Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Geschichte und Kersbach (Forchheim): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kersbach''' ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt [[Forchheim]] im [[Oberfranken|bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken]].
{{Wikipedia:Redaktion Geschichte/Übersicht}}
{{Autoarchiv|Alter=10|Ziel='Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/'yyyy/MMM|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}


Die ehemals selbständige Gemeinde Kersbach und ihr damaliger Ortsteil Sigritzau liegen im Süden Forchheims. Ihre Eingemeindung erfolgte im Rahmen der [[Gemeindereform|kommunalen Gebietsreform]] am [[1._Januar|1. Januar]] [[1978]]. Zum 2. März 2007 waren 2062 Einwohner mit Haupt- bzw. einzigem Wohnsitz gemeldet.
==Bitte um Review zu polnischen Pogrommotivation nach 45==
Wir haben hier [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Antisemitismus_nach_1945#Bitte_theoriefindende_Passage_reputabel_referenzieren] ein dickes Problem. Drei hoch spezifische Thesen zum polnischen Antisemitismus und den Beweggründen der Pogrome wären zu streichen oder zu erhärten. Danke. [[Benutzer:Referenzieren statt löschen|Referenzieren statt löschen]]


== Geschichte ==
== [[Portal:Späte Neuzeit]] ==
Kann jemand damit etwas anfangen? Ich habe ehrlich gesagt diesen Begriff noch nie gehört. Wenn überhaupt, dann sollte es wohl ein [[Portal:Zeitgeschichte]] geben, das hatte ich vor längerem auch schon mal vorgeschlagen, wurde aber nicht umgesetzt. --[[Benutzer:Geos|Geos]] 11:12, 26. Okt. 2007 (CEST)


Der Name Kersbach geht auf die altdeutsche Bezeichnung für ''Kirsche'' zurück (Kîrsa, mhd. kyrse, kirse, kerse), also ''Am Bach, an dem es Kirschen gibt''. Erstmals erwähnt wurde Kyrsebach (Kersbach) in einer [[Urkunde]] Kaiser [[Heinrich_II._(HRR)|Heinrichs II.]] vom [[26. Oktober]] [[1017]] gegeben zu [[Allstedt]]. Hierin bestätigte Heinrich auf Bitten der [[Bischof|Bischöfe]] [[Heinrich_I._(Würzburg)|Heinrich I. von Würzburg]] und Eberhard I. von Bamberg einen Tauschvertrag zwischen beiden Bistümern, in dem die „abbaciam Erlangun ([[Erlangen]]), Forchheim, Eggolvesheim ([[Eggolsheim]]) und Kyrsebach (Kersbach) ..., weiterhin die Zehnten der Dörfer die jetzt und einst zu Holevelt ([[Hollfeld]]) gehören ...“ in Besitz des [[Erzbistum Bamberg|Bistums Bamberg]] gelangten.
:Sapperlot - Google nennt immerhin knapp tausend Treffern, sogar bei Seminaren und dem Historikertag (Frühe NZ übrigens knapp eine halbe Mio.). Ich finde den Begriff trotzdem wenig gängig und überhaupt fragwürdig; "späte ..." sollte man generell nur verwenden, wenn der Endpunkt bereits feststeht. Ich finde es lächerlich, wie in den 1970ern Linksradikale sich in der Epoche des "Spätkapitalismus" wähnten. Späte NZ scheint auch wenig gut definiert zu sein (untersch. zeitl. Abgrenzungen). Leider fehlt ein wirklich guter Begriff. Oft spricht man von "Moderne" (ca. 1789-1917). "Zeitgeschichte" könnte wegen der Dynamik problematisch sein - in einigen Jahrzehnten ist die eigentliche Zeitgeschichte schon wieder etwas anderes... Wie wäre es mit: "Zeitalter der Revolutionen und Nationalstaaten"?--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 11:47, 26. Okt. 2007 (CEST)
::Begriff gibt es durchaus - selbst Google kennt ihn, bezeichnet meist in Deutschland (!) die Zeit ab 1806. Fragt sich wies es in anderen Ländern ist. Andere Begriffe wäre Neueste Geschichte. So richtig allgemein bekannt scheint mir späte Neuzeit allerdings nicht zu sein. Ich seh beim entsprechenden Portal allerdings ein großes Problem der Überschneidung v.a. mit Portal:19.Jahrhundert, hinter dem das Konzept eines langen 19.Jahrhunderts von 1789-1914/18 steckt. Ein Großteil ist also zwangsläufig redundant. Ähnliche Probleme gibt es mit dem Portal:Imperialismus und Weltkriege (wenngleich dort andere inhaltliche Schwerpunkte vorherrschen). Persönlich würde ich ein Portal:Zeitgeschichte, dass die Zeit ab 1918 abdeckt sinnvoller. PS wurde die Einrichtung dieses Portal irgendwo diskutiert? [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 12:01, 26. Okt. 2007 (CEST)
::(nach BK) Ich schlage vor, den allgemein gebräuchlichen Begriff zu verwenden: [[Neuere und Neueste Geschichte]] und dann das Namedropping ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neuere_und_Neueste_Geschichte&diff=38203731&oldid=38200421], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Altertum&diff=prev&oldid=38231714], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moderne&diff=prev&oldid=38204324], etc.) rückgängig zu machen. Ansonsten sehe ich es wie Machahn: die Überschneidung mit dem Portal 19. Jahrhundert sollte vermieden werden. Grüße --[[Benutzer:Frank Schulenburg|Frank Schulenburg]] 12:06, 26. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Ersteller mal auf seiner Diksussionsseite um eine Stellungnahme hier gebeten. Sinnvoll wäre um Redundanzen zu vermeiden die Umsetzung des Vorschlages von Frank: ein [[Portal:Neuere und Neueste Geschichte]], das dann vom Inhalt her nach dem langen 19. Jhdt. beginnt. --[[Benutzer:Geos|Geos]] 13:35, 26. Okt. 2007 (CEST)
:::Oder einfach "Portal: 20. Jahrhundert", analog zum 19.? Für einen wirklich langen Zeitraum (alles nach Fr. NZ, also ab 1789) wäre "Neuere Geschichte" der gängige Begriff.--[[Benutzer:Ziko|Ziko]] 13:55, 26. Okt. 2007 (CEST)
Huch? Also, danke fürs bescheidgeben, Geos, aber mich überraschte das umgekehrte: warum fehlt neben der Frühen die Späte Neuzeit! Zeitgeschichte etc. ist ja wieder was anderes. Ein "Zeitalter" ist es nicht, wie die Frühe Neuzeit auch nicht synonym für das Zeitalter z.B.der Entdeckungen ist.
Späte Neuzeit ist doch ein Überbegriff für die genannten Jahre, und, da die vorhandenen Portale (Preußen · 19. Jahrhundert · Imperialismus und Weltkriege · Nationalsozialismus · DDR) nur Teilaspekte, aber nicht übergreifende Zeitabschnitte abdecken, auch nötig!
Das Hauptproblem scheint gerade ja der Name zu sein, nicht der übergreifende Sinn eines solchen Portals; da die Geschichtswissenschaften die Einteilung so machen, und ein "google-Wettkampf" nicht aussagekräftig ist, bleibt wohl nur die Entscheidung zwischen "Späte" und "Neuere" (letzteres "neuer" als die "frühe nz"); den Komparativ finde ich aber eher irreführend. "Spät" suggeriert ja kein Ende der SNZ vor unserer Gegenwart (wie der Artikel deutlich macht) sondern nur einen Bruch ''zwischen'' diesen beiden Phasen der Neuzeit. Dass Reformation etc bis Aufklärung die erste Hälfte war, ist unstrittig, und die folgende Zeit ist die Späte Neuzeit (oder notfalls Neuere Geschichte. Darin werden Zeitgeschichte (2.WK-heute), Moderne (1789-19??), DDR usw. abgedeckt, vor allem aber das noch nicht erfasste 18. und ab Mitte 20.Jh auch, und portalfremde Themen auch (USA-Bürgerkrieg, Kino, Bonner Republik...)!
Natürlich sollte für das 19.Jahrhundert auf das dazugehörige Portal verwiesen werden, wegen Redundanz. Das ist übrigens auch gleich schon so gewesen. Bin leider morgen weg... also bis Sonntag und gute Nacht!--[[Benutzer:Flammingo|Flammingo]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Flammingo|Moin]]</sup> 23:59, 26. Okt. 2007 (CEST)


Ursprünglich war die [[Kirchengebäude|Kirche]] nur dem [[Johannes_der_Täufer|Hl. Johannes dem Täufer]] geweiht. Nachdem die Kirchengemeinde im Jahr [[1356]] durch eine [[Schenkung]] von [[Karl_IV._(HRR)|Kaiser Karl IV.]] in den Besitz einer [[Reliquie]] der [[Odilia|Hl. Ottilie]] gelangt war, stellte man das [[Gotteshaus]] unter das Erst-[[Patrozinium]] der [[Liste_der_Schutzpatrone|Schutzheiligen]] der Augenkranken und [[Blindheit|Blinden]]. In der Folge wurde Kersbach bis ins [[20. Jahrhundert]] zu einem Ottilien-[[Wallfahrtsort]].
Zur Info: Inzwischen gibt es einen Löschantrag dafür [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._November_2007#Sp.C3.A4te_Neuzeit_.26_Portal:Sp.C3.A4te_Neuzeit]. --[[Benutzer:Geos|Geos]] 10:29, 3. Nov. 2007 (CET)


Der Name Sigritzau stammt von Sigehardesawe (''Zur Aue des Sigehard''). Die ersturkundliche Erwähnung von Sigritzau war im Jahre [[1238]].
::Das war ich. Zur Begründung: Bei fachwissenschaftlichen Begriffen kann Google (vgl. oben) keine Referenz sein. Es gibt weder ein gängiges Überblickswerk, das unter dem Begriff ''Späte Neuzeit'' firmiert, noch irgendwelche Lehrbücher, die ihn verwenden. Bei geschichtlichen Begriffen sollte man 10 besser 20 Jahre warten, erst wenn sie dann von den Historikern allgemein verwendet werden, sind sie auch etwas für die Enzyklopädie. Vorher sind es Moden, die oft auch sang- und klanglos wieder verschwinden.
::Ich finde, mit Unterportalen für das 19. und das 20. Jhdt,. so wie sie jetzt existieren, sind wir für die Zeit nach 1789 ganz gut aufgestellt. Mehr braucht es nicht. --[[Benutzer:Decius|Decius]] 16:08, 3. Nov. 2007 (CET)


== Ansässige Unternehmen ==
und wie siehts mit der abgrenzung zu ''[[Moderne]]'' (die geschichtswissenschaftliche, nicht die kunstgeschichtliche) aus - dass ich diesen artikel trennen wollte, steht gerade in [[Portal Diskussion:Kunst und Kultur#Moderne]] zur diskussion.. - und gehört eigentlich nicht zur löschdiskussion.. gruß -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 11:16, 5. Nov. 2007 (CET)


In Kersbach haben Baumschulen eine lange Tradition. Heute gibt es jedoch nur noch drei Baumschulen, die sich im Ortskern bzw. zur Forchheimer Grenze befinden. Durch die Größe Kersbach's und die Nähe zu Forchheim und Erlangen sind nur wenige Unternehmen in Kersbach angesiedelt.
:Erstmal die Frage, ob das [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._November_2007#Sp.C3.A4te_Neuzeit_.26_Portal:Sp.C3.A4te_Neuzeit hier] oder auch auf dieser Seite diskutiert werden soll.
:Da es das deutschsprachige Wiki ist, dominiert eben auch deutschsprachige Geschichte, aber das ist ja nur der Anfang und beantwortet Decius' Antrag nicht.
:Lieber Decius, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Geschichte&diff=38546282&oldid=38408069 bitte nicht so aggressiv]!
:Für das 20. gibt es noch kein Portal, die anderen Alternativen auch nicht. Natürlich ist der Begriff nicht so häufig, aber persönlich superwichtig ist mir der jetzt auch nicht! Dann stelle ich auch eher den Antrag, entsprechend den bestehenden (VorG/Alt (mit Ägy+Rom)/MA) für die Folgezeit die zwei Portale "Neuere" und "Neueste Geschichte" zu nennen, da "19.Jh" und "Imperialismus" die Zeit nach der FrzRev nicht abdecken.--[[Benutzer:Flammingo|Flammingo]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Flammingo|Moin]]</sup> 12:48, 5. Nov. 2007 (CET)
::Im Artikel [[Frühe Neuzeit]] steht gegenwärtig noch, sie werde auch als [[Neuere Geschichte]] bezeichnet. Ein [[Portal:Neuere und Neueste Geschichte]] wäre daher nicht trennscharf. Ich sehe nicht, warum man den Zeitraum ab der Französischen Revolution nicht mit dem sehr gebräuchlichen Namen ''Neueste Geschichte'' (dafür gibt es eine ganze Reihe von Lehrstühlen) bezeichnen sollte. [[Zeitgeschichte]] ist in der Tat ein engerer Begriff, [[Moderne]] ein Begriff, der die [[Postmoderne]] eindeutig nicht mit umfassen kann. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 11:04, 13. Nov. 2007 (CET)


* Aritso (Internet- & Intranet-Dienstleistungen)
* Moin, ich habe das eben gelöscht. Könntet ihr bitte hinter den Artikelverweisen aufräumen? Es ist nämlich mit einfachem Löschen der Verweise nicht getan, oft muss etwas passendes ersetzt werden. Selbiges gilt für den Artikel [[Späte Neuzeit]], ebenfalls gelöscht. Admins für eine ggfs. nötige Teilwiederherstellung habt ihr ja genug. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Markus Mueller|Markus Mueller]] 07:06, 14. Nov. 2007 (CET)
* Bernhards Fahrschule (Fahrschule)
* Christinas Puppenladen (Puppengeschäft)
* Getränke Kistner (Getränkefachmarkt)
* Held (Malerfachbetrieb)
* Meister (Sanitär- u. Flaschnerbetrieb)
* Reifen Batz (Reifendienstleistungen)
* [[Schlecker]] (Drogeriemarkt)
* Sparkasse Forchheim (Bankfiliale)
* Volksbank Forchheim (Bankfiliale)


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
== [[Posen]] ==
=== Sehenswürdigkeiten ===
<small>Von mir von der Diskussionsseite hierher verlegt --[[Benutzer:Memnon335bc|<span style="color:#008B00">Мемнон335бц</span>]] <small> [[Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung der Infobox Militärischer Konflikt|Meinungsbild Infobox]] </small> 00:27, 2. Nov. 2007 (CET)</small>
* St. Ottilien Kirche
* Bahnhof
* Backofen
* Dorfbrunnen
* Gerichts- und [[Tanzlinde]]


=== Veranstaltungen ===
hallo, da wird versucht die Geschichte neu zu entwerfen. So z.B. die Aussage: „1253 unter Przemysław I. gründeten deutsche Einwanderer westlich neben dem polnischen Teil eine Stadt nach Magdeburger Recht..“ ist in vielerlei Hinsicht falsch, und zwar zu 1.: es gab keine 2 Städte Posen, die alte (östliche) polnische und eine neugegründete (westlich davon) deutsche, und 2. das Magdeburger Recht wurde der Stadt nicht "unter Przemysław I." sondern '''von ihm''' (präziser sowie von seinem Bruder Bolesław) verliehen. Die Primärquelle sagt eindeutig genau das aus (das Magdeburger Recht wurde der Stadt „die allgemein als Posen bekannt ist“ verliehen, Quelle "Dzieje Poznania" J.Topolski Band 1. Teil 1. ISBN 83-01-08195-3 s. mehr Artikeldiskussion), – was die Veränderung der Städte-Rechtlichen-Form bedeutete und nebenbei auch die Verlegung des Stadtscherpunkts auf den linken Wartheufer, wo sich zuvor die Siedlung um die St. Gotthard Kirche samt polnischen bzw. "autohtonen" (man kann im 13. Jh. nicht von Nationen im heutigen Sinne sprechen) Bewohner befand, die nun ein Teil der Stadt wurde). Dazu kamen als „Neubürger“, der in der Urkunde genannte Thomas von Gubin und seine Begleiter sowie die Przemysl-Untertanen von der Rechten Flussseite. ("Dzieje Poznania" J.Topolski B1. T1. Seite 194)
* Januar: Kersbacher Dreikönigslauf der DJK/TSV Kersbach
* Wochenende nach Christi Himmelfahrt: [[Kirchweih]]


=== Freizeit- und Sportanlagen ===
Genauso vielseitig Unwahr bzw. Halbwahr ist etwas tiefer im Artikel platzierte: „Erst 1793, also nach mehr als 500 Jahren des Nebeneinanders wurden die beiden Teilstädte Posens formal zu einer Stadt vereinigt.“ - 1. es gab auch 1793 keine 2 Städte Namens "Posen", 2. 1793 wurden Vorstadtsiedlungen in die Stadt integriert, 3. Die Bevölkerungsstruktur im Jahr 1780 (also vor der Integration) sah wie folgt aus:
In Kersbach gibt es neben der, auch für Vereine zugänglichen, Schulturnhalle noch die Mehrzweckhalle und die Außenanlagen der DJK-TSV Kersbach.
*In der Stadt Posen: 70% polnisch 30% andere (Deutsche, Juden, Italiener, Schoten, Englender)
*in den Vororten, die 1793 integriert wurden: 57% polnisch 43% Andere ("Dzieje Poznania" B.1 T.2 S 839)
Also genau umgekehrt als die Andeutung "deutsche bzw. polnische Teilstadt" hergibt. Gruß [[Benutzer Diskussion:New European|new european]] 00:23, 2. Nov. 2007 (CET)
:Das klingt in jedem Fall schlüssiger als der uralte Brockhaus, der zur Kaiserzeit natürlich aus deutsch-nationaler Sicht geschrieben wurde. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|RalfR]]<small> → [[Wikipedia:BIENE|BIENE braucht Hilfe]]</small> 12:09, 2. Nov. 2007 (CET)
::Die Angabe Stadt/Vororte bezieht sich auf eine Zeit Jahrhunderte nach der Gründung einer deutschen Stadt neben der polnischen. Beide zusammen machten dann "die Stadt" aus, gegenüber den Vororten. Aus dem Artikel selber geht hervor, dass sich das Zahlenverhältnis der bevölkerungsgruppen mit der zeit zugunsten der Polen änderte. Es gibt ja nicht wenige Städte, die längere Zeit politisch mehr als eine Kommune darstellten. Prag bestand bis zur Regierung Josefs II., also Mitte des 18. Jh. aus 5 Gemeinwesen.--[[Benutzer:Ulamm|Ulamm]] 23:37, 3. Nov. 2007 (CET)
:::Quellen? und, auch wenn Prag auch sehr schön ist, bleib bitte nach Möglichkeit b. Posen [[Benutzer Diskussion:New European|new european]] 15:12, 4. Nov. 2007 (CET)


=== Gastwirtschaften ===
Der Brockhaus spricht tatsächlich von einer durch deutsche Kaufleute gegründeten Siedlung, die 1253 zur Stadt erhoben wurde. Andere Quelle sprechen wieder nur von der Stadterhebung und geben keine Angaben, wer die Gründer waren.
Kersbach zählt drei Gastwirtschaften. Im Ortskern bei der Kirche die Gäststätten "Greif" und "Zur Linde", sowie im Sportheim der DJK-TSV Kersbach die "Waldgaststätte".


== Bildung ==
Zwei Städte gab es nicht, lt Website der Stadt wurde die Siedlung von der Dominsel auf das linke Wartheufer verlegt und dort nach deutschem Recht zur Stadt erhoben. [http://www.poznan.pl/palatium/poczatki_3.html]. Zuvor war Posen also keine Stadt sondern lediglich eine Ansiedlung um die Burg auf der Dominsel.
Es gibt in Kersbach einen dreigruppigen Kindergarten. Des Weiteren ist eine [[Grundschule]] mit vier Klassenstufen angesiedelt. Sie ist Teil der Grund- und [[Teilhauptschule]] II [[Poxdorf_(Oberfranken)|Poxdorf]]. Nach der [[Grundschule]] haben die Schüler aus Kersbach die Chance, zu den weiterführenden Schulen nach Forchheim - Realschule, Ehrenbürg-Gymansium, Herder-Gymnasium - oder zur Hauptschule nach Effeltrich zu wechseln. Durch den guten Standpunkt von Kersbach, ist keine lange Anfahrt nötig.


== Verkehrsanbindung ==
''Der zentrale Platz der 1253 am linken Ufer der Warthe angelegten Stadt wurde nach dem Plan eines Quadrates mit der Seitenlänge 141m abgesteckt. ...'' [http://www.poznan.pl/mim/public/turystyka/pages.html?id=37&ch=51&p=103&instance=1017&lang=de&lhs=publications&rhs=publications hier in deutscher Sprache] und in [http://www.poznan.pl/mim/public/turystyka/pages.html?id=37&ch=51&p=103&instance=1017&lang=pl&lhs=publications&rhs=publications polnisch] genau dasselbe] --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 19:25, 6. Nov. 2007 (CET)
Kersbach hat über die [[Bundesautobahn 73|A 73]] direkten Anschluss an das [[Autobahn]]netz. Der Zugverkehr vom Bahnhof geht in die Richtungen [[Bamberg]] und [[Nürnberg]]. In den nächsten Jahren soll Kersbach auch an die [[S-Bahn]] Nürnberg angeschlossen werden (Baubeginn der Strecke war im [[August]] [[2006]], die Fertigstellung ist für 2010 geplant). Kersbach ist auch an die Buslinie [[Neunkirchen_am_Brand|Neunkirchen am Brand]] - [[Forchheim]] angeschlossen. Der Ort ist in etwa 30 Minuten vom internationalen [[Airport_Nürnberg|Flughafen Nürnberg]] zu erreichen.
:na dann hätten wir das mit 2 Posens geklärt :) , ich versuche d. o.T. der Gründungsurkunde online zu finden (Literaturquelle "Dzieje Poznania" J.Topolski Band 1. Teil 1. ISBN 83-01-08195-3) Viele Grüße [[Benutzer Diskussion:New European|new european]] 11:16, 11. Nov. 2007 (CET)


== Vereine ==
== [[Reußen (Volksstamm)]] ==
* BRK Bereitschaft Forchheim II-Kersbach
* Clubfreunde Kersbach 2007 e.&nbsp;V.
* FCB Fanclub Kersbach e.&nbsp;V.
* FFW Kersbach e.&nbsp;V.
* Fränkischer Dorf- u. Kulturverein Kersbach e.&nbsp;V.
* Gartenfreunde Kersbach e.&nbsp;V.
* Gesangverein Kersbach e.&nbsp;V.
* Seniorenclub
* Soldaten- u. Veteranenverein Kersbach e.&nbsp;V.


"Das Wort „Reußen“ ist analog zum Begriff „[[Preußen]]“, so wie der Ausdruck „Russen“ analog zu „[[Pruzzen|Prussen]]“ (baltischer Volksstamm) ist." Ich glaube, das ist TF von jemandem, der es sich ein bisschen verkehrt herum zusammengedacht hat. Gibt es etwas besseres als ersatzlose Streichung des Satzes? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 02:25, 7. Nov. 2007 (CET)


== [[Latinität]] ==
== Sportvereine ==
* DJK/TSV Kersbach
Die DJK/TSV Kersbach bietet Fussball, Akrobatik, Tanzsport, Tischtennis, Mountainbiking, sowie diverse Turn- und Gymnastiksportarten an. Die erste Mannschaft der Fussballabteilung von Kersbach spielte bis 2002 in der Bezirksliga Nord und war somit einer der besten Fussballmannschaften im Landkreis Forchheim. Ebenfalls richtet die DJK/TSV Kersbach jedes Jahr an Drei König den überreginalbekannten Dreikönigslauf aus und bietet somit Hobbyläufern eine gute Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen.
* Schützenverein ''Bavaria'' Kersbach


Hallo Redaktion Geschichte, ich bin über eine Unklarheit im Artikel [[Latiner]] gestolpert. Da wird einerseits vom [[Lateinischen Recht]] (bzw Latinerrecht) gesprochen, andererseits von "(sog. Latinität)". Das bezieht sich entweder auf den Volksstammes der Latiner oder die von den Römern gegründeten Kolonien. Ist im Artikel der Begriff "Latinität" identisch mit dem Lateinischen Recht? Was gab es für inhaltliche Unterschiede? Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Krischan111|Krischan111]] 04:43, 7. Nov. 2007 (CET)
:Zu [[Latinität]] gibt es die Begriffsklärung, auf die du selbst verweist. Unter [[Latiner]] wird etwas unglücklich von latinischem Recht und das [[Lateinische Recht]] gesprochen, beides offenkundig gleichbedeutend. Dass das [[Lateinische Recht]] auch als Latinität bezeichnet wird, steht in beiden Artikeln [[Latinität]] und [[Latiner]]. Es wäre nur im letzteren Artikel die Terminologie latinisch/lateinisch zu vereinheitlichen. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 11:30, 13. Nov. 2007 (CET)


== [[Schloss Versailles]] ==
== Weblinks ==
*[http://www.forchheim.de/ Stadt Forchheim]
*[http://www.kersbach.com/ inoffizielle Homepage von Kersbach]


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Forchheim}}
Eigentlich finde ich "Wahlwerbung" wirklich schrecklich, aber ich muss in diesem einen Fall einmal eine Ausnahme machen und die Werbetrommel rühren. [[Schloss Versailles]] ist derzeit [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel|Kandidat für einen lesenwerten Artikel]] und die Wahl droht mangels Wahlbeteiligung im Sande zu verlaufen. Das wäre dann schon zum zweiten Mal der Fall und imho einfach vollkommen ungerecht, denn der Hauptautor hat sich wirklich Mühe gegeben und verdient es, dass man seine Arbeit einmal durchliest (sooo viel Text ist es dann auch nicht) und ein Urteil abgibt. Ein Contra mit Verbesserungshinweisen ist immerhin 100% besser als absolutes Stillschweigen. Fundierte Krikit bietet dem Autor/den Autoren zumindest die Möglichkeit, den Text noch zu verbessern und ihn nicht einfach der Vergessenheit anheim fallen zu lassen! Es wäre also schön, wenn sich der ein oder andere Geschichts-Interessierte den Text mal schauen und sich an der Wahl beteiligen würde.<br />
P. S.: 1) Ja, auch ich werde natürlich noch ein Votum für/wider den Text abgeben. 2) Ja, dieser Text findet sich (fast identisch) auch auf [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Planen und Bauen]], aber nur, weil ich nicht wusste, wo dieser Aufruf am ehesten hingehört.<br />
-- Gruß [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 18:12, 9. Nov. 2007 (CET) (der jetzt den Artikel lesen und anschließend ein Votum abgeben wird)


[[en:Kersbach (Oberfranken)]]
== [[Vertrag von Versailles]] ==
[[eo:Kersbach (Supra Frankonio)]]
Hallo allerseits! Frage an die Experten: Gibt es da einen Vertrag, der besonders historisch bedeutend wichtig ist und deshalb eventuell von diesem Lemma aus einen Redirect erhalten sollte oder müssen die [[Spezial:Linkliste/Vertrag_von_Versailles|ca. 354]] Links von Hand (oder per Bot) umgebogen werden? Ich habs so schon mal versucht, bin aber schnell an meine Wissensgrenzen gelangt, da in dem Kontenxt nicht immer ein Datum beisteht (bräuchte dann Hilfe). Ich meine mich da schwach aus der Schulzeit an den [[Friedensvertrag von Versailles]] erinnern zu können (ist auch der längste). Wie sehen denn die Meinungen dazu aus? --[[Benutzer:Knopfkind|Knopfkind]] 22:48, 9. Nov. 2007 (CET)
[[nl:Kersbach (stad)]]
[[no:Kersbach]]
[[pl:Kersbach]]
[[simple:Kersbach]]


{{Koordinate Artikel|49_40_56_N_11_4_12_E_type:city_region:DE-BY|49° 40' 56" N, 11° 4' 12" O}}
:Ich sehe mich jetzt nicht als Experten, aber ich denke mal, wenn die Verträge, die in der BKL aufgelistet werden, in der Fachliteratur auch unter dem Namen "Vertrag von Versailles" auftaucht, kann man die BKL auch so stehenlassen. Einen Redirect auf [[Friedensvertrag von Versailles]] würde ich nicht empfehlen. --[[Benutzer:Minalcar|Minalcar]] 15:55, 10. Nov. 2007 (CET)


[[Kategorie:Ortsteil in Bayern]]
::Das weiß ich ja nicht, wie das in der Fachliteratur auftaucht. Auf jeden Fall müsste sich dann jemand mit Wissen über die Links hermachen. Bis zum [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vertrag_von_Versailles&action=history 7. September] war es auf jeden Fall ein Redirect auf den Friedensvertrag von Versailles (1919). --[[Benutzer:Knopfkind|Knopfkind]] 17:37, 12. Nov. 2007 (CET)
[[Kategorie:Forchheim|Forchheim, Kersbach]]
:::Es ist doch sonst auch üblich, dass man einen Redirect auf das meist gemeinte Thema legt und von dort auf die Begriffsklärung verweist. Über [[Goethe]] kommt man schließlich auch nicht zur Begriffsklärung. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 11:11, 13. Nov. 2007 (CET)
[[Kategorie:Fränkische Schweiz]]
::::Ich war mal mutig und habe es getan. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 11:19, 13. Nov. 2007 (CET)
:::::Zig Links umsonst umgebogen... naja egal. ;-) --[[Benutzer:Minalcar|Minalcar]] 13:37, 13. Nov. 2007 (CET)
::::::Tut mir Leid. Aber ich denke, du hast 1366 Schlimmeres erlebt. Weiter so gute Erfolge bei den blauen Bapperln! --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 15:09, 13. Nov. 2007 (CET)
Danke euch beiden für die Hilfe/Arbeit :o) --[[Benutzer:Knopfkind|Knopfkind]] 20:43, 13. Nov. 2007 (CET)

=== Beschwerde ===

Ich bin eben zufällig in anderem Zusammenhang auf diese Seite geraten und habe diesen Punkt bemerkt.
Diese Vorgehensweise ist zu brandmarken.

Erstens ist es in meinen Augen äußerst unfair, '''hier''' eine Diskussion zu führen. Dazu ist die einschlägige Diskussionsseite des Artikels da. Wenn es aus bestimmten Gründen dennoch gemacht wird, gehört es sich, wenigstens einen entsprechenden Link auf die Seite der Redaktion Geschichte anzubringen. Ich kann keinen derartigen Vermerk auf den Diskussionsseiten finden.

Zweitens stelle ich die jetzige Lösung bis auf Weiteres in Frage. Es gibt klare Regeln in der Wikipedia zu BKL-Seiten (siehe [[WP:BKL]]), an die ich mich bei meiner Bearbeitung am 7. September gehalten habe. Cethegus hat an das Modell II gedacht, das jedoch nur unter bestimmten Häufigkeitsaspekten zum Tragen kommt. Ein Nachweis über das Verhältnis von 1:10 ist ausstehend, nach Gefühl wird hier nichts gemacht. Ich persönlich halte das Modell I unverändert für angebracht, denn ich sehe die BKL-Seite als Oberbegriff, der auf die Artikel als Unterbegriffe verweist. Ich denke, es ist für den Leser, der "Vertrag von Versailles" eintippt, zielführender, erst die Übersicht aller Verträge zu Gesicht zu bekommen, als über den Umweg "Friedensvertrag von Versailles" (im Nein-Fall) doch wieder auf die BKL-Seite verwiesen zu werden.

Dass dortige entsprechende Hinweis keinen angebotenen Mustern in den Empfehlungen entspricht, braucht bei dieser Verfahrensweise niemanden mehr zu wundern. Wikipedia ist ja kreativ.

Falls es nicht gelingt, den Häufigkeitsnachweis zu führen, beantrage ich hiermit die Wiederherstellung des früheren Zustands. --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 01:38, 14. Nov. 2007 (CET)
:Schau dir [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Vertrag_von_Versailles&limit=500&from=0 das] mal an und führe den Nachweis, dass über 50% der Links nicht den Friedensvertrag von Versailles meinen. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 12:08, 14. Nov. 2007 (CET)

::Ich habs zur Kenntnis genommen. Doch das läuft so nicht. ''Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der die Information hinzufügt, nicht bei dem, der sie in Frage stellt'', steht unmissverständlich in [[Wikipedia:Belege]]. Gruß --[[Benutzer:Aloiswuest|Aloiswuest]] 12:41, 14. Nov. 2007 (CET)

== Kategorie "Mitglied der SDAPR(b)/RKP(b)/WKP(b)/KPdSU" ==

Hallo,

wäre es legitim, eine Kategorie zur Katalogisierung von russischen/sowjetischen Parteikommunisten anzulegen? Schließlich haben andere politische Parteien in der Wikipedia ebenfalls das "Privileg", eigene Kategorien für Mitglieder zu besitzen. Natürlich wäre da die Frage - wo setzt man an? Ziel wäre es, die personelle (Dis)kontinuität von der Aufspaltung der russischen Sozialdemokratie 1903 bis zum Zerfall der Sowjetunion 1991 aufzuzeigen - ein durchaus gewaltiger Haufen an Namen, aber eine sinnvolle wie auch sehr interessante Kategorie. Gerade als Ergänzung zur [[:Kategorie:Revolutionär]] hätte diese neue Kategorie definitiv ihren Reiz und eine gewisse Erkenntnisträchtigkeit. Damit ergäbe sich v.a. eine Möglichkeit, bestimmte sowjetische Funktionäre unter einen Hut zu bekommen, die in der PArtei waren und wichtige Rollen innehatte, aber eben keine Revolutionäre waren, wie [[Suriz]], [[Poskrebyschew]], [[Tschitscherin]] etc.

Für die russischen "Sozialdemokraten im westlichen Sinne" (also Menschewiki vom Split 1903 bis zur SDAPR(o) im frühen Sowjetrußland und im Exil) müsste dann mit der Zeit selbstverständlich auch eine Kategorie angelegt werden, zunächst haben die Bolschewiki aber Priorität. --[[Benutzer:Gleb Albert|Gleb Albert]] 20:08, 10. Nov. 2007 (CET)

:PS: Gerade gesehen, daß es bereits eine [[:Kategorie:KPdSU-Mitglied]] gibt - allerdings macht es wenig Sinn, darin nur Mitglieder der KPdSU und nicht zumindest der RKP(b)/WKP(b) aufzunehmen. Die Umbenennung von WKP(b) in KPdSU 1952 war ja im Grunde reine Kosmetik. Ansonsten zu den Gründen/Anreizen siehe oben.

:Ich wäre also für die Umbenennung der existierenden Kategorie in "SDAPR(b)/RKP(b)/WKP(b)/KPdSU-Mitglied" - auch wenn es wie ein schrecklicher Wust von Abkürzungen aussieht, entspricht es den Fakten der organisatorischen (wenn auch nicht unbedingt ideologischen) Kontinuität dieser Partei.

:Wenn ich "Grünes Licht" bekommen sollte, würde ich mich gerne darum kümmern - ich würde dann sowohl eine vernünftige Kategorie-Seite erstellen, wo kurz die Kontinuitätslinie abgerissen wird (Parteinamen/Existenzdaten/Nachfolge), als auch mit der "Füllung" der Kategorie anfangen. Ich habe arbeitsbedingt gute Ressourcen, um Angaben zu überprüfen. --[[Benutzer:Gleb Albert|Gleb Albert]] 20:08, 10. Nov. 2007 (CET)

::Fühlt sich hier keiner zur Entscheidung berufen oder bin ich schlicht und einfach an der falschen Adresse? Irgendwo in der Hilfe heißt es, vor der Einrichtung neuer Kategorien solle man sich an die entsprechende Redaktion wenden.. oder etwa nicht? --[[Benutzer:Gleb Albert|Gleb Albert]] 03:08, 13. Nov. 2007 (CET)

:::Inhaltlich ist der Vorschlag nicht schlecht, der Name der Kategorie ist aber arg gewöhnungsbedürftig. Mein Vorschlag ''Mitglied einer Vorpartei der KPdSU''. Aber warte noch ein bisschen ab damit. Deine Überschrift ist so wenig attraktiv, dass es wohl noch etwas dauert, bis sich auch andere dazu melden. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 11:38, 13. Nov. 2007 (CET)

::::Als wenn, dann "Mitglied der KPdSU und ihrer Vorgängerparteien", denn der Sinn ist ja, daß sie alle in _einer_ Kategorie sind. --[[Benutzer:Gleb Albert|Gleb Albert]] 01:59, 14. Nov. 2007 (CET)

== [[Menschheitsgeschichte]] ==
Der Artikel liegt thematisch zwischen Geschichtswissenschaft, Archäologie und Paläontologie und hat derzeit leider eher heiterkeits- statt erkenntniswert. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 10:37, 12. Nov. 2007 (CET)
:Ich bin für Löschung und Redirect zu [[Weltgeschichte]]. Aber unter [[Mensch#Geschichte]] dürfte durchaus mehr stehen, als da steht. Ich denke, dort sollte ein ganz kurzer Abriss der ''Geschichte des Menschen'' unter Verweis auf die Hauptartikel stehen. Kannst du diesen ''kurzen'' Abriss anlegen? Dann fällt es leichter, den Artikel [[Menschheitsgeschichte]] abzureißen/löschen. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 11:48, 13. Nov. 2007 (CET)

== [[Zensus]] ==
[[Zensus]] und [[Census]] sind aktuell Weiterleitungen auf [[Volkszählung]]. Diese Bedeutung scheint aber speziell im Hinblick auf Rom ja nur ein Teil der Wahrheit zu sein, die auch im Artikel Volkszählung nur angerissen wird (Reichszensus (''Iustrum''), Provinzialzensus). [[Censur]] geht auf das zugehörige Amt ein. Sollte man daher aus Zensus eine Begriffsklärung machen? --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 11:56, 13. Nov. 2007 (CET)
:Es gilt dasselbe wie für [[Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Vertrag_von_Versailles|Vertrag von Versailes]]: Redirect belassen und bei [[Volkszählung]] auf die Begriffsklärung [[Zensus (Begriffsklärung)]] verweisen. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 12:09, 13. Nov. 2007 (CET)
:: Ich war einmal so frei, dass anzulegen, da ich fachlich aber absolut unbeleckt bin, würde ich die Experten hier bitten, da noch einmal drüber zu schauen. Danke, --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 15:57, 13. Nov. 2007 (CET)
::: Die BKL-Seite wurde schon wieder von [[Benutzer:Alexander Z.]] auf Antrag von [[Benutzer:Dyll]] schnellgelöscht mit der Begründung ''Komposita rechtfertigen noch keine bkl, bitte redirect [[Volkszählung]].'' Da war mein Inhalt wohl nicht überzeugend. Aber inhaltlich haben sich auch die beiden m.E. nicht tiefer damit auseinandergesetzt, siehe z.B. die Links auf Zensus bei [[Censor]], [[Hastati]], [[Tribus (Rom)]], [[Römische Legion]] oder [[Aerartribun]]. Vielleicht hat ja eine Erstellung mit qualifizierterem Inhalt eine längere Überlebensdauer. Grüsse, --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 07:04, 14. Nov. 2007 (CET)
::::Da angefragt nochmal zur Illustration: ''Baum'', ''Apfelbaum'', und ''Birnbaum'' in eine Begriffsklärung zu packen verfehlt den Sinn einer solchen. Ein historisch angelegter Artikel [!] "Geschichte der Volkszählung / des Zensus" hingegen wäre überaus aufschlussreich und daher begrüßenswert. Vielen Dank--[[Benutzer:Dyll|Dyll]] 08:10, 14. Nov. 2007 (CET)
::::: Bei deinem Beispiel gebe ich dir Recht, aber schau doch einmal in die Artikel: Dort wird das Wort [[Zensus]] verlinkt. Gemeint ist aber, wenn ich richtig sehe, in keinem Fall wirklich das, was der Artikel [[Volkszählung]] aktuell beschreibt. Vor diesem Hintergrund habe ich die BKL nach Typ III angelegt. Grüsse, --[[Benutzer:S.K.|S.K.]] 08:51, 14. Nov. 2007 (CET)

== Historisierende Bilder des 19. Jahrhunderts als Illustrationen mittelalterlicher Geschichte ==

Ich habe im Artikel [[Geschichte Polens]] zweimal die Historienbilder des 19. Jh.s als Illustrationen mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Ereignisse entfernt, dabei beidemale die Zusammenfassungszeile bis zum Anschlag ausgenutzt. [[Benutzer:Interrex]] revertierte beide male ohne Kommentar und als "Kleine Änderung" markiert ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Polens&curid=14275&diff=38956439&oldid=38954344]). Da ich mich nicht des Editwars schuldig machen will, bitte ich die anwesenden Historiker einzuschreiten. Die Sachfrage ist ja wohl klar, den Stil finde ich sogar sperrwürdig, zumal allein in der gescheiterten Lesenswertkandidatur etliche Benutzer genau diese Bilder indiskutabel fanden. Was Historiker zu solchen historisierenden Bildern meinen, ist sowieso allen klar, die ein historisches Fach studiert haben. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 13:13, 14. Nov. 2007 (CET)

:Mein Anliegen präzisiert: Könnte bitte jemand die verlinkte Änderung revertieren? Eine inhaltliche Debatte halte ich eigentlich nicht für nötig. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 13:29, 14. Nov. 2007 (CET)

:(nach BKL) Die Bilder sind sehr unglücklich, keine Frage, und dies wurde sicherlich zu Recht in der Kandidatur kritisiert. Es fällt mir auch teilweise schwer zu glauben, dass es keine zeitnaheren Porträts geben soll. Ich würde aber empfehlen, die Diskussion über die Bilder auf die Diskussionsseite des Artikels zu tragen, ggf. mit einem Verweis auf die Redaktion Geschichte. (Das wäre zumindest meine Reaktion nach sich einander widersprechenden Edits.) Letztendlich kommt es aber auch darauf an, ob sich Hauptautoren finden, die die in der Kandidatur bemängelten Hauptkritikpunkte (Bilder, fehlende Einleitung bei gleichzeitiger Überlänge des gesamten Artikels) aktiv angehen möchten. Solange sich keine entsprechenden Hauptautoren finden, solange wird wohl der Artikel weiterhin in diesem Stadium vor sich hindümpeln. Grüße, [[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] 13:34, 14. Nov. 2007 (CET)

::Zeitgleich mit Dir hatte ich gepostet, daß ich eine Diskussion gar nicht für nötig halte, zumal u.a. in der KLA Konsens über diese Frage herrschte (prinzipiell ist das ja auch keine Frage). [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 13:41, 14. Nov. 2007 (CET)
:::Da sollte man gleich mal zum Rundumschlag ausholen, der Bilderchen gibt es leider viele. Gruß --[[Benutzer:Alma|Alma]] 13:55, 14. Nov. 2007 (CET)
::::Die Bilder (vorausgesetzt nicht zu viele) liefern wichtige visuelle Information, wenn nicht zum unmittelbaren Tathergang, so doch zu der heutigen Wahrnehmung der Ereignisse bei verschiedenen Völkern. In keiner anderen Wikipedia hat man was gegen Historienbilder und zurecht. Die deutsche Wikipedia ist aufgrund der strengen Copyright-Politik bei Bildern ohnehin schon langweilig genug. [[Benutzer:Voevoda|Voevoda]] 15:19, 14. Nov. 2007 (CET)
::::: Die Bilder sagen nicht das Geringste über die Geschichte Polens im Mittelalter, sondern über die kitschige Phantasie des Malers [[Jan Matejko]]. Allenfalls - da ist [[Benutzer:Voevoda]] zuzustimmen, könnten sie aussagekräftig sein für die die Rezeption der polnischen Geschichte und die Konstruktion einer nationalen Identität Polens im 19. Jahrhundert - aber darüber schweigt sich der Artikel leider aus. Ich bin deshalb sehr dafür, sie zu entfernen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] 15:37, 14. Nov. 2007 (CET)

== Richtlinie zu Historienbildern formulieren? ==

Sollten wir nicht mal eine klare Richtlinie zu historisierenden Bildern formulieren? Ich bin zwar im Prinzip eher gegen allzuviele Regeln, aber in jedem einzelnen Fall die Grundlagen ab ovo neu zu diskutieren, finde ich extrem anstrengend - das ist schließlich simples Handwerkszeug. [[Wikipedia:Artikel illustrieren#Historische Bilder]] ist zwar ganz gut, aber aus einer Einzelfalldiskussion kopiert. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 16:06, 14. Nov. 2007 (CET)
:Gehört hier nicht hundertprozentig rein, geht aber auch in Richtung Bebilderung historischer Gegenstände mit fragwürdigen Abbildungen. Der Artikel [[Geheime Staatspolizei]] ist nach Editwar vollgesperrt, weil ein oder mehrere Benutzer unbedingt Nazibriefmarken einbauen wollen. Als absoluter Notbehelf ist das vielleicht okay. Aber solange es wie bei [[Reinhard Heydrich]] Originalfotos gibt, braucht es keine herodisierenden Briefmarken. Vielleicht sollten wir tatsächlich über konkrete Fälle hinaus mal über Bebilderung nachdenken - ob man dafür gleich eine Richtlinie braucht zur Zeit keine Ahnung. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 16:20, 14. Nov. 2007 (CET)

Version vom 14. November 2007, 17:28 Uhr

Kersbach ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Forchheim im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Die ehemals selbständige Gemeinde Kersbach und ihr damaliger Ortsteil Sigritzau liegen im Süden Forchheims. Ihre Eingemeindung erfolgte im Rahmen der kommunalen Gebietsreform am 1. Januar 1978. Zum 2. März 2007 waren 2062 Einwohner mit Haupt- bzw. einzigem Wohnsitz gemeldet.

Geschichte

Der Name Kersbach geht auf die altdeutsche Bezeichnung für Kirsche zurück (Kîrsa, mhd. kyrse, kirse, kerse), also Am Bach, an dem es Kirschen gibt. Erstmals erwähnt wurde Kyrsebach (Kersbach) in einer Urkunde Kaiser Heinrichs II. vom 26. Oktober 1017 gegeben zu Allstedt. Hierin bestätigte Heinrich auf Bitten der Bischöfe Heinrich I. von Würzburg und Eberhard I. von Bamberg einen Tauschvertrag zwischen beiden Bistümern, in dem die „abbaciam Erlangun (Erlangen), Forchheim, Eggolvesheim (Eggolsheim) und Kyrsebach (Kersbach) ..., weiterhin die Zehnten der Dörfer die jetzt und einst zu Holevelt (Hollfeld) gehören ...“ in Besitz des Bistums Bamberg gelangten.

Ursprünglich war die Kirche nur dem Hl. Johannes dem Täufer geweiht. Nachdem die Kirchengemeinde im Jahr 1356 durch eine Schenkung von Kaiser Karl IV. in den Besitz einer Reliquie der Hl. Ottilie gelangt war, stellte man das Gotteshaus unter das Erst-Patrozinium der Schutzheiligen der Augenkranken und Blinden. In der Folge wurde Kersbach bis ins 20. Jahrhundert zu einem Ottilien-Wallfahrtsort.

Der Name Sigritzau stammt von Sigehardesawe (Zur Aue des Sigehard). Die ersturkundliche Erwähnung von Sigritzau war im Jahre 1238.

Ansässige Unternehmen

In Kersbach haben Baumschulen eine lange Tradition. Heute gibt es jedoch nur noch drei Baumschulen, die sich im Ortskern bzw. zur Forchheimer Grenze befinden. Durch die Größe Kersbach's und die Nähe zu Forchheim und Erlangen sind nur wenige Unternehmen in Kersbach angesiedelt.

  • Aritso (Internet- & Intranet-Dienstleistungen)
  • Bernhards Fahrschule (Fahrschule)
  • Christinas Puppenladen (Puppengeschäft)
  • Getränke Kistner (Getränkefachmarkt)
  • Held (Malerfachbetrieb)
  • Meister (Sanitär- u. Flaschnerbetrieb)
  • Reifen Batz (Reifendienstleistungen)
  • Schlecker (Drogeriemarkt)
  • Sparkasse Forchheim (Bankfiliale)
  • Volksbank Forchheim (Bankfiliale)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sehenswürdigkeiten

  • St. Ottilien Kirche
  • Bahnhof
  • Backofen
  • Dorfbrunnen
  • Gerichts- und Tanzlinde

Veranstaltungen

  • Januar: Kersbacher Dreikönigslauf der DJK/TSV Kersbach
  • Wochenende nach Christi Himmelfahrt: Kirchweih

Freizeit- und Sportanlagen

In Kersbach gibt es neben der, auch für Vereine zugänglichen, Schulturnhalle noch die Mehrzweckhalle und die Außenanlagen der DJK-TSV Kersbach.

Gastwirtschaften

Kersbach zählt drei Gastwirtschaften. Im Ortskern bei der Kirche die Gäststätten "Greif" und "Zur Linde", sowie im Sportheim der DJK-TSV Kersbach die "Waldgaststätte".

Bildung

Es gibt in Kersbach einen dreigruppigen Kindergarten. Des Weiteren ist eine Grundschule mit vier Klassenstufen angesiedelt. Sie ist Teil der Grund- und Teilhauptschule II Poxdorf. Nach der Grundschule haben die Schüler aus Kersbach die Chance, zu den weiterführenden Schulen nach Forchheim - Realschule, Ehrenbürg-Gymansium, Herder-Gymnasium - oder zur Hauptschule nach Effeltrich zu wechseln. Durch den guten Standpunkt von Kersbach, ist keine lange Anfahrt nötig.

Verkehrsanbindung

Kersbach hat über die A 73 direkten Anschluss an das Autobahnnetz. Der Zugverkehr vom Bahnhof geht in die Richtungen Bamberg und Nürnberg. In den nächsten Jahren soll Kersbach auch an die S-Bahn Nürnberg angeschlossen werden (Baubeginn der Strecke war im August 2006, die Fertigstellung ist für 2010 geplant). Kersbach ist auch an die Buslinie Neunkirchen am Brand - Forchheim angeschlossen. Der Ort ist in etwa 30 Minuten vom internationalen Flughafen Nürnberg zu erreichen.

Vereine

  • BRK Bereitschaft Forchheim II-Kersbach
  • Clubfreunde Kersbach 2007 e. V.
  • FCB Fanclub Kersbach e. V.
  • FFW Kersbach e. V.
  • Fränkischer Dorf- u. Kulturverein Kersbach e. V.
  • Gartenfreunde Kersbach e. V.
  • Gesangverein Kersbach e. V.
  • Seniorenclub
  • Soldaten- u. Veteranenverein Kersbach e. V.


Sportvereine

  • DJK/TSV Kersbach

Die DJK/TSV Kersbach bietet Fussball, Akrobatik, Tanzsport, Tischtennis, Mountainbiking, sowie diverse Turn- und Gymnastiksportarten an. Die erste Mannschaft der Fussballabteilung von Kersbach spielte bis 2002 in der Bezirksliga Nord und war somit einer der besten Fussballmannschaften im Landkreis Forchheim. Ebenfalls richtet die DJK/TSV Kersbach jedes Jahr an Drei König den überreginalbekannten Dreikönigslauf aus und bietet somit Hobbyläufern eine gute Möglichkeit ihr Können unter Beweis zu stellen.

  • Schützenverein Bavaria Kersbach


Vorlage:Koordinate Artikel