Grobengereuth und Roter Thun: Unterschied zwischen den Seiten
Überfischung neu und aktueller, Quellen siehe refs |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{{Infobox Ort in Deutschland |
|||
{{Taxobox |
|||
⚫ | |||
| Taxon_Name = Roter Thun |
|||
|lat_deg = 50 |lat_min = 40 |lat_sec = 08 |
|||
| Taxon_WissName = Thunnus thynnus |
|||
|lon_deg = 11 |lon_min = 40 |lon_sec = 08 |
|||
| |
| Taxon_Rang = Art |
||
| Taxon_Autor = [[Linnaeus]], 1758 |
|||
|Bundesland = Thüringen |
|||
| |
| Taxon2_Name = Thunfische |
||
| Taxon2_WissName = Thunnus |
|||
|Verwaltungsgemeinschaft = Oppurg |
|||
| |
| Taxon2_Rang = Gattung |
||
| |
| Taxon3_Name = Makrelen und Thunfische |
||
| Taxon3_WissName = Scombridae |
|||
|Einwohner = 232 |
|||
| |
| Taxon3_Rang = Familie |
||
| |
| Taxon4_Name = Makrelenartige |
||
| Taxon4_WissName = Scombroidei |
|||
|Vorwahl = 036484 |
|||
| |
| Taxon4_Rang = Unterordnung |
||
| Taxon5_Name = Barschartige |
|||
|Gemeindeschlüssel = 16 0 75 039 |
|||
| Taxon5_WissName = Perciformes |
|||
|Straße = Ortsstr. 6c |
|||
| Taxon5_Rang = Ordnung |
|||
|Website = [http://www.vg-oppurg.de/ www.vg-oppurg.de] |
|||
⚫ | |||
|Bürgermeister = Eberhard Pilz |
|||
| Bildbeschreibung = Roter Thun (''Thunnus thynnus'') |
|||
}} |
}} |
||
Der '''Rote Thun''' (''Thunnus thynnus'') auch '''Großer Thun''', '''Nordatlantischer Thun''' oder '''Blauflossen-Thunfisch''' genannt, ist eine [[Thunfisch|Thunfischart]] und ein bedeutender Speisefisch. Er ist mit einer maximalen Größe von 4,58 Meter und einem maximalen Gewicht von 684 Kilogramm der größte [[Barschartige]] Fisch. |
|||
'''Grobengereuth''' ist eine Gemeinde in der [[Verwaltungsgemeinschaft Oppurg]] im [[Thüringen|thüringischen]] [[Saale-Orla-Kreis]]. |
|||
== |
== Verbreitung == |
||
Der Rote Thun lebt im [[Atlantischer Ozean|Atlantik]], nördlich des [[Äquator]]s, im westlichen [[Mittelmeer]], in der [[Karibik]], im [[Golf von Mexiko]] und im nordöstlichen [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] zwischen der [[Indien|indischen]] Ostküste und der [[Andamanensee]]. Er geht nördlich bis in die polaren Gewässer an der Küste [[Grönland]]s, der [[Barentssee]] und der [[Davisstraße]]. |
|||
== Wirtschaftliche Bedeutung == |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Der Rote Thun ist ein bedeutender Speisefisch. Er hat tiefdunkelrotes Fleisch, das beim Erhitzen auch dunkel bleibt. In [[Japan]] werden Thunfische gefangen und in Käfigen vor der Küste gemästet, so dass sie fetter (und wertvoller) werden. |
|||
== Überfischung == |
|||
Entwicklung der Einwohnerzahl ''(31. Dezember)'': |
|||
Der Rote Thun ist massiv überfischt und steht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten der [[IUCN]] (Weltnaturschutzorganisation). Nach neueren wissenschaftlichen Studien gibt es heute im Mittelmeer und im Ostatlantik nur noch etwa 6 Prozent der ursprünglich vorhandenen Bestände. Am 11. Juni 2007 erließ die EU die Verordnung (EG) Nr. 41/2007 für die Erhaltung der Thunfischbestände des Atlantiks.<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/oj/2007/l_151/l_15120070613de00010016.pdf EU-Verordnung (EG) Nr. 41/2007]</ref> Damit soll die Ausrottung dieser Thunfischart verhindert und die Bestände wieder aufgebaut werden. Mit der Verordnung werden unter anderem Schonzeiten im Ostatlantik und im Mittelmeer verhängt.<ref>[http://www.delphinschutz.org/projekte/tunfisch/tunafishing.htm Die Dosen-Thunfischindustrie und ihre Auswirkungen auf Thunfischbestände]</ref> |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
* 1994 – 244 |
|||
* 1995 – 243 |
|||
* 1996 – 241 |
|||
* 1997 – 241 |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
* 1998 – 252 |
|||
* 1999 – 247 |
|||
* 2000 – 242 |
|||
* 2001 – 245 |
|||
| valign="top" width="25%" | |
|||
* 2002 – 240 |
|||
* 2003 – 244 |
|||
* 2004 – 247 |
|||
* 2005 – 242 |
|||
⚫ | |||
:<small>Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik</small> |
|||
Umweltschutzorganisationen wie der WWF halten diese Maßnahmen für unzureichend.<ref>[http://www.wwf.de/presse/details/news/schlupfloecher_fuer_piratenfischer/ EU-Beschlüsse gegen illegale Fischerei und Bodenschleppnetze sind unzureichend]</ref> Der Direktor der Fischereiabteilung der Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten, [[NOAA]] (National Oceanic and Atmospheric Administration) kündigte im Oktober 2007 an, dass die USA ein fünfjähriges totales Fangverbot für den Roten Thun im Mittelmeer fordern werden.<ref>[http://www.delphinschutz.org/wissen/fischerei/fangstopp-roter-thun.htm USA fordern Fangstopp für Roten Thunfisch im Mittelmeer]</ref> |
|||
== Quellen == |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Saale-Orla-Kreis}} |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Category:Thunnus thynnus|Roter Thun}} |
|||
*[http://www.iccat.es/ International Commission for the Conservation of Atlantic Tuna] |
|||
*[http://www.fishbase.se/summary/SpeciesSummary.php?id=147 Der Rote Thun bei Fishbase] |
|||
*[http://www.faz.net/s/Rub560251485DC24AF181BBEF83E12CA16E/Doc~E979AE998F291486D8857FD1FC63F7501~ATpl~Ecommon~Scontent.html FAZ-Artikel zur Überfischung des Roten Thuns] |
|||
* {{IUCN2006 |
|||
|Einsteller=Safina |
|||
|Jahr=1996 |
|||
|ID=21860 |
|||
|Titel=Thunnus thynnus |
|||
|Download=12. Mai 2006 |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Makrelenartige]] |
||
[[Kategorie:Saale-Orla-Kreis]] |
|||
[[ar:بلوفين الشمالي]] |
|||
[[eo:Grobengereuth]] |
|||
[[en:Northern bluefin tuna]] |
|||
[[nl:Grobengereuth]] |
|||
[[es:Thunnus thynnus]] |
|||
[[ru:Гробенгеройт]] |
|||
[[ |
[[fr:Thunnus thynnus]] |
||
[[it:Thunnus thynnus]] |
|||
[[ka:თინუსი]] |
|||
[[ko:참다랑어]] |
|||
[[nl:Blauwvintonijn]] |
|||
[[nn:Makrellstørje]] |
|||
[[no:Makrellstørje]] |
|||
[[pt:Atum-rabilho]] |
|||
[[simple:Northern bluefin tuna]] |
|||
[[sk:Tuniak modroplutvý]] |
|||
[[sv:Tonfisk]] |
|||
[[zh:北方蓝鳍金枪鱼]] |
Version vom 29. Oktober 2007, 19:56 Uhr
Roter Thun | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Roter Thun (Thunnus thynnus) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Thunnus thynnus | ||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Der Rote Thun (Thunnus thynnus) auch Großer Thun, Nordatlantischer Thun oder Blauflossen-Thunfisch genannt, ist eine Thunfischart und ein bedeutender Speisefisch. Er ist mit einer maximalen Größe von 4,58 Meter und einem maximalen Gewicht von 684 Kilogramm der größte Barschartige Fisch.
Verbreitung
Der Rote Thun lebt im Atlantik, nördlich des Äquators, im westlichen Mittelmeer, in der Karibik, im Golf von Mexiko und im nordöstlichen Indischen Ozean zwischen der indischen Ostküste und der Andamanensee. Er geht nördlich bis in die polaren Gewässer an der Küste Grönlands, der Barentssee und der Davisstraße.
Wirtschaftliche Bedeutung
Der Rote Thun ist ein bedeutender Speisefisch. Er hat tiefdunkelrotes Fleisch, das beim Erhitzen auch dunkel bleibt. In Japan werden Thunfische gefangen und in Käfigen vor der Küste gemästet, so dass sie fetter (und wertvoller) werden.
Überfischung
Der Rote Thun ist massiv überfischt und steht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten der IUCN (Weltnaturschutzorganisation). Nach neueren wissenschaftlichen Studien gibt es heute im Mittelmeer und im Ostatlantik nur noch etwa 6 Prozent der ursprünglich vorhandenen Bestände. Am 11. Juni 2007 erließ die EU die Verordnung (EG) Nr. 41/2007 für die Erhaltung der Thunfischbestände des Atlantiks.[1] Damit soll die Ausrottung dieser Thunfischart verhindert und die Bestände wieder aufgebaut werden. Mit der Verordnung werden unter anderem Schonzeiten im Ostatlantik und im Mittelmeer verhängt.[2]
Umweltschutzorganisationen wie der WWF halten diese Maßnahmen für unzureichend.[3] Der Direktor der Fischereiabteilung der Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten, NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) kündigte im Oktober 2007 an, dass die USA ein fünfjähriges totales Fangverbot für den Roten Thun im Mittelmeer fordern werden.[4]
Quellen
- ↑ EU-Verordnung (EG) Nr. 41/2007
- ↑ Die Dosen-Thunfischindustrie und ihre Auswirkungen auf Thunfischbestände
- ↑ EU-Beschlüsse gegen illegale Fischerei und Bodenschleppnetze sind unzureichend
- ↑ USA fordern Fangstopp für Roten Thunfisch im Mittelmeer