa 3 % der Bevölkerung mit dem HI-Virus. Damit liegen sie auf Platz 35 der weltweit prozentual am stärksten betroffenen Länder.

Afroamerikaner bilden mit 85 % den größten Anteil der Inselbevölkerung. Die restlichen 15 % teilen sich in 12 % europäischer Herkunft, sowie 3 % asiatischer und Lateinamerikanischer Herkunft auf.

Neben der Amtssprache Englisch wird noch haitianisches Kreol gesprochen, allerdings hauptsächlich von den zahlreichen Einwanderern aus Haiti.

Die wichtigsten Glaubensrichtungen sind die Baptisten mit 32 %, die Anglikaner mit 20 % und die Römisch-Katholische Kirche mit 19 % Anteil an der Bevölkerung. Die relativ kleine Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas ist mit 0,5 % vertreten.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der Bahamas

Die frühesten Spuren einer Besiedelung gehen in das 4. Jahrhundert zurück, dauerhaft besiedelt wurden einige der über 700 Inseln aber erst im 9. und 10. Jahrhundert durch die Lucayan, ein zum Volk der Arawak zählender Stamm.

Nachdem Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492 die Bahamainseln entdeckte, wurden die etwa 40.000 Inselbewohner bis 1520 nach Hispaniola versklavt, wo sie in den Minen durch Krankheit und Auszehrung umkamen. Durch die Spanier erhielten die Inseln auch ihren heutigen Namen. Sie wurden Baja Mar (span. flaches Meer) genannt, woraus sich Bahamas entwickelte. Mitte des 17. Jahrhunderts errichteten englische Siedler die ersten Kolonien, nach dem König Karl I. von England die Inseln 1629 beansprucht hatte. Freibeuter, wie der berühmte Blackbeard, nutzen die Inseln Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts als Unterschlupf, da sie für die Kolonialmächte, auf Grund ihres Rohstoffmangels und der ungeeigneten Böden, nur eine geringe Bedeutung hatten.

Im Jahr 1717 wurden die Bahamas zur britischen Kronkolonie und Woodes Rogers zum ersten Krongouverneur der Inseln ernannt. Er löste das Piratenproblem, das sich auf der Inselgruppe entwickelt hatte, und gab ihnen 1729 ein eigenes Parlament, das House of Assembly. Im Zuge des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs flohen eine große Zahl britischer Loyalisten auf die Bahamas, speziell nach Abacos. Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs (1775–1783), des Amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865) und der Prohibition in den USA (1919–1932) waren die Inseln auf Grund ihrer günstigen Nähe zu den USA Ausgangspunkt von ausgeprägtem Handel mit Schmuggelware. Während des zweiten Weltkrieges war der Gouverneur der Bahamas der Herzog von Windsor. Großbritannien gewährte 1964 den Bahamas die innere Selbstverwaltung, was dazu führte, dass sie 1973, als einer der letzten britischen Kolonien, in die Unabhängigkeit entlassen wurden.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gilt der zum Commonwealth of Nations zählende Inselstaat als Touristenziel und Steueroase. Auf den Bahamas leben heute etwa 300.000 Menschen, wovon mehr als 70 % in der Hauptstadt Nassau leben. Da das Land über keine nennenswerten Rohstoffe verfügt ist die Wirtschaft stark auf den Tourismus und das Bankengewerbe angewiesen. Auch wenn die meisten Touristeninformationen die Bahamas als ein Paradies erscheinen lassen, so sind für die Regierung unter Premierminister Perry Christie die hohe Arbeitslosigkeit, der Drogenhandel und die Korruption in politischen Kreisen ernsthafte Probleme, die es zu lösen gilt.

Politik

Das bahamaische Parlamentsgebäude in Nassau

Die Bahamas sind seit 1973 ein souveräner Staat und Mitglied im Commonwealth of Nations. Das Staatsoberhaupt ist durch die Mitgliedschaft im Commonwealth of Nations die Königin vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland, seit 1952 Königin Elisabeth II.. Sie wird auf den Bahamas durch den von ihr persönlich ernannten Generalgouverneur vertreten, dies ist seit dem 1. Januar 2006 Arthur Dion Hanna. Der Regierungschef ist der Premierminister, der von der Regierungspartei gestellt wird. Seit 2002 ist dies Perry Christie von der Progressive Liberal Party (PLP). Die Regierungspartei wird alle fünf Jahre durch die Parlamentswahlen bestimmt. Das Parlament besteht nach dem britischen Vorbild aus zwei Kammern, dem Senat mit 16 Mitgliedern und dem House of Assembly mit 40 Mitgliedern. Die 16 Mitglieder des Senats werden vom Generalgouverneur ernannt, neun in Absprache mit dem Premierminister, vier in Absprache mit dem Führer der Opposition und drei durch den Generalgouverneur selbst. Die Mitglieder des House of Assembly werden alle fünf Jahre nach dem Mehrheitswahlrecht vom Volk selbst gewählt.

Siehe auch: Liste der Generalgouverneure der Bahamas, Liste der Premierminister der Bahamas

Staatsoberhäupter
Regierungszeit Name Dynastie Lebensdaten
1714–1727 Georg I. Hannover (Welfen) 1660–1727
1727–1760 Georg II. Hannover (Welfen) 1683–1760
1760–1820 Georg III. Hannover (Welfen) 1738–1820
1820–1830 Georg IV. Hannover (Welfen) 1762–1830
1830–1837 Wilhelm IV. Hannover (Welfen) 1765–1837
1837–1901 Viktoria I. Hannover (Welfen) 1819–1901
1901–1910 Eduard VII. Sachsen-Coburg-Gotha 1841–1910
1910–1936 Georg V. Windsor 1864–1936
1936 Eduard VIII. Windsor 1894–1972
1936–1952 Georg VI. Windsor 1895–1952
1952- Elisabeth II. Windsor 1926-

Wirtschaft

Der landwirtschaftliche Bereich auf den Bahamas ist unterentwickelt, da es keine geeigneten Bewässerungsmöglichkeiten gibt, der Transport zwischen den zahlreichen und weit auseinander liegenden Inseln schwierig ist und auch keine geeigneten Böden vorhanden sind. Hauptsächlich wird für den Eigenbedarf produziert, der aber nicht abgedeckt wird. In wenigen moderneren Farmen werden vor allem Gurken, Tomaten, Zwiebeln, Zitrusfrüchte und Ananas für den Export angebaut.

Kiefern, Hart- und Farbhölzer auf Andros, Great Abaco und Grand Bahama kommen als Bauholz in den Handel oder werden für den Schiffbau und die US-amerikanische Papierindustrie geschlagen.

Auch die Fischerei, die durchweg günstige Bedingungen besitzt, wird für den Eigenbedarf eingesetzt.

Die Industrie besteht hauptsächlich aus Kleinbetrieben, aber auch Schiffbau, Gewinnung von Meersalz sowie die Erzeugung von Konsumgütern wird ausgeweitet. 1954 wurde auf Grand Bahama eine zoll- und steuerfreie Zone eingerichtet, die zur Ansiedlung ausländischer Unternehmen führen sollte. Seit 1968 ist die Bahama Monetary Authority für die Ausgabe von Banknoten verantwortlich. Durch die günstige Steuergesetzgebung erreichten die Bahamas den Status eines internationalen Finanzzentrums mit Sitz vieler Banken, Investment- und Treuhandgesellschaften.

Tourismus

Haupterwerbszweig der Bahamas ist der Tourismus, in dem etwa 60 % der erwerbstätigen Bevölkerung beschäftigt sind. Die Infrastruktur für den Luft- und Seeverkehr ist gut ausgebaut, allerdings gibt es wegen der topographischen Bedingungen keine Eisenbahn; brauchbare Landverkehrswege befinden sich auf New Providence, Grand Bahama und einigen anderen Inseln.

Kriminalität

Die Bahamas sind zur Drehscheibe des internationalen Drogenhandels geworden, was auch die sehr hohe Mordrate erklärt.

Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung und Verteidigung

Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für

Distrikte

Hauptartikel: Distrikte der Bahamas

Seit 1999 sind die die Bahamas, durch den Local Government Act von 1996, in 31 Kommunalverwaltungsdistrikte und New Providence, das von der nationalen Regierung verwaltet wird, aufgeteilt.


Kultur

Feiertage

Datum Name Deutscher Name Anmerkungen
1. Januar New Year’s Day Neujahr Junkanoo Parade wird veranstaltet
18. April Good Friday Karfreitag
21. April Easter Monday Ostermontag
erster Freitag im Juni Labour Day Tag der Arbeit
sieben Wochen nach Ostern White Monday Pfingstmontag
10. Juli Independence Day Unabhängigkeitstag Unabhängigkeit von Großbritannien am 10. Juli 1973
erster Montag im August Emancipation Day Tag der Sklavenbefreiung am 1. August 1834 trat der Slavery Abolition Act in Kraft
12. Oktober Discovery Day Tag der Entdeckung Entdeckung der Bahamas durch Christoph Kolumbus am 12. Oktober 1492
25. Dezember Christmas Day Weihnachten
26. Dezember Boxing Day 2. Weihnachtstag Junkanoo Parade wird veranstaltet
Hinweis: Feiertage werden am darauf folgenden Montag nachgeholt, wenn sie auf einen Samstag oder Sonntag fallen.

Einzelnachweise

  1. Geoklima 2.1
Commons: Bahamas – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia-Atlas: Bahamas – geographische und historische Karten
Wiktionary: Bahamas – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Vorlage:Koordinate Artikel

Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Mittelamerika