Wassernetz und Jesús López Cobos: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zapyon (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: Ergänze: fi:Jesús López Cobos |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Jesús López Cobos''' (* [[25. Februar]] [[1940]] in [[Toro (Spanien)|Toro]], Provinz [[Zamora (Provinz)|Zamora]]) ist ein [[Spanien|spanischer]] [[Dirigent]]. |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{{Taxobox |
|||
| Taxon_Name = Wassernetz |
|||
| Taxon_WissName = Hydrodictyon |
|||
| Taxon_Rang = genus |
|||
| Taxon_Autor = A. Roth 1797 |
|||
| Taxon2_Name = |
|||
| Taxon2_WissName = Hydrodictyaceae |
|||
| Taxon2_Rang = familia |
|||
| Taxon3_Name = |
|||
| Taxon3_WissName = Chlorococcales |
|||
| Taxon4_Rang = ordo |
|||
| Taxon4_Name = |
|||
| Taxon4_WissName = Chlorophyceae |
|||
| Taxon4_Rang = classis |
|||
| Taxon5_Name = |
|||
| Taxon5_WissName = Chlorophyta |
|||
| Taxon5_Rang = divisio |
|||
| Taxon6_Name = Pflanzen |
|||
| Taxon6_WissName = Plantae |
|||
| Taxon6_Rang = regnum |
|||
| Bild = Hydrodictyon_amimidoro01.jpg |
|||
| Bildbeschreibung = ''H. reticulatum'', Detail |
|||
}} |
|||
López Cobos studierte zunächst Philosophie an der [[Universität Complutense Madrid]] und schloss das Fach mit einer Dissertation ab. Erst später nahm er seine musikalischen Studien auf und studierte u. a. Dirigieren bei [[Franco Ferrara]] und [[Hans Swarowsky]]. |
|||
Die [[Grünalge]]n der [[Gattung]] Hydrodictyon (von gr. ''hydor'' = Wasser und gr. ''diktyon'' = Netz) tragen den [[Trivialname]]n ''Wassernetz'' wegen ihrer eigentümlichen [[Wuchsform]]: die meisten [[Zelle]]n sind an ihren [[Ende]]n mit 2 [[Nachbar]]n verbunden; zusammen bilden sie eine netzförmige Struktur aus [[Fünfeck|Fünf-]] und [[Sechseck]]en. Die (oft röhrenförmigen) [[Netz]]e können eine [[Ausdehnung]] von mehreren [[Dezimeter]]n erreichen. Ihre Farbe ist ein frisches Hellgrün, was zum ansprechenden Äußeren sehr beiträgt. |
|||
Von 1981 bis 1990 war er [[Generalmusikdirektor]] der [[Deutsche Oper Berlin|Deutschen Oper Berlin]] und von 1984 bis 1988 darüber hinaus Musikdirektor des Spanischen Nationalorchesters. 1986 bis 2000 war Jesús López Cobos Chefdirigent des [[Cincinnati Symphony Orchestra]], sowie von 1990 bis 2000 Chefdirigent des Kammerorchesters von [[Lausanne]]. Seit 2003 ist er Musikdirektor des [[Teatro Real]] in [[Madrid]]. |
|||
== Vorkommen == |
|||
== Weblinks == |
|||
Wassernetze kommen in den gemäßigten und subtropischen Zonen [[Eurasien]]s in stehenden oder langsam fließenden Gewässern mit sauberem Wasser vor, welches aber durchaus eine gewisse [[Eutrophierung]] aufweisen kann. |
|||
* [http://www.rbartists.at/lopezcobos.htm Kurzbiographie bei der Künstleragentur Dr. Raab & Dr. Böhm] |
|||
* [http://www.terryharrison.force9.co.uk/jesus.htm Kurzbiographie] (englisch) |
|||
[[Kategorie:Spanier|Lopez Cobos, Jesus]] |
|||
== Fortpflanzung == |
|||
[[Kategorie:Dirigent|Lopez Cobos, Jesus]] |
|||
[[Kategorie:Mann|Lopez Cobos, Jesus]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1940|Lopez Cobos, Jesus]] |
|||
{{Personendaten| |
|||
Wie die meisten [[Grünalgen]] macht Hydrodictyon einen [[Generationswechsel]] durch: In der [[ungeschlechtlich]]en [[Fortpflanzung]] wachsen neue Pflanzen aus [[Zoospore]]n. Diese können entweder innerhalb der Mutterzelle zu einer neuen, netzförmigen [[Kolonie]] zusammen wachsen, welche schließlich durch Auflösung der Mutterzelle selbständig wird, oder ins Wasser abgegebene Zoosporen können zu dickwandigen [[polygon]]alen [[Polyeder]]n auswachsen, aus denen später kugelige Netze werden. Weil jede Zelle einer Kolonie dazu in der Lage ist, in ihrem Inneren eine Tochterkolonie auszubilden, kann sich das Wassernetz sehr schnell asexuell vermehren. |
|||
NAME=López Cobos, Jesús |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
Die sexuelle Fortpflanzung verläuft über [[Isogamet]]en, die nach ihrer Verschmelzung zur Hypno[[zygote]] vier Zoosporen ausbilden, die zu neuen Kolonien auswachsen können. |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=spanischer Dirigent |
|||
|GEBURTSDATUM=[[25. Februar]] [[1940]] |
|||
== Arten == |
|||
|GEBURTSORT=[[Toro (Spanien)|Toro]], Zamora, Spanien |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
[[Bild:Hydrodictyon_reticulatum.jpg|thumb|Detail eines Wassernetz-Coenobiums]] |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
Es sind mehr als 40 Arten bekannt. Z.B.: |
|||
* ''[[Hydrodictyon africanum]]'' YAMANOUCHI |
|||
* ''[[Hydrodictyon granulatum]]'' BIASOLETTO |
|||
* ''[[Hydrodictyon indicum]]'' |
|||
* ''[[Hydrodictyon majus]]'' ROTH |
|||
* ''[[Hydrodictyon patenaeforme]]'' POCOCK |
|||
* ''[[Hydrodictyon reticulatum]]'' ([[Carl von Linné|LINNAEUS]]) BORY DE SAINT-VINCENT 1824 |
|||
** H. reticulatum var. nodosum PLAYFAIR |
|||
** H. reticulatum var. minimum PLAYFAIR |
|||
** H. reticulatum var. bernardii PLAYFAIR |
|||
* ''[[Hydrodictyon utriculatum]]'' ROTH |
|||
* ''[[Hydrodictyon pentagonum]]'' VAUCHER |
|||
== Wassernetze und der Mensch == |
|||
In einigen Ländern stellen eingeschleppte ''Hydrodictyon''-[[Art]]en ([[Neophyt]]en) in Problem dar. So z.B. ''[[Hydrodictyon reticulatum]] (L.) LAGERH.'' in [[Neuseeland]] |
|||
Die Art ''H. reticulatum'' wird zuweilen von [[Aquarianer]]n eingesetzt, insbesondere in [[Aquarien]] mit [[Süßwassergarnelen]]. |
|||
== Literatur == |
|||
* H. Carter-Lund: ''Fresh Water Algae''. Biopress Ltd, Bristol 1995 |
|||
* B. Fott: ''Algenkunde''. Fischer Verlag, Stuttgart 1971 |
|||
* Helmut Genaust: ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen''. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN-13: 978-3-937872-16-2 |
|||
* Andre Pirson, Ursula Kaiser: ''Geschlechtliche Fortpflanzung der Grünalge Hydrodictyon reticulatum''. [[http://www.iwf.de/iwf/do/mkat/details.aspx?Signatur=C+1043 Begleitveröffentlichung]] zum Film des [[http://www.iwf.de/ IWF]], Göttingen 1970 |
|||
* Andre Pirson, Ursula Kaiser: Ungeschlechtliche Fortpflanzung der Grünalge Hydrodictyon reticulatum. [[http://www.iwf.de/iwf/medien/infothek?Signatur=C+1042 Begleitveröffentlichung]] zum Film des [[http://www.iwf.de/ IWF]], Göttingen 1970 |
|||
* Strasburger: ''Lehrbuch der Botanik''. Beliebige Auflage. |
|||
* [[http://silicasecchidisk.conncoll.edu/LucidKeys/Carolina_Key/html/Hydrodictyon_Main.html Hydrodictyon ROTH]] (Englisch) auf [[http://silicasecchidisk.conncoll.edu/ The SilicaSecchiDisk]] des [[http://www.conncoll.edu/ Connecticut College]] |
|||
* Algaebase[http://www.algaebase.org/] |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Wikispecies:Hydrodictyaceae]] |
|||
* [[Wikimedia:Hydrodictyon]] |
|||
[[en:Water net]] |
|||
[[id:Hydrodictyon]] |
|||
[[ja:アミミドロ]] |
|||
[[ca:Jesús López Cobos]] |
|||
[[Kategorie:Grünalgen]] |
|||
[[en:Jesús López-Cobos]] |
|||
[[es:Jesús López Cobos]] |
|||
[[fi:Jesús López Cobos]] |
|||
[[fr:Jesús López Cobos]] |
Version vom 6. November 2007, 04:00 Uhr
Jesús López Cobos (* 25. Februar 1940 in Toro, Provinz Zamora) ist ein spanischer Dirigent.
López Cobos studierte zunächst Philosophie an der Universität Complutense Madrid und schloss das Fach mit einer Dissertation ab. Erst später nahm er seine musikalischen Studien auf und studierte u. a. Dirigieren bei Franco Ferrara und Hans Swarowsky.
Von 1981 bis 1990 war er Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin und von 1984 bis 1988 darüber hinaus Musikdirektor des Spanischen Nationalorchesters. 1986 bis 2000 war Jesús López Cobos Chefdirigent des Cincinnati Symphony Orchestra, sowie von 1990 bis 2000 Chefdirigent des Kammerorchesters von Lausanne. Seit 2003 ist er Musikdirektor des Teatro Real in Madrid.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | López Cobos, Jesús |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Dirigent |
GEBURTSDATUM | 25. Februar 1940 |
GEBURTSORT | Toro, Zamora, Spanien |