Stockmaß und Bundeskanzler (Schweiz): Unterschied zwischen den Seiten
rev |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Bundeskanzler''', die '''Bundeskanzlerin der [[Schweizerische Eidgenossenschaft|Schweizerischen Eidgenossenschaft]]''' leitet die '''[[Schweizerische Bundeskanzlei]]'''. In seiner Funktion nimmt er zusammen mit den beiden [[Vizekanzler|Vizekanzlern]] an den wöchentlichen Sitzungen des [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrates]], der Schweizer Landesregierung, teil. Er hat dabei eine beratende Stimme und kann Anträge stellen. |
|||
[[Image:Withers.jpg|thumb|Widerrist]] |
|||
'''Stockmaß''' und '''Bandmaß''' sind Größenangaben für Vierbeiner, vor allem [[Pferde]], [[Hausrind|Rinder]] und [[Hunde]]. |
|||
Der Bundeskanzler unterstützt den Bundesrat und insbesondere den [[Bundespräsident (Schweiz)|Bundespräsidenten]] in der täglichen Arbeit. Die beiden Vizekanzler unterstützen den Kanzler bei seiner Arbeit, planen die Geschäfte des Bundesrates mit, nehmen an den Bundesratssitzungen teil und führen gemeinsam mit dem Kanzler die Bundeskanzlei. |
|||
Hier wird jeweils vom Boden bis zum [[Widerrist]], das ist der meistens gut fühlbar ausgeprägte Bereich der [[Dornfortsätz]]e des 1. und 2. [[Brustwirbel]]s, gemessen. |
|||
Die Wahl des Bundeskanzlers erfolgt gleichzeitig mit der Wahl des Bundesrates durch die [[Bundesversammlung (Schweiz)|Bundesversammlung]] jeweils für die Dauer von vier Jahren. Dies darf jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass der Bundeskanzler in der Schweiz effektiv ein reiner Verwaltungsbeamter ist und seine Stellung bzw. sein Ansehen mit derjenigen einer Bundesrätin oder eines Bundesrates in keiner Weise gleichgesetzt werden kann. |
|||
Beim Bandmaß wird dabei entlang der Körperlinie gemessen, so dass gleich hohe Tiere bei unterschiedlicher Statur ein unterschiedliches Bandmaß haben. |
|||
Der Bundeskanzler ist die älteste heute noch bestehende Institution der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bereits 1803 beschloss die [[Tagsatzung]], einen ''Eidgenössischen Kanzler'' einzusetzen, der mit der Gründung des Bundesstaates von 1848 zum ''Bundeskanzler'' wurde. Dem Kanzler zur Seite stand von Anfang an der ''Eidgenössische Staatsschreiber'' (seit 1852 ''Vizekanzler''). Seit 1896 gibt es zudem einen zweiten Vizekanzler. |
|||
Beim Stockmaß wird mit einem senkrecht auf dem Boden stehenden Stock im rechten Winkel zur Schulter des Tieres gepeilt. Diese Höhe wird auch als ''Widerristhöhe'' oder ''Schulterhöhe'' bezeichnet. Hierbei ist die Höhenmessung unabhängig von der Statur des Tieres. |
|||
Seit dem 1. Januar 2000 ist [[Annemarie Huber-Hotz]] Bundeskanzlerin. Ihre Amtszeit endet Ende 2007. Sie will dann nicht erneut kandidieren.<ref>Bundeskanzlei: ''[http://www.news.admin.ch/dokumentation/00002/00015/?lang=de&msg-id=10831 Bundeskanzlerin Huber-Hotz kandidiert nicht für 3. Amtszeit]'', 14. Februar 2007</ref> |
|||
Das Verhältnis von Bandmaß zum Stockmaß gibt Auskunft über das [[Kaliber (Tiermaß)|Kaliber]]. |
|||
== Bundeskanzler == |
|||
Stockmaß bei Schildkröten: Für die Größe einer Schildkröte wird die Panzerlänge im Stockmaß angegeben, d.h. es wird nur die gerade Länge und nicht über die Wölbung des Rückenpanzers gemessen. |
|||
{| cellspacing=0 cellpadding=0 width=100% |
|||
|- valign=top |
|||
| width=33% | |
|||
* 1803–1830: [[Jean Marc Samuel Isaac Mouson]] |
|||
* 1830–1847: [[Josef Franz Karl AmRhyn]] |
|||
* 1847–1881: [[Johann Ulrich Schiess]] |
|||
* 1882–1909: [[Gottlieb Ringier]] |
|||
* 1910–1918: [[Hans Schatzmann]] |
|||
* 1919–1925: [[Adolf von Steiger]] |
|||
| width=33% | |
|||
* 1925–1934: [[Robert Käslin]] |
|||
* 1934–1943: [[George Bovet]] |
|||
* 1944–1951: [[Oskar Leimgruber]] |
|||
* 1951–1967: [[Charles Oser]] |
|||
* 1968–1981: [[Karl Huber]] |
|||
* 1981–1991: [[Walter Buser]] |
|||
| width=33% | |
|||
* 1991–1999: [[François Couchepin]] |
|||
* 2000–2007: [[Annemarie Huber-Hotz]] |
|||
|} |
|||
⚫ | |||
== Quellen == |
|||
<references/> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.bk.admin.ch/org/chanc/00321/index.html?lang=de Seite der Bundeskanzlerin] |
|||
⚫ | |||
[[en:List of Federal Chancellors of Switzerland]] |
|||
[[he:קאנצלר שווייץ]] |
|||
[[it:Cancelliere federale (Svizzera)]] |
|||
[[nl:Bondskanselier (Zwitserland)]] |
Version vom 26. Oktober 2007, 23:04 Uhr
Der Bundeskanzler, die Bundeskanzlerin der Schweizerischen Eidgenossenschaft leitet die Schweizerische Bundeskanzlei. In seiner Funktion nimmt er zusammen mit den beiden Vizekanzlern an den wöchentlichen Sitzungen des Bundesrates, der Schweizer Landesregierung, teil. Er hat dabei eine beratende Stimme und kann Anträge stellen.
Der Bundeskanzler unterstützt den Bundesrat und insbesondere den Bundespräsidenten in der täglichen Arbeit. Die beiden Vizekanzler unterstützen den Kanzler bei seiner Arbeit, planen die Geschäfte des Bundesrates mit, nehmen an den Bundesratssitzungen teil und führen gemeinsam mit dem Kanzler die Bundeskanzlei.
Die Wahl des Bundeskanzlers erfolgt gleichzeitig mit der Wahl des Bundesrates durch die Bundesversammlung jeweils für die Dauer von vier Jahren. Dies darf jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass der Bundeskanzler in der Schweiz effektiv ein reiner Verwaltungsbeamter ist und seine Stellung bzw. sein Ansehen mit derjenigen einer Bundesrätin oder eines Bundesrates in keiner Weise gleichgesetzt werden kann.
Der Bundeskanzler ist die älteste heute noch bestehende Institution der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Bereits 1803 beschloss die Tagsatzung, einen Eidgenössischen Kanzler einzusetzen, der mit der Gründung des Bundesstaates von 1848 zum Bundeskanzler wurde. Dem Kanzler zur Seite stand von Anfang an der Eidgenössische Staatsschreiber (seit 1852 Vizekanzler). Seit 1896 gibt es zudem einen zweiten Vizekanzler.
Seit dem 1. Januar 2000 ist Annemarie Huber-Hotz Bundeskanzlerin. Ihre Amtszeit endet Ende 2007. Sie will dann nicht erneut kandidieren.[1]
Bundeskanzler
|
|
|
Quellen
- ↑ Bundeskanzlei: Bundeskanzlerin Huber-Hotz kandidiert nicht für 3. Amtszeit, 14. Februar 2007