Zum Inhalt springen

Leopoldsberg und Steinbrechartige: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
DorganBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: hu:Kőtörőfüvek
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Infobox Berg
{{Taxobox
|NAME=
| Taxon_Name = Steinbrechartige
|BILD=Leopoldsberg.jpg
| Taxon_WissName = Saxifragales
|BILDBESCHREIBUNG=Leopoldsberg im Herbst
| Taxon_Rang = Ordnung
|HÖHE=425
| Taxon_Autor = [[Barthélemy Charles Joseph Dumortier|Dum.]]
|HÖHE-BEZUG=AT
| Taxon2_Name = Rosenähnliche
|LAGE=[[Wien]], [[Österreich]]
| Taxon2_WissName = Rosidae
|GEBIRGE=[[Wienerwald]]
| Taxon2_Rang = Unterklasse
|GEO-LAGE={{Koordinate Text Artikel|48_16_44_N_16_20_43_E_type:mountain(425)_region:AT-9|48°&nbsp;16′&nbsp;44"&nbsp;N, 16°&nbsp;20′&nbsp;43"&nbsp;O}}
| Taxon3_Name = Dreifurchenpollen-<br />Zweikeimblättrige
|TYP=
| Taxon3_LinkName = Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
|GESTEIN=
| Taxon3_WissName = Rosopsida
|ALTER=
| Taxon3_Rang = Klasse
|ERSTBESTEIGUNG=
| Taxon4_Name = Bedecktsamer
|BESONDERHEITEN=
| Taxon4_WissName = Magnoliophyta
| Taxon4_Rang = Abteilung
| Taxon5_Name = Pflanzen
| Taxon5_WissName = Plantae
| Taxon5_Rang = Reich
| Bild = Saxifraga aizoides.jpg
| Bildbeschreibung = [[Fetthennen-Steinbrech]] (''Saxifraga aizoides'')
}}
}}


'''Steinbrechartige''' (Saxifragales) sind eine {{Ordo}} der [[Bedecktsamer|Bedecktsamigen Pflanzen]] (Magnoliophyta).
Der '''Leopoldsberg''' ist ein 425&nbsp;m hoher Berg im 19. Wiener Gemeindebezirk [[Döbling]], der bis [[1693]] ''[[Kahlenberg]]'' hieß.


Nach neuen [[Phylogenese|phylogenetischen]] Erkenntnissen bilden die Saxifragales eine eigenständige Ordnung. Früher wurden etwa die [[Steinbrechgewächse]] (Saxifragaceae) zu den [[Rosenartige]]n (Rosales) gezählt.
== Geographie ==
Der Leopoldsberg ist ein nordöstlicher Ausläufer der [[Alpen]], geologisch zur [[Flysch]]zone gehörig und ein beliebter Aussichtsberg im [[Wienerwald]]. Er fällt steil zur [[Donau]] ab („Nase“).


== Geschichte ==
== Beschreibung ==
In dieser Ordnung gibt es eine breite Vielfalt an Wuchsformen.
Erstmals während der [[Urnenfelderkultur]] (um 1300-1200 v. Chr.), im 2. Jahrhundert v. Chr. [[Kelten|keltisch]] besiedelt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Berg als ''de Chalwenberge'' zwischen [[1130]] und [[1136]]. Er erhielt seinen Namen durch den kahlen Felsabhang zu Donau hin oder durch den aus Verteidigungsgründen oben kahl gehaltenen Burgberg. Eine Burg bestand hier schon zur Zeit der Römer, im [[12. Jahrhundert]] ließ [[Leopold III. (Österreich)|Leopold III.]] auf den Resten eine Burg gegen die Einfälle der Magyaren erbauen. Leopold selbst starb [[1136]] in der Burg.
Von einjährigen über mehrjährige [[krautige Pflanze]]n bis zu [[Sträucher]]n und [[Bäume]]n. Einige Arten sind [[Sukkulente]]n. Zwei Arten sind Wurzel[[parasit]]en. Auch einige Wasserpflanzen gibt es.
In der Systematik der Angiospermae findet man ab den Saxifragales eine gehäuftet dikotyle Merkmale. Meist sind die Laubblätter wechselständig. [[Nebenblätter]] sind oft vorhanden.


Die [[Blüte]]n sind meist fünfzählig. Die [[Blütenhüllblätter]] sind deutlich in Kelch- und Kronblätter differenziert.
Früh entstanden auf dem nördlichen Abhang des Kahlenbergs [[Weingarten|Weingärten]], die erstmals [[1304]] belegt sind. Die Burg auf dem Kahlenberg wechselte in der Folge oft den Besitzer. [[1253]] bis [[1258]] war sie in Besitz von [[Přemysl Ottokar II.]], [[1287]]/[[1288|88]] verschanzte sich hier [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht der I.]] von den aufständischen Wienern und erweiterte sie mehrmals. [[1484]] wurde sie von [[Matthias Corvinus]] erobert, [[1498]] fiel sie wieder an die [[Habsburger]]. [[1529]] wurde die Burg vor dem Eintreffen der [[Türken]] in Brand gesteckt, die Reste wurden später gesprengt. [[Kaiser]] [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] stiftete gemäß einem Gelübde zur Abwendung der [[Pest]] [[1679]] die Leopoldskapelle auf dem Berg. [[1683]] wurde der fertiggestellte Teil aber von den [[Türken]] vernichtet. Nach dem Sieg gegen die Türken ließ Leopold die Kapelle wiedererrichten und [[1693]] dem [[Leopold III. (Österreich)|Heiligen Leopold]] weihen, woraufhin der Berg den Namen Leopoldsberg erhielt. Der benachbarte ''Sauberg'' wurde darauf in ''[[Kahlenberg]]'' umbenannt. Unter [[Joseph II. (HRR)|Joseph II.]] wurde die Kirche des Leopoldsberges entweiht und [[1798]] vom Stift [[Klosterneuburg]] wieder konsekriert. Ein [[1718]] errichtetes Schloss brannte [[1891]] ab.
Die [[Fruchtblätter]] sind primär frei (z.B. [[Crassulaceae]]) mit Tendenz zur Verwachsung - [[coenokarp|coenocarper]] [[Fruchtknoten]] (z.B. [[Saxifragaceae]]).


== Systematik ==
Seit [[1935]] führt die [[Wiener Höhenstraße]] vom Kahlenberg auf den Leopoldsberg, öffentlich ist er aus Heiligenstadt mit der Linie 38A zu erreichen.
Zur Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales) gehören 16 Familien mit 112 Gattungen und 2470 Arten:

* [[Altingiaceae]]: Es gibt nur eine Gattung mit dreizehn laubwerfenden Baum-Arten:
1948 wurde das [[Heimkehrerdenkmal]] errichtet, das an das Leid der Kriegs[[heimkehrer]] aus dem Zweiten Weltkrieg erinnert. Es ist mit einer großen Feuerschale ausgestattet, die früher zum Gedenken an die in [[Kriegsgefangenschaft]] Verstorbenen entzündet wurde und weit ins Land leuchtete.
** ''[[Altingia]]''

* Aphanopetalaceae: Es ist nur eine Gattung mit nur zwei Arten. Es sind klimmende Sträucher in Australien:
== Literatur ==
** ''[[Aphanopetalum]]'' Endl.
*Karl Kothbauer: ''Döbling und seine Ried und Flurnamen.'', Dissertation, Wien, 2001
* Cercidiphyllaceae: Es ist nur eine Gattung mit nur zwei Arten. Es sind laubwerfende Bäume in China und Japan:
* Otto H. Urban, Der Leopoldsberg - Archäologische Forschungen auf dem Wiener Hausberg (mit mehreren Beiträgen), Wiener Archäologische Studien 2, Wien 1999. ISBN 3-9500492-5-8
** [[Kuchenbäume]] (''Cercidiphyllum'')
* [[Dickblattgewächse]] (Crassulaceae): Die Familie ist gegliedert in drei Unterfamilien mit 34 Gattungen und 1370 Arten. Es sind [[sukkulente]] Pflanzen:
**Crassuloideae Burnett
**Kalanchoideae A.Berger
**Sempervivoideae Arnott
* Cynomoriaceae: Es ist nur eine Gattung mit nur zwei Arten. Es sind chlorophyllose Wurzelparasiten mit einer Verbreitung vom Mittelmeerraum bis nach Kleinasien:
** ''[[Cynomorium]]'' L.
* Daphniphyllaceae: Es ist nur eine Gattung mit zehn Arten. Es sind immergrüne Bäume und Sträucher in [[Südostasien]]:
** ''[[Daphniphyllum]]''
* Stachelbeergewächse (Grossulariaceae): Es gibt nur eine Gattung mit etwa 150 Strauch-Arten:
** ''[[Ribes]]''
* [[Tausendblattgewächse]] (Haloragaceae): Es gibt acht Gattungen mit 145 Wasserpflanzen-Arten und einigen Halbsträuchern bis kleinen Bäumen mit fast weltweiter Verbreitung.
* [[Hamamelisgewächse]] (Hamamelidaceae): Die Familie ist gegliedert in drei Unterfamilien mit 27 Gattungen und 82 Arten. Es sind Bäume und Sträucher:
**Disanthoideae Harms: Mit der einzigen Art:
***''[[Disanthus cercidifolius]]''
**Exbucklandoideae Harms: Mit drei bis vier Gattungen und etwa 14 Arten.
**Hamamelidoideae Burnett: Mit 27 Gattung und etwa 78 Arten.
* Iteaceae: Es gibt nur eine Gattung mit 18 Arten. Es sind Bäume und Sträucher. Sie haben Areale in Südostasien, östlichen Afrika und im östlichen Nordamerika:
** ''[[Itea]]'' L. (Syn.: ''Choristylis'')
* Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae): Es gibt nur eine Gattung mit 33 Arten. Es sind mehrjährige krautige Pflanzen oder Sträucher:
** [[Pfingstrosen]] (''Paeonia'')
* Penthoraceae: Es ist nur eine Gattung mit nur zwei Arten. Es sind rhizombildende, mehrjährige, krautige Pflanzen. Sie haben Areale in Asien und im östlichen Nordamerika:
**''[[Penthorum]]'' L.
* [[Peridiscaceae]]: Es gibt nur drei Gattungen mit neun Baum-Arten in Südamerika und im tropischen Westafrika.
* Pterostemonaceae: Es gibt nur eine Gattungen mit drei Strauch-Arten in [[Mexiko]]:
** ''[[Pterostemon]]'' Schauer
* [[Steinbrechgewächse]] (Saxifragaceae): Es gibt etwa 33 Gattungen mit etwa 540 Arten. Es sind meist krautige Arten, einige sind sukkulent.
* [[Tetracarpaeaceae]]: Es gibt nur die eine Art:
**''[[Tetracarpaea tasmannica]]'', ein immergrüner Strauch in [[Tasmanien]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Category:Saxifragales|Steinbrechartige}}
{{commonscat|Leopoldsberg}}
*[http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/saxifragalesweb.htm#Saxifragales Die Ordnung der Saxifragales] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite] (engl.)
*[http://tolweb.org/Saxifragales/20698 Eintrag im Tree of Life Projekt.] (engl.)


[[Kategorie:Berg in den Alpen]]
[[Kategorie:Steinbrechartige| ]]
[[Kategorie:Berg in Europa]]
[[Kategorie:Berg in Wien]]
[[Kategorie:Döbling]]
{{Navigationsleiste Berge in Döbling}}


[[da:Leopoldbjerget]]
[[ca:Saxifragal]]
[[en:Leopoldsberg]]
[[da:Stenbræk-ordenen]]
[[fr:Leopoldsberg]]
[[en:Saxifragales]]
[[es:Saxifragales]]
[[fi:Saxifragales]]
[[fr:Saxifragales]]
[[he:בקעצוראים]]
[[hr:Saxifragales]]
[[hu:Kőtörőfüvek]]
[[it:Saxifragales]]
[[ja:ユキノシタ目]]
[[nl:Saxifragales]]
[[no:Saxifragales]]
[[pl:Skalnicowce]]
[[pt:Saxifragales]]
[[ru:Камнеломкоцветные]]
[[sv:Saxifragales]]
[[vi:Bộ Tai hùm]]
[[zh:虎耳草目]]

Version vom 14. November 2007, 17:50 Uhr

Steinbrechartige

Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides)

Systematik
Reich: Pflanzen (Plantae)
Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Steinbrechartige
Wissenschaftlicher Name
Saxifragales
Dum.

Steinbrechartige (Saxifragales) sind eine Vorlage:Ordo der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliophyta).

Nach neuen phylogenetischen Erkenntnissen bilden die Saxifragales eine eigenständige Ordnung. Früher wurden etwa die Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) zu den Rosenartigen (Rosales) gezählt.

Beschreibung

In dieser Ordnung gibt es eine breite Vielfalt an Wuchsformen. Von einjährigen über mehrjährige krautige Pflanzen bis zu Sträuchern und Bäumen. Einige Arten sind Sukkulenten. Zwei Arten sind Wurzelparasiten. Auch einige Wasserpflanzen gibt es. In der Systematik der Angiospermae findet man ab den Saxifragales eine gehäuftet dikotyle Merkmale. Meist sind die Laubblätter wechselständig. Nebenblätter sind oft vorhanden.

Die Blüten sind meist fünfzählig. Die Blütenhüllblätter sind deutlich in Kelch- und Kronblätter differenziert. Die Fruchtblätter sind primär frei (z.B. Crassulaceae) mit Tendenz zur Verwachsung - coenocarper Fruchtknoten (z.B. Saxifragaceae).

Systematik

Zur Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales) gehören 16 Familien mit 112 Gattungen und 2470 Arten:

  • Altingiaceae: Es gibt nur eine Gattung mit dreizehn laubwerfenden Baum-Arten:
  • Aphanopetalaceae: Es ist nur eine Gattung mit nur zwei Arten. Es sind klimmende Sträucher in Australien:
  • Cercidiphyllaceae: Es ist nur eine Gattung mit nur zwei Arten. Es sind laubwerfende Bäume in China und Japan:
  • Dickblattgewächse (Crassulaceae): Die Familie ist gegliedert in drei Unterfamilien mit 34 Gattungen und 1370 Arten. Es sind sukkulente Pflanzen:
    • Crassuloideae Burnett
    • Kalanchoideae A.Berger
    • Sempervivoideae Arnott
  • Cynomoriaceae: Es ist nur eine Gattung mit nur zwei Arten. Es sind chlorophyllose Wurzelparasiten mit einer Verbreitung vom Mittelmeerraum bis nach Kleinasien:
  • Daphniphyllaceae: Es ist nur eine Gattung mit zehn Arten. Es sind immergrüne Bäume und Sträucher in Südostasien:
  • Stachelbeergewächse (Grossulariaceae): Es gibt nur eine Gattung mit etwa 150 Strauch-Arten:
  • Tausendblattgewächse (Haloragaceae): Es gibt acht Gattungen mit 145 Wasserpflanzen-Arten und einigen Halbsträuchern bis kleinen Bäumen mit fast weltweiter Verbreitung.
  • Hamamelisgewächse (Hamamelidaceae): Die Familie ist gegliedert in drei Unterfamilien mit 27 Gattungen und 82 Arten. Es sind Bäume und Sträucher:
    • Disanthoideae Harms: Mit der einzigen Art:
    • Exbucklandoideae Harms: Mit drei bis vier Gattungen und etwa 14 Arten.
    • Hamamelidoideae Burnett: Mit 27 Gattung und etwa 78 Arten.
  • Iteaceae: Es gibt nur eine Gattung mit 18 Arten. Es sind Bäume und Sträucher. Sie haben Areale in Südostasien, östlichen Afrika und im östlichen Nordamerika:
    • Itea L. (Syn.: Choristylis)
  • Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae): Es gibt nur eine Gattung mit 33 Arten. Es sind mehrjährige krautige Pflanzen oder Sträucher:
  • Penthoraceae: Es ist nur eine Gattung mit nur zwei Arten. Es sind rhizombildende, mehrjährige, krautige Pflanzen. Sie haben Areale in Asien und im östlichen Nordamerika:
  • Peridiscaceae: Es gibt nur drei Gattungen mit neun Baum-Arten in Südamerika und im tropischen Westafrika.
  • Pterostemonaceae: Es gibt nur eine Gattungen mit drei Strauch-Arten in Mexiko:
  • Steinbrechgewächse (Saxifragaceae): Es gibt etwa 33 Gattungen mit etwa 540 Arten. Es sind meist krautige Arten, einige sind sukkulent.
  • Tetracarpaeaceae: Es gibt nur die eine Art:
Commons: Steinbrechartige – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien