Zum Inhalt springen

„Diskussion:Java-Technologie“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von WikiNick in Abschnitt Technik
K hat „Diskussion:Java (Technologie)“ nach „Diskussion:Java (Technik)“ verschoben: Fehlübersetzung; siehe Diskussion
(kein Unterschied)

Version vom 8. November 2007, 16:00 Uhr

Technologie/Technik

Wo muss "Technologie" in diesem Artikel (weiter)verlinkt werden? --Alien4 20:52, 25. Nov 2005 (CET)

Nach der Einleitung des Artikels Technologie wäre das passendere Wort wohl eher Technik --Matthäus Wander 15:58, 14. Jan 2006 (CET)
Durchaus. Leider ist dies ein häufig anzutreffende Fehlübersetzung des englischen Begriffes "technology", der sowohl Technologie als auch Technik bedeuten kann, i.d.R. aber mit Technik übersetzt werden sollte, aber leider nicht wird... :-( (siehe Falscher Freund) --WikiNick 13:53, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Geschichte

Der von James Gosling und seinen Kollegen entwickelte Interpreter Oak, später aus lizenzrechtlichen Gründen in Java umbenannt, entstammte dem im Dezember 1990 gestarteten "Green Project", zur Entwicklung einer interaktiven Software zur Steuerung von Geräten der Konsumelektronik, z.B. interaktives Fernsehen, Kühlschränke, Waschmaschinen oder eben auch einer Kaffeemaschine (siehe auch Artikel „Star Seven“). Die hier genannte Legende scheint wohl eine Mischung zu sein, aus der Legende über die Entstehung des Namens Java für die Programmiersprache, bzw. den Interpreter, mit den ursprünglichen Anfängen des Projekts aus dem Oak, später "Java (Programmiersprache)", stammt.

Lizenz

Stimmt es dass Java unter der GPL2 veröffentlicht werden soll? Das wäre sehr restriktiv da alles was mit JAVA entwickelt wird dann auch GPL2 lizensiert werden müsste -- oder irre ich mich da jetzt? --Cbarth 11:51, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Technik

Es handelt sich hierbei doch eher um Technik als um Technologie. Also entweder will der Artikel etwas ganz anderes sagen, als er es tut, oder "technology" wurde aus dem Englischen falsch übersetzt. (Im Deutschen differenziert man zwischen Technik und Technologie.)

Sehe ich auch so. Leider ist dies ein häufig anzutreffende Fehlübersetzung des englischen Begriffes "technology", der sowohl Technologie als auch Technik bedeuten kann, i.d.R. aber wohl mit Technik übersetzt werden sollte, aber leider nicht wird... :-( (siehe Falscher Freund). Da müßte wohl der Artikel verschoben werden... --WikiNick 13:55, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

"Kritik"

Ist das nun ein Artikel über Java oder Open-Source-Faschismus?

--Monoxyde 23:42, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Was meinst du damit? Was ist denn „Open-Source-Faschismus“? --jpp ?! 23:51, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Damit meine ich im Abschnitt "Kritik" Sätze wie "Ein Problem für Entwickler freier Software besteht darin, dass Java nicht frei ist."... dort kann man mal erwähnen, dass die JVM von Sun kein Open Source ist, und damit hat sichs... mit "Open Source Faschismus" meinte ich jene Texte ala "Entwickler haben ein riesengroßes Problem, denn die Sourcen der JVM liegen nicht vor, das ist schlimm"
(nicht signierter Beitrag von Monoxyde (Diskussion | Beiträge) jpp ?! 20:38, 29. Okt. 2006 (CET))Beantworten
Ich denke, in dem von dir bemängelten Abschnitt geht es weniger um Open Source als vielmehr um Freie Software mit all ihren Facetten. Das Problem besteht wohl einfach darin, dass du, wenn du die JVM beispielsweise mit in eine Linux-Distribution hineinpackst, du die gesamte Distribution z. B. nicht mehr unter die GPL stellen kannst (korrigier mich bitte, falls ich was falsches schreibe, bin in den lizenzrechtlichen Themen nicht ganz sattelfest). Ob das schlimm ist oder nicht, hängt davon ab, was du bezweckst. Erwähnt werden muss das schon, allerdings könnte man es noch etwas präziser formulieren. --jpp ?! 20:38, 29. Okt. 2006 (CET) PS: Übrigens empfinde ich den Begriff „Faschismus“ in diesem Zusammenhang als ziemlich geschmacklos.Beantworten
Der Begriff "Faschismus" ist wahrlich geschmacklos, hat hier nichts zu suchen und deutet möglicherweise auf ein Problem des Schreibers bezüglich "Kritikfähigkeit" hin. Auf der anderen Seite könnte man den nicht einfachen Streit um geistiges Eigentum, Lizenzen und Geschäftsmodelle mit etwas mehr Distanz einbringen. Java wurde nun einmal von SUN Microsystems entwickelt. Ob man die Lizenzgebung von SUN, die sich nun ja geändert hat, nun als schlecht, falsch oder richtig einschätzt sind subjektive Meinungen. Wie unsere Zukunft aussieht wird sich nicht einfach zeigen, es ist ein Prozess in dem die Menschheit, wie schon jahrtausendelang, auslotet was sich am besten eignet; und wie so oft liegt man nicht gleich richtig; was ja nur der Fall wäre würde man alles schon im entgültigen Zustand definieren, was wiederum aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist.
(nicht signierter Beitrag von 84.177.116.104 (Diskussion) )
Dieser GPL-Ideologenmüll hat in dem Artikel nichts verloren.
(nicht signierter Beitrag von 84.164.105.252 (Diskussion) )

Threads?

Warum wird in diesem Artikel nicht die Eigenschaft der Parallelisierung angesprochen?

Gruß Paul

Erscheinungsjahr 1.2

Ist das Erscheinungsjahr des 1.2 korrekt? Ich war 1999 auf der JavaOne und wenn ich mich recht erinnern, kam zu diesem Zeitpunkt sowohl 1.2 raus und die Bezeichnungen J2SE, J2EE etc. wurden eingeführt. (nicht signierter Beitrag von 195.200.34.50 (Diskussion) )

Hmmm, ich habe hier die Conference Proceedings der OOP '98, die vom 9. bis 13. Februar 1998 stattfand. Dort steht auf Seite 264 im Beitrag Professionelle graphische Benutzeroberflächen mit den Java Foundation Classes von Kay Tödter: „Die erste Version des JDK 1.2 wird im Januar 1998 erwartet.“ Aber das ist natürlich nur ein Indiz. Ich suche weiter… --jpp ?! 14:28, 25. Mai 2007 (CEST) PS: Unterschreibe bitte deine Diskussionsbeiträge mit „--~~~~“.Beantworten
Hier ist noch eine etwas belastbarere Quelle für 1998: [1] Allerdings leider auch keine Primärquelle. --jpp ?! 16:42, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt habe ich endlich eine brauchbare Quelle, original von Sun: http://java.sun.com/j2se/codenames.html Ich baue die dann mal als Einzelnachweis in den Text ein. --jpp ?! 16:44, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten