Sven Ambrosy und KS: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jpp (Diskussion | Beiträge) Änderung 38313481 von 86.33.110.7 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. Kein sinnvoller Beitrag. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''KS''' ist eine Abkürzung für: |
|||
'''Sven Ambrosy''' (* [[29. Juni]] [[1970]]) ist ein deutscher Politiker der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] und [[Landrat]] im [[Landkreis Friesland]]. |
|||
* [[Kalksandstein]] – weiße Mauerwerkssteine |
|||
* den Ehrentitel [[Kammersänger]] |
|||
* den Musiker [[Klaus Schulze]] |
|||
* [[Kampfschwimmer]] der [[Bundeswehr]] |
|||
* [[Kansas]], einen Bundesstaat der [[USA]] ([[Postalische Abkürzungen für Bundesstaaten der USA|postalische Abkürzung]]) |
|||
* [[Kantonsschule]] |
|||
* Stadt [[Kassel]] und [[Landkreis Kassel]] (Kfz-Kennzeichen) |
|||
* [[Kollegstufe]], die Reformierte Oberstufe in Bayern |
|||
* [[Kontrollschacht]] im Hoch- und Tiefbau |
|||
* [[Kreisschreiben]] |
|||
* Häufig in Foren verwendete Abkürzung für das Wort [[Kopierschutz]] |
|||
* ein Kürzel, das von der Firma Kolben-Schmidt verwendet wurde, etwa in Verbindung mit weiteren Bezeichnungen für einige spezielle Leichtmetalllegierungen |
|||
* innerhalb von Typenbezeichnungen einiger [[Zündapp]]-Motorräder, die in manchen Fällen als „Kardan-Sport“ gedeutet werden kann |
|||
==Ausbildung und Beruf== |
|||
Sven Ambrosy studierte zunächst von 1991 bis 1992 [[Archäologie]] und [[Ägyptologie]] in [[Göttingen]] und wechselte dann an die [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Universität Hannover]] und studierte [[Rechtswissenschaft|Rechtswissenschaften]]. Er schloss 1996 mit dem 1. Staatsexamen und 1999 mit dem 2. Staatsexamen sein Studium ab. |
|||
'''ks''' ist eine Abkürzung für die indische Sprache [[Kashmiri]] (nach ISO 539-1) |
|||
Von 1999 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Referent beim Niedersächsischen Städtetag in [[Hannover]] und wechselte im Juli 2000 als Abteilungsleiter zum Landkreis Friesland. Ab dem 1. Juli 2001 war er außerdem stellvertretender [[Oberkreisdirektor]]. |
|||
==Politische Tätigkeit== |
|||
Von 1996 bis 2000 war Sven Ambrosy Mitglied im Rat der Stadt [[Wunstorf]]. |
|||
'''<math>K_S</math>''' bezeichnet in der Chemie die [[Säurekonstante]] |
|||
Seit dem 12. August 2003 ist er hauptamtlicher Landrat des Landkreises Friesland und löste damit [[Karin Evers-Meyer]] als Landrätin und Dr. Lothar Knippert als Oberkreisdirektor ab. |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Ambrosy gilt als Kommunalpolitiker, der sich für die Bedürfnisse der Bürger interessiert und betreibt eine bürgernahe Politik. So ist er am Wochenende hin und wieder in der ein oder anderen [[Kneipe]] des Landkreises Friesland anzutreffen, wo er gerne mit gemeinem Volk und dem Pöbel einen hebt. Der [[Turbojugend|Turbojugend Jever]] wurde bereits die Ehre zuteil von ihm ein Bier spendiert zu bekommen. |
|||
⚫ | |||
Durch sein politisches Wirken ist er in Friesland zudem als [[Prominent|Konsonantenpromi]] bekannt und Hauptattraktion des [[Jeversches Wochenblatt|Jeverschen Wochenblattes. |
|||
==Weblinks== |
|||
*[http://www.sven-ambrosy.de/ Website von Sven Ambrosy] |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Ambrosy, Sven |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher [[Politiker]] der SPD, Landrat im [[Landkreis Friesland]] |
|||
|GEBURTSDATUM=[[29. Juni]] [[1970]] |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
[[cs:Ks]] |
|||
⚫ | |||
[[en:KS]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher|Ambrosy, Sven]] |
|||
[[eo:Ks]] |
|||
[[Kategorie:Politiker (Niedersachsen)|Ambrosy, Sven]] |
|||
[[fi:Ks]] |
|||
[[Kategorie:SPD-Mitglied|Ambrosy, Sven]] |
|||
[[fr:KS]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1970|Ambrosy, Sven]] |
|||
[[it:KS]] |
|||
[[ja:KS]] |
|||
[[ko:KS]] |
|||
[[ksh:KS (Watt ėßß datt?)]] |
|||
[[no:KS (andre betydninger)]] |
|||
[[pt:KS]] |
|||
[[sl:KS]] |
|||
[[sq:KS]] |
|||
[[sv:KS]] |
|||
[[zh:KS]] |
Version vom 27. Oktober 2007, 22:03 Uhr
KS ist eine Abkürzung für:
- Kalksandstein – weiße Mauerwerkssteine
- den Ehrentitel Kammersänger
- den Musiker Klaus Schulze
- Kampfschwimmer der Bundeswehr
- Kansas, einen Bundesstaat der USA (postalische Abkürzung)
- Kantonsschule
- Stadt Kassel und Landkreis Kassel (Kfz-Kennzeichen)
- Kollegstufe, die Reformierte Oberstufe in Bayern
- Kontrollschacht im Hoch- und Tiefbau
- Kreisschreiben
- Häufig in Foren verwendete Abkürzung für das Wort Kopierschutz
- ein Kürzel, das von der Firma Kolben-Schmidt verwendet wurde, etwa in Verbindung mit weiteren Bezeichnungen für einige spezielle Leichtmetalllegierungen
- innerhalb von Typenbezeichnungen einiger Zündapp-Motorräder, die in manchen Fällen als „Kardan-Sport“ gedeutet werden kann
ks ist eine Abkürzung für die indische Sprache Kashmiri (nach ISO 539-1)
bezeichnet in der Chemie die Säurekonstante